Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht"

Transkript

1 Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation Möglichkeiten der Verbesserung Steffen Zahn Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow

2 Ökologische Einordnung der Schnellen Havel

3 Das fischbasierte Bewertungs-System (fibs) Der Fischregionsindex (FRI)

4 Das fischbasierte Bewertungs-System (fibs) Bewertungsprinzip: Vergleich der aktuellen Fischfauna mit einer Referenz-Fischzönose Referenz: Recherche historischer und aktueller Fisch-Daten Analysen / Recherchen zum Gewässer: Gefälle, Lauflänge, mittlere Breite, mittlere Tiefe, Einzugsgebiet, Abflüsse, Typisierung (Referenz) gewässerspezifische Artenliste mit relativen Häufigkeiten: Leitart: 5% typspezifische Art: 1% Begleitart: < 1% 6 fischökologische Qualitätsmerkmale: Arten- und Gildeninventar Artenabundanz und Gildenverteilung Altersstruktur Migration (indexbasiert) Fischregion (indexbasiert) Dominante Arten (indexbasiert) fibs (akt. software -Version + Handbuch:

5 Die Fischfauna der Schnellen Havel - früher & heute Art-Status Ref.-Quellen Q-Status Bemerkungen zu Vorkommen [%] Metapotamal Großer sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss (Typ 15_g) 3 Bachneunauge 0,1 Begleitart 10, 13 E hist. im EZG Bleiregion (m. typischen Fluss-Fischarten!) Nr. Fischart Häufigkeit akt. Vorkommen ( ) 1 Aal 2,5 typspezifische Art 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 24, 26, 29, 30 H + 2 Aland, Nerfling 4,0 typspezifische Art 5, 6, 7, 10, 12, 13, 16, 20, 24, 29, 30 H + 4 Barbe 1,0 typspezifische Art 6, 10, 11, 12, 13, 24, 26, 29, 30 H aktuell Elbe/ Havel + 5 Barsch, Flussbarsch 13,0 Leitart 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 19, 20, 24, 26, 29, 30 H + 6 Bitterling 0,5 Begleitart 7, 10, 12, 13, 16, 26, 29, 30 E historisch im näheren Einzugsbereich + 7 Brachse, Blei 4,5 typspezifische Art 1, 5, 6, 7, 10, 12, 13, 20, 26, 29, 30 H + 8 Döbel, Aitel 5,0 Leitart 7, 11, 12, 13, 14, 23, 24, 26, 29, 30 H + 9 Dreist. Stichling (Bf) 1,0 typspezifische Art 5, 7, 10, 13, 16, 23, 24, 26, 29, 30 H + 10 Flussneunauge 0,5 Begleitart 4, 8, 13, 17, 24, 26, 27, 29, 30 E aktuell bis Premnitz 11 Giebel 0,1 Begleitart 6, 26, 27, 29, 30 E im näheren EZG vorkommend 12 Gründling 12,0 Leitart 1, 6, 7, 10, 12, 13, 14, 24, 26, 27, 29, 30 H + 13 Güster 6,0 Leitart 6, 7, 10, 12, 13, 16, 19, 24, 26, 27, 29, 30 H historisch im näheren Einzugsbereich + 14 Hasel 4,0 typspezifische Art 13, 15, 16, 25, 26, 27, 29, 30 E hist. im EZG + 15 Hecht 3,0 typspezifische Art 4, 5, 6, 7, 10, 12, 13, 16, 19, 20, 24, 26, 27, 29, 30 H + 16 Karausche 0,1 Begleitart 6, 10, 12, 13, 16, 19, 26, 27, 29, 30 H 17 Karpfen 0,1 Begleitart 5, 6, 7, 10, 12, 13, 16, 24, 26, 27, 29, 30 A 18 Kaulbarsch 1,0 typspezifische Art 7, 10, 12, 13, 16, 24, 26, 27, 29, 30 H + 19 Moderlieschen 0,1 Begleitart 10, 12, 25, 26, 27, 29, 30 E hist. b. Pichelswerder + 20 Quappe, Rutte 2,5 typspezifische Art 6, 8, 10, 11, 12, 13, 16, 20, 24, 26, 27, 29, 30 H + 21 Rapfen 1,0 typspezifische Art 6, 7, 10, 12, 13, 24, 26, 27, 29, 30 H historisch im näheren Einzugsbereich + 22 Rotauge, Plötze 20,0 Leitart 5, 6, 7, 10, 12, 13, 16, 20, 24, 26, 27, 29, 30 H + 23 Rotfeder 1,0 typspezifische Art 7, 10, 16, 23, 24, 26, 27, 29, 30 H historisch im näheren Einzugsbereich + 24 Schlammpeitzger 0,1 Begleitart 7, 10, 13, 23, 26, 27, 29, 30 E 25 Schleie 1,0 typspezifische Art 6, 7, 10, 12, 13, 16, 26, 27, 29, 30 H + 26 Schmerle 0,1 Begleitart 10, 26, 27, 29, 30 E hist. im EZG Untere Havel + 27 Steinbeißer 1,7 typspezifische Art 10, 13, 16, 19, 25, 26, 27, 29, 30 E + 28 Stint (Bf) 0,5 Begleitart 4, 5, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 24, 26, 27, 29, 30 H historisch im näheren Einzugsbereich 29 Ukelei, Laube 12,0 Leitart 6, 7, 10, 12, 13, 16, 24, 26, 27, 29, 30 H + 30 Wels 0,5 Begleitart 6, 10, 12, 13, 16, 24, 26, 27, 29, 30 H + 31 Zährte 0,1 Begleitart 2, 3, 12, 13, 21, 26, 29, 30 E hist./akt. bis ca. Briest 32 Zander 0,5 Begleitart 4, 5, 6, 7, 10,12, 13, 24, 26, 27, 29, 30 H + 33 Zwergstichling 0,5 Begleitart 13, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 30 E hist./ aktuell Havel + EZG +

6 Die Fischfauna der Schnellen Havel Zustandsbewertung (EG-WRRL) Bewertung Einzeljahr Befischungsdaten gesamt FIBS Bewertung (BZ 6 Jahre) GEWÄSSER Messstelle Probestelle Ref. fibs orig. / Expertenurteil Arten gesamt gesamt Dummies n Ind EU 2015 n Ind. (m) n original Dummies + Scoring Schnelle Havel 324_0125 Malz ,64 3 2, ,73 2,90 2,90 Schnelle Havel 324_0225 Neuholland ,62 3 2, ,46 2,79 2,67 Schnelle Havel 324_0302 Bischofswerder ,40 3 2, ,47 2,60 entfällt Schnelle Havel 324_0367 Lamprechtswalde ,62 3 2, ,33 2,67 2,42 Schnelle Havel 324_0400 Altarm b. Krewelin * -* 2, ,83 2,25 entfällt Schnelle Havel 324_0414 Krewelin ,82 3 1, ,07 2,48 2,23 Schnelle Havel 324_0442 Zehdenick ,32 3 2, ,37 2,62 entfällt sehr gut > 3,75-5,00 gut > 2,50-3,75 mäßig > 2,00-2,50 unbefriedigend > 1,50-2,00 schlecht 1,00-1,50

7 Aktuelle gewässerökologische Situation - Havel Hauptabfluss über Vosskanal + Malzer Kanal mit Restriktion: Schifffahrt (Stauanlagen / Schleusen / WKA; Uferbefestigungen; Laufbegradigungen; Gewässervertiefungen; Gewässerunterhaltung; laterale Fließgewässer ohne ökologisch funktionale Anbindung) Auswirkungen: Strömung; Morphologie; Sedimente; Wasserqualität; Sauerstoff; ph; Temperatur; Biozönosen EG-WRRL = guter ökologischer Zustand kaum realisierbar EG-FFH-RL = funktionale Lebensräume und Biotopverbundsysteme - kaum realisierbar Schnelle Havel!

8 Aktuelle gewässerökologische Situation - Schnelle Havel

9 Möglichkeiten der Verbesserung (WRRL & FFH-RL: Guter ökologischer Zustand!) Abfluss-Priorisierung Schnelle Havel (Berücksichtigung Anforderungen Schifffahrt u. Landnutzung) Wiederherstellung d. ökologischen Durchgängigkeit (Biotopverbundsystem Havel) über Schnelle Havel = Rückbau / Umgestaltung von Stauanlagen oder Bau von Fischwanderhilfen (Zehdenick Sachsenhausen) s. Landeskonzept! ( ) Erhöhung Fließdynamik u. Strömungsdiversität (Durchfluss!!! >>1-2 m³/s) Gewährleistung v. Strukturvielfalt (Sicherung / Einbau v. Strukturelementen) Sicherung / Einbau / Gestaltung fließgewässertypischer, flach / schnell überströmter Kies-Laichhabitate Funktionale Anbindung lateraler Fließgewässer (v.a. Döllnfließ) als mögliche Laichgewässer u. Rückzugsgebiete (zusätzliche Abfluss-Quellen!) Anbindung von Altgewässern Verbesserung der biologischen Selbstreinigungskraft & Funktion Rückgewinnung des landschaftlichen & naturräumlichen Wertes Erhöhung biologische Vielfalt & Produktivität (Nährtiere, Fische, Fischerei!) Erhöhung der touristischen Attraktivität (z.b. Kanu, Baden, Wandern)!

10 Möglichkeiten der Verbesserung Siehe GEK! Maßnahmen realisiert Maßnahmen geplant Unterstützung!

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

Informationen. Informationen über die Fische an den Angelstrecken der HFG Untere Saale, und HFG Schondra. Bachforelle. Regenbogenforelle.

Informationen. Informationen über die Fische an den Angelstrecken der HFG Untere Saale, und HFG Schondra. Bachforelle. Regenbogenforelle. Fisch Informationen Laichzeit: Oktober Februar 1.10. - 28.02. 26 cm Bachforelle Kennzeichen: Spindelförmiger, mehr oder weniger hochrückiger Körper. Stumpfe Schnauze mit weiter Maulspalte. Charakteristisch

Mehr

Projekt für die rasche Wiederherstellung. Fischwanderung

Projekt für die rasche Wiederherstellung. Fischwanderung Der provisorische Fischpass Projekt für die rasche Wiederherstellung der freien Fischwanderung Foto: Eva Baier ~ Eines der über 100 000 Hindernisse in der Schweiz, hier am Beispiel der Lütschine, Kanton

Mehr

Über die Fischerei im. Kanton Aargau

Über die Fischerei im. Kanton Aargau Über die Fischerei im Kanton Aargau Die Surb gehört zur Aargauer Forellenregion. Die Fischerei im Kanton Aargau Der Kanton Aargau ist stark geprägt durch die vier grossen Flüsse Aare, Reuss, Limmat und

Mehr

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs an grösseren, mitteleuropäischen Flusskraftwerken

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs an grösseren, mitteleuropäischen Flusskraftwerken Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs Forschungszentrum für Ökologie, Evolution und Biogeochemie Abteilung Fischökologie + Evolution Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs

Mehr

Stellungnahme zum NGP 2015: Zur fischbiozönotischen Region im Ober- und Mittellauf der Großen Mühl

Stellungnahme zum NGP 2015: Zur fischbiozönotischen Region im Ober- und Mittellauf der Großen Mühl Stellungnahme zum NGP 2015: Zur fischbiozönotischen Region im Ober- und Mittellauf der Großen Mühl Clemens Ratschan 1 & Christoph Hauer 2 1 ezb-tb Zauner GmbH, Marktstr. 35, 4090 Engelhartszell; ratschan@ezb-fluss.at

Mehr

Hessische Fischereiverordnung (HFO)

Hessische Fischereiverordnung (HFO) Hessische Fischereiverordnung (HFO) Verordnungüber die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische (Hessische Fischereiverordnung HFO) *) Vom 17. Dezember 2008 N i c h t a m t l i

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz. Dre Aue in Hamburg. OWK mo 1

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz. Dre Aue in Hamburg. OWK mo 1 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Dre Aue in Hamburg OWK mo - Fischbestandskundliche Untersuchungen und ökologische Bewertung der Fischfauna gemäß

Mehr

Bundeswasserstraßen: Freie Fahrt auch für Fische

Bundeswasserstraßen: Freie Fahrt auch für Fische Bundeswasserstraßen: Freie Fahrt auch für Fische GRUSSWORT DES BUNDESVERKEHRSMINISTERS Für eine nachhaltige Verkehrspolitik Luftaufnahme Hirschhorn/Neckar Bild: Kartenstelle Südwest Mobilität ist eine

Mehr

Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM

Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM Stand 12.11.214 Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-4326/2 Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM i.a. SGW, Strasser & Gruber Wasserkraft IBGF, Ingenieurbüro

Mehr

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker 40 Fische unterscheiden Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten Eine Beilage zum Blinker 8/2011 Raubfischköder zu Top Preisen www.tackle-dealer-shop.de Riesen Auswahl Wobbler Gufi s Jigköpfe u.v.m.

Mehr

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische - Hessen - Vom 17. Dezember 2008 (GVBl. Nr. 25 vom 30.12008 S. 1072;::25.12010

Mehr

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz Wiederbelebung der Fischwanderung im Potamal eines großen Alpenflusses, der Salzach Restoring fish migration in the potamal region of a large alpine

Mehr

Handbuch zur Gewässeruntersuchung Klassen 7-10

Handbuch zur Gewässeruntersuchung Klassen 7-10 zur Gewässeruntersuchung Impressum Studentisches Projekt der Hochschule Anhalt, 2008 Projektbetreuung: Bearbeiter: Prof. Dr. Erik Arndt (HS Anhalt) Frau Ines Wittig (Deutsche Umwelthilfe) Sandra Aermes

Mehr

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des FG Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau,

Mehr

Optimale Ausnutzung der Ertragskraft eines Reviers durch richtigen Besatz

Optimale Ausnutzung der Ertragskraft eines Reviers durch richtigen Besatz H a r s ä n y i, O p t im a l e A u s n ü t z u n g d e r E r t r a g s k r a f t Dr. Alexander Harsänyi Fachberatung für Fischerei Bayern, Fischereidirektor Optimale Ausnutzung der Ertragskraft eines

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Festlegung Entwicklungskorridors Dipl.-Ing. (FH) Sebastian

Mehr

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt am Main Gliederung 1. Migration - warum wandern Fische? 2. Artensteckbriefe der Wanderfische im Oberrhein - Flußneunauge - Meerneunauge

Mehr

Angeln? VISpas VISpa s immer immer mitnehmen!

Angeln? VISpas VISpa s immer immer mitnehmen! Duits Angeln? VISpas immer mitnehmen! Angeln? VISpas immer mitnehmen! Viele Angelgewässer zugänglich mit dem VISpas (Angelschein) Die Niederlande sind ein Paradies für Sportfischer. Verglichen mit anderen

Mehr

2 Wasser als Lebensraum

2 Wasser als Lebensraum 2 Wasser als Lebensraum Hier wird das Thema Wasser so richtig lebendig. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Bäche und Flüsse sich ständig verändern und zum Beispiel Mäander bilden, dass Fließgewässer

Mehr

Kleine. Fische... Die Groppe - ein gefährdeter Fisch sauberer Bäche. Die Fische und Kleinfische unserer Gewässer Eine Broschüre der NAJU

Kleine. Fische... Die Groppe - ein gefährdeter Fisch sauberer Bäche. Die Fische und Kleinfische unserer Gewässer Eine Broschüre der NAJU Kleine Fische... Die Fische und Kleinfische unserer Gewässer Eine Broschüre der NAJU Die Groppe - ein gefährdeter Fisch sauberer Bäche Kleinfische - h2o plus x Aus Sicht der Fische kommt es in Gewässern

Mehr

Rheinfischfauna 2012/2013. Juli 2015. Bericht Nr. 228

Rheinfischfauna 2012/2013. Juli 2015. Bericht Nr. 228 Rheinfischfauna 2012/2013 Juli 2015 Bericht Nr. 228 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002

Mehr

Pflanzenschutzmittel-Rückstände und persistente organische Kontaminanten 107

Pflanzenschutzmittel-Rückstände und persistente organische Kontaminanten 107 Pflanzenschutzmittel-Rückstände und persistente organische Kontaminanten 107 den Regierungsbezirken Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart auf das geforderte Wirkstoffspektrum untersucht. Die mittleren Gehalte

Mehr

Aufgabe 1 BERG. Lehrerinfo. Wie verständigen sich Tiere?

Aufgabe 1 BERG. Lehrerinfo. Wie verständigen sich Tiere? Aufgabe 1 BERG Wie verständigen sich Tiere? Auf der Seite: http://luchs.boehmerwaldnatur.at/08_luchsquiz/werruftdennda.html finden die SchülerInnen ein Spiel: Wer ruft denn da. Finden Sie gemeinsam heraus,

Mehr

FFS Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft

FFS Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft 10:00-10:45 Uhr Was ist eine Kreislaufanlage?

Mehr

Notwendigkeit der Begrenzung der lichten Stabrechenweite

Notwendigkeit der Begrenzung der lichten Stabrechenweite Notwendigkeit der Begrenzung der lichten Stabrechenweite vor Turbinen von Wasserkraftanlagen auf 20 mm Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Inhalt Seite 1. Einleitung 4 2. Problemstellung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Durchgängige und vernetzte Systeme Alle einheimischen Fischarten führen Wanderungen durch (Fortpflanzung, Nahrungssuche,...) überlebensnotwendig! 2 z.t. "guter

Mehr

europäischeundnordafrikanischeküstetreiben.hierangekommen,entwickelnsichdielarvenzukleinen,durchsichtigen,etwa0,5gschweren,nun

europäischeundnordafrikanischeküstetreiben.hierangekommen,entwickelnsichdielarvenzukleinen,durchsichtigen,etwa0,5gschweren,nun Deutscher Bundestag Drucksache 16/12874 16. Wahlperiode 06. 05. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Horst Meierhofer, Hans-Michael Goldmann,

Mehr

Fischereibestimmungen im Bodensee-Obersee Zusammenzug für den Angelfischer

Fischereibestimmungen im Bodensee-Obersee Zusammenzug für den Angelfischer St.Gallen, Juni 2015 An die Angelfischer des Bodensee-Obersee Fischereibestimmungen im Bodensee-Obersee Zusammenzug für den Angelfischer Für die Ausübung der Angelfischerei im Bodensee-Obersee gelten folgende

Mehr

angeln in Mecklenburg-Vorpommern www.lav-mv.de Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband

angeln in Mecklenburg-Vorpommern www.lav-mv.de Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband angeln www.lav-mv.de in Mecklenburg-Vorpommern Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern Wozu gibt es den

Mehr

PFT in Stichworten. Dr. Bernd Stemmer

PFT in Stichworten. Dr. Bernd Stemmer PFT in Stichworten Dr. Bernd Stemmer Was ist PFT? Per Fluor Tenside = eine Gruppe der perfluorierten Kohlenwasserstoffe. Organische Verbindungen, bei denen sich statt Wasserstoff Fluoratome am Kohlenstoffgerüst

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Einfluss von Sümpfungswasser auf die Fischfauna der Düssel

Einfluss von Sümpfungswasser auf die Fischfauna der Düssel Christian Frenz, Thomas Kordges Einfluss von Sümpfungswasser auf die Fischfauna der Düssel Die uswirkungen von eingeleitetem Sümpfungswasser auf die Fischfauna der Düssel werden langjährig untersucht.

Mehr

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer Abteilung 20 Landesagentur für Umwelt Amt 29.4 Amt für Gewässerschutz Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.4 Ufficio Tutela acque Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand

Mehr

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme

Mehr

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven HZR 2013 Hamburg Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven Bastian Schuchardt Hintergrund Eider, Elbe, Weser, Ems sind: Lebensräume mit

Mehr

Allgemeine Fischkunde

Allgemeine Fischkunde Allgemeine Fischkunde Alle Wirbeltiere, die im Wasser leben und Flossen haben, werden als Fische bezeichnet. Trotz gemeinsamer charakteristischer Merkmale setzt sich diese Gruppe aber aus ganz verschiedenen,

Mehr

Forschung(sbedarf) rund um die Wasserkraft

Forschung(sbedarf) rund um die Wasserkraft Forschung(sbedarf) rund um die Wasserkraft Dr.-Ing. Michael Detering Dr.-Ing. Sebastian Roger 43. IWASA Wasser als Energieträger RWTH Aachen, 10./11. Januar 2013 RWE Innogy ICH-AN 10.01.2013 SEITE 1 Inhalt

Mehr

Wasserkraft in Brandenburg: Kritische Analyse aus gewässerökologischer und fischereilicher Sicht

Wasserkraft in Brandenburg: Kritische Analyse aus gewässerökologischer und fischereilicher Sicht 17.09.2014 Heimvolkshochschule Seddiner See Wasserkrat in Brandenburg: Kritische Analyse aus gewässerökologischer und ischereilicher Sicht Ökologie, Naturschutz, Wasser Wasserkratanlagen in Brandenburg

Mehr

SACHKUNDE FISCHEREI. Netzwerk Anglerausbildung Sachkundenachweis Fischerei SaNa

SACHKUNDE FISCHEREI. Netzwerk Anglerausbildung Sachkundenachweis Fischerei SaNa SACHKUNDE FISCHEREI Netzwerk Anglerausbildung Sachkundenachweis Fischerei SaNa Lernbroschüre Sachkundenachweis Fischerei 1. Auflage, 2008 Autoren Hansjörg Dietiker, Ruedi Hauser, Daniel Luther, Pascale

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v. S. Radloff. 2 Betreuungsgebiet des LPV 3 Betreuung der Kommunen bei der Gewässerunterhaltung Kommunen sind zur Unterhaltung der Fließgewässer II. Ordnung verpflichtet die Planung, Durchführung und Finanzierung

Mehr

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Inhalt Zeitplan und Maßnahmenprogramme Zustandsbewertung und Verfahren Umsetzung in der Praxis Informationsangebot u. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

FISCHFAUNA IN ÖSTERREICH

FISCHFAUNA IN ÖSTERREICH Federal Environment Agency Austria FISCHFAUNA IN ÖSTERREICH Ökologie Gefährdung Bioindikation Fischerei Gesetzgebung Thomas Spindler MONOGRAPHIEN Band 87 M-087 Wien, 1997 Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG Einführung zur Neckar-Schatzsuche im Neckarbiotop Zugwiesen in Ludwigsburg CACHE ME IF YOU CAN! 1. Hintergrund www.unser-neckar.de

Mehr

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Überblick Bereich WSD Süd 56 Staustufen insgesamt an Main, MDK, Donau Davon 47 relevant für die Fischdurchgängigkeit 34 Anlagen sind

Mehr

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Gefährdung infolge Überforderung durch zusätzliche anthropopogene Veränderungen

Mehr

Die Umweltprobenbank im Web. Maria Rüther, maria.ruether@uba.de Workshop AK UIS 2009 beim LfU Bayern in Hof/Saale (04./05.

Die Umweltprobenbank im Web. Maria Rüther, maria.ruether@uba.de Workshop AK UIS 2009 beim LfU Bayern in Hof/Saale (04./05. Die Umweltprobenbank im Web Maria Rüther, maria.ruether@uba.de Workshop AK UIS 2009 beim LfU Bayern in Hof/Saale (04./05. Juni 2009) Überblick Einführung Die Umweltprobenbank eine Aufgabe des Bundes Das

Mehr

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) TOP 1 Gewässerschutz und Landwirtschaft Auftaktworkshop Stregda, 01.07.2015, Monika Schmidt TMUEN Ref.24 Maßnahmen im Bereich

Mehr

Version 10-2008. www.flps.lu. Zusammengestellt von Claude STROTZ für www.flps.lu Seite 1

Version 10-2008. www.flps.lu. Zusammengestellt von Claude STROTZ für www.flps.lu Seite 1 Version 10-2008 www.flps.lu Zusammengestellt von Claude STROTZ für www.flps.lu Seite 1 Règlement grand-ducal du 14 décembre 2001 concernant l'exercice de la pêche dans les eaux frontalières relevant de

Mehr

Teil 2 Montagen (Rigs) für Karpfenangler von Andreas Glock

Teil 2 Montagen (Rigs) für Karpfenangler von Andreas Glock Grundangelmontagen Teil 2 Montagen (Rigs) für Karpfenangler von Andreas Glock Ausgabe: März 2010 Inhalt: Einleitung 03 Confidence-Rig Standard 04 Confidence-Rig mit Stopper 05 Confidence-Rig mit Miniboom

Mehr

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Beispiel Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Thomas Wolf Institut

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Renaturierungsmaßnahmen

Finanzierungsmöglichkeiten für Renaturierungsmaßnahmen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Finanzierungsmöglichkeiten für Renaturierungsmaßnahmen Dr. Claudia Gallikowski anlässlich der WRRL Qualifizierungsoffensive

Mehr

923.12 Fischereireglement

923.12 Fischereireglement 9. Fischereireglement (vom. September 008) Die Baudirektion, gestützt auf der Fischereiverordnung vom 8. Juni 008 und auf der Ausführungsbestimmungen über die Fischerei im Zürichsee und Obersee vom. Juli

Mehr

Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten auf einen Blick

Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten auf einen Blick Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten auf einen Blick Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinen reichen Wasserressourcen über einen

Mehr

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER FLÜSSE ALS LEBENSADERN Ein Fluss ist mehr als Wasser Arbeitsblatt 1 Flüsse die Lebensadern der Menschen. Schon seit Jahrtausenden siedelten die Menschen überall auf der Welt

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Langzeitbeobachtung in einem aquatischen Ökosystem bei Cottbus

Langzeitbeobachtung in einem aquatischen Ökosystem bei Cottbus Pückler-Gymnasium Hegelstraße 1-4 03050 Cottbus Autoren: Frieda Böttcher & Antonia Skorna Bio-LK 11 Frau Knappe Schuljahr 2011/2012 Langzeitbeobachtung in einem aquatischen Ökosystem bei Cottbus Die Weisen

Mehr

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls Gliederung allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls physikalische Eigenschaften Lichtdurchlässigkeit Wassertemperatur, Wärmespeichervermögen Dichte,

Mehr

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/7249 18. Wahlperiode 06.01.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Dr. Valerie Wilms, Stephan Kühn (Dresden), Matthias Gastel, Tabea Rößner, Markus Tressel,

Mehr

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert? WRRL-Ziele für Auen und Feuchtgebiete Gibt es die? NUA-Seminar, Düsseldorf 15. Juni 2012 Dr. iur. Juliane Albrecht Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden Gliederung 1. Inwieweit

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil GFG-Veranstaltung Die Nidda in historischen Karten Im Jahr 1823 Hessisches Landesvermessungsamt:

Mehr

Reglement über die Ausübung der Fischerei 2015 2018

Reglement über die Ausübung der Fischerei 2015 2018 Reglement über die Ausübung der Fischerei 015 018 Übersetzung es gilt der französische Originaltext vom 0. Januar 015 Die Regierung der Republik und des Kantons Jura erlässt gestützt auf das Bundesgesetz

Mehr

Lebensraum erhalten, planen und gestalten

Lebensraum erhalten, planen und gestalten Aufsicht Übersicht Lebensraum erhalten, planen und gestalten Unser dicht besiedeltes und intensiv bewirtschaftetes Land ist immer stärker von einem wirkungsvollen Schutz vor der verheerenden Gewalt des

Mehr

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Ausgangssituation Maßnahmensystematik Fördermittelrichtlinie GewSan Zielstellung Inhalt Rahmenbedingungen Hinweise Verfahren

Mehr

Rückstände perfluorierter Tenside in Lebensmitteln tierischer Herkunft - Situation in Bayern

Rückstände perfluorierter Tenside in Lebensmitteln tierischer Herkunft - Situation in Bayern Rückstände perfluorierter Tenside in Lebensmitteln tierischer Herkunft - Situation in Bayern Dr. Birgit Zimmermann (1), Dr. Wolfgang Völkel (2), Christine Mosch (2), Bayerisches Landesamt für Gesundheit

Mehr

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer Bachentwicklung: Ein Systementscheid Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer Rapperswil, 7.11.2013 Robert Bänziger Inhalt 1. Ausgangslage 2. Variantenentwurf: Ansätze, Möglichkeiten 3.

Mehr

Lebendige Flüsse & Kleine Wasserkraft Konflikt ohne Lösung?

Lebendige Flüsse & Kleine Wasserkraft Konflikt ohne Lösung? Lebendige Flüsse & Kleine Wasserkraft Konflikt ohne Lösung? Impressum Deutsche Umwelthilfe e.v. Büro Berlin Hackescher Markt 4 / Neue Promenade 3 10178 Berlin Tel.: 030-25 89 86-0 Fax: 030-25 89 86-19

Mehr

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden Abschlussveranstaltung zum Projekt Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden 1. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1542-302 Recknitz-Ästuar und Halbinsel

Mehr

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Dipl.-Ing. Dr. Johannes Wellacher, Mag. Gerd Frik, Nino Struska Energie Steiermark Green Power GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz, Tel: +43 (0)316 9000-50860, johannes.wellacher@e-steiermark.com,

Mehr

Wissenschaft Österreichs Fischerei Jahrgang 46/1993 Seite 158-163

Wissenschaft Österreichs Fischerei Jahrgang 46/1993 Seite 158-163 Wissenschaft Österreichs Fischerei Jahrgang 46/1993 Seite 158-163 Jürgen Hartmann Fischerträge gipfeln im östlichen Bodensee früher im Jahr Einleitung Die Hauptfangplätze der Blaufelchen (Coregonus lavaretus)

Mehr

Wasserkraftschnecken. Anwendungsbereich. Schluckvermögen bis 5500 l/s Fallhöhen bis 10 m

Wasserkraftschnecken. Anwendungsbereich. Schluckvermögen bis 5500 l/s Fallhöhen bis 10 m Wasserkraftschnecken Anwendungsbereich Schluckvermögen bis 5500 l/s Fallhöhen bis 10 m RITZ-ATRO wurde 1969 gegründet und befasst sich seitdem mit dem Thema Wasser- und Abwassertechnik, insbesondere mit

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Abtenau. Altenmarkt - Zauchensee. Lammer: Äsche, Bach- u. Regenbogenforelle Angelkarten bei Schwa Tel. +43 (0)664/5760020.

Abtenau. Altenmarkt - Zauchensee. Lammer: Äsche, Bach- u. Regenbogenforelle Angelkarten bei Schwa Tel. +43 (0)664/5760020. ANGELN Zum Angeln ist für die Tages-, Wochen- oder Jahreslizenz die gesetzliche Jahresfischerkarte oder Gastfischerkarte als Voraussetzung notwendig. Die Gastfischerkarte ist bei den angegebenen Kartenausgabestellen

Mehr

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment Preliminary Flood Risk Assessment Leipzig, 25.10.2010 Josef Reidinger 1 28. Oktober 2010 Ministerstvo životního prostředí, Josef Reidinger Flood Directive on the assessment and management of flood risks

Mehr

Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom?

Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom? Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom? Ein Gang durch Geographie, Geschichte und Ökologie oder Wie der Mensch mit der Natur umgeht 24. 01. 2011 Ringvorlesung: Konflikte in Gegenwart

Mehr

Fischkunde. und Namaycush sind eingeführte Salmoniden

Fischkunde. und Namaycush sind eingeführte Salmoniden R139 117 L38 R115 R114 28 Fischkunde Fische sind die älteste und umfangreichste Gruppe der Wirbeltiere. Es gibt sie seit rund 450 Millionen Jahren. Bis heute sind über 30 000 Arten beschrieben, jedes Jahr

Mehr

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009 im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009 Dipl.-Ing. Georg Grobmeyer Landschaftsarchitekt BDLA Inhalt 1 Ausgangssituation 2 Einstufung nach WRRL 3 Zielerreichung

Mehr

LEBENSRAUM. Fließgewässer

LEBENSRAUM. Fließgewässer LEBENSRAUM Fließgewässer Impressum Herausgeber: 2010, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. www.nabu.de Charitéstraße 3 10117 Berlin Tel.: 030. 28 49 84-0 Fax: 030. 28 49 84-20 00

Mehr

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen -

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen - zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen - Wasserbau-Kolloquium in der BAW 29. Juni 2006 Dr.-Ing. Jürgen Stamm BUNDESANSTALT

Mehr

Sehr geehrte Angelfreundinnen und Angelfreunde, liebe Mitglieder des Landesanglerverbandes,

Sehr geehrte Angelfreundinnen und Angelfreunde, liebe Mitglieder des Landesanglerverbandes, Sehr geehrte Angelfreundinnen und Angelfreunde, liebe Mitglieder des Landesanglerverbandes, das vorliegende Gewässerverzeichnis des Landesanglerverbandes Mecklenburg- Vorpommern e.v. enthält eine Zusammenstellung

Mehr

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster Die Bachstelze Informationen für Bachpaten in Münster Ausgabe 2-2013 Leserfotos gesucht! Bachpaten in Münster: der evangelische Kirchenkreis in Hiltrup-Ost Neue Fischarten in Münster Tierporträt: der Eisvogel

Mehr

Gemeinsames Positionspapier. Gute fachliche Praxis in der Teichwirtschaft Leitlinien zur naturschutzgerechten Teichwirtschaft in Brandenburg

Gemeinsames Positionspapier. Gute fachliche Praxis in der Teichwirtschaft Leitlinien zur naturschutzgerechten Teichwirtschaft in Brandenburg Gemeinsames Positionspapier Gute fachliche Praxis in der Teichwirtschaft Leitlinien zur naturschutzgerechten Teichwirtschaft in Brandenburg Nr. Maßnahmen zur Teichbewirtschaftung 1. Teichpflegemaßnahmen

Mehr

Thuner AAREstrom. Hausgemacht und fischfreundlich.

Thuner AAREstrom. Hausgemacht und fischfreundlich. Thuner AAREstrom. Hausgemacht und fischfreundlich. 2 Energie Thun AG Sie haben es jeden Tag mit uns zu tun. Wir versorgen die Energiestadt Thun und ihre Menschen mit Strom, Wasser und Erdgas / Biogas,

Mehr

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Triregionales Lachs-Symposium Basel, 13.2.2015 Andreas

Mehr

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe Ingenieurbiologische Ufersicherung Sicherungsmaßnahmen an Gewässern Sicherungsmaßnahmen an Gewässern, wie zum Beispiel

Mehr

Anleitung. www.tatortgewaesser.de

Anleitung. www.tatortgewaesser.de Anleitung www.tatortgewaesser.de Einmalige Probenahme im Zeitraum vom 2.11. bis 15.11.2015 Zeitplan mindestens ein Tag vor der Probenahme: Bereiten Sie sich zu Hause vor. Phase 1-2 Arbeitsaufwand circa

Mehr

angeln 1-2015 Stegbau am Neuhofer See... Angeln im Biosphärenresevat... Castingsport in M-V...

angeln 1-2015 Stegbau am Neuhofer See... Angeln im Biosphärenresevat... Castingsport in M-V... 1-2015 18 24 32 Stegbau am Neuhofer See... Angeln im Biosphärenresevat... Castingsport in M-V... Mitteilungen des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Mitteilungen der Fischereibehörde des

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Dr. H. Dunkel MLUV- RL 62 EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Umweltziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie Oberflächengewässer Erreichen eines guten ökologischen und chemischen Zustands Erreichen

Mehr

Kühler Kopf dank dichtem Laub

Kühler Kopf dank dichtem Laub Kühler Kopf dank dichtem Laub Michel Roggo Schatten kann für Fische und Kleinlebewesen überlebenswichtig sein. Vor allem in den warmen Sommern ist es wichtig, dass die Bäume und Sträucher entlang von natürlichen

Mehr

Sebastian Schönauer, AK Wasser BUND / BUND Naturschutz in Bayern. Das Elend der Flüsse

Sebastian Schönauer, AK Wasser BUND / BUND Naturschutz in Bayern. Das Elend der Flüsse Regenerative Energien und Gewässer Klein(st) - Wasserkraft - Betrachtung und Bewertung aus ökologischer und energetischer Sicht Deutscher Fischereitag, Ulm 19. Juni 2013 Sebastian Schönauer, AK Wasser

Mehr

Hausbooturlaub mit der Marina Schoners Wehr in Brandenburg an der Havel

Hausbooturlaub mit der Marina Schoners Wehr in Brandenburg an der Havel Hausbooturlaub mit der Marina Schoners Wehr in Brandenburg an der Havel Nützliches und Wissenswertes für den Bootsurlaub A-Z (FAQ) Angeln In Brandenburg können Zander, Hecht, Aal, Rotfeder, Schlei und

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Dezentrale und integrierte Analyse von Hochwasserrisiko durch kollaborative Modellierung DIANE-CM Agenda TOP 1 Begrüßung und Rückblick TOP 2 Hochwasserrisikobewusstsein

Mehr