Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan"

Transkript

1 Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan 1. Doppelstunde: Einführung in den Lehrgang - Begrüßung der Teilnehmer/Vorstellung - Erwartungsabfrage/Feststellung des aktuellen Wissenstandes - Organisatorisches: Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen Klassenbuch/Anwesenheitsliste Krankheitsregelung/Fehlstunden Hausordnung und Infrastruktur Teamaufstellung anregen (spätestens Mittwoch) Tag 1 2. Doppelstunde: Wiederholung Chirurgie/Trauma - allgemeine Wundlehre - Grundsätze der Frakturversorgung - SHT epidurale und subdurale Blutung/SAB/ICB offenes SHT Schädelbasisfraktur - WS-Trauma neurogener Schock - Thoraxtrauma Pneumothorax/Spannungspneumothorax Hämatothorax Herzkontusion - Abdominaltrauma intraabdominelle Blutung Milzruptur (ein- und zweizeitig) - Verbrennungen Klassifizierung Versorgung - Augenverletzungen Verbrennung Verätzung stumpfes und spitzes Trauma - HNO Nasenbluten Störungen des Gleichgewichtssinns 1

2 3. Doppelstunde: Einweisung in die med. Gerätschaften - HWS-Schiene - Luftkammerschienen/Vakuumschienen/Sam-Splint - Vakuummatratze/Schaufeltrage - Spineboard - KED - EKG/Defi-Einheit - O 2 -Beatmungsgerät - Absaugeinheit - Pulsoxymeter 4. Doppelstunde: Umgang mit Immobilisationsmaterial - Demonstration und praktische Übungen - Training der Handfertigkeiten bei Immobilisationsmaßnahmen unter Anleitung 5. Doppelstunde: Umgang mit Immobilisationsmaterial - Training der Handfertigkeiten bei Immobilisationsmaßnahmen HWS-Schiene Luftkammerschienen/Vakuumschienen/Sam-Splint Vakuummatratze/Schaufeltrage Spineboard KED - Lagerung 2

3 Tag 2 1. Doppelstunde: Wiederholung Urologie/Gynäkologie/Pädiatrie - Harnverhalt, Tumore, Entzündungen, Nieren- und Harnwegssteine, Niereninsuffizienz - gyn. Blutungen und Schmerzen - Schwangerschaft und Geburt - Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen schwangerschaftsinduzierte Hypertonie Vena-Cava-Kompressionssyndrom Fehllagen Nabelschnurvorfall Placenta praevia - anatomische und physiologische Unterschiede Kind/Erw. - Dehydratation - kindlicher Krampfanfall - kindliche Atemnot Fremdkörperaspiration Krupp-Syndrom Epiglottitis - Beinahe-Ertrinken - Kindesmisshandlung - SID 2. Doppelstunde: Wiederholung Pharmakologie - Definitionen - Arzneimittelformen - Lagerung und Haltbarkeit - Arzneimittelgruppen - Ansprüche an ein Medikament im RD - Applikationsarten - Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 3. Doppelstunde: Stationsausbildung - Vorbereitung und Anreichen eines Medikaments - Vorbereitung eines PVZ - Anlage und Assistenz bei der Anlage eines PVZ - Vorbereitung und Anreichen einer Infusion - Vorbereitung und Durchführung einer Intubation 3

4 4. Doppelstunde: Stationsausbildung - Training der Handfertigkeiten bei Immobilisationsmaßnahmen HWS-Schiene Luftkammerschienen/Vakuumschienen/Sam-Splint Vakuummatratze/Schaufeltrage Spineboard KED - Lagerung 5. Doppelstunde: HLW mit Hilfsmitteln - theoretische Einführung - Algorithmen - praktische Übungen (Erwachsenenreanimation) Ein- und Zweihelfermethode 4

5 Tag 3 1. Doppelstunde: Wiederholung Innere Medizin/Neurologie/Psychiatrie - Gefäßerkrankungen TVT/art. Verschluss - Störungen des Herz- und Kreislaufsystems AKS - Störungen der Atmung Asthma Bronchiale Lungenödem Lungenembolie - thermische Schäden Hitzeerschöpfung Hitzschlag Sonnenstich - Bewusstseinsstörungen - Bewusstlosenmanagement 2. Doppelstunde: Wiederholung Innere Medizin/Neurologie/Psychiatrie - Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus Hypoglykämie - der generalisierte Krampfanfall - der Schlaganfall ischämischer Insult hämorrhagischer Insult - Intoxikationen allgemeines Vorgehen Asservation - psychiatrische Krankheitsbilder Psychosen Delir manische Depression - Eigenschutz - Einweisung nach Psych KG - Suizidalität 5

6 3. Doppelstunde: Stationsausbildung - Bewusstlosenmanagement - Ganzkörperuntersuchung Inspektion Palpation Auskultation Perkussion - Blutdruckmessung Beurteilung von Systole und Diastole - Pulstastung Beurteilung von Frequenz, Qualität und Rhythmus Atemkontrolle Beurteilung von Frequenz, Qualität und Rhythmus - Helmabnahme 4. Doppelstunde: Stationsausbildung - Training der Handfertigkeiten bei Immobilisationsmaßnahmen HWS-Schiene Luftkammerschienen/Vakuumschienen/Sam-Splint Vakuummatratze/Schaufeltrage Spineboard KED - Lagerung - Erwachsenenreanimation 5. Doppelstunde: HLW mit Hilfsmitteln - theoretische Einführung in die Kinderreanimation - Algorithmen - praktische Übungen (Kinderreanimation) Ein- und Zweihelfermethode - Erwachsenenreanimation Ein- und Zweihelfermethode 6

7 Tag Doppelstunde: Praktische Fallbeispiele - Fallbeispiel 1: der akute Asthmaanfall - Fallbeispiel 2: das akute Koronarsyndrom - Fallbeispiel 3: Hypoglykämie - Fallbeispiel 4: Wirbelsäulentrauma - Fallbeispiel 5: Schädel-Hirn-Trauma - Fallbeispiel 6: Amputationsverletzung Hand - Fallbeispiel 7: geschlossene Unterschenkelfraktur - Fallbeispiel 8: das akute Abdomen mit Teerstuhl - Fallbeispiel 9: die Opiatintoxikation - Fallbeispiel 10: Apoplex - Fallbeispiel 11: der generalisierte Krampfanfall - Fallbeispiel 12: Stromunfall siehe Anhang Aufgrund der begrenzten Zeit ist eine Auswahl nach Notwendigkeit zu treffen! 5. Doppelstunde: HLW mit Hilfsmitteln - theoretische Einführung in die Kinderreanimation - Algorithmen - praktische Übungen (Kinderreanimation) Ein- und Zweihelfermethode - Erwachsenenreanimation Ein- und Zweihelfermethode 7

8 Tag Doppelstunde: schriftliche Prüfung - Begrüßung - Abklärung der Teilnahmefähigkeit - Erklärung der Ablaufregeln (Multiple Choice) - Öffnungsprotokoll - Erstellung Sitzplan während der Aufsicht - Festhalten der Toilettenpausen - zwei Zeitstunden von Beginn der eigentlichen Prüfung - Beginn und Ende im Protokoll und an der Tafel festhalten 3. Doppelstunde: Vorbereitung der Stationsprüfung - Aufbau der Stationen gemeinsam mit den Kursteilnehmern in Lehrsaal 2 Station 1: HLW Erwachsene Station 2: HLW Säugling Station 3: Intubation und Intubationsvorbereitung Station 4: PVZ und Vorbereitung PVZ Station 5: Vorbereitung Medikament Station 6: Vorbereitung Infusion Station 7: Blutdruckmessung/Pulstastung Station 8: Ganzkörperuntersuchung Station 9: Immobilisation Verpflichtend laut APVO RettSan: HLW Erwachsene (Zweihelfermethode mit Wechsel nach 5 Zyklen) HLW Säugling (Einhelfermethode für etwa eine Minute) Vorbereitung einer Intubation Assistenz bei einer Intubation Durchführung einer Intubation Vorbereitung eines PVZ Assistenz bei der Anlage eines PVZ Anlage eines PVZ plus zwei weitere Einzelaufgaben - Vorbereitung von Lehrsaal 1 für die mündliche Prüfung 8

9 4. Doppelstunde: HLW mit Hilfsmitteln - theoretische Einführung - Algorithmen - praktische Übungen (Erwachsenenreanimation) Ein- und Zweihelfermethode 5. Doppelstunde: freies Üben freies Üben der Kursteilnehmer unter Berücksichtigung der logistischen Möglichkeiten und der persönlichen Notwendigkeiten. Fakultativ besteht die Möglichkeit sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten. 9

10 Tag 6 08:00 Uhr: Beginn der mündlichen und fachpraktischen Prüfung siehe Prüfungsplan - Prüfungsdurchführung laut Prüfungszeitplan in Zweierteams - Themenermittlung für den Prüfungsteil: praktische Fallbeispiele - Vorbereitung RUD nach Prüfungsplan mit Fallbeispielnummern - Abklärung der Teilnahmefähigkeit - Beginn mit mündlicher Prüfung - Ermittlung der Themen der mündlichen Prüfung während des Prüfungsteils - anschließend Stationsprüfung oder Prüfungsteil: praktische Fallbeispiele je nach logistischen und personellen Möglichkeiten (RUD) - Ende der Prüfung laut Prüfungsplan - Führen der Protokolle und Erfassungsbögen - Schreiben der Begründungen bei Nichtbestehen eines Prüfungsteils - Erstellen der Zeugnisse und Zeugniskopien - Zeugnisvergabe - Lehrgangsabschluss 10

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Sanitätsausbildung vom 31.10. bis 29.11.2009 Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Änderungen vorbehalten. Die Pausen werden von den Ausbildern im Rahmen der Unterrichtstage selber gestaltet. Für Fragen

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Kompendium für den Notarzt Bearbeitet von Thomas Schneider, Benno Wolcke, Roman Böhmer 4. Aufl. 2010. Buch. XXIV, 597 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01050 7 Format (B

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Peters) (Pflichtveranstaltung für den 2. klinischen Studienabschnitt) Peters,

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Vorgehen im Notfalleinsatz. Anatomie Zelle/Gewebelehre

Vorgehen im Notfalleinsatz. Anatomie Zelle/Gewebelehre Info s über unsere Schulungen: - Fortbildungen im Rettungsdienst Die gesetzliche jährliche Fortbildung für rettungsdienstliches Personal beträgt 30 Stunden und kann in vielen verschiedenen Bereichen bei

Mehr

RS-Abschlussprüfung Vorbereitungsfragen

RS-Abschlussprüfung Vorbereitungsfragen 001 Beschreiben Sie, wie Sie sich beim / nach dem Eintreffen am Notfallort verhalten und welche Maßnahmen erforderlich sind. 002 Beschreiben Sie die Regulation der Körpertemperatur. 003 Nennen Sie die

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

Höhere Fachschule für Rettungsberufe Orion-Strasse 6, 8152 Glattpark (Opfikon)

Höhere Fachschule für Rettungsberufe Orion-Strasse 6, 8152 Glattpark (Opfikon) Übersicht schulische Ausbildungsinhalte: Bildungsgang Dipl. Rettungssanitäter/innen HF / 1. Ausbildungsjahr / 1. Semester, Ausbildungswochen 1 12 von 19 Grundlagen: Ausbildungsverlauf, Berufsbild, Berufsentwicklung,

Mehr

eigenhändig Draufschau

eigenhändig Draufschau eigenhändig Draufschau Bereich Anzahl Tätigkeit 10 Betreuung von Intensivpatienten mit invasiver Beatmung mit Diskussion der Beatmungseinstellung mit dem verantwortlichen Facharzt 10 Patienten mit Nicht

Mehr

SUB Hamburg. Arbeitsbuch Sanitätsdienst

SUB Hamburg. Arbeitsbuch Sanitätsdienst SUB Hamburg Arbeitsbuch Sanitätsdienst DolhiaSt 1 Gehirn und Nervensystem...n 19 Gehirn... 1. 19 Großhirn 19 Kleinhirn 19 Zwischenhirn 20 Hirnstamm 20 Rückenmark 20 Nervensystem 20 Aufgabe des Nervensystems

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

Vorwort 17. Am Anfang steht das Leitsymptom 19. Appendizitis 22. Bauchtrauma 25. Cholezystitis. 28. (Erbrechen/Durchfall -> Durchfall/Erbrechen) 125

Vorwort 17. Am Anfang steht das Leitsymptom 19. Appendizitis 22. Bauchtrauma 25. Cholezystitis. 28. (Erbrechen/Durchfall -> Durchfall/Erbrechen) 125 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Am Anfang steht das Leitsymptom 19 Akutes Abdomen 21 Appendizitis 22 Bauchtrauma 25 Cholezystitis. 28 (Erbrechen/Durchfall -> Durchfall/Erbrechen) 125 Ileus 31 Leistenhernie,

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A MAPl-Nr.: 401 Einführung/Bewusstsein Inhalt: - Ablauf der Hilfeleistung bei einem Notfall - Definition des Begriffs Notfall - Auffinden einer Person - Grundsätzliche Verhaltensweisen - Bewusstsein / Zentrales

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Kapitel 1 Beurteilung der Einsatzstelle 1. Untersuchung und initiale Maßnahmen bei Traumapatienten 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Kapitel 1 Beurteilung der Einsatzstelle 1. Untersuchung und initiale Maßnahmen bei Traumapatienten 31 Vorwort XIII Kapitel 1 Beurteilung der Einsatzstelle 1 1.1 Einführung... 3 1.2 Grundlagen der Einschätzung und der Behandlung vonverletztenpatienten... 3 1.3 BeurteilungderEinsatzstelle... 5 1.4 PersönlicheSchutzausrüstung...

Mehr

Rettungsdienst Stadt Bonn

Rettungsdienst Stadt Bonn Rettungsdienst Stadt Bonn Notärztliche Versorgung Suizidaler in Bonn U. Heister 1 Träger des Rettungsdienstes Kreise und kreisfreien Städte sind Träger des Rettungsdienstes Der Träger des RD hat eine bedarfsgerechte

Mehr

Teilbereich: Sanitätshilfe

Teilbereich: Sanitätshilfe Teilbereich: Sanitätshilfe Aufgrund welcher Parameter kann die Kreislaufsituation eingeschätzt werden? Was wissen Sie über Herzrhythmusstörrungen? Nennen Sie Symptome, Komplikationen und Sanitätshilfsmaßnahmen!

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Beschlussfassung Das DRK-Präsidium hat diese Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter (APV WR) am 26. Juni 2008 genehmigt; der Präsidialrat hat

Mehr

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule! Ausbildungsleitfaden Schulsanitätsdienst () Was immer richtig und wichtig im Schulsanitätsdienst ist... (Startsequenz) Einsatzort Schule Was ist bei der Johanniter-Jugend? Was machen Schulsanitäter? Sicherheit

Mehr

Inhalt. 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen Anatomie und Physiologie Vorwort... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhalt. 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen Anatomie und Physiologie Vorwort... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhalt Vorwort... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen... 1 1.1 Transportprozesse... 2 1.1.1 Diffusion... 2 1.1.2 Osmose... 4 1.2 Stoffwechsel... 5 1.2.1 Nährstoffe... 5

Mehr

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste Modulare Ausbildung Themenliste Checkliste zur fachtechnischen Vorbereitung der Kandidaten innerhalb des Samaritervereins. Kursleiter SSB Technischer Leiter SSB Assistent SSB Liebe Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann Inhalt Vorwort XV Einleitung XVII I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 13 1.3 Temperatur 15 1.4 Extraterrestrische Strahlung 16 1.5 Besondere Expositionen 17 1.6

