M&A im Streit. Compliance-Management-Systeme und Haftungsvermeidung. bei Pöllath & Partner am 08. November 2012 in München
|
|
- Rosa Böhme
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 M&A im Streit bei Pöllath & Partner am 08. November 2012 in München Compliance Management Mittelstand GmbH Seite 1
2 Woraus ergibt sich Notwendigkeit des Handelns? Es gibt (noch) keine explizite gesetzliche Pflicht für Einrichtung eines Compliance Management-Systems ( CMS ). Aber: Es gilt der Maßstab Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns und der fordert Einhalten der üblichen Standards CMS wird zum Standard (z.b.: Prüfungsstandard des IDW PS 980) CMS dient der Vermeidung jeder Art von Wirtschaftskriminalität aus dem Unternehmen heraus Verbreitete Forderung von Großunternehmen an Lieferanten, Verbänden, etc. Haftungsrisiko für Unternehmen und Geschäftsleitungen Vorteile im Wettbewerb, bei Finanzierung und Versicherung Compliance Management Mittelstand GmbH Seite 2
3 Gesetzliche Regelungen 91 Abs. 2 AktG Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen (Überwachungssystem einrichten), um Fortbestand der AG gefährdende Entwicklungen früh zu erkennen. Legalitätsprinzip Rechtmäßiges Handeln (einschließlich entsprechender Pflicht zur Kontrolle) 76, 93 AktG, 43 GmbHG Pflicht zur Abwendung vermeidbarer Schäden von der Gesellschaft; 30, 130 OWiG Unterlassen von Aufsichtsmaßnahmen, die erforderlich sind, um Gesetzesverstöße zu verhindern. 33 WpHG, 25 a KWG, 64 a VAG Foreign Corrupt Practices Act UK Bribery Act Spezialgesetze mit Regelungen zur Art der Compliance Organisation Vermeidung von Auslandskorruption und Einführung geeigneter Buchführung, CMS wird vorausgesetzt Vermeidung Korruption im In- und Ausland, Unternehmen kann Haftung durch CMS vermeiden Compliance Management Mittelstand GmbH Seite 3
4 Compliance Management System Warum im M&A Zusammenhang wichtig? Existenz eines CMS ist im Falle der Veräußerung oder bei der Gründung von Joint Ventures ein wertbildender Faktor Ein CMS erleichtert die Vorbereitung der Due Diligence, da Informationen über Verträge, Geschäftspartner, etc. organisiert zur Verfügung stehen; Strafverfolgungsbehörden erwarten eine Compliance Due Diligence (in den USA das DOJ und die SEC, in GB das SFO) In den letzten Jahren handelte es sich bei den großen Verfahren in den USA meist um Rechtsnachfolgerhaftung bei Unternehmen wie Tyco, Alcatel, General Electric, etc. Compliance Management Mittelstand GmbH Seite 4
5 Haftung des Unternehmens 1. Bußgeld bis 1 Mio. (soll auf 10 Mio. erhöht werden), in USA und UK keine Obergrenze; 2. Abschöpfung des gesamten Ertrags aus dem Geschäft (Rechtsprechung will in einigen Fällen sogar den gesamten Umsatz) 3. Schmiergeldzahlungen sind kein steuerlich anerkannter Aufwand, in aller Regel Steuernachzahlungen 4. Zahlung von Schadensersatz an Kunden oder Wettbewerber 5. Ausschluß von Ausschreibungen 6. Reputationsverlust und zukünftiges Geschäft erschwert Für gesetzeswidrige Verhalten der Mitarbeiter Organisationsmängel des Managements. Compliance Management Mittelstand GmbH Seite 5
6 Haftung der Geschäftsleitung 1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Straftaten von Mitarbeitern, wenn die Geschäftsleitung Kenntnis hatte oder hätte haben können 2. Geldbuße, wenn die Geschäftsleitung den Betrieb nicht so organisiert hat, dass diese das Fehlverhalten hätte verhindern können (z.b. Compliance Programm) 3. Schadensersatzpflicht gegenüber dem Unternehmen 4. Arbeitsrechtliche Maßnahmen Für gesetzeswidriges Verhalten von Mitarbeitern und/oder Organisationsmängel Compliance Management Mittelstand GmbH Seite 6
7 Maßnahmen zur Haftungsvermeidung bei M&A Pre-Acquisition Compliance Due Diligence Vertragliche Vorkehrungen in Covenants, Reps & Warranties, Bedingung für Closing Verpflichtung des Verkäufers, eine Prüfung nach IDW PS 980 selbst durchzuführen Post-Signing Compliance Due Diligence Post-Closing Compliance Risk Assessment Implementierung eines Compliance Management Systems Compliance Management Mittelstand GmbH Seite 7
8 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Thomas Altenbach Sofienstrasse Heidelberg T: M: Compliance Management Mittelstand GmbH Seite 8
9 Dr. Thomas Altenbach 1983 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Bonn 1988 Wehrdienst im juristischen Dienst des BMVg 1989 Referendariat in Krefeld 1993 Anwalt bei Grüter Rechtsanwälte, Duisburg, 1995 Tengelmann-Gruppe, Mülheim/Ruhr 2002 Babcock Borsig AG, Oberhausen 2003 Evonik Konzern, Essen 2008 Daimler AG, Stuttgart 2012 Gründung Compliance Management GmbH Compliance Management Mittelstand GmbH Seite 9
Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security
Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Steht man als Verantwortlicher für IT-Security bereits mit einem Bein im Gefängnis? Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt markus.junker@de.pwc.com HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft
IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH
IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und
Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken für Unternehmen
M&A im Streit Unternehmenstransaktionen im Stresstest Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken für Unternehmen P+P Pöllath + Partners München, 8. April 2011 Dr. Sabine Stetter, Rechtsanwältin
Prüfung des Compliance Management Systems (CMS) durch den Wirtschaftsprüfer
67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Prüfung des Compliance Management Systems (CMS) durch den Wirtschaftsprüfer WP StB Ingmar Rega Bereichsvorstand Audit Germany, Partner, KPMG AG WPG Frankfurt, den
Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems
Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"
Rechtliche Anforderungen an Compliance im Mittelstand
Rechtliche Anforderungen an Compliance im Mittelstand Prof. Dr. Jürgen Taeger Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Compliance im Mittelstand Treuhand Oldenburg 1.12.2011 Insolvenz trotz voller Auftragsbücher
Willkommen in der ORANGEN Welt. COMPLIANCE SICHERSTELLEN PETER KOLLER, MÄRZ 2016 (BME ELÖSUNGSTAGE)
Willkommen in der ORANGEN Welt. COMPLIANCE SICHERSTELLEN PETER KOLLER, MÄRZ 2016 (BME ELÖSUNGSTAGE) AGENDA 1. Gebrüder Weiss Zahlen, Daten und Fakten 2. Rechtliche Rahmenbedingungen 3. Supplier Relationship
Corporate Compliance als zwingende
Corporate Compliance als zwingende Geschäftsführungsaufgabe Dr. Jörg Viebranz GmbH Geschäftsführer Tag, Bonn 20. Mai 2014 www.comformis.de 20.05.2014 Gefahren von Non Compliance Mld Meldungen in den Medien
M&A und Compliance Die Verkäufer- und die Beratersicht. 8. Münchner M&A Forum Dr. Martin Kolbinger 09.05.2012
M&A und Compliance Die Verkäufer- und die Beratersicht 8. Münchner M&A Forum Dr. Martin Kolbinger 09.05.2012 Inhalt Typische Compliance-Themen Relevanz bei Transaktionen Rahmenbedingungen Transaktionsvorbereitung
Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt
Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt Rechtsanwälte Eimer Heuschmid Mehle Friedrich-Breuer-Straße 112 53225 Bonn Tel.: (0228) 46 60 25 Fax: (0228) 46 07 08 E-Mail: toedtmann@ehm-kanzlei.de www.ehm-kanzlei.de
Greenlight Consulting GmbH. Compliance Management Systeme nach IDW PS 980
Greenlight Consulting GmbH Compliance Management Systeme nach IDW PS 980 CMS nach IDW PS 980 2 Hintergrund Unter Compliance versteht man Prozesse, Systeme oder Einheiten, die sicherstellen, dass alle gesetzlichen,
Data Loss Prevention. Rechtliche Herausforderungen beim Kampf gegen Datenabfluss
Data Loss Prevention Rechtliche Herausforderungen beim Kampf gegen Datenabfluss Dr. Lukas Feiler, SSCP Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche Rechtsanwälte TOPICS 1. Gesetzliche Pflichten zur Implementierung
Cloud-Computing - rechtliche Aspekte. Forum 7-it. RA Rainer Friedl
Cloud-Computing - rechtliche Aspekte Forum 7-it RA Rainer Friedl München, 16. November 2015 Verpflichtung zur IT-Compliance: Haftung des Vorstands/Geschäftsführer für IT-Risiken» Vorstandspflicht bei AGs
Anti-Korruptions-Compliance
Mark Pieth Dr. iur., Professor an der Universität Basel Anti-Korruptions-Compliance Praxisleitfaden für Unternehmen Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Dank... VI Inhaltsverzeichnis...VII Literaturverzeichnis...
Das Rechtliche beim Risikomanagement
Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines
Service Übersicht Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer - Frankfurt a.m.
Compliance Beratung Service Übersicht Compliance Beratung 1. Die Partner 2. Unsere Services Die Partner - Rosemarie Helwig Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer Rosemarie Helwig Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
Inhaltsverzeichnis. 1100 Beiträge 1101 Die Haftung des Vorstands der Aktiengesellschaft im Innenverhältnis
Inhaltsverzeichnis 100 Verzeichnis der Redakteure 300 Abkürzungsverzeichnis 400 Literaturverzeichnis 500 Stichwortverzeichnis 1000 Organhaftung und Compliance 1010 Einführung in das Thema 1100 Beiträge
Strafrechtschutzversicherung heute Herausforderung für international tätige Unternehmen. Hamburg, 9. Oktober 2014
Allianz Global Corporate & Specialty 5. Hamburger Forum Haftpflichtversicherung Strafrechtschutzversicherung heute Herausforderung für international tätige Unternehmen Hamburg, 9. Oktober 2014 AGCS Financial
Das Rechtliche beim Risikomanagement
Das Rechtliche beim Risikomanagement 29.04.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines
Rechtsberatung für kleine und mittel- ständische Unternehmen des In- und Auslands
Rechtsberatung für kleine und mittel- ständische Unternehmen des In- und Auslands Über meine Kanzlei Meine Kanzlei hat es sich zum Ziel gesetzt, rechtliche Probleme kleiner und mittelständischer - auch
Best Practices im Compliance Management
Best Practices im Compliance Management Marion Willems Vortrag bei Pöllath & Partner München, den 08.11.2012 Agenda 1. Compliance Management zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität 2. Definitionen Compliance
M&A im Streit Prävention durch Due Diligence
Dr. Jörg Maitzen, LL.M. M&A im Streit Prävention durch Due Diligence Freitag, 8. April 2011 Due Diligence als Grundvoraussetzung für eine effektive Streitvermeidung Wertermittlung Risikoermittlung Beweissicherung
Whistleblowing bei Banken. RA Dr. Markus Escher, Euro Finance Week, Frankfurt a.m., 21.11.2012
1 Whistleblowing bei Banken Hintergründe und Trends RA Dr. Markus Escher, Euro Finance Week, Frankfurt a.m., 21.11.2012 Whistleblowing Praxisunterschiede (bis heute) Regelung Wirkung Schutz von Hinweisgebern
Compliance. Persönliche Haftung von Unternehmern, Geschäftsführern und Führungskräften? Dr. Stefan Kursawe, Heisse Kursawe Eversheds 11.05.
Compliance Persönliche Haftung von Unternehmern, Geschäftsführern und Führungskräften? Dr. Stefan Kursawe, Heisse Kursawe Eversheds 11.05.2015 Übersicht Compliance und Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Compliance
Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement
SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent
Webinar Praxis-Akademie Corporate/M&A 2013/2014
Webinar Praxis-Akademie Corporate/M&A 2013/2014 Organhaftung bei M&A-Transaktionen Donnerstag, 30. Januar 2014 Dr. Markus Kaum, LL.M. (Cambridge) Leitung Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Finanzierungsrecht,
Assistenzsysteme für sichere Geschäfte
Herausforderungen und Handlungsspielräume für den Compliance Officer in der Praxis --- Group Compliance @ Daimler AG Assistenzsysteme für sichere Geschäfte Heike J. Böhme (Head of M&A Compliance and Compliance
L01 - Geschäftspartner-Compliance
L01 - Geschäftspartner-Compliance DICO Leitlinie Autoren: Arbeitskreis Geschäftspartner-Compliance Stand: Oktober 2014 - Kurzfassung Inhalt I 2 VORWORT 4 EINFÜHRUNG 5 Begriff Geschäftspartner Begriff Geschäftspartner-Compliance
Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.
Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische
Internal Audit Unsere Leistungen
Internal Audit Unsere Leistungen Unser Leistungsangebot» Aufbau der Internen Revision: Organisation und Entwicklung der Internen Revision, insbesondere Konzeption einer Geschäftsordnung für die Revision
Haftung des Golfmanagers als leitender Angestellter oder Organmitglied
als leitender Angestellter oder Organmitglied Golfkongress Nürnberg 2012 Dr. Andreas Katzer, Rechtsanwalt 13. September 2012 Überblick Risiko-Arbeitsplatz Golfanlage Haftungsgrundlagen Geschäftsführer
Rechtswissen für IT-Manager, Berater und Verantwortliche
Rechtswissen für IT-Manager, Berater und Verantwortliche Business Judgement Rule Compliance IT-Compliance IT-Governance Walther Schmidt-Lademann Rechtsanwalt München 26. Januar 2012 Rechtswissen für Entscheider,
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers. Dr. Volker Hommerberg
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers Haftungsfallen und Vermeidungsstrategien Dr. Volker Hommerberg Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Dipl.-Finanzwirt (FH) Lehrbeauftragter
Fak$sches Unternehmensstrafrecht heute
Fak$sches Unternehmensstrafrecht heute Dr. Heiko Ahlbrecht Deutscher Anwaltspiegel Roundtable Unternehmensstrafrecht quo vadis? Frankfurt, 2 Gliederung I. 30 OWiG II. 130 OWiG III. Verbandsgeldbuße in
Einführung in die Rechtliche Due Diligence
Einführung in die Rechtliche Due Diligence Mit Musterdokumenten für die vorvertragliche Phase des Unternehmenskaufs von Jakob HÖhll, Rechtsanwalt Schulthess O 2003 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Compliance in Deutschland
Compliance-betrifft das mein Unternehmen? Compliance gehört längst nicht mehr nur bei großen Unternehmen zur Unternehmenspraxis. Auch in kleineren mittelständischen Unternehmen gewinnt es immer mehr an
Rechtsrahmen, Compliance-Fragen & Verhandlungsführung im globalen Beschaffungsmanagement -Schwerpunkt China & Indien-
Rechtsrahmen, Compliance-Fragen & Verhandlungsführung im globalen Beschaffungsmanagement -Schwerpunkt China & Indien- IHK Würzburg 09.12.2013 RA Barbara Scharrer GSK Stockmann + Kollegen München 2 China
Compliance auch für den Mittelstand. 70. Treffen des Billbrookkreis e.v., Hotel Böttcherhof, Hamburg, 04.05.2015
Compliance auch für den Mittelstand 70. Treffen des Billbrookkreis e.v., Hotel Böttcherhof, Hamburg, Henning Michaelsen, Chief Compliance Officer, Aurubis AG 1 Aurubis, ein integrierter Kupferproduzent
Compliance Management System 3.0
Compliance Management System 3.0 Ausgabe: Oktober 2013 Corporate Compliance Office 1 Agenda 1. 2. Compliance Organisation 3. Reporting Ablauf 2 Definition von Compliance Unter Compliance verstehen wir:
Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe
Vertragsmanagement mit smartkmu Contract smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe Warum Verträge Wertschöpfungskette Kundenvertrag Lieferantenverträge Verträge mit Partnern und Dienstleistern
Compliance-Verantwortung des Vorstands
Compliance-Verantwortung des Vorstands Aktuelle Leitlinien nach Siemens./. Neubürger Berlin Frankfurt a. M. München www.pplaw.com Seite 1 Übersicht 1. Sachverhalt 3 2. Tragende Urteilsgründe 4 3. Kernaussagen
Prüfung nach IDW PS 980 Monika Wodarz, PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH Compliance Circle München, 13. September 2012
Prüfung nach IDW PS 980 Monika Wodarz, PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH Compliance Circle München, 13. September 2012 PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Compliance in der Unternehmerpraxis
Gregor Wecker I Hendrik van Laak (Hrsg.) Compliance in der Unternehmerpraxis Grundlagen, Organisation und Umsetzung GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsiibersicht 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkiirzungsverzeichnis
Klöckner & Co SE. Compliance Management System 3.0. Corporate Compliance Office. A Leading Multi Metal Distributor. Ausgabe: Oktober 2013
Klöckner & Co SE A Leading Multi Metal Distributor Compliance Management System 3.0 Corporate Compliance Office Ausgabe: Oktober 2013 Agenda 01 Compliance Management System 3.0 02 Compliance Organisation
Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up
Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Existenzgründung Start-Up Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige
Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr
Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr Projektakquisition Projektkonzeption Projektrealisierung Projektvermarktung Objektbezug Objektbetrieb
Die VoG-Gesetzgebung. denise.chavet@skynet.be. 19.04.2012 Ministerium Eupen 25.04.2012 DienstleistungszentrumSt. Vith
Die VoG-Gesetzgebung denise.chavet@skynet.be 19.04.2012 Ministerium Eupen 25.04.2012 DienstleistungszentrumSt. Vith 1 Übersicht: 1. WasisteineVoG? 2. WannisteineVoGsinnvoll? 3. Die Gründung einer VoG 4.
Compliance am Beispiel der Bestechung im wirtschaftlichen Verkehr
Compliance am Beispiel der Bestechung im wirtschaftlichen Verkehr 1 Gliederung 1. Phänomen und Begriff der Korruption 2. Korruption im Bereich der Privatwirtschaft 3. Ursachen der Wirtschaftskorruption
Impulsvortrag zur strafrechtlichen Compliance - Schnittstellen von Lohnsteuer- und Sozialrecht
Impulsvortrag zur strafrechtlichen Compliance - Schnittstellen von Lohnsteuer- und Sozialrecht Optegra Köln, 29.10.2015 Referent: Dr. Frank Heerspink Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für
Tragfähige Geschäftsmodelle für den Einstieg deutscher Firmen in den chinesischen Markt
GLOBAL SERVICE Tragfähige Geschäftsmodelle für den Einstieg deutscher Firmen in den chinesischen Markt Thorsten Amann, Partner und Leiter KPMG China Desk in Deutschland Hong Kong-Foshan Road Show Düsseldorf,
6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)
Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein
Haftungsvermeidung im Unternehmen Compliance aus rechtlicher Sicht
Haftungsvermeidung im Unternehmen Compliance aus rechtlicher Sicht S&P Frühstücksseminar Dr. Thomas Rau, Sonntag & Partner 22. September 2010 Compliance aus rechtlicher Sicht Überblick Überblick I. Anforderung
Offertenanfrage für die Versicherung von Beratern
Offertenanfrage für die Versicherung von Beratern Anwälte und Notare Wo im Folgenden aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur männliche Personenbezeichnungen verwendet werden, sind darunter stets auch
Risikomanagement. Ein Vortrag von Katharina Schroer. Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014
Risikomanagement Ein Vortrag von Katharina Schroer Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014 Inhalt 1. Einleitung 2. Risikomanagementprozess 3. Juristische Hintergründe 4. Fazit Inhalt - Risikomanagement
Herzlich Willkommen zum 2. Chemnitzer Gelenksymposium. Arthromed Praxisklinik Chemnitz
Herzlich Willkommen zum 2. Chemnitzer Gelenksymposium Eine Veranstaltung der Arthromed Praxisklinik Chemnitz in Kooperation mit Heidelberg Frankfurt Stuttgart Dresden Chemnitz Erfurt Jena Leipzig www.tiefenbacher.de
Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden
Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Compliance-Risiken managen Die Sicherstellung von Compliance, also die Einhaltung von Regeln (Gesetze,
Der UK Bribery Act -- Geltung auch für deutsche Unternehmen
Dr. Clemens Engelhardt, Rechtsanwalt, München* Der UK Bribery Act -- Geltung auch für deutsche Unternehmen I.#Hintergrund, Tatbestand und Strafandrohung Der UK Bribery Act wird erhebliche Bedeutung für
GÖRG Wir beraten Unternehmer.
