Neue alte Verbraucherleitbilder: Basis für die Verbraucherbildung? Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler. HaBiFo-Jahrestagung Ethik Konsum Verbraucherbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue alte Verbraucherleitbilder: Basis für die Verbraucherbildung? Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler. HaBiFo-Jahrestagung Ethik Konsum Verbraucherbildung"

Transkript

1 Neue alte Verbraucherleitbilder: Basis für die Verbraucherbildung? Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für BWL, insbesondere Finanzwirtschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Direktor der Forschungsstelle Verbraucherfinanzen & Verbraucherbildung HaBiFo-Jahrestagung Ethik Konsum Verbraucherbildung Paderborn, 15./16. Februar 2013

2 Überblick (1) Wohin das Lei d t bild des mündigen Verbrauchers führt... (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen (3) Realität: Empirische Befunde (4) Verbraucherbildung ja!: Aber welche? (5) Ausblick 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 2

3 (1) Wohin das Lei d t bild des mündigen Verbrauchers führt... Freude ist nur ein Mangel an Information. (Nico Semsrott) Quelle: Nico Semsrott, hr, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 3

4 (1) Wohin das Lei d t bild des mündigen Verbrauchers führt... Jedes Jahr: Mehr als Euro Umverteilung von den Verbrauchern an einige Bereiche der Finanzwirtschaft 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 4

5 (1) Wohin das Lei d t bild des mündigen Verbrauchers führt... Jedes Jahr: Mehr als Euro Umverteilung von den Verbrauchern an einige Bereiche der Finanzwirtschaft Beklage dich nicht, wenn du im Leben zu kurz kommst. Dafür geht es anderen ja besser. (Robert Gernhardt) 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 5

6 (1) Wohin das Lei d t bild des mündigen Verbrauchers führt... Jedes Jahr: Mehr als Euro Umverteilung von den Verbrauchern an einige Bereiche der Finanzwirtschaft Beklage dich nicht, wenn du im Leben zu kurz kommst. Dafür geht es anderen ja besser. (Robert Gernhardt) Mangelnde Bildung oder ineffektive Regulierung? 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 6

7 (1) Wohin das Lei d t bild des mündigen Verbrauchers führt... Daniela Kuhr kommentiert in der Süddeutschen Zeitung: Was... in den vergangenen Jahren alles an neuen Vorschriften für Anlageberater und Vermittler auf den Weg gebracht... [wurde], lässt sich kaum noch zählen. Doch kommt es weniger auf die Quantität als auf die Qualität der Gesetze an. Und da muss man leider feststellen: Die meisten der neuen Regeln sind nichts als Flickwerk: hier ein bisschen die Anforderungen erhöht, dort ein neues Formular erfunden. Vieles im Ansatz richtig. Aber alles leider nur halbherzig.... Quelle: Süddeutsche Zeitung, , by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 7

8 (1) Wohin das Lei d t bild des mündigen Verbrauchers führt... Daniela Kuhr kommentiert in der Süddeutschen Zeitung:... Alle diese Reformen haben eines gemeinsam: Sie setzen auf den mündigen Verbraucher, dem man angeblich nur möglichst viele Informationen geben muss, damit er verständig entscheiden kann. Doch das ist ein Irrglaube.... Es war eine Grundsatzentscheidung... die private Altersvorsorge zu fördern. Damit zog sich der Staat ein Stück weit aus der Verantwortung - und übertrug sie auf die Bürger. Doch statt dafür zu sorgen, dass diese sich unkompliziert und effektiv selbst absichern können, lässt er sie mit der neuen Verantwortung bis heute weitgehend allein. Ein Versäumnis, das sich rächen wird. Quelle: Süddeutsche Zeitung, , by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 8

9 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Neo-Klassik (Standard Economics & Finance) Wirtschaftssubjekte als Klone des homo oeconomicus in vollkommenen und vollständigen Märkten; alle haben das selbe Welt- und Wirtschaftsmodell im Kopf. Unterscheidungsmerkmal: Veränderliche (Risiko-)Präferenzen. Normativer Anspruch: Alle Nicht-Rationalen müssen nur genügend trainiert werden und/oder sich auf genügend Rationale verlassen ( unsichtbare Hand ). Der Markt ist definiert, im Ergebnis rational zu sein ( as-if -Ansatz). Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 9

10 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Neo-Klassik (Standard Economics & Finance) Schlussfolgerungen Welcher Verbraucher schafft es wirklich, Kompetenzen in allen wichtigen Lebensbereichen zu erlangen? Wer wird tatsächlich omni-kompetenter Multi-Spezialist? Wir wären dann am besten gleich mit dem Schulabschluss gleichzeitig kleine Betriebswirte, kleine Mediziner, kleine Ernährungsberater, kleine Energieberater, kleine Lebensmittelchemiker, kleine Automechaniker, kleine Datenschützer, und wer ist dann auch noch ständig up to date, immer und überall? [Halbwertszeit von Wissen]. Mündige, d.h. allwissende und omni-kompetente Verbraucher leben bestenfalls im Elfenbeinturm, nicht in der Realität. Der mündige Verbraucher ist eine Illusion, ein Mythos. Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 10

11 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen (Neue) Institutionenökonomik Es gibt in der Realität ein Wirtschaftssystem mit (hochspezialisierter) Arbeitsteilung, mit vielen Helfern (Intermediären), im Finanzsystem z.b. mit Banken & Sparkassen, Versicherungen, Fonds, Finanzvermittlern etc. warum? Theorie der (Finanz) Intermediation auf Basis der Neuen Institutionenökonomik Betrags-, Fristen-, Risiko-, Informationstransformation. Vermittlung/Ausgleich zwischen Anlage- und Finanzierungsbedarf (Zahlungsverkehr, Anlage, Finanzierung; inkl. Risikostrategie). Teilbereiche: Agency-Konflikte, Transaktionskosten, Property rights, Signaling & Screening. Quelle: Oehler 2004, 2005, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 11

12 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen (Neue) Institutionenökonomik Probleme: Asymmetrien Informationsasymmetrie vor, während und nach Vertragsschluss. Gestaltungsasymmetrie während Vertragslaufzeit und danach. Betroffenheitsasymmetrie nach Vertragsende. Standardinstrumente: Immer mehr Informationen, um die Asymmetrien abzubauen: Lernen. Immer mehr Regeln, mehr Vorschriften, die die schwache Seite stärken: Wettbewerb. Quelle: Oehler 2004, 2005, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 12

13 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen (Neue) Institutionenökonomik Schlussfolgerungen Viele Sachgüter und Dienstleistungen sind Vertrauensgüter. Vor Vertragsschluss und oft auch danach sind relevante Produkteigenschaften nicht beurteilbar oder nachprüfbar. Erste Hilfe könnte sein: Verständliche, klare und vergleichbare Darstellung der Risiken, der Wertentwicklung, der Verfügbarkeit sowie der Portfolioeffekte, in Euro. Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 13

14 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen (Neue) Institutionenökonomik Schlussfolgerungen Asymmetrien und als ob -Phänomen bleiben!: Was Verbraucher wissen wollen, können sie nur wissen, wenn sie wissen, was sie wissen müssten. Das Informations- oder Asymmetrieparadigma ist für die Deskription gut geeignet, mehr nicht! Der Preis / die Rendite sind kein Qualitätssignal. Die Selbstheilungskräfte eines Marktes bleiben Vision! Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 14

15 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Behavioral Economics & Finance Wir alle zeigen bei Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung sowie Erwartungsbildung und Entscheidung irrationale Abweichungen vom Modell der Neo-Klassik... warum? Experimentelle und empirische Verhaltenswissenschaften und Psychologie: Beschränkte kognitive Kapazitäten hinsichtlich der Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung. Einflussfaktoren aus dem motivationalen und emotionalen Bereich. Irrationalitäten, Anomalien, Heuristiken treten auch dann auf, wenn keine Asymmetrien bestehen. Ziel: Berücksichtigung tatsächlichen Verhaltens von Anbietern und Verbrauchern sowie der Politik zum besseren Verständnis des Geschehens in der Realität. Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 15

16 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Behavioral Economics & Finance Entscheidungsüberlastung ( Choice overload ) immer mehr Alternativen führen oft zu Verweigerung/ Aufschieben [rational: um so größer die Wahlmöglichkeiten, umso höher die Wahrscheinlichkeit, die optimale Alternative zu finden]... mit der Zahl der Alternativen verringert sich der wahrnehmbare Unterschied... personenabhängig: Maximierer sind eher unzufrieden, gestresst, unruhig etc. im Vergleich zu Satisfizierern Markeneffekte / Wiederkäufe sind ggf. kein Ergebnis von Marketingstrategien, sondern schlicht Folge des overload... Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 16

17 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Behavioral Economics & Finance Nutzen (utility) wird psychologisch interpretiert als Erfahrung von angenehmen oder unangenehmen Zuständen, pleasure or pain, satisfaction or disappointment [z.b. Prospect theory von Kahneman/Tversky]. Vorstellung des Nutzens: Antizipierte Erfahrungen, Emotionen... die Antizipation des Nutzens stiftet selbst einen Nutzen (Vorfreude, Spannung; aber auch: Angst). Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 17

18 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Behavioral Economics & Finance Der Vorhersage-Nutzen muss nicht mit dem Nutzen übereinstimmen, der später empfunden wird (Erfahrungs-Nutzen)... z.b. das erste Mal [beim Zahnarzt]. Verbraucher zahlen für Erfahrungen/Gefühle etc. jetzt und heute, auch für die Vorstellung. Die Vorstellung des Nutzens generiert einen Nutzen der Vorstellung beeinflusst Präferenzen obwohl sich (viele?) Personen bewusst sind, dass die Vorstellung (zunächst) illusionär ist. Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 18

19 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Behavioral Economics & Finance Vorhersage-Nutzen vs. Erfahrungs-Nutzen... Anekdoten aus dem Urlaub Niemand hat uns vorher gesagt, dass es Fische im Meer gibt. Unsere Kinder haben sich sehr erschreckt.... Der Strand war zu sandig.... Hier gibt es zu viele Spanier. Die Dame am Empfang spricht Spanisch. Das Essen ist Spanisch. Zu viele Ausländer. Quelle: Brockhaus by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 19

20 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Behavioral Economics & Finance Schlussfolgerungen Es gibt nicht DEN Verbraucher... Immer mehr Informationen und Regeln sind nicht zielführend ( Information overload, Choice overload )! Standardisierung und Vereinfachung sind maßgeblich: Keep it simple! Asymmetrien und als ob -Paradoxon der Beratung lassen sich nicht wegdefinieren oder wegregulieren!... erkannte und reflektierte Phänomene wie framing, information overload, choice overload, myopia etc. lassen sich in (engen) Grenzen abmildern, nicht aber heilen! Neue Strategien?: Nudging, Setzen von defaults... Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 20

21 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Neuro Economics & Finance Entscheidungen werden wohl im Kopf getroffen, im Gehirn...? Experimentelle und empirische Neurowissenschaften: Anspruch, das menschliche Verhalten auf der Basis des Gehirns und/oder mit physiologischen Prozessen zu erklären. Bislang nur rudimentäre Verknüpfung der realen Außenwelt und der Gehirnregionen hinsichtlich eines direkten Anwendungsnutzens. Quelle: Journal of Behavioral Finance 2004 Quelle: Oehler 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 21

22 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Neuro Economics & Finance Letztlich ist jeder von uns nur ein Haufen elektrochemischer Signale, die in unserem Gehirn herumschwirren. Aus all dem... [Sinnesorgane, Gedächtnis und dem, was unser Gehirn sich schlichtweg ausdenkt]... entsteht diese wunderbare Simulation der Realität, in der wir leben. Doch es gibt die Welt da draußen, aber Sie sind nie dort gewesen, nicht mal zu Besuch. [Machnik, Barrow Neurological Institute, Phoenix, ARD ] Quelle: Oehler 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 22

23 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Neuro Economics & Finance Schlussfolgerungen Wäre das Gehirn so einfach, dass wir es verstehen könnten, dann wären wir so einfach, dass wir es nicht verstehen könnten. [Universum, Bremen] Neuro Economics & Finance gehört noch zur Grundlagenforschung. Aber: Viele Ergebnisse der Behavioral Economics & Finance scheinen durch medizinisch-biologische Forschungsergebnisse validiert zu werden. Quelle: Oehler 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 23

24 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Einen homo oeconomicus oder einen mündigen, omni-kompetenten Verbraucher hat es in der Praxis nie gegeben! Die analoge und die digitale Güter- und Dienstleistungswelt ist geprägt durch Asymmetrien, oft zu Lasten der Verbraucher. Selbst bei Symmetrie unterliegen ALLE Akteure, also Anbieter, Verbraucher und politische Entscheider, zahlreichen biases und Anomalien. Manche mögen darunter leiden: Es gibt weder DEN Verbraucher, noch DAS Leitbild! Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 24

25 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Es gibt verschiedene Verhaltensmuster, die zur selben Zeit bei verschiedenen Verbrauchern gleichzeitig, aber auch beim selben Verbraucher zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Entscheidungssituationen auftreten.* decisions processes performance Information overload und Choice overload sind reale, regelmäßig auftretende Phänomene, keine Ausnahmen! Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 **Bezogen z.b. auf den Anlage- und Vorsorgebereich führt dies zu so genannten Mehrschichten-Portfolios ( Portfolio-Hierarchie ), s.u.: Basisportfolio ( Daseinsvorsorge ; safety first, low risk), Zusatzportfolio ( confident consumer; yield/income) und Spekulationsportfolio ( sophisticated, smart ; appreciation/growth) by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 25

26 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Die Realität ist weitaus differenzierter als die Annahme der (politischen) Regulierung, es gäbe ein typisches, durchschnittliches, mündiges Wirtschaftssubjekt. Verbraucher sind in der Praxis:* verletzlich : zumindest auf Basisschutz/Daseinsvorsorge angewiesen ( Leib & Leben, existentielle/finanzielle Sicherung), vertrauend : in einigen Bereichen eher sensibilisiert, aber auf Schutz angewiesen (z.b. Datenschutz) und verantwortungsvoll : in wenigen Bereichen eher kundig, ökologisch-sozial und politisch engagiert. Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 vgl. auch Micklitz/Oehler et al *Bezogen z.b. auf den Anlage- und Vorsorgebereich führt dies zu so genannten Mehrschichten-Portfolios ( Portfolio-Hierarchie ), s.u.: Basisportfolio ( Daseinsvorsorge ; safety first, low risk), Zusatzportfolio ( confident consumer; yield/income) und Spekulationsportfolio ( sophisticated, smart ; appreciation/growth) by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 26

27 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Exkurs Nachhaltigkeit Wir alle wollen zu den verantwortungsvollen Verbrauchern zählen, also insbesondere auch ökologisch-sozial und politisch engagiert sein?!? Theoretisch:* Ethik als Sittenlehre im Sinne einer praktischen Philosophie (Aristoteles), Was sollen wir tun? >>> kategorischer Imperativ (Kant): Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne. >>> Was ist im Leben und in der Welt wertvoll... von Wert? *Philosophisches Wörterbuch, 19. Aufl., Kröner, Stuttgart by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 27

28 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Exkurs Nachhaltigkeit Was meinen wir praktisch und konkret damit, wenn wir einen sozialökologischen (ethischen) Verbrauch einfordern oder anstoßen wollen? [Ethisches Verhalten schließt das soziale und ökologische ein] Gemeint ist wohl nicht: Immer das, was der andere nicht darf? 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 28

29 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Exkurs Nachhaltigkeit Stoffsammlung Studierender*... Fast nur Negativ- Framing ( Verbote )... "Sozial": Keine Arbeitsrechtsverletzungen, keine Diskriminierung von Frauen oder sozialen Minderheiten, keine Kinderarbeit, keine Menschenrechtsverletzungen, keine Unterbindung bzw. Behinderung der Tätigkeit in Gewerkschaften, keine Missachtung rechtlicher Bestimmungen, keine Zwangsarbeit, positive Ausgestaltung der Arbeitszeiten, vorhandene Arbeitsplatzsicherheit, angemessene Entlohnung, Chancengleichheit... "Ethisch": Keine Diskriminierung von ethnischen Minderheiten, keine Abtreibung/ Geburtenkontrolle/Verhütung, kein Alkohol, keine Beziehungen zu Drogengeschäften oder Menschenhandel, keine Embryonenforschung, keine Gentechnik, kein Glücksspiel, keine Massentierhaltung, keine Pornografie, kein Pelzhandel, keine Prostitution, kein Tabak, keine Tierversuche, keine Beziehungen zu Gewaltregimes, keine Rüstung, keine Devisenspekulationen... "Ökologisch": Produktion, Nutzung sowie Erforschung von regenerativen bzw. alternativen Energien (Wasser, Wind, Sonne, reproduzierbare Brennstoffe, Geothermie), keine Urananreicherung oder Atomenergie, Umweltschutz, klimafreundliche Technologien... *Master-Studierende, WiSe 2012/2013, Mönning, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 29

30 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Exkurs Nachhaltigkeit Negativ- Framing : Bedeutet nachhaltig eine Erziehung mit Verboten? Nachhaltiger Konsum könnte meinen: Umwelt- und sozialverträglich hergestellte Produkte zu kaufen, um politischen Einfluss auf globale Problemlagen auszuüben, um die ökonomischen, ökologischen und sozialen Kosten zu minimieren? Sollen Verbraucher also teurere Güter und Dienstleistungen nachfragen, um so gerechte Arbeitsbedingungen, verträgliche Umweltbedingungen uvm. zu unterstützen? Im Klartext müsste dies bedeuten: Die reale Risiko-Rendite-Teilung zwischen allen Stakeholdern entspricht nicht einer theoretisch richtigen. Deshalb sollen Verbraucher im Wege des nachhaltigen Konsums, der nachhaltigen Geldanlage etc. auf Renditepunkte verzichten? 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 30

31 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Exkurs Nachhaltigkeit Ein solcher Renditeverzicht löst aber aus Verbrauchersicht eine ganze Reihe wichtiger Fragen aus, z.b.: Was genau sind denn die tatsächlich messbaren Größen, Indikatoren etc., an denen die sog. Nachhaltigkeit festgemacht wird? Die große Mehrheit der mir bekannten sog. ESG-Kriterien (environmental, social, corporate gov) oder auch die KPI des RNE/DNK sind sehr allgemein und vor allem alles andere als disjunkt formuliert. Gilt hier nicht auch "Weniger ist mehr!"? Welche natürliche Person kann denn tatsächlich und tiefgehend die Einhaltung der verlautbarten Kriterien prüfen? In gewissem Sinne haben wir aus Verbrauchersicht wieder ein Kennzeichnungsproblem wie bei der sog. Regionalität: Wer definiert was auf welcher demokratisch legitimierten Basis und wer sorgt für die konkrete Überprüfung und Einhaltung samt Sanktionen? 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 31

32 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Exkurs Nachhaltigkeit Bei Verzicht auf einen Teil der Rendite (bei gleichem Risiko?): Wäre es dann nicht ganz zentral, die Risiko-Rendite-Verteilung transparent offen zulegen? Müsste nicht ganz klar sein - vor einem Kauf -, wohin die entgangenen Renditepunkte verteilt werden, also an die Eigentümer für ein angeblich (nachweisbares?) höheres Risiko (ist das Risiko bei den Verbrauchern dann wirklich kleiner?), an Arbeitnehmer für eine bessere Entlohnung, an Rekultivierungsmaßnahmen etc.? 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 32

33 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Exkurs Nachhaltigkeit Wie glaubwürdig sind sog. Entsprechungserklärungen der Deutsche Börse AG (Eigentümerin ist auch die Deutsche Bank; das Geschäftsmodell der Deutsche Börse AG lebt zum Großteil von der nicht-realwirtschaftlichen Spekulation etc.) oder der Deutsche Bahn AG (Vernachlässigung der Schiene im Vergleich zur Straße: Aufbau der größten Lastwagenflotte) oder der Allianz SE (vgl. Milliarden-Schäden für Verbraucher)? 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 33

34 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Exkurs Nachhaltigkeit Angenommen, es gäbe igendwann einmal eine solche überprüfbare Transparenz: Gehört dann nicht auch dazu, die Effektivität und Effizienz der Renditeverschiebung und Vermögensverteilung zu Lasten der Verbraucher offen zulegen? Bekommt man denn auf dem Markt tatsächlich Produkte und Dienstleistungen, die glaubwürdig nachhaltig, also z.b. die reparierbar und langlebig sind, keine planned obsolescence aufweisen? 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 34

35 (2) Modelle?: Ursachen und Wirkungen Fazit: Verbraucherlei d t bilder? Das Mündigkeits -Modell ist sogar gefährlich: Es erzeugt die Illusion, jede und jeder könnte immer alles wissen und tun. Dabei wissen wir doch, dass wir alle dies gar nicht leisten können oder wollen. Wichtig ist: Transparenz, Verständlichkeit und Vergleichbarkeit von Informationen sind eine notwendige Bedingung in der sozialen Marktwirtschaft. Aber: Immer mehr Informationen und immer mehr Regeln führen NICHT zu mehr selbstverantwortlichem Handeln und Wettbewerb. Hinreichende Bedingung ist vielmehr: Die Qualität, nicht die Quantität der Informationen ist zentral. Wir werden permanent auch und besonders mit nutzlosen, sinnlosen Informationen geflutet, was kann helfen? Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 35

36 (3) Realität: Empirische Befunde Ausgewählte empirische Befunde zum Verbraucherverhalten und zur Verbraucherbildung Forsa/BMELV 2010 MetallRente 2010 DSGV/FAZ-Institut 2010 SCHUFA/Forsa 2011 Soll & Haben 6, 2005 ING-Diba 2010 Gallup Bankenstudie 2010 Bucher-Koenen/Lusardi 2011 WDR by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 36

37 (3) Realität: Empirische Befunde Forsa/BMELV 2010* (Schüler Jg. 10) Tatsächlich falsch? Wem mangelt es an Kenntnissen der Realität? grün = richtig ; orange = falsch Was sagt das? Vergleich zur Bevölkerung fehlt! Quelle: *Forsa-Umfrage Verbraucherwissen im Auftrag des BMELV, 2010; by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 37

38 (3) Realität: Empirische Befunde MetallRente 2010* (junge Erwachsene J.) Ob Jugendliche meinen, die folgenden Begriffe erklären zu können (in %) Aussage: Alarmierend, junge Menschen sind überfordert. Wirklich permanent zu wissen? Reicht die Info nicht, wenn relevant? Was sagt das? Vergleich zur Bevölkerung fehlt! Quelle: *MetallRente/Hurrelmann/TNS Infratest, Jugend, Vorsorge und Finanzen Herausforderung oder Überforderung?, Berlin by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 38

39 (3) Realität: Empirische Befunde DSGV/FAZ-Institut 2010* (junge Erwachsene J.) Zustimmung zu gegensätzlichen Aussagen (in %) Wirklich ein Widerspruch? Aussage:** Junge Leute finden Finanzthemen lästig Quelle: *DSGV/FAZ-Institut, Finanzkompetenz junger Erwachsener Berlin 2010; **SZ, Wirklich? Oder völlig normal? Vergleich zur Bevölkerung fehlt! 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 39

40 (3) Realität: Empirische Befunde Bucher-Koenen/Lusardi 2011* True or false?: Buying a single company s stock usually provides a safer return than a stock mutual fund True (incorrect): 6% False (correct): 62% Do not know: 32% Aussage: Es fehlt an finanzieller Bildung, da ein Drittel weiß nicht antworten. Fragestellung / Aussagekraft? Es gibt doch genügend Aktien- Fonds, die riskanter sind als eine Aktie z.b. des DAX 30?! Quelle: *Bucher-Koenen/Lusardi, Financial Literacy and Retirement Planning in Germany, Netspar Discussion Paper 01/ by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 40

41 (3) Realität: Empirische Befunde WDR 2011: Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken* Interessen, Haltungen und Wissenstand junger Menschen von Jahren (N = 1.017) 30% Schüler/innen (davon 50 % Haupt-/Real-/Handelsschule und 50 % Gymnasium/Fachoberschule/Gesamtschule) 30% Student/innen 30% Berufstätige/Auszubildende/Zivil-/Wehrdienstleistende/im Sozialen Jahr 9% Hausfrauen/-männer ohne Berufstätigkeit/Nichtberufstätige/Arbeitslose Für einen Teil der Untersuchung gibt es zu Vergleichszwecken Ergebnisse bezogen auf die Gesamtbevölkerung (N = 1.411) Nur dieser Vergleich erlaubt eine Einordnung der Ansichten junger Menschen! Quelle: *WDR, Ohne Moos nix los Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken. Repräsentative telefonische Befragung in NRW, Köln by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 41

42 (3) Realität: Empirische Befunde WDR 2011: Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken* Interesse am Themenbereich Finanzen und Geld * in % alle *4 Kategorien sehr interessiert, etwas interessiert, weniger interessiert, gar nicht interessiert. Berichtet werden die beiden ersten Kategorien ungewichtet zusammengefasst. Quelle: WDR 2011, Ohne Moos nix los Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken. Repräsentative telefonische Befragung in NRW, Köln 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 42

43 (3) Realität: Empirische Befunde WDR 2011: Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken* Thema Finanzen und Geld ist wichtig* in % alle *Zutreffend? 4 Kategorien voll und ganz, weitgehend, weniger, gar nicht. Berichtet werden die beiden ersten Kategorien ungewichtet zusammengefasst. Quelle: WDR 2011, Ohne Moos nix los Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken. Repräsentative telefonische Befragung in NRW, Köln 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 43

44 (3) Realität: Empirische Befunde WDR 2011: Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken* Thema Finanzen und Geld ist aktuell* in % alle *Zutreffend? 4 Kategorien voll und ganz, weitgehend, weniger, gar nicht. Berichtet werden die beiden ersten Kategorien ungewichtet zusammengefasst. Quelle: WDR 2011, Ohne Moos nix los Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken. Repräsentative telefonische Befragung in NRW, Köln 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 44

45 (3) Realität: Empirische Befunde WDR 2011: Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken* Thema Finanzen und Geld ist anstrengend* in % alle Überraschend? Auch Schule/Studium wird später als weniger anstrengend empfunden! *Zutreffend? 4 Kategorien voll und ganz, weitgehend, weniger, gar nicht. Berichtet werden die beiden ersten Kategorien ungewichtet zusammengefasst. Quelle: WDR 2011, Ohne Moos nix los Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken. Repräsentative telefonische Befragung in NRW, Köln 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 45

46 (3) Realität: Empirische Befunde WDR 2011: Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken* Thema Finanzen und Geld ist kompliziert* in % alle Überraschend? Auch Schule/Studium wird später als weniger komplex empfunden! *Zutreffend? 4 Kategorien voll und ganz, weitgehend, weniger, gar nicht. Berichtet werden die beiden ersten Kategorien ungewichtet zusammengefasst. Quelle: WDR 2011, Ohne Moos nix los Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken. Repräsentative telefonische Befragung in NRW, Köln 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 46

47 (3) Realität: Empirische Befunde WDR 2011: Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken* Gut Auskennen mit finanziellen Dingen * in % Überraschend? Erfahrungen kommen nicht über Nacht! alle *Wie gut kennen Sie sich mit finanziellen Dingen aus? 4 Kategorien sehr gut, gut, weniger gut, gar nicht gut. Berichtet werden die beiden ersten Kategorien ungewichtet zus.gef. Quelle: WDR 2011, Ohne Moos nix los Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken. Repräsentative telefonische Befragung in NRW, Köln 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 47

48 (4) Verbraucherbildung ja!: Aber welche? Regulierung und Bildung aus einer Hand Gemeinsame Klammer aus Regulierung und Verbraucherbildung, gleichzeitig, realitätsnah, praxisbezogen und wirksam. Wirksame Regulierung Verbraucherbildung Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 48

49 (4) Verbraucherbildung ja!: Aber welche? Regulierung und Bildung aus einer Hand Wirksame Regulierung Verbraucher als unterschiedliche Menschen akzeptieren. DEN Verbraucher gibt es nicht! Es braucht einen Masterplan, damit Querschnittsaufgaben politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich gelöst werden können. Komplexitätsreduktion und Entrümpelung mit gleichzeitiger Standardisierung und Musterbildung: klar, einfach, verständlich und vergleichbar, besonders in verwandten Lebensbereichen.* Faire Verteilung von Kosten und Nutzen sowie der Produktverantwortung. Evidenzbasierung als Standard, nicht als Ausnahme: Unabhängig, realistisch, empirisch. Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 *Beispiele: ALLE Finanzdienstleistungen; ALLE Beratungsleistungen (Gesundheit, Finanzen, etc.); ALLE Informationsleistungen (Energie, Telecom / Internet, Mobilität, Bonität etc.) 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 49

50 (4) Verbraucherbildung ja!: Aber welche? Regulierung und Bildung aus einer Hand Verbraucherbildung Selbständig über das Wissen verfügen können ist wichtig, nicht die Vorratsspeicherung wie auf einer Festplatte. Praktische Unterstützung bei der Bewältigung zentraler Bereiche des Alltags (Daseinsvorsorge, Vertrauensgüter) auf fundierter Grundbildung: Genau dann, wenn das Problem da ist. Verbraucherbildung ist mehr als die Summe der Einzelteile wie ökonomische Bildung, Ernährungsbildung, Gesundheitsbildung etc. Lösungsansatz: Meta-Bildung aus der Praxis heraus... Expertise finden, ohne Experte werden zu müssen. Quelle: Oehler 1992, 1995, 2000, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 50

51 (4) Verbraucherbildung ja!: Aber welche? Meta-Bildung Informationssuche und Informationsanalyse mit dem Ziel, Informationen zur Kompetenz und Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsquellen zu erhalten. Nicht selbst ein Experte werden, sondern Expertise erkennen. Bausteine, die praxisorientiert helfen, die jeweilige Problem- und Entscheidungssituation grundsätzlich zu lösen, z.b.: Wo finde ich Vertrauenspersonen? Wie finde ich geeignete (neutrale, aktuelle) Informationsquellen? Wie finde ich interessante Informationen, wie entlarve ich unglaubwürdige Quellen? Wann kann ich einem Ratschlag vertrauen? Wie lerne ich, ob der gewählte Informations- und Entscheidungsweg in einem Fall auch für ein anderes Beispiel passt? Quelle: Oehler 2008, 2009, 2010, 2011, 2012; Wilhelm-Oehler/Oehler by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 51

52 (4) Verbraucherbildung ja!: Aber welche? Meta-Bildung Informationslotsen sind wichtig Nicht jeder kann in allen Bereichen Experte werden, es reicht vollkommen, auf fundierter Grundbildung zu lernen, wo man geeignete Expertise findet, vor allem in den lebenswichtigen Bereichen. Informationslotsen: Wie komme ich an die wirklich wichtigen, relevanten Informationen? Wer hilft mir dabei? Grenzen der Individualisierung: Kollektive Dimension der Verbraucher. Quelle: Oehler 2008, 2009, 2010, 2011, 2012; Wilhelm-Oehler/Oehler by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 52

53 (4) Verbraucherbildung ja!: Aber welche? Meta-Bildung Meta-Bildung fokussiert auf die Informationssuche und Informationsanalyse mit dem Ziel, Informationen zur Kompetenz und Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsquellen zu erhalten: Vertrauen ist eine risikobehaftete Vorleistung des suchenden Verbrauchers, aber auch des auf Reputation / Glaubwürdigkeit angewiesenen Anbieters (sofern Entlarvung des Fehlverhaltens droht). Digitale Welt: Chancen zur Verbraucherbeteiligung und Vertrauensabstimmung durch Vernetzung, aber auch Risiko der Manipulation. Risikoverständnis und Selbstkontrolle lernen, analog und digital. Quelle: Oehler 2008, 2009, 2010, 2011, 2012; Wilhelm-Oehler/Oehler by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 53

54 (4) Verbraucherbildung ja!: Aber welche? Meta-Bildung Meta-Bildung... entlastet Verbraucher, nicht permanent in allen wichtigen Lebensbereichen kundig und omni-kompetent sein zu müssen.... bedeutet, sich grundsätzlich gekümmert zu haben, ohne Illusionen (Hybris?) über die eigene Sachkompetenz zu pflegen oder an mangelnder Kompetenz zu leiden (Überforderung, Schwermut, Depression). Liegt dann nicht mündiges Verbraucherverhalten vor? Quelle: Oehler 2008, 2009, 2010, 2011, 2012; Wilhelm-Oehler/Oehler by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 54

55 (4) Verbraucherbildung ja!: Aber welche? Meta-Bildung in der Verbraucherpraxis Lebensnahes Training, in der Schule... aber auch: Lebensnahes und lebenslanges Training nach der Schule, für Erwachsene. Auf fundierter Grundbildung mit konkreter Anwendung, nicht (frontale) Wissensvermittlung mit viel Gedrucktem oder bunten CDs im Kinoprinzip zum Wirtschaftsweisen. Regelmäßiges Üben an Praxisfällen ist notwendig! Praxisübungen/-fälle vor Ort bei den Betroffenen in Alltagssituationen... z.b. Berufsunfähigkeitsversicherung, Vorsorge... z.b. Verschuldung, Internetznutzung... z.b. Einkaufen, Ernährung, Gesundheit. Inzwischen gibt es immer mehr Ansätze in dieser Richtung... z.b. Finanztest macht Schule (BUV)... z.b. Projekt REVIS/EVB.... z.b. Konsumieren mit Köpfchen Quelle: Oehler 2008, 2009, 2010, 2011, 2012; Wilhelm-Oehler/Oehler by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 55

56 (4) Verbraucherbildung ja!: Aber welche? Meta-Bildung in der Verbraucherpraxis Risikoverständnis & Selbstkontrolle: Basis-Wissen über die relevanten Fakten und Zusammenhänge in der analogen und digitalen Welt (Risikoverständnis) Fertigkeiten entwickeln, in den lebenswichtigen Bereichen selbst kontrollieren zu können (steuern, statt gesteuert zu werden). Quelle: Oehler 2008, 2009, 2010, 2011, 2012; Wilhelm-Oehler/Oehler by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 56

57 (5) Ausblick Der Abschied von der Illusion des mündigen Verbrauchers mag sehr schmerzhaft sein. Regulierung und Verbraucherbildung sollten aber in der Verbraucherrealität ankommen, ohne vorgefertigte Lei d (t) bilder und Mythen. Transparenz, Verständlichkeit und Vergleichbarkeit sind notwendig. Aber auch: Praktisches Erkennen der wichtigen Informationen! Das beste Wissen ist das, was du kennst, wenn du es brauchst! 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 57

58 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 58

59 Kurzprofil des Referenten Wissenschaft: Forschung & Lehre Jahrgang Studium der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre in Mainz und Mannheim mit Abschluss Diplom-Kaufmann 1985, Promotion an der Universität Mannheim zum Dr. rer. pol Habilitation 1994 an der Universität Hagen, venia legendi für BWL Seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft an der Universität Bamberg, verschiedene Rufe abgelehnt Mehrere DFG-Forschungsprojekte, u.a. in der Finanzmarktforschung und zum Investorenverhalten Direktor der Forschungsstelle Verbraucherfinanzen & Verbraucherbildung Mit-Gründer des DFG-Graduiertenkollegs Markets and Social Systems in Europe Gutachter u.a. für die DFG, den DAAD, die A.-von-Humboldt-Stiftung Zahlreiche Publikationen (15 Monographien & Herausgeberschaften, ca. 300 Zeitschriften- und Buchbeiträge, auch in den USA) in den Gebieten Finanzmärkte, Risikomanagement, Corporate Finance, Mittelstand/SME, Venture Finance, Behavioral Finance, Verbraucherschutz, Altersvorsorge, Retirement Savings, Household Finance, Personal Finance 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 59

60 Kurzprofil des Referenten Praxis: Beratung, Gutachten, Tagungen & Prüfungen Gutachterliche Tätigkeit im Bereich Finanzdienstleistungen Praxisorientierte Workshops zu Kreditrisikomanagement und Rating Weiterbildung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern im Bereich Finanzierung, Finanz- und Risikomanagement sowie Controlling Vorsitzender des Verwaltungsrats der Stiftung Warentest Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mitglied der Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer München Mitglied der Verbraucherkommission Baden-Württemberg und Runder Tisch zu Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen Mitglied Dialog/Netzwerk Finanzkompetenz Hessen Gutachter zahlreicher nationaler und internationaler Zeitschriften und Tagungen; Mit-Herausgeber (editorial board) des Journal of Consumer Policy (JCP), der NeuroPsychoEconomics und der BIT Banking and Information Technology. Arbeits- und Interessengebiete: Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre, Retail Banking, Finanzmärkte, empirische & experimentelle Finanzmarktforschung, Kreditrisikomanagement, Behavioral Finance, Altersvorsorge, Anleger- & Verbraucherschutz, Household Finance, Personal Finance 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 60

61 Aktuelle Projekte und Publikationen in den Bereichen Verbraucherforschung, Verbraucherpolitik und Verbraucherfinanzen Aktuelle Projekte in den Bereichen Verbraucherforschung, Verbraucherpolitik und Verbraucherfinanzen: Altersvorsorge, Verbraucherfinanzen und Riester Wege aus der Misere? Behavioral Economics: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze für die Verbraucherpolitik Finanzwissen/"Geld und Finanzen" junger Erwachsener Sind die "Dispozinsen" (Zinsen für eingeräumte Überziehungen) tatsächlich zu hoch? "Beipackzettel" (Produktinformationsblätter) in der Finanzberatung: Nützliche Aufklärung und Orientierungshilfe? Beratungsprotokolle im Bereich Finanzdienstleistungen Nutzen/Bewertung/Kompetenzen in der Anlage-/Finanzberatung Schäden für Verbraucher durch Stornos bei Kapital-Lebensversicherungen? Effektive Verbraucherpolitik/Folgenabschätzung Existiert moderne verbraucherbezogene Forschung im deutschsprachigen Raum? 2013 by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 61

62 Aktuelle Projekte und Publikationen in den Bereichen Verbraucherforschung, Verbraucherpolitik und Verbraucherfinanzen Aktuelle Publikationen in den Bereichen Verbraucherforschung, Verbraucherpolitik und Verbraucherfinanzen: Verbraucher und Wirtschaft: Modellwelten oder Realität? Lei d (t) bilder, Mythen und Lösungen, Vor-trag, 1. Fachforum des Netzwerks Verbraucherforschung des BMELV Alternativen zum Informationsparadigma der Verbraucherpolitik, zeppelin universität, Friedrichshafen, 24. Januar Anbieter- und verbrauchergerechte Beratung und Information, Mehr Anlegerschutz durch standardisierte Beratungsprotokolle und Produktinformationsblätter, Studie im Auftrag des MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg, des SparkassenVerband Baden-Württemberg, des Baden- Württembergischen Genossenschaftsverband e.v., Bamberg/Stuttgart Die Verbraucherwirklichkeit: Mehr als 50 Milliarden Euro Schäden jährlich bei Altersvorsorge und Verbraucherfinanzen. Befunde, Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 Die Grünen, Berlin/Bamberg, Dezember Klar, einfach, verständlich und vergleichbar: Chancen für eine standardisierte Produktinformation für alle Finanzdienstleistungen. Eine empirische Analyse, Bamberg 2012; Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 24, 2012, Heft 2, Studie zum Finanzwissen junger Erwachsener Ohne Moos nix los Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken / "Typen für die Sendung", WDR, Köln 2011/12 (Vortrag, wiss. Begleitung, Gutachten). Bei Abschluss: Verlust? Das Ende vom Anfang einer Vorsorge: Milliardenschäden durch fehlgeleitete Abschlüsse von Kapitallebens- und Rentenversicherungen; in: VuR Verbraucher und Recht 27, 2012, Heft 11, Zur Misere fehlgeleiteter Abschlüsse von Kapitallebens- und privaten Rentenversicherungen durch Verbraucher: Problemlage und Lösungsvorschläge, Hintergrundpapier vom , Verbraucherkommission Baden- Württemberg, Stuttgart. Politikstrategie Food Labelling. Gemeinsame Stellungnahme der Wissenschaftlichen Beiräte für Verbraucher- und Ernährungspolitik sowie Agrarpolitik beim BMELV; in: Berichte über Landwirtschaft, Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, Bd. 90 (1), 2012, 35-69; zusammen mit J. Bauhus et al by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 62

63 Aktuelle Projekte und Publikationen in den Bereichen Verbraucherforschung, Verbraucherpolitik und Verbraucherfinanzen Aktuelle Publikationen in den Bereichen Verbraucherforschung, Verbraucherpolitik und Verbraucherfinanzen: Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Analyse, Bamberg/Copenhagen 2011; zusammen mit L. Reisch; Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 7, 2012, Heft 2, Behavioral Economics und Verbraucherpolitik: Grundsätzliche Überlegungen und Praxisbeispiele aus dem Bereich Verbraucherfinanzen, BankArchiv 59, 2011, Heft 10, Verbraucherforschung Verbraucherlei d t bild Verbraucherbildung: aber welche?; Eröffnungsvortrag Ringvorlesung Verbraucherforschung Basis für Verbraucherpolitik, Verbraucherschutz und Marketing, Sigmaringen, 13. November Verbraucher & Wirtschaft: Modellwelten oder Realität? Leid(t)bilder, Mythen und Lösungen, Eröffnungs- und Grundsatzvortrag, 33. Wirtschaftsphilologentagung, Passau, 27. September Verbraucherbildung ja!: Aber welche?, Eröffnungsvortrag, Zweite Netzwerkkonferenz: Verbraucherbildung - Konsumkompetenz stärken, Berlin, 8. Mai Verbraucher und Finanzen: Zwei Welten? Problempunkte und Lösungsansätze, Eröffnungs- und Grundsatzvortrag, Forum Privater Haushalt: Was kann finanzielle Bildung leisten?, Berlin, 8. März Soziale Netzwerke: Recht auf Privatheit ernst nehmen! Vielfalt fördern!; Positionspapier der VerbraucherKommission Baden-Württemberg, Stuttgart 2011; zusammen mit Tobias Brönneke. Mehr empirische Evidenz, mehr Realitätssinn - Vorschlag für einen Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung, Gutachten im Auftrag des vzbv, Berlin 2011; zusammen mit Kornelia Hagen, Hans-W. Micklitz, Lucia A. Reisch und Christoph Strünck. Überlegungen zur Evaluation der Bildungskampagne Altersvorsorge macht Schule ; Schule ; in: Deutsche Rentenversicherung 66, 2011, Heft 1, 32-58; zusammen mit Daniela Wilhelm-Oehler by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 63

64 Aktuelle Projekte und Publikationen in den Bereichen Verbraucherforschung, Verbraucherpolitik und Verbraucherfinanzen Aktuelle Publikationen in den Bereichen Verbraucherforschung, Verbraucherpolitik und Verbraucherfinanzen: Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik, Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, Berlin 2010; zusammen mit Hans.-W. Micklitz et al. Alles Riester? Die Umsetzung der Förderidee in der Praxis, Gutachten im Auftrag des vzbv, Bamberg/Berlin Zur Qualität der Finanzberatung von Privatanlegern: Probleme des Beratungsprozesses und Lösungsansätze, Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, November 2009; zusammen mit Daniel Kohlert und Helmut Jungermann. Schufa & Co: Wissen Verbraucher, wie mit ihren Daten gearbeitet wird?; Stellungnahme, Bamberg Finanzkrise und Verbraucherschutz. Stellungnahme zur Anhörung im Landtag NRW am 26. März 2009 zum Thema Finanzkrise (Drucksache 14/7959), Bamberg. Consumer Behavior that Promotes Competition. Studie für die Danish National Consumer Agency, 2009, zusammen mit Daniel Kohlert. Saving for Retirement a Case for Financial Education in Germany and UK? An Economic Perspective; in Journal of Consumer Policy 31, 2008, ; zusammen mit Christina Werner. Behavioral Economics eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik?, Studie im Auftrag des vzbv, Berlin 2008; zusammen mit Lucia Reisch. Portfolio Selection of German Investors: On the Causes of Home-Biased Investment Decisions; in: Journal of Behavioral Finance 9, 2008, ; zusammen mit Marco Rummer und Stefan Wendt. Herdenverhalten in der Fonds-Industrie?; in: Oehler, A. / Terstege, U. (Hrsg.), Finanzierung, Investition und Entscheidung. Einzelwirtschaftliche Analysen zur Bank- und Finanz-wirtschaft, Festschrift für Michael Bitz, Springer Wien/NewYork und BankVerlag Wien, 2008, 64-83; zusammen mit Stefan Wendt by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 64

65 Aktuelle Projekte und Publikationen in den Bereichen Verbraucherforschung, Verbraucherpolitik und Verbraucherfinanzen Aktuelle Publikationen in den Bereichen Verbraucherforschung, Verbraucherpolitik und Verbraucherfinanzen: Bleibst du noch oder gehst du schon?: Zur Wechselbereitschaft zufriedener Bankkunden; in: Brost, H. / Neske, R. / Wrabetz, W. (Hrsg.), Vertriebssteuerung in der Finanzdienstleistungsindustrie, Frankfurt School Verlag GmbH, Frankfurt 2008, ; zusammen mit Daniela Wilhelm-Oehler. Guter Rat macht hilflos: Zur Qualität der Anlageberatung in Deutschland; in: Brost, H. / Neske, R. / Wrabetz, W. (Hrsg.), Vertriebssteuerung in der Finanzdienstleistungsindustrie, Frankfurt School Verlag GmbH, Frankfurt 2008, ; zusammen mit Daniel Kohlert. Die Rolle des Luftverkehrsrechts und der Haftung bei Flugzeugkatastrophen: Eine Finanzmarktanalyse, ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft 77, 2007, ; zusammen mit Thomas J. Walker und Dolruedee J. Thiengtham. Consumer Policy in the Digital World, Scientific Advisory Board for Consumer, Food, and Nutrition Policies to the Federal Ministry of Consumer Protection, Food, and Agriculture, Germany, Berlin 2007; zusammen mit H.-W. Micklitz by Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler 65

Expertise finden, ohne Experte werden zu müssen?!

Expertise finden, ohne Experte werden zu müssen?! Verbraucher (finanz) bildung in Schulen: Expertise finden, ohne Experte werden zu müssen?! Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für BWL, insbesondere Finanzwirtschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr

Verbraucher und Wirtschaft: Modellwelten oder Realität?

Verbraucher und Wirtschaft: Modellwelten oder Realität? Lei d (t) bilder, Mythen und Lösungen Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für BWL, insbesondere Finanzwirtschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Direktor der Forschungsstelle für Verbraucherfinanzen

Mehr

Kann ich solche Produkte erkennen und überprüfen?

Kann ich solche Produkte erkennen und überprüfen? Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Kann ich solche Produkte erkennen und überprüfen? Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für BWL, insbesondere Finanzwirtschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Geeignete Finanzprodukte für Privatpersonen: Die Rolle jedes Einzelnen und des Staates?!

Geeignete Finanzprodukte für Privatpersonen: Die Rolle jedes Einzelnen und des Staates?! Geeignete Finanzprodukte für Privatpersonen: Die Rolle jedes Einzelnen und des Staates?! Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für BWL, insbesondere Finanzwirtschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Vortrag am 27.09.2012 Verbraucher & Wirtschaft: Modellwelten oder Realität? Leid (t) bilder, Mythen und Lösungen

Vortrag am 27.09.2012 Verbraucher & Wirtschaft: Modellwelten oder Realität? Leid (t) bilder, Mythen und Lösungen Vortrag am 27.09.2012 Leid (t) bilder, Mythen und Lösungen 33. Wirtschaftsphilologentagung Umdenken in unsicheren Zeiten Wirtschaftliche Entscheidungsmodelle in der Krise 27. und 28. September 2012 Universität

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Leitplanken und Beispiele

Leitplanken und Beispiele Kornelia Hagen Hans-W. Micklitz Andreas Oehler Lucia A. Reisch Christoph Strünck Wie ein Verbrauchercheck die Politik verbessern kann Leitplanken und Beispiele Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten Finanzberatung: kostenlos ist richtig teuer Stimmt das? Wenn Sie krank sind, gehen Sie zum Arzt nicht

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen Pressekonferenz 4. Juni 2013 Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen Pressekonferenz 4. Juni 2013 Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015 Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen 2 Untersuchungsansatz > Befragung von 1.026 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ > Methode: Online-Befragung > Die Ergebnisse sind auf ganze

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

>> vorsichtig. >> kontrolliert. >> risikofreudig. >> zielstrebig

>> vorsichtig. >> kontrolliert. >> risikofreudig. >> zielstrebig SelbsteinschÄtzung Risikotyp Im Folgenden sind die vier Risikotypen dargestellt. Ordnen Sie sich selbst dem Risikotyp zu, der auf Sie am besten zutrifft. Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr