Graphisches Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Graphisches Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere durch fraktionierende Kristallisation S Ph 3 R C 2 K 1 M 1 K 1a K 2 M 2 R C 2 K 2a 0-1 Ph R 3 1 S 2 / S 4 Ph R 2 a Ph R 3 R R C 2 C 2 Kristallisation Destillation Säure/Base-Trennung

2 2 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Pent Kolophonium (aus Kiefernharz) Pent Pent Pent 2 2 C Kristallisation Ac C Kristallisation Trennung durch Säulenchromatographie Trennung durch Säulenchromatographie Trennung durch Säulenchromatographie Trennung durch Säulenchromatographie Me Me Trennung durch Säure/Base-Trennungsgang, Kristallisation und Destillation C

3 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 3 Trennung durch Säure/Base-Trennungsgang, Kristallisation und Destillation Me Trennung durch Säure/Base-Trennungsgang, Kristallisation und Destillation C Radikalische Substitutionen am gesättigten C-Atom S 2 2, kat..... AIB S 2 2, kat. AIB , hν , hν Et 2 C Et 2 C 2, hν Et 2 C Et 2 C Äquiv. BS, kat. AIB 2 Äquiv. BS, kat. AIB

4 4 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis C 2 Et 1 Äquiv. BS, C 2 Et 1-8 kat. AIB ucleophile Substitutionen am gesättigten C-Atom , konz. 2 S wässr P Zn 2, konz Ms, Pyridin Ms Pyr Ms, Pyridin Ms Pyr Ts I p-ts Ts ai I Pyridin Ts DMF I Ts I bzw

5 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 5 KI, I I I 3 P KF, DMF F a, 2-12 n-bu C 2 K Et C 2 K Pent 3 P 4 Pent Ph 2-13 C 2 K 2-12 Ph a 2, C C 2 wässr. 2 S C 2 a 2, wässr. C C 2 a 2, wässr. C kat. Zn 2,

6 6 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis S 3 konz. 2 S 4 ; 3 S S S a 2 S S S 2 2 S S ; K S S (2. Teilreaktion gehört mechanistisch in Kap. 8) S Et* a; 2 SEt vgl. C C * Diese Auftaktreaktion gehört thematisch in Kapitel 2. a K, Et; C 2 Et 2-23 CEt C 2 Et CEt PPh 3 Ph 3 P PPh PPh 3 PPh 3 a 2 C 3, PPh

7 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Et 2 C PPh 3 Et 2 C PPh 3 a, Et 2 C PPh Et 2 C PPh 3 Et 2 C PPh 3 a, Et 2 C PPh P(Et) 3 Et 2 C Et 2 C P(Et) P(Et) 3 P(Et) Et 2 C P(Et) 2 P 5 Et 2 C P 2 Ph, Et 3 Et 2 C P(Ph) (Beide Reaktionsschritte stellen S -Reaktionen am P- und nicht am gesättigten C-Atom dar.) Additionen an die olefinische Doppelbindung C 3, a, kat. BnEt Ac MCPBA Ac , Acetonitril, KC a 2 2, C 2 ; C C C

8 8 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis kat. K 2 s 2 () 4, stöchiom., 3-5 wässr. Aceton C 2 Et C 2 Et kat. Ru C 2 Et 3, 3-6 stöchiom. ai 4, C 2 Et 2, AcEt, Acetonitril Et 2 C C 2 Et kat. Ru 3, C 2 Et 3-7 stöchiom. ai 4, Et 2 C 2, AcEt, Acetonitril , Ac Ac C 2 C C 2 Et 2 C 2 Et C 2 Et C 2 Et 2 C 2 Et C 2 Et Et 2 C C 2 Et 2 Et 2 C C 2 Et

9 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 9 Ac Ac BS wässr. t-bu kat. Pd 2, substöchiom. Cu 2, stöchiom. Rein- 2, Gas überschüss. 2 S lefin-bildende β-eliminierungen Chinolin C 2 Et Et 3 Et 2 C C 2 Et C 2 Et C 2 Et Et 3 C 2 Et Et 2 C C 2 Et K 2 C 3, Aceton C Et C 2 Et Et 3, Petrolether C 2 Et

10 10 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis a, C 3 --C 2 -C :1 a 2 / a-tert-bu C 2 a 3, DMF ac 3, 2 C Zn-Pulver Ac C C 9-6 stöchiom. S stöchiom. Me 3 Si konz. 2 S 4 vgl. auch C