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten München Berlin Essen Frankfurt/M. Köln München GÖRG Wir beraten Unternehmer. Unternehmerfrühstück 18. Februar 2009 C o m p l i a n c e IT - Compliance Rechtliche Aspekte
Corporate Governance
Corporate Governance Der Verwaltungsrat Aufgaben Art. 716a OR Abs. 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der
Risiko aus Sicht des Treuhänders. Hans-Jörg Kramer Dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling Zugelassener Revisionsexperte
Risiko aus Sicht des Treuhänders Hans-Jörg Kramer Dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling Zugelassener Revisionsexperte Inhalt 1. Ziel des Vortrages 2. Standort + Hintergrund des Referenten 3.
M&A unter Qualitätsaspekten Kriterien für den Kauf und Verkauf von Pflegeeinrichtungen
M&A unter Qualitätsaspekten Kriterien für den Kauf und Verkauf von Pflegeeinrichtungen Dr. Jörn-Christian Schulze Bundeskonferenz Pflegemarkt Düsseldorf, 2. März 2010 Überblick Pflegeheimmarkt in Deutschland
PROFESSIONALISIERUNG VON UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN. Seite 1
PROFESSIONALISIERUNG VON UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN Seite 1 BETEILIGTE EINER TRANSAKTION M&A-Berater Steuerberater Wirtschaftsprüfer Verkäufer Käufer M&A-Berater Steuerberater Wirtschaftsprüfer Zielgesellschaft
L02 Kriterien zur internen Qualitätssicherung von CM- Systemen. DICO Leitlinie. Autoren: Arbeitskreis Zertifizierung und Qualitätsmanagement
L02 Kriterien zur internen Qualitätssicherung von CM- Systemen DICO Leitlinie Autoren: Arbeitskreis Zertifizierung und Qualitätsmanagement Stand: Dezember 2014 Inhalt I 2 VORWORT 4 EINLEITUNG 5 QM FÜR
Compliance Management
Compliance Management Fernwärmetage 2013 13.03.2013 RA Dr. Gregor Schett, LL.M. Mag. Christoph Kochauf Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH A-1010 Wien, Schottenring 12, T: +43 (1) 537 70 F:
Prüfung von Compliance Management- Systemen (CMS) nach dem IDW PS 980
COMPLIANCE ASSURANCE Prüfung von Compliance Management- Systemen (CMS) nach dem IDW PS 980 Ein wirksames CMS hilft Ihnen, Compliance Verstöße zu erkennen und Risiken präventiv zu begegnen. Wir prüfen die
A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4
Inhaltsverzeichnis A. Einführung... 1 I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung... 2 B. Grundlagen der Untersuchung... 4 I. Definition von Compliance... 4 II. Ziele von Compliance... 6 III. Regelmäßige
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Gerd Raguß Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern 2., aktualisierte Auflage 4y Springer Einleitung I 1.1 Entstehung des Buches 1 1.2 Die Aktiengesellschaft 2
Identity Management und Gesetz: Spannungsfeld Compliance <-> Datenschutz
Mittelstandsdialog Informationssicherheit 6. Mai 2010 Identity Management und Gesetz: Spannungsfeld Compliance Datenschutz RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte, München NIFIS e.v. Nationale
Einführung von effizienten. von Compliance Risiken am Beispiel der FIXIT Gruppe. IHK Frankfurt am Main
Einführung von effizienten Strukturen zum Management von Compliance Risiken am Beispiel der FIXIT Gruppe IHK Frankfurt am Main Veranstaltung - Compliance im Internationalen Geschäft Agenda 1 Kurzvorstellung
SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)
SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:
Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen
Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen Referent: Dr. Wolfgang Popp Depré RECHTSANWALTS AG O 4, 13-16 (Kunststraße) 68161 Mannheim Tel.: +49 621 12078-0 Fax: +49 621
Strafbarkeit von Aufsichtsratsmitgliedern? Richtiger Umgang mit institutsbezogenen Strafverfahren
Strafbarkeit von Aufsichtsratsmitgliedern? Richtiger Umgang mit institutsbezogenen Strafverfahren Präsentation für den Bankenrechtstag 2015 Düsseldorf, 17.06. 2015 2 Die langjährige Realität not the company
10. Münchner M&A Forum. Get The Deal Done - Transaktionssicherheit beim Taking Private
10. Münchner M&A Forum Get The Deal Done - Transaktionssicherheit beim Taking Private Dr. Emanuel P. Strehle 15. Mai 2013 Agenda I. Einführung II. 1. Prozessüberblick 2. Prozessfaktoren 3. Sicherung von
M&A im Streit Unternehmenstransaktionen im Stresstest. Management Representations. Dr. Benedikt Hohaus Dr. Tim Kaufhold. Freitag, 8.
Dr. Benedikt Hohaus Dr. Tim Kaufhold M&A im Streit Unternehmenstransaktionen im Stresstest Management Representations Freitag, 8. April Inhalt 1. Garantien des Managements aus Sicht des Veräußerers 2.
Compliance Management im Unternehmen
www.pwc.de, München Compliance Management im Unternehmen Joern Schlimm, 21. Agenda 1. Einführung: Steigende Bedeutung von Compliance 2. Unternehmenskultur und Compliance 3. Grundelemente eines Compliance
Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa
Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des
Vorlesung Unternehmensethik LMU München
www.pwc.com 22. Juni 2015 Vorlesung Unternehmensethik LMU München Die Bedeutung von Compliance Management Systemen (CMS) für Unternehmen Agenda 1 Was versteht man unter Compliance und was kann bei Non-
Informationsaustauch zwischen Wettbewerbern
Informationsaustauch zwischen Wettbewerbern DAJV Fachgruppe Antitrust Regulated Industries Media Dr. Marius Kuschka Frankfurt 28.3.2009 1. Werden die kartrellrechtlichen Risiken größer? Bundeskartellamt
Die Compliance-Risikoanalyse
Praxis-Akademie Compliance Die Compliance-Risikoanalyse Ausgangspunkt für Compliance-Maßnahmen Vorstellung der Referenten Eric Mayer ist Partner der WTS Group und führt als Executive Director WTS Governance
RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren
Umsetzungspflichten der Industrie beim Erscheinen neuer Verordnungen technischen Regeln Stand der Sicherheitstechnik Haftungsfragen bei Nichtbeachtung Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt
Internal Audit Services
Internal Audit Services COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM Ihre Situation & Mein Leistungsspektrum 18.12.2015 1 Agenda 1 Ihre Situation Seite 3 2 Mein Leistungsspektrum Seite 4 3 Rechtliche Grundlagen & Anforderungen
Inkrafttreten des Abfallübereinkommens. Gemeinsame Erklärungen vom 21. September 2007 und 1. November 2007 zu dem Abfallübereinkommen
ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT EXCOM (09) 37 3. August 2009 Or. fr fr/de/nl EXEKUTIVAUSSCHUSS im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für das Inkrafttreten des Abfallübereinkommens Inkrafttreten
Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten
Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind
COMPLIANCE IN DER IT Risiken Rechtslage Gegenstrategien. Haftungsfragen bei Sicherheitslücken
COMPLIANCE IN DER IT Risiken Rechtslage Gegenstrategien Haftungsfragen bei Sicherheitslücken Dr. Johannes Juranek, Partner bei CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH, Gauermanngasse 2-4, 1010 Wien
Grundlagen (Teil 1) 17 OWiG Höhe der Geldbuße. Außenwirtschafts(straf)recht Ein Tanz auf der Rasierklinge für Leitungspersonen?
Außenwirtschafts(straf)recht Ein Tanz auf der Rasierklinge für Leitungspersonen? Grundlagen (Teil 1) Unternehmensbezogene Sanktionen und Konsequenzen Geldbuße: 30 OWiG (ggf. mit 130 OWiG) Verfall: 73,
Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen
Mgr. Jana Payne, M.iur.comp. JUDr. Jiří Voda, LL.M. Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen Aktuelle Entwicklung im Insolvenzrecht 13.02.2012 Prag DTIHK - Arbeitskreis Recht und Steuern Giese &
Private Equity / Venture Capital
Private Equity / Venture Capital Rechtliche Beratung bei Strukturierung, Investments, Restrukturierung und Exit Fonds-Strukturierung Investments Exits (Trade Sales, Secondaries, IPOs) Due Diligence Finanzierung
Gradus Venture GmbH. Management Consulting & Investment Management Life Sciences
GmbH Management Consulting & Investment Management Life Sciences In einer auf Zuwachs programmierten Welt fällt zurück, wer stehen bleibt. Es ist so, als ob man eine Rolltreppe, die nach unten geht, hinaufläuft.
M&A Summit 2015 Compliance bei M&A Transaktionen - Risiken und Absicherungen
M&A Summit 2015 Compliance bei M&A Transaktionen - Risiken und Absicherungen Annette Kraus Siemens AG, Legal & Compliance Stuttgart, 20. Mai 2015 Intern unrestricted Siemens Siemens AG 20XX AG Alle 2015
Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin
Prüfungsbericht IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin Prüfungsbericht zur Angemessenheit des Compliance-Management- Systems der IDEAL Lebensversicherung a.g. zur Umsetzung geeigneter Grundsätze und Maßnahmen
Enterprise Information Management
Enterprise Information Management Risikominimierung durch Compliance Excellence Stefan Schiller Compliance Consultant Ganz klar persönlich. Überblick Vorstellung The Quality Group Status Quo und Herausforderungen
Rechtsanwälte. A member of EunaCon Consulting Group. Shanghai
Rechtsanwälte A member of EunaCon Consulting Group Shanghai Compliance in China Risiken & Ratschläge in Zusammenarbeit mit: 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Mergers & Acquisitions 3. Einkauf 4. Verkauf 3 Inhalt
Herzlich Willkommen. P R I E S R e c h t s a n w a l t. Unternehmerfrühstück am 24.09.2013. BVMW Unternehmerfrühstück. am 24.09.
Herzlich Willkommen Unternehmerfrühstück am 24.09.2013 Rechtsfragen im betrieblichen Sicherheitsgefüge I. Rechtspflichten Wer hat Pflichten im Arbeitsschutz? II. Rechtsfolgen Welche rechtlichen Konsequenzen
Verschwiegenheitspflicht und virtueller Datenraum bei Immobilientransaktionen Ein (un)lösbarer Konflikt?
Rechtsanwalt Jan Wunschel 18.02.2011 www.genitronsviluppo.com 1 Virtuelle Datenräume bei Immobilientransaktionen > Unverzichtbar (gerade bei großen Bieterverfahren) > werden heute auch häufig schon im
Persönliche Haftung des Managements
Persönliche Haftung des Managements Dr. Peter Katko Rechtsanwalt peter.katko@hro.com MARKETING ON TOUR 2007 Dr. Ulrich Fülbier Rechtsanwalt ulrich.fuelbier@hro.com Rechtsanwalt Dr. Peter Katko Rechtsanwalt
Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.
Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Inhalt Über TRANSLINK AURIGA M & A Mergers & Acquisitions Typischer Projektverlauf International Partner Transaktionen
Risikomanagement Compliance Managerhaftung
Risikomanagement Compliance Managerhaftung Ziele von Compliance 2 Risikomanagement und Compliance sind große Themen für die Wirtschaft und zwar nicht nur für börsennotierte Unternehmen sondern auch für
IT Sicherheit Haftungsrisiko der Geschäftsführung. Rechtsanwalt Dr. Klostermann
IT Sicherheit Haftungsrisiko der Geschäftsführung Warum Sicherheit? Aufwendungen für IT Schäden gehen unmittelbar in die betriebliche Erfolgsrechnung ein. Der Einzelunternehmer oder die Personengesellschaft
Unternehmensbeschreibung
Pressemappe Artikel 13 Institut für Datenschutz & Compliance Unternehmensbeschreibung Artikel 13 wurde als Institut für Datenschutz & Compliance 2012 in Radebeul bei Dresden von Rechtsanwalt Thomas Weiß
zu teamwork mit Haken und Ösen.
vom Spagat der Verantwortlichkeit zur Rechtspflicht zu teamwork mit Haken und Ösen. Seminaris Medizinrecht seminaris.medizinrecht@t-online.de Hans-Werner Röhlig 46047 Oberhausen, Seilerstraße 106 Tel.: