Präsentation zum Lehrgang Maschinisten Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation zum Lehrgang Maschinisten Teil 1"

Transkript

1 Niedersächsische Folie 0 Präsentation zum Teil 1

2 Folie 1 Gliederung: 1. Aufgaben des Maschinisten 2. Rechtsgrundlagen 3. Löschfahrzeuge 4. Feuerlöschkreiselpumpen 5. Motorenkunde 6. Wasserförderung 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte

3 Freiwillige FeuerwehrHohne Niedersächsische 1. Aufgaben des Maschinisten Bei Einsatzfahrten Folie 2 - Überprüfung / Herstellung der Fahrbereitschaft vor Fahrtantritt BAR 0 7,2 - Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer - Ausrücken auf Kommando - Witterungsverhältnisse - Grundsatz: Sicherheit vor Schnelligkeit - eigene Leistungsfähigkeit - Regelungen der StVO und StVZO Sonderrechte 35 StVO Blaues Blinklicht StVO StVZO - Fahrverhalten des jeweiligen Einsatzfahrzeuges - Verkehrsverhältnisse

4 1. Lehrgang Aufgaben Maschinisten des Maschinisten 1. Aufgaben des Maschinisten An Einsatzstellen Folie 3 - Aufstellung des Einsatzfahrzeuges nach Weisung des Fahrzeugführers Fahrzeug halt! - Beachten der Möglichkeiten der Wasserentnahme H 100, Saugstell 6, 12,5 300 e 7,3 B 5 5, ,5 m³ 9, B 86,4 - Aufgaben in der Gruppe: z. B. - Bedienung der: - Einsatzfahrzeuge - Motoren - kraftbetriebenen Geräte - Pumpen - Aggregate - Unterstützung bei der Entnahme von Geräten (soweit erforderlich)

5 1. Lehrgang Aufgaben Maschinisten des Maschinisten 1. Aufgaben des Maschinisten Folie 4 Nach dem Einsatz - Gerät vollzählig - Fahrzeug fahrbereit Feuerwehr - Fahrzeug wieder einsatzbereit Einsatzleitung WST-PH112

6 1. Lehrgang Aufgaben Maschinisten des Maschinisten 1. Aufgaben des Maschinisten Folie 5 Sonstige Zuständigkeiten - Bewegungs-/ Probefahrten durchführen - Fahrtenbuch führen Fahrtenbuch für OL-RH Schäden melden / kleinere selbst beseitigen - Feuerlöschkreiselpumpen prüfen und Prüfbuch führen - Bei kraftbetriebenen Geräten, Funktionsprüfung durchführen - Dienstanweisungen und UVV befolgen

7 2. Rechtsgrundlagen Folie 6 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Einteilung der Fahrerlaubnisklassen 6 FeV - gilt für alle Verkehrsteilnehmer! FEK B (<3,5t) FEK C1 (<7,5t) FEK C (>7,5 t) - bei mehr als acht Fahrgastplätzen. FEK D Achslast und Gesamtgewicht 34 StVZO -darf nicht überschritten werden! Zusätzliche Scheinwerfer/ Leuchten 52 StVZO Einrichtungen für Schallzeichen 55 StVZO - Beleuchtungseinrichtungen an Einsatzfahrzeugen - Warneinrichtung an Einsatzfahrzeugen Feuerwehr Blitzleuchten nur zusammen mit Rundumlicht FEK= Fahrerlaubnisklasse

8 2. Rechtsgrundlagen Folie 7 Grundsätze der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) StVO 1 Grundregeln 1. Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht 2. Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

9 2. Rechtsgrundlagen Folie 8 Besondere Regelungen der StVO Geschlossene Verbände 27 StVO Verkehrshindernisse 32 StVO Unfall 34 StVO Sonderrechte 35 StVO - Ein Verkehrsteilnehmer - Ist als Verband zu kennzeichnen - Besondere Rechte unter Beachtung 1 StVO - Mit lichttechnischen Einrichtungen kenntlich machen (z.b. Abrollbehälter / Standrohr) - Verkehrssicherungspflicht beachten (auch auf Rad- und Gehwegen) - Nach einem Unfall unverzüglich halten - Hilfe leisten - Personalien austauschen - Dienstfahrzeug (Polizei erforderlich) Merkblatt - Ermöglicht Abweichen von StVO unter bestimmten Voraussetzungen. U n fa llm e rk b la tt fü r D ien s t- fa h rze u g e Wegerechte 38 StVO - Vorrecht vor anderen Verkehrsteilnehmern. - Anzeige durch blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn.

10 2. Rechtsgrundlagen Straßenverkehrsrecht Folie 9 Die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) sind grundsätzlich von allen Verkehrsteilnehmern zu beachten! Im Einzelfall, wenn höchste Eile zur Abwehr geboten ist, werden Behörden der Gefahrenabwehr bestimmte Sonderrechte eingeräumt. Die allgemeine Sorgfaltspflicht nach 1 StVO darf nie in unverhältnismäßiger Art und Weise missachtet werden. Die Fahrer von Sonderrechtsfahrzeugen haben eine gesteigerte Sorgfaltspflicht.

11 2. Rechtsgrundlagen Folie 10 Sonderrechte 35 StVO Sonderrechte beinhalten u. a. die Möglichkeit: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten Vorfahrtsregelungen zu missachten Lichtzeichen zu missachten Die vorgeschriebene Fahrtrichtung zu missachten Überholverbote und sonstige Ge- und Verbote zu missachten

12 2. Rechtsgrundlagen Sonderrechte 35 StVO Folie 11 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme: Erfüllung hoheitlicher Aufgaben Brandbekämpfung und Hilfeleistung Gebührende Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Vorliegen besonderer Dringlichkeit wenn höchste Eile zur Abwehr von Gefahren erforderlich ist.

13 2. Rechtsgrundlagen Folie 12 Wegerecht 38 StVO Möglichkeit des Wegerechts: Das Wegerecht nach 38 StVO beinhaltet das Recht andere Verkehrsteilnehmer dazu aufzufordern, Sonderrechtsfahrzeugen die freie Durchfahrt zu ermöglichen, indem sie sofort freie Bahn schaffen.

14 2. Rechtsgrundlagen Wegerecht 38 StVO Folie 13 Voraussetzung für die Inanspruchnahme: Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten muss angezeigt werden, durch: Blaues Blinklicht und Einsatzhorn Dürfen nur in Anspruch genommen werden, Wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden.

15 2. Rechtsgrundlagen Folie 14 Geschlossenen Verbände 27 StVO Bei Fahrten im geschlossenen Verband (Kolonnenfahrten) ist zu beachten: Ein geschlossener Verband gilt als ein Verkehrsteilnehmer. Der Verband muss für andere deutlich erkennbar sein. Einheitliche Kennzeichnung, z. B. Fahrlicht einschalten, Flaggen, Rundumkennleuchten am ersten und am letzten Fahrzeug einschalten. Gleichbleibende, mäßige Marschgeschwindigkeit. Gleichmäßiger Abstand

16 2. Rechtsgrundlagen Folie 15 UVV Grundsätze der Prävention - Befolgung von Weisungen z.b.: Fahrzeug halt! - Benutzung persönlicher Schutzausrüstung - Bestimmungsgemäße Verwendung von Einrichtungen - Beseitigung von Mängeln

17 2. Rechtsgrundlagen UVV - Feuerwehren Folie 16 5 Feuerwehrfahrzeuge und -anhänger - Verladen, Transport und Entladen der Geräte 7 Kraftbetriebene Aggregate - Be- und Entladen, Tragen, Inbetriebnahme, Betrieb. 17 Verhalten im Feuerwehrdienst - Es dürfen nur Maßnahmen getroffen werden, die ein sicheres Tätigwerden ermöglichen. Hilfe Ausnahme: Einsätze zur Rettung von Menschenleben! 20 Betrieb von Verbrennungsmotoren - Sie müssen so betrieben werden, dass eine Gefährdung durch Abgase nicht eintritt.

18 2. Rechtsgrundlagen Folie 17 UVV - Fahrzeuge 35 Fahrzeugführer hier: Fahrer, bzw. Maschinist Anforderungen: Lebensjahr vollendet - Körperlich und geistig geeignet - Unterweisung und Nachweis der Befähigung - Aufgaben zuverlässig erfüllen 36 Zustandskontrolle, Mängel an Fahrzeugen - Wirksamkeit der Betätigungs- und Sicherheitseinrichtungen prüfen. - Zustand des Fahrzeuges auf augenfällige Mängel hin beobachten. - OL-RH Kleinere Mängel sind selbst zu beheben. - Andere Mängel sind dem Gerätewart zu melden. - Bei Mängeln die die Sicherheit beeinträchtigen, ist der Betrieb einzustellen.

19 2. Rechtsgrundlagen Spezielle Vorschriften z.b. Motorsägen Folie 18 Motorsäge mit sicherheitstechnischer Ausrüstung Alter mind. 18 Spezielle Beinlinge oder Hosen mit rundumlaufenden Schnittschutzeinlagen der Form C Feuerwehrhelm mit Gesichtsschutz Empfohlen wird Schutzhelmkombination (Forsthelm) Arbeiten mit Motorsägen dürfen nur von speziell ausgebildeten Feuerwehrangehörigen durchgeführt werden!

20 3. Löschfahrzeuge Folie 19 Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge nach DIN und EN Feuerwehrfahrzeuge sind zur Aufnahme - einer Besatzung - einer feuerwehrtechnischen Beladung - von Lösch- und sonstigen Einsatzmitteln besonders gestaltete Kraftfahrzeuge. Leermasse: Gesamtmasse (GM): betriebsfertiges Fahrzeug (inkl. Kraftstoff) + Fahrer ( Maschinist ) 75 kg + fest angebrachte Teile = Leermasse Leermasse + feuerwehrtechnische Beladung + Besatzung ( je 90 kg inkl. persönliche Ausrüstung ) + Ausrüstung des Fahres (15 kg) - abzüglich 75 kg für Fahrer = Gesamtmasse Zulässige Gesamtmasse (zgm): höchste zulässige Gesamtmasse, die vom Hersteller des Fahrgestells angegeben wird.

21 3. Löschfahrzeuge Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge nach DIN Technische Anforderungen (Beispiele) und EN Fahrgestelle: - handelsübliche Fahrgestelle oder Fahrzeuge Leistung: - Je nach Gewichtsklasse müssen festgelegte Anforderungen bezüglich Mindestgeschwindigkeit und Mindestbeschleunigungswerte erfüllt sein. Kraftstofftank: - mindestens 300 km Fahrbereich oder 4 Std. Betriebsdauer für vom Fahrzeug angetriebene Einrichtungen - mit Kanistern zu betanken Aufbau: - Verschränkungsfähigkeit (bei Allradantrieb) - Korosionsbeständigkeit Farbe: - Feuerrot (RAL 3000) - Leuchtrot (RAL 3024) oder - Leuchthellrot (RAL 3026) bei Folienbeklebung Fahrer- und Mannschaftsraum: - Wenn die Kabine aus getrennten Einheiten besteht, müssen Kommunikationseinrichtungen vorhanden sein. Kraftstoff Folie 20

22 3. Löschfahrzeuge Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge nach DIN Folie Einsatzleitfahrzeuge 2. Löschfahrzeuge 3. Hubrettungsfahrzeuge 4. Drehleitern mit Handbetrieb 5. Rüst- und Gerätefahrzeuge 6. Gerätefahrzeuge Gefahrgut 7. Nachschubfahrzeuge 8. Sonderlöschfahrzeuge 9. Krankenkraftwagen der Feuerwehr 10. Mannschaftstransportfahrzeuge 11. Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge 12. Wechselladerfahrzeuge mit Abrollbehältern 13. Anhängefahrzeuge

23 3. Löschfahrzeuge Einteilung von Löschfahrzeugen nach DIN Folie 22 Tragkraftspritzenfahrzeug: ist ein Löschfahrzeug mit einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe mit einer Tragkraftspritze TS 8/8. Die Besatzung besteht aus einer Staffel (1/5). -TSF, -TSF-W Löschgruppenfahrzeug: ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und einer feuerwehrtechnischen Beladung. Es kann zusätzlich mit einer Tragkraftspritze ausgerüstet sein. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (1/8). - LF 10/6, - LF 20/16, - HLF 20/16 - LF 16-TS Tanklöschfahrzeug: ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und/oder anderen löschtechnischen Einrichtungen, einer feuerwehrtechnischen Beladung und fest eingebauten Löschmittelbehältern. Die Besatzung besteht aus einer Staffel (1/5) oder einem Trupp (1/1). - TLF 16/24-Tr, - TLF 20/40 - TLF 20/40-SL Kleinlöschfahrzeug: ist ein Löschfahrzeug, um erste Maßnahmen bei der Brandbekämpfung einzuleiten. -KLF

24 3. Löschfahrzeuge Folie 23 Norm- bzw. Kurzbezeichnung LF 20 / 16 Löschwasserbehälter mit einem nutzbaren Inhalt von mind Liter Feuerlöschkreiselpumpe mit 2000 l/min Förderstrom bei 10 bar Ausgangsdruck (FPN ) Löschgruppenfahrzeug Besatzung 1 / 8

25 3. Löschfahrzeuge Folie 24 KLF Besatzung: - Staffel (1/5) Merkmale: - Tragkraftspritze FPN Löschwasserbehälter, 400 l - 4 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung (in Buchten) - 4-teilige Steckleiter zgm: kg Kleinlöschfahrzeug KLF: Das Fahrzeug dient vornehmlich zur Bekämpfung von Kleinbränden. Es bildet mit seiner Besatzung eine nicht selbstständige taktische Einheit, um erste Maßnahmen bei der Brandbekämpfung einzuleiten. Bei Einsätzen muss das KLF durch Fahrzeuge mit mindestens dem einsatztaktischen Wert eines anderen genormten Löschfahrzeugtyps mit mindestens einer Staffelbesatzung (1/5) ergänzt werden.

26 3. Löschfahrzeuge Folie 25 TSF Besatzung: - Staffel (1/5) Merkmale: - Tragkraftspritze TS 8/8 - feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe - 4 Pressluftatmer - 4-teilige Steckleiter zgm: kg TSF - W Besatzung: - Staffel (1/5) Merkmale: - Tragkraftspritze TS 8/8 - feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe - Löschwasserbehälter, 500 l (max. 750 l) - 4 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung - 4-teilige Steckleiter zgm: kg

27 3. Löschfahrzeuge Folie 26 LF 20/16, HLF 20/16 Ersatz für LF 16/12 und TLF 16/25 Besatzung: - Gruppe (1/8) Merkmale: - Heckpumpe FPN Löschwasserbehälter, 1600 l (max l) - 4 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung - 3-teilige Schiebleiter / 4-teilige Steckleiter - Zusatzbeladung für TH (HLF) - Belüftungsgerät - festangebauter Lichtmast zgm: kg Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16: Die Bezeichnung HLF 20/16 steht für ein Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 mit erweiterter Beladung/Ausrüstung für die technische Hilfeleistung.

28 3. Löschfahrzeuge Folie 27 LF 10/6 Besatzung: - Gruppe (1/8) Merkmale: - Heckpumpe FPN 10/ Löschwasserbehälter, 600 l (max l) - 4 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung - 4-teilige Steckleiter - ggf. eingeschobene Tragkraftspritze - ggf. Zusatzbeladung für TH zgm: kg Straße (8000 kg möglich) / kg Allrad LF 16 - TS Besatzung: - Gruppe (1/8) Merkmale: - Frontpumpe FP 16/8-4 Pressluftatmer - 3-teilige Schiebleiter / 4-teilige Steckleiter - eingeschobene Tragkraftspritze zgm: - 30 B-Schläuche kg

29 3. Löschfahrzeuge Folie 28 TLF 16/24 - Tr Besatzung: - Trupp (1/2) Merkmale: - Heckpumpe FP 16/8 - Löschwasserbehälter, 2400 l - 2 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung - 4-teilige Steckleiter zgm: kg Ersatz für TLF 24/50 TLF 20/40, TLF 20/40-SL Besatzung: - Trupp (1/2) Merkmale: - Heckpumpe FPN Löschwasserbehälter, mind l - 2 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung - mind. 500 l Schaummittel (-SL) - Schaum-Wasserwerfer (-SL) zgm: kg bzw kg (-SL)

30 3. Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge nach techn. Weisung Nds. Folie 29 LF 8 (Techn. Weisung 14) Besatzung: - Gruppe (1/8) Merkmale: - festeingebaute FP 8/8 - eingeschobene Tragkraftspritze - 4-teilige Steckleiter - ggf. Zusatzbeladung für TH zgm: kg TLF 8/18 (Techn. Weisung 15) Besatzung: - Trupp (1/2) Merkmale: - Heckpumpe FP 8/8 - Löschwasserbehälter, 1600 l bzw l - Schnellangriffseinrichtung - 2-teilige Steckleiter zgm: kg Straßen- bzw. Allradantrieb

31 4. Feuerlöschkreiselpumpen Pumpen Folie 30 Frontpumpe Heckpumpe Tragkraftspritze

32 4. Feuerlöschkreiselpumpen Typenbezeichnung nach DIN Folie 31 FP 8 / 8 LP 24 / 3 8 = Nennförderdruck in bar 8 x 100 = Nennförderstrom in l/min Feuerlöschkreiselpumpe Bei einer geodätischen Saughöhe von 3 m und Nenndrehzahl 3 = Nennförderdruck in bar 24 x 100 = Nennförderstrom in l/min Lenzkreiselpumpe Bei einer geodätischen Saughöhe von 3 m und Nenndrehzahl

33 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 32 FPN FPH Typenbezeichnung nach DIN EN = Nennförderstrom in l/min 10 = Nennförderdruck in bar Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck Bei einer geodätischen Saughöhe von 3 m und Nenndrehzahl 250 = Nennförderstrom in l/min 40 = Nennförderdruck in bar Feuerlöschkreiselpumpe Hochdruck Bei einer geodätischen Saughöhe von 3 m und Nenndrehzahl

34 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 33 Typengegenüberstellung DIN EN 1028 und DIN DIN EN 1028 DIN FPN FP 8/8 FPN FP 16/8 FPN FP 24/8

35 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 34 Aufbau einer Feuerlöschkreiselpumpe

36 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 35 Einstufige Feuerlösch-Kreiselpumpe Druckausgänge Leitapparat Eingangsdruckmessgerät Ausgangsdruckmessgerät Pumpeneingang Laufradwelle Spaltringe Laufrad

37 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 36 Zweistufige Feuerlösch-Kreiselpumpe Pumpeneingang Eingangsdruckmessgerät Druckausgänge Spaltringe Laufradwelle Ausgangsdruckmessgerät Erstes Laufrad Zweites Laufrad

38 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 37 Laufwellenabdichtungen Radialdichtring (Simmerring) Gleitringdichtung (Schleifring mit Andruckfeder) Stopfbuchsendichtung (Knetpackung)

39 1. Trockensaugprüfung 4. Feuerlöschkreiselpumpen Pumpenprüfungen Folie 38 Diese Prüfung ist in folgenden Abständen durchzuführen: Mindestens ¼ -jährlich Nach jedem Einsatz Nach Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten an der FP Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein: - Innerhalb von 30 Sekunden muss ein Unterdruck von mindestens 0,8 bar erreicht werden - Der Unterdruck darf innerhalb von 60 Sekunden höchstens um 0,1 bar abfallen.

40 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie Druckprüfung Diese Prüfung ist nur durchzuführen, wenn die Trockensaugprobe nicht bestanden wurde, um die undichte Stelle zu finden. Hinweise zur Durchführung der Druckprüfung: - sämtliche Niederschraubventile, Kugelhähne und Ablasshähne schließen - Sammelstück anschließen - Wasser mit Druck in den Saugstutzen leiten, nicht über 6 bar Druck (von einem Hydranten oder einer 2. Pumpe) - Niederschraubventile kurz öffnen, damit das Luftpolster entweicht, - Pumpe beobachten, ob Wasser austritt,

41 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie Leistungsprüfung Diese Prüfung muss jährlich durchgeführt werden. Sie dient zur Kontrolle der Garantiepunkte. Garantiepunkte der FPN , FPN , FPN , FPN Förderstrom in l/min Förderdruck in bar H S geo * Drehzahl in U/min 1 Nennförderstrom Nennförderdruck 3 m Nenndrehzahl 2 ½ Nennförderstrom Nennförderdruck 7,5m Nenndrehzahl 3 ½ Nennförderstrom 1,2 fache Nennförderdruck * H S geo = geodätische Saughöhe 3 m < Höchstdrehzahl

42 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 41 Leistungswerte nach DIN EN 1028 und DIN im Vergleich Beispiel FP 8/8 und FPN : geodätische Saughöhe H Sgeo [m] FP 8/8 Garantiepunkte FPN FP FPN FP FPN / / ,5 3 Förderstrom Q N [min -1 ] Förderdruck Drehzahl n [min -1 ] >400 > n N n N <1,2 x n N <n 0 n N = Nenndrehzahl n 0 = Höchstdrehzahl

43 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie Schließdruckprüfung Diese Prüfung muss jährlich durchgeführt werden. Sie dient zur Kontrolle des maximalen Ausgangsdrucks bei geschlossenem Druckausgang. Der Schließdruck muss bei Feuerlöschkreiselpumpen mit Nennförderdrücken von 10 bar (z.b. FPN ) zwischen bar liegen. Bei Feuerlöschkreiselpumpen mit Nennförderdrücken von 8 bar (z.b. FP 8/8) muss der Schließdruck zwischen bar liegen. Achtung: Bei längeren Laufzeiten erwärmt sich das Wasser in der Pumpe sehr schnell!

44 Niedersächsische Niedersächsische Celle Celle und und Loy Loy Folie Feuerlöschkreiselpumpen Mögliche Störungen Eingangsdruck Ausgangsdruck Eingangsdruck Ausgangsdruck Eingangsdruck Ausgangsdruck Unterdruck steigt - Ausgangsdruck sinkt leicht: Saugkorb verlegt Saugsieb verlegt Innengummierung Saugschlauch defekt Wasserspiegel gefallen Kein Unterdruck: Saugkorb nicht im Wasser Saugleitung stark undicht Feuerlöschkreiselpumpe stark undicht Entlüftungseinrichtung defekt Unterdruck steigt -Ausgangsdruck fällt stark ab: B-Schlauch geplatzt Zu hohe Wasserabgabe

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen N:\Web\Beladung_Feuerwehrfahrzeug\Beladung_Feuerwehrfahrzeug.pdf Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen Ausgabe: März 2013 Adolf Fleck, Christian

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge 8.01. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Feuerwehrfahrzeuge 8.01. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Feuerwehrfahrzeuge 8.0 Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Stand: 09/0 Inhaltsverzeichnis A. Begriffsbestimmungen.... Fahrzeugdefinitionen.... Massedefinitionen... 5 B. Einteilung nach EN 86... 6 C.

Mehr

Technische Anforderungen an Fahrzeuge

Technische Anforderungen an Fahrzeuge F E U E R W E H R DüsseldorfD Servicebereich 37/4-Technik Branddirektor Ulrich Cimolino, Dipl.-Ing. Technische Anforderungen an Fahrzeuge Foto: Zawadke Unwegsames Gelände verlangt Große Bodenfreiheit!

Mehr

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Beschluss des Gemeinderats vom 25.02.2015 Für Leistungen der Feuerwehr werden folgende

Mehr

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Grundsätze des Streckenaufbaus Bei Einsätzen und Übungen sind folgende Grundsätze zu beachten: Wasserentnahmestelle Möglichst unerschöpfliche bzw. die im Einsatzplan

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) Stand:. Juni 00 . Begriff Der Gerätewagen-Tragkraftspritze ist ein Feuerwehrfahrzeug ) nach DIN 4 50 Teil zur Aufnahme einer Tragkraftspritze

Mehr

Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken und Löschwasserbeförderung mit Güllefässer

Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken und Löschwasserbeförderung mit Güllefässer Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken und Löschwasserbeförderung mit Güllefässer 02.03.2008 FFW Pflugdorf/Stadl (http://www.feuerwehr-pflugdorf-stadl.be) 1 Inhalt Löschwasser Löschwasserberechnung

Mehr

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten

Mehr

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013 2.1.2 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Schwandorf (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung der Stadt Schwandorf FwKS) 1 Vom 13. März 2000 Geändert

Mehr

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 5 Der im Löscheinsatz Der im Löscheinsatz In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie ein im Löscheinsatz zu arbeiten hat. Im übrigen bestehen für den zahlreiche und vielgestaltige

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken 5.08. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken 5.08. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Wasserförderung über lange Schlauchstrecken 5.08 Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Stand: 10/2009 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. Grundbegriffe der Wasserförderung über lange Schlauchstrecken...

Mehr

Gebührenordnung der Stadt Furtwangen für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Furtwangen vom 26. November 1996

Gebührenordnung der Stadt Furtwangen für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Furtwangen vom 26. November 1996 STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD Stadtverwaltung Gebührenordnung der Stadt Furtwangen für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Furtwangen vom 26. November 1996 Aufgrund 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

WELCOME IN THE WORLD OF FIRE FIGHTING!

WELCOME IN THE WORLD OF FIRE FIGHTING! WELCOME IN THE WORLD OF FIRE FIGHTING! EUROFIRE GEBALLTE KOMPETENZ FÜR WELTWEITEN BRANDSCHUTZ! An insgesamt sechs Standorten in Europa produzieren die EUROFIRE-Marken die größte Produktrange von Brand-

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung der Gemeinden Es sollen vorhandene

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Kfz-Marsch.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Kfz-Marsch. Kfz-Marsch -Kurzübersicht- Kfz-Marsch Lernziele In diesen Unterrichtsstunde lernen Sie - die Grundlagen des Kfz-Marsches, - den Ablauf eines Kfz-Marsches sowie - die Befehls-, Melde- und Einweisungszeichen

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001 Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001 Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen

Mehr

S a t z u n g. 1 Kostenersatz

S a t z u n g. 1 Kostenersatz S a t z u n g über die Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt St. Wendel nach 45 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz

Mehr

in der Fassung vom 26. April 2001, zuletzt geändert durch Satzung vom 26. April 2012

in der Fassung vom 26. April 2001, zuletzt geändert durch Satzung vom 26. April 2012 Seite 1 von 9 S A T Z U N G über den Kostenersatz und Gebührenerhebung für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Peine () in der Fassung vom 26. April 2001, zuletzt geändert durch

Mehr

Abschleppen und Schleppen

Abschleppen und Schleppen und Schleppen Grundsätze Dem Begriff des Abschleppens liegt der Nothilfegedanke zugrunde. Es sollen im Verkehr betriebsunfähig gewordene Fahrzeuge bis zur nächsten Werkstatt oder aber auch zum Verschrottungsplatz

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch Rechtsgrundlagen L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Lernziel: - Zuständigkeiten der Feuerwehr kennen - Aufgabenbegrenzung wiedergeben - Praktische Anwendung des Wissens

Mehr

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz 1 Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz Auf Grund der 8 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA))

Mehr

Landwirtschaft im Straßenverkehr

Landwirtschaft im Straßenverkehr Landwirtschaft im Straßenverkehr Dirk Anders Sachbearbeiter Verkehr Polizeiinspektion Ebersberg Dr.-Wintrich Wintrich- Str. 9 85560 Ebersberg 08092 / 8268-150 Landwirtschaft im Straßenverkehr Zulassung

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

RdErl. des MI vom 21.6.2011 26.11-04011

RdErl. des MI vom 21.6.2011 26.11-04011 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung (Zuwendungsrichtlinie Brandschutz ZuwendR BS)) RdErl. des MI vom 21.6.2011 26.11-04011 Fundstelle:

Mehr

Kapitel 2 Aufgaben Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht

Kapitel 2 Aufgaben Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht Kapitel 2 Aufgaben Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht Dieses Kapitel befasst sich mit folgenden Themen: Fahrerlaubnisrecht Zulassungsrecht Kontrolle von Fahrzeugen Zum Fahrerlaubnisrecht Sachverhalt: Anlässlich

Mehr

HYDRANTENKUNDE - Ausbildung für aktive Feuerwehrmänner

HYDRANTENKUNDE - Ausbildung für aktive Feuerwehrmänner HYDRANTENKUNDE - Ausbildung für aktive Feuerwehrmänner 1. Welche Arten von Hydranten gibt es? - Unterflurhydranten - Überflurhydranten a) mit Fallmantel b) ohne Fallmantel 2. Wie und wo sind diese Hydranten

Mehr

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Leistungsbewertung Roter Hahn

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Leistungsbewertung Roter Hahn Leistungsbewertung Roter Hahn Ausschreibung 2015 Stand: 24.03.2015 Die vorliegenden Ausschreibungsunterlagen für die Leistungsbewertung Roter Hahn wurde von den Fachwarten Leistungsbewertung der Kreis-

Mehr

FEUERWEHR BREMEN. Schaumeinsatzkonzept. Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN

FEUERWEHR BREMEN. Schaumeinsatzkonzept. Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN FEUERWEHR BREMEN Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN Abteilung 4, sbk Zuletzt bearbeitet: 11.02.2009 Seite 1 von 39 Inhalt 1. Einleitung... 4 2 Rechtliche

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08. Lindau (B) Nr.III/15/2. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08. Dezember 1999 * Geändert durch: Erste Änderungssatzung

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung in Sachsen-Anhalt (Zuwr-BS)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung in Sachsen-Anhalt (Zuwr-BS) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung in Sachsen-Anhalt (Zuwr-BS) RdErl. des MI vom 6.12.2001-25.2-04011-3 Bezug: RdErl. des MI

Mehr

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd 1 20.06.13 10:20

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd 1 20.06.13 10:20 Taktische Zeichen 2000/200 1 TLF Baden W. Tanklöschfahrzeug (Tank 1 Baden Weikersdorf) 2000l Wasser u. 200l Schaummittel C B C B Verteiler B-CBC 30 DLK Baden S. Drehleiter mit Korb, 30m (Leiter Baden Stadt)

Mehr

Wasserförderung über lange Wegstrecke im deutschen Feuerwehrwesen

Wasserförderung über lange Wegstrecke im deutschen Feuerwehrwesen Projektarbeit Wasserförderung über lange Wegstrecke im deutschen Feuerwehrwesen Vergleich und Bewertung verschiedener Systeme Student: Studiengang: Andreas Weich Maschinenbau Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik

Mehr

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 AUSBILDUNG TRUPPMANN Erzgebirgskreis Teilnehmerunterlagen (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Rechtsgrundlagen 3 Brennen & Löschen

Mehr

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen Hydrophor Baujahr: 1902 Hersteller: Feuerlöschgerätefabrik Fa. Kernreuter (Wien)

Mehr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN GEMEINDLICHER FEUERWEHREN

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN GEMEINDLICHER FEUERWEHREN SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN Der erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz (1) Die Gemeinde erhebt im Rahmen

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), des 38 Abs. 1 und 3 des Thüringer Gesetzes über

Mehr

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Eis und Schnee Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Der Unternehmer ist nach den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet, seine Fahrer zu unterweisen Unbemerkte Eis- und Schneeansammlungen auf

Mehr

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind Straßenverkehrsamt Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind I. Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Anhänger (Abschnitt B II.

Mehr

Frage- und Antwortkatalog für die schriftliche Prüfung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden Württemberg in Gold

Frage- und Antwortkatalog für die schriftliche Prüfung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden Württemberg in Gold Anlage 1 (richtige Antworten sind markiert) Frage- und Antwortkatalog für die schriftliche Prüfung zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden Württemberg in Gold Gruppenführer 1 Welche Aussagen

Mehr

Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht

Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht Zum Fahrerlaubnisrecht: Das Kapitel 2 befasst sich mit den Themen: Fahrerlaubnisrecht Zulassungsrecht Kontrolle von Fahrzeugen Zum Fahrerlaubnisrecht: Sachverhalt:

Mehr

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Tank 3 Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr Modell 18 S 28 Baujahr 2003 Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Gesamtgewicht 18t Abmessungen B = 2,5m H = 3,5m Anhängerkupplung

Mehr

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger Führen von Zugkombinationen mit den Klassen C1E und 3 Die EU-Führerscheinrichtlinie betrachtet bei Zugkombinationen grundsätzlich Zugfahrzeug und Anhänger getrennt voneinander. Insofern finden bei der

Mehr

1.1 Durch die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) privilegierte Fahrzeuge

1.1 Durch die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) privilegierte Fahrzeuge Ausnahmeregelung für den Einsatz von Sondersignalanlagen gemäß 70 Abs. 1 Nr. 1 der Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) an privaten Fahrzeugen von Angehörigen der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes

Mehr

Verantwortung von Führungskräften im Straßenverkehr

Verantwortung von Führungskräften im Straßenverkehr Verantwortung von Führungskräften im Straßenverkehr Halterverantwortung BGB StGB 31 StVZO Halterverantwortung Führerscheinüberprüfung regelmäßig (min. alle 6 Monate) Überprüfung der Fahrberechtigung Unterweisung

Mehr

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren? Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren? Welche Schlepper darf ich mit meinem Führerschein eigentlich fahren, wie viele Anhänger darf ich mitführen und welches zulässige

Mehr

Satzung. Über die Erhebung von Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr der Gemeinde Barleben (Feuerwehrkostenersatzsatzung -FwKs -)

Satzung. Über die Erhebung von Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr der Gemeinde Barleben (Feuerwehrkostenersatzsatzung -FwKs -) Satzung Über die Erhebung von Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr der Gemeinde Barleben (Feuerwehrkostenersatzsatzung -FwKs -) Auf der Grundlage des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr Kinder unterwegs im Straßenverkehr LVW / TÜV Thüringen Ablauf Ausgewählte rechtliche Grundlagen ( 1, 2(5), 3(2a), 20(4), 21(1a); (1b) und (3), 26(1) StVO Unfallstatistik Altersbesonderheiten von Kindern

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - DIE STAFFEL IM LÖSCH- UND HILFELEISTUNGSEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 17.1.2014

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Die Regelungen der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ab 19.01.2013 (unter Berücksichtigung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie) Dipl.-Ing.

Mehr

Satzung. 1 Begriffsbestimmungen

Satzung. 1 Begriffsbestimmungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Radeberg ( Kostensatzung ) Der Stadtrat der Stadt Radeberg hat am 29.03.2006 auf Grund von 1.

Mehr

MERKBLATT FÜR ANBAUGERÄTE

MERKBLATT FÜR ANBAUGERÄTE Verl. d. BMVBW v. 25.03.1999 (VkBl S. 268), berichtigt v. 02.08.2000 (VkBl S. 479) betr. MERKBLATT FÜR ANBAUGERÄTE Kraftfahrzeuge und Anhänger können mit vorübergehend angebrachten, auswechselbaren Anbaugeräten

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Produktmanager Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Aufgrund

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01. 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01.2015 Die Gemeinde Geroldsgrün erlässt auf Grund des Art.

Mehr

Truppmann/-führerausbildung Landkreis Gotha Rechte und Pflichten im Feuerwehrdienst. Zum Einstieg...

Truppmann/-führerausbildung Landkreis Gotha Rechte und Pflichten im Feuerwehrdienst. Zum Einstieg... Zum Einstieg... Thema: Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz ThürFwOrgVO Thüringer Feuerwehrorganisationsverordnung Grundgesetz ThürKatSVO

Mehr

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung:

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung: Der neue EU-Führerschein Durch die Einführung des neuen Führerscheines sollen in den einzelnen EU-Ländern die Vorschriften einschließlich der Ausbildung und Prüfung vereinheitlicht werden. Weitere Kernpunkte

Mehr

Abteilung Weinsberg. Abteilung Grantschen. Abteilung Gellmersbach. Abteilung Wimmental

Abteilung Weinsberg. Abteilung Grantschen. Abteilung Gellmersbach. Abteilung Wimmental Abteilung Weinsberg Abteilung Gellmersbach Abteilung Grantschen Abteilung Wimmental 1. FAKTEN... 3 1.1. ABTEILUNGEN... 3 1.2. AUFNAHMEN... 3 1.3. ÜBERNAHME AUS DER JUGENDFEUERWEHR... 3 1.4. ÜBERTRITTE

Mehr

5.8 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

5.8 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken 5.8 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Grundbegriffe der Wasserförderung über lange Schlauchstrecken... 3 3. Vorbereitung

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Ergänzung des Handbuches Corporate Design des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt Allgemeines Durch

Mehr

Tragbare Leitern. FwDV 10. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll

Tragbare Leitern. FwDV 10. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll Tragbare Leitern FwDV 10 Folie 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10: Tragbare Leitern sind Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt, an der Einsatzstelle von der Mannschaft vom Fahrzeug genommen und

Mehr

(L1) wird mit seinem Lastzug im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der B 55 angehalten und überprüft. Dabei wird folgendes festgestellt:

(L1) wird mit seinem Lastzug im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der B 55 angehalten und überprüft. Dabei wird folgendes festgestellt: Übungsklausur 7.1 zum Fahrerlaubnisrecht Lkw mit Anhänger (L1) wird mit seinem Lastzug im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der B 55 angehalten und überprüft. Dabei wird folgendes festgestellt:

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

Die Waldbrandbekämpfung im Land Brandenburg

Die Waldbrandbekämpfung im Land Brandenburg Verlikter Beitrag der Iteretfassug der BRAFONA-Ausgabe 135, Mai/Jui/Juli 2008 Rubrik Waldschutz, S. 19 Die Waldbradbekämpfug im Lad Bradeburg Das Waldbradtaklöschfahrzeug TLF 20/50 Typ Bradeburg Das vo

Mehr

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr Zukünftig müssen Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr auf öffentlichen Straßen durchführen,

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz Ergänzung des Handbuches Corporate Design des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt Allgemeines Durch

Mehr

Fragenkatalog zur Truppmann 1-Prüfung für Bayern

Fragenkatalog zur Truppmann 1-Prüfung für Bayern Fragenkatalog zur Truppmann 1-Prüfung für Bayern Der vorliegende Fragenkatalog ist eine Zusammenstellung möglicher Fragen der Feuerwehr-Grundausbildung Truppmann Teil 1 (Truppmann 1-Prüfung) für Bayern,

Mehr

Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie 2008. Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie 2008. Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Nr.: 2.6-136-2010 vom: 12. März 2010 Richtlinie Ergänzungen zur Beihilferichtlinie 2008 Beiblatt Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese Richtlinie gilt in Verbindung

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Tanklöschfahrzeug (TLF)

Tanklöschfahrzeug (TLF) Tanklöschfahrzeug (TLF) Interne Fahrzeug Nr. 13 Fahrzeug Marke Mercedes Benz Actros Farbe Lemon Anzahl Plätze inkl. Fahrer 8 (2 vorne) Gesamtgewicht 18 000 kg Inverkehrssetzung März 2004 Motorbauart Diesel

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Rettungsgeräte Tragbare Leitern

Rettungsgeräte Tragbare Leitern Rettungsgeräte Tragbare Leitern BEGRIFF Tragbare Leitern werden auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt und an der Einsatzstelle von der Mannschaft an die vorgesehene Stelle getragen. Tragbare Leitern können

Mehr

8. Regelungen zur Werksicherheit. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF

8. Regelungen zur Werksicherheit. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF 8. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF Erstellt Geprüft Freigegeben Name: K. Aigner Name: M. Siebert Name: Dr. P. Sckuhr Unterschrift: Unterschrift: Unterschrift: Org.-Einheit: BU ESHA Org.-Einheit:

Mehr

Informationen zur Klasse B

Informationen zur Klasse B Telefon 0211/540499 Informationen zur Klasse B Pkw und leichte Lkw Kraftfahrzeuge ausgenommen Krafträder mit einer zulässigen masse von nicht mehr als 500 kg und nicht mehr als 8 Sitzplätzen außer dem

Mehr

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Fragen- und Antworten für den 33. Leistungsnachweis der Feuerwehren im Rheinisch-Bergischen Kreis Fahrzeug und Gerätekunde 1. Bei einem Mehrzweckstrahlrohr

Mehr

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften Inhalt 1. Grundsätze 2. Funktionen in Einheiten 2.1 Truppmann 2.2 Truppführer 2.3 Gruppenführer 2.4 Zugführer

Mehr

EINSATZSTATISTIK + STÄRKE 2008 STICHTAG: 01.01.2008

EINSATZSTATISTIK + STÄRKE 2008 STICHTAG: 01.01.2008 Die Feuerwehren Bayerns im Zahlenspiegel EINSATZSTATISTIK + STÄRKE 2008 STICHTAG: 01.01.2008 Zahlen Daten Fakten Bayerisches Staatsministerium des Innern, Sachgebiet ID2- alle Rechte vorbehalten. Falls

Mehr

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Gut geschult in der PEMA Akademie Die PEMA Akademie in Kooperation mit der Kirchner-Schulung Transport & Verkehr bietet ab sofort alle relevanten Ausbildungsthemen im

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr Sindelfingen

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr Sindelfingen Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr Sindelfingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 und 26 und 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Verwendung von Sicherheitsgurten beim Transport von Kindern und Jugendlichen in Feuerwehrfahrzeugen

Verwendung von Sicherheitsgurten beim Transport von Kindern und Jugendlichen in Feuerwehrfahrzeugen Verwendung von Sicherheitsgurten beim Transport von Kindern und Jugendlichen in Feuerwehrfahrzeugen Grundsätzlich gilt die Regelung des 21a StVO, nach der vorgeschriebene Sicherheitsgurte während der Fahrt

Mehr

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Kennzeichen: HB - 2040 Funkkennung: 42/43-1 Baujahr: 2002 - Mercedes Benz - Atego 1325 F Aufbau: - Rosenbauer Pumpenleistung: -1600 L/min bei 8 bar Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 16/16 Wassertank:

Mehr

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge Seite 1 von 16 Einleitung Die Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW)

Mehr

Die Regelungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) in Bezug auf Karosserie- und Nutzfahrzeugbauer

Die Regelungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) in Bezug auf Karosserie- und Nutzfahrzeugbauer Die Regelungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) in Bezug auf Karosserie- und Nutzfahrzeugbauer Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis Arge NKF BKrFQG 7.11.2013 Grundsätzliche Regelungen

Mehr

Bayerischer Gemeindetag Bayerischer Städtetag LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband

Bayerischer Gemeindetag Bayerischer Städtetag LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Bayerischer Gemeindetag Bayerischer Städtetag LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband An die Städte, Märkte und Gemeinden im Bayerischen Gemeindetag und im Bayerischen

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 19.12.2003

in der Fassung der 1. Änderung vom 19.12.2003 Seite 1 Entgeltordnung der Stadt Bielefeld für und die Erbringung vom 10.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 19.12.2003 Aufgrund der 8 Abs. 2, 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für

Mehr

Arbeitshinweise - Risikoanalyse

Arbeitshinweise - Risikoanalyse - 1 - Arbeitshinweise - Risikoanalyse - Stand Juni 2009 - Inhaltsverzeichnis: - 2 - Seite Vorwort 3 1. Hinweise zum Muster Risikoanalyse und Brandschutzbedarf 4 2. Mindeststandard der Leistungsfähigkeit

Mehr

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus Hauswasserversorgung auf dem Hof oder im Garten Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus ZUWA-Zumpe GmbH Franz-Fuchs-Str. 13-17 D-8341 Laufen Tel.: +49 8682 8934- Fax.: +49 8682 8934-34 E-Mail: info@zuwa.de

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung der Gruppe

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung der Gruppe 1. Was versteht man unter einem Rüstwagen (RW)? a) ein Feuerwehrfahrzeug, das zum Ausrüsten einer Staffel dient b) ein Feuerwehrfahrzeug mit Allradantrieb, das zur technischen Hilfeleistung eingesetzt

Mehr

Seite Sachregister 1 18 Abkürzungen 1 6. Teil 1 Rechtsquellen des Straßenverkehrs 1

Seite Sachregister 1 18 Abkürzungen 1 6. Teil 1 Rechtsquellen des Straßenverkehrs 1 Inhalt Seite Sachregister 1 18 Abkürzungen 1 6 Teil 1 Rechtsquellen des Straßenverkehrs 1 Teil 2 Räumlicher Anwendungsbereich der Verkehrsvorschriften 2.1 Rechtlich öffentliche Straßen... 2 2.1.1 RechtsfolgenderWidmung...

Mehr

kulke Verantwortlichkeit und Haftung Ordnungswidrigkeiten Polizeikontrollen Rechtsanwalt Marian Kulke Ladungssicherung RECHTSANWÄLTE NOTAR

kulke Verantwortlichkeit und Haftung Ordnungswidrigkeiten Polizeikontrollen Rechtsanwalt Marian Kulke Ladungssicherung RECHTSANWÄLTE NOTAR kulke RECHTSANWÄLTE NOTAR Rechtsanwalt Marian Kulke Ladungssicherung Verantwortlichkeit und Haftung Ordnungswidrigkeiten Polizeikontrollen Ladungssicherungsverstöße Einschlägige Vorschriften 22 StVO Ladung

Mehr

TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER AUSSCHREIBUNG VON FEUERWEHRFAHRZEUGEN

TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER AUSSCHREIBUNG VON FEUERWEHRFAHRZEUGEN TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER AUSSCHREIBUNG VON FEUERWEHRFAHRZEUGEN BRANDOBERRAT DIPL.-ING. ARMIN HILGERS ABTEILUNGSLEITER ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ/ TECHNIK BERUFSFEUERWEHR MAGDEBURG PFLICHTAUFGABE DER GEMEINDE

Mehr

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen Pedelec aktuelle Rechtslage LVW / TÜV Thüringen Pedelec = Pedal Electric Cycle Pedelecs 25 Tretunterstützung bis 25 km/h Motorleistung max. 250 W Definition ergibt sich aus Richtlinie 2002/24/EG Elektro-Leichtmofas

Mehr

Standortpolitik. Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Standortpolitik. Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Standortpolitik Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Stand: August 2008 Zukünftig müssen Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr

Mehr

Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M. Eingeschlossene Klassen: A1, M. Mindestalter: 18 Jahre. Eingeschlossene Klasse: M

Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M. Eingeschlossene Klassen: A1, M. Mindestalter: 18 Jahre. Eingeschlossene Klasse: M A unbeschränkt Direkteinstieg ab 25 Jahre für Krafträder mit und ohne Beiwagen über 25 kw (34 PS) oder einer Leermasse von weniger als 6,25 kg pro kw. Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M A beschränkt

Mehr

T E I L E GUT AC H T E N

T E I L E GUT AC H T E N D617-8017 Seite 1 von 5 T E I L E GUT AC H T E N Nr.: 14-00196-CP-BWG über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das

Mehr

RECHT FÜR RADFAHRER RHOMBOS

RECHT FÜR RADFAHRER RHOMBOS RECHT FÜR RADFAHRER RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Kostenpflichtige Leistungen. 3 Kostenschuldner. 4 Berechnung des Kostenersatzes

1 Geltungsbereich. 2 Kostenpflichtige Leistungen. 3 Kostenschuldner. 4 Berechnung des Kostenersatzes Gemeinde Zaberfeld Landkreis Heilbronn Kostenerstattungsordnung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Zaberfeld Aufgrund der 27 und 36 des Feuerwehrgesetzes (FWG) Baden-Württemberg hat der

Mehr

Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom 20.08.2001

Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom 20.08.2001 1 Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom 20.08.2001 Aufgrund des 5 Abs. 1 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in

Mehr