Milch: So senken Sie Ihre Kosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Milch: So senken Sie Ihre Kosten"

Transkript

1 Betriebsleitung top agrar-serie Vollkosten Foto: rms164 Fotolia.com Milcherzeugung Getreidebau Ferkelproduktion Bullenmast Schweinemast Milch: So senken Sie Ihre Kosten Im Preistal, kurz vor dem Ende der Quote, geht es für die Milchviehhalter mehr denn je darum, die eigenen Kosten zu kennen und im Griff zu halten. Damit hat EU-Agrarkommissar Hogan alle überrascht: Ich bin mir sicher, dass man im Milchsektor noch immer ordentliche Gewinne machen kann, gab er den europäischen Milchbauern kurz vor dem Ende der Quote mit auf den Weg. Hogan sprach dabei von Milchpreisen von ca. 35 ct/kg. Er rechnet damit, dass die Erzeugerpreise mittelfristig um diesen Wert schwanken werden. Von einer Milchkrise will der Kommissar deshalb nichts hören. Manch ein Landwirt wird sich da gefragt haben, woher der Kommissar seine Informationen bekommt. In weiten Teilen Deutschlands liegen die Auszahlungs preise zurzeit an der 30-Cent-Marke oder darunter. Und die wenigsten Milchviehhalter können mit Foto: Mayer 35 Cent ihre Vollkosten decken. Fakt ist auch, dass sich am Markt noch keine wirklichen Anzeichen einer kommenden Trendwende erkennen lassen. Vielen Milcherzeugern bleibt daher nur eins: Sie müssen ihre Kosten in den Griff bekommen. Dass es dafür Potenzial gibt, belegen die Zahlen der landwirtschaftlichen Beratung in ganz Deutschland. Im Norden ermittelt Das Futter ist der größte Kostentreiber in der Milchviehhaltung und der erste Ansatzpunkt, um Kosten zu senken. 54 top agrar 3/2015

2 Foto: Mühlhausen/Landpixel Betriebe mit Anbindehaltung können Niedrigpreisphasen oft länger durchstehen. Johannes Thomsen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein jährlich die Produktionsdaten von über 1000 Milchviehbetrieben. Im Jahr 2014 produzierte das beste Viertel dieser Betriebe den Liter Milch für satte 7 Cent weniger als das schlechteste Viertel. In den neuen Bundesländern das gleiche Bild: Andreas Gottensträter vom Beratungsunternehmen Koesling Anderson hat den Überblick über mehrere hundert Betriebe. Hier beträgt der Unterschied sogar 9 Cent. Und im Süden veröffentlicht Dr. Gerhard Dorfner von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) jährlich die Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung (BZA) Milch. Zwischen dem besten und dem schlechtesten Viertel lagen hier gewaltige 15 Cent Kostenunterschied. 6 der 15 Cent sind dadurch zu erklären, dass im unteren Viertel mehr Betriebe mit Anbindeställen vertreten sind, die höhere Arbeitskosten haben. Doch wie erklären sich die verbleibenden 9 Cent? Das einzelbetriebliche Management hat einen viel größeren Einfluss auf die Kosten als es der Standort, die Rasse oder die Haltungsform jemals haben werden, ist Dorfner überzeugt. Für alle, denen die aktuellen Milchpreise schwer zu schaffen machen, ist das eine gute Nachricht. Das heißt, dass die meisten Betriebe noch Potenzial haben, sich besser aufzustellen. Wo diese Potenziale liegen, ist jedoch von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Wer seine Kosten senken möchte, wird daher nicht darum herumkommen, sie zunächst genauer auszurechnen. Einen ersten Überblick können sich Landwirte beispielsweise mit dem Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern verschaffen (s. Heft+). Darüber hinaus bieten in Bayern sowie in den meisten anderen Bundesländern die Landwirtschaftskammern oder Landesanstalten für Landwirtschaft Unterstützung bei der Erstellung einer BZA an. Mit wenig Aufwand können Landwirte mittels der BZA berechnen, wo ihre Kostentreiber liegen (s.a. Reportage S. 60 unten). Wie unterschiedlich die Kostenstrukturen und damit die Einsparpotenziale auf den einzelnen Betrieben sein können, zeigen folgende vier typische Beispiele (alle konstruiert), die für viele Betriebe mit ähnlichen Strukturen stehen könnten (s. Übers. 1). Tief im Süden Deutschlands stehen im Anbindestall von Landwirt Ludwig Hobmaier 40 Fleckvieh-Kühe. Er HEFT + Ansprechpartner für die Erstellung einer BZA sowie den Deckungsbeitragsrechner finden Sie unter heft+.

3 Betriebsleitung kommt auf eