Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik"

Transkript

1 Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse Fourier Transformation Zeitliche und spektrale Phase Taylor Entwicklung der Phase Nützliche Umrechnungen 2.3 Ausbreitung ultrakurzer Impulse Der Brechungsindex Ausbreitung eines Gauß-Impulses Messung der Dispersion Kompensation der Dispersion Kurze Pulse und optische Komponenten 2.4 Nichtlineare Pulsausbreitung Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 1

2 Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 2.4 Nichtlineare Pulsausbreitung Kerr-Effekt Solitonen 3. Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse 3.1 Allgemeines 3.2 Aktive Modenkopplung 3.3 Passive Modenkopplung Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 2

3 Nichtlineare Modulation Diodenkennlinie: kt I = I ( e 1) M S eu Taylor-Entwicklung: e x 1 2 = 1+ x+ x +... Nichtlineare Kennlinie: I 2 M U 2 Arbeitspunkteinstellung: u = U + u + u S 0 M T Amplitudenmoduliertes Signal nach Filterung Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 3

4 Modenkopplung Mehrere Moden können gleichzeitig im Resonator oszillieren: losses multiple oscillating cavity modes laser gain profile ω q 2 ω q 1 ω q ω q+1 ω q+2 ω q+3 possible cavity modes Im homogen verbreiterten Lasermedium kommt es zu Konkurrenzprozessen, also zu starken Fluktuationen Energieübertrag durch Modulation führt zu Kopplung und optimaler Ausnutzung der Verstärkung Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 4

5 Modenkopplung Zufällige Phasen aller Lasermoden Gekoppelte Phasen aller Lasermoden Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 5

6 Modenzahl und Pulslänge Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 6

7 Verlustmodulation zur Modenkopplung im Zeitbild Umlauf! überschreitet Verlust nur für kurze Zeit pro zeitliches Tor fürs Laseranschwingen in Form von kurzen Pulsen Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 7

8 3.3 Passive Modenkopplung Ergibt i.d.r. kürzere Pulse als mit aktiver Modenkopplung!? Ist i.d.r. einfacher zu realisieren!? Ist i.d.r. kostengünstiger! Der Puls moduliert sich (optisch) selbst und damit keine Abstimmungsprobleme zwischen Elektronik und Optik! Parameterbereiche häufig enger gesteckt und aufwändigere Justage im Vergleich zur aktiven Modenkopplung Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 8

9 P.M. mittels (künstlicher) sättigbarer Absorber Intensitätsspitzen (d.h. kurze Pulse) erfahren erfahren weniger Verluste und kommen über die Laserschwelle im Gegensatz zum Untergrund (d.h. lange Pulse) Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 9

10 Schneller sättigbarer Absorber Absorptionskoeffizient: α ( () ) 2 a t = α 0 1+ () 2 a t A I eff a Transmission: a() t 2 2 a 0 a 0 a Aeff Ia al e a 1 αl = 1 α L 1 = 1 α L + γ a where: γ = αola A eff L a D.h., es ergibt sich ein intensitätsabhängiger Verlust! Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 10

11 Nichtlineare Einflüsse ermöglichen künstliche sättigbare Absorber Brechungindex: n r r (, t) = n, λ) + 0 n2 I r (, O( t), O( ( λ )) Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 11

12 Kerr-Lens Mode-Locking (KLM) Identischer Verlust für c.w. und p.w. Hoher Verlust für c.w. Geringer Verlust für p.w. Zusammen mit einer Blende ergeben sich intensitätsabhängige Verluste, welche die Erzeugung von Pulsen bevorzugen. Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 12

13 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 13

14 Interferometrische Überlagerung am Strahlteiler Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 14

15 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Phasenrichtige Überlagerung Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 15

16 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 16

17 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Resonatoren für APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 17

18 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Resonatoren für APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 18

19 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Theorie des APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 19

20 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Theorie des APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 20

21 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Theorie des APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 21

22 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Theorie des APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 22

23 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Theorie des APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 23

24 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Theorie des APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 24

25 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Theorie des APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 25

26 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Theorie des APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 26

27 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Theorie des APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 27

28 Additive-Pulse Mode-Locking (APM) Startprozess für APM Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 28

29 Aufbaubeispiel für APM-Laser Mitschke & Mollenauer Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 29

30 Passive Mode-locking with a Slow Saturable Absorber What if the absorber responds slowly (more slowly than the pulse)? Then only the leading edge will experience pulse shortening. This is the most common situation, unless the pulse is many ps long. Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 30

31 Gain Saturation shortens the pulse trailing edge. The intense spike uses up the laser gain-medium energy, reducing the gain available for the trailing edge of the pulse (and for later pulses). Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 31

32 Saturable gain and loss Lasers lase when the gain exceeds the loss. The combination of saturable absorption and saturable gain yields short pulses even when the absorber is slower than the pulse. Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik, WS07/08 32

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Ultrakurzpuls Lasersysteme

Ultrakurzpuls Lasersysteme Ultrakurzpuls Lasersysteme Vortrag von Julia Ehrt 27.November 2003 Experimentelles Lehrseminar WS 2003/04 Prof. Hertel Betreuer: Herr Dr. Noack Übersicht Übersicht 1) Entwicklungsgeschichte ultrakurzer

Mehr

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie Grundlagen Vorlesung basiert auf Material von Prof. Rick Trebino (Georgia Institute of Technology, School of Physics) http://www.physics.gatech.edu/gcuo/lectures/index.html Interaktive Plattform Femto-Welt

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2])

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2]) Faserlaser und FDML Vortrag von (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2]) Warum eigentlich Faserlaser? Kompakter Aufbau Gute Wärmeleitung Pulsformung über Eigenschaften der Faser 2 Gliederung

Mehr

Kurze und ultrakurze Lichtimpulse

Kurze und ultrakurze Lichtimpulse 1 Kurze und ultrakurze Lichtimpulse 20.11.2003 Kurze und ultrakurze Lichtimpulse 2 Inhalt Einleitung Teil I mathematische Beschreibung kurzer und ultrakurzer Lichtimpulse Überlagerung ebener Wellen Impulsdauer

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

2.2 Elektronentransfer (Dexter)

2.2 Elektronentransfer (Dexter) Experimentelle Bestimmung der Transferrate: 1. Messung der Fluoreszenzintensitäten von Donor (F D ) und Akzeptor (F A ): F A E t = F D + F A 2. Messung der Fluoreszenzintensität des Donors ohne Akzeptor

Mehr

2 Ultrakurzpulslaser. 2.1 Modenkopplung

2 Ultrakurzpulslaser. 2.1 Modenkopplung 2 Ultrakurzpulslaser Durch die Möglichkeit eine konstante Phasenbeziehung zwischen verschiedenen longitudinalen Moden innerhalb eines Verstärkungsspektrums herstellen zu können, lassen sich sehr kurze

Mehr

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq Hans Joachim Eichler Jürgen Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4^ Springer Vieweq 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper 1 1.1 Eigenschaften von

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39)

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39) Laserdiode & Faraday-Effekt (V39) 1. Laser Prinzip und Eigenschaften Optisches Pumpen Laserverstärkung Lasermoden und Selektion 2. Halbleiter-Laser pn-übergang Realisierung Kennlinien 3. Faradayeffekt

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Pl5^EI3le».ft. Generation. Limits of Ultrashort Pulse. CatE. presented by. Dipl. Phys. (Ludwig-Maximilians Universitat Munchen, Germany)

Pl5^EI3le».ft. Generation. Limits of Ultrashort Pulse. CatE. presented by. Dipl. Phys. (Ludwig-Maximilians Universitat Munchen, Germany) Pl5^EI3le».ft Diss. ETH No.: 12399 Limits of Ultrashort Pulse Generation A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute of Technology Zurich for the degree of Doctor of Natural Sciences presented

Mehr

Lichtleitung in Glasfasern

Lichtleitung in Glasfasern Fortgeschrittenenpraktikum III: Lichtleitung in Glasfasern Tutor: Prof. Mitschke Version 19. Oktober 2006 Überblick Früher wurden Nachrichten im Normalfall über Kupferkabel als elektrische Signale transportiert.

Mehr

Klausur Optoelektronik 1 / Optische Informationstechnologie. Winter-Halbjahr 2003

Klausur Optoelektronik 1 / Optische Informationstechnologie. Winter-Halbjahr 2003 Klausur Optoelektronik / Optische Informationstechnologie Winter-Halbjahr 23 Name: Matrikelnummer: Aufgabe : Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Note: Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden,

Mehr

1.Gutachter : Prof. Dr. rer. nat. R. Sauerbrey 2.Gutachter : Prof. Dr. rer. nat. habil. L. Wenke Tag der Verleihung des Diploms :...

1.Gutachter : Prof. Dr. rer. nat. R. Sauerbrey 2.Gutachter : Prof. Dr. rer. nat. habil. L. Wenke Tag der Verleihung des Diploms :... Interferometrische Meßmethoden mit Femtosekundenlaser-Lichtquelle DIPLOMARBEIT FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA PHYSIKALISCH ASTRONOMISCHE FAKULTÄT eingereicht von: Ralf Netz geboren am : 20. 09. 1972

Mehr

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 Versuch : Laserresonator Protokoll Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 8. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 5 1.1 Funktionsweise eines Laser..................................

Mehr

Lichtleitung in Glasfasern

Lichtleitung in Glasfasern Fortgeschrittenenpraktikum III: Lichtleitung in Glasfasern Tutor: Prof. Dr. Fedor Mitschke Version: 6. März 2013 Überblick Früher wurden Nachrichten im Normalfall über Kupferkabel als elektrische Signale

Mehr

Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen

Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen Dafe Ojikutu Universität Duisburg-Essen-Hochfrequentecnik Prof. Dr. -Ing. K. Solbach 11.04.2006 Einleitung Aufgabe der Arbeit ist es, die Anpassungs-

Mehr

1. Physikalische Grundlagen 15

1. Physikalische Grundlagen 15 1. Physikalische Grundlagen 15 1.1. Licht als elektromagnetische Welle 15.1. Einführung 15.2. Erzeugung elektromagnetischer Strahlung 17.2.1. Grundlagen 17.2.2. Konventionelle Lichtquellen 21.2.3. Der

Mehr

Laserphysik Seminar, 03.06.2015

Laserphysik Seminar, 03.06.2015 Laserphysik Seminar, 03.06.2015 1 Femtosekunden Ti:Sa Laser & Verstärkersysteme www.lasik-finder.de/augenlaser/femto-lasik/behandlungsablauf-femto-lasik www.wiley-vch.de/berlin/journals/op/07-01/op0701_s48_s53.pdf

Mehr

Compact Diode-pumped Femtosecond and CW Solid-State Lasers

Compact Diode-pumped Femtosecond and CW Solid-State Lasers Diss ETH No 11753 Compact Diode-pumped Femtosecond and CW Solid-State Lasers A dissertation submitted to the Swiss Federa1 Institute oftechno1ogy Zürich for the degree of Doctor of Natural Sciences by

Mehr

PITZ- der Laser Eine Einführung

PITZ- der Laser Eine Einführung PITZ- der Laser Eine Einführung Jürgen Bähr 22/05/2001 Technisches Seminar DESY Zeuthen 1. Was ist ein Laser 2. Funktion des Lasers bei PITZ 3. PITZ 4. Wie funktioniert ein Laser 5. Nicht-lineare Optik

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

5.1 Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung. Spontane Emission Induzierte Absorption Stimulierte Emission E 2.

5.1 Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung. Spontane Emission Induzierte Absorption Stimulierte Emission E 2. Laser= Light amplification by stimulated emission of radiation. Der Laser feierte 2010 seinen 50. Geburtstag! 5.1 Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung Spontane Emission Induzierte Absorption

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Rückblick auf Vorlesung 7

Rückblick auf Vorlesung 7 Inhalt 1 Einleitung 2 Wechselwirkung Licht-Materie 21 Strahlungsfeld 22 Eigenschaften der Materie 23 Verstärkung und Besetzungsinversin 24 Oszillatinsbedingungen 3 Bilanzgleichungen 4 Kntinuierlicher Betrieb

Mehr

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4)

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) THz-Systeme und ihre Anwendungen Optoelektronische THz-Systeme zur Qualitätskontrolle

Mehr

Praktikum über Spektroskopie

Praktikum über Spektroskopie Praktikum über Spektroskopie Versuch 8 Nd YAG Laser Vorbemerkungen: 1. Der linke Abdeckkasten muss bei sämtlichen Experimenten den Diodenlaser, den Kollimator und die Fokussierlinse auf der optischen Bank

Mehr

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus Fortgeschrittenenpraktikum II Helium Neon Laser Themen für die Vorbesprechung: Grundlagen des Helium Neon Lasers, Resonatorkonfigurationen, Stabilitätsbereich, ABCD Formalismus, Sättigungseffekte, doppelbrechende

Mehr

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology Bosch Thermotechnik Energy Plus Home with available technology Miriam Asbeck, Energy Plus Home Project Manager Press conference in Stuttgart Bosch Haus Heidehof, 5 May 2010 1 Energy Plus Home with available

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings Dichroitische Spiegel werden zur Strahlkombination oder zur Separation von zwei Strahlen unterschiedlicher

Mehr

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Fakultät für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Laserresonator. Kevin Edelmann, Julian Stöckel Gruppe

Fakultät für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Laserresonator. Kevin Edelmann, Julian Stöckel Gruppe Fakultät für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Laserresonator Kevin Edelmann, Julian Stöckel Gruppe 109 1.6.2011 Zusammenfassung In diesem Versuch soll ein Titan:Saphir-Laser in Betrieb

Mehr

Wellenausbreitung mit Überlichtgeschwindigkeit

Wellenausbreitung mit Überlichtgeschwindigkeit Wellenausbreitung mit Überlichtgeschwindigkeit Samo Jordan Physik-Institut der Universität Zürich Wellenausbreitung mit Überlichtgeschwindigkeit p.1/39 Inhalt Überlichtgeschwindigkeit und Kausalität Theorie:

Mehr

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld 1. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis - Vortrag 9 Terahertz-Puls-Systeme für den Einsatz in industriellem Umfeld Bernd Sartorius, Helmut Roehle, Roman Dietz, Björn Globisch,

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Der Frequenzkamm. Kapitel Das Frequenzspektrum modengelockter Pulse

Der Frequenzkamm. Kapitel Das Frequenzspektrum modengelockter Pulse Kapitel 7 Der Frequenzkamm Während man Frequenzen im Bereich bis zu 100 GHz mit elektronischen Zählern sehr zuverlässig bestimmen kann, ist die Messung absoluter optischer Frequenzen von mehreren 100 THz

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

3. Lasersysteme. 3.1 Prinzip der Pulserzeugung. 3.1.1 Kerr-Linsen-Modensynchronisation

3. Lasersysteme. 3.1 Prinzip der Pulserzeugung. 3.1.1 Kerr-Linsen-Modensynchronisation Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Ti:Sa-Laseroszillator (Titan:Saphir) aufgebaut, der Laserpulse mit einer Länge von etwa 20 fs bei einer Zentralwellenlänge von ungefähr 800 nm liefert. Der Aufbau ist

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Freien Universität Berlin Fachbereich Physik vorgelegt von Kay Hoffmann aus Berlin Berlin 2000 II

Mehr

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS Sebastian Rehfeldt, Tobias Sachsenhauser, Sandra Schreiber, Harald Klein Institute of Plant and Process Technology Technische Universität

Mehr

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Johannes Reichart Workshop Hochgeschwindigkeitsschnittstellen Stuttgart, 07.11.2008 Unterstützt durch: Qimonda AG, München Institut für Prof. Elektrische

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG E-Mail: Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Hochbitratige optische Übertragungssysteme. Empfänger. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

Hochbitratige optische Übertragungssysteme. Empfänger. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems Hochbitratige optische Übertragungssysteme Empfänger Prinzip eines Empfängers Taktrückgewinnung Prinzip eines Empfängers optisch Taktrückgewinnung Prinzip eines Empfängers optisch elektrisch Taktrückgewinnung

Mehr

2. Lasersystem Einführung Lasersystem

2. Lasersystem Einführung Lasersystem 2.1. Einführung Allen Experimenten, die in dieser Arbeit vorgestellt werden, ist das Grundschema der Untersuchungstechnik gemein. Es wird eine Energiemenge deponiert in Form von Laserpulsen und die Wirkung

Mehr

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh kurzer Firmenüberblick gegründet 1998 an der Universität Halle mehr als 10 Jahre

Mehr

Solitonen. Laserphysik. Bericht / Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung. Jens Brauer Adresse entfernt

Solitonen. Laserphysik. Bericht / Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung. Jens Brauer  Adresse entfernt Solitonen Bericht / Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Laserphysik Von: Jens Brauer E-mail Adresse entfernt 15. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Nicole Martin und Cathrin Wälzlein February 18, 2008 Praktikumsbetreuer: Dominik Blömer Durchführungsdatum: 17.12.2007 1 1 Einleitung

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Laser in der Medizin. Historie

Laser in der Medizin. Historie Sonne ist Licht. Licht ist Energie. Energie ist Leben. Durch Licht werden viele Funktionen in unserem Körper angeregt. Dieses Wissen wird seit jeher genutzt vom Schamanentum bis in die moderne Medizin.

Mehr

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Vorbereitung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Vorbereitung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun Laserresonator Versuch Nr. 6 Vorbereitung - 21. Januar 2013 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun 1 Vorwort Im Folgenden Versuch wird ein vormontierter Titan-Saphir-Laser justiert und in den

Mehr

Nichtlineare Transmission

Nichtlineare Transmission Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 2006 O4 Nichtlineare Transmission Abbildung 1: Versuchsaufbau O4 "Nichtlineare Transmission 1 Versuchsziel Bei der

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Radiation-Electron-Beam-Interaction: New Perspectives for Future Light Sources

Radiation-Electron-Beam-Interaction: New Perspectives for Future Light Sources Riezlern/Austria, March 2008 Radiation-Electron-Beam-Interaction: New Perspectives for Future Light Sources Thomas Weis Fakultät für Physik / 1 Content: General Properties of Synchrotron Radiation 3 rd

Mehr

2.3.3 Messung der Dispersion

2.3.3 Messung der Dispersion .3.3 Messung der Dispersion Weißlicht- Interferenzen: Weißlicht-Interferometer Mit dispersivem Element D: W.H. Knox et al., Opt. Lett. 13, 574 (1988) Vermessung einer SF10-Prismen- Dispersionskompensation

Mehr

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen OPTISCHE SYSTEME I LASER & MATERIALBEARBEITUNG I INDUSTRIELLE MESSTECHNIK I VERKEHRSSICHERHEIT I VERTEIDIGUNG & ZIVILE SYSTEME Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen Digital Imaging Funktionsbeschreibung

Mehr

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Stefan Dürrschmidt, Maik Scheller, Steffen Wietzke, Christian Jansen, Bendikt Scherger, Ole Peters, Nico Vieweg, Michael Schwertfeger, Martin Koch

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung Lichtfeld erzeugt Superposition zeitabhängige Schrödinger-Gleichung 3 reelle Unbekannte ( c 1 2 + c 2 2 =1) 2 Parameter Dipolmatrixelement: Resonanzverstimmung: t Absorption st. E. Abs. st. Emission Rabi-Oszillation

Mehr

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena Faserlaser Faserlaser Erbium Thulium IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena - Aufbau des Faserlasers - Aufbau und Entwicklung verschiedener Faserarten - Leistungssteigerung und Grenzen Faserlaser Stablaser

Mehr

New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators

New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators DISS. ETH Nr. 19421 New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators A dissertation submitted to ETH Z URICH for the degree of D OCTOR OF S CIENCES presented by C YRILL R OMAN E MMANUEL B AER MSc

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Harmonische Schwingung Eine harmonische Schwingung mit Amplitude c 0, Phasenverschiebung δ und Frequenz ω bzw. Periode T = 2π/ω hat die Form x x(t) = c cos(ωt δ). δ/ω c t T=2π/ω Harmonische Schwingung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 Dieter Eberlein

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 Dieter Eberlein Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 8. Auflage 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1.1 Prinzip der optischen Informationsübertragung...

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 und 303 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301, 302 und 303 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder Caroline Girmen, Leon Pernak Ablauf Einführung Allgemeine Definition Geschichte Aufnahme Wiedergabe Besondere Hologrammtypen Dicke Hologramme Echtfarbige Hologramme

Mehr

Bild:Dali : Zerfliessende Uhren. Zeitmessungen

Bild:Dali : Zerfliessende Uhren. Zeitmessungen Bild:Dali : Zerfliessende Uhren Zeitmessungen Gliederung Einleitung Zeitmessung Theorie Experimentelle Realisierung Möglichkeiten der Zeitbestimmung Riehle 'Frequency standards' Eigenschaften der guten

Mehr

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING A. Junk CADFEM GmbH Contents Manufacturing Multi Physics in Manufacturing Manufacturing example: Residual Stresses in an Induction Hardened Roll Set up Conclusions

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Kerne mit einer Spinquantenzahl I = ½ ( 1 H, 13 C) können in einem äußeren statischen homogenen Magnetfeld B 0 (Vektorfeld) zwei Energiezustände einnehmen: +½

Mehr

5 Frequenzmodulationsspektroskopie

5 Frequenzmodulationsspektroskopie 5 FREQUENZMODULATIONSSPEKTROSKOPIE 5 Frequenzmodulationsspektroskopie Die Resonanzlinien beschreiben bei der Sättigungsspektroskopie eine Lorentzkurve. Bei Anwenden der Technik der FM-Spektroskopie sehen

Mehr

Spektroskopie mit einem Halbleiterlaser

Spektroskopie mit einem Halbleiterlaser Spektroskopie mit einem Halbleiterlaser J. Kalden, M. Wittenberg 24. November 2003 1 Einleitung Dieser Versuch setzt sich mit dem Funktionsprinzip eines Halbleiterlasers und Spektroskopie mittels temperaturabhängiger

Mehr

Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie

Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie Dr. Michael Jörger Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen, 11.11.214 17.11.214 Innovation with Integrity Zeitaufgelöste FTIR-Spektroskopie (TRS) Rapid-Scan

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Raphael Schmager Dr. Joachim Fischer. 19. November 2012

Raphael Schmager Dr. Joachim Fischer. 19. November 2012 FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE PRAKTIKUM MODERNE PHYSIK 108 X Gruppe Nr. Kurs: Mo Mi WS 2012 / 2013 Laser-Resonator Versuch: Tobias Renz Namen: Raphael Schmager Dr. Joachim

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Titanium The heaviest light metal

Titanium The heaviest light metal Titanium The heaviest light metal Dan Snitkovsky Uniweld Israel FRONIUS International GmbH Buxbaumstr. 2 4600 Wels Titanium The heaviest light metal 0,5g/cm³ 4,5g/cm³ Heavy metal Lithium - light metal

Mehr

Laserresonator. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe 11 Karlsruhe, Inhaltsverzeichnis

Laserresonator. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe 11 Karlsruhe, Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Laserresonator Betreuer: Fabian Niesler Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe Karlsruhe, 7..20 Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen 2. Funktionsweise

Mehr

Gerhard K. Grau. Quantenelektronik. Optik und Laser. Mit 77 Abbildungen. Vieweg

Gerhard K. Grau. Quantenelektronik. Optik und Laser. Mit 77 Abbildungen. Vieweg Gerhard K. Grau Quantenelektronik Optik und Laser Mit 77 Abbildungen Vieweg CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Grau, Gerhard K. Quantenelektronik: Optik u. Laser. - 1. Aufl. - Braunschweig:

Mehr

Praktikum GI Gitterspektren

Praktikum GI Gitterspektren Praktikum GI Gitterspektren Florian Jessen, Hanno Rein betreut durch Christoph von Cube 9. Januar 2004 Vorwort Oft lassen sich optische Effekte mit der geometrischen Optik beschreiben. Dringt man allerdings

Mehr

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung? 3 upraleiter Wie äußert sich upraleitung? Widerstand des Materials verschwindet unterhalb einer kritischen Temperatur Tc Es dringt kein Magnetfeld (tief) in das Material ein 3 upraleiter Was ist supraleitend?

Mehr

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Geschichte Anwendungen Branchen Laser Zusammenfassung Geschichte

Mehr

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser High-order Harmonic Generation als eine mögliche Seed-Quelle für den BESSY Freie Elektronen Laser Gliederung 1.

Mehr

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen?

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen? Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen? Volker Perlick (ZARM, Universität Bremen) Bremen, Physikalisches Kolloquium, 16. Mai 2013 1. Was heisst Cloaking? Welche prinzipiellen Möglichkeiten gibt

Mehr

Grundlagen und Anwendungen des wichtigsten Kurzpulslasersystems

Grundlagen und Anwendungen des wichtigsten Kurzpulslasersystems Titan-Saphir Laser Grundlagen und Anwendungen des wichtigsten Kurzpulslasersystems In den letzten 20 Jahren hat sich der Titan-Saphir Laser zum Arbeitspferd der Spektroskopie und in vielen anderen Bereichen

Mehr

3.1 Unit 1. Margot BARTHOL, Hauptschuldirektorin, Hauptschule 11, Klagenfurt

3.1 Unit 1. Margot BARTHOL, Hauptschuldirektorin, Hauptschule 11, Klagenfurt - 101-3.1 Unit 1 Autorin: Margot BARTHOL, Hauptschuldirektorin, Hauptschule 11, Klagenfurt Überarbeitet von: Friederike TRUMMER, Hauptschullehrerin, Volksschule Straden Hans BURGER, Hauptschullehrer, Hauptschule

Mehr