Projekt: Erhaltungs- und Koordinationsmaßnahmen Streuobst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt: Erhaltungs- und Koordinationsmaßnahmen Streuobst"

Transkript

1 Projekt: Erhaltungs- und Koordinationsmaßnahmen Streuobst Standards bei der Kronenpflege von Obsthochstämmen Gefördert von: PLENUM Allgäu-Oberschwaben Bearbeitet von: Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) (Gekürzte Fassung von vormals 190 MB auf 4,05 MB für Veröffentlichung auf im Mai 2010)

2 Themen 1. Methode: Baumansprache 2. Definition: Schnittmaßnahmen/Intensität 3. Beurteilung: Pflegeziel und Eingriff 4. Praxis: Modellbäume 5. Standards: Schaden/Nutzen 6. [Kronenform: Oeschberg - Württemberg]

3 Ziel: Traditionelle Obstbaumpflege und moderne Baumpflege verbinden Standards zur Ausführung von Schnittmaßnahmen am alten Obsthochstamm erarbeiten orientiert am Vorgehen der modernen Baumpflege

4 Ausgangslage: Die allgemeine Baumpflege regelt Eingriffe an Baum und Baumumfeld in der ZTV- Baumpflege (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege) sie definiert sie dient als Grundlage der Leistungsbeschreibung sie grenzt baumschonende von baumschädigenden Eingriffen ab

5 Kronenschnittmaßnahmen nach ZTV 2006 (Auszüge): Einkürzung von Kronenteilen Kronenauslichtung Kroneneinkürzung Kronenpflege Kronenregenerationsschnitt Kronensicherungsschnitt

6 Ausgangslage: Für die Pflege von Obsthochstämmen fehlt ein solches Regelwerk bisher (bzw. die ZTV oder Teile davon werden nicht angewendet) Abgleich von Pflegeziel und Maßnahme?

7 Ziele im Einzelnen: Obsthochstämme methodisch erfassen und beurteilen Pflegemaßnahmen definieren Schnittmaßnahmen in Abhängigkeit vom Pflegeziel anwenden und beurteilen

8 Folgerung: Die ZTV-Baumpflege gelten für ( ) Maßnahmen an Bäumen, die nicht der wirtschaftlichen Nutzung dienen, ( ). (ZTV-Baumpflege 2006) somit per Definition auch auf Obsthochstämme anwendbar, sofern vorrangiges Pflegeziel der Baumerhalt ist und nicht ein wirtschaftlicher Nutzen

9 Ausgangslage: Die ZTV-Baumpflege ist ein anerkanntes Regelwerg der Baumpflege, an dem sich auch der fachgerechte Schnitt von alten Obsthochstämmen beurteilen lassen kann, wenn es vorrangig um deren Erhalt geht.

10 Arbeitsfelder des Projektes: 1. Beschreibung und Bewertung des Baumzustandes (Baumansprache/Baumkontrolle)

11 Arbeitsfelder des Projektes: 2. Definition von Schnittmaßnahmen - Begriffsabgleich traditionelle Obstbaumpflege und moderne Baumpflege

12 Arbeitsfelder des Projektes: 3. Beurteilung von Schnittmaßnahmen Abgrenzung baumerhaltender von baumschädigenden Eingriffen Beurteilung in Abhängigkeit vom Pflegeziel

13 Arbeitsfelder des Projektes: 4. Vorgehensweise auf Praxistauglichkeit prüfen (Anwendung auf einer Modellfläche)

14 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Bedeutung der Baumbeurteilung hervorheben (Baumansprache)

15 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Bedeutung des Pflegeziels hervorheben

16 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Pflegemaßnahmen definieren

17 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Eingriffsstärken definieren

18 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Biologische Grundlagen des Obstgehölzschnittes Kronenarchitektur Wundabschottung Physiologie

19 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Erziehung von Jungbäumen ausführen Welcher Kronenaufbau wird angestrebt? Welche Funktionen soll die Krone erfüllen? Welche Formierung ist die dafür geeignetste? (Stellung/Anzahl/Anordnung der Leitäste; Astrangordnung?)

20 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Bilddokumentation von Maßnahmen, Eingriffsstärken und der Baumentwicklung

21 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Bedeutung des Baumzustandes hervorheben (Baumansprache) Baumbeurteilung: Wie stabil ist der Baum? Wie vital ist der Baum? Wie gut ist der Baum zu nutzen?

22 Kriterien zur Baumbeurteilung [Baumschäden (Schadensmerkmale)*] Stabilität* Vitalität* Nutzbarkeit * angelehnt an allgemeine Baumkataster

23 Methode Baumerfassung: Baumschäden (Schadensmerkmale): Astbrüche oder -abrisse Risse an Stamm oder Ast Parasitäre Schädigungen Pilzfruchtkörper, Fäulnis, Bakterielle Erkrankungen (z.b. Feuerbrand)

24 Methode Baumerfassung: Stabilitätskriterien: Aststatik (ausladende, drehende, gekrümmte Äste) Astansatz (Zwieselbildung, Fäulnis) Stammstatik (Drehwuchs, Schiefstand)

25 Methode Baumerfassung: Vitalitätskriterien: Physiologischer Zustand (Verhältnis von Lang- zu Kurztrieben) Regenerationsvermögen/Wundheilung Totholzanteil (Blattfarbe)

26 Methode Baumerfassung: Nutzbarkeitskriterien Astrangordnung Astdichte Lage der Ertragszone Kronenvolumen

27 Methode Baumbeurteilung: Bewertung auf einer Boniturskala von 1 9 Boniturskala Vitalität Stabilität Nutzbarkeit nicht beeinträchtigt leicht beeinträchtigt deutlich beeinträchtigt erheblich beeinträchtigt vollständig beeinträchtigt

28 Erfassungsformular Standort: Datum: Obstart Beurteil ung 1-9 Alter (J, E, A) Schädigungs-grad (SG) Vitalität (V) Stabilität Nutzbarkeit (N) Fremdbewuchs Details Beurteilung: Schädigungsgrad: Auswirkung von Schäden auf Vitalität und Stabilität (Astungswunden, Abrisse, Fäulnis, Risse, Zwiesel, Pilzbefall, Stammschäden, Wurzelschäden, Spitzendürre, Totholzanteil) Vitalität (physiologischer Zustand, Blattzustand, Regenerationsvermögen, Fremdbewuchs) Stabilität (Äste, Astansätze, Stamm) Nutzbarkeit (Astrangordnung, Astdichte, Lage der Ertragszone) a e SG.: ZSP an LA V.: Totholz peripher S.: N.: Sonstige s:

29 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Bedeutung des Pflegeziels hervorheben Spannungsfelder zwischen: Erhaltung + Nutzung Baumgesundheit + Baumschädigung (Eingriffsstärke)

30 Vorrangiges Interesse Erhaltung des Baumes Ziel ist die möglichst lange Lebensdauer des Baumes Wirtschaftliche Nutzung des Obstertrages Ziel ist die größtmögliche Wirtschaftlichkeit Baumerhaltung und wirtschaftliche Nutzung Ziel ist die möglichst lange Lebensdauer bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Nutzung Pflegeziel Erneuerung von Stabilität und Vitalität Erneuerung der Nutzbarkeit (Zugänglichkeit der Krone für Pflegemaßnahmen; Steigerung der Fruchtmenge/-qualität) Erneuerung von Stabilität, Vitalität und Nutzbarkeit

31 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Pflegemaßnahmen definieren Pflegemaßnahmen: Kroneneinkürzung Regenerationsschnitt (Verjüngungsschnitt) Kronenauslichtung Kronenpflege (Fruchtholzschnitt)

32 Kronenschnittmaßnahmen nach ZTV 2006 (Auszüge): Kronenpflege Kronenauslichtung Standardmaßnahmen Sondermaßnahmen Assimilatverlust Fäulnisgefahr Kronenregenerationsschnitt Kroneneinkürzung Einkürzung von Kronenteilen Kronensicherungsschnitt

33 Anwendung auf Hochstammpflege: Anpassungsbedarf : a. Fruchtlasten (Nutzpflanze) b. Fruchtbarkeit ( der vergreiste Baum )

34 Anwendung auf alte Obsthochstämme: Kronenpflege Kronenauslichtung Standardmaßnahmen Sondermaßnahmen Assimilatverlust Fäulnisgefahr Kronenregenerationsschnitt Kroneneinkürzung Einkürzung von Kronenteilen Kronensicherungsschnitt

35 Erneuerungsschnitt (Vitalität) Standardmaßnahmen Kroneneinkürzung (Stabilität) Kronenauslichtung (Stabilität, Vitalität)

36 Anwendung auf Hochstammpflege Erneuerungsschnitt (Regenerationsschnitt) und Kroneneinkürzung als Standardmaßnahme Vitalität und Stabilität erneuern bzw. wiederherstellen ist vorrangig für den Baumerhalt ZTV 2006: Kronenpflege + Kroneneinkürzung Metzner 1991: Verjüngungsschnitt = Kronenverjüngung + Fruchtholzverjüngung immer in Verbindung mit Kronenauslichtung

37 Erhaltung von Maßnahmen 1. Vitalität Kronenauslichtung Kroneneinkürzung Kronenpflege (Fruchtholzschnitt) 2. Stabilität Kronenauslichtung 3. Nutzbarkeit (Astrangordnung, Zugänglichkeit, Fruchtbarkeit) Kroneneinkürzung Kronenpflege (Fruchtholzschnitt) Kronenauslichtung Kroneneinkürzung

38 Erneuerung von Maßnahmen 1. Vitalität Kronenauslichtung Kroneneinkürzung Kronenpflege (Fruchtholzschnitt) 2. Stabilität Kronenauslichtung 3. Nutzbarkeit (Astrangordnung, Zugänglichkeit, Fruchtbarkeit) Kroneneinkürzung Einkürzen von Kronenteilen Kronenpflege (Fruchtholzschnitt) Kronenauslichtung Kroneneinkürzung Einkürzen von Kronenteilen Entnahme von Kronenteilen

39 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Eingriffsstärken definieren und zielbezogen anwenden Intensität: Wieviel ist die Krone einzukürzen? Wieviel Holz muss entnommen werden? Wie stark ist das Holz, das geschnitten werden muss?

40 Definition Eingriffsstärke allgemeine Baumpflege: Äste Feinstast Feinast Schwachast Grobast Starkast Durchmesser Durchmesser bis 1 cm über 1 bis 3 cm über 3 bis 5 cm über 5 bis 10 cm über 10 cm

41 Definition Eingriffsstärke allgemeine Baumpflege: Maßnahme Verlust an Blattmasse Kronenauslichtung (ZTV 2006) max. ca. 15 % WESSOLY (1998) 30% der Feinastmenge Maßnahme Verlust an Kronenausdehnung Kroneneinkürzung (ZTV 2006) max. ca. 20 %

42 Definition Eingriffsstärke Obstbaumpflege: Intensität Erneuerungsschnitt gering ca. 20% - 30 % mittel über ca. 30% - 40% hoch über 40%

43 Definition Eingriffsstärke Obstbaumpflege: Intensität Kroneneinkürzung gering bis ca. 10 % mittel ca % hoch bis ca. 20% (wie ZTV 2006)

44 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Bilddokumentation von Maßnahmen, Eingriffsstärken und der Baumentwicklung Vorher Nachher- Bilder Mehrjährige Bildfolgen zur Baumentwicklung

45 PERSPEKTIVE: LEITFADEN PFLEGE ALTER OBSTHOCHSTÄMME Biologische Grundlagen des Obstgehölzschnittes Kronenarchitektur Wundabschottung Physiologie

46 THEMA: Kronenaufbau Grundlagen zum Kronenaufbau von Obstbaumkronen Oeschbergschnitt (nach Spreng) Jungbaumerziehung (Dokumentation Spreng) Jungbaumerziehung (Dokumentation KOB) Kronenumstellung am Jungbaum

47 Obstbaumpflege: Kronenaufbau Astrangordnung Kronenhierarchie PFISTER, J.A. : Gehölzschnitt nach den Gesetzen der Natur. Stuttgart 1999

48 Idealer Aufbau einer Obstbaumkrone Pyramidenkrone Achsen 1. Ordnung Astrangordnung: 1. Achsen 2. Ordnung 2. Achsen 3. Ordnung 3. nach H.Riess, Obstbaumschnitt in Bildern; bearbeitet von Stefan Kilian, LfL 2009.

49 1. = Achse erster Ordnung oder Haupt- und Leitast 2. = Achse zweiter Ordnung oder Fruchtast SCHMID, H.: Obstbaumschnitt. Stuttgart = Achse dritter Ordnung oder Fruchtholz

50 3. Naturgemäßer Kronenaufbau: Das Wachstum wird zunehmend beeinflusst. Die durch den Erziehungsschnitt zugrunde gelegte Astrangordnung wird durchgehend aufrecht erhalten. Neben der Formierung von Gerüstästen werden Äste zweiter Ordnung zu Fruchtästen aufgebaut und laufend instand gehalten, das Fruchtholz, Äste dritter Ordnung, mäßig bearbeitet.

51 Oeschbergschnitt Um 1920 in der Schweiz in Oeschberg (Schweizerische Zentrale für Obstbau; Kanton Bern) von Hans Spreng entwickelt Ziel: Tafelobsterzeugung auf Hochstamm Hintergrund: Rationalisierung des Obstbaus Abkehr vom aufwendigen Formobstbau der Stuttgarter Schule (Nicolas Gaucher)

52 KOBEL, F. und H. SPRENG: Neuzeitliche Obstbautechnik und Tafelobstverwertung. Bern 1949 Die Oeschbergkrone wird als Rundkrone nach folgenden Regeln formiert: eine Stammverlängerung; diese ist den Gerüstästen gleichrangig vier Gerüstäste die Gerüstäste werden in einem Winkel von 45 bis 60 Grad erzogen

53 die Fruchtäste werden nach vorne erzogen; sie bleiben den Gerüstästen untergeordnet; an den Fruchtästen wird nur Fruchtholz erzogen an der Stammitte werden nur flache Fruchtäste erzogen; es gibt nur eine Gerüstastetage die Gerüstäste werden zur Kronenperipherie zunehmend lichter, zur Kronenbasis zunehmend dichter verzweigt

54 Obstbaumpflege: Kronenaufbau aus Ed. Lucas, Die Lehre vom Baumschnitt, Stuttgart 1891: Dieses richtige Verhältnis zu erhalten, und, wo es zum Vorteil oder zum Nachteil entweder der Holzbildung oder der Fruchtbildung gestört sein sollte, wieder herzustellen, ist die Hauptaufgabe der Behandlung und Pflege unserer Obstbäume, insbesondere auch Aufgabe des Obstbaumschnitts. und das mit möglichst geringem Aufwand

55 Obstbaumpflege: Kronenaufbau Und weiter: Eine weitere Obliegenheit desjenigen, der einen künstlich geformten Obstbaum schneidet, ist, daß er die Gesetze der Schönheit beobachtet und eine angemessene, jedoch nicht gezwungene Regelmäßigkeit der Gestalt, die einem Baume gegeben werden soll, herzustellen und zu erhalten bemüht ist. Ein schönes Ebenmaß zwischen allen Teilen des Baumes zu erzielen, kann mit als wesentliche Aufgabe des Baumschnitts gelten.

56 Verwendete Literatur: FLL (Hrsg.): ZTV-Baumpflege. Bonn Metzner, R.: Das Schneiden der Obstbäume. Stuttgart Schmid, H.: Obstbaumschnitt. Stuttgart Klug, P.: Praxis Baumpflege. Steinen Roloff, A. (Hrsg.): Baumpflege. Stuttgart Pfisterer, J. A.: Gehölzschnitt nach den Gesetzen der Natur. Stuttgart Wessolly, L., M. Erb: Handbuch der Baumstatik und Baumkontrolle. Berlin Kobel, F. und H. Spreng: Neuzeitliche Obstbautechnik und Tafelobstverwertung. Bern 1949.

57 Hüfingen 2010? Danke für Ihr Interesse am theoretischen Teil.

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

VORWORT. Wald ist Wert der wächst VORWORT Wald ist Wert der wächst Das ist das Motto des Kärntner Waldpflegevereins und es beschreibt den Wert des Waldes als Einkommensquelle für den Waldbesitzer, als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt,

Mehr

Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz Arbeitskreis Organisation und Betriebswirtschaft

Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz Arbeitskreis Organisation und Betriebswirtschaft Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz Arbeitskreis Organisation und Betriebswirtschaft Jahresbericht 2013 / 2014 Themenschwerpunkte der letzten Periode in zwei Arbeitssitzungen waren: 1. Arbeitsorganisation

Mehr

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen Dr. M. Handschack, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 8 Gesunde Obstbäume machen im Herbst eine Abhärtungsperiode

Mehr

Erhalt von Obstwiesen - eine Ideensammlung für Kommunen, Vereine und Verbände -

Erhalt von Obstwiesen - eine Ideensammlung für Kommunen, Vereine und Verbände - Erhalt von Obstwiesen - eine Ideensammlung für Kommunen, Vereine und Verbände - Obstwiesen bei Ölbronn Die Landschaft des Enzkreises ist vielerorts noch geprägt von umfangreichen Obstwiesen. Diese Obstbäume

Mehr

0,5 Bäume. Zusätz2ich ist ein fachgerechter Nachschnitt im Wurzelbereich und die entsprechende Kroneneinkihzung

0,5 Bäume. Zusätz2ich ist ein fachgerechter Nachschnitt im Wurzelbereich und die entsprechende Kroneneinkihzung . 532 Amtsblatt fur Mecklenburg-Vorpommern 2007 NI 44 bedeutendem wert unterliegen keiner Genehmigungspflicht (vergleiche 3 26a Abs. 2 Satz 2 des Landesnaturschutzgesetzes). Daher kann in diesen Fäiien

Mehr

Veranstaltungsangebote Schulungszentrum Leipzig

Veranstaltungsangebote Schulungszentrum Leipzig 2016 Veranstaltungsangebote BKUS Gruppe Institut für Baumdiagnostik BKUS - Institut für Baumdiagnostik 3 Wissenswertes über unsere Schulungen Aktuell: Präsenzveranstaltungen, Training, schriftliche Lehrgänge,

Mehr

isiman für Bäume und Grünflächen Preisträger der Microsoft Tablet PC Challenge2004

isiman für Bäume und Grünflächen Preisträger der Microsoft Tablet PC Challenge2004 isiman für Bäume und Grünflächen Preisträger der Microsoft Tablet PC Challenge2004 isiman wurde von einem internationalen, interdisziplinär zusammengesetzten Team von Softwarespezialisten, Wissenschaftlern

Mehr

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web. DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.de Von der Industrie- u. Handelskammer Berlin öffentlich

Mehr

Baum Hartz. Bearbeiter: Andreas Kutschke. Betreuer: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.- Ing. (FH) Jeanette Höffner. urn:nbn:de:gbv:519-thesis2010-0355-4

Baum Hartz. Bearbeiter: Andreas Kutschke. Betreuer: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.- Ing. (FH) Jeanette Höffner. urn:nbn:de:gbv:519-thesis2010-0355-4 Baum Hartz Über die Folgen der Minimierung von Pflegeaufwendungen gut verschulter Bäume nach ihrer Planung am Beispiel von 478 Jungbäumen in Neubrandenburg Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Regelwerke zum Baumschutz

Regelwerke zum Baumschutz 1 Regelwerke zum Baumschutz Fachtagung Baumschutz in Brandenburg Situation und Perspektiven 28.10.2010 Haus der Natur Potsdam 2 Vorstellung Christoph Beckschulte, Dipl. Ing. Landschaftsplanung - Geschäftsführer

Mehr

Der Lallinger Weg zur Biozertifizierung

Der Lallinger Weg zur Biozertifizierung Der Lallinger Weg zur Biozertifizierung 1 erstellt: Maria Gruber 2015 2 erstellt: Maria Gruber 2015 Lalling im Jahre 1920 Der Lallinger Weg zur Biozertifizierung Ausgangssituation Leitbild Suche nach Möglichkeiten

Mehr

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7 Übersicht: Seite Allgemeiner Teil 1. Ziel der Förderung, Definition des Begriffs Streuobst 2 2. Förderungsvoraussetzungen 2 3. Antragsformular 3 4. Bewilligung 3 5. Inkrafttreten 3 Besonderer Teil 1. Vorbemerkung

Mehr

Public Corporate Governance

Public Corporate Governance Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger Public Corporate Governance Handbuch für die Praxis Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien c Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzungen

Mehr

Baumpflege. und GaLaBau NEU: Standort Trittau Sensationelle Eröffnungsangebote, S.9. Wir gestalten Freiräume in Hamburg und Schleswig-Holstein

Baumpflege. und GaLaBau NEU: Standort Trittau Sensationelle Eröffnungsangebote, S.9. Wir gestalten Freiräume in Hamburg und Schleswig-Holstein Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen sowie Pflegetipps, Rechtsinfos und Aktuelles, finden Sie auf unserer Website unter: Neu! Folgen Sie uns auf Facebook: Grünland Baumpflege und Gartenbau

Mehr

Evaluation des Mediationsverfahrens Zukunft Landwehrkanal (Nachbetrachtung der Vorgehensweise der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes)

Evaluation des Mediationsverfahrens Zukunft Landwehrkanal (Nachbetrachtung der Vorgehensweise der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes) Seite 1 von 5 Evaluation des Mediationsverfahrens Zukunft Landwehrkanal (Nachbetrachtung der Vorgehensweise der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes) Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen 22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen Anne Thimonier, Maria Schmitt, Peter Waldner, Oliver Schramm Einleitung Waldphänologie Erkenntnisse der letzten

Mehr

Rechtsgrundlagen. Was ist ein Baum? Oö. Baumschutzgesetz (Entwurf) Grenzbaum. Allgemein Bürgerliches Gesetzbuch

Rechtsgrundlagen. Was ist ein Baum? Oö. Baumschutzgesetz (Entwurf) Grenzbaum. Allgemein Bürgerliches Gesetzbuch 11.05.2015 1 11.05.2015 2 Rechtsgrundlagen Allgemein Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, ABGB, österreichische Privatrechtskodifikation am 1. Juni 1811 verkündet und am 1. Jänner

Mehr

Peter Meier. Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000. - Leseprobe -

Peter Meier. Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000. - Leseprobe - Peter Meier Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege ZTV-Baumpflege

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege ZTV-Baumpflege Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege ZTV-Baumpflege Aus der Arbeit des Regelwerksausschuss

Mehr

Verkehrssicherheitsbeurteilung von Bäumen

Verkehrssicherheitsbeurteilung von Bäumen Univ-Lektor Dipl-Ing Dr Gerald Schlager Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Verkehrssicherheitsbeurteilung von Bäumen Bäume sind Lebewesen. Bäume haben Eigentümer. Eigentümer

Mehr

BESA System für Ressourcenklärung, Zielvereinbarung, Leistungsverrechnung und Qualitätsförderung

BESA System für Ressourcenklärung, Zielvereinbarung, Leistungsverrechnung und Qualitätsförderung Informationen für Heimbewohnerinnen, Heimbewohner und Angehörige 4 Anforderungen 1 System CURAVIVA Schweiz, Postfach, 8034 Zürich www.besa.curaviva.ch / www.curaviva.ch / www.seniorennetz.ch BESA Heute

Mehr

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge für Auszubildende im Ausbildungsberuf

Mehr

Brustoperation. Beauty Trip

Brustoperation. Beauty Trip Wenn die Unzufriedenheit mit der eigenen Brust zu einem nachhaltig gestörten Körperempfinden führt, wenn daraus psychische Beschwerden entstehen oder wenn eine überdimensionierte Brust gesundheitliche

Mehr

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement Bäume in der Stadt Axel Fischer Geschäftsbereichsleiter Unterhalt Bäume in der 1,000,000 22,000 ca. 50 000 ca. 130 000 10,000 ca.430 Bäume in der Stadt Strassenbäume (2013) Bäume in städtischen Anlagen

Mehr

Ein Anforderungskatalog für die Gestaltung von Laubbäumen in 3D

Ein Anforderungskatalog für die Gestaltung von Laubbäumen in 3D Ein Anforderungskatalog für die Gestaltung von Laubbäumen in 3D Abschlussvortrag Projektarbeit Jörg Moldenhauer LFE Medieninformatik 09.02.2010 LMU Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik Abschlussvortrag

Mehr

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit. www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit

Mehr

SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN. Abteilung Stadtentwicklung Straßen- und Grünflächenamt Karl-Marx-Allee 31 10178 Berlin

SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN. Abteilung Stadtentwicklung Straßen- und Grünflächenamt Karl-Marx-Allee 31 10178 Berlin ACHVERTÄDIGEGUTACHTE Auftraggeber: bjekt: Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung tadtentwicklung traßen- und Grünflächenamt Karl-Marx-Allee 0 Berlin ttopark Kleiner Tiergarten Begutachtung des Baumbestandes

Mehr

Baustein Wasser Experimente Ablauf (Unterstufe/Mittelstufe)

Baustein Wasser Experimente Ablauf (Unterstufe/Mittelstufe) Baustein Wasser Experimente Ablauf (Unterstufe/Mittelstufe) 1. Experiment: Nur einen Tropfen Wasser! Als Einstieg in das Thema Wasser-Experimente fordert die Lehrperson die SchülerInnen auf, ihr genau

Mehr

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

Ökologische Grünflächen-Patenschaft Ökologische Grünflächen-Patenschaft Pflegepatenschaft für das öffentliche Grün Schöne Blühflächen, gepflegte Beete, Bäume und Rasenflächen. Diese Grünräume prägen das Ortsbild, verbessern das Kleinklima

Mehr

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität Projet coinancé par le Fonds européén de développement régional dans le cadre du programme INTERREG IV A Grande Région L Union Européenne investit

Mehr

mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen

mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen Ein Ergebnis des Koordinatorentreffens der Mobilen Hospizteams Niederösterreich unter Einbindung der Vorlagen der Caritas Wien und der Fa. WERT-impulse Version 2016-01-15

Mehr

I. Beschlussvorschlag: 1. Der Umweltausschuss nimmt die Fällung einer Pappel an der K222 (Wilkenburg) zur Kenntnis

I. Beschlussvorschlag: 1. Der Umweltausschuss nimmt die Fällung einer Pappel an der K222 (Wilkenburg) zur Kenntnis Stadt Hemmingen Beratungs- /Beschlussvorlage öffentlich Vorlage Nr. 001/2011 nicht öffentlich Datum: 05.01.2011 Beratungsfolge Sitzungsdatum 1. Umweltausschuss 17.01.2011 Betreff: Baumfällliste 2011 zum

Mehr

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT - ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTET - September 2013 Erläuterungstext Baumbestand Quartier Nord, Aachen 9/2013 " " " " 2 ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTET - Auftraggeber:

Mehr

Wieviel Qualität braucht die Führung?

Wieviel Qualität braucht die Führung? Wieviel Qualität braucht die Führung? Kurzreferat von Peter Schmid SAQ-Mitgliederversammlung Sektion Bern 8. Februar 2011, Lyss Futura Business Consulting Bern München Stuttgart - Dortmund Was ist Unternehmensqualität?

Mehr

IML Produktprogramm. Innovative Holzprüfsysteme für Bäume und Holzkonstruktionen

IML Produktprogramm. Innovative Holzprüfsysteme für Bäume und Holzkonstruktionen IML Produktprogramm Innovative Holzprüfsysteme für Bäume und Holzkonstruktionen Einfach wissen, was niemand sieht Mit den Mess- und Prüfgeräten von IML erhalten Sie zuverlässige Informationen über den

Mehr

Eigenhaartransplantation - was geht - was geht nicht? D. Sobczak

Eigenhaartransplantation - was geht - was geht nicht? D. Sobczak Eigenhaartransplantation - was geht - was geht nicht? D. Sobczak Nachteile der Punchgraft-Methode 1/3 Spendeflächenverlust bei der Entnahme mit rotierendem Bohrer Büscheleffekt sichtbare Vernarbung oft

Mehr

Informationsveranstaltung Pilotprojekt Lehrort 10. Dezember 14. André Pfanner / Barbara Schmid

Informationsveranstaltung Pilotprojekt Lehrort 10. Dezember 14. André Pfanner / Barbara Schmid Informationsveranstaltung Pilotprojekt Lehrort 10. Dezember 14 André Pfanner / Barbara Schmid Ausgangslage Im 2013 wurde im Rahmen eines Vorprojekts Grundlagen zur Umsetzung des Lehrortprinzips im Kanton

Mehr

Prüfbericht 4881. WOLF RS 830 und RS 870 Vario. Astscheren. FPA-Verzeichnis: 2.09.38. Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

Prüfbericht 4881. WOLF RS 830 und RS 870 Vario. Astscheren. FPA-Verzeichnis: 2.09.38. Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co. Prüfbericht 4881 FPA-Verzeichnis: 2.09.38 Astscheren WOLF RS 830 und RS 870 Vario Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co. KG Industriestraße 83-85 D-57518 Betzdorf, Sieg Telefon 0 27 41 / 2 81-0

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH Kongress Pflege 2013 Ziel des Vortrags 2 Darstellung von Erfahrungen der Einführung eines QM-Systems in einer pflegerischen

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

Sachverständigen-Gutachten

Sachverständigen-Gutachten Sachverständigen-Gutachten vom 18.03 2014, signiert am 27. März 2014 Qualifizierung eines Mammutbaumes auf dem Grundstück K, O straße in 5 G als Beurteilungsgrundlage für die Beantragung von Fördermitteln

Mehr

Wir tauschen Zeit gegen Zeit

Wir tauschen Zeit gegen Zeit Wir tauschen Zeit gegen Zeit Newsletter Nr. 29 November 2014 Aktivitäten im Verein: Gemeinsamer Stammtisch Infostand Putzete Obscura Quiz Theaterbesuch am 14.11.2014 Die Holzgerlinger Theateragend(T)en

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Spannungsfeld

Ökonomie und Ökologie im Spannungsfeld Ökonomie und Ökologie im Spannungsfeld -Ein Erfahrungsbericht bei RWE- Göttingen, den 27. Mai 2014 Michael Wahl Fa. Westnetz GmbH michael.wahl@westnetz.de SEITE 1 Westnetz ist Teil eines starken Ganzen

Mehr

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware 08.06.2012. (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten)

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware 08.06.2012. (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten) Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 10.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware

Mehr

Anleitung zur Teilschadenberechnung mit ARBOTAX

Anleitung zur Teilschadenberechnung mit ARBOTAX Anleitung zur Teilschadenberechnung mit ARBOTAX Zu Ziffer 11 Wert des Gehölzes Jeder Teilschadenberechnung muss eine Gehölzwertermittlung vorangehen. Wenn der Wert des Gehölzes als Anteil am Grundstückswert

Mehr

LED Licht in kommunalen Liegenschaften

LED Licht in kommunalen Liegenschaften LED Licht in kommunalen Liegenschaften Informationsveranstaltung für die kommunalen Ansprechpartner für Energie und Klimaschutz am Bayerischen Untermain Nicolas von Wilcke Klares Licht LED-Kampagne 17.

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Beauty Trip. Alles rund ums Thema Haar Transplantationen

Beauty Trip. Alles rund ums Thema Haar Transplantationen Das Thema Haartransplantation beschreibt die dauerhafte Haarverpflanzung von Eigenhaar in die vom Haarausfall betroffenen Bereiche auf denen wieder natürlich und dauerhaft eigene Haare wachsen können.

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Bekanntgabe des Zugangscodes an die Vorstandsmitglieder und Überwachung der Angestellten durch den Arbeitgeber

Bekanntgabe des Zugangscodes an die Vorstandsmitglieder und Überwachung der Angestellten durch den Arbeitgeber Autorité cantonale de la transparence et de la protection des données ATPrD Kantonale Behörde für Öffentlichkeit und Datenschutz ÖDSB Kantonale Datenschutzbeauftragte Chorherrengasse 2, 1700 Freiburg Kantonale

Mehr

Altenpflegekongress 2013. Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen

Altenpflegekongress 2013. Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen Altenpflegekongress 2013 Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen Gliederung Pflegevisite Was ist das eigentlich? Welche Form ist die Effektivste? Ziele einer Pflegevisite Das Formular

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement Prozessmanagement in der Dienststelle t Finanzen (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement 29.11.2012 Zum Einstieg We me wott, dass en andere Luft geit, mues me sälber

Mehr

drückt Ihre Stimmung aus und kann Sie sogar jünger wirken lassen. Aber Augenbrauen wunderbar betonen und hervorheben. Sie werden begeistert sein.

drückt Ihre Stimmung aus und kann Sie sogar jünger wirken lassen. Aber Augenbrauen wunderbar betonen und hervorheben. Sie werden begeistert sein. Zum einen wird die natürliche Schönheit jedes Menschen hervorgehoben, zum anderen aber auch Unregelmäßigkeiten ausgeglichen. Das bedeutet perfekte Augenbrauen verleihen Ihrem Gesicht Ausdrucksstärke, Ihre

Mehr

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand Suisse Public, 23./24. Juni 2011 Klaus R. Eichenberger, Dipl. Bauing. ETH, Berner Fachhochschule Ausgangslage Der Immobilienbestand ist

Mehr

Projektphase II des Projektteams Vereine (05.12.2011-03.02.2012)

Projektphase II des Projektteams Vereine (05.12.2011-03.02.2012) Projektphase II des Projektteams Vereine (05.12.2011-03.02.2012) Unterstützung bei der (Ein-)Führung von Jahresmitarbeitergesprächen im Verein Obdach e.v.: Leitfäden, Formulare, Orientierungshilfen und

Mehr

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE DETAIL LEISTEN REIHE DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE SICHT 2 7 15 18 22 26 28 Seite 2 Seite 30 ZUBEHÖR Seite 35 UNSICHTBAR DECKENPROFIL

Mehr

MIETVERTRAG. Gerätemietzeit, Gerätebeschreibung, Software und Leistungen

MIETVERTRAG. Gerätemietzeit, Gerätebeschreibung, Software und Leistungen MIETVERTRAG zwischen ARBUS Peter Klug Produkte & Medien für den Grünbereich, Eichhaldenstr.16, 73087 Bad Boll Tel.: 07164/8160003 Fax: 07164/8160007 - Vermieter - und - Mieter - 1 Mietgegenstand Gerätemietzeit,

Mehr

INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Konzept Vorgehen - Betrieb PIRMIN MARBACHER 7. März 2013 REFERENT Pirmin Marbacher dipl. Wirtschaftsprüfer Betriebsökonom FH Prüfer und Berater von öffentlichen

Mehr

IMC Master Programm Masterstudiengang Implantologie 2012/13. Masterarbeit. Sehr geehrte Teilnehmer(innen),

IMC Master Programm Masterstudiengang Implantologie 2012/13. Masterarbeit. Sehr geehrte Teilnehmer(innen), IMC Master Programm Masterstudiengang Implantologie 2012/13 Masterarbeit Sehr geehrte Teilnehmer(innen), jetzt beginnen für Sie die Vorbereitungen für das Schreiben der Masterarbeit. Sie müssen sich entscheiden,

Mehr

Balanced Scorecard als Management-Instrument im Spital am Beispiel der Spital Thun-Simmental AG

Balanced Scorecard als Management-Instrument im Spital am Beispiel der Spital Thun-Simmental AG Balanced Scorecard als Management-Instrument im Spital am Beispiel der Spital Thun-Simmental AG PROJEKTARBEIT der Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume Die Anforderungen und Wünsche für ein Regal im Wohnmobilstauraum sind sehr unterschiedlich. Manche unserer Kritiker glauben auch nicht dass das IDEA-Systemregal flexibel

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Falttechniken zum Einsatz im Mathematikunterricht mit sehgeschädigten Kindern Emmy Csocsán / Christina Blackert

Mehr

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Rechnungswesen und Finanzwirtschaft A) Rechnungswesen und Controlling B) Finanzwirtschaft C) Bewertung von Kleinbetrieben 1 Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Inhaltsübersicht

Mehr

AKTUELL. AGV Aargauische Gebäudeversicherung

AKTUELL. AGV Aargauische Gebäudeversicherung AGV Aargauische Gebäudeversicherung August 2011 HAGELPRÄVENTION So Schützen sie gebäude gegen hagel AKTUELL AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Swissbau Focus Basel, 21.01.2014 Joe Luthiger NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Swissbau Focus Basel, 21.01.2014 Joe Luthiger NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Swissbau Focus Basel, 21.01.2014 Joe Luthiger NNBS Unser Grundgedanken Grundlagen definieren Bestehendes koordinieren Fehlendes & Neues entwickeln NNBS 2 Netzwerk

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Unterrichtshilfen Literatur

Unterrichtshilfen Literatur Grobziele - Unterrichtshilfen - Literatur Seite 1 Hinweis: Die folgende Zusammenstellung zeigt auf, in welchen Büchern sich zu den jeweiligen Arbeitsbereichen bzw. Grobzielen des Lehrplans Bildnerisches

Mehr

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege Die sprechende Pflege Tagung zu Ehren von Prof. Dr. Angelika Zegelin 06. Oktober 2015 Prof. Dr. Christa Büker Sektion BIS der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Von den juristischen Grundlagen zu den konkreten Anforderungen an die Einrichtungen

Von den juristischen Grundlagen zu den konkreten Anforderungen an die Einrichtungen Herausforderungen und Neuerungen des Kinder- und Erwachsenenschutzgesetzes Von den juristischen Grundlagen zu den konkreten Anforderungen an die Einrichtungen Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge.

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. CLAAS Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. Als CLAAS Vertriebspartner bieten Sie Ihren Kunden beste Produkte und liefern Tag für Tag professionellen und kompetenten Service.

Mehr

Qualität und Effizienz in der Technischen Redaktion Feierabendgespräch TECOM Schweiz 19. Juni 2007

Qualität und Effizienz in der Technischen Redaktion Feierabendgespräch TECOM Schweiz 19. Juni 2007 Qualität und Effizienz in der Technischen Redaktion Feierabendgespräch TECOM Schweiz 19. Juni 2007 Jürgen Huhn HUHN dialog GmbH & Co. KG Stuttgarter Str. 9 D-72585 Riederich www.huhn-dialog.de jhuhn@huhn-dialog.de

Mehr

Titelmasterformat durch [r] Klicken. 1.3 bearbeiten

Titelmasterformat durch [r] Klicken. 1.3 bearbeiten Einsatz von geopysikalischen Prospektionsmethoden zur Ableitung der für den Erhalt der Bäume am Landwehrkanal notwendigen Maßnahmen Folie 1 / 20 ö.b.v.sv Prof. Dr. U. Weihs 3. Sitzung des AK s Umgang mit

Mehr

Die Streuobstwiese. für Praktiker. Wissenswertes zu Anpflanzung und Pflege.

Die Streuobstwiese. für Praktiker. Wissenswertes zu Anpflanzung und Pflege. Die Streuobstwiese für Praktiker Wissenswertes zu Anpflanzung und Pflege. Vorwort Inhaltsübersicht Inhalt und Impressum... 2 Vorwort... 3 Die Pflanzung... 4 Der Schnitt der Bäume... 6 Pflanzenkrankheiten

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Streuobstkonzeption Baden-Württemberg. Aktiv für Reichtum und Vielfalt unserer Streuobstlandschaften

Streuobstkonzeption Baden-Württemberg. Aktiv für Reichtum und Vielfalt unserer Streuobstlandschaften Streuobstkonzeption Baden-Württemberg Aktiv für Reichtum und Vielfalt unserer Streuobstlandschaften Impressum Herausgeber: Gestaltung: Bildnachweis: Drucknummer: 9-2015-24 3. Auflage April 2015 Ministerium

Mehr

NEU: ONLINE-SHOP www.wabaema.de. NEU! Jetzt auch als turbo-schnelle S-Variante erhältlich R-MODELLE. Rundmesser-Schneidemaschinen

NEU: ONLINE-SHOP www.wabaema.de. NEU! Jetzt auch als turbo-schnelle S-Variante erhältlich R-MODELLE. Rundmesser-Schneidemaschinen NEU: ONLINE-SHOP NEU! Jetzt auch als turbo-schnelle S-Variante erhältlich R-MODELLE Rundmesser-Schneidemaschinen Die Wabäma R-Standmodelle: Überzeugende Rundmesser-Schneidemaschinen für den harten Dauereinsatz.

Mehr

Qualitätsmanagement im Architekturbüro

Qualitätsmanagement im Architekturbüro Kurzfassung der Master Thesis Master-Studiengang Internationales Projektmanagement Marktuntersuchung und Business Plan für die Dienstleistung: Qualitätsmanagement im Architekturbüro Eingereicht von: Dipl.-Ing.

Mehr

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, von À. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 25. Januar 1926.) I. Gesucht im Raum der Ort des Punktes, von dem aus die Zentralprojektionen

Mehr

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über Interaktionen. Überprüfen Sie die Arzneimitteltherapie eines Patienten, der aktuell mindestens drei Arzneimittel

Mehr

Abriss der Geometrischen Optik

Abriss der Geometrischen Optik Abriss der Geometrischen Optik Rudolf Lehn Peter Breitfeld * Störck-Gymnasium Bad Saulgau 4. August 20 Inhaltsverzeichnis I Reflexionsprobleme 3 Reflexion des Lichts 3 2 Bilder am ebenen Spiegel 3 3 Gekrümmte

Mehr

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften Melanie Medau-Heine, BUND Sachsen-Anhalt e.v., Oktober 2009 Ca. 30% der Bevölkerung Deutschlands sind an einem freiwilligen Engagement interessiert, wissen

Mehr

Von-sich-weg-Schnitzen

Von-sich-weg-Schnitzen die Punkte C und G hin zu schnitzen und an diesen Stellen anzuhalten, ist erheblich schwieriger. Wenn man das nicht beachtet, spaltet man leicht große Stücke ab, die eigentlich stehen bleiben sollten.

Mehr

Leitfaden für mögliche Zweckänderungen oder Auflösungen von Fonds, Legaten, zweckgebundenen Zuwendungen im öffentlichen Recht

Leitfaden für mögliche Zweckänderungen oder Auflösungen von Fonds, Legaten, zweckgebundenen Zuwendungen im öffentlichen Recht Leitfaden für mögliche Zweckänderungen oder Auflösungen von Fonds, Legaten, zweckgebundenen Zuwendungen im öffentlichen Recht In vielen Gemeinden aber auch Kantonen werden Gelder aus Fonds und Legaten

Mehr

Zeit- und Projektmanagement

Zeit- und Projektmanagement Zeit- und Projektmanagement Tanja Kussmann und Dominik Schürmann 12. Juni 2008 1 Zeitmanagement: Einführung 1.1 Begrisdenition Die Begrisdenition aus der Wikipedia [5] zu dem Thema Zeitmanagement: Zeitmanagement

Mehr

Ökologische Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft Ökologische Landwirtschaft Was steckt dahinter? INHALT Geschichte der Biologischen Landwirtschaft Grundprinzipien der Biologischen Landwirtschaft Richtlinien und Kontrolle Kennzeichnung Entwicklung in

Mehr

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité «Massnahmenplan Jugend und Gewalt 2008/2009» Projekt: Internet-Informations-Drehscheibe mit Auflistung und Kurzbeschrieb aller Präventionsprojekte

Mehr

Übung 1: CAM-Teil Definition

Übung 1: CAM-Teil Definition Übung 1: CAM-Teil Definition Diese Übung zeigt den Prozess der CAM-Teil Definition. In dieser Übung müssen Sie das CAM-Teil für das unten gezeigte Modell erzeugen, d.h. den Nullpunkt, das Spannfutter,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber............................ 5 Vorwort............................................. 7 1 Merkmale einer Organisation.................... 15

Mehr

ISO 27000 mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller

ISO 27000 mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller ISO 27000 mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller Agenda ISO 27001+BSI IT Grundschutz ISO 27001 nativ Eignung Fazit http://www.bsi.bund.de Grundsätzlicher Analyseansatz Prozess benötigt Anwendungen

Mehr

Implantologie. Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz. In 4 Schritten zu festen Zähnen:

Implantologie. Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz. In 4 Schritten zu festen Zähnen: Implantologie Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz Die moderne Implantologie bietet heute optimale Alternativen zum Ersatz von verlorenen Zähnen an. Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, zylinder-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Lifecycle der IT-Sicherheit Sichern Sie die Existenz Ihres Unternehmens

Lifecycle der IT-Sicherheit Sichern Sie die Existenz Ihres Unternehmens Lifecycle der IT-Sicherheit Sichern Sie die Existenz Ihres Unternehmens Thomas D. Schmidt Consulting IT-Security Enterprise Computing Networking & Security ADA Das SystemHaus GmbH Region West Dohrweg 59

Mehr

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Prüfbedingungen und Bewertung von Ergebnissen Von Dietmar T. Böhme 1 Grundlagen Voraussetzung für ein langfristig funktionsfähiges und wasserdichtes Kanalnetz ist

Mehr

240 Fragen zur Prüfungsvorbereitung Teil 3

240 Fragen zur Prüfungsvorbereitung Teil 3 Aufgabe 161 Durch welche Vorschriften ist der Datenschutz in Krankenhäusern geregelt? Aufgabe 162 Erläutern Sie die wesentlichen Bestandteile des 203 StGB zur Schweigepflicht! Aufgabe 163 Gilt die Schweigepflicht

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Datenschutz

ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Datenschutz ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Daten im Alltag Einstieg Als Einstieg in die Einheit dient die Übung Was gibst du preis?. Hierbei sollen die Schüler herausfinden, wie sie mit

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Universität Karlsruhe (TH) Prüfbericht Nr. 096134 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand: Zugversuche

Mehr