11 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis S 150 C SMe Elektrophile und nucleophile Substitutionen an Aromaten konz., K , Ac (ebenprodukt bei 5-11, doch in zu geringer Menge) 2 2 2, Ac , kat. Fe , stöchiom. Al = , stöchiom. Fe

12 12 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis I I 2, 5 I 6, 2 S I 2, 3, 2 S 4 I I konz. 2 S 4 S 3 rauchende 3, konz. 2 S S a3, konz. 2 S : 3 Trennung durch Säulenchromatographie rauchende 3, konz. 2 S rauchende 3, konz. 2 S a 2, ; Me 2 3 S ; Me a 3 S

13 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 13 a; a 2, ; S 3 a 2, ; a; 5-16 a 2 S S , kat. Fe , stöchiom. Al , stöchiom. Al ; 2 a

14 14 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis C 2 stöchiom. Al C stöchiom. Al , konz , stöchiom. Al , 5-25 stöchiom. Al , 5-26 stöchiom. Al Fe stöchiom. Al 3, Fe

15 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis , konz. 2 S , rauchende stöchiom Al S bzw Me 2 Ph, P 3 ; wässr. Me Me 2, P 3 ; 5-32 wässr. aac Me 2, P 3 ; wässr. a Me, 5-34 stöchiom. Sn F F wässr. KC 3, Δ; gasf. C

16 16 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Pent, stöchiom. Al 3 Pent S ; S DMF C Me Me Me Me Me 5-37 Me stöchiom. Mg, kat. Et; D 2 D B() 2 F F F Mg; B(Me) 3 ; wässr. 4 F F F (auptprodukt bei 5-11, doch in zu geringer Menge) 2 a 2, 2 S 4 ; 5-40 wässr. 2 S a 2, 2 S 4 ; stöchiom. Cu, wässr a I 2, 2 S 4 ; P 4 ; 2 2 KI (ebenprodukt bei 5-11, doch in zu geringer Menge) 2 a 2 2, 2 S 4 ; 5-43 a 2, Δ 2 (d. h. ohne Cu-Zusatz)

17 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis a 2, 2 S 4 ; Et a 2, 2 S 4 ; DMF, FeS a, 5-34 DMS 5-46 F K DMS, ucleophile Substitutionen außer durch Enolate am Carboxyl- Kohlenstoff S 2, kat. DMF S 2, ( ) 8 kein DMF ( )

18 18 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 2 Äquiv Bn Ac 2 Bn C 3, Pyridin* 6-6 * Das Pyridin greift nicht nur als Base in das Reaktionsgeschehen ein wässr ( ) 8 2 ( ) vgl. Et 2 C 2 C 2 Et Et 2 C C 2 Et Boc CC 3, -Methylpiperidin; Me Me Boc Me Me Ph 2 Ph, B() 2 Ph Ph 6-9 kat. F F F vgl. Me Me

19 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis G1 Et 3, C 2 Et 8-9 C 2 Et C 2 Et 90 : C 2 Ac 2, 2 S 4 Ac C Me Me Et, kat. 2 S Et Me, -Form eines Kationtauschers Me Me Ph stöchiom. S 2, in Me * Me *Erzeugt in situ wasserfreien Chlorwasserstoff Ph Ac, 6-15 kat. Fe C 2 Et, Et 3 ; 6-22 Me ( ) 8 Me ( ) 8 Et 6-16 Et

20 20 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Et stöchiom. DCC, kat. DMAP, t-bu Et tbu Me Boc 2, kat. DMAP Me tbu vgl. Ac C 2 Et Et, kat. a C 2 Et viele Me, kat. 2 S 4 Me viele Bn, kat. Zn(Ac) 2 Bn Bn vgl. auch Me Me vgl. Me a vgl. Et Li 8-8 (90:10-Gemisch mit dem Diastereomer) 8-9 (80% ee) vgl. auch EtC CEt festes Li 2 C C

21 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 21 C 2 Et C wässr. a; vgl. auch C konz. C 2Et 13-4 SMe 2 C SMe a vgl. auch Et wässr. K; wässr. Et ; Me Me wässr. K; Me 6-21 KS wässr. Ba() 2 *; Me ( ) 8 Me Me ( ) 8 wässr * Bewirkt, dass das Bariummonocarboxylats ausfällt, was was die die zweite Estergruppe vor derverseifung Versteifung schützt vgl. auch Et 2 C konz aet, Et; vgl. auch Et Et verd. ; C vgl. auch C 2 Et C 2 Et Et stöchiom. aet; wässr. 2 S

22 22 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis vgl. auch 3 B 3 Et ( Et, C 2 Et C 2, C 2 Et 13-2 B ) Mg, Et 2 ; ept ept Mg ept Mg aus 4-7 aus 4-A Li Boc Me 2 Boc Me oder 6-4 Mg Pent MeMgI; wässr. 4 Pent MeMgI; Me ( ) 8 ( ) 6-28 wässr Et a,

23 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 23 Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivate und itrile und deren Umwandlung ineinander C 3, Et S 2 2 ( ) ( ) ac wässr. Ba() 2 C 2 Et C 2 a 7-3 * C 2 C * Die Darstellung von 7-3 gehört mechanistisch natürlich nicht ins hiesige Kapitel, doch müssen "sinnvolle" itrile, die im GP verseift werden, irgendwoher stammen C 2 wässr. a; Ca 2 C 2 C C 2 Ca 2 konz. C C konz., 7-6 mit -Gas sättigen; Pyridin ac konz * * Die Darstellung von 7-7 gehört mechanistisch natürlich nicht ins hiesige Kapitel, bzw. doch müssen "sinnvolle" itrile, die im GP verseift werden, irgendwoher stammen

24 24 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 9-8 C C C Et Et -Gas, 96% Et * (* Enthält folglich mehr als die 3 Äquiv. 3 C 2 Et 7-9 2, die die Pinner-artige Reaktion jeder der 3 itrilgruppen von der Stöchiometrie her insgesamt erfordert) Et -Gas, 100% Et Et Et Et Et Ba() ; (wird in situ aus D-Xylose hergestellt, was aber thematisch zu Kap. 9 gehört) 2 S 4 ; C 2 Ba Diastereomerentrennung durch Kristallisation Kohlensäurederivate und eterocumulene und deren Umwandlung ineinander Äquiv. Mg, 2 ; 2 Äquiv. Bn ; Bn 8-1 konz t-bu t-bu, kat. DMAP t-bu

25 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis t-bu t-bu t-bu t-bu Me 2 CS 2, Et 3 ; Me S S Et 3 C 2 Et, Et 3 C S Me a, CS 2 ; S S a MeI S SMe Me 2 2 C Et; Et Ts, Me 2 Me 2 C Et Et S Et* 2 2 SEt 2 a; ** C C a * Diese Auftaktreaktion gehört thematisch in Kapitel 2. Es ist eine S 2-Reaktion, wie sie auch an der Darstellung des Präparats 2-22 beteiligt ist. ** Dies ist die Umsetzung von einem Kohlensäurederivat (nämlich von S-Alkylisothioharnstoff) zu einem anderen Kohlensäurederivat (nämlich einem Guanidin). Diese Reaktion gehört nur dann ins hiesige Kapitel, wenn man annimmt, sie verliefe über den Carbodiimid-Grundkörper =C=

26 26 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 6-1 Et 3, * C 2 Et 8-8 C 2 Et C 2 Et 90 : 10 * Substituenten-bedingt entstehen die Ester hier nicht nach dem Standard- = B AC 2-Mechanismus von Acylierungsreaktionen, sondern nach einem Eliminierungs-/Additions-Mechanismus. Er verläuft über ein stabilisiertes Keten als kurzlebige Zwischenstufe Et Li 8-8 (90:10-Gemisch mit dem Diastereomer) 8-9 (80% ee) Diese Reaktion gehört mechanistisch in Kap. 6, wird jedoch der zeitlichen ähe zur Darstellung des Esters 8-9 halber in den Zusammenhang mit der Chemie von eterocumulenen gestellt Additionen von eteroatom-ucleophilen oder C an Carbonylverbindungen und etwaige Folgereaktionen davon Me 3-6 C 2 Et C 2 Et Me, kat. Ts C 2 Et C 2 Et Me 3-7 Et 2 C C 2 Et Me, kat. Ts C 2 Et C 2 Et

27 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 27 kat. Sn 2, Me Me , 9-4 stöchiom. Zn kat. 2 S 4, Ac C ac, 2 S ac, 4 C Intermediat auf dem Weg zu C ac, ac, 4, Ac C C 9-8 C

28 28 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis C 2 2 ( 4 ) 2 C 3 Δ keinets, Δ Ts, Δ Ts, Δ keinets, Δ Additionen von -ucleophilen oder Metallorganylen an Carbonylverbindungen ab

29 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 29 ab : EtMg (!); verd ab : i-bumg (!); verd t-bu ab 4 t-bu t-bu : Et ab 4 Et Et : t-bu ab 4 t-bu Mg gasf

30 30 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Mg wässr. 4 ; Me 2 Me 2 Mg 5-31 Me Me Me 2 Me 2 BF 4 BF Me Me MeMgI EtMg EtMg Et Et : t-bumg t-bu

31 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 31 Kondensationen von Phosphor-stabilisierten C-ucleophilen mit Carbonylverbindungen Ph 3 P a Boc in Paraffinwachs ein sog. "Instant-Ylid" Boc Ph 3 P PPh LiMe; trans erst durch nachfolgende Isomerisierung Ph Ph Ph Ph 3 P C 2 Et C... 2 Et Ph 3 P C 2 Et 2-27 C 2 Et Ph 3 P C 2 Et Ac C 2 Et Et, 2-27 Ac kat. a C 2 Et Ph 3 P

32 32 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 2-28 (Et) 2 P C 2 Et, C 2 Et a in Mineralöl 2-30 (Ph) 2 P C 2 Et festes Ph C 2 Me 3, C 2 Et 11-8 "Triton B" (Et) 2 P 2-29, 11-9 Li, DBU, TF (Et) 2 P C 2 Et, 2-28 wässr. K 2 C 3 C 2 Et Umsetzungen von Enolen oder Enaminen , kat. wässr , wässr : , kat. wässr

33 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 33 2, 12-4 wässr , Me * stöchiom. P rot Me 12-5 * Diese Folgereaktion gehört mechanistisch in Kap : 1 2, kat. Pyridin P und 2 zur in-situ-bildung von 2, Äquiv. P Äquiv. 2 Δ* 12-F4 * Betr. Folgereaktionen gehören mechanistisch in Kap. 2 und Kap I 2 in C(Me) 3, * C 2 Me Me Me I * Bildet Spuren I, die für den Reaktionsauftakt essentiell sind. MeI Me 12-9 a Et 2 C C 2 Et a 2, wässr. Ac Et 2 C C 2 Et Zn,* Ac, Ac 2 Et 2 C C 2 Et 2 (*Bewirkt eine Elektronentransfer-Reduktion) Et 2 C C 2 Et

34 34 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis kat. Ac in stöchiom. Al Ph Ph 9-14 ; verd. Ac ; halbkonz C kat. 2 2 C konz. 2 S C 2 Et ; C 2 Et 2, Δ C 2 Et

35 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 35 verd Et Et Et ; Umsetzungen von Enolaten C 2 Et stöchiom. aet; Et Et C 2 Et Et stöchiom. aet; C 2 Et 3 B 3 * Et ( Et, C 2 Et C 2, 13-2 B 2 3 ) 13-3 C 2 Et * Diese Folgereaktion gehört mechanistisch nicht zur bzw. Enolatchemie, wohl aber vom präparativen Kontext her C 2 Et C 2 Et stöchiom. aet; C 2 Et SMe C 2 Et SMe C C 2 C SMe wässr. a;* bzw. konz. * Diese Folgereaktion gehört mechanistisch nicht zur Enolatchemie, wohl aber vom präparativen Kontext her Me Me Li, DMPU, TF; Li 2 * ; 2 C C * Diese Folgereaktion gehört mechanistisch nicht zur Enolatchemie, wohl aber vom präparativen Kontext her

36 36 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis C 2 Et 1) aet, =C(Et) 2 ; C 2 Et 2) K, wässr. Et; C 2 C Et C 2 Et 2 S 4 bzw kat, K in Me C C Ba() im Soxhleth-Extraktor kat. K in Me C 2 C 2 in Pyridin, Δ C in Et Bu C 3, Δ Bu 2 Me C 2 Me C Et a im Verbund mit Spuren Et (aus Ester) und/oder Spuren 2 (aus Ester, Apparatur oder Atmosphäre) Et C 2 Et C 2 Et Et stöchiom. aet C 2 Et wässr. 2 S 4 * * Diese Folgereaktion gehört mechanistisch nicht zur Enolatchemie, wohl aber vom präparativen Kontext her Et stöchiom. aet, 13-1 Et 2 C Et C3 C 2 Et Δ a, C 2 Et a (C)

37 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis 37 Et aet, Et 2 Et Et a 2, Toluol Et Pyridin Me* * Diese Folgereaktion gehört mechanistisch nicht zur bzw. Enolatchemie, wohl aber vom präparativen Kontext her Me Et Et a C 2 Et C 2 Et Ki* * * C 2 * Diese Folgereaktion gehört mechanistisch nicht zur Enolatchemie, wohl aber vom präparativen Kontext her stöchiom. aet; Et 2 C..... Et C * Diese Folgereaktion gehört mechanistisch nicht zur Enolatchemie, wohl aber vom präparativen Kontext her. konz. * bzw

38 38 Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis a Et Et ; Et 2 C C 2 Et Et 2 C wässr. K; * * Diese Folgereaktion gehört mechanistisch nicht zur Enolatchemie, wohl aber vom präparativen Kontext her Ph Ph wässr. K, Ph Ph Ph Ph Ph Ph

39

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

1. Gruppe: Nucleophile Substitution

1. Gruppe: Nucleophile Substitution 1. Gruppe: ucleophile ubstitution 1 1. ubstitutionstypen: C Y C Y Klassifizierung der ubstitution je nach atur von Y: - Y kann ein ukleophil sein: (ersetzt das ukleophil => Lewis - Base): δ δ a, 3, BuMg

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 1) Ordnen Sie die folgenden aromatischen Verbindungen nach steigender Reaktivität in der elektrophilen aromatischen Substitution. Chlorbenzol,

Mehr

1. Übungsblatt Radikale

1. Übungsblatt Radikale Prof. Dr. liver Reiser Institut für rganische Chemie Universität Regensburg 1. Übungsblatt Radikale Aufgabe 1: Mittels radikalischer Chlorierung oder omierung können Alkylhalogenie aus Alkanen effektiv

Mehr

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015 Schriftliche Sessionsprüfung rganische Chemie Teilprüfung C I F. Diederich, C. Schaack erbstsemester 2015 Bitte überprüfen Sie: der Prüfungsbogen beinhaltet 5 Aufgaben auf 8 Seiten. Bitte beachten Sie:

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer,

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 1. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie Reaktivität Wintersemester 2008/09 Klausur am 12.12.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Aldol-eaktion ( anschließende Aldol-Kondensation) Kondensation = Abspaltung von Wasser Aldol-eaktion kann basenkatalysiert oder säurekatalysiert durchgeführt werden.

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2016 Gruppe A

Mehr

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Universität Leipzig Institut für organische Chemie WS 2009/2010 Assistent: M. Sc. Stephan Rigol Datum der Versuchsdurchführung: 19.10.-3.12.2009 Datum der

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Laborregeln. Dr. Hermann A. Wegner. September 13, 2007

Laborregeln. Dr. Hermann A. Wegner. September 13, 2007 Laborregeln Dr. Hermann A. Wegner September 13, 2007 In a sense, chemists are like mechanics - but standing in the next room, throwing a wrench over and hoping it lands on the right nut or bolt. Scott

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal OC I- Test-Klausur SS2012 Die Test-Klausur wird Freitag 13.7. während der Vorlesung besprochen. Bereitet Euch vor! Generelles: pka-werte aus dem Skript müssen mit Werten gekonnt werden. Ebenfalls wichtige

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität egensburg Institut für rganische Chemie Prof. Dr.. eiser 3. Klausur zum rganisch-chemischen Praktikum I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 999 am Freitag, dem 3. Juli 999 M

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Prof. r. Rasmus Linser September 2016

Mehr

Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II

Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II Der Schwerpunkt im Modul OC II basiert auf dem Studium des Ablaufs grundlegender Reaktionen der Organischen Chemie. In Ergänzung zu der Vorlesung und dem Seminar im Modul OC II ist ein intensives Selbststudium

Mehr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr Übung Nr. 13 Mi. 30.05.2012 bzw. Fr. 01.06.2012 1. Eliminierungen I Geben Sie für die untenstehenden Reaktionen die jeweiligen Produkte an! Um welche Namensreaktion handelt es sich? Welcher Typ Eliminierung

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum ame: Praktikum Platz-r.: Assistent: SS 2002: achschreiber Praktikum SS Bemerkungen: Achtung: 0 Zusatzpunkte können erreicht werden 1 2 3

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann 3 rganokatalyse Der atur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der rganokatalyse Lutz Ackermann Asymmetrische Katalyse 3.1 Einleitung B A Y A B Y A B A Y B Beispiel: thylphenidat (Ritalin ) 3 C 2 C (R,R):

Mehr

Substituenten-Effekt auf die Orientierung der Zweitsubstituenten Orientierung bei der Toluolsubstitution

Substituenten-Effekt auf die Orientierung der Zweitsubstituenten Orientierung bei der Toluolsubstitution Substituenten-Effekt auf die rientierung der Zweitsubstituenten rientierung bei der Toluolsubstitution I_folie215 3 3 3 3 meta para 58 % Nitrierung 4 % 38 % = N 2 N 3 / 2 S 4 Sulfonierung 32 % 6 % 62 %

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 28. Februar 2011 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte Name: Praktikum SS 003: Platz-Nr.: Assistent: Nachschreiber: Praktikum SS Platz-Nr.: Aufgabe 5 6-6 Max. Punkte 33 33 3 100 Punkte Zeichnen Sie sorgfältig und richtig! Die Fähigkeit richtig zeichnen zu

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie 1. Die radikalische Substitution 2-Methylbutan soll mit Brom im Sinne einer radikalischen Substitution reagieren. Betrachtet sei zunächst nur die Monobromierung. a) Formulieren Sie die Summengleichung

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils.

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils. Übungsblatt 05 - C I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) 1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die itrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der rzeugung des lektrophils. I) rzeugung lektrophil:

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Übungsblatt 6 - Lösung

Übungsblatt 6 - Lösung Übungen rganische hemie für Studierende der Lehrämter und der Biologie (Diplom), WS 2003/04 Dr.. abrele Übungsblatt 6 - Lösung 1. n-butylbromid, sec-butylbromid und tert-butylbromid werden jeweils mit

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008.

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008. liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, 10-12 Uhr, 46 Klausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen W 2007/2008 Lösungsblatt

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Naturstoffsynthese: Morphin

Naturstoffsynthese: Morphin aturstoffsynthese: Morphin Dominik Schollenberger Institut für rganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen 4. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Flammenfärbung

Mehr

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Mit 61 Bildern und 52 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig I nhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Symbole und Abkürzungen 16

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2 Vorlesung C-II für Nebenfächler Kapitel : Eliminierungen unter Bildung von Alkenen Alkene sind wichtige technische Grundchemikalien für die organische Synthese und für die industrielle Produktion. Die

Mehr

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische hemie Prof. Dr. A. Geyer Kurzklausur zum -Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. am Samstag, dem 15. Dezember 001, 9 11 Uhr in den örsä1en 43/44 ame:...

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen Lehrbuch 7 Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Autoren Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) 4., unveränderte Auflage Mit 80 Bildern und 49 Tabellen Günter Domschke, Dresden Siegfried Engels, Merseburg

Mehr

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! Übung Nr. 9 Mi. 02.05.2012 bzw. Fr. 04.05.2012 1. Aromatensynthese a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! b) Was passiert bei der Umsetzung von

Mehr

Die Übungsfragen sind online Besprechung: Mittwoch, 28. September 2016

Die Übungsfragen sind online  Besprechung: Mittwoch, 28. September 2016 Die Übungsfragen sind online http://www.cup.lmu.de/oc/linser/oc-for-biologists/ esprechung: Mittwoch, 28. eptember 2016 Link zur Klausuranmeldung: http://www.cup.lmu.de/anmeld/ocbioklausur/ Wiederholungsklausur:

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1 Aromastoffe WS 2006/7 1 Übersicht 1. Einführung 2. Trennung/Identifikation 3. Einfluss der Aromastoffstruktur & Synthesen 4. Aktueller Stand WS 2006/7 2 Übersicht Einführung - Unterteilung der Aromen -

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 6. Aromaten 6.1 Aromatizität Benzol ist eine Verbindung mit der Summenformel

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen Diene: n 2n-2 : 2 Doppelbindungen I_folie63 ) Isolierte Diene: Die beiden Doppelbindungen sind durch ein oder mehrere sp 3 -hybridisierte - Atome getrennt. 2 2 3 2 4 5 2,4-Pentadien sp 3 2) Kumulierte

Mehr

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen 7.9 eaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen Die Addition von yanwasserstoff ist reversibel und wird durch Basen katalysiert. N N N yanhydrin Beim Behandeln der yanhydrine mit einer stöchiometrischen Menge

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung Inhalt Index 12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung In Kapiteln 10 und 11 wurde gezeigt, dass die Carbonylgruppe von Elektrophilen am Sauerstoff und von Nucleophilen am Kohlenstoff angegriffen

Mehr

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine 9. Syntheseübung WS 2006/2007 Thapsigargine isoliert aus der mediterranen Pflanze Thapsia garganica R 1 R 2 Thapsigargin Tribolid Nortribolid Thapsivillosin R 1 = ctanoyl, R 2 = Butanoat R 1 =, R 2 = (S)-2-thylbutanoat

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht II. Gleichgewichte von Säuren S und Basen 13 Puffer-Lösungen Definition: Lösungen, die einen definierten ph-wert haben, der konstant bleibt, auch wenn Säuren S oder Basen in begrenzten Mengen zugesetzt

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische Chemie Klausur zum

Mehr

Übungsaufgaben: Alkohole und Aldehyde/Ketone

Übungsaufgaben: Alkohole und Aldehyde/Ketone Übungsaufgaben: Alkohole und Aldehyde/Ketone 15.12.06 1. Alkohol und Schwefelsäure Propan-1-ol wird mit bzw. in Gegenwart von verdünnter Schwefelsäure zur Reaktion gebracht. Geben Sie die Reaktionen für

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Musterlösung Zwischennachklausur II zur Experimentalvorlesung Organische Chemie von Prof.

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Organische Chemie II. - Chemie der Carbonylgruppe - Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr. C. B. W. Stark

Organische Chemie II. - Chemie der Carbonylgruppe - Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr. C. B. W. Stark rganische hemie II hemie der arbonylgruppe Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr.. B. W. tark hemie der arbonylgruppe Einleitung hemie der arbonylgruppe Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Träger für die Festphasensynthese

Träger für die Festphasensynthese - 1 - Träger für die Festphasensynthese Vortrag im ahmen des Seminars zum organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum 5.2.2007 Matthias Ernst - 2 - Gliederung 1. Festphasensynthese Konzepte, Schema,

Mehr

C. Röhr, Phosphor, WS 09/10. Phosphor Phosphane Phosphide -

C. Röhr, Phosphor, WS 09/10. Phosphor Phosphane Phosphide - Phosphor Phosphane Phosphide - Inhalt Einleitung Elementmodifikationen Phosphane/Phosphide mit PH/P : P > 1 (Kettenstücke) Phosphane/Phosphide mit PH/P : P = 1 (Ketten und Ringe) Phosphane/Phosphide mit

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Übungsblatt 04 - OC I - SoSe 2014 (Prof. Bunz)

Übungsblatt 04 - OC I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) Übungsblatt 04 - C I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) 1. Setzen Sie die folgenden Verbindungen jeweils mit 2 und KMn 4 um (gefolgt von einer wässrigen Aufarbeitung) und zeichnen Sie die daraus resultierenden Reaktionsprodukte.

Mehr

(10 VE, W. Hieber, TUM)

(10 VE, W. Hieber, TUM) (d 2 sp 3 ), d z 2 besetzt Beispiel σ ab I I 2. etallcarbonyle, allgemeiner Teil als Komplexligand (10 VE, W. Hieber, TU) analog: N, N, N 2 ; RN (Nitril), RN (Isonitril); P 3 ( = R, l, F, R) π-säuren:

Mehr

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III)

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III) Diese Liste sollte als Literaturhinweis verstanden werden. Bei den hervorgehobenen Themen handelt es sich lediglich um Schwerpunkte aus dem jeweiligen Themengebiet. Besonderer Wert wird auf jeweilige Selektivitäten

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen:

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Analyse 4: Salzsäure-Gruppe Schwefelwasserstoff-Gruppe Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Die Struktur von Alkoholen ist ähnlich der von Wasser 96pm 110pm 143pm 96pm Methanol 109 104.5 108.9 I_folie228 Wasserstoffbrückenbindungen: BDE = 21KJ/mol 207pm

Mehr

Trennungsmöglichkeit

Trennungsmöglichkeit Trennungsmöglichkeit Erst Fällung mit Urotropin, dann mit (H 4 ) 2 S Was ist Urotropin? (H 2 S im basischen Milieu) 6 H 12 4 + 6 H 2 O 6 H 2 O + 4 H 3 Urotropin Formaldehyd H 2 H 2 H 2 H 2 H 2 H2 Adamantan-Gerüst

Mehr