Wie wertvoll ist Pflege im Langzeitbereich? Lebens- und Pflegequalität aus der Sicht von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie wertvoll ist Pflege im Langzeitbereich? Lebens- und Pflegequalität aus der Sicht von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen der Schweiz"

Transkript

1 Wie wertvoll ist Pflege im Langzeitbereich? Lebens- und Pflegequalität aus der Sicht von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen der Schweiz Madeleine Bernet Wien, 25. November 2016 Berner Gesundheit Fachhochschule Angewandte Haute Forschung école spécialisée & Entwicklung/Dienstleistung bernoise Bern University Pflege, of Applied Leitung Sciences Prof. Dr. Sabine Hahn

2 RESPONS-Team Sabine Hahn Studienverantwortliche Kathrin Sommerhalder Studienleitung Eliane Gugler Co-Studienleitung Christine Serdaly Studienkoordinatorin Romandie Madeleine Bernet Wissenschaftliche Mitarbeiterin Antoinette Conca Wissenschaftliche Mitarbeiterin und statistische Beratung Niklaus Bernet Wissenschaftlicher Assistent Katja Barmettler, Selina Bilger, Franziska Boinay, Esther Cavigelli, Caroline Gurtner, Katrin Hebeisen, Tannys Helfer, Leila Lamrani, Annegret Marti, Claudia Mischke, Tanja Mülhauser, Pascal Ouvrard, Karin Peter, Sonja Rappo, Cornelia Reinhard, Stefanie Schwarzenbach, David Schweikert, Sabine Seiler, Laura Steiner, Friederike Thilo, Annemarie Waeber, Chantal Wyssen, Bénédicte Yersin, Elena Zampieri, Anna Ziegler, Markus Zihlmann

3 Die Studie RESPONS

4 Hintergrund Definition von Lebensqualität der WHO-QOL (1994) Ø Lebensqualität als die individuelle Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation im Kontext der jeweiligen Kultur und des jeweiligen Wertesystems sowie in Bezug auf persönliche Ziele, Erwartungen, Beurteilungsmassstäbe und Interessen. Pflegequalitätserhebungen in Alters- und Pflegeheimen Ø In der Schweiz aus der Sicht der Bewohner/-innen und Bewohner bis heute nicht umfassend evaluiert. Ø Pflegequalität als multidimensionales Konzept schliesst sowohl die Perspektive der Fachpersonen als auch die der Nutzenden ein und enthält objektive und subjektive Qualitätsindikatoren.

5 Studienziele Beschreibung der Lebensqualität und der Zufriedenheit mit der Pflege aus der Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen (subjektive Qualitätsindikatoren). Erforschung der Zusammenhänge zwischen der Lebensqualität, der Zufriedenheit mit der Pflege, der Charakteristika der Bewohnerinnen und Bewohner und Faktoren der Einrichtung. Erforschung der Zusammenhänge zwischen subjektiven und objektiven Qualitätsindikatoren sowie den Charakteristika des Pflegepersonals (in Zusammenarbeit mit SHURP-Studie). 5

6 Methode Studiendesign Multizentrische Querschnittstudie Stichprobe Pflegeheime der Shurp-Studie: randomisiert und geschichtet nach Sprachregion und Heimgrösse Bewohner/innen: randomisiert, nach Ein- und Ausschlusskriterien Instrumente Resident-Quality-of-Life-Fragebogen (Kane et al., 2004) Care-Dependency-Scale zur Erfassung der Pflegeabhängigkeit Cognitive-Performance-Scale zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit Datenerhebung Standardisierte mündliche Bewohnerinterviews

7 Stichprobe Bewohner/innen - Auswahlkriterien Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Freiwilligkeit der Teilnahme (schriftliches und mündliches Einverständnis) Sprechen und verstehen der deutschen, französischen oder italienischen Sprache Schwere kognitive Beeinträchtigung (Score 4 auf der Cognitive Performance Scale) Schlechter physischer Zustand, der eine Teilnahme am Interview nicht zulässt z.b. schwere Dyspnoe, Erschöpfung Schlechter psychischer Zustand z.b. akute Angststörung, schwere Depression, akute psychotische Krise

8 Resident-Quality-of-Life-Fragebogen Resident-Quality-of-Life-Fragebogen Erfasst Lebensqualität als mehrdimensionales Konstrukt Entwickelt von Kane et al. (2004) als strukturiertes Befragungsinstrument Übersetzt und getestet in Studie RESPONS Besteht aus 6 Lebensqualitätsdimensionen Komfort Alltagsgestaltung Privatsphäre Autonomie Würde Personenzentriertheit

9 Beschreibende Ergebnisse der Studie RESPONS

10 Teilnehmende Pflegeheime Kleines Heim: Betten Mittleres Heim: Betten Grosses Heim: 100 Betten 16 kleine Heime 16 mittlere Heime 6 grosse Heime 7 kleine Heime 5 mittlere Heime 1 grosses Heim Keine Teilnahme Rechtsform öffentlich 21 privat subventioniert Anzahl Heime (n=51) 12 privat 18

11 Teilnehmende Bewohnerinnen und Bewohner Merkmale Teilnehmende (n=1035) Alter Durchschnitt in Jahren (SD) 85.5 (±7.84) Geschlecht Anzahl Frauen (%) 787 (76.0) Kognitiver Zustand CPS 0 = intakt 474 (45.8) CPS 1 = borderline 225 (21.7) CPS 2 = milde Beeinträchtigung 193 (18.6) CPS 3 = moderate Beeinträchtigung 143 (13.8) Teilnehmende (n=1035) Anzahl (%) Pflegeabhängigkeit Niedrige Pflegeabhängigkeit 737 (73.6) Mittlere Pflegeabhängigkeit 198 (19.8) Hohe Pflegeabhängigkeit 67 (6.7) Teilnehmende (n=1002) Anzahl (%)

12 Allgemeine Einschätzung der Lebensqualität 4,0% 0,5% 9,3% 24,2% sehr gut gut mittelmässig schlecht sehr schlecht 62,0%

13 Dimensionen der Lebensqualität im Vergleich 3,0 2,88 2,88 2,5 2,62 2,52 2,45 2,23 2,0 1,5 1,0 Komfort (n=945) Alltagsgestaltung (n=903) Privatsphäre (n=913) Autonomie (n=1029) Würde (n=1021) Personenzentriertheit (n=974)

14 Dimension Würde 1) Behandelt man Sie hier mit Respekt? (n=1032) 8,1% 0,6% 0,8% 90,5% 2) Werden Sie vom Personal höflich behandelt? (n=1032) 8,7% 0,3% 0,1% 90,9% 3) Geht das Personal feinfühlig mit Ihnen um? (n=1018) 12,5% 0,9% 1,3% 85,4% 4) Respektiert das Personal Ihr Schamgefühl? (n=977) 5) Fühlen Sie sich sicher und geborgen? (n=1027) 6) Bekommen Sie Hilfe, wenn Sie sie benötigen? (n=1026) 5,0% 1,1% 8,0% 6,9% 2,4% 0,5% 3,8% 0,9% 1,9% 85,9% 90,2% 93,5% ja teilweise nein weiss nicht 7) Sind Ihre persönlichen Gegenstände sicher hier? (n=1024) 11,1% 8,0% 2,3% 78,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

15 Dimension Privatsphäre 1) Finden Sie einen Platz, wo Sie alleine sein können, wenn Sie möchten? (n=1022) 3,9% 4,9% 1,1% 90,1% ja 2) Haben Sie die Möglichkeit, private Telefongespräche zu führen? (n=974) 1,7% 5,9% 1,2% 91,2% teilweise nein 91,6% weiss nicht 3) Haben Sie genügend Privatsphäre, wenn Sie besucht werden? (n=994) 4,0% 2,8% 1,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

16 Dimension Komfort 1) Haben Sie körperliche Schmerzen? (n=1034) 0,1% 33,4% 25,5% 41,0% 2) Hatten Sie auch schon Schmerzen, weil man Sie zu lange in derselben Position liegen oder sitzen liess? (n=397) 10,1% 11,3% 2,5% 76,1% 3) Ist es Ihnen hier manchmal zu kalt? (n=1031) 4) Geht Ihre Kleidung in der Wäscherei verloren? (n=982) 7,7% 11,1% 0,4% 18,4% 17,2% 2,3% 62,0% 80,9% ja teilweise nein weiss nicht 5) Wird Ihre Kleidung in der Wäscherei beschädigt? (n=978) 7,9% 9,5% 3,2% 79,4% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

17 Dimension Autonomie 1) Ist es einfach für Sie, sich selbständig in Ihrem Zimmer zu bewegen? (n=983) 11,5% 7,2% 0,1% 81,2% 2) Sind Ihre persönlichen Sachen so platziert, dass Sie sie gut erreichen und nehmen können? (n=1020) 11,8% 3,7% 0,4% 84,1% 3) Sind Ihre persönlichen Utensilien im Badezimmer/Lavabo so platziert, dass Sie sie gut erreichen und benutzen können? (n=999) 10,0% 4,6% 0,6% 84,8% 4) Können Sie sich hier um Ihre persönlichen Dinge kümmern, so wie sie möchten? (n=1014) 10,6% 8,3% 1,3% 79,9% 5) Können Sie am Morgen aufstehen, wann Sie wollen? (n=1031) 6) Können Sie ins Bett, wann Sie wollen? (n=1031) 13,5% 17,7% 0,8% 4,8% 4,8% 0,5% 68,0% 89,9% ja teilweise nein 7) Können Sie entscheiden, welche Kleider Sie anziehen? (n=1015) 6,2% 2,9% 0,1% 90,8% weiss nicht 8) Können Sie hier die Hobbies ausüben, die Ihnen Freude machen? (n=1009) 2,4% 15,8% 20,8% 61,1% 9) Helfen Sie manchmal anderen Leuten? (n=981) 1,7% 17,1% 33,6% 47,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

18 Dimension Alltagsgestaltung 1) Gibt es Aktivitäten hier, die Ihnen Freude machen? (n=1011) 1,9% 17,7% 18,9% 61,5% 2) Gibt es am Wochendende Aktivitäten, die Ihnen Freude machen? (n=993) 4,1% 29,3% 19,7% 46,8% 3) Können Sie Dinge verändern, die Sie hier nicht mögen? (n=976) 17,7% 17,8% 16,8% 47,6% 4) Haben Sie das Essen hier gerne? (n=1028) 4,3% 0,1% 21,7% 73,9% ja teilweise 5) Gibt es hier ab und zu Ihr Lieblingsessen? (n=868) 6) Ist die Atmosphäre beim Essen angenehm? (n=1025) 4,1% 5,9% 0,3% 21,8% 16,2% 18,7% 57,8% 75,1% nein weiss nicht 7) Werden Sie in Ihrem Zimmer durch Lärm gestört? (n=1031) 0,3% 6,5% 11,8% 81,4% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

19 Dimension Personenzentriertheit 1) Interessiert sich das Personal für Dinge, die Sie in Ihrem Leben gemacht haben? (n=1019) 6,9% 32,9% 27,9% 32,4% 2) Kennt das Personal Sie gut, d. h. weiss es, was Ihnen wichtig ist und worauf Sie Wert legen? (n=1009) 10,5% 10,1% 22,2% 57,2% 3) Weiss das Personal allgemein, was Sie gerne mögen und was nicht? (n=1004) 18,9% 10,0% 14,1% 57,0% ja 4) Schaut das Personal manchmal bei Ihnen vorbei, nur um zu reden? (n=1026) 0,9% 30,3% 24,9% 44,0% teilweise nein 5) Können Sie sich jemandem, der hier arbeitet, anvertrauen? (n=1008) 9,3% 8,0% 22,8% 59,8% weiss nicht 6) Kennen andere Bewohner und Bewohnerinnen Sie gut, d. h. wissen diese, was Ihnen wichtig ist und worauf Sie Wert legen? (n=1013) 4,8% 37,7% 32,4% 25,1% 0% 20% 40% 60% 80%

20 Dimensionen der Lebensqualität nach kognitiven Fähigkeiten 3,0 2,5 2,0 2,49 2,50 2,56 2,58 2,47 2,45 2,43 2,46 2,92 2,91 2,85 2,75 2,69 2,57 2,58 2,56 2,88 2,88 2,87 2,87 p ,26 2,27 2,14 2,17 CPS 0 1,5 CPS 1 CPS 2 1,0 CPS 3 Komfort p<0.001 Alltagsgestaltung Privatsphäre p<0.001 Autonomie p<0.001 Würde Personenzentriertheit

21 Dimensionen der Lebensqualität nach Pflegeabhängigkeit 3,0 2,5 2,0 2,52 2,51 2,51 2,46 2,44 2,41 2,89 2,88 2,78 2,70 2,44 2,31 2,89 2,85 2,78 2,22 2,27 2,18 1,5 niedrig mittel hoch 1,0 Komfort Alltagsgestaltung Privatsphäre p Autonomie p<0.001 Würde p<0.001 Personenzentriertheit

22 Zusammenfassung Studie RESPONS liefert erstmals für die Schweiz repräsentative Daten direkt Betroffener zur Pflegequalität in Pflegeheimen Insgesamt hohe Bewertung der Lebensqualität und Zufriedenheit in Pflegeheimen der Deutschschweiz und Romandie Unterschiede in der Bewertung der Dimensionen der Lebensqualität Tendenziell schlechtere Beurteilung mit zunehmender Pflegeabhängigkeit, kognitiven und gesundheitlichen Einschränkungen Keine deutlichen Unterschiede in der Bewertung der Lebensqualität und Zufriedenheit zwischen Sprachregionen, Heimgrösse und Rechtsform der Pflegeheime

23 Die Pflege und Betreuung in der Langzeitpflege ist wertvoll und wird von den Bewohnenden geschätzt!

24 Schlussfolgerungen Handlungs- und Forschungsbedarf in folgenden Bereichen: Komfort Schmerzen als zentrales Thema, Schmerzmanagement Autonomie nicht durchwegs gegeben (Aufstehen) Alltagsgestaltung als Herausforderung (Wochenende, Hobbies) Investition in eine personenzentrierte Pflege und Betreuung (Beziehungen)

25 Die Studie RESPONS dankt ihrem Partner, der SHURP-Studie, für die grosse Unterstützung wird finanziell unterstützt von: Schweizerische Alzheimervereinigung Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz wird ideell unterstützt von: CURAVIVA Schweiz Verband Heime und Institutionen Schweiz Dachverband Schweizerischer Patientenstellen Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK Schweizerische Vereinigung der Pflegedienstleiterinnen und Pflegedienstleiter senesuisse Verband wirtschaftlich unabhängiger Alters- und Pflegeeinrichtungen Schweiz Berner Fachhochschule

26 Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf unserer Webseite

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Madeleine Bernet Gesundheit Berner Fachhochschule Angewandte Forschung Haute école & Entwicklung/Dienstleistung spécialisée bernoise Bern University Pflege, Leitung of Applied Prof. Sciences Dr. Sabine Hahn,

28 Auszug: Institutionsvergleich Dimension Komfort

29 Auszug: Institutionsvergleich - Körperliche Schmerzen?

30 Stichprobe Heime Auswahl

31 Stichprobe Bewohner/innen - Auswahl

Lebens- und Pflegequalität im Pflegeheim

Lebens- und Pflegequalität im Pflegeheim Lebens- und Pflegequalität im Pflegeheim Beschreibende Ergebnisse der Befragung von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen in der Schweiz Residents Perspectives of Living in Nursing Homes in Switzerland

Mehr

Der andere Fokus: Die Stimme der Betroffenen in die Forschung einbeziehen

Der andere Fokus: Die Stimme der Betroffenen in die Forschung einbeziehen Der andere Fokus: Die Stimme der Betroffenen in die Forschung einbeziehen Sabine Hahn, Caroline Gurtner Pflegewissenschaft, Pflegekongress 15, 5. und 6. November Wien Gesundheit Angewandte Forschung &

Mehr

SHURP die Pflegeheime unter der Lupe

SHURP die Pflegeheime unter der Lupe SBK Kongress Vielfalt in der Pflege, Basel 4. 6. Juni 2014 SHURP die Pflegeheime unter der Lupe René Schwendimann Institut für Pflegewissenschaft Medizinische Fakultät, Universität Basel, Schweiz Medienmitteilung

Mehr

Alters- und Pflegeheime - Arbeitsort und Lebenswelt

Alters- und Pflegeheime - Arbeitsort und Lebenswelt JETZT ANMELDEN! Alters- und Pflegeheime - Arbeitsort und Lebenswelt SHURP Konferenz 2016 3. Februar 2016, Bern Mit finanzieller unterstützung von: Alters- und Pflegeheime - Arbeitsort und Lebenswelt Im

Mehr

Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich?

Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich? Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich? Hans Rudolf Schelling der Universität Zürich Veranstaltungsreihe «Menschenrechte im Alter» Kompetenzzentrum Menschenrechte 15.11.2011 Einleitung 1:

Mehr

Forschungsprojekt Pflegehelfer/-innen SRK und ihre Aufgaben in der Gesundheitsversorgung Schweiz

Forschungsprojekt Pflegehelfer/-innen SRK und ihre Aufgaben in der Gesundheitsversorgung Schweiz Forschungsprojekt Pflegehelfer/-innen SRK und ihre Aufgaben in der Gesundheitsversorgung Schweiz Zusammenfassung Projektbericht Hintergrund Zur Gewährleistung des Bedarfs an Betreuung und Pflege der schweizerischen

Mehr

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013. Dirk Richter

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013. Dirk Richter Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013 Dirk Richter Berner Angewandte Fachhochschule Forschung Haute & Entwicklung/ école spécialisée Dienstleistung bernoise Pflege, Bern University

Mehr

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten Eva-Maria Panfil Berner Fachbereich Fachhochschule Gesundheit Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Mehr

08.12.2015. Herausforderung des Älterwerdens in der Schweiz. Resultate der Studie Panorama Gesundheitsberufe 2030.

08.12.2015. Herausforderung des Älterwerdens in der Schweiz. Resultate der Studie Panorama Gesundheitsberufe 2030. Herausforderung des Älterwerdens in der Schweiz Resultate der Studie Panorama Gesundheitsberufe 2030 Prof. Dr. Sabine Hahn Berner Angewandte Fachhochschule Forschung Haute & Entwicklung/ école spécialisée

Mehr

Für Quereinsteigende. Dem Berufsleben eine neue Wende geben

Für Quereinsteigende. Dem Berufsleben eine neue Wende geben Für Quereinsteigende in die LANGZEITPFLEGE UND -BETREUUNG Dem Berufsleben eine neue Wende geben Neue Berufliche Ausrichtung Immer wieder kommen wir im Leben in Situationen, in denen neue Ideen gefragt

Mehr

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Sabin Zürcher, MNS Verantwortliche für Pflege am Lindenhofspital Bern Vorstandsmitglied Interessengemeinschaft Swiss ANP Übersicht Entwicklung ANP Definition

Mehr

Smartphone App in der Ernährungsberatung Digitale Wege zu einem gesunden Lebensstil

Smartphone App in der Ernährungsberatung Digitale Wege zu einem gesunden Lebensstil Smartphone App in der Ernährungsberatung Digitale Wege zu einem gesunden Lebensstil Kick-off BFH Zentren Lebensmittelsysteme 8. Juni 2015 Dr. Karin HAAS Berner Fachbereich Fachhochschule Gesundheit, Haute

Mehr

WOHLBEFINDEN UND LEBENSQUALITÄT IN STATIONÄREN EINRICHTUNGEN VERSCHIEDENE SICHTWEISEN

WOHLBEFINDEN UND LEBENSQUALITÄT IN STATIONÄREN EINRICHTUNGEN VERSCHIEDENE SICHTWEISEN WOHLBEFINDEN UND LEBENSQUALITÄT IN STATIONÄREN EINRICHTUNGEN VERSCHIEDENE SICHTWEISEN DR. MARTINA WOLFINGER, HOCHSCHULE MANNHEIM MITGLIEDER DES QSV PROF. DR. ASTRID HEDTKE-BECKER, HOCHSCHULE MANNHEIM STEPHAN

Mehr

Leben im Alters- und Pflegeheim: Pflegequalität und Demenz

Leben im Alters- und Pflegeheim: Pflegequalität und Demenz Leben im Alters- und Pflegeheim: Pflegequalität und Demenz Prof. Dr. S. Hahn Dedeca Kongress, Bern, 19. Mai 2014 Berner Fachbereich Fachhochschule Gesundheit Haute Pflege école spécialisée bernoise Bern

Mehr

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Anna Wirtz und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung

Mehr

Autonomie und Fürsorge

Autonomie und Fürsorge 11. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark, 17. Mai 2012 Hospizliche und palliative Behandlung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Autonomie und Fürsorge aus medizinischer Sicht,

Mehr

Personalbindung in Zeiten des Fachkräftemangels in der Pflege

Personalbindung in Zeiten des Fachkräftemangels in der Pflege Wirtschaftsforum FHNW. 04 09 13. Olten Personalbindung in Zeiten des Fachkräftemangels in der Pflege Ergebnisse aus dem KTI-Projekt «CaRe» - Laufbahnentwicklung und Retention Management in der Pflege im

Mehr

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 29.-30. November 2013 Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Mitarbeitergesundheit im Spital: messen um zu managen

Mitarbeitergesundheit im Spital: messen um zu managen Mitarbeitergesundheit im Spital: messen um zu managen Ursula Karl-Trummer, Sonja Novak-Zezula Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie 1 Ausgangslage [GMK] Steigende Wichtigkeit

Mehr

Schlussbericht zur Befragung des Pflege- und Betreuungspersonals in Altersund Pflegeinstitutionen der Schweiz

Schlussbericht zur Befragung des Pflege- und Betreuungspersonals in Altersund Pflegeinstitutionen der Schweiz Schlussbericht zur Befragung des Pflege- und Betreuungspersonals in Altersund Pflegeinstitutionen der Schweiz Franziska Zúñiga Dietmar Ausserhofer Christine Serdaly Catherine Bassal Sabina De Geest René

Mehr

Ambulante Altenpflege/-hilfe in der Deutschschweiz

Ambulante Altenpflege/-hilfe in der Deutschschweiz Dr. Matthias Riedel, Dr. Jonathan Bennett Soziale Arbeit & Gesundheit Ambulante Altenpflege/-hilfe in der Deutschschweiz Wenig Unterschiede zwischen höherem Alter 70-80 Jahre und Hochaltrigen 80 plus Frühjahrstagung

Mehr

Konzept Palliative Care

Konzept Palliative Care 1. Voraussetzung - Die Heimleitungen sind verantwortlich für die Umsetzung dieses Konzeptes. - Der Auftrag und das Angebot für Palliative Care ist im Leitbild klar definiert. - Damit die Pflegezentren

Mehr

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Anneke Ullrich 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Institut und Poliklinik

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Advanced Practice Nurses- Pflegende mit zusätzlicher Kompetenz Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof. Bild 28.

Gesundheit Institut für Pflege Advanced Practice Nurses- Pflegende mit zusätzlicher Kompetenz Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Advanced Practice Nurses- Pflegende mit zusätzlicher Kompetenz Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof Curaviva Impulstagung, 25. Februar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Bild mit rechter Maustase

Mehr

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008 Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008 Erste Ergebnisse Steffen Eychmüller, Margareta Schmid, Marianne Müller palliative ch und ZHAW Mit finanzieller Unterstützung von Oncosuisse palliative

Mehr

Erste Hilfe Kenntnisse der Bevölkerung, insbesondere beim Herznotfall

Erste Hilfe Kenntnisse der Bevölkerung, insbesondere beim Herznotfall Erste Hilfe Kenntnisse der Bevölkerung, insbesondere beim Herznotfall Studienergebnisse einer repräsentativen Studie Inhalt Kenntnisstand allgemein und Alarmierung Wissen - Verdacht bei einen Herznotfall

Mehr

Tina Barmettler, tina.barmettler@bfh.ch 30. Januar 2014. Diese Umfrage wurde unterstützt durch:

Tina Barmettler, tina.barmettler@bfh.ch 30. Januar 2014. Diese Umfrage wurde unterstützt durch: Masterumfrage Hebammen 2013 Im Auftrag der Berufskonferenz Hebamme (BK HEB), Fachkonferenz Gesundheit (FKG), Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz (KFH) Dorothée Eichenberger zur Bonsen (Präsidentin),

Mehr

AIDE-MOI Entwicklung eines Sturzsensors. Projekt zur Früherkennung und Meldung von Sturz. Information für Seniorinnen und Senioren

AIDE-MOI Entwicklung eines Sturzsensors. Projekt zur Früherkennung und Meldung von Sturz. Information für Seniorinnen und Senioren AIDE-MOI Entwicklung eines Sturzsensors Projekt zur Früherkennung und Meldung von Sturz Information für Seniorinnen und Senioren Sehr geehrte Damen und Herren Gerne informieren wir Sie in der vorliegenden

Mehr

«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen

«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen «Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen Jubiläumstagung 10 Jahre Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz Bern, 16.10.2015 Dr. Dietmar Ausserhofer Universität Basel, Department

Mehr

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Angela Blasimann, Sabine Hahn, Karin Haas, Stefan Siegenthaler, Tannys Helfer, Thomas Schwarze Swiss Congress for

Mehr

Demenz im Heim Fakten und Anliegen aus Sicht der Betroffenen

Demenz im Heim Fakten und Anliegen aus Sicht der Betroffenen Demenz im Heim Fakten und Anliegen aus Sicht der Betroffenen Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung, Yverdon-les-Bains Eliane Kraft, Senior Consultant Ecoplan, Bern

Mehr

Vergleichende Darstellung der internationalen Qualitätsmessung in der Langzeitpflege

Vergleichende Darstellung der internationalen Qualitätsmessung in der Langzeitpflege Vergleichende Darstellung der internationalen Qualitätsmessung in der Langzeitpflege Fachtagung Indikatoren für Ergebnisqualität in der stationären Pflege Berlin, 11. September 2012 Dr. Michael Simon,

Mehr

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner Die letzte Lebensphase bei Demenz Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz Dr. Heike Geschwindner Palliativ-Pflege-Tagung, Pflege September 2015 Übersicht Ausgangslage

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Concret AG Effingerstrasse 25 3008 Bern. www.concret-ag.ch info@concret-ag.ch. Tel. (+41) 031 302 86 86 Fax (+41) 031 302 86 89.

Concret AG Effingerstrasse 25 3008 Bern. www.concret-ag.ch info@concret-ag.ch. Tel. (+41) 031 302 86 86 Fax (+41) 031 302 86 89. Jahresbericht 2013 INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL... 3 BERICHT... 4 Kunden... 4 Marketing / Kundenbetreuung... 5 Audit der Schweizerischen Akkreditierungsstelle... 5 Geschäftsstelle / Personal... 5 GREMIEN

Mehr

Konzept Palliative Care

Konzept Palliative Care Alters- und Pflegeheim Clara Dietiker 8260 Stein am Rhein Konzept Palliativ Care Stand: Frühjahr 2007 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 1 Was ist Palliative Care 4 2 Ziele von Palliative Care

Mehr

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 1 ICF ICF-CY 2 H. Amorosa!!!!!!!!!!!!! Kiel, 26. 10. 2011 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten

Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten Prof. Dr. Jochen Prümper Agenda Einleitung Führung und Gesundheit

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Messung der Lebensqualität. CURAVIVA Fachkongress 2015 Anita Imhof

Messung der Lebensqualität. CURAVIVA Fachkongress 2015 Anita Imhof Messung der Lebensqualität CURAVIVA Fachkongress 2015 Anita Imhof Inhalt Warum Lebensqualität messen? Wie Lebensqualität messen? Methode QUALIS-LQ Auswertung und Ergebnisse Bisherige Erfahrungen und Praxisbeispiele

Mehr

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren EPIpark Zürich, 20. September 2013 Das dritte Drittel - Eine Tagung zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter Gabriela Fontana Dipl.

Mehr

Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege

Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege Katharina Liewald, Schweizerisches Rotes Kreuz, Abteilung Gesundheit und Diversität Diversität in der Langzeitpflege auf 2 Ebenen

Mehr

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel Ressort Pflege/MTT Praxisentwicklung Pflege Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel Dr. Irena Anna Frei; MSc, RN Fachtagung: Karriere in der Pflege genug

Mehr

Arbeitsumgebungsqualität Der Schlüssel zum Erfolg

Arbeitsumgebungsqualität Der Schlüssel zum Erfolg Curaviva Impulstag (Olten, 23. September 2015) Arbeitsumgebungsqualität Der Schlüssel zum Erfolg Franziska Zúñiga, MSN PD Dr. René Schwendimann Patient Safety and Quality of Care Research Group Institut

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Die SHURP Follow-Up Befragung 2015

Die SHURP Follow-Up Befragung 2015 Die SHURP Follow-Up Befragung 2015 Franziska Zúñiga Dietmar Ausserhofer Michael Simon Christine Serdaly René Schwendimann Basel, November 2015 Diesen Bericht bitte wie folgt zitieren: F. Zúñiga, D. Ausserhofer,

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Requirements Engineering auf dem Weg zur Professionalisierung. Swiss Requirement Night, 3. September 2014, Patrik Riesen

Requirements Engineering auf dem Weg zur Professionalisierung. Swiss Requirement Night, 3. September 2014, Patrik Riesen Requirements Engineering auf dem Weg zur Professionalisierung Swiss Requirement Night, 3. September 2014, Patrik Riesen Berner Wirtschaft, Fachhochschule Gesundheit Haute & Soziale école Arbeit spécialisée

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: > Wie viel Zeit bleibt mir noch? > Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? > Soll ich

Mehr

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Glücklich. Heute, morgen und für immer Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann

Mehr

Vergleich stationäre Einrichtungen

Vergleich stationäre Einrichtungen Vergleich stationäre Einrichtungen Preisvergleich vollstationäre Pflege Vergleich des Personalschlüssels Hinweise: Woran erkenne ich ein gutes Pflegeheim Stand: Januar 2011 Preisvergleich Vollstationäre

Mehr

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag?

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag? SVPL ASDSI ASCSI SNDA St.Gallen - SBK Kongress 2013 Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag? Regula Jenzer Bücher, Präsidentin SVPL Ablauf Einführung Teil 1: Pflege: gestern und heute Teil 2: Realität

Mehr

Zufriedenheits-Benchmark: Herausforderungen und Chancen

Zufriedenheits-Benchmark: Herausforderungen und Chancen Zufriedenheits-Benchmark: Herausforderungen und Chancen CURAVIVA Impulstag, 24. August 2011 Biagio Saldutto, lic. phil. I Geschäftsführer von GmbH www.qualis-evaluation.ch Benchmark - Erkenntnisgewinn

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:

Mehr

BETREUUNG UND PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ POSITIONSPAPIER LAK CURAVIVA ZUR NATIONALEN DEMENZSTRATEGIE 2014-2017

BETREUUNG UND PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ POSITIONSPAPIER LAK CURAVIVA ZUR NATIONALEN DEMENZSTRATEGIE 2014-2017 BETREUUNG UND PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ POSITIONSPAPIER LAK CURAVIVA ZUR NATIONALEN DEMENZSTRATEGIE 2014-2017 1 EINLEITUNG LAK CURAVIVA bildet die Plattform für die Leiterinnen und Leiter der Alters-

Mehr

Demenz und Palliative Care Zentrum Schönberg Bern Pflege- und Betreuungsangebote

Demenz und Palliative Care Zentrum Schönberg Bern Pflege- und Betreuungsangebote Demenz und Palliative Care Zentrum Schönberg Bern Pflege- und Betreuungsangebote Pflege- und Betreuungszentrum. Das Zentrum Schönberg bietet Betroffenen und Angehörigen aus einer Hand Beratung, Pflege

Mehr

Jeder in seiner Welt. im Scherer Haus am Park

Jeder in seiner Welt. im Scherer Haus am Park Demenzcentrum Jeder in seiner Welt DEMENZ CENTRUM im Scherer Haus am Park 1 Die Stunden, nicht die Tage, sind die Stützpunkte unserer Erinnerung. Joachim Ringelnatz (1883-1934) Das Scherer Haus am Park

Mehr

Schmerz erkennen aber wie?

Schmerz erkennen aber wie? Schmerz erkennen aber wie? Doris Grünewald Algesiologische Fachassistenz Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Campus Mitte 0 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Ebenen und Indikatoren

Mehr

Die digitale Kieferorthopädie-Praxis: Ein Gewinn?

Die digitale Kieferorthopädie-Praxis: Ein Gewinn? Die digitale Kieferorthopädie-Praxis: Ein Gewinn? Eine Kosten-Nutzen-Analyse der digitalen Krankengeschichte in der Kieferorthopädie-Praxis Berner FachHochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung Kooperationspartner: Alter. Gesellschaft. Partizipation (AGP) Institut für angewandte Sozialforschung im Five e. V. an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Potentiale und Risiken familialer Pflege. Susanne Zank. Expertenworkshop Gehörlose Menschen und Demenz Berlin, 15.03.2013

Potentiale und Risiken familialer Pflege. Susanne Zank. Expertenworkshop Gehörlose Menschen und Demenz Berlin, 15.03.2013 Potentiale und Risiken familialer Pflege Susanne Zank Expertenworkshop Gehörlose Menschen und Demenz Berlin, 15.03.2013 Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie szank@uni-koeln.de Folie:

Mehr

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp, MPH - Geriatrische Rehabilitationsklinik, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart - Institut für Epidemiologie, Universität Ulm München,

Mehr

Dr. Claudia Pischke, Anna Dietrich, Helga Strube, Svea Eichholz, Prof. Hajo Zeeb. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung

Dr. Claudia Pischke, Anna Dietrich, Helga Strube, Svea Eichholz, Prof. Hajo Zeeb. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung 1 Wirksamkeit einer Intervention zum Kraftaufbau im Vergleich zu einer Kontrollgruppe in Bezug auf die Pflegestufe bei Hochbetagten Ergebnisse der Fit für 100 Studie Dr. Claudia Pischke, Anna Dietrich,

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus Im Auftrag des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ)

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus Im Auftrag des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) Berner Fachhochschule Gesundheit 6. November 2012 Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus Im Auftrag des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) Nationale Qualitätsentwicklung

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Dr. Virpi Hantikainen, MNS PhD Projektleiterin FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Mehr

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim.

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim. Heilpädagogisches Schulheim Bern Weissenheim Heilpädagogisches Schulheim Bern Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim.ch Das Weissenheim Bern Das Weissenheim

Mehr

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit Weiterbildungssystematik FaGe Als spezialisierte Fachstelle der Berufsberatung des Kantons informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

SpiL: Spiritualität in Institutionen der Langzeitpflege. Alter und Spiritualität 25. April 2013 Anemone Eglin Pfrn., MAS-BA

SpiL: Spiritualität in Institutionen der Langzeitpflege. Alter und Spiritualität 25. April 2013 Anemone Eglin Pfrn., MAS-BA SpiL: Spiritualität in Institutionen der Langzeitpflege Ein Pilotprojekt Alter und Spiritualität 25. April 2013 SpiL: Spiritualität in Institutionen der Langzeitpflege 2013 Ziel des Projektes: Spiritualität

Mehr

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN, Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft UniversitätsSpital Zürich & Professorin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Gerhard Blasche Klinischer Psychologe Gesundheitspsychologe Psychotherapeut Vertragsassistent a.d. Medizinische

Mehr

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Pensionspferdehaltung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.

Kundenzufriedenheit in der Pensionspferdehaltung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Kundenzufriedenheit in der Pensionspferdehaltung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Berufliche Schule Münsingen 08. Nov. 2010 Claudia Gille 09.11.2010 Gliederung Ausgangssituation Studiendesign

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen RAI Resident Assessment Instrument Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie, 6300 Zug Leitender

Mehr

2015 webtogether.de 13.10.15. Gabriele Ungethüm, Defensio akademische Abschlussarbeit KSBE01+ WME 03

2015 webtogether.de 13.10.15. Gabriele Ungethüm, Defensio akademische Abschlussarbeit KSBE01+ WME 03 2015 webtogether.de 1 } Ausgangssituation } Zielsetzung } Ergebnisse der Recherche } Bewertung der Ergebnisse } Ausblick Gabriele Ungethüm Defensio akademische Abschlussarbeit KSBE01 WME 03 2 } Rituale,

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Liste der Referenten. Ursi Barandun Schäfer, MScN Pflegeexpertin Universitätsspital Basel, OIB, Departement Anästhesie

Liste der Referenten. Ursi Barandun Schäfer, MScN Pflegeexpertin Universitätsspital Basel, OIB, Departement Anästhesie Liste der Referenten Ursi Barandun Schäfer, MScN Universitätsspital Basel, OIB, Departement Anästhesie Esther Bättig, BScN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Spitex Verband Schweiz, Qualität und ehealth Christine

Mehr

Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege. Personenbezogener Erhebungsbogen (erweitert)

Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege. Personenbezogener Erhebungsbogen (erweitert) Gegebenenfalls zusätzliche Fragen: Betreuung durch Ehrenamtler Ist eine (Neu-)Begutachtung erfolgt? Wie erfolgt die medizinische Versorgung? Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege Personenbezogener

Mehr

Wir brauchen sie alle- Pflege benötigt Differenzierung. Konsequenzen für die Weiterbildung.

Wir brauchen sie alle- Pflege benötigt Differenzierung. Konsequenzen für die Weiterbildung. Aufnahmedatum: Aug. 2013 Die Urheberrechte an den Fotos liegen bei deren Eigentümern. BedingungenDatenschutz Wir brauchen sie alle- Pflege benötigt Differenzierung. Konsequenzen für die Weiterbildung.

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT DEMENZ EIN LEBENSWERTES LEBEN IN ALLEN PHASEN DER KRANKHEIT

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT DEMENZ EIN LEBENSWERTES LEBEN IN ALLEN PHASEN DER KRANKHEIT KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT DEMENZ EIN LEBENSWERTES LEBEN IN ALLEN PHASEN DER KRANKHEIT DEMENZ IST IRREVERSIBEL DEN VERLAUF ZU AKZEPTIEREN, HILFT, RICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN ZU TREFFEN DEMENZ BETRIFFT

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung 07.09.2012 Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung 07.09.2012 Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern U N I V E R S I TÄRE PSYCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) D I R E K T I O N AL T E R S P S Y C H I AT R I E Alkohol im Alter Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung 07.09.2012

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation. Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj

Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation. Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj Berücksichtigung psychosozialer Faktoren für die Reintegration

Mehr

Name: Datum: THE MAYERS LIFE-STYLE QUESTIONNAIRE (3) MLSQ(3) MAYERS FRAGEBOGEN ZUR LEBENSWEISE 3, DEUTSCHE VERSION MLSQ(3)-D

Name: Datum: THE MAYERS LIFE-STYLE QUESTIONNAIRE (3) MLSQ(3) MAYERS FRAGEBOGEN ZUR LEBENSWEISE 3, DEUTSCHE VERSION MLSQ(3)-D Name: Datum: THE MAYERS LIFE-STYLE QUESTIONNAIRE (3) MLSQ(3) MAYERS FRAGEBOGEN ZUR LEBENSWEISE 3, DEUTSCHE VERSION MLSQ(3)-D Bitte beantworten Sie alle für Sie relevanten Fragen, egal welcher Art ihr Problem

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich?

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? } Definitionen APN vs. ANP vs. APN } Modell nach Hamric } Warum ANP? } APNs in der Praxis 2 } Advanced Practice Nursing (APN) ist die Anwendung einer

Mehr

Partnerschaft im Alter.

Partnerschaft im Alter. Übersicht Partnerschaft im Alter. Herausforderungen, Verluste, Gewinne Pasqualina Perrig-Chiello > Herausforderungen: Ehe und Familie als Ort der Liebe eine moderne Erfindung > Verluste: Bis dass der Tod

Mehr

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu.

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu. Stadien-Erfassung Haben Sie in der letzten Zeit körperliche Aktivität an 2 oder mehr Tagen pro Woche für mindestens 20 Minuten ausgeübt? Bitte kreuzen Sie die Aussage an, die auf Sie am besten zutrifft.

Mehr