Datenbanken Unit 11: Erstellen u. Ändern von Datenbanken und Tabellen Verbindung von Java auf Datenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanken Unit 11: Erstellen u. Ändern von Datenbanken und Tabellen Verbindung von Java auf Datenbanken"

Transkript

1 Datenbanken Unit 11: Erstellen u Ändern von Datenbanken und Tabellen Verbindung von Java auf Datenbanken 13 VI 2017

2 Organisatorisches morgen Abschlusstest UE (Gruppe 1: 14:45 16:00, Gruppe 2: 16:00 17:15 ) Nächste Woche am 21 Juni finden beide Übungsgruppen gleichzeitig statt (16 17:30 Uhr im RWZ HS): Besprechung weiterer Normalisierungsbeispiele VO-Abschlussprüfung am 28 Juni, Uhr im Zeichensaal (Anmeldung über MU Online) alte Prüfung online Nächste Woche letzte VO: - NoSQL-Einführung (Florian Heber) - XML-Einführung (Martin Antenreiter)

3 SQL Fragen zum Abschlusstest? Erstellen und Ändern von Datenbanken und Tabellen Verbindung von Java auf Datenbanken SQL Injections Prepared Statements

4 Indexstrukturen auf Datenbanken Sucht man in Tabelle Zeilen mit bestimmtem Wert in Spalte, muss man sich im schlimmsten Fall alle Zeilen ansehen Indexstrukturen auf Tabellen helfen durch Vorsortierung, sodass Abfragen schneller ausgeführt werden können Verschiedene Indexstrukturen: Index Sequential Access Method (ISAM) B-Bäume B + -Bäume Hashing Bitmap Indizes

5 Indexstrukturen auf Datenbanken Verschiedene Indexstrukturen: Index Sequential Access Method (ISAM) B-Bäume B + -Bäume Hashing Bitmap Indizes Der Performancegewinn von Abfragen sowie der Performanceverlust von Änderungen hängen von der verwendeten Indexstruktur ab In SQL hat man entsprechend je nach verwendeter Variante die Wahl zwischen verschiedenen Indextypen

6 Index Sequential Access Method (ISAM) Lineares Durchsuchen aller Daten ist ineffizient ISAM legt zunächst für jeden Datensatz einen eindeutigen Schlüssel fest Anschließend werden einige Schlüsselwerte für den Index festgelegt Sowohl Index als auch Daten sind jeweils bzgl des Index sortiert Damit muss bei Suchen eines Datensatzes zunächst nur der Index durchsucht werden (Für Details zu anderen Indexstrukturen siehe die Folien von Alois Kemper)

7 Java Persistence API Alternative für Java-SQL Verbindung: Java Persistence API: kann Objekte direkt in Datenbank schreiben Es gibt objektrelationale Metadaten für Beziehungen zwischen Tabellen (als Java Annotation bzw als xml Datei hinterlegt) in eigener Java Persistence Query Language (JPQL) kann auf Objekte abgefragt werden

8 PL/SQL Prozeduren in SQL: Neben einzelnen Abfragen lassen sich in SQL auch Prozeduren schreiben zb bieten PL/SQL (Oracle) oder MySQL Prozeduren ua: Verzweigungen Schleifen Rückgabewert Einbetten von Abfragen in den Code Cursor-Schleifen über die Zeilen der Ergebnistabelle einer Abfrage

9 Normalisierung: Weiteres Beispiel Entwerfen Sie eine Datenbank einer Ticketagentur für Pop-/Rock-Konzerte Für jedes Konzert sollen die spielenden Bands, das Datum und die Beginnzeit, das Land, die Stadt sowie der Veranstaltungsort gespeichert werden Weiters soll der Ticketpreis hinterlegt werden, wobei Sie davon ausgehen können, dass dieser für jedes Konzert einheitlich ist Für jeden Kunden sollen Name und Adresse gespeichert werden sowie wieviele Tickets für welches Konzert bestellt wurden

10 Normalisierung: Tickets für Konzerte Manchmal bekommt man kein gutes Schema, wenn man die Normalformen der Reihe nach durchgeht Beispiel: Ticket_no Concert_no Band Es gibt folgende FDs und MVDs: Ticket_no Concert_no Ticket_no Band Concert_no Band

11 Normalisierung: Tickets für Konzerte Manchmal bekommt man kein gutes Schema, wenn man die Normalformen der Reihe nach durchgeht Beispiel: Ticket_no Concert_no Band Es gibt folgende FDs und MVDs: Ticket_no Concert_no Ticket_no Band Concert_no Band Der Dekompositionsalgorithmus für 4NF auf die letzte MVD angewandt gibt ein gutes Datenbankschema

12 Verallgemeinerter Dekompositionsalgorithmus für 4NF Gegeben: Relation R, Menge F von MVDs Wir wollen: Zerlegung R 1,, R n in 4NF Verallgemeinerter Dekompositionsalgorithmus: Initialisiere Z := {R}; while (es gibt R i in Z, das nicht in 4NF) do 1 Finde MVD α β in R i mit α β = und α R i 2 Zerlege R i in R i1 := α β und R i2 := R i β 3 Ersetze R i in Z durch R i1 und R i2, dh Z := (Z {R i }) {R i1, R i2 } (Nachdem jede Relation in 4NF auch in BCNF ist, gibt es Fälle, wo eine 4NF Zerlegung nicht abhängigkeitserhaltend ist)

13 Normalisierung: Tickets für Konzerte Beispiel: Ticket_no Concert_no Band Es gibt folgende FDs und MVDs: Ticket_no Concert_no Ticket_no Band Concert_no Band Achtung: Wählt man eine andere FD/MVD für Zerlegung erhält man ein schlechteres Datenbankschema (Zur Erinnerung: 4NF ist nicht immer abhängigkeitserhaltend, sodass es einen Unterschied machen kann, welche FD für Zerlegung gewählt wird!)

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie Inhalt: Dateien vs. Datenbanken Datenbanken: Tabellen, Attribute und Datentyp Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Normalformen einer Datenbank

Mehr

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung 2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung 15. Mai 2012 Allgemeines In diesem Übungsteil sollten Sie Aufgabenstellungen aus den Bereich SQL und Normalformentheorie bearbeiten. Lösen Sie die Beispiele eigenständig,

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Einführung in Datenbanken - Wiederholung Normalformen - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

Einführung in Datenbanken - Wiederholung Normalformen - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung Einführung in Datenbanken - Wiederholung Normalformen - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung 1 Überblick Normalformen 2NF 3NF BCNF 2 Zweite Normalform (2NF) Definition (zweite

Mehr

Inhalt. 1. Indextypen B*Baum-Index Reversed Key Index Bitmap Index Funktionsbasierter Index

Inhalt. 1. Indextypen B*Baum-Index Reversed Key Index Bitmap Index Funktionsbasierter Index Inhalt 1. Indextypen B*Baum-Index Reversed Key Index Bitmap Index Funktionsbasierter Index 2. Indexverwendung Vergleich von B*Baum und Bitmap Steuerung der Indexverwendung Richtlinien für die Indizierung

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 CARL HANSER VERLAG Christopher Allen Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Danksagung...XI Einleitung...XIII

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Datenbanken (WS 2015/2016)

Datenbanken (WS 2015/2016) Datenbanken (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Gliederung und Einordnung

Gliederung und Einordnung Gliederung und Einordnung 1. Objektorientierte Programmierung mit Object Pascal (5. Studienbrief, Kapitel 5) 9.4. + 16.4. 2. Software-Bausteine am Beispiel der Delphi-Komponenten (5. Studienbrief, Kapitel

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Sankt Augustin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Sankt Augustin Prüfung Probeklausur SoSe 2015 mit Lösung Teil 3: Jacobsen/Pieters Aufgabe 1: Abfragen Die Tabelle zeigt einen Auszug

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Herbstsemester 2013/14 Prof. S. Keller Informatik HSR Januar 2014, HS13/14 Dbs1 - Prüfungsvorbereitung 1 Dbs1 Ziele Grundlagenwissen in folgenden Gebieten

Mehr

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH Referent: Marko Modsching Vortrag: JPA mit Hibernate Datum: 04.01.2011 Deutsche Software Engineering & Research GmbH Steinstraße 11 02826 Görlitz Germany Telefon: +49 35 81 / 374 99 0 Telefax: +49 35 81

Mehr

Acrolinx IQ. Verbindungen mit externen Terminologiedatenbanken 2.9

Acrolinx IQ. Verbindungen mit externen Terminologiedatenbanken 2.9 Acrolinx IQ Verbindungen mit externen Terminologiedatenbanken 2.9 2 Inhalt Einleitung 3 Über diesen Leitfaden...3 Verbinden mit externen Terminologiedatenbanken 4 Erstellen von Sicherungen vorhandener

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Thomas Brinkhoff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Orade Spatial 3., überarbeitete und erweiterte Auflage @

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Normalformen: Sinn und Zweck

Normalformen: Sinn und Zweck Normalformen: Sinn und Zweck Redundanz und Inkonsistenz vermeiden Anomalien vermeiden Verlustlose Zerlegungen finden Abhängigkeiten bewaren NF2 und NF3 behandeln das Verhältnis zwischen Schlüsselund Nichtschlüssel-

Mehr

Physische Datenorganisation

Physische Datenorganisation Physische Datenorganisation Physische Datenorganisation 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 Übersicht Datenbanken, Relationen und Tupel werden auf der untersten Ebene der bereits vorgestellten

Mehr

Acrolinx IQ. Verbindung mit einer externen Terminologiedatenbank herstellen 2.7

Acrolinx IQ. Verbindung mit einer externen Terminologiedatenbank herstellen 2.7 Acrolinx IQ Verbindung mit einer externen Terminologiedatenbank herstellen 2.7 2 Inhalt Einleitung 3 Über diesen Leitfaden...3 Verbinden mit externen Terminologiedatenbanken 4 Erstellen von Sicherungen

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Schlagworte Autor: Klaus Friemelt, MT AG dynamisches BULK SQL, VARCHAR2-indizierte PL/SQL-Tabellen Einleitung Mit den letzten

Mehr

Relationale Datenbanken Kursziele

Relationale Datenbanken Kursziele Relationale Datenbanken Kursziele DB Grundlagen Daten-Modellierung Relationales Modell und DB => Praxis: Mit SQL als Anfragesprache Mit MySQL als DB RDB 1-1 Kursinhalt (Tage) 1. DB Einleitung / Entity-Relationship

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

1 Übungen zu Datenbank-Kategorien

1 Übungen zu Datenbank-Kategorien 1 Übungen zu Datenbank-Kategorien Übung 1.1 Betrachten Sie anhand der grafischen Darstellung im Skript den Unterschied zwischen einer Desktop Datenbank und einer Client-Server Datenbank. Geben Sie für

Mehr

Innovator 11 excellence. DDL importieren. Data-Definition-Language-Dateien in Datenbankschema importieren. HowTo. www.mid.de

Innovator 11 excellence. DDL importieren. Data-Definition-Language-Dateien in Datenbankschema importieren. HowTo. www.mid.de Innovator 11 excellence DDL importieren Data-Definition-Language-Dateien in Datenbankschema importieren HowTo www.mid.de Zweck In Innovator Data excellence können Sie mit dem DDL-Import Ihr physisches

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Einführung in die Software-Umgebung

Einführung in die Software-Umgebung Ortsbezogene Anwendungen und Dienste WS2011/2012 Einführung in die Software-Umgebung Die Software-Umgebung Zentrale Postgres-Datenbank mit Geodaten von OpenStreetMap: Deutschland: 13 mio. Datensätze Topologie-Informationen

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Rebecca M. Riordan Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt Microsoft Press Einführung Ihr Ausgangspunkt Neue Features in SQL Server 2000 Verwenden der beiliegenden CD-ROM Systemanforderungen

Mehr

Datenbanken. Dateien und Datenbanken:

Datenbanken. Dateien und Datenbanken: Dateien und Datenbanken: Professionelle Anwendungen benötigen dauerhaft verfügbare, persistent gespeicherte Daten. Datenbank-Systeme bieten die Möglichkeit, Daten persistent zu speichern. Wesentliche Aspekte

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Software-Engineering Einführung

Software-Engineering Einführung Software-Engineering Einführung 7. Übung (04.12.2014) Dr. Gergely Varró, gergely.varro@es.tu-darmstadt.de Erhan Leblebici, erhan.leblebici@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 4388 ES Real-Time Systems Lab

Mehr

ICT Power-User und Supporter SIZ 2010 Modul 432: Datenbank mit Access 2010. Tanja Bossert, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, November 2011

ICT Power-User und Supporter SIZ 2010 Modul 432: Datenbank mit Access 2010. Tanja Bossert, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, November 2011 ICT Power-User und Supporter SIZ 2010 Modul 432: Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, November 2011 Datenbank mit Access 2010 SIZ-432-ACC2010 2 ICT Power-User und Supporter SIZ 2010 - Modul 432 2

Mehr

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT 1 Metadaten a) Wozu werden Metadaten im Umfeld von DBMS benötigt? b) Nennen Sie mindestens zwei weitere Anwendungsfelder, in denen Metadaten zum Einsatz kommen.

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Vorwort. Aufbau und Struktur

Vorwort. Aufbau und Struktur Vorwort Herzlich willkommen zu einem Fachbuch aus dem Verlag Comelio Medien. Dieses Buch aus dem Bereich Datenbanken soll Sie dabei unterstützen, die Oracle SQL zu lernen, um DB-Objekte zu erstellen und

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung. - - - - Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung. - - - - Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. AUFLAGE Oracle PL/SQL Programmierung Steven Feuerstein mit Bill

Mehr

Informationslogistik Unit 1: Introduction

Informationslogistik Unit 1: Introduction Informationslogistik Unit 1: Introduction 17. II. 2015 Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so? Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015 Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP Stand: 24.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

2 7 Erweiterungen. 7.1 Prozess-Kommunikation mit Datenbanken

2 7 Erweiterungen. 7.1 Prozess-Kommunikation mit Datenbanken 2 7 Erweiterungen 7 Erweiterungen 7.1 Prozess-Kommunikation mit Datenbanken Im Buch Einstieg in das Programmieren mit MATLAB wird im Abschnitt 4.8 das Thema Prozess-Kommunikation am Beispiel von MS-Excel

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql Java Persistence API 2.x crud + relationships + jp-ql Grundprinzip 10.02.10 2 Problematik Man muss bei der Persistierung immer das Klassenmodell und dessen Umsetzung im Datenmodell (in der DB) berücksichtigen.

Mehr

4. Datenabfrage mit QBE 11

4. Datenabfrage mit QBE 11 Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit QBE 4. Datenabfrage mit QBE 11 4.1. QBE vs. SQL Relationale Datenbanken haben schon früh den Anspruch gestellt, auch für Nicht- Informatiker nutzbar zu

Mehr

6. Formaler Datenbankentwurf 6.1. Rückblick. Datenbanken und Informationssysteme, WS 2012/13 22. Januar 2013 Seite 1

6. Formaler Datenbankentwurf 6.1. Rückblick. Datenbanken und Informationssysteme, WS 2012/13 22. Januar 2013 Seite 1 6. Formaler Datenbankentwurf 6.1. Rückblick 3. Normalform Ein Relationsschema R = (V, F) ist in 3. Normalform (3NF) genau dann, wenn jedes NSA A V die folgende Bedingung erfüllt. Wenn X A F, A X, dann

Mehr

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching

Mehr

Komplexe Excel-Berichte mit APEX und jxls erstellen

Komplexe Excel-Berichte mit APEX und jxls erstellen Komplexe Excel-Berichte mit APEX und jxls erstellen Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, MS Excel, jxls, Bericht, Template, Open Source Einleitung In fast jeder Webapplikation

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 29. April 2013 - MySQL 2 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Anmerkungen Best practice: SQL Befehle

Mehr

Informationslogistik Allgemeine Informationen

Informationslogistik Allgemeine Informationen Informationslogistik Allgemeine Informationen 2. März 2015 Übungen Termine Gruppe 1: Di 10:00 11:00 (ganze Stunde!) Gruppe 2: Di 11:15 12:15 (ganze Stunde!) NB: In den Übungen besteht Anwesenheitspflicht.

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Datenbank-Refactoring mit LiquiBase

Datenbank-Refactoring mit LiquiBase Datenbank-Refactoring mit LiquiBase Agile Software-Entwicklung mit RDBMS Refactoring & Change Management Benjamin Schmid Softwareentwicklung in der Praxis Hervorragende Lösungen beim Programmcode für:

Mehr

Relationale Entwurfstheorie. Kapitel 5 201 / 510

Relationale Entwurfstheorie. Kapitel 5 201 / 510 Kapitel 5 Relationale Entwurfstheorie 201 / 510 Relationale Entwurfstheorie Ein schlecht entworfenes Schema führt zu folgenden Anomalien Updateanomalien: bei Änderungen eines Fakts müssen viele Tupel angefaßt

Mehr

Inhalte: -Datenbanken und DBMS - Grundlagen -Einstieg in MS Access 2007:

Inhalte: -Datenbanken und DBMS - Grundlagen -Einstieg in MS Access 2007: Kursleiter: David Niegisch Inhalte: -Datenbanken und DBMS - Grundlagen -Einstieg in MS Access 2007: -Tabellen -Abfragen -Formulare -Berichte -Kursbegleitende Übungen Kursaccounts: Benutzer: zkknn01 - zkknn20

Mehr

Im Fall einer Personaldatenbank würde eine Relation beispielsweise wie folgt aussehen:

Im Fall einer Personaldatenbank würde eine Relation beispielsweise wie folgt aussehen: Grundwissen zu relationalen Datenbanken Die Funktion einer relationalen Dankbank besteht in der elektronischen Verwaltung von Daten in Computersystemen. Die Basis für relationale Datenbanken bildet das

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Mehr Ergebnisse: Linguistische Funktionen und Ähnlichkeitssuche mit SQL. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München

Mehr Ergebnisse: Linguistische Funktionen und Ähnlichkeitssuche mit SQL. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München Mehr Ergebnisse: Linguistische Funktionen und Ähnlichkeitssuche mit SQL Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München Einleitung Jede Suche in den Tabellen im Data Warehouse ist eine SQL-Abfrage

Mehr

Modul 8: Verwalten von Kunden, Artikeln und mehr - Datenlisten

Modul 8: Verwalten von Kunden, Artikeln und mehr - Datenlisten Excel 2003 - Grundkurs 85 Modul 8: Verwalten von Kunden, Artikeln und mehr - Datenlisten Wofür kann ich Datenlisten einsetzen? Worin liegt der Unterschied zu einer Datenbank? Wie gebe ich rationell Daten

Mehr

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen:

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen: 1 Einführung in Datenbanksysteme Fast jeder kennt Excel und hat damit in seinem Leben schon einmal gearbeitet. In Excel gibt es Arbeitsblätter, die aus vielen Zellen bestehen, in die man verschiedene Werte

Mehr

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering LINQ to SQL Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. LINQ allgemein Vorteile Bausteine und Varianten

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2015 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Abfragen... stellen Informationen aus ein oder mehreren Tabellen neu zusammen. verknüpfen mehrere Tabellen. sortieren

Mehr

3 Indizes. 3.1 Indexarchitektur von SQL Server. SQL Server 2008: Datenbankentwicklung

3 Indizes. 3.1 Indexarchitektur von SQL Server. SQL Server 2008: Datenbankentwicklung 3 Indizes 3.1 Indexarchitektur von SQL Server Die folgende Abbildung zeigt die Organisationsstruktur einer Tabelle. Eine Tabelle befindet sich in einer oder mehreren Partitionen, und jede Partition enthält

Mehr

Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe Seite 1

Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe Seite 1 Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe Seite 1 2 Die Datenbank Buchausleihe In diesem Kapitel wirst du die einzelnen Schritte von der Problemstellung bis zum fertigen Datenmodell kennen lernen. Es enthält

Mehr

2 Grundlagen in MySQL und phpmyadmin

2 Grundlagen in MySQL und phpmyadmin Kapitel 2 Grundlagen in MySQL und phpmyadmin Seite 1/22 2 Grundlagen in MySQL und phpmyadmin Bemerkung: Da die Schüler der 9. Jahrgangsstufe sich mit Datenbanken und Datenbankabfragen beschäftigt haben,

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C3: Structured Query Language Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können elementaren

Mehr

Access und OpenOffice.org

Access und OpenOffice.org Access-Datenbanken in OpenOffice.org 1.1 einbinden Herausgegeben durch das OpenOffice.org Germanophone-Projekt Autoren Autoren vorhergehender Versionen Timo Kozlowski Alle in diesem Dokument erwähnten

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL. Dr. Kerstin Puschke September 2009

Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL. Dr. Kerstin Puschke September 2009 Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL Dr. Kerstin Puschke September 2009 1 Lizenz Lizenz Dieser Text steht unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany Lizenz, siehe http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Mehr

Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken. Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/buch-katalog/oracle/oracle_pl_sql_objekte

Mehr

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung Datenspeicherung.1 Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung Beim Entwurf des konzeptuellen Schemas wird definiert, welche Daten benötigt werden und wie sie zusammenhängen (logische Datenbank). Beim

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Die Structured Query Language SQL Prof. Dr. Nikolaus Wulff SQL Das E/R-Modell lässt sich eins zu eins auf ein Tabellenschema abbilden. Benötigt wird eine Syntax, um Tabellen

Mehr

Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf

Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf 7. Formaler Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf Die Schwierigkeiten der konzeptuellen Modellierung sind zu einem großen Teil dadurch begründet, dass sich die relevanten Strukturen

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

PL/SQL Unit Tests mit SQL Developer

PL/SQL Unit Tests mit SQL Developer Perry Pakull Principal Consultant Trivadis AG BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 @PerryPakull Principal Consultant Trivadis AG in

Mehr

SQL Optimizer und SQL Performance

SQL Optimizer und SQL Performance SQL Optimizer und SQL Performance Schlüsselworte SQL, Optimizer, Explain Plan, SQL Trace Marco Mischke Robotron Datenbank Software GmbH Dresden Einleitung Dieser Vortrag beschäftigt sich mit grundlegenden

Mehr

http://edb.gm.fh-koeln.de Ein kooperatives elearning Datenbankportal der FH Köln

http://edb.gm.fh-koeln.de Ein kooperatives elearning Datenbankportal der FH Köln Fachhochschule Köln logos08 Osnabrück Campus Gummersbach 08.10-10.10.08 Institut für Informatik http://edb.gm.fh-koeln.de Ein kooperatives elearning Datenbankportal der FH Köln Prof. Dr. Heide Faeskorn

Mehr

Geordnete Form...36 Erfassung und Speicherung...37 Relationale Datenbanken...37 Einfache Tabellen...37 Objekte und Begriffe relationaler

Geordnete Form...36 Erfassung und Speicherung...37 Relationale Datenbanken...37 Einfache Tabellen...37 Objekte und Begriffe relationaler Inhaltsverzeichnis Einleitung...13 SQL: Die Abfragesprache für Datenbanken...17 Kennzeichnende Merkmale von SQL...17 SQL-Dialekte...18 Kurze Entwicklungsgeschichte...18 SQL/86 oder SQL/1...19 SQL/89 oder

Mehr

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen Erstellen einer Datenbank Datenbankabfragen Überblick Die fünf Stationen Semantisches Modell Logisches Modell Prüfung auf Redundanz Abfragen Softwaremäßige Implementierung Zur Erinnerung: Semantisches

Mehr

Expose zur Studienarbeit Indizierung von XML-Daten mittels GRIPP

Expose zur Studienarbeit Indizierung von XML-Daten mittels GRIPP Expose zur Studienarbeit Indizierung von XML-Daten mittels GRIPP Betreuer: Silke Trissl Autor: email: Florian Zipser zipser@informatik.hu-berlin.de 1 1 Motivation Auf dem Gebiet der relationalen Datenbanken

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001 Einführung in Datenbanksysteme H. Wünsch 01.2001 H. Wünsch 01/2001 Einführung Datenbanken 2 Was sind Datenbanken? Datenbanken sind Systeme zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen.

Mehr

Hibernate. Vortragender : Nabil Janah Kursleiter : Prof. Dr. Björn Dreher Lehrveranstaltung : Komponenten-Architekturen. Nabil janah 1 Hibernate

Hibernate. Vortragender : Nabil Janah Kursleiter : Prof. Dr. Björn Dreher Lehrveranstaltung : Komponenten-Architekturen. Nabil janah 1 Hibernate Hibernate Vortragender : Nabil Janah Kursleiter : Prof. Dr. Björn Dreher Lehrveranstaltung : Komponenten-Architekturen Nabil janah 1 Hibernate Inhalt Hibernate allgemeines Vorteile von Hibernate Hibernate-Architektur

Mehr

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays Dass Sie unter Access Daten in Tabellen speichern und gezielt darauf zugreifen können, wissen Sie als Access [basics]-leser schon längst. Aber was, wenn Sie nur ein paar gleichartige Daten zwischenspeichern

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldatenbank 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten

Mehr

Grundlagen der EDV 3. Vorlesung mit Übungen. Dipl. Ing. Martin Ney

Grundlagen der EDV 3. Vorlesung mit Übungen. Dipl. Ing. Martin Ney Grundlagen der EDV 3 Vorlesung mit Übungen Dipl. Ing. Martin Ney Grundlagen der EDV 3 HTML und CSS HTML und PHP CMS Datenbanken SQL Grundlagen der EDV 2/29 Internetprotokolle HTTP zum Abruf von Internetdateien

Mehr