Schule 2.0. Eine repräsentative Untersuchung zum Einsatz elektronischer Medien an Schulen aus Lehrersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule 2.0. Eine repräsentative Untersuchung zum Einsatz elektronischer Medien an Schulen aus Lehrersicht"

Transkript

1 Schule.0 Eine repräsentative Untersuchung zum Einsatz elektronischer Medien an Schulen aus Lehrersicht

2 Impressum Herausgeber: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Albrechtstraße 0 A 0 Berlin-Mitte Tel.: Fax: bitkom@bitkom.org Ansprechpartnerin: Nathalie Huth Tel.: n.huth@bitkom.org Redaktion: Rainer Arenz (Aris), Nathalie Huth, Stephan Pfisterer (beide BITKOM) Redaktionsassistenz: Michaela Henrichfreise Gestaltung / Layout: Design Bureau kokliko / Anna Müller-Rosenberger (BITKOM) Copyright: BITKOM 0 Bildnachweis: Istockphoto.com, Titelbild: Smart Technologies Diese Publikation stellt eine allgemeine unverbindliche Information dar. Die Inhalte spiegeln die Auffassung im BITKOM zum Zeit punkt der Veröffentlichung wider. Obwohl die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität, insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalles Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt daher in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Alle Rechte, auch der auszugsweisen Vervielfältigung, liegen beim BITKOM.

3 Schule.0 Schule.0 Eine repräsentative Untersuchung zum Einsatz elektronischer Medien an Schulen aus Lehrersicht

4 Inhaltsverzeichnis Vor dem großen Sprung? Lehrer und ITK-Technologien im Unterricht Lehrer und Technik. Persönliche Ausstattung mit Kommunikationstechnik. Einstellung zu elektronischen Medien 8. Computereinsatz für die Unterrichtsvorbereitung Einsatz elektronischer Medien im Unterricht. Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien. Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien. Einsatz von Computern und interaktiven Whiteboards 9. Zwecke für den Einsatz elektronischer Medien. Aussagen zum Nutzen von PC und Internet. Nutzen von sozialen Netzwerken Voraussetzungen an Schulen 0. Technische Ausstattung an den Schulen 0. Weiterbildungen zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Rahmenbedingungen für den Einsatz elektronischer Medien. Forderungen an Politik und Wirtschaft 8 Untersuchungsdesign und Methodik

5 Schule.0 Abbildungsverzeichnis Abbildung : Technikausstattung der Lehrer 8 Abbildung : Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Alter 9 Abbildung : Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Geschlecht 9 Abbildung : Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Hauptfach 0 Abbildung : Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Schulart 0 Abbildung : Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Alter Abbildung : Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Geschlecht Abbildung 8: Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Hauptfach Abbildung 9: Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Schulart Abbildung 0: Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Alter Abbildung : Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Geschlecht Abbildung : Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Hauptfach Abbildung : Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Schulart Abbildung : Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Alter Abbildung : Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Geschlecht Abbildung : Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Hauptfach 8 Abbildung : Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Schulart 9 Abbildung 8: Einsatz von Computern und Whiteboards nach Alter 0 Abbildung 9: Einsatz von Computern und Whiteboards nach Geschlecht 0 Abbildung 0 Einsatz von Computern und Whiteboards nach Hauptfach Abbildung : Einsatz von Computern und Whiteboards nach Schulart Abbildung : Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Alter Abbildung : Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Geschlecht Abbildung : Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Hauptfach Abbildung : Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Schulart Abbildung : Aussagen zum Nutzen von PC und Internet nach Alter Abbildung : Aussagen zum Nutzen von PC und Internet nach Geschlecht Abbildung 8: Aussagen zum Nutzen von PC und Internet nach Hauptfach Abbildung 9: Aussagen zum Nutzen von PC und Internet nach Schulart Abbildung 0: Nutzen von sozialen Netzwerken für den Unterricht nach Alter Abbildung : Nutzen von sozialen Netzwerken für den Unterricht nach Geschlecht 8 Abbildung : Nutzen von sozialen Netzwerken für den Unterricht nach Hauptfach 8 Abbildung : Nutzen von sozialen Netzwerken für den Unterricht nach Schulart 9 Abbildung : Technische Ausstattung an den Schulen nach Alter Abbildung : Technische Ausstattung an den Schulen nach Geschlecht Abbildung : Technische Ausstattung an den Schulen nach Hauptfach Abbildung : Technische Ausstattung an den Schulen nach Schulart Abbildung 8: Weiterbildungen zum Einsatz neuer Medien im Unterricht nach Alter Abbildung 9: Weiterbildungen zum Einsatz neuer Medien im Unterricht nach Geschlecht Abbildung 0: Weiterbildungen zum Einsatz neuer Medien im Unterricht nach Hauptfach Abbildung : Weiterbildungen zum Einsatz neuer Medien im Unterricht nach Schulart

6 Abbildung : Rahmenbedingungen für den Einsatz elektronischer Medien nach Alter Abbildung : Rahmenbedingungen für den Einsatz elektronischer Medien nach Geschlecht Abbildung : Rahmenbedingungen für den Einsatz elektronischer Medien nach Hauptfach Abbildung : Rahmenbedingungen für den Einsatz elektronischer Medien nach Schulart Abbildung : Forderungen an Politik und Wirtschaft nach Alter 8 Abbildung : Forderungen an Politik und Wirtschaft nach Geschlecht 9 Abbildung 8: Forderungen an Politik und Wirtschaft nach Hauptfach 0 Abbildung 9: Forderungen an Politik und Wirtschaft nach Schulart

7 Schule.0 Vor dem großen Sprung? Lehrer und ITK-Technologien im Unterricht Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM und Vorsitzender des Vorstands Datev eg Lehrer sind Technik-Muffel dieses weit verbreitete Klischee gehört der Vergangenheit an. Längst ist der PC das Arbeitsmittel Nummer Eins für die Unterrichtsvorbereitung geworden und die Internet-Recherche zur täglichen Übung für viele Pädagogen in Deutschland. Der Anteil der Lehrkräfte, die diese Arbeitsmittel und Ressourcen sehr selten oder gar nicht nutzen, liegt bei etwa 0 Prozent. Kurz: Pädagogen sind technikaffiner als der Durchschnitt der Bundesbürger. Die Hoffnungen, die Lehrkräfte mit dem Einsatz von ITK im Unterricht verbinden, verblüffen geradezu. Die Pädagogen stimmen mehrheitlich Aussagen zu wie z.b. Schüler lernen mit ITK schneller oder ITK trägt zu einer besseren Konzentration der Schüler bei bis hin zu ITK ermöglicht, auf Schüler individueller einzugehen. Und die Einschätzung, dass Soziale Netzwerke für das schulische Lernen positiv sein können, teilen drei Viertel der Befragten. Sind die Schulen hierzulande die digitale Avantgarde? Der Eindruck wäre verfehlt. Denn die Erwartungen der Lehrkräfte korrespondieren bei weitem nicht mit dem tatsächlichen Einsatz von ITK im Unterricht. Noch immer sind nicht alle Klassenräume an das Internet angeschlossen, interaktive elektronische Tafeln vielerorts noch bestaunte Ausnahmen im Schulalltag und veraltete Netzwerke weit verbreitet. ITK-Nutzung im Unterricht findet nur punktuell statt und geht meist auf die Initiative einzelner Lehrkräfte zurück. Standard sind immer noch das gute alte Schulbuch, der Atlas und die ausgerollte Landkarte. Die kreidefreie Schule steht eher am Horizont der pädagogischen Zukunft als im hier und jetzt des Schulalltags. Und die Sozialen Netzwerke werden zwar von nahezu 00 Prozent der Schüler genutzt, ihre Einbindung in den Lernprozess ist aber weitgehend bloße Theorie.

8 Das alles hat seine Gründe. Nur wenige Bundesländer verfolgen eine konsequente e-school-strategie. Ausstattung der Schulen, pädagogische Konzepte und die Lehrerweiterbildung stehen meist unverbunden nebeneinander. Die Lehrkräfte werden nicht wirksam begleitet bei ihren Versuchen, elektronische Medien konsequent einzusetzen. Die Chance, die private Nutzung von ITK durch junge Menschen für deren Lernprozess nutzbar zu machen, wird verschenkt. Nutzung von ITK-Technologien als Unterrichtsstandard ist vorhanden. Sie erwarten aber, hierbei gezielt und nachhaltig unterstützt zu werden. Ganzheitliche Konzepte müssen auf den Tisch. Die Wirtschaft, die für ihre Kommunikations- und Lernprozesse längst auf ITK setzt, bietet hierfür ihre Mitarbeit an. Länder und Schulträger sind gefordert. Das zentrale Ergebnis unserer Schul-Studie lautet: Die Bereitschaft der Lehrerschaft für einen umfassenden Übergang zur

9 Schule.0 Lehrer und Technik Lehrer sind überdurchschnittlich mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet. So verfügen zum Beispiel neun von zehn Lehrern über Breitbandinternet. Die Akzeptanz für digitale Medien ist bei Lehrern sehr hoch. 8 Prozent stehen ihnen positiv gegenüber. Mehr als drei Viertel der Lehrer nutzen den Computer mindestens einmal pro Woche zur Unterrichtsvorbereitung.. Persönliche Ausstattung mit Kommunikationstechnik 90 Prozent der befragten Lehrerinnen und Lehrer (im Folgenden zusammengefasst als Lehrer bezeichnet) sind persönlich mit Breitbandinternet ausgestattet. Im Vergleich mit der bevölkerung zeigt sich, dass Lehrerhaushalte damit überdurchschnittlich häufig über Breitbandinternet verfügen. 00 lag die Zahl der Breitbandanschlüsse in Deutschland bei, Millionen Haushalten. Dies entspricht zwei Dritteln aller Haushalte. Quelle: BITKOM / EITO

10 Ein Notebook oder Netbook nutzen privat 8 Prozent aller befragten Lehrer, einen stationären PC Prozent. Auch diese Ergebnisse deuten auf eine überdurchschnittliche technische Ausstattung der Lehrerhaushalte hin, wenn man den Ausstattungsgrad deutscher Haushalte mit Notebooks und PCs als Vergleich heranzieht. Laut einer BITKOM-Umfrage zu Consumer Electronics sind in Prozent der Haushalte ein oder mehrere Notebooks und in Prozent der Haushalte ein oder mehrere stationäre PCs vorhanden. Ein normales Handy besitzen Prozent aller Lehrer. Über ein Smartphone verfügen bereits Prozent aller Lehrer. Lehrerhaushalte sind damit häufiger mit Smartphones ausgestattet als die heit der Haushalte ( Prozent). Einen Tablet-PC besitzen sechs Prozent der befragten Lehrer. Dieser Wert liegt ebenfalls über dem wert der Bevölkerung. Laut BITKOM-Schätzung besaßen zum Zeitpunkt der Erhebung zwei Prozent der Deutschen einen Tablet-PC.. Einstellung zu elektronischen Medien Eine deutliche Mehrheit (8 Prozent) der Lehrer weist eine positive Einstellung zu elektronischen Medien auf. Diese setzt sich aus Technik-Fans (zehn Prozent) und eher positiv eingestellten Lehrern ( Prozent) zusammen. Weitere zehn Prozent der Lehrer haben eine eher skeptische Einstellung. Fünf Prozent können überhaupt nichts mit elektronischen Medien anfangen. Technikausstattung der Lehrer n=0 Breitbandinternet: z. B. DSL, TV-Kabel Notebook oder Netbook Normales Handy Stationärer PC 90 8 Der Anteil an Technik-Fans ist unter männlichen Lehrern (zwölf Prozent), Lehrern unter 0 Jahren (zwölf Prozent) und Lehrern, die MINT-Fächer unterrichten ( Prozent), am größten. Das entgegengesetzte Extrem, also Lehrer, die mit elektronischen Medien nichts anfangen können, findet man dagegen am häufigsten bei den über 0-Jährigen (zwölf Prozent). Smartphone Schmalbandiges Internet: z.b. Telefon ISDN Tablet-PC Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Zunächst eine Frage zu Ihrer persönlichen Ausstattung mit Kommunikationstechnik. Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Abbildung : Technikausstattung der Lehrer Quelle: BITKOM, Studie Consumer Electronics 0 8

11 Schule.0 Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Alter n=0 0 n=8-0 n= Jahre+ n=9 Ich bin ein Technik-Fan. 0 8 Ich stehe elektronischen Medien eher positiv gegenüber. Ich stehe elektronischen Medien eher skeptisch gegenüber. Ich kann mit elektronischen Medien nichts anfangen Weiß nicht / k.a. Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie würden Sie Ihr Verhältnis zu elektronischen Medien generell beschreiben? Abbildung : Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Alter Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Geschlecht Ich bin ein Technik-Fan. n=0 0 Männlich n= Weiblich n= 8 Ich stehe elektronischen Medien eher positiv gegenüber. Ich stehe elektronischen Medien eher skeptisch gegenüber. Ich kann mit elektronischen Medien nichts anfangen Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie würden Sie Ihr Verhältnis zu elektronischen Medien generell beschreiben? Abbildung : Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Geschlecht 9

12 Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Hauptfach Ich bin ein Technik-Fan. n=0 0 MINT n=8 Sprachen n= 8 Sonstige Fächer n= 9 Ich stehe elektronischen Medien eher positiv gegenüber. Ich stehe elektronischen Medien eher skeptisch gegenüber. Ich kann mit elektronischen Medien nichts anfangen. 0 8 Weiß nicht / k.a. Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie würden Sie Ihr Verhältnis zu elektronischen Medien generell beschreiben? Abbildung : Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Hauptfach Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Schulart Ich bin ein Technik-Fan. n=0 0 Hauptschule n=0 0 Realschule n= Gymnasium n=9 schule n=0 Ich stehe elektronischen Medien eher positiv gegenüber. Ich stehe elektronischen Medien eher skeptisch gegenüber. Ich kann mit elektronischen Medien nichts anfangen Weiß nicht / k.a. Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie würden Sie Ihr Verhältnis zu elektronischen Medien generell beschreiben? Abbildung : Verhältnis der Lehrer zu elektronischen Medien nach Schulart 0

13 Schule.0. Computereinsatz für die Unterrichtsvorbereitung Die meisten Lehrer (8 Prozent) nutzen den Computer mindestens einmal pro Woche zur Unterrichtsvorbereitung. Genauer betrachtet bereitet jeder zehnte Lehrer (elf Prozent) seinen Unterricht täglich am PC vor, 8 Prozent mehrmals wöchentlich und 9 Prozent im Durchschnitt einmal pro Woche. Prozent setzen den Computer seltener als einmal pro Woche für ihre Unterrichtsvorbereitung ein. Nur vier Prozent setzen den PC nie oder so gut wie nie für diese Zwecke ein. Nach Unterrichtsfächern liegt die tägliche/mehrmals wöchentliche Nutzung des Computers für Unterrichtsvorbereitungen bei den sonstigen Fächern mit 8 Prozent vor MINT ( Prozent) und Sprachen ( Prozent). Hier lässt sich ein Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen vermuten, die Lehrer beispielsweise in den Politik-, Gemeinschaftskunde- oder Wirtschaftslehre-Unterricht einfließen lassen. schullehrer ( Prozent) und Lehrer an Gymnasien ( Prozent) liegen bei der täglichen/mehrmals wöchentlichen Computernutzung für die Unterrichtsvorbereitung vor den Lehrern anderen Schulformen. Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Alter n=0 0 n=8-0 n= Jahre+ n=9 täglich mehrmals wöchentlich 8 im Durchschnitt einmal pro Woche 9 9 seltener als einmal pro Woche gar nicht 9 Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie häufig nutzen Sie den Computer für die Unterrichtsvorbereitung? Abbildung : Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Alter

14 Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Geschlecht täglich n=0 Männlich n= Weiblich n= 0 mehrmals wöchentlich 8 0 im Durchschnitt einmal pro Woche seltener als einmal pro Woche 8 gar nicht Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie häufig nutzen Sie den Computer für die Unterrichtsvorbereitung? Abbildung : Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Geschlecht Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Hauptfach n=0 MINT n=8 Sprachen n= Sonstige Fächer n= täglich mehrmals wöchentlich 8 im Durchschnitt einmal pro Woche 9 seltener als einmal pro Woche 9 9 gar nicht Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie häufig nutzen Sie den Computer für die Unterrichtsvorbereitung? Abbildung 8: Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Hauptfach Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Schulart n=0 Hauptschule n=0 Realschule n= Gymnasium n=9 schule n=0 täglich 0 8 mehrmals wöchentlich 8 0 Im Durchschnitt einmal pro Woche seltener als einmal pro Woche gar nicht Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie häufig nutzen Sie den Computer für die Unterrichtsvorbereitung? Abbildung 9: Computereinsatz für Unterrichtsvorbereitung nach Schulart

15 Schule.0 Einsatz elektronischer Medien im Unterricht Mehr als drei Viertel der Lehrer sehen einen großen Nutzen im Einsatz digitaler Medien in der Schule. Moderne Technik, wie interaktive Whiteboards, finden bisher nur bei knapp einem Viertel der Lehrer häufig und regelmäßig Einsatz. Digitale Medien werden meist nur für einfache Aufgaben im Unterricht angewendet, wie beispielsweise für Internetrecherchen.. Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien Mit Prozent aller befragten Lehrer steht eine deutliche Mehrheit dem Einsatz elektronischer Medien im Unterricht positiv oder eher positiv gegenüber. Die positive Einstellung fällt insbesondere bei jüngeren Lehrern hoch aus (bis 0 Jahre: 8 Prozent, bis 0 Jahre: 8 Prozent, über 0 Jahre: Prozent). Nach Schulfächern weisen die MINT-Lehrer den größten Anteil positiv eingestellter Lehrer auf (9 Prozent). Lehrer an Gymnasien (80 Prozent) liegen vor den Lehrern anderer Schulformen.

16 Die wenigen, dem Einsatz elektronischer Medien gegenüber negativ eingestellten Lehrer sind in erster Linie Lehrer im Alter über 0 Jahren (8 Prozent), also die ältere Generation der Digital Immigrants, die Computer, Internet und weitere digitale Technologien erst im Erwachsenenalter kennengelernt haben. Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Alter n=0 0 n=8-0 n= Jahre+ n=9 positiv 8 eher positiv 9 9 eher negativ 9 8 negativ 0 weiß nicht / k.a. Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie stehen Sie dem Einsatz elektronischer Medien im Unterricht im Großen und Ganzen gegenüber? Abbildung 0: Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Alter Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Geschlecht positiv n=0 Männlich n= Weiblich n= eher positiv eher negativ negativ Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie stehen Sie dem Einsatz elektronischer Medien im Unterricht im Großen und Ganzen gegenüber? Abbildung : Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Geschlecht

17 Schule.0 Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Hauptfach n=0 MINT n=8 Sprachen n= Sonstige Fächer n= positiv 8 9 eher positiv eher negativ negativ weiß nicht / k.a. Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie stehen Sie dem Einsatz elektronischer Medien im Unterricht im Großen und Ganzen gegenüber? Abbildung : Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Hauptfach Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Schulart n=0 Hauptschule n=0 Realschule n= Gymnasium n=9 schule n=0 positiv 0 eher positiv 0 eher negativ negativ weiß nicht / k.a. Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie stehen Sie dem Einsatz elektronischer Medien im Unterricht im Großen und Ganzen gegenüber? Abbildung : Einstellung zum Einsatz elektronischer Medien nach Schulart

18 . Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien An dritter Stelle wird der stationäre PC genannt, der bei Prozent aller Lehrer regelmäßig zum Einsatz kommt. Der Beamer führt mit deutlichem Abstand die Liste eingesetzter elektronischer Medien im Unterricht an. 9 Prozent der Lehrer setzen ihn regelmäßig im Unterricht ein, bei den jüngeren Lehrern unter 0 Jahren sogar fast jeder (99 Prozent). Es folgt der Overheadprojektor, der nach wie vor von Prozent aller Lehrer regelmäßig im Unterricht genutzt wird. Vor allem Lehrer über 0 Jahre setzen den Overheadprojektor noch überdurchschnittlich häufig (0 Prozent) ein. Etwa die Hälfte der Lehrer (9 Prozent) bedient sich mobiler Computer. Junge Lehrer unter 0 Jahren liegen in der Nutzung deutlich vorne ( Prozent). Jeweils weitere 9 Prozent der Lehrer spielen im Unterricht regelmäßig Audio- und Videodateien per CD- oder MP-Player und DVD-Player ab. Aber auch die analoge Technik kommt für diese Zwecke noch häufig zum Einsatz. Ebenfalls 9 Prozent der Lehrer geben an, regelmäßig den Kassettenrekorder oder Plattenspieler für den Unterricht zu nutzen. Hier liegen Hauptschullehrer ( Prozent) und Lehrer im Alter ab Jahren ( Prozent) über dem Durchschnitt. Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Alter Beamer n=0 9 0 n= n= 99 Jahre+ n=9 8 Overheadprojektor 9 0 Stationärer PC 0 Mobiler Computer (Notebook etc.) 9 9 CD oder MP 9 DVD-Player Kassettenrekorder oder Plattenspieler 9 8 Smartboards/Whiteboards 8 9 Foto- oder Video-Kameras Spielekonsolen Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Welche elektronischen Medien setzen Sie regelmäßig im Unterricht ein? Abbildung : Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Alter Quelle: BITKOM, Studie Jugend.0

19 Schule.0 Sogenannte Smartboards oder interaktive Whiteboards, elektronische Tafeln mit Bildschirmsteuerung, werden immerhin von einem Drittel aller Lehrer ( Prozent) regelmäßig im Unterricht genutzt. MINT-Lehrer ( Prozent) sowie Realschullehrer ( Prozent) liegen in der Nutzung von Smartboards vorne. Bis dato sind noch lange nicht alle Klassenzimmer mit dieser neuen Technik ausgestattet. Foto- oder Video-Kameras werden von Prozent aller Lehrer regelmäßig im Unterricht genutzt, dabei etwas mehr von Lehrerinnen ( Prozent) als von Lehrern (zwölf Prozent). Spielekonsolen werden lediglich von Prozent aller Lehrer regelmäßig im Unterricht eingesetzt. Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Geschlecht Beamer n=0 9 Männlich n= 9 Weiblich n= 9 Overheadprojektor Stationärer PC 0 Mobiler Computer (Notebook etc.) 9 CD oder MP 9 DVD-Player 9 Kassettenrekorder oder Plattenspieler 9 Smartboards/Whiteboards Foto- oder Video-Kameras Spielekonsolen Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Welche elektronischen Medien setzen Sie regelmäßig im Unterricht ein? Abbildung : Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Geschlecht

20 Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Hauptfach n=0 MINT n=8 Sprachen n= Sonstige Fächer n= Beamer Overheadprojektor Stationärer PC Mobiler Computer (Notebook etc.) CD oder MP 9 DVD-Player 9 8 Kassettenrekorder oder Plattenspieler 9 Smartboards/Whiteboards Foto- oder Video-Kameras Spielekonsolen Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Welche elektronischen Medien setzen Sie regelmäßig im Unterricht ein? Abbildung : Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Hauptfach 8

21 Schule.0 Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Schulart Beamer n=0 9 Hauptschule n=0 90 Realschule n= 9 Gymnasium n=9 9 schule n=0 9 Overheadprojektor 8 8 Stationärer PC 0 8 Mobiler Computer (Notebook etc.) 9 8 CD oder MP 9 0 DVD-Player Kassettenrekorder oder Plattenspieler 9 0 Smartboards/Whiteboards Foto- oder Video-Kameras 8 Spielekonsolen Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Welche elektronischen Medien setzen Sie regelmäßig im Unterricht ein? Abbildung : Regelmäßig eingesetzte elektronische Medien nach Schulart. Einsatz von Computern und interaktiven Whiteboards Prozent vorne, schullehrer mit Prozent und Hauptschullehrer mit Prozent hinten. Gibt insgesamt eine deutliche Mehrheit von Prozent der Lehrer an, PCs und/oder interaktive Whiteboards im Unterricht regelmäßig einzusetzen, ergibt die genaue Abfrage der Nutzungsfrequenz ein relativiertes Bild. Nur knapp ein Viertel ( Prozent) der Lehrer setzen Computer oder interaktive Whiteboards häufig, das heißt mehrmals wöchentlich bis täglich, ein. Dabei wird diese Technik lediglich von fünf Prozent der Lehrer mehrmals täglich und damit intensiv genutzt. Lehrer an Gymnasien liegen bei der häufigen PC- und Whiteboard-Nutzung mit Ein wesentlich höherer Anteil an Lehrern setzt Computer oder interaktive Whiteboards im Unterricht eher selten ( Prozent), das heißt im Durchschnitt einmal pro Woche, und sehr selten ( Prozent), das heißt seltener als einmal pro Woche, ein. Nur sechs Prozent der Lehrer geben an, Computer oder interaktive Whiteboards gar nicht im Unterricht einzusetzen. Unter Hauptschullehrern sind es vergleichsweise hohe zehn Prozent. 9

22 Einsatz von Computern und Whiteboards nach Alter n=0 0 n=8-0 n= Jahre+ n=9 mehrmals täglich 0 täglich mehrmals wöchentlich 9 0 im Durchschnitt einmal pro Woche 0 8 seltener als einmal pro Woche 8 0 gar nicht Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie häufig setzen Sie den Computer oder ein Whiteboard im Unterricht ein? Abbildung 8: Einsatz von Computern und Whiteboards nach Alter Einsatz von Computern und Whiteboards nach Geschlecht mehrmals täglich n=0 Männlich n= Weiblich n= täglich mehrmals wöchentlich 9 im Durchschnitt einmal pro Woche seltener als einmal pro Woche gar nicht Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie häufig setzen Sie den Computer oder ein Whiteboard im Unterricht ein? Abbildung 9: Einsatz von Computern und Whiteboards nach Geschlecht 0

23 Schule.0 Einsatz von Computern und Whiteboards nach Hauptfach n=0 MINT n=8 Sprachen n= Sonstige Fächer n= mehrmals täglich 8 täglich 9 8 mehrmals wöchentlich im Durchschnitt einmal pro Woche 9 8 seltener als einmal pro Woche gar nicht 8 Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie häufig setzen Sie den Computer oder ein Whiteboard im Unterricht ein? Abbildung 0 Einsatz von Computern und Whiteboards nach Hauptfach Einsatz von Computern und Whiteboards nach Schulart n=0 Hauptschule n=0 Realschule n= Gymnasium n=9 schule n=0 mehrmals täglich täglich 9 mehrmals wöchentlich im Durchschnitt einmal pro Woche 9 8 seltener als einmal pro Woche 8 0 gar nicht 0 Basis: 0 Lehrerinnen und Lehrer Frage: Wie häufig setzen Sie den Computer oder ein Whiteboard im Unterricht ein? Abbildung : Einsatz von Computern und Whiteboards nach Schulart

24 . Zwecke für den Einsatz elektronischer Medien Am häufigsten (88 Prozent) werden neue Medien für Internetrecherchen der Schüler im Unterricht eingesetzt. Weiterer beliebter Einsatzzweck ist die Präsentation von Lernergebnissen durch Schüler (z.b. für Referate). 8 Prozent der Lehrer geben an, neue Medien hierfür im Unterricht einzusetzen. 8 Prozent der Lehrer nutzen elektronische Medien, um damit selbst Inhalte zu präsentieren. Spezielle Lernprogramme werden von Prozent der Lehrer im Unterricht genutzt, dabei überdurchschnittlich häufig von Sprachenlehrern (8 Prozent). Ein Viertel ( Prozent) der Lehrer nutzen Videos und Podcasts im Unterricht. Ein Fünftel ( Prozent) gestaltet mit den Schülern Webseiten. Lediglich elf Prozent nutzen Soziale Netzwerke im Unterricht. Am häufigsten werden sie von Lehrern unter 0 Jahren ( Prozent) und Realschullehrern ( Prozent) genutzt. Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Alter n= 0 n=8-0 n= Jahre+ n= Internetrecherche der Schüler Präsentation von Lernergebnissen der Schüler Präsentation von Inhalten durch Lehrer Nutzung spezieller Lernprogramme (z.b. Vokabelund Rechtschreibtrainer) Nutzung von Videos und Podcasts Gestaltung einer Webseite 8 Nutzung von Sozialen Netzwerken 9 Andere Zwecke 8 Basis: Lehrerinnen und Lehrer, die Computer oder Whiteboards im Unterricht einsetzen Frage: Für welche Zwecke setzen Sie neue Medien (Interviewerhinweis: PC, Notebook, Whiteboards) im Unterricht ein? Abbildung : Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Alter

25 Schule.0 Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Geschlecht n= Männlich n= Weiblich n= Internetrecherche der Schüler Präsentation von Lernergebnissen der Schüler Präsentation von Inhalten durch Lehrer Nutzung spezieller Lernprogramme (z.b. Vokabelund Rechtschreibtrainer) Nutzung von Videos und Podcasts Gestaltung einer Webseite 0 Nutzung von Sozialen Netzwerken Andere Zwecke Basis: Lehrerinnen und Lehrer, die Computer oder Whiteboards im Unterricht einsetzen Frage: Für welche Zwecke setzen Sie neue Medien (Interviewerhinweis: PC, Notebook, Whiteboards) im Unterricht ein? Abbildung : Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Geschlecht Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Hauptfach n= MINT n=8 Sprachen n= Sonstige Fächer n=8 Internetrecherche der Schüler Präsentation von Lernergebnissen der Schüler Präsentation von Inhalten durch Lehrer Nutzung spezieller Lernprogramme (z.b. Vokabelund Rechtschreibtrainer) Nutzung von Videos und Podcasts Gestaltung einer Webseite 0 Nutzung von Sozialen Netzwerken Andere Zwecke 0 Basis: Lehrerinnen und Lehrer, die Computer oder Whiteboards im Unterricht einsetzen Frage: Für welche Zwecke setzen Sie neue Medien (Interviewerhinweis: PC, Notebook, Whiteboards) im Unterricht ein? Abbildung : Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Hauptfach

26 Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Schulart n= Hauptschule n=08 Realschule n= Gymnasium n= schule n=8 Internetrecherche der Schüler Präsentation von Lernergebnissen der Schüler Präsentation von Inhalten durch Lehrer Nutzung spezieller Lernprogramme (z.b. Vokabelund Rechtschreibtrainer) Nutzung von Videos und Podcasts Gestaltung einer Webseite 8 9 Nutzung von Sozialen Netzwerken 8 9 Andere Zwecke 0 Basis: Lehrerinnen und Lehrer, die Computer oder Whiteboards im Unterricht einsetzen Frage: Für welche Zwecke setzen Sie neue Medien (Interviewerhinweis: PC, Notebook, Whiteboards) im Unterricht ein? Abbildung : Einsatzzwecke elektronischer Medien nach Schulart. Aussagen zum Nutzen von PC und Internet und Realschullehrer (80 Prozent) bestätigen dies am häufigsten. Die Mehrheit der Lehrer ist sich über den positiven Nutzen von PC- und Interneteinsatz in der Schule einig. 9 Prozent bestätigen, dass PC und Internet mehr Gruppenarbeit zwischen den Schülern ermöglichen. Dieser Aussage stimmen vor allem Lehrer bis 0 Jahre häufig zu (8 Prozent). 9 Prozent geben an, dass Schülerinnen und Schüler schneller lernen. Dies stellen besonders häufig Lehrer im Alter zwischen und 0 Jahren (89 Prozent) sowie MINT- Lehrer (8 Prozent) fest. Prozent stimmen der Aussage zu, dass PC und Internet es ermöglichen, individueller auf einzelne Schüler einzugehen. Lehrer bis 0 Jahre (8 Prozent) Prozent stellen fest, dass Schüler durch den PC- und Interneteinsatz motivierter sind. Die Zustimmung fällt bei den Lehrern unter 0 Jahren am größten aus (8 Prozent). Prozent geben an, dass sie durch den PC- und Interneteinsatz Inhalte und Zusammenhänge besser darstellen können. Wie bei den vorherigen Aussagen fällt die Zustimmung bei den jüngeren Lehrern (8 Prozent) höher aus als bei den älteren ab 0 Jahren ( Prozent). Prozent stimmen der Aussage zu, dass PC und Internet zu einer besseren Konzentration der Schüler beitragen. Die Mehrheit der älteren Lehrer ab 0 Jahren sieht diesen positiven Effekt auf die Konzentration der Schüler jedoch nicht ( Prozent).

Datenschutz im Internet. Eine repräsentative Untersuchung zum Thema Daten im Internet aus Nutzersicht

Datenschutz im Internet. Eine repräsentative Untersuchung zum Thema Daten im Internet aus Nutzersicht Datenschutz im Internet Eine repräsentative Untersuchung zum Thema Daten im Internet aus Nutzersicht Impressum Herausgeber: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

Mehr

Einsatz und Potenziale von Social Business für ITK-Unternehmen

Einsatz und Potenziale von Social Business für ITK-Unternehmen Einsatz und Potenziale von Social Business für ITK-Unternehmen Impressum Herausgeber: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Albrechtstraße 10 A 10117 Berlin-Mitte

Mehr

Cyberlife Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr

Cyberlife Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr Cyberlife Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern Eine empirische Bestandsaufnahme bei Eltern, Lehrkräften und Schülern/innen in Deutschland Karlsruhe,

Mehr

Online - Banking Mit Sicherheit!

Online - Banking Mit Sicherheit! Online - Banking Mit Sicherheit! Die Fiducia IT AG begleitet den Trend zum einfachen und mobilen Banking seit Jahren mit Lösungen für Online - und Mobile - Banking sowie einer Banking - App für PC und

Mehr

Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft

Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft Medienbildung an deutschen Schulen Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft Impressum Herausgeber atene KOM GmbH Agentur für Kommunikation, Organisation und Management Georgenstraße 24 10117

Mehr

Jung und vernetzt. Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft. Kommunikationsmedien. Unterhaltungs- und. Internetnutzung

Jung und vernetzt. Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft. Kommunikationsmedien. Unterhaltungs- und. Internetnutzung Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft Inhaltsverzeichnis. 3. Nutzung von Unterhaltungselektronik und 4.2 Genutzte Handy- bzw. Smartphonefunktionen 6.3 Besitz von Unterhaltungselektronik

Mehr

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Wien, August 2011 Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Dr. Flooh Perlot (Institut für Strategieanalysen) Thomas Holzinger (Mediaclub) Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005. Berichte der Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien, Nr. 06-01.

Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005. Berichte der Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien, Nr. 06-01. Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien An der Universität 9/501, 96045 Bamberg fonk@split.uni-bamberg.de http://www.fonk-bamberg.de Berichte der Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien, Nr. 06-01

Mehr

JIM 2014 Jugend, Information, (Multi-) Media

JIM 2014 Jugend, Information, (Multi-) Media JIM 2014 Jugend, Information, (Multi-) Media Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Geschäftsstelle: c/o Landesanstalt

Mehr

ARBEITS- UND LEBENSGESTALTUNG DER ZUKUNFT

ARBEITS- UND LEBENSGESTALTUNG DER ZUKUNFT Isabelle Kürschner / Maria Strobel / Andranik Tumasjan / Isabell M. Welpe ARBEITS- UND LEBENSGESTALTUNG DER ZUKUNFT Individuelle und institutionelle Einflussfaktoren Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

iga.report 12 IGA-Barometer 2. Welle

iga.report 12 IGA-Barometer 2. Welle iga.report 12 IGA-Barometer 2. Welle Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung

Mehr

Bleib locker, Deutschland! TK-Studie zur Stresslage der Nation

Bleib locker, Deutschland! TK-Studie zur Stresslage der Nation Bleib locker, Deutschland! TK-Studie zur Stresslage der Nation Bleib locker, Deutschland! TK-Studie zur Stresslage der Nation Vorwort Gestresst zu sein, gehört heute fast zum guten Ton. Denn wer Stress

Mehr

Mit Whiteboards unterrichten Das neue Medium sinnvoll nutzen

Mit Whiteboards unterrichten Das neue Medium sinnvoll nutzen Autor/en: Titel: Quelle: Verlag: Schlieszeit, Jürgen. Einführung in das interaktive Whiteboard / Die Grundlagen. Schlieszeit, Jürgen: Mit Whiteboards unterrichten. Das neue Medium sinnvoll nutzen. Weinheim

Mehr

Schule aus der Sicht von Eltern

Schule aus der Sicht von Eltern Schule aus der Sicht von Eltern Das Eltern-Forum als neues Instrument der Schulforschung und mögliche Form der Elternmitwirkung Eine Studie der Infratest Bildungsforschung Infratest Sozialforschung GmbH

Mehr

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation. Übergänge nach dem Abitur

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation. Übergänge nach dem Abitur Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Sybille Stöbe-Blossey Übergänge nach dem Abitur Perspektiven von Schülerinnen und Schülern am Beispiel des Doppeljahrgangs in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Biotechnologie. Befragung: Januar 2010 Februar 2010 Veröffentlichung: Oktober 2010

Biotechnologie. Befragung: Januar 2010 Februar 2010 Veröffentlichung: Oktober 2010 Eurobarometer Spezial Europaïsche Kommission Biotechnologie Bericht Befragung: Januar 2010 Februar 2010 Veröffentlichung: Oktober 2010 Eurobarometer Spezial 328 / Welle TNS Opinion & Social Durchgeführt

Mehr

Social Media Deutschland. The winner takes it all Studie unter 1.000 Nutzern zu ihrer Einstellung zu sozialen Medien

Social Media Deutschland. The winner takes it all Studie unter 1.000 Nutzern zu ihrer Einstellung zu sozialen Medien www.pwc.de Social Media Deutschland The winner takes it all Studie unter 1.000 Nutzern zu ihrer Einstellung zu sozialen Medien Inhalt 1 Kernergebnisse 1 2 Aufbau der Studie 4 3 Social Media Facts 6 4 Entwicklung

Mehr

Dieter Dohmen, Annegret Erbes, Kathrin Fuchs, Juliane Günzel

Dieter Dohmen, Annegret Erbes, Kathrin Fuchs, Juliane Günzel Dieter Dohmen, Annegret Erbes, Kathrin Fuchs, Juliane Günzel Unter Mitarbeit von Anne Knauf, Andreas Kunzler, Andrea Schmidt, Bernadette Tirschmann Was wissen wir über Nachhilfe? Sachstand und Auswertung

Mehr

Muss alles perfekt sein? Leitbilder zur Elternschaft in Deutschland

Muss alles perfekt sein? Leitbilder zur Elternschaft in Deutschland Muss alles perfekt sein? Leitbilder zur Elternschaft in Deutschland Impressum Herausgeber Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Friedrich-Ebert-Allee 4 D-65185 Wiesbaden Telefon: +49 611 75 2235 E-Mail:

Mehr

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System Studieren mit Kind Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag des Deutschen Studentenwerks

Mehr

Abschlussbericht Evaluation des Bundesprogramms STÄRKEN vor Ort

Abschlussbericht Evaluation des Bundesprogramms STÄRKEN vor Ort Abschlussbericht Evaluation des Bundesprogramms STÄRKEN vor Ort Abschlussbericht Evaluation des Bundesprogramms STÄRKEN vor Ort Durchführende Arbeitsgemeinschaft: Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt-

Mehr

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung Bestandsaufnahme und Einschätzung der nachhaltigen Wirkung von Gender Mainstreaming in den Ressorts und obersten Organen Zehn Jahre Gender Mainstreaming

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H. Einflußfaktoren auf die Geburtenrate

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H. Einflußfaktoren auf die Geburtenrate I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Einflußfaktoren auf die Geburtenrate Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der 18- bis 44jährigen Bevölkerung Nachdruck nur mit Quellenangabe

Mehr

Zur Vereinbarkeitssituation von Eltern mit Schulkindern

Zur Vereinbarkeitssituation von Eltern mit Schulkindern Monitor Zur Vereinbarkeitssituation Engagement von Eltern mit Schulkindern Monitor Familienforschung Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik Ausgabe 25 Seite 2 Vorwort Vorwort Mehr Menschen

Mehr

Corporate Citizenship Was tun deutsche Großunternehmen?

Corporate Citizenship Was tun deutsche Großunternehmen? www.pwc.de/nachhaltigkeit Corporate Citizenship Was tun deutsche Großunternehmen? Unsere Studie gibt Ihnen einen aufschlussreichen Einblick in die aktuelle Situation des Managements von sozialem Engagement

Mehr

Kein Kind ohne Digitale Kompetenzen

Kein Kind ohne Digitale Kompetenzen Unterrichtsmaterialien Kein Kind ohne Digitale Kompetenzen Ein Handbuch für Lehrende und die Schulaufsicht Dieses Handbuch steht auch als E-Book in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung. Mehr dazu:

Mehr

Zukunftsforum Politik

Zukunftsforum Politik Zukunftsforum Politik Broschürenreihe herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Nr. 77 Frank Jessen / Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff Das Kopftuch Entschleierung eines Symbols? Sankt Augustin/Berlin,

Mehr

www.aha-mannheim.de Unterstützen und stärken. Gelingende Elternarbeit am Übergang Schule Beruf

www.aha-mannheim.de Unterstützen und stärken. Gelingende Elternarbeit am Übergang Schule Beruf www.aha-mannheim.de Unterstützen und stärken. Gelingende Elternarbeit am Übergang Schule Beruf Impressum Herausgeber Stadt Mannheim Rathaus E 5 // D-68159 Mannheim Telefon: 06 21 / 293-0 // Fax: 06 21

Mehr