Mehr

Notarztindikationskatalog

Notarztindikationskatalog 01 Empfehlung des ÄLRD-Ausschusses Bayern an die ILS Bayern und an das BayStMI Notarztindikationskatalog Verfahrensbeschreibung ausgearbeitet von der AG Disposition Seite 1 / 7 Version 1.0 vom 25.11.2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Sanitätseinsätze eine Einführung Anatomie und Physiologie... 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Sanitätseinsätze eine Einführung Anatomie und Physiologie... 27 Inhaltsverzeichnis 1 Sanitätseinsätze eine Einführung... 23 Veranstaltungsbetreuung... 23 Sanitätsdienst... 24 Sanitätswachdienst (SWD)... 24 Sanitätsdienst bei überregionalen Großveranstaltungen... 24

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 1

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 1 Inhaltsverzeichnis I EINFÜHRUNG... 1 1 ZELLE UND GEWEBE... 3 1.1 Die Zelle... 3 1.1.1 Kennzeichen des Lebens... 3 1.1.2 Prinzipieller Aufbau... 3 1.1.3 Zellstoffwechsel... 3 1.2 Gewebe... 4 1.2.1 Epithelgewebe...

Mehr

Lernzielkatalog für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer

Lernzielkatalog für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer Anlage 4 (zu 1 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1) Lernzielkatalog für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer Die Ausbildung nach 1 RettAPO hat das Ziel, Rettungshelferinnen und Rettungshelfer für ihren Einsatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung VII 1 sverzeichnis Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung........................................... 1 1 Allgemeine medizinische Grundlagen 2 1.1 Anatomie und Physiologie............ 2 1.2 Naturwissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 5 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiterverzeichnis 11 Offizielle Informationszentren bei Vergiftungen 13 Regionale Strahlenschutzzentren in der Bundesrepublik Deutschland 15 Abkürzungen 17 Geleitwort von Dr.

Mehr

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

1 Einführung 1 Frank C. Mathers Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorbereitung für den Notfall - 3 1.1.1 Schulung - 3 1.1.2 Notfallplan - 4 1.1.3 Zahnärztliches Assistenzpersonal (ZFA) - 4 1.1.4 Personal außerhalb der Stuhlassistenz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle staatlichen Realschulen einschließlich

Mehr

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im

Mehr

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Novellierung der Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Betrieben Die Unfallversicherungsträger haben sich in Abstimmung mit den Organisationen

Mehr

Sachgebiet: Sanitätshilfe

Sachgebiet: Sanitätshilfe Definieren sie ein Polytrauma, welche Faktoren zu beachten sind und die dazugehörigen Sanitätshilfemaßnahmen! Der Patient erleidet einen Sonnenstich. Welche Symptome können hier auftreten, mit welchen

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 5. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Diskutieren Sie zu zweit und markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b.

Mehr

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23 I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 12 1.3 Temperatur 13 1.4 Extraterrestrische Strahlung 14 1.5 Besondere Expositionen 15 1.6 Raumangebot und Mobilität 16 2 Turbulenzen

Mehr

Pflegeleitfaden Notfallsituationen

Pflegeleitfaden Notfallsituationen Olaf Kirschnick 88 Pflegeleitfaden Notfallsituationen Mit 128 Zeichnungen, 17 Fotos, 38 Tabellen 1998 Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Vorwort Wegweiser VII IX 1 Organisation, Einteilung, Bewertung

Mehr

Lehrplan/Planungsraster Niveau 2

Lehrplan/Planungsraster Niveau 2 Lehrplan/Planungsraster Niveau 2 Thema: Grundseminar N2 (Niveau 2 für die Laienausbildungen im Rettungswesen Erste Hilfe und Versorgung, AED nach SRC 3 - Normen) Dauer: 3 volle Tage à 6-8 Std. (je nach

Mehr

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Erste Hilfe Dr. Ralf Blomeyer Leiter: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner Scheibenstraße 13, 50737 Köln, Telefon: +49 221 9748 4200 Email: info@ralfblomeyer.de Landschaft Erste Hilfe ist definiert als Hilfsmaßnahme

Mehr

QS18: Notfälle im Kindesalter

QS18: Notfälle im Kindesalter QS18: Notfälle im Kindesalter PD Dr. med. J.P. Haas Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin E-mail: jphaas@uni-greifswald de Welche Notfälle sehen wir vorwiegend?

Mehr

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Das Polytrauma Erstversorgung & Management 01.10.1998 Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Definition Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen oder

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Bearbeiten Sie die Fragen unbedingt bis zum Beginn des Abschlusslehrganges!

Bearbeiten Sie die Fragen unbedingt bis zum Beginn des Abschlusslehrganges! Sehr geehrte Damen und Herren, im Hinblick auf eine adäquate Vorbereitung auf den Abschlusslehrgang und die Prüfung für Rettungssanitäter/innen stellen wir Ihnen nachfolgend 163 Musterfragen zur Verfügung.

Mehr

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen. Vorwort Dieser Foliensatz enthält Lehrmaterial für die Unterweisung in den Lebensrettenden Sofortmaßnahmen und für den Lehrgang in Erste-Hilfe. Die Inhalte der einzelnen Lehrsequenzen wurden grundlegend

Mehr

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute Erste Hilfe am Hund 1 Absichern - Verhaltensregeln gegenüber einem verletzten Hund ruhig ansprechen langsam und vorsichtig nähren Reaktionen beobachten Schutz der beteiligten Personen Fang zubinden - Eigenschutz

Mehr

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst SCHÄDEL HIRN TRAUMA Autor: Dr. Fidel Elsensohn Unfallmechanismus: Aufprall Schlag, Stoss Folgen Hautwunde Schädelfraktur Hirnschädigung Schädel-Hirn-Trauma 2 Definition des SHT Gewalteinwirkung auf den

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage ANHANG 4.1 (Moderationskarten) Anleitung: Die Karten werden ein Mal kopiert und auseinandergeschnitten. Es empfiehlt sich, die Karten auf Karton zu kopieren oder zu laminieren. Bewusstlosigkeit Stabile

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Allgemeines\Word\Schreiben\Fortbildungen\2013\Erste Hilfe Fobi 18-21 Nov

Mehr

Lektionenplan TAR 2015

Lektionenplan TAR 2015 Lektionenplan TAR 2015 02.12.2014 / Lenz Samstag, 09.05.2015 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro, Lenz, alle Referenten 1545 1 Herz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle staatlichen Realschulen einschließlich Realschulen

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage 19. Vorwort zur 2. Auflage 20. Am Anfang steht das Leitsymptom 21. Aneurysma der Bauchaorta 24. Appendizitis 27.

Vorwort zur 1. Auflage 19. Vorwort zur 2. Auflage 20. Am Anfang steht das Leitsymptom 21. Aneurysma der Bauchaorta 24. Appendizitis 27. Inhaltsverzeichnis I Vorwort zur 1. Auflage 19 Vorwort zur 2. Auflage 20 Am Anfang steht das Leitsymptom 21 Akutes Abdomen 23 Aneurysma der Bauchaorta 24 Appendizitis 27 Bauchtrauma 30 Cholezystitis 33

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Jeanne Nicklas-Faust Ambulante gesundheitliche Versorgung 24. Juni 2006

Mehr

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

Armin Wirth. Erste Hilfe unterwegs -

Armin Wirth. Erste Hilfe unterwegs - 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Armin Wirth Erste Hilfe unterwegs - Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement: AA Pädiatrische Anamnese und Untersuchung ( alter Untersuchungsbogen ) AA stationäre Aufnahme (Indikation??) AA Akute Pharmakotherapie AA Aufklärung, Dokumentation,

Mehr

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Herausgeber: Bernd Domres Kersten Erike Roland Lipp Hans-Peter Hündorf Peter Rupp Ulf Schmidt TaminoTrübenbach Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

LPN 3. Lehrbuch für präklinische. Notfallmedizin. Band 3 Allgemeine und spezielle. Notfallmedizin. Schwerpunkt Traumatologie

LPN 3. Lehrbuch für präklinische. Notfallmedizin. Band 3 Allgemeine und spezielle. Notfallmedizin. Schwerpunkt Traumatologie Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Band 3 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt Traumatologie herausgegeben von Kersten Enke und Peer G. Knacke Herausgeber Kersten Enke Andreas Flemming

Mehr

<s> Gastrointestinale Symptome 143

<s> Gastrointestinale Symptome 143 Inhalt Patientenbedürfnisse 1 Kommunikation 17 Spirituelle Aspekte 65 < > Schmerzen 87 Respiratorische Symptome 131 Gastrointestinale Symptome 143 Urogenitale Symptome 183 Dermatologische Symptome

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen 2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen Die Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen erfolgt innerhalb der Verordnung zweimonatlich unter Berücksichtigung des u.a. Schulungskonzeptes.

Mehr

Block Notfallmedizin III

Block Notfallmedizin III Block Notfallmedizin III 10. Semester Dauer: 1. Woche des Sommersemesters 2011 (11. bis 15.April 2011) Montag 8:00-16:35 Uhr Dienstag 7:45 15:35 Uhr Mitwoch 7:45 15:35 Uhr Donnerstag 8:45-12:20 Uhr Freitag

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Kompaktkurs Notfallmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm

Kompaktkurs Notfallmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm Kursumfang: 80 Stunden Kurstermine: 30.05. - 06.06. 2015 Kursort: Kursgebühr: Wissenschaftliche Leitung: Anmeldung: Seminarräume Sächsische Landesärztekammer

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Phasen Feinziele Inhalte Methoden Medien Zeit. Vortrag

Phasen Feinziele Inhalte Methoden Medien Zeit. Vortrag Unterrichtsskizze Unterrichtsreihe Richtziel Ausbildung für Instruktor/-innen Reanimation und AED (vormals IFD) können Schulungen von Anwendern im jeweiligen Bereich anhand vorgegebener Lehr-/Lernunterlagen

Mehr

Ich kann helfen

Ich kann helfen www.jrk-sachsen.de Ich kann helfen Neigungskurs für Mittelschulen und Oberschulen Ich kann helfen Bereich Dieser Neigungskurs gehört dem Bereich Gesundheit und Sport an. Ziele Wissenserwerb Die Schüler

Mehr

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI)

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/ 1 - Eröffnung/ Begrüßung - Vorstellen - Organisatorisches - Abfrage TN- Erwartungen

Mehr

Lektionenplan TAR 2017

Lektionenplan TAR 2017 Lektionenplan TAR 2017 Samstag, 20.05.2017 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro Schnider, Lederer, alle Referenten 1545 Herz und Kreislauf

Mehr

LI Prozess Curriculum entwickeln. Schweizer Paraplegiker-Gruppe SIRMED/Bildungsprozesse Rettung. Rettungsdienst

LI Prozess Curriculum entwickeln. Schweizer Paraplegiker-Gruppe SIRMED/Bildungsprozesse Rettung. Rettungsdienst 1 Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen 1.01 Übernahme von Verantwortung, Einsatzleitung 1 1 1.01.01 liche Dokumentation 8 1 1.01.02 Transfer 1 92 1 1.01.03 Funk 4 104 1.02 Übernahme von

Mehr

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/ Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/ 1 - Eröffnung/ Begrüßung - Vorstellen - Organisatorisches - Abfrage TN- Erwartungen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün XI 1 Gebrechlichkeit (Frailty)................................ 1 1.1 Fallbeispiel: Kraftlos und gebrechlich.......................... 2 1.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel........................

Mehr

Block Notfallmedizin III

Block Notfallmedizin III Block Notfallmedizin III 10. Semester Dauer: 3. Woche des Sommersemesters 2006 Dienstag, 02. Mai 2006 bis Freitag, 05. Mai 2006 Dienstag 8-17 Uhr, Mitwoch bis Freitag 9-17 Uhr Einführung: Donnerstag, 27.

Mehr

Vorbereitungslehrgang und staatliche Prüfung zum Notfallsanitäter

Vorbereitungslehrgang und staatliche Prüfung zum Notfallsanitäter Vorbereitungslehrgang und staatliche Prüfung zum Notfallsanitäter Auf was müssen die Teilnehmer vorbereitet werden? Die staatliche Prüfung ( Vollprüfung ) schriftliche Prüfung Klausur 1 (120min): LF 1,

Mehr

Die Kurs haben keinen genauen Stundenansatz, jedoch werden mindestens 20 Stunden je Wochenende unterrichtet. Grundsätzlich gilt Open End.

Die Kurs haben keinen genauen Stundenansatz, jedoch werden mindestens 20 Stunden je Wochenende unterrichtet. Grundsätzlich gilt Open End. Die Heilpraktiker Mentoren Naturheilpraxis Lerbs GmbH Sylvia & Theo Lerbs Oldersumer Straße 74 26605 Aurich, Oldersumer Str. 74 ( 04941 / 62519 Fax 04941 / 6987889 Mobil 0151 25306475 Amtsgericht Aurich

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 CD 01 CD 02 Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 Track 02 Peripheres Nervensystem - allgemeine Symptome 01:21 Track 02 Psychiatrie - Untersuchungsmethoden 02:33

Mehr

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren Sectio caesarea Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren 1.Allgemeinanästhesie 2.Regionalanästhesie Indikationen

Mehr

Spezielle Notfälle und Blutungen

Spezielle Notfälle und Blutungen Spezielle Notfälle und Blutungen.1 Ophthalmologische Notfälle 366.1.1 Glaukomanfall 366.1.2 Augenverletzungen 367.2 Nasenbluten 367.3 Gynäkologische Blutungen 368.4 Urologische Notfälle 369 366 Kapitel

Mehr

Block Notfallmedizin III

Block Notfallmedizin III Block Notfallmedizin III 10. Semester Dauer: 3. Woche des Sommersemesters 2010 (26. bis 30.April) Montag 8:00-16:35 Uhr, Dienstag 8:15-17:00 Uhr, Mitwoch 8:45-16:35 Uhr, Donnerstag 8:45-12:20 Uhr, Freitag

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Hypoglykämie Unterzuckerung

Mehr

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski IX Teil A Allgemeine Grundlagen A-1 Organisation und rechtliche Aspekte... 3 A-1.1 Tagesablauf... 3 A-1.2 Patiententransport... 3 A-1.3 Spezielle Probleme der MRT- Diagnostik beim Intensivpatienten...

Mehr

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Version Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Schmerzen / Fieber Leichte bis mittelstarke Schmerzen Temperatur > 38,5 C Paracetamol 10-20 mg/kg KG oral bzw. rektal z.b. Mexalen supp.

Mehr

Einladung & Kursprogramm. zum Notarztkurs Berlin

Einladung & Kursprogramm. zum Notarztkurs Berlin Einladung & Kursprogramm zum Notarztkurs Berlin 16.09. 23.09.2017 Wissenschaftliche Leitung: Carola Behling Stand: 22.06.2017 Veranstalter und Veranstaltungsort: Prometheus Rettungsdienst GmbH Am Borsigturm

Mehr

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Version 2.1 Stand 08.09.2009 gültig vom 01.10.2009 bis 30.09.2010 (keine Änderungen zur Vorversion Vorwort zur Version 2.1 gültig vom 01.10.2009 bis 30.09.2010: Die

Mehr

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan Basiswissen Neurochirurgie (großes Wahlfach, 28 SWS) (Wahlfach I) Basiswissen Neurochirurgie Seminar Neurochirurgie Neurochirurgischer Ambulanztag

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r Inhalte des Kurses Unfallverhütung Grundlagen der Ersten Hilfe Regloser Notfallpatient Akute Notfälle Wunden Knochen- und Gelenksverletzungen Das Rote Kreuz

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/880 7. Wahlperiode 11.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Medizinische Rettungseinsätze in Unterkünften für Asylbewerber

Mehr