Konzept zur individuellen Förderung. und Begabtenförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zur individuellen Förderung. und Begabtenförderung"

Transkript

1 Konzept zur individuellen Förderung und Begabtenförderung an der Ludwig-Uhland-Schule Ludwig-Uhland-Schule Grundschule des Kreises Offenbach Dreiherrnsteinplatz Neu-Isenburg

2 Aktuelle Situation der Schule Die Ludwig-Uhland-Schule (LUS) ist die Grundschule des Stadtteils Gravenbruch der Gemeinde Neu-Isenburg. In neun Klassen werden jeweils zwischen 18 und 23 Kinder unterrichtet. Etwa zwei Drittel unserer Schülerinnen und Schüler haben mindestens ein Elternteil mit Migrationshintergrund. An unserer Schule sind bis zu 18 verschiedene Nationen anzutreffen. Zunehmend kommen Kinder mit nicht ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache zur Schulanmeldung. Hier haben sich die beiden Vorlaufkurse, die seit 7 Jahren für die Kindergartenkinder mit nicht ausreichenden Sprachkenntnissen an der LUS angeboten werden, zu wichtigen vorschulischen Förderinstrumenten entwickelt. Neben der Förderung leistungsschwächerer Kinder, bieten wir gleichzeitig verschiedene Fördermöglichkeiten für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an, sowie für jene mit besonderen Begabungen oder für Hochbegabte. Begabung und Hochbegabung Uns ist bekannt, dass sich Begabung und Hochbegabung durch die Gaußsche Normalverteilungskurve der Intelligenz abbilden lassen. Der pädagogische (unscharfe und vage) Begriff der Begabung wurde von der wissenschaftlichen Forschung durch das psychologische Konstrukt der Intelligenz ersetzt, die sich individuell bei Bedarf recht genau erfassen und messen lässt. Dieses Konstrukt korreliert nachgewiesenermaßen mit allen möglichen lebenserfolgsrelevanten Faktoren hoch bis sehr hoch. Nach übereinstimmender Konvention in der wissenschaftlichen Psychologie wird ab einem Intelligenzquotienten von 130 von Hochbegabung gesprochen. Uns ist weiterhin bekannt, dass sich intellektuelle Hochbegabte mit Ausnahme ihrer rascheren und effizienteren Problemlösekompetenz nicht nennenswert von anders Begabten unterscheiden. Hochbegabung ist alles andere als ein Risikofaktor für ungünstige Entwicklungsverläufe. Eher handelt es sich dabei um einen protektiven (beschützenden) Faktor. Hochbegabte mit Problemen kommen nicht häufiger vor als anders Begabte mit Problemen. Daher besteht auch keine zwingende Notwendigkeit für separierende oder exklusive Vorgehensweisen in der Hochbegabtenförderung.

3 Es ist unser Ziel, alle vorkommenden Begabungen und Leistungsfähigkeiten gleichermaßen aufmerksam aufzunehmen und zu begleiten, sensibel zu fördern und auch nach Kräften (bis zu ihren individuellen Leistungsgrenzen) zu fordern. Ein möglichst vielfältig aufgefächerter und anspruchsvoller Unterricht fördert auf diese Weise auch hohe Begabungen ganz ausgezeichnet. Und dem Entstehen oder einer Verfestigung von Minderleistung bzw. Underachievement bei Hochbegaben kann auf diese Weise pädagogisch wirksam begegnet werden. Begabungs-Diagnostik Uns ist bekannt, dass Begabungspotentiale zweifelsfrei nur durch eine sachgerechte und kompetente Anwendung von Intelligenztests erschlossen werden können. Uns ist ebenso bekannt, dass dies im schulischen Alltag aber nur in seltenen Ausnahmefällen tatsächlich von Nöten ist. Potentiale sind im Regelfall noch nicht verwirklichte bzw. umgesetzte Fähigkeiten, die nur durch wissenschaftlich erstellte und erprobte einschlägige Testverfahren zweifelsfrei zu Tage gefördert werden können. Dessen ungeachtet stellen solche Tests zeit- und finanzaufwändige Prozeduren dar, die nur bei dem Vorliegen einer auf andere Weise nicht zu beantwortenden Fragestellung oder eines schwer wiegenden Problems wirklich notwendig sind. Unsere Schule ist dazu bereit, in solchen Fällen mit dem Schulpsychologischen Dienst bzw. der Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN an der Universität in Marburg zu kooperieren. In Bedarfsfällen werden wir Eltern den Weg zu diesen Institutionen öffnen. Für eine Inanspruchnahme von Förderangeboten unserer Schule ist eine Begabungsdiagnostik nicht Voraussetzung. Förderung nach dem Prinzip der Akzeleration Werden Kinder von ihren Eltern und auch dem Kindergarten als besonders begabt eingeschätzt oder es wird ein erheblicher Leistungsvorsprung gegenüber gleichaltrigen Kindern festgestellt, befürworten wir eine vorzeitige Einschulung. In einem engen Austausch mit Elternhaus und Kindergarten wird die Schulaufnahme vorbereitet und

4 begleitet. Neben der intellektuellen Leistung müssen jedoch ebenfalls sowohl der körperliche als auch der sozial-emotionale Entwicklungsstand des Kindes berücksichtigt werden. Die Entscheidung trifft die Schulleitung unter Berücksichtigung eines schulärztlichen Gutachtens. Die Eltern haben zudem die Möglichkeit im Laufe des Verfahrens jederzeit ihren Antrag auf vorzeitige Einschulung zurückzunehmen, wenn Bedenken aufkommen. Bei einer vorzeitigen Einschulung von Kindern, die erst nach dem 31. Dezember das 6. Lebensjahr vollenden, kann die Aufnahme vom Ergebnis einer zusätzlichen schulpsychologischen Überprüfung der geistigen und seelischen Entwicklung abhängig gemacht werden (vgl. 58, Abs.1 des Hess. Schulgesetzes). Als weitere Maßnahme zur Beschleunigung des schulischen Lernens ermöglichen wir zudem das Überspringen einer Jahrgangsstufe. Erzielt eine Schülerin oder ein Schüler besondere Leistungen in mehreren Fächern, wird durch die Schule das Gespräch mit den Eltern gesucht. Die Eltern können dann einen Antrag auf eine frühzeitige Versetzung in die nächsthöhere Jahrgangsstufe stellen. Diese Maßnahme sollte unbedingt auch dem Wunsch des Kindes entsprechen und erfordert die Unterstützung aller beteiligten Personen. Ebenso wichtig wie die schulischen Leistungen sind bei diesem Vorhaben die sozialemotionale Stabilität sowie die Motivation des Kindes. Eine Vorversetzung erfordert zunächst eine erhebliche Mehrarbeit und kann kurzzeitig zu einem Leistungsabfall führen, den das Kind emotional zu bewältigen hat. Die Teilnahme am Unterricht der nächsthöheren Klassenstufe erfolgt zunächst auf Probe. In dieser Zeit muss gewährleistet sein, dass der betroffene Schüler / die betroffene Schülerin ohne Gesichtsverlust in die alte Klasse zurückkehren können. Eine Maßnahme dieser Art sollte langfristig geplant werden. Die Erstellung eines psychologischen Gutachtens ist in jedem Fall empfehlenswert.

5 Förderung nach dem Prinzip des Enrichments Die Förderung einzelner Kinder nach dem Prinzip der Akzeleration beschreibt nur einen kleinen Teil der Förderung an der Ludwig-Uhland-Schule. Wir richten unser Hauptaugenmerk auf alle Kinder und arbeiten kontinuierlich an unserem Ziel, jedes Kind individuell zu fördern. Im gemeinsamen Unterricht differenzieren wir die Lerninhalte hauptsächlich nach dem Prinzip des qualitativen Enrichments. In einem offen gestalteten Unterricht bemühen wir uns um variierende Lehrmethoden, Materialien und Sozialformen. Auf diese Weise bieten wir den Schülerinnen und Schülern Freiräume, in denen sie sich entsprechend ihrer Neigungen und Fähigkeiten entwickeln und sich vertiefend mit den Lerninhalten auseinander setzen können. Diese Form der Binnendifferenzierung ermöglichen wir durch den steten Wechsel der Unterrichtsformen, wie z. B. Projektarbeit, Werkstattarbeit, Lerntheken, Tagespläne und freie Arbeitsphasen, in denen verschiedenste Freiarbeitsmaterialien, wie LOGICO, Knobelkarteien, Schreibanlässe und PC-Programme zur Verfügung stehen. Unter dem Aspekt der Außendifferenzierung bemühen wir uns stets um den Kontakt zu Eltern und Kooperationspartnern, die unser Angebot an außer- oder nachschulischen Aktivitäten bereichern können. So konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern bisher die Teilnahme an unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften ermöglichen, wie z.b. Forschen und Experimentieren, Ausbildung zum Schulsanitäter, Spanisch, Töpfern, Arbeit im Schulgarten, Fußball, Basketball, Kampfsportarten usw. Seit diesem Schuljahr verfügen wir außerdem über ein umfangreiches Angebot unseres Freizeitbereichs am Nachmittag, das im Zuge der Entwicklung zur Ganztagsschule an unserer Schule etabliert wurde. Zusätzlich zu den zahlreichen Freizeitangeboten bieten wir für alle Kinder unsere Schule eine von Lehrkräften betreute Lernzeit am Nachmittag an, die gemeinsam mit der Entwicklung hin zu individuellen Lernplänen den Kern unserer Förderungs- und Differenzierungsarbeit darstellt.

6 Lernzeit und individuelle Lernpläne Seit dem Schuljahr 2011/2012 arbeitet die Ludwig-Uhland-Schule mit individuellen Lernplänen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf diese Weise die Möglichkeit nach ihrem persönlichen Leistungsvermögen zu arbeiten und ihre Lernzeit optimal zu nutzen. Im Zuge der Einführung der Lernpläne haben wir ebenfalls beschlossen, die Zeitplanung des Schulvormittags umzugestalten, um ein Lernen in größeren Zeitblöcken zu ermöglichen und der Arbeit mit den Lernplänen mehr Raum und Bedeutung beizumessen. Der Schultag beginnt nun mit der sogenannten Lernzeit. In dieser Anfangsphase des Unterrichts arbeiten die Kinder selbstständig mit ihrem Lernplan. In Einzelarbeit oder kleinen Gruppen setzen sie sich mit unterschiedlichen Aufgaben auseinander. Sie bestimmen selbst in welchem Fachbereich sie arbeiten möchten und wählen ihre Materialien aus. Diese differenzierte Arbeitsweise erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Organisation. Die Lernpläne enthalten abwechslungsreiche Aufgaben und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich dem Lernstoff durch vielseitiges Material und dem Einsatz aller Sinne zu nähern. Für diese Form der Erarbeitung ist eine Umgestaltung der Klassenräume förderlich. Eine veränderte Sitzordnung bietet jedem Schüler die Möglichkeit, sich für eine konzentrierte Einzelarbeit an seinen Arbeitsplatz zurückzuziehen oder sich mit anderen Kindern in Kleingruppen zusammenzufinden und an einem zentralen Tisch gemeinsam zu arbeiten. Die Aufbereitung des Materials nimmt ebenfalls eine bedeutende Rolle ein. Jede Klasse verfügt über ein umfangreiches Angebot an Freiarbeitsmaterial. Weitere Aufgaben und Anregungen zur freien Arbeit stehen den Kindern ebenfalls geordnet zur Verfügung. Die Lernpläne enthalten in der Regel keine Aufgaben zu neuen, unbekannten Unterrichtsinhalten. Sie dienen dazu, den im gemeinsamen Unterricht behandelten Lernstoff zu üben und zu vertiefen.

7 Die Bearbeitung der Lernpläne geschieht auf unterschiedlichen Differenzierungsstufen. Ziel ist es, dass leistungsschwächere Kinder sich wiederholend und durch unterschiedliche Lernzugänge mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen, während leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler Aufgaben erhalten, die sie nach dem Prinzip des qualitativen Enrichments fordern und ihnen somit eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Lerninhalten ermöglichen sollen. Zudem ist es uns wichtig, dass die Kinder voneinander lernen sollen. Heterogene Lernvoraussetzungen werden hier auch als Chance gesehen. Segregierende Maßnahmen, wie z.b. Förderunterricht nach Unterrichtsschluss, finden an der Ludwig- Uhland-Schule nicht mehr statt. Im Zuge der Entwicklung zur Ganztagsschule haben wir es seit diesem Schuljahr ermöglichen können, eine weitere Lernzeit am Nachmittag einzuführen. Diese wird gemeinsam von Lehrkräften und Mitarbeitern unseres Freizeitbereiches betreut. In diesem Zusammenhang ist es uns ebenfalls gelungen, unsere traditionelle Hausaufgabenpädagogik den aktuellen Entwicklungen unserer Schule anzupassen. Statt einer einheitlichen Hausaufgabe für alle Kinder einer Klasse, arbeiten die Kinder nun auch in der Nachmittags-Lernzeit an ihren Lernplänen. Darüber hinaus bekommen die Kinder gelegentlich Aufgaben, die im Rahmen der häuslichen Übung zu bearbeiten sind, wie z.b. Forscheraufträge, Gedichte lernen oder die Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Veränderte Lehrerrolle und Feedback Mit der veränderten Unterrichtsgestaltung während der Lernzeiten geht auch eine Veränderung der Lehrerrolle einher. Die selbstständige Bearbeitung der Lernpläne sowie die erhöhte Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts, ermöglichen es der Lehrkraft, sich verstärkt mit einzelnen Kindern auseinanderzusetzen, Beobachtungen vorzunehmen oder Lerngespräche zu führen. Die differenzierte Arbeit mit den Lernplänen erfordert eine neue Kultur der Lehrer-Schüler- Gespräche. Gezielte Rückmeldungen sowie die gemeinsame Erörterung weiterer Lernvorhaben sind unerlässlich.

8 Jede Lernzeit sollte ebenfalls mit einer gemeinsamen Feedbackrunde abgeschlossen werden. Hier äußern sich die Schülerinnen und Schüler über den Verlauf ihres Lernweges, benennen Schwierigkeiten und formulieren Ziele für ihre Weiterarbeit. Diese Gesprächsform schafft die erforderliche Transparenz sowohl für die Lehrkraft als auch für die Kinder über deren Lernfortschritt und die weiteren Lernziele. Elternberatung An unserer Schule werden Eltern, die wegen Hochbegabung vorstellig werden, ernsthaft und sachkundig beraten und nicht distanziert oder stigmatisiert. Gleichwohl ist uns bekannt, dass es unter Eltern eine deutlich erhöhte Erwartungshaltung hinsichtlich der (z.t. unzutreffender Weise gewünschten oder angenommenen) Hochbegabung ihrer Kinder gibt. Hier werden wir ggf. aufklärend, beruhigend und ausgleichend auf Eltern einzuwirken versuchen im Interesse der ggf. betroffenen Kinder. Kooperation mit kompetenten externen Institutionen Wir werden Ausschau nach im Einzugsbereich unserer Schule liegenden kompetenten Institutionen zur Hochbegabung halten, die ggf. außerschulische Angebote für eventuell noch nicht ausgelastete Schülerinnen und Schüler anbieten. Dazu nehmen wir auch den einschlägigen Newsletter des Hessischen Kultusministeriums zur Hochbegabtenförderung und Individuellen Förderung in Anspruch, der aktuelle Angebote und Termine dieser Art übermittelt. Für eine derartige Kooperation sind wir gerne bereit. Fortbildung und Beratung Im Herbst 2010 besuchte das gesamte Kollegium der Ludwig-Uhland-Schule im Rahmen eines pädagogischen Tages die Fortbildung Individuelles Lernen in der Grundschule - Heterogenität als Chance nutzen an der Freiherr-Vom-Stein-Schule in Rodgau. Darüber hinaus ist unsere Schule regelmäßig an den Netzwerktreffen zur Hochbegabtenförderung der Schulen im Kreis Offenbach West unter der Leitung des Schulpsychologen Dr. M. Paukert vertreten.

9 Die Beratungslehrerin der Ludwig-Uhland-Schule für den Bereich Hochbegabung besuchte im Schuljahr 2011/2012 regelmäßig die Reihe der Informationsveranstaltungen zum Thema Hochbegabung des Staatlichen Schulamts Offenbach : Individuelle Lernwege - Möglichkeiten und Grenzen, Hochbegabung und Verhaltensauffälligkeiten Hinweise und Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Unterricht sowie Erziehung von Hochbegabten eine besondere Herausforderung?. Im Februar 2012 nahm die Beratungslehrerin an einer weiteren Fortbildung der Freiherrvom-Stein-Schule in Rodgau teil: Individuelles Lernen - Herausforderung für Kinder mit besonderen Begabungen Zudem nahm sie im Frühjahr 2012 an dem elearning-seminar der Goethe- Lehrerakademie "Hochbegabte SchülerInnen erkennen und fördern" unter der Leitung von MinRat W. Diehl teil. Die Beratungslehrerin für den Bereich Hochbegabung bietet Eltern eine qualifizierte Beratung zum Thema an und stellt bei Bedarf den Kontakt zu außerschulischen Beratungsstellen, wie z.b. BRAIN, dem schulpsychologischen Dienst oder der zuständigen BFZ-Lehrkraft her. Auch dem Kollegium dient sie als Ansprechpartnerin und unterstützt sie bei der Förderung und im Umgang mit hochbegabten Schülerinnen und Schülern. Evaluation Unsere Arbeit mit den individuellen Lernplänen wurde erstmalig nach einem Schuljahr evaluiert. Dazu haben wir Fragebögen sowohl an alle Eltern, als auch an die Kinder verteilt und eine aussagekräftige Rückmeldung erhalten. Das Lehrerkollegium wurde mittels der Feedback-Methode Zielscheibe befragt. Die Ergebnisse der Evaluation wurden ausgewertet und im Rahmen einer Gesamtkonferenz vorgestellt und diskutiert. Für unsere Weiterarbeit haben wir neue Ziele formuliert und die Lernpläne auf die zusätzliche Lernzeit am Nachmittag angepasst. Im

10 Fokus unserer Weiterarbeit in diesem Schuljahr stehen die Schüler- und Elternrückmeldungen, die noch regelmäßiger und detaillierter erfolgen und dem Schüler bei der Lernzielformulierung unterstützen sollen. Eine weitere Evaluation dieses Arbeitsschwerpunktes erfolgt am Ende des laufenden Schuljahres. Selbstverständlich werden wir den Evaluationsfragebogen des Hessischen Kultusministeriums für Gütesiegel-Hochbegabung-Schulen nach einer dreijährigen Gütesiegel-Laufzeit ausfüllen und übersenden.

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Seite 2 von 6 nötigen Entwicklung müssen die Eltern und das Kind damit einverstanden sein. Überspringen einer Jahrgangsstufe Aufgrund besonderer Leist

Seite 2 von 6 nötigen Entwicklung müssen die Eltern und das Kind damit einverstanden sein. Überspringen einer Jahrgangsstufe Aufgrund besonderer Leist Seite 1 von 6 Konzept der Hochbegabtenförderung Situation der Schule Götzenhain ist einer der fünf Stadtteile von Dreieich. Zum Einzugsgebiet der Schule gehören der gesamte Ortsteil Götzenhain mit Gut

Mehr

Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim

Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung im Schulunterricht Dozent: Walter Diehl Referentin: Halima Oualkadi Gliederung Theoretische

Mehr

Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt

Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt 1 Programm 1. Organisation der ERS II 2. Qualifizierung des Kollegiums 3. Hochbegabung im Schulalltag 4. Elternberatung 5. Bisherige Erfahrungen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll?

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll? Begabtenförderung Mein Kind ist besonders begabt... Was kann ich tun? Wann ist Begabungs- und Intelligenzdiagnostik sinnvoll? Welche Möglichkeiten zur Förderung hat die Schule? Informationen für Eltern

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7026 17. 06. 2015 Antrag der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung

Mehr

Hochbegabung und Hochbegabtenförderung. Gütesiegel Schulen. von Melanie Adamiec, Julia Greten und Leonie Manus

Hochbegabung und Hochbegabtenförderung. Gütesiegel Schulen. von Melanie Adamiec, Julia Greten und Leonie Manus Hochbegabung und Hochbegabtenförderung Gütesiegel Schulen von Melanie Adamiec, Julia Greten und Leonie Manus Gliederung 1. Die Entstehungsgeschichte des Programm Gütesiegel Hochbegabung 2. Vorstellung

Mehr

hiermit möchte das Neue Gymnasium das Gütesiegel für die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler beantragen.

hiermit möchte das Neue Gymnasium das Gütesiegel für die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler beantragen. NEUES GYMNASIUM * Grundweg 6 * 65428 Rüsselsheim Hessisches Kultusministerium Ref. I.4 MinRat Walter Diehl Luisenplatz 10 65185 Wiesbaden 28. März 2012 Beantragung des Gütesiegels für Schulen, die hochbegabte

Mehr

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten 28. September 2016 Hamburg Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Lernaufgaben Ablauf Rahmenbedingungen Lernzeitenkonzepte Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

Fördern und Fordern Unser Förderkonzept Grundideen

Fördern und Fordern Unser Förderkonzept Grundideen Individuelle Förderung an der Marien-Schule Kompetenzerweiterung Lernzufriedenheit Stärken ausbauen Neigungen entfalten Lernwiderstände überwinden B e o b a c h t u n g, D i a g n o s e u n d B e r a t

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG

SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG Peter Bach 2003 2 Hochbegabung und Schulpsychologie Fragestellungen in Zusammenhang mit besonderen Begabungen

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Konzept zur Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eltville am Rhein Stand: 08/16

Konzept zur Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eltville am Rhein Stand: 08/16 1. Die Hochbegabtenförderung als Teil des Schulprogramms a) Grundsatzerklärung Professionell arbeitende Grundschullehrkräfte wissen, dass sie nie eine homogene Lerngruppe vor sich haben und diese auch

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationen zur Schuleinschreibung 2015 Staatliches Schulamt Pfaffenhofen Beratungsstelle Ilmmünster Barbara Amasreiter, BRin, staatl. Schulpsy. Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Tel: 08441/860896 Fax: 08441/860897 www.schulberatung-pfaffenhofen.de

Mehr

Zuständigkeiten/Vorgehensweisen Hochbegabung

Zuständigkeiten/Vorgehensweisen Hochbegabung Zeitpunkt/Anlass Fragestellungen Zuständigkeiten Weitergehende Abklärung/Unterstützungssysteme Vorschulischer Bereich Wie kann das Kind in KiGa/KiTa gefördert werden? Fachberater der Kindergärten Beratungsstellen

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark 1 Stand: August 2013 Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Schulsituation 3 Förderbedarf 4 Zielsetzung 5 Organisation/Konkrete Umsetzung 6 Inhalte des Förderunterrichtes

Mehr

Instrumente Individueller Förderung

Instrumente Individueller Förderung Instrumente Individueller Förderung Im Folgenden werden häufig verwendete Instrumente individueller Förderung kurz vorgestellt. Es handelt sich um eine kurze überblicksartige Darstellung. In der Praxis

Mehr

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern Genies im Kinderzimmer? Begabte und fördern 1 Ein Schulmeister hat lieber zehn notorische Esel als ein Genie in seiner Klasse, und genau betrachtet hat er ja recht, denn seine Aufgabe ist es nicht, extravagante

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Ich darf Sie hier in der Bayerischen Vertretung in Berlin begrüßen auch im Namen von Frau Staatsministerin Kurth und Herrn Staatsminister Prof. Lorz.

Ich darf Sie hier in der Bayerischen Vertretung in Berlin begrüßen auch im Namen von Frau Staatsministerin Kurth und Herrn Staatsminister Prof. Lorz. Sperrfrist: 4. Dezember 2015, 9.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Tagung Perspektiven

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Ein Beitrag von Olaf Schemionneck, Andrea Hennecke und Heike Ditzhaus, OGGS Haarhausen, Wuppertal Individuelle

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden Informationsveranstaltung für Eltern nach 36 Schulgesetz NRW Der Schulträger lädt gemeinsam mit

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

HOCHBEGABUNG FÖRDERNF

HOCHBEGABUNG FÖRDERNF HOCHBEGABUNG FÖRDERNF Kooperationsverbünde allgemein bildender Schulen und Kindertagesstätten Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, September 2006 Bildungspolitisch... Die Dogmatisierung von Gleichheit

Mehr

Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule

Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule Dozent: Walter Diehl Referentin: ZohalRoman 1 Gliederung Akzelerations-Maßnahmen Enrichment-Maßnahmen Pullout-Maßnahmen Separierende Beschulung

Mehr

Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt

Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt Volker Richter Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt 1 Kompetenzorientierung und individuelle Förderung als pädagogisches Konzept Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung

Mehr

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule Allgemeine Voraussetzungen und Leitziele Als Schule für alle Kinder hat die Grundschule unterschiedlichste Entwicklungs- und Lernausgangslagen von Kindern zu

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen des Kantons Thurgau Ziele und Ablauf Wir informieren Sie über Aspekte rund

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Private Montessori-Schule Bayreuth des Vereins Integrative Erziehung Bayreuth e. V. Wilhelm-Pitz-Str. 1 * D-95448 Bayreuth * Tel.: 0921-78778448 http://www.montessori-bayreuth.de

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht A S S LBERT- CHWEITZER- CHULE GRUNDSCHULE WEDEL ENTWICKLUNGSKONZEPT ZUR INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG ALLER KINDER Die individuelle Förderung von Kindern setzt das Zusammenspiel Eine mehrerer individuelle Bausteine

Mehr

Die flexible Eingangsstufe

Die flexible Eingangsstufe Die flexible Eingangsstufe Forum Unterrichtspraxis didacta, Hannover Flexible Eingangsstufe Seit 2003 können die Grundschulen in Niedersachsen eine so genannte "Flexible Eingangsstufe" führen. Das bedeutet,

Mehr

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern Richtlinien für die Aufnahme von Schülern 1. Allgemein 1.1. Die Deutsche Schule Izmir möchte grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern ungeachtet Ihrer Herkunft, ihres sozialen Hintergrunds und ihrer

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG I M G O E T H E - G Y M N A S I U M B E N S H E I M Referat am 11.07.2014 Sina Baumgartner GLIEDERUNG 1. Allgemeine Informationen 2. GG Genial 3. Bereiche der Hochbegabtenförderung

Mehr

Konzept der Grundschule am Lönsweg in Verden zur Hochbegabtenförderung

Konzept der Grundschule am Lönsweg in Verden zur Hochbegabtenförderung Zum Werdegang: Die Grundschule am Lönsweg ist eine zweizügige Grundschule, deren Aufbau 1994 mit zwei ersten Klassen begann. In dem Gebäude war ehemals eine englische Schule untergebracht. Schulträger

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 22.05.2013 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten,

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel Kooperationsvertrag zwischen der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel und der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel gemäß 25 NSchG Vorbemerkung: Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte

Mehr

WAS MACHT DIE SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE?

WAS MACHT DIE SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE? Saarlandstraße 4a 25421 Pinneberg Fon 04101 85918710 Fax 04101 85918717 E-Mail Kreispi-berat@foni.net Die Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Pinneberg stellt sich vor WAS MACHT DIE SCHULPSYCHOLOGISCHE

Mehr

HOCHBEGABUNG FÖRDERN

HOCHBEGABUNG FÖRDERN HOCHBEGABUNG FÖRDERN Kooperationsverbünde allgemein bildender Schulen und Kindertagesstätten Es gilt das gesprochene Wort! Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, Mai 2008 Bildungspolitisch... Die

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung "Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht enger, vielleicht brauche ich mehr Zeit,

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen + + trifft vollständig zu + trifft weitgehend zu - trifft weniger zu - - trifft gar

Mehr

Leitbild Grundschule

Leitbild Grundschule Leitbild Grundschule Unsere Lebenswelt wandelt sich, besonders die Lebensverhältnisse unserer Kinder, und mit den Verhältnissen verändern sich die Kinder. Von allen Schulformen spürt die Grundschule diesen

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit

Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit 1 Individuelle Förderung und Forderung Effektives Lernen in kleinen Gruppen Förderung des selbständigen Lernens Minderung sozialer Ungleichheiten Fördern

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck

Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabtenförderung Nachmittagsbetreuung Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck Dezember 2013 Grundschule Fischbeck

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Pädagogik Jana Bentz Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Projektarbeit 1. Fallbearbeitung Da Lars Verhalten in der Schule Besonderheiten aufzeigt, sollen im Folgenden

Mehr

Wir arbeiten am Gelingen

Wir arbeiten am Gelingen Wir arbeiten am Gelingen Die Kooperative Organisationsform des SBBZ Schloss Stutensee an der Stirumschule Bruchsal Die Stirumschule ist eine drei- bis vierzügige Halbtagesgrundschule mit auslaufender Werkrealschule

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail An alle Schulämter (per

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes: Regionale Schulberatung und Schulamt der Stadt Bielefeld

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Herzlich willkommen zum Informationsabend Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 unabhängig von Begabungen, Neigungen und Empfehlungen Kinder aller Leistungsstärken lernen gemeinsam Laufbahnentscheidungen

Mehr

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr.

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr. 7 Argumente für die Sekundarschule Am Bürgerentscheid am 28.10. 2012 geht es doch um die Frage: Welche Schule ist am besten geeignet, ab dem kommenden Schuljahr alle Schülerinnen und Schüler aufzunehmen,

Mehr

Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden

Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden Vorgestellt von Dipl.Päd. H. Weinbrecht und Dr. Titus Bailer Interdisziplinäres Beratungszentrum (IBZ) Amt für Schule und Bildung Rastatt

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten Gemeindeschule Ruggell Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten 1 1. Einleitung Ein gelungener Schuleintritt kann ein einprägendes Ereignis sein, welches uns ein ganzes Leben begleiten kann.

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Jahrgangsgemischte Klassen

Jahrgangsgemischte Klassen Jahrgangsgemischte Klassen Häufig gestellte Fragen 1 Was sind jahrgangsgemischte Klassen?...2 2 Welche rechtlichen Vorschriften gelten für jahrgangsgemischte Klassen?...3 3 Welche Erfahrungen gibt es mit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_3\Pantke\Hochbegabte\Hochbegabtenklassen\KMS AUssschreibung 2012.doc Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Der Auftrag der Schule

Der Auftrag der Schule Der Auftrag der Schule Die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Bildung und Erziehung. Unterrichtlich gesehen gehören dazu einerseits unterstützende

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte. Köln

Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte. Köln Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte Köln 08.03.2012 Das Münchner Begabungsmodell als Beispiel für mehrdimensionale, typologische Begabungskonzepte Kausalattribution Leistungsmotivation

Mehr

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird Konzept zu der Gestaltung des Übergangs von dem Kindergarten in die August-Gräser-Schule (AGS) unter Einbezug der diagnostischen Möglichkeiten- ein kindgerechter Übergang Wie in der Präambel unseres Förderkonzeptes

Mehr

Konzept Tutorenprogramm für die Klassen Entstehungsgeschichte

Konzept Tutorenprogramm für die Klassen Entstehungsgeschichte Konzept Tutorenprogramm für die Klassen 5-7 1. Entstehungsgeschichte Die Notwendigkeit einer Erweiterung der Maßnahmen der Begabungsförderung, die bis dahin zum größten Teil in dem Angebot von Projekten

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule 1. Realisierung der Verantwortungsgemeinschaft Als ein wesentlicher Baustein in unserem Schulprogramm ist die Kooperation mit außerschulischen Institutionen

Mehr

Konzeptentwicklung zur Hochbegabung der Johann-Holzapfel- Schule in Hückelhoven-Doveren

Konzeptentwicklung zur Hochbegabung der Johann-Holzapfel- Schule in Hückelhoven-Doveren Konzeptentwicklung zur Hochbegabung der Johann-Holzapfel- Schule in Hückelhoven-Doveren 1. Die Philosophie der Schule, Leitgedanken der Begabungsförderung Basierend auf den Richtlinien intendieren wir

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule:

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule: Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule: Telefon: 1. Allgemeine Situation der Schülerin bzw. des

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung

Intellektuelle Hochbegabung Intellektuelle Hochbegabung Vortrag für Lehrer zum Thema Hochbegabung in Kooperation mit der DGhK Bad Bramstedt und der Grundschule Am Bahnhof Überblick Hochbegabung was ist das (Vorurteile, Konzepte &

Mehr

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt Meine Schule will inklusiv arbeiten. Damit es gelingt, benötigen wir gerade am Anfang

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr