Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung. ungen in der Heilkunde.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung. ungen in der Heilkunde."

Transkript

1 SONDERAUSGABE Ausgabe 34 Diagnostica Nachrichten März 2008 Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Jetzt ist sie da! Am 15. Februar 2008 wurde die neue Rili-BÄK im Deutschen Ärzteblatt, Jahrgang 105, Heft 7, Seite A 341 veröffentlicht. Im folgenden Übersichtsartikel haben wir die wichtigsten Neuerungen und Änderungen für Sie zusammengestellt; dennoch empfehlen wir Ihnen, sich zusätzlich mit dem Originaltext der Richtlinie vertraut zu machen. Einen Link zur Richtlinie finden Sie auch in unserem Internetportal QCNet TM unter Auf Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer im August 2002 wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die aufgrund der Neufassung der Medizinproduktebetreiberverordnung einerseits und der Fortentwicklung der Qualitätskontrolle in den Laboratorien andererseits, ein neues Konzept für eine Richtlinie erarbeiten sollte. Dieses Konzept sollte die verschiedenen Phasen des diagnostischen Prozesses (von der Präanalytik über die Analytik bis hin zur Postanalytik) umfassen und sich nicht nur auf die analytische Phase im Labor beschränken. Das Ergebnis, die neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen, wurde am 23. November 2007 vom Vorstand der Bundesärztekammer verabschiedet und am 15. Februar 2008 im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Die neue Rili-BÄK beinhaltet die Anforderungen an die Qualitätssicherung aller laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Sie umfasst den gesamten Prozess und schließt auch die Prä- und Postanalytik mit ein. Die Richtlinie regelt die Qualitätssicherung Untersuch- laboratoriumsmedizinischer ungen in der Heilkunde. Aufgebaut ist die Rili-BÄK aus 7 Teilen, den Teilen A bis G. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, sind im folgenden Abschnitt die einzelnen Teile kurz beschrieben. Die Details dazu finden Sie auf den nächsten Seiten. Teil A ist für alle laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen verbindlich. Teile B 1 bis Bx regeln spezifische Anforderungen. Im Moment ist nur der Teil B 1, der die Anforderungen an die Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen regelt, beschrieben. Dieser Teil B 1 ist eine Fortschreibung der Rili-BÄK von Weitere laboratoriumsmedizinische Untersuchungen werden künftig in gesonderten Teilen B 2 bis Bx geregelt, wie z.b. die Anforderungen an die Qualitätssicherung qualitativer Untersuchungen, die Anforderungen bei der Untersuchung von humanpathogenen Keimen und die Anforderungen an die Qualitätssicherung spermatologischer Untersuchungen. Teil C betrifft die Einrichtung und Tätigkeit des Beirats Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Teil D legt die Einrichtung der Fachgruppen fest. Für jeden speziellen Teil B wird eine Fachgruppe eingerichtet. Teil E regelt spezielle und allgemeine Anforderungen an die Ringversuchsorganisationen und Referenzlaboratorien. Teil F beschreibt die Übergangsregelungen. Teil G beinhaltet das Inkrafttreten. 1. Teil A - Allgemeine Anforderungen: Dieser Teil gilt für alle laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen. Auch wenn die Untersuchung nicht unter Teil B 1 fällt und die Teile B 2 bis Bx noch nicht veröffentlicht sind, muss das Labor die Vorgaben im Teil A, als grundlegende Anforderungen beschrieben, umsetzen. Die einzelnen Kapitel des Teil A im Überblick: 1. Geltungsbereich 2. Ziel 3. Begriffsbestimmungen (z.b.: Bericht, Kontrollzyklus, quadratischer Mittelwert der Messabweichung, Zielwert) 4. Struktur (rechtliche Identifikation der Einrichtung, Organisation) 5. Ressourcen (Leitung, Personal, Räume und Umgebungsbedingungen, Ausrüstung) 6. Laboratoriumsmedizinische Untersuchungen (Präanalytik, Verfahren für die Durchführung von laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen, Postanalytik) 7. Qualitätsmanagementsystem (Qualitätsmanagementhandbuch, Dokumentenlenkung, Klärung von Beschwerden, Untersuchungen in Fremdlaboratorien, fehlerhafte Untersuchungsergebnisse) 8. Interne und externe Qualitätssicherung (mit dem Verweis auf die speziellen Teile B) weiter auf Seite 2

2 weiter von Seite 1 Eine ausführliche Beschreibung des Teil A würde den Rahmen dieses Artikels sprengen; die Details sollten Sie im Originaldokument nachlesen. Zusammenfassend kann jedoch festgehalten werden, dass dieser Teil für Laboratorien, die noch nicht die ersten Schritte Richtung Qualitätsmanagement unternommen haben, der schwierigste werden wird. Diese Laboratorien sollten den Aufwand, den die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems mit sich bringt, keineswegs unterschätzen. Angefangen mit der Analyse der Abläufe, der Beschreibung der Prozesse, der Erstellung der Arbeitsanleitungen bis hin zur Erarbeitung eines QM- Handbuches; all das kostet enorm viel Zeit und ist sehr arbeitsintensiv. Für Laboratorien, die bereits an der Akkreditierung arbeiten, ist der Teil A der Rili-BÄK nur eine Weiterführung, wobei man auch klar erkennen kann, dass eine Akkreditierung nach DIN EN ISO noch weitreichendere Anforderungen stellt. Der Ausdruck Akkreditierung light in Bezug auf die neue Rili-BÄK ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Für bereits akkreditierte Laboratorien ist der Teil A bereits umgesetzt. Lediglich eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Anpassung ist erforderlich. 2. Spezielle Teile B Teil B 1: Im Teil B 1 sind die Mindestanforderungen an die Sicherung der Qualität der Messergebnisse quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen festgelegt und zwar für die interne und für die externe Qualitätssicherung. Neu ist, dass alle quantitativen Untersuchungen betroffen sind. Es gibt also keine Unterscheidung mehr zwischen Rili-BÄK-pflichtigen und Nicht-Rili-BÄK-pflichtigen Analyten. Wird eine Untersuchung an mehreren Geräten analysiert, muss die interne Qualitätssicherung für jedes Gerät durchgeführt werden. Alle in der Tabelle B 1 a bis c aufgeführten Analyte unterliegen zusätzlich der externen Qualitätssicherung (Ringversuche). Ausgenommen aus dem Teil B 1 der Richtlinie sind nur die Bestimmung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BKS/BSG), die Kammerzählung von korpuskulären Bestandteilen in Körperflüssigkeiten und ph- Teststreifenuntersuchungen. Der Teil B 1 regelt die Anforderungen an die interne und externe Qualitätssicherung. 2.1 Interne Qualitätssicherung Alle Analyte, bis auf die bereits oben erwähnten Ausnahmen, fallen unter die Vorgaben der internen Qualitätskontrolle. 84 Analyte sind aktuell in der Tabelle B 1 gelistet. Das bedeutet, dass auch für diese die Teilnahme an den Ringversuchen verpflichtend ist. Tabelle B 1 ist die neue Bezeichnung für die Anlage 1. Die Tabelle B 1 enthält im Gegensatz zur Anlage 1 nur noch drei Teile: Tabelle B 1a: Plasma, Serum und Vollblut, insgesamt 67 Analyte Tabelle B 1b: Urin, insgesamt 10 Analyte Tabelle B 1c: Liquor cerebrospinalis, insgesamt 7 Analyte Die Tabelle beinhaltet 6 Spalten, was eine wichtige Änderung darstellt, da es keine extra Spalten für die Beurteilung der Unpräzision und Unrichtigkeit gibt. Vielmehr wird künftig der Gesamtfehler, der sich aus der Unpräzision und Unrichtigkeit zusammensetzt, des Systems betrachtet. Dies geschieht für die interne Qualitätssicherung anhand der Spalten 3 und 4: Spalte 3 legt die maximal zulässige relative Abweichung des Einzelwertes bzw. des relativen quadratischen Mittelwertes fest. Das heißt, dies ist die maximale Abweichung, die die Messwerte Ihrer Kontrollproben vom Zielwert abweichen dürfen. Spalte 4 gibt den Gültigkeitsbereich an. Gültigkeitsbereich bedeutet, der für den beschriebenen Analyten angegebene Konzentrationsbereich der Kontrolle, in welchem die maximal zulässige Abweichung (Spalte 3) angewendet werden muss. Verwenden Sie z.b. Kontrollmaterialien mit niedrigeren oder höheren Konzentrationen als im Gültigkeitsbereich angegeben, weil Sie auch Patientenwerte in höheren oder niedrigeren Konzentrationen analysieren, dann gilt die maximale Abweichung von Spalte 3 nicht, sondern die Regelung für Nicht- Tabelle B 1 Analyte, die später beschrieben wird. Ersatzweise können allerdings auch die im Gültigkeitsbereich (Spalte 4) festgelegten Grenzen verwendet werden. Es ist also beides möglich. Die Spalten 5 und 6 stehen für die externe Qualitätssicherung: Sie beschreiben die zulässige relative Abweichung (Spalte 5) und die Zielwertart beim Ringversuch (Spalte 6). Auch für die Ringversuchsproben gilt der Gültigkeitsbereich, der in Spalte 4 angegeben ist. 2 weiter auf Seite 3

3 weiter von Seite 2 Nachdem die Tabelle B 1 bis auf weiteres 84 Analyte enthält und alle Analyte unter diese Richtlinie fallen, ergibt sich eine Aufteilung in zwei Gruppen: 1. Analyte der Tabelle B 1 2. Analyte, die nicht in der Tabelle B 1 enthalten sind zur Freigabe des Messverfahrens oder der Patientenergebnisse geführt haben, ist nach Beendigung des Kontrollzyklus, der in der Regel einen Kalendermonat umfasst, unverzüglich der quadratische Mittelwert der Messabweichung zu errechnen: Die interne Qualitätssicherung umfasst für beide Gruppen die zeitnahe Bewertung der Kontrollprobeneinzelmessung - die sehr entscheidend ist, da sie auch für die Freigabe der Patientenwerte herangezogen wird - und die retrospektive Bewertung, nämlich die Berechnung und Bewertung des quadratischen Mittelwerts der Messabweichung nach Beendigung eines Kontrollzyklus. Wie sieht nun künftig Ihre interne Qualitätskontrolle aus? Interne Qualitätssicherung - Analyte der Tabelle B 1: Mit dem Start des Messverfahrens ist eine Kontrollprobeneinzelmessung durchzuführen. Neu ist, dass die Kontrollprobeneinzelmessungen künftig über die Zeit und Ereignisse gesteuert sind. Die Rili-BÄK 2008 schreibt vor, dass an den Tagen, an denen Sie Patientenproben messen, mindestens zweimal innerhalb von 24 Stunden und spätestens nach 16 Stunden eine Kontrollprobeneinzelmessung durchzuführen ist. Außerdem ist eine Kontrollprobeneinzelmessung nach jedem Eingriff ins Messsystem durchzuführen. Das heißt nach: Neustart des Geräts nach vollständiger Abschaltung Kalibrierung Reparatur Wartung Reagenzienchargenwechsel Die von Ihnen verwendeten Kontrollproben müssen der zu messenden Patientenprobe so ähnlich wie möglich sein Zielwerte enthalten in dem für ärztliche Entscheidungen relevanten Konzentrationsbereich liegen sich vom Kalibriermaterial unterscheiden in mindestens zwei unterschiedlichen Konzentrationen im Wechsel eingesetzt werden Im Teil B 1 der neuen Rili-BÄK sind Mindestanforderungen festgelegt, die nicht unterschritten werden dürfen. Zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen, z.b. der Einsatz von zusätzlichen Kontrollmaterialien und/oder weitere statistische, vergleichende Auswertungen sind zu empfehlen. Die Bewertung der Kontrollprobeneinzelmessung erfolgt anhand der Tabelle B 1, Spalte 3. Überschreitet ein Wert diese maximal zulässige Fehlergrenze, dürfen zunächst die Patientenergebnisse solange nicht freigegeben werden, bis die Ursache geklärt und wenn möglich beseitigt ist. Unter Beachtung der medizinischen Relevanz hat dann die verantwortliche Person die Verantwortlichkeiten müssen selbstverständlich festgelegt und nachvollziehbar dokumentiert werden (siehe Teil A dieser Richtlinie) zu entscheiden: ob die Patientenwerte freigegeben werden ob eine Wiederholungsmessung der Untersuchungen /Kontrollen erforderlich ist ob Einsender hinsichtlich übermittelter Ergebnisse informiert werden müssen Der gesamte Vorgang ist zu dokumentieren. Aus den Ergebnissen aller Kontrollprobeneinzelmessungen, die Wenn nach einem Monat weniger als 15 Werte vorliegen, verlängert sich der Zyklus um einen weiteren Monat bis 15 Werte vorliegen. Der Zeitraum von drei Monaten darf nicht überschritten werden. Was ist zu tun, wenn der relative quadratische Mittelwert der Messabweichung am Ende des Kontrollzyklus nun den vorgegebenen Wert in der Tabelle B 1 a bis c überschreitet? Dann ist das Messverfahren zu sperren. Es darf erst wieder freigegeben werden, wenn durch geeignete Maßnahmen festgestellt und belegt wurde, dass das System wieder einwandfrei arbeitet. Wird der in Spalte 3 vorgegebene Wert im nächsten Zyklus wieder überschritten und ist auszuschließen, dass die Ursachen dafür im Labor liegen und vom Anwender zu vertreten sind, ist neben den zu treffenden Maßnahmen die zuständige Behörde des Bundes zu informieren - wenn der Begriff des Vorkommnis nach MPSV 2 (Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung MPSV) erfüllt ist. Den Inhalt des 2, Absatz 1, der Medizinprodukte- Sicherheitsplanverordnung finden Sie hier: Verordnung über die Erfassung, Bewertung und Abwehr von Risiken bei Medizinprodukten (Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung MPSV) vom 24. Juni 2002 (BGBI. I S. 2131), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 14. Juni 2007 (BGBI. I S.1066) 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieser Verordnung ist 1. Vorkommnis eine Funktionsstörung, ein Ausfall oder eine Änderung der Merkmale oder der Leistung oder eine Unsachgemäßheit der Kennzeichnung oder der Gebrauchsanweisung eines Medizinprodukts, die unmittelbar oder mittelbar zum Tod oder zu einer schwerwiegenden Verschlechterung des Gesundheitszustands eines Patienten, eines Anwenders oder einer anderen Person geführt hat, geführt haben könnte oder führen könnte. Interne Qualitätssicherung - Analyte nicht in der Tabelle B 1 enthalten: Für Analyte, die nicht in der Tabelle B 1 enthalten sind, sieht die interne Qualitätssicherung etwas anders aus. Die Kontrollprobeneinzelmessung erfolgt genau wie für die Messgrößen, die in der Tabelle B 1 enthalten sind, allerdings gilt für die Bewertung statt der maximal zulässigen Abweichung/ Spalte 3 hier der selbst ermittelte quadratische Mittelwert der Messabweichung. weiter auf Seite 4 3

4 weiter von Seite 3 Das bedeutet, für alle Nicht-Tabelle B 1 Analyte müssen Sie zukünftig Ihre eigenen laboratoriumsinternen Fehlergrenzen ermitteln. Die Ermittlung der laboratoriumsinternen Fehlergrenzen wird parallel mit der Kontrollprobeneinzelmessung gestartet und retrospektiv berechnet. Während die Ermittlung Ihrer eigenen Fehlergrenzen läuft, gelten die vom Kontrollenhersteller angegebenen Bereiche. Es wird für jede Kontrollprobe pro Tag ein Kontrollprobenmesswert ausgewählt, nach dem bekannten Schema (immer der erste Wert, x-te Wert, letzte Wert, Zufallsprinzip). Neu ist, dass die Fehlergrenzen aus mindestens 15 Werten bis längstens einem Kontrollzyklus (in der Regel ein Monat) berechnet werden. Berechnet werden sie aus dem Zielwert der Kontrollprobe (zuzüglich / abzüglich max ): wobei k = 3, Erweiterungfaktor für die Berechnung der laboratoriumsinternen Fehlergrenze s ep, empirische Standardabweichung der zur Berechnung herangezogenen Kontrollprobenmessungen in der Ermittlungsperiode (ep) δ ep, systematische Messabweichung der zur Berechnung herangezogenen Kontrollprobenmessungen in der Ermittlungsperiode (ep) Das bedeutet, nach mindestens 15 Tagen (mind. 15 Werte) berechnen Sie Ihren laboreigenen Mittelwert, die Standardabweichung, den VK und den quadratischen Mittelwert der Messabweichung ( max ). Danach berechnen Sie Ihren eigenen zulässigen Bereich, in dem Sie vom Zielwert der Kontrollprobe ausgehen und die obere und untere Grenze festlegen (Zielwert +/ - max ). Die laboratoriumsinternen Fehlergrenzen müssen innerhalb der Grenzen des vom Kontrollenhersteller angegebenen Bereichs liegen. Bei Chargenlaufzeiten von weniger als 12 Wochen entfällt die Ermittlung der laboratoriumsinternen Fehlergrenzen. Es gelten die in den Datenblättern der Kontrollen angegeben Grenzen der Hersteller. Auch für die Analyte, die nicht Bestandteil der Tabelle B 1 sind, muss unverzüglich nach Beendigung des Kontrollzyklus die retrospektive Berechnung und Bewertung durchgeführt werden. Statt Spalte 3 der Tabelle B 1 wird jedoch der selbst ermittelte quadratische Mittelwert der Messabweichung zugrunde gelegt. Überschreiten Sie die selbst ermittelte maximal zulässige Abweichung gelten die gleichen Vorgaben wie bei den Analyten der Tabelle B 1, d.h. das Messverfahren ist zu sperren und darf erst dann wieder freigegeben werden, wenn durch geeignete Maßnahmen festgestellt und belegt wurde, dass das System wieder einwandfrei arbeitet. Es besteht allerdings keine Meldepflicht an die zuständige Bundesoberbehörde im Rahmen der MPSV 2 bei zweimaligem aufeinanderfolgendem Überschreiten der Grenzen. Sonderregelungen Auch in der neuen Rili-BÄK bilden die Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-Use-Reagenzien (POCT) und Messgrößen mit geringer Analysenfrequenz eine Ausnahme. Messgrößen mit geringen Analysenfrequenzen: Unter diesen Punkt fallen Analyte, bei denen weniger als 15 Kontrollwerte in drei Monaten gemessen werden. In diesem Fall gilt: bei jeder Analyse von Patientenproben müssen zwei Kontrollproben in unterschiedlichen Konzentrationen eingesetzt werden (soweit verfügbar) die Bewertung der Kontrollprobeneinzelmessungen erfolgt anhand der Angaben des Herstellers die retrospektive Beurteilung entfällt die Ermittlung der laboratoriumsinternen Fehlergrenzen für Nicht-Tabelle B 1 Analyte entfällt die grafische Darstellung entfällt Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-Use-Reagenzien (POCT): Dabei handelt es sich um eine laboratoriumsmedizinische Untersuchung, die ohne Probenvorbereitung unmittelbar als Einzelprobenmessung durchgeführt wird und aus der unmittelbare therapeutische Konsequenzen abgeleitet werden können. Neu ist, die Definition Unit-Use-Reagenzien. Unit-Use bedeutet, die Reagenzien müssen für Einzelbestimmungen portioniert und mit einer Bestimmung aufgebraucht sein. Ein weiteres Merkmal in der Patientennahen Sofortdiagnostik ist die Unterscheidung, ob elektronisch/physikalische Standards vorhanden sind und/oder durch eine integrierte Prüfung der Gerätefunktion verhindert wird, dass fehlerhafte Ergebnisse ausgegeben werden. Daraus ergeben sich unterschiedliche Vorgaben: POCT und Unit-Use mit elektronisch/physikalischem Standard und/oder einer integrierten Prüfung der Gerätefunktion, die verhindert, dass fehlerhafte Ergebnisse ausgegeben werden. Hier gilt: Überprüfung des Geräts nach Herstellerangaben (benutzungstäglich) Kontrollprobeneinzelmessung: mindestens einmal pro Woche, in der Patientenproben gemessen werden und zusätzlich bei Reparatur oder Wartung, Kalibration durch den Anwender, Chargenwechsel der Reagenzien Bewertung: Tabelle B 1 Analyte: Spalte 3 Nicht-Tabelle B 1 Analyte: Herstellerbereiche retrospektive Beurteilung (Zyklusberechnung) entfällt grafische Darstellung entfällt POCT und Unit-Use ohne elektronisch/physikalischem Standard und/oder einer integrierten Prüfung der Gerätefunktion, die verhindert, dass fehlerhafte Ergebnisse ausgegeben werden. In diessem Fall gilt: Überprüfung des Geräts nach Herstellerangaben (benutzungstäglich) Kontrollprobeneinzelmessung: mindestens zweimal innerhalb 24 Stunden und spätestens nach 16 Stunden an Tagen an denen Patientenproben gemessen werden und zusätzlich bei Reparatur oder Wartung, Kalibration durch den Anwender, Chargenwechsel der Reagenzien weiter auf Seite 5 4

5 weiter von Seite 4 Bewertung: Tabelle B 1 Analyte: Spalte 3 Nicht-Tabelle B 1 Analyte: Herstellerbereiche retrospektive Beurteilung (Zyklusberechnung) entfällt grafische Darstellung entfällt POCT aber nicht strikt Unit-Use z.b.: Blutgasgeräte, manche Blutzuckergeräte fallen nicht unter diese Sonderregelung. Das bedeutet, in diesen Fällen muß die volle interne Qualitätssicherung gemäß dieser Rili-BÄK durchgeführt werden. Dokumentation Die Dokumentation ist im Zusammenhang mit allen QM- Maßnahmen extrem wichtig - frei nach dem Motto Nicht geschrieben ist nicht getan. Bei der Überprüfung der Richtlinie, Teil A und Teile B, ist für den Überwachenden nur nachvollziehbar, was auch dokumentiert ist. Alle Ergebnisse der internen Qualitätssicherung sind nach Analyten und Art des Probenmaterials und unter Berücksichtigung des Messplatzes geordnet nachvollziehbar zu dokumentieren. Angegeben werden muss: die Bezeichnung des med. Laboratoriums die Bezeichnung des Messplatzes Datum und Uhrzeit der Messung Analyt, Probenmaterial, Einheit Messmethode Kontrollprobenmesswert Zielwert der Kontrollprobe Beurteilungsvorgaben plus Bewertung Angaben zum Kontrollmaterial (Hersteller, Bezeichnung, Charge) Freigabe oder Sperrvermerk ergriffene Korrekturmaßnahmen der Name/Namenszeichen oder Unterschrift des Untersuchenden Die Kontrollprobenmesswerte sollen zusätzlich grafisch (in Form von Kontrollkarten) dargestellt werden. Unser Tipp: Durch die grafische Darstellung lassen sich Shifts, Trends, Ausreißer oder Chargenschwankungen wesentlich schneller erkennen als in langen Zahlenkolonnen. Alle Messergebnisse der Qualitätssicherung sind 5 Jahre - zusammen mit den entsprechenden Berechnungen und Bewertungen und den Protokollen der Maßnahmen bei Überschreitungen - aufzubewahren, sofern aufgrund anderer Vorschriften keine abweichenden längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben sind. 2.2 Externe Qualitätssicherung (Ringversuche) Für jeden Analyt der Tabelle B 1 a bis c ist die Teilnahme an einem Ringversuch pro Quartal Pflicht - natürlich nur, wenn der Analyt auch im Labor untersucht wird. Die Untersuchung ist unter Routinebedingungen durchzuführen und das Messergebnis und die benötigten Informationen sind an die Referenzinstitution zu übermitteln. Erhält ein Teilnehmer kein Zertifikat, ist er verpflichtet die Ursachen zu klären, und soweit in seiner Verantwortung möglich, zu beseitigen. Der gesamte Vorgang ist auch hier zu dokumentieren. Sonderbedingungen: Die Verpflichtung zur Teilnahme an Ringversuchen entfällt für POCT mit Unit-Use Reagenzien: in Praxen niedergelassener Ärzte in Medizinischen Diensten ohne Zentrallabor in Krankenhäusern, wenn das Zentrallabor die Verantwortung für die Durchführung der internen Qualitätssicherung trägt und die Messgröße auch selbst bestimmt; wobei die Untersuchung nicht im selben Material durchgeführt werden muss. 3. Teil C: Beirat Die Aufgaben des Beirats sind vorrangig die Beratung der Bundesärztekammer und Bearbeitung von Fragen in Bezug auf die Anwendung in allen Fragen dieser Richtlinie. Des Weiteren soll der Beirat Vorschläge sammeln, bearbeiten und bewerten damit die Richtlinie fortgeschrieben werden kann. Die Mitglieder setzen sich aus Vertretern der bekannten Institutionen zusammen und werden für 4 Jahre berufen. Mehrmalige Berufungen sind möglich. 4. Teil D: Fachgruppen Für jeden Teil B (B 1 bis Bx) werden Fachgruppen eingesetzt. Im Teil D der Richtlinie werden die Aufgaben der Fachgruppen festgelegt und aus welchen Fachbereichen die Mitglieder dieser Arbeitsgruppen zusammengesetzt werden. Die Fachgruppen können im Bedarfsfall Sachverständige hinzuziehen. 5. Teil E: Allgemeine Anforderungen an Referenzinstitutionen (Durchführung Ringversuche) Die Referenzinstitute werden von der Bundesärztekammer für 5 Jahre bestellt. In diesem Teil der Richtlinie sind die Voraussetzungen beschrieben, die nötig sind um als Referenzinstitut fungieren zu können. Außerdem sind die Vorgaben für die Durchführung von Ringversuchen enthalten. Des Weiteren wird auf die Ermittlung von Zielwerten, Sollwerten und Referenzmethodenwerten sowie auf die Bewertung der Ringversuche eingegangen. 6. und 7. Teile F und G: Übergangsregelungen und Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt am 1. April 2008 in Kraft. Die Übergangsfrist für die interne und externe Qualitätssicherung beträgt 24 Monate. Sie können also bis zum 31. März 2010 entweder nach der derzeit gültigen Rili-BÄK von 2001 arbeiten oder schon die neue Rili-BÄK 2008 anwenden. Ab dem 01. April 2010 darf dann nur noch nach der neuen Rili- BÄK gearbeitet werden. Lediglich für die Bewertung der Ringversuche gelten andere Übergangsregeln: Bis zum 31. Dezember 2008 erfolgt die Bewertung der Ringversuche nach den Grenzen der Anlage 1 a bis d der Rili- BÄK Ab dem 01. Januar 2009 werden die Ringversuche nach den neuen Grenzen der Tabelle B 1 a bis c bewertet. Um Ihnen die Umsetzung der neuen Rili-BÄK zu erleichtern, bieten wir ab April 2008 unser Fortbildungsprogramm Rili- BÄK 2008 Grundmodul an. Aufgrund der großen Nachfrage sind viele Veranstaltungen bereits ausgebucht. Freie Plätze gibt es noch in: Würzburg, am 03. April 2008 Osnabrück, am 08. April 2008 Berlin, am 14. April 2008 (Zusatztermin) Dortmund, am 22. April 2008 Erfurt, am 29. April 2008 Heidelberg, am 06. Mai 2008 Stuttgart, am 07. Mai 2008 Melden Sie sich bitte bis spätestens 28. März an. Die Anmeldemöglichkeiten und Details zu den Seminaren können Sie per anfordern unter: diagnostics.germany@bio-rad.com 5

6 Produkthinweis Profitieren auch Sie von den zahlreichen Vorteilen unserer universellen Negativkontrolle für die Anti-HIV-1 Qualitätssicherung in der Virologie: Bis zu 18 Einzelkontrollen können mit der Viroclear ersetzt werden! Einzelkontrollen Virologie Unabhängige Multianalytkontrolle VIROCLEAR Anti-HIV-2 Anti-HTLV-I Einzelkontrollen Virologie Anti HTLV-II Anti-HBs HbsAg Anti-HBc HbeAg Anti-HBe HBc IgM Anti-HCV HAV IgM Anti-HIV-1 Anti-HIV-2 Anti-HTLV-I Anti HTLV-II Anti-HBs Anti-HBc Anti-HBe Multianalyt-Negativkontrolle - erspart den Einsatz vieler einzelner Negativkontrollen Unabhängige Kontrolle - universell einsetzbar für alle Instrumente / Methoden Aus Humanserum hergestellt - Kontrollen unterscheiden sich nicht von den zu untersuchenden Patientenproben Flüssige, gebrauchsfertige Kontrollen sorgen für eine einfache Handhabung und präzise Ergebnisse Lange Haltbarkeit: ungeöffnet bis zu 24 Monate stabil und nach dem Öffnen 60 Tage im Kühlschrank Anti-HAV Anti-HDV Anti-CMV Treponema pallidum IgG Treponema pallidum IgM Reagin Anti-HCV Anti-HAV Fordern Sie noch heute ein kostenloses Muster an. Anruf genügt: (+49) Unabhängige Qualitätskontrollen von Bio-Rad, jetzt auch für die Virologie und Serologie für noch mehr Sicherheit Ihrer Patientenergebnisse....get connected! Herausgeber: Bio-Rad Laboratories GmbH Clinical Diagnostics Group, QSD Heidemannstrasse 164, München Tel.: Fax:

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Warum ist der Teil B 1 erforderlich? Herausforderungen Rili-BÄK 2001 Prä-/ Postanalytik nicht erfasst Rili-BÄK pflichtige Analyte

Mehr

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul.

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul Rili-BÄK 2008 aus der Sicht der Überwachungsbehörde in Sachsen Gabriele Schmidt Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen 11.11.2009

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Dr. rer. nat. Manfred Falck Zentrallabor Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Direktor Univ.-Prof. Dr. F.

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 2 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK komplett Teil A: Grundlegende Anforderungen seit April 2010 Teil B 1: Quantitativ Teil B 2: Qualitativ Teil B 3: Infektionsserologie

Mehr

vom 23. November 2007 (Dt. Ärzteblatt 105, Heft 7, 15. Februar 2008, S. A 341)

vom 23. November 2007 (Dt. Ärzteblatt 105, Heft 7, 15. Februar 2008, S. A 341) Informationsblatt Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) mit Unit-use-Reagenzien nach der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK 2008)

Mehr

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT)

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT) Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT) Gabriele Schmidt 1 Rili-BÄK 2008 Übergangszeit zur Einführung ist am 31.03.2010 abgelaufen. Stand? Laboratorien: - Teil A

Mehr

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Gemäß Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer

Mehr

Rili-BÄK Infomappe zur Umsetzung der Qualitätssicherung

Rili-BÄK Infomappe zur Umsetzung der Qualitätssicherung Rili-BÄK Infomappe zur Umsetzung der Qualitätssicherung Blutzuckermessgerät für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen F 01 010 03 215 Zuständige Behörde: Ansprechpartner: Durchführung der Kontrollmessung:

Mehr

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH B 4: Ejakulatuntersuchungen 1 Grundsätze der Qualitätssicherung 2 Durchführung

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B aus Sicht der Überwachungsbehörde

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B aus Sicht der Überwachungsbehörde Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B aus Sicht der Überwachungsbehörde Dr. Diana Peters Medizinprodukteüberachung 1 Zuständigkeiten für die Überwachung der Medizinischen Laboratorien Durchführung

Mehr

BUNDESÄRZTEKAMMER (ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DEUTSCHEN ÄRZTEKAMMERN)

BUNDESÄRZTEKAMMER (ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DEUTSCHEN ÄRZTEKAMMERN) BUNDESÄRZTEKAMMER (ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DEUTSCHEN ÄRZTEKAMMERN) Kommentar zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Stand: März

Mehr

Rili-BÄK 2007 Umsetzung Teil A und Teil B1. Erfahrungsbericht einer Überwachungsbehörde 1. April 2010 bis heute

Rili-BÄK 2007 Umsetzung Teil A und Teil B1. Erfahrungsbericht einer Überwachungsbehörde 1. April 2010 bis heute Thomas Schade Seite 1 von 24 Rili-BÄK 2007 Umsetzung Teil A und Teil B1 Erfahrungsbericht einer Überwachungsbehörde 1. April 2010 bis heute Thomas Schade Bayerisches Landesamt Stand: 19.08.2011 Rili-BÄK

Mehr

Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2007 Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH 06. Oktober 2009 Kaiserslautern Wer ist für Sie zuständig? In Rheinland-Pfalz ist die

Mehr

Rili-BÄK 2007 Umsetzung Teil A und Teil B1 mit Ausblick auf Teil B2 B5. Erfahrungsbericht einer Überwachungsbehörde April 2010 bis heute

Rili-BÄK 2007 Umsetzung Teil A und Teil B1 mit Ausblick auf Teil B2 B5. Erfahrungsbericht einer Überwachungsbehörde April 2010 bis heute Rili-BÄK 2007 Umsetzung Teil A und Teil B1 mit Ausblick auf Teil B2 B5 Erfahrungsbericht einer Überwachungsbehörde April 2010 bis heute Thomas Schade Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht Stand: 10.09.2013

Mehr

Richtlinie Bundesärztekammer Teil B2 Qualitätssicherung qualitativer labormedizinischer Untersuchungen Stand der Beratungen und Anforderungen

Richtlinie Bundesärztekammer Teil B2 Qualitätssicherung qualitativer labormedizinischer Untersuchungen Stand der Beratungen und Anforderungen Richtlinie Bundesärztekammer Teil B2 Qualitätssicherung qualitativer labormedizinischer Untersuchungen Stand der Beratungen und Anforderungen Dr. André Schmitz und Andrea Michelsen Zentralstelle der Länder

Mehr

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 23.11.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommentar zur. Qualitätskontrolle. für Laboruntersuchungen in der Arztpraxis. nach der Rili-BÄK 2008 (vom 23.11.2007)

Kommentar zur. Qualitätskontrolle. für Laboruntersuchungen in der Arztpraxis. nach der Rili-BÄK 2008 (vom 23.11.2007) Kommentar zur Qualitätskontrolle für Laboruntersuchungen in der Arztpraxis nach der Rili-BÄK 2008 (vom 23.11.2007) Laborkommission der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt Dr. rer. nat. Friedrich

Mehr

Bayerisches Landesamt Die neuen Richtlinien der Bundesärztekammer zur Stand: 03.08.2010

Bayerisches Landesamt Die neuen Richtlinien der Bundesärztekammer zur Stand: 03.08.2010 Thomas Schade laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen POCT Seite 1 von 52 Die neuen Richtlinien der Bundesärztekammer zur laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen POCT Rosenheim-Happing 22. September

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Häufig gestellte Fragen zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Allgemeine Fragen 1. Wer muss die Richtlinie anwenden? Rechtsgrundlage für die Anwendung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen, kurz Rili-BÄK

Mehr

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Abacus Validation Systems Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Joachim Pum, MMed (Univ. Pretoria) 2008 Definition Präzision ist das Maß für die Streuung von Analysenergebnissen

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen

Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen - 2007 Es werden die Ergebnisse der Tätigkeit des Sächsischen Landesamtes für Mess- und Eichwesen (SLME)

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Astrid Petersmann, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Vorstellung der Überwachungsbehörde

Vorstellung der Überwachungsbehörde Vorstellung der Überwachungsbehörde Sybille Döring Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg Bio-Rad, Berlin 17.11.2009 1 Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin - Brandenburg gemeinsames Landesamt

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor nach Kapitel 32.3 EBM

Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor nach Kapitel 32.3 EBM Bitte zurücksenden an: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein z. Hd. Frau Beorchia Tersteegenstr. 9 40474 Düsseldorf Körperschaft des öffentlichen Rechts Hauptstelle Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der

Mehr

POCT und Akkreditierung

POCT und Akkreditierung POCT und Akkreditierung Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner. Dortmund www.labmed.de Seite 1 Inhaltsübersicht DIN EN ISO 22870 Weitergehende Regelungen zur DIN EN ISO 15189 DAkkS Checkliste

Mehr

Michael Martin / Die neue RiliBÄK in der Naturheilpraxis März 2010

Michael Martin / Die neue RiliBÄK in der Naturheilpraxis März 2010 Auch für die Naturheilpraxis verbindlich: die neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK) Ab 1. April 2010 ist die 4. RiliBÄK für alle

Mehr

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen BUNDESÄRZTEKAMMER Mitteilungen Neufassung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Rili-BÄK Im November 007 wurde vom Vorstand der Bundesärztekammer

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Aktuelles zur neuen Rili-BÄK

Aktuelles zur neuen Rili-BÄK Bio-Rad Laboratories C L I N I C A L D I A G N O S T I C S F E B R U A R 2 0 1 0 A U S G A B E 4 0 getconnected D I A G N O S T I K A N A C H R I C H T E N Aktuelles zur neuen Rili-BÄK Am 07. Januar 2010

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf einer Verordnung über die Abgabe von Medizinprodukten und zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften Berlin, 01.03.2013 Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-307, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen

Mehr

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6 Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Vorgehen bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von internen Audits in Arzneimittel-Überwachungsbehörden

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Rili-BÄK Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) aus Sicht eines Anwenders

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Rili-BÄK Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) aus Sicht eines Anwenders Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Rili-BÄK Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) aus Sicht eines Anwenders Institut für Laboratoriumsmedizin Adlerstr. 7 70199 Stuttgart Priv.-Doz. Dr.

Mehr

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Version 1 vom 23. September 2015 QUALAB Einleitung zum KVP Einleitung Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle sind ein bewährtes Instrument zur Verbesserung

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV 9.5 -Betreiberverordnung - MPBetreibV Die -Betreiberverordnung (MPBetreibV) regelt das Errichten, Betreiben und Anwenden von n und von Zubehör für. Zubehör sind Gegenstände, Stoffe, Zubereitungen aus Stoffen

Mehr

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase Grundlagen der Labormedizin Die analytische Phase Die analytische Phase im diagnostischen Prozess Begriffe analytischer Qualität - Richtigkeit - Präzision - Genauigkeit Definition der Richtigkeit Die Richtigkeit

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiLi-BÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde. Dr. Arno Terhechte

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiLi-BÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde. Dr. Arno Terhechte Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiLi-BÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde Dr. Arno Terhechte Münster, 06.11.2013 Fahrplan Zuständigkeit, Aufgabe der BR s Überwachung in NRW Rechtlicher Rahmen (MPG,

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1)

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1) Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1) mit praktischen Anmerkungen zur Umsetzung der Qualitätssicherung nach der Richtlinie der Bundesärztekammer Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik,

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Die QM-System. System- Dokumentaion

Die QM-System. System- Dokumentaion Die QM-System System- Dokumentaion QM-Handbuch (QM-H) Allgemeiner Teil der QM-System Dokumentation, zu deren Gestaltung es keine verbindlichen Vorschriften gibt Im QM-H H sollte immer beschrieben und vorgestellt

Mehr

Erfahrungen eines Labors

Erfahrungen eines Labors Erfahrungen eines Labors Beispiel Einbindung externer Probenehmer Beziehungsgeflecht Trinkwasserverordnung 2001 Stand 5.12.2012 Trinkwasserinstallation?? Überschreitungen?? Gesundheitsamt 2 Pflichten aus

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Häufig gestellte Fragen zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Allgemeine Fragen 1. Wer muss die Richtlinie anwenden? Gemäß 4a Absatz (1) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) müssen alle Personen, die laboratoriumsmedizinische Untersuchungen durchführen,

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

DIN EN ISO 15189:2013 Tipps zur Umsetzung der Anforderungen. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

DIN EN ISO 15189:2013 Tipps zur Umsetzung der Anforderungen. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH DIN EN ISO 15189:2013 Tipps zur Umsetzung der Anforderungen Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Qualitätsmanagementsysteme ISO 15189 Weltweit einheitlicher Standard Rili-BÄK, Teil A ISO 15189 DIN EN

Mehr

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich?

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich? Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich? Ab dem 01.02.03 kann ein neues Abrechnungssystem zur Anwendung gebracht werden. Es handelt sich hierbei um ein gesetzliches Fallpauschalensystem,

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Schematische Darstellung Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für Gas Ausgabe: 11/12 Ersatz für: --/-- G 16 Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Einvernehmen mit den

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Die Sicht des Gesetzgebers

Die Sicht des Gesetzgebers Essen, 23. Februar 2005 Aufbereitung von Medizinprodukten die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders Die Sicht des Gesetzgebers Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung 1 Gliederung

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Teilnahmebedingungen der VDLUFA-FUTTERMITTEL-ENQUETE der VDLUFA-Fachgruppe Futtermitteluntersuchung

Teilnahmebedingungen der VDLUFA-FUTTERMITTEL-ENQUETE der VDLUFA-Fachgruppe Futtermitteluntersuchung Zielstellung Teilnahmebedingungen der VDLUFA-FUTTERMITTEL-ENQUETE der VDLUFA-Fachgruppe Futtermitteluntersuchung (Stand: August 2014) Die VDLUFA-FUTTERMITTEL-ENQUETE ist eine Ringanalyse in der Inhalts-,

Mehr

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014 Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014 Dezernat 7 - Sektorenübergreifende Qualitätsförderung, Versorgungskonzepte, Qualitätsmanagement,

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Konformitätsbewertung von Medizinprodukten, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Konformitätsbewertung von Medizinprodukten, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Konformitätsbewertung von Medizinprodukten, Fassung vom 07.03.2014 Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über die Konformitätsbewertung von Medizinprodukten

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

BUNDESÄRZTEKAMMER. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

BUNDESÄRZTEKAMMER. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen BUNDESÄRZTEKAMMER (ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DEUTSCHEN ÄRZTEKAMMERN) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Gemäß Beschluss des Vorstandes

Mehr

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie und Analytische

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52, 1 Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52, 16.09.2016 Ordnung über das Praxissemester für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaft (viersemestrig) und Financial Management (viersemestrig)

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Beschluss einer Anlage 3 (Erstellung der Liste gemäß 8 Abs. 1 Qb-R) Vom 18. Juni 2015

Mehr

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 2. Begriffe / Abkürzungen 3. Anerkennung von Herstellerlaboratorien 3.1 Auftragserteilung 3.2 Labor-Begutachtung 3.3 Vertrag 3.4 Überwachungen 3.5 Laborbegutachtungen durch

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Führen Sie bei einem Patienten eine Blutuntersuchung durch und informieren und beraten Sie ihn über die Ergebnisse. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie

Mehr

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Zusammenfassend ist das Institut also folgenden Qualitätsmerkmalen verpflichtet:

Zusammenfassend ist das Institut also folgenden Qualitätsmerkmalen verpflichtet: Universitätsklinikum Universität zu Lübeck Seite 2.1 von 2.5 Qualitätsmanagementhandbuch Kapitel 2 2 VERANTWORTUNG DER LEITUNG...1 2.1 LEITBILD...1 2.2 QUALITÄTSPOLITIK...2 2.3 ETHISCHES VERHALTEN...3

Mehr

Qualitätsaudits und Management-Review

Qualitätsaudits und Management-Review Ausgabe 2 Seite 1 von 4 Qualitätsaudits und Management-Review 1 Qualitätsaudits Der Qualitätsmanagement-Beauftragte führt interne Qualitätsaudits durch, bei denen jeder Bereich inklusive der POCT-Beauftragten

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele Arbeitsgebiet: Grundlagen EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 0008 Bestell-Nr. CE08-17.d Europäisch

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde Sybille Döring Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg Berlin 23.11.2011 1 Überwachung der RiliBÄK in Berlin

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS. Sektorspezifische Kriterien zur Teilnahme an Eignungsprüfungen für im Umweltbereich tätige Prüflaboratorien, die eine Akkreditierung auf Basis der Fachmodule beantragen oder besitzen 71 SD 4 035 Revision:

Mehr

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1 B C R Medizinproduktebuch B C R R 1 Hersteller/manufacturer: Walitschek Medizintechnik GmbH Fuldablick 3 D-34355 Staufenberg Tel: 05543 4558 Email: info@clinic-master.com B C R 0044 2 Inhalt Medizinproduktebuch

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders Köln 06.11.2013 Gerd Hafner Essen Point-of-care

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht III X Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Richtlinie über Medizinprodukte 1 Rechtliche Grundlagen in der Europäischen Union (EU) 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Einsenderschulung MLOW, 25. September Geeicht auf Sachsen!

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Einsenderschulung MLOW, 25. September Geeicht auf Sachsen! Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Einsenderschulung MLOW, 25. September 2013 Geeicht auf Sachsen! Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlage 3. Vorstellung SMS/SME

Mehr

Ablauf zur Meldung von Vorkommnissen, Rückrufen, FSCA und FSN bei DEKRA Certification GmbH

Ablauf zur Meldung von Vorkommnissen, Rückrufen, FSCA und FSN bei DEKRA Certification GmbH Sehr geehrte Kunden, gemäß den Richtlinien MDD 93/42/EWG, MPG, MPSV und unseren AGB s (siehe Spezielle Bedingungen für die Durchführung einer Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystem im Bereich Medizin

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Unabhängige Qualitätskontrollen

Unabhängige Qualitätskontrollen Bio-Rad Laboratories QUALITÄTSKONTROLLEN Unabhängige Qualitätskontrollen Für mehr Sicherheit Ihrer Patientenergebnisse Bio-Rad Laboratories QUALITÄTSKONTROLLEN Internationale Richtlinien und Normen enthalten

Mehr

Ausnahmeregelungen sind im Schreiben An die obersten Landesbehörden zur Durchführung der RöV zu finden

Ausnahmeregelungen sind im Schreiben An die obersten Landesbehörden zur Durchführung der RöV zu finden FV Elektromedizinische Technik 11. Februar 2016 ASH Fragen und Erläuterung zur Durchführung der DIN 6868-157 und der Ausnahmen nach DIN V 6868-57 Hintergrund Die Norm DIN 6868-157 Sicherung der Bildqualität

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr