Mathematik 1 ohne Taschenrechner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 1 ohne Taschenrechner"

Transkript

1 Kand. - Nummer St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2007 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer 90 Minuten 1. Klassen Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Aufgabe Punkte Summe: Note: Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung klar ersichtlich sein. Platzreserve nach der letzten Aufgabe. Aufgabe 1 Berechne. a) : b) 0.5 : : 0.05 c) 2 3 : : Punkte

2 Aufgabe 2 l b h a) Bei einem Quader messen die Länge l = 7.5 cm, die Breite b = 4 cm und die Höhe h = 2.5 cm. Berechne die Oberfläche dieses Quaders. b) Bei einem anderen Quader messen die Länge und die Breite zusammen 36 cm, die Breite und die Höhe zusammen 22 cm, und die Höhe und die Länge zusammen 30 cm. Berechne Länge, Breite und Höhe dieses Quaders. 3 Punkte Aufgabe 3 a) Mit wie vielen Nullen endet die Zahl , wenn man sie ausschreibt? b) Berechne und notiere das Ergebnis in der wissenschaftlichen Schreibweise. 2 Punkte

3 Aufgabe 4 Die Punkte A, B, B und der Kreisbogen g sind gegeben. Konstruiere das Zentrum Z einer Drehung, bei welcher B auf B abgebildet wird und der Bildpunkt von A auf dem Kreisbogen g zu liegen kommt. g B x x B A x 2 Punkte Aufgabe 5 Berechne je die Grösse des gesuchten Winkels α. a) b) α α 2 Punkte

4 Aufgabe 6 Vereinfache die folgenden Terme. a) 3( 18x + 21y) 3 5y + 4 3x 4( 15y 12x) b) ( 2x + 4) ( 8x +16) ( 4x + 8) 2 3 Punkte Aufgabe 7 Ein Schüler hat in 4 schriftlichen Mathematik-Prüfungen die Noten 4.5 / 5 / 3.5 / 5.5 erreicht. Um im Zeugnis die Note 5 zu erhalten, muss der Durchschnitt aller Noten mindestens 4.75 sein. Er weiss, dass er noch 2 Prüfungen schreiben muss. Welche Note muss er in der nächsten Prüfung mindestens erreichen, damit eine 5 im Zeugnis noch möglich ist? 2 Punkte

5 Aufgabe 8 a) Spiegle den Punkt D an der Geraden AC. Nenne den Bildpunkt B. D A C b) Konstruiere das Viereck ABCD mit Hilfe der Schaufigur der Teilaufgabe a) aus: AD = 48 mm, BD = 65 mm und AC = 97 mm 3 Punkte Aufgabe 9 Suche einen Term, der für x = 3 den Wert 60 und für x = 9 den Wert 12 ergibt. 2 Punkte

6 Aufgabe 10 In der Schaufigur siehst du ein älteres Modell einer Briefwaage. Ein Brief wird auf den Brieftisch gelegt. Der Brieftisch senkt sich um 32 mm. Konstruiere die Waage in der neuen Lage. Schaufigur Brieftisch 3 Punkte

7 Aufgabe 11 Ein Sudoku besteht aus 9 x 9 Quadraten. In einigen Quadraten steht eine Zahl. Die leeren Felder wären so auszufüllen, dass in jeder horizontalen Zeile und in jeder vertikalen Spalte, aber auch in jedem dick umrandeten 3 x 3 Quadrat die Zahlen 1 bis 9 stehen. Bestimme die Summe der markierten Felder. (ACHTUNG! Das Sudoku muss nicht vollständig gelöst werden.) Punkte

8 Aufgabe cm 25 cm x 25 cm A B 35 cm Bestimme x, wenn die Figuren A und B den gleichen Flächeninhalt haben. Alle Eckwinkel messen je Punkte Platzreserve:

9 Kand.-Nummer St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2007 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Aufgabe Punkte Summe: Note: Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung ersichtlich sein. Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (ohne CAS System). Platzreserve nach der letzten Aufgabe. Aufgabe 1 Berechne den folgenden Term für a = 2.3 und b = 3.4 und runde auf zwei Stellen nach dem Dezimalpunkt. 2a b 2b a 2 3 = 1 Punkt

10 Aufgabe 2 Im Geschäft A kosten 5 Frischbackgipfeli 3.30 Fr., im Geschäft B kosten 6 Frischbackgipfeli 3.- Fr. Wie viel Prozent ist ein Gipfeli im Geschäft A teurer als im Geschäft B? 2 Punkte Aufgabe 3 Anna hat sechsmal so viel Geld wie ihr Cousin Boris. Beide bekommen 5.- Fr. Taschengeld. Nun hat Anna noch viermal so viel Geld wie Boris. Wie viel Geld hatten die beiden jeweils zu Beginn? 2 Punkte

11 Aufgabe 4 Ein Telefonanbieter hat folgende Tarife im Angebot: Libero Basic Schreib 100 Monatstarif 0.- Fr Fr Fr. Inklusive 100 SMS gratis Nationale Gespräche ins Festnetz und auf das eigene 0.59 Fr. pro angebrochene Stunde (pro Anruf) 0.49 Fr. pro angebrochene Stunde (pro Anruf) 0.50 Fr. / Min. (abgerechnet wird im Sekundentakt) Mobilnetz Gespräche auf 0.59 Fr. / Minute 0.49 Fr. / Minute 0.50 Fr. / Minute andere Mobilnetze (abgerechnet wird im Sekundentakt) SMS 0.15 Fr Fr Fr. MMS 0.50 Fr Fr Fr. Anja hat im Moment das Abo Basic. Im Februar hat sie ihr Handy folgendermassen benutzt: Anrufe aufs Festnetz und aufs eigene Mobilnetz: 16 Anrufe durchschnittliche Gesprächszeit pro Anruf: 2 min 30 s. Anrufe auf andere Mobilnetze: 12 Anrufe durchschnittliche Gesprächszeit pro Anruf: 1 min 9 s. Anzahl SMS: 186 Anzahl MMS: 12 a) Berechne auf Grund obiger Angaben die Höhe von Anjas Telefonrechnung im Februar. b) Welches Abo wäre für Anja (bei gleich bleibenden Telefongewohnheiten) das günstigste? Begründe durch eine Rechnung. 3 Punkte

12 Aufgabe 5 a) Zwischen 2001 und 2006 nahm der Anteil derer, die angaben, jeden oder fast jeden Tag oder gar mehrmals täglich Hahnenwasser zu konsumieren, zu. Berechne die prozentuale Zunahme. Runde auf eine Stelle nach dem Dezimalpunkt b) Der Konsum von Hahnenwasser 2006 soll auch als Kreisdiagramm dargestellt werden. Die Winkel der Kreissektoren sollen dabei proportional zu den Antworten in Prozent sein. Berechne die Winkel und fertige das entsprechende Kreisdiagramm an. 4 Punkte

13 Aufgabe 6 Ordne die Graphen den folgenden Angaben zu: a) Ein Obsthändler macht folgendes Angebot: Kirschen kosten 6.- Fr. pro Kilo. Jedes zehnte Kilogramm ist umsonst. Graph b) Bei einer Mosterei kann Apfelsaft bezogen werden. Der leere Behälter kostet 10.- Fr. Der Apfelsaft kostet 1.50 Fr. pro Liter. c) Auf einem Obstmarkt bezahlt man für die ersten zehn Kilogramm Orangen 4.20 Fr. pro Kilogramm, danach noch 3.50 Fr. pro Kilogramm. Kosten Kosten Kosten Menge Menge Menge A B C Kosten Kosten Kosten Menge Menge Menge D E F 3 Punkte

14 Aufgabe 7 Von Heron ist folgendes Verfahren zur Berechnung von Quadratwurzeln bekannt: Es sei die Wurzel von a zu berechnen. 1) Wähle einen Startwert x. 2) Dividiere a durch x. Du erhältst einen Wert y. 3) Bilde den Durchschnitt von x und y. 4) Ersetze x durch diesen Durchschnitt und führe wiederum die Schritte 2) bis 4) aus. Berechne mit diesem Verfahren die Wurzel von a = 530 auf vier Stellen nach dem Dezimalpunkt genau. Wähle als ersten Startwert x = Schritt Schritt x y Durchschnitt Punkte Aufgabe 8 Die Entfernung des Andromedanebels zur Erde beträgt ca. 2.5 Millionen Lichtjahre (1 Lichtjahr entspricht der Entfernung, die ein Lichtstrahl in 365 Tagen zurücklegt. Lichtgeschwindigkeit c = m/s). Berechne die Entfernung des Andromedanebels zur Erde in Kilometern. Gib das Resultat in wissenschaftlicher Schreibweise an. 1 Punkt

15 Aufgabe 9 h a) Berechne den Inhalt der hier gezeichneten Figur. Die Seite eines Gitterquadrates misst 1.2 cm. b) In welcher Höhe h muss die Figur geteilt werden, damit der Inhalt der unteren Teilfläche einen Fünftel des Inhalts der gesamten Figur beträgt? 4 Punkte

16 Aufgabe 10 Aus einem parallelogrammförmigen Blechstück der Seitenlänge 3a wurden ein Dreieck und ein Trapez gleicher Höhe b gemäss Skizze herausgestanzt. b a 2a a h 3a a) Berechne den Flächeninhalt A der markierten Restfigur, falls a = 42 cm, h = 28 cm und b = 22 cm messen. b) Notiere einen möglichst einfachen Term zur Berechnung des Flächeninhalts A aus a, b und h. 3 Punkte

17 Aufgabe 11 Suche die Gesetzmässigkeiten und vervollständige die Tabellen. Seitenlänge 1 Seitenlänge 2 Seitenlänge 3 a) Tische werden aus Dreiecksprismen gefertigt. Die Tischplatte ist vollständig mit gleichseitigen Dreiecksprismen ausgelegt und die Seitenlänge wird immer um ein Prisma verlängert. Die Tischbeine verlängern sich auch immer um ein Dreiecksprisma. Bemerkung: Beim Tisch mit der Seitenlänge 2 sind es nur 3 Beinelemente. Seitenlänge x Anzahl Beinelemente 0 3 Anzahl Dreiecksprismen 1 7 b) Die Seitenflächen der Dreiecksprismen sind Quadrate. Der Tisch mit der Seitenlänge 1 hat drei sichtbare (nicht aufeinander liegende) Quadrate. Wie viele Quadrate sind bei den Tischen mit zunehmender Seitenlänge sichtbar? Bemerkung: Beim Tisch mit der Seitenlänge 2 sind bei den Beinelementen alle Quadrate sichtbar. Seitenlänge x Anzahl sichtbare Quadrate Punkte

18 Aufgabe 12 Petra fährt mit dem Velo zur Schule. Die Nummern 1 bis 8 beschreiben jeweils ein Ereignis. Gib an, welche Nummer das Ereignis am besten beschreibt. Nicht allen Ereignissen kann eine Nummer zugeordnet werden. Streiche diese durch. G es c hwin digk eit v [ k m/h ] Nr. Ereignis Wegen einer Katze auf der Strasse muss sie stark abbremsen. Sie fährt mit hoher, konstanter Geschwindigkeit eine Strasse hinunter. Sie fährt retour t [ mi n] 6 Sie hält an einer Stopp-Tafel und fährt weiter. Sie macht eine ca. einminütige Pause. Sie beschleunigt auf einer abfallenden Strecke. Kreuze die richtige Antwort an: Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist ungefähr: 10 km/h 20 km/h 30 km/h Die Länge des Schulwegs ist ungefähr: 1.5 km 2.5 km 3.5 km 4 Punkte

19

20

21

22

23

24

25

26

27 Kand.-Nummer St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2007 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Aufgabe Punkte Summe: Note: Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung ersichtlich sein. Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (ohne CAS System). Platzreserve nach der letzten Aufgabe. Aufgabe 1 Berechne den folgenden Term für a = 2.3 und b = 3.4 und runde auf zwei Stellen nach dem Dezimalpunkt. 2a b 2b a 2 3 = = = 0.37 Resultat 1P 1 Punkt

28 Aufgabe 2 Im Geschäft A kosten 5 Frischbackgipfeli 3.30 Fr., im Geschäft B kosten 6 Frischbackgipfeli 3.- Fr. Wie viel Prozent ist ein Gipfeli im Geschäft A teurer als im Geschäft B? Fr. % Geschäft A 1 Gipfeli 0.66 x Geschäft B 1 Gipfeli x = Ein Gipfeli in Geschäft A ist 32% teurer. Aufstellung ½ P = Berechnung ½ P Antwort 1P 2 Punkte Aufgabe 3 Anna hat sechsmal so viel Geld wie ihr Cousin Boris. Beide bekommen 5.- Fr. Taschengeld. Nun hat Anna noch viermal so viel Geld wie Boris. Wie viel Geld hatten die beiden jeweils zu Beginn? Geld Geld + Taschengeld Anna 6x 6x + 5 Boris x x + 5 6x + 5 = 4(x + 5) 6x + 5 = 4x x; -5 2x = 15 :2 x = 7.5 Anna hatte Fr Boris hatte Fr Aufstellung ½ P Berechnung 1 P Antwort ½ P 2 Punkte

29 Aufgabe 4 Ein Telefonanbieter hat folgende Tarife im Angebot: Libero Basic Schreib 100 Monatstarif 0.- Fr Fr Fr. Inklusive 100 SMS gratis Nationale Gespräche ins Festnetz und auf das eigene 0.59 Fr. pro angebrochene Stunde (pro Anruf) 0.49 Fr. pro angebrochene Stunde (pro Anruf) 0.50 Fr. / Min. (abgerechnet wird im Sekundentakt) Mobilnetz Gespräche auf 0.59 Fr. / Minute 0.49 Fr. / Minute 0.50 Fr. / Minute andere Mobilnetze (abgerechnet wird im Sekundentakt) SMS 0.15 Fr Fr Fr. MMS 0.50 Fr Fr Fr. Anja hat im Moment das Abo Basic. Im Februar hat sie ihr Handy folgendermassen benutzt: Anrufe aufs Festnetz und aufs eigene Mobilnetz: 16 Anrufe durchschnittliche Gesprächszeit pro Anruf: 2 min 30 s. Anrufe auf andere Mobilnetze: 12 Anrufe durchschnittliche Gesprächszeit pro Anruf: 1 min 9 s. Anzahl SMS: 186 Anzahl MMS: 12 a) Berechne auf Grund obiger Angaben die Höhe von Anjas Telefonrechnung im Februar. Fr. (Basic) Monatsgebühr Anrufe auf Festnetz Anrufe auf Mobilnetz 12 69/ SMS MMS Summe Fr b) Welches Abo wäre für Anja (bei gleich bleibenden Telefongewohnheiten) das günstigste? Begründe mit einer Berechnung. Antwort 1 P Libero Schreib hundert Monatsgebühr Anrufe auf Festnetz Anrufe auf Mobilnetz 12 69/ / SMS MMS Summe Libero ist das günstigste Angebot Berechnung 2 P ohne Antwort 1/2 P 3 Punkte

30 Aufgabe 5 a) Zwischen 2001 und 2006 nahm der Anteil derer, die angaben, jeden oder fast jeden Tag oder gar mehrmals täglich Hahnenwasser zu konsumieren, zu. Berechne die prozentuale Zunahme. Runde auf eine Stelle nach dem Dezimalpunkt. Punkte % x x = Die Zunahme beträgt 13.8%. Aufstellung ½ P = Berechnung ½ P Antwort 1P b) Der Konsum von Hahnenwasser 2006 soll auch als Kreisdiagramm dargestellt werden. Die Winkel der Kreissektoren sollen dabei proportional zu den Antworten in Prozent sein. Berechne die Winkel und fertige das entsprechende Kreisdiagramm an. 7 % Berechnung 1 P Diagramm 1P Punkte

31 Aufgabe 6 Ordne die Graphen den folgenden Angaben zu: a) Ein Obsthändler macht folgendes Angebot: Kirschen kosten 6.- Fr. pro Kilo. Jedes zehnte Kilogramm ist umsonst. b) Bei einer Mosterei kann Apfelsaft bezogen werden. Der leere Behälter kostet 10.- Fr. Der Apfelsaft kostet 1.50 Fr. pro Liter. c) Auf einem Obstmarkt bezahlt man für die ersten zehn Kilogramm Orangen 4.20 Fr. pro Kilogramm, danach noch 3.50 Fr. pro Kilogramm. Graph D 1 P A 1 P E 1 P Kosten Kosten Kosten Menge Menge Menge A B C Kosten Kosten Kosten Menge Menge Menge D E F 3 Punkte

32 Aufgabe 7 Von Heron ist folgendes Verfahren zur Berechnung von Quadratwurzeln bekannt: Es sei die Wurzel von a zu berechnen. 1) Wähle einen Startwert x. 2) Dividiere a durch x. Du erhältst einen Wert y. 3) Bilde den Durchschnitt von x und y. 4) Ersetze x durch diesen Durchschnitt und führe wiederum die Schritte 2) bis 4) aus. Berechne mit diesem Verfahren die Wurzel von a = 530 auf vier Stellen nach dem Dezimalpunkt genau. Wähle als ersten Startwert x = 20. x y Durchschnitt Schritt Schritt P y 3.Schritt 1P 2 Punkte Aufgabe 8 Die Entfernung des Andromedanebels zur Erde beträgt ca. 2.5 Millionen Lichtjahre (1 Lichtjahr entspricht der Entfernung, die ein Lichtstrahl in 365 Tagen zurücklegt. Lichtgeschwindigkeit c = m/s). Berechne die Entfernung des Andromedanebels zur Erde in Kilometern. Gib das Resultat in wissenschaftlicher Schreibweise an s km/s = km Berechnung 1 P 1 Punkt

33 Aufgabe A 1 = = 20 2 A 5 = 2 5 = A 4 = = A 3 = = h 6 12 A 2 = = 36 2 h g h a) Berechne den Inhalt der hier gezeichneten Figur. Die Seite eines Gitterquadrates misst 1.2 cm. A tot = = A A A A A 5 10 graue Fläche cm 2 = cm 2 Pro Fehler 1P b) In welcher Höhe h muss die Figur geteilt werden, damit der Inhalt der unteren Teilfläche einen Fünftel des Inhalts der gesamten Figur beträgt? A unterer Teil cm 2 = cm 2 g = h 2 h = cm 2 h 2 = cm = cm Die Figur muss in einer Höhe von 4.4 cm abgeschnitten werden. Pro Fehler 1P 4 Punkte

34 Aufgabe 10 Aus einem parallelogrammförmigen Blechstück der Seitenlänge 3a wurden ein Dreieck und ein Trapez gleicher Höhe b gemäss Skizze herausgestanzt. b a 2a a h 3a a) Berechne den Flächeninhalt A der markierten Restfigur, falls a = 42 cm, h = 28 cm und b = 22 cm messen. A tot = 3 42 cm 28 cm = 3528 cm 2 A weiss = 2 42 cm 22 cm = 1848 cm 2 A Rest = 1680 cm 2 Berechnung 1 ½ P Antwort ½ P b) Notiere einen möglichst einfachen Term zur Berechnung des Flächeninhalts A aus a, b und h. A tot = 3ah A weiss = 2ab A Rest = 3ah 2ab = a(3h 2b) Antwort 1 P 3 Punkte

35 Aufgabe 11 Suche die Gesetzmässigkeiten und vervollständige die Tabellen. Seitenlänge 1 Seitenlänge 2 Seitenlänge 3 a) Tische werden aus Dreiecksprismen gefertigt. Die Tischplatte ist vollständig mit gleichseitigen Dreiecksprismen ausgelegt und die Seitenlänge wird immer um ein Prisma verlängert. Die Tischbeine verlängern sich auch immer um ein Dreiecksprisma. Bemerkung: Beim Tisch mit der Seitenlänge 2 sind es nur 3 Beinelemente. Seitenlänge x Anzahl Beinelemente (x 1) 3x Anzahl Dreiecksprismen (x 1) + x 2 x 2 + 3x Werte 1 P Terme 1P Werte ½ P b) Die Seitenflächen der Dreiecksprismen sind Quadrate. Der Tisch mit der Seitenlänge 1 hat drei sichtbare (nicht aufeinander liegende) Quadrate. Wie viele Quadrate sind bei den Tischen mit zunehmender Seitenlänge sichtbar? Bemerkung: Beim Tisch mit der Seitenlänge 2 sind bei den Beinelementen alle Quadrate sichtbar. Seitenlänge x Anzahl sichtbare Quadrate x Werte ½ P Term ½ P Werte ½ P 4 Punkte

36 Aufgabe 12 Petra fährt mit dem Velo zur Schule. Die Nummern 1 bis 8 beschreiben jeweils ein Ereignis. Gib an, welche Nummer das Ereignis am besten beschreibt. Nicht allen Ereignissen kann eine Nummer zugeordnet werden. Streiche diese durch. G es c hwin digk eit v [ k m/h ] Nr. 3 2 Ereignis Wegen einer Katze auf der Strasse muss sie stark abbremsen. Sie fährt mit hoher, konstanter Geschwindigkeit eine Strasse hinunter. Sie fährt retour t [ mi n] Sie hält an einer Stopp-Tafel und fährt weiter. Sie macht eine ca. einminütige Pause. Sie beschleunigt auf einer abfallenden Strecke. je ½ P Kreuze die richtige Antwort an: Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist ungefähr: 10 km/h 20 km/h 30 km/h Die Länge des Schulwegs ist ungefähr: 1.5 km 2.5 km 3.5 km je ½ P 4 Punkte

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung Aufnahmeprüfung 5. Mai 2007 Name: Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung Fach: Mathematik Zeit: 100 Minuten für 15 Aufgaben Die Aufgaben müssen auf den Frageblättern gelöst

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E1 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2015 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

3e 1. Schularbeit/ A

3e 1. Schularbeit/ A 3e 1. Schularbeit/ A 27.10.1997 1) Löse folgende Gleichung: 5 + 4 x = 7 ( 4 P ) 10 2) Berechne und kürze das Ergebnis so weit es geht: 2 1 11 : 3 3 + 1 1 * 2 2 = ( 9 P ) 16 12 4 24 15 3 a) Konstruiere

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule 4. Klasse Niveau P Name Vorname Schuljahr 2005006 Datum der Durchführung Donnerstag, 17.11.05 ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule Mathematik Niveau P (M6) Lies zuerst Anleitung und Hinweise

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 4 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Resultate, die nicht ganzzahlig sind, sind auf zwei Stellen nach dem Dezimalpunkt zu runden.

Resultate, die nicht ganzzahlig sind, sind auf zwei Stellen nach dem Dezimalpunkt zu runden. Mathematik Zeit: 120 Minuten Löse jede Aufgabe auf dem dafür vorgesehenen Platz auf den Prüfungsblättern. Wenn zu wenig Platz vorhanden ist, kannst du die Rückseite benutzen. Zeige dies mit einem Pfeil

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys! Die Aufgaben sind direkt unterhalb

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse su» I MATUR Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung Mathematik Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2010 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner,

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2009 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung

Mehr

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte Mathematik Aufnahmeprüfung 015 Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Summe Punkte 4 4 3 3 3 3 4 4 4 4 40 Punkte für die Teilaufgaben: (a) Punkte, (b) Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) Punkte (a) 1 Punkt,

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK Name Vorname Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK Die Entstehung des Resultats muss ersichtlich sein. Ist kein logischer Lösungsweg ersichtlich, wird die Aufgabe nicht

Mehr

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem rationale Zahlen Prozentrechnung a) Berechne: [( 26) : (+ 2) ( 91) : ( 7)] + ( 12)

Mehr

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Teil 1 Ohne Taschenrechner Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September 2012 Mathematik Prüfungsbedingungen: Der Taschenrechner darf nicht gebraucht werden! Teil 1 Ohne Taschenrechner Die

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 5 50 Punkte = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL 6. Mai 014 Zeit: 1.10 14.40 Uhr Allgemeines: unbedingt

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im Fach Mathematik. Montag, 11.

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im Fach Mathematik. Montag, 11. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik GI Gewerblich-Industrielle erufsschule ern erufsmaturitätsschule Anmerkung zu dieser Serie: Jede Lehrkraft erstellt für ihre Klasse aus den unteren Aufgaben eine Serie mit ma. 30 Punkten. Linearer Notenmassstab

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik: Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik: Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben

Mehr

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015 Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern Dienstag, 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) maximum: 75 Notenmassstab: 68 ergeben die

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th AUFNAHMETEST. Nummer: Name und Vorname:.

Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th AUFNAHMETEST. Nummer: Name und Vorname:. KANTONSSCHULE GLARUS AUFNAHMEPRÜFUNG (Beispiel) Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th AUFNAHMETEST 1. Teil: Mathematik-Basis-Test 2. Teil: Anwendungsaufgaben Hinweise - Beide Tests erhalten bei der Benotung

Mehr

KANTONSSCHULE TROGEN. Name. Vorname. Bisherige Schule. Klasse. Erreichte Punktzahl. Note. Kantonsschule Trogen. Aufnahmeprüfung BFS W / FMS

KANTONSSCHULE TROGEN. Name. Vorname. Bisherige Schule. Klasse. Erreichte Punktzahl. Note. Kantonsschule Trogen. Aufnahmeprüfung BFS W / FMS KANTONSSCHULE TROGEN Name Vorname Bisherige Schule Klasse Erreichte Punktzahl Note Kantonsschule Trogen Aufnahmeprüfung BFS W / FMS MATHEMATIK ohne Taschenrechner / September 2013 Mathematik Teil 1 Ohne

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 2016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P) SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Berufsmatu rität 2 Aufnahmeprüfu ng März 2014

Berufsmatu rität 2 Aufnahmeprüfu ng März 2014 Berufsschule Aarau Berufsmatu rität 2 Aufnahmeprüfu ng März 2014 Mathematik Kandidaten-Nr. Name Vorname Zeit 60 Minuten Hilfsmittel Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Textspeicher und ohne alphanumerische

Mehr

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

r)- +1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus: Seite 1 von 22 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf Multipliziere aus: r)- +"1. ([+ ax1 Venvandle mit Hilfe einer binomischen Formel in ein Produkt. 9a2-30ab'+ ba In einem Dreieck

Mehr

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A SEITE: Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A Welche Zahlen sind am Zahlenstrahl markiert? a 00 = mm 0 00 b c d Zeichne einen Zahlenstrahl mit der Einheitsstrecke von mm und trage folgende Zahlen darauf

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 8. April 2015 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung

Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung Name: Aufnahmeprüfung 3. Mai 2008 Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung Fach: Mathematik Zeit: 100 Minuten für 15 Aufgaben Die Aufgaben müssen auf den Fragekatalog gelöst werden. Wenn

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: 1) Die Abbildung zeigt den unvollständigen Schrägriss eines Würfels. Vervollständige die Figur richtig. Verwende dein Geo-Dreieck. 2) In der Grafik ist der Grundriss

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

K l a s s e n a r b e i t N r. 2 K l a s s e n a r b e i t N r. Aufgabe 1 Der Stamm einer Buche hat den Umfang U = 370 cm. a) Berechne den Durchmesser. b) Man kann das Alter eines Baumes an der Anzahl der Jahresringe erkennen. Die durchschnittliche

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade 9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade (5.5.011) Hinweise: * Gib auf jedem Blatt deinen Namen und deine Schule an! * Löse jede Aufgabe auf einem eigenen Blatt! (Blattnummer von 1 bis 8) * Führe Begründungen,

Mehr

Lösungen des Mathematik-Basis-Tests

Lösungen des Mathematik-Basis-Tests FACHMITTELSCHULE GLARUS AUFNAHMETEST / 1. TEIL SEPTEMBER 2015 Lösungen des Mathematik-Basis-Tests 1. Schreibe folgende Grössen mit der in der Klammer angegebenen Einheit: a) 3.71 10 g=37.1 t b) 860 cm

Mehr

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Tag der Mathematik 2010

Tag der Mathematik 2010 Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt

Mehr

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar 2008 MATHEMATIK Teil A Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken, die einzelnen Schritte müssen sauber und übersichtlich

Mehr

Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Berechne die fehlenden Variablen: a) b) 12 cm 5 cm 8 cm 6 cm 4 cm 6 cm 10 cm 8 cm c) d) u 6 dm 3 dm 9 dm 5 dm 12 m v 6 m 6 m 8 m 15 m Aufgabe

Mehr

Technische Berufsmatur Aufnahmeprüfung Mathematik März Kandidatennummer:

Technische Berufsmatur Aufnahmeprüfung Mathematik März Kandidatennummer: Name: Kandidatennummer: Hinweise: Bewertung: Hilfsmittel: Zeit: Löse alle Aufgaben auf diesen Blättern es werden keine weiteren Blätter zur Korrektur angenommen! Eine saubere Darstellung und eine leserliche

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015 Lösungen Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) Punktemaximum: 75 Punkte Notenmassstab: 68

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik

Vergleichsarbeit Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Vergleichsarbeit Mathematik 3. Mai 005 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - beiliegende Formelübersicht (eine Doppelseite)

Mehr

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8) Basiswissen Klasse, Algebra (G8) Natürliche Zahlen Sicherer Umgang mit den vier Grundrechenarten MH 1, S. 4- Große Zahlen schreiben und lesen Rechenregeln, wie Punkt vor Strich, Klammern Rechengesetze:

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 60 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Realschulabschlussprüfung 2002 Prüfungsarbeit Mathematik Realschulabschlussprüfung 2002 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht

Mehr

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2013 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2013 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr. Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr.

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr. Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr. QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2012 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 27. Juni 2012 8:30 Uhr 10:20 Uhr Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr Teil B Jeder Schüler muss die z w e i von der Feststellungskommission

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 1. Juli 2015 Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Die Benutzung von für den Gebrauch an

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst

Mehr

Kompetenztest. Wiederholung aus der 1. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 1. Klasse. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Wiederholung aus der 1. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 1. Klasse. Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: 1) Grundrechenoperationen. Berechne und wähle das richtige Ergebnis aus. a) 2,6 + 7,9 = 105 1,05 10,5 b) 20,1 8,7 = 1,14 11,4 11,04 c) 1,38 5 = 6,9 6,09 69 d) 14,8 : 5 = 29,6 0,296

Mehr

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute! Vorübungen auf die 6. M-Schularbeit KL, KV 01 Ich habe mich bemüht, dir möglichst wieder früh Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Pfingstferien klopfen an die Türe, HS Pians St. Margarethen Alles

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfungen 011 Datum: Montag, 1. März 011 Fach: Zeit: Mathematik 60 Minuten Lösungen Name: Vorname: Kand.Nr.:. Prüfungsort: Bern Biel Thun La Neuveville

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN Hinweis: Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet, so werden diejenigen mit der besten

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 VA TYP 1 Realschule Realschulzweig der KGS A(E)-Kurs der IGS Realschülerinnen und Realschüler der Förderschule

Mehr

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte 3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo 27.10.97 / Schw 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) 3 + 2 ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 2) Gib die Elemente der Menge A = { x Z / x < 3 } und B = { y Z / -5

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik 18.

Mehr

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen . Mathematik Olympiade Saison 196/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatikalisch

Mehr

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache (schreibe als einen Bruch): 2 + a 2 + 3b 7 =? (b) (c) Vereinfache so weit wie möglich: Vereinfache so weit wie möglich:

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 2. April 2014 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

1. Schularbeit

1. Schularbeit 1. Schularbeit 3.10.1997 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle x y x

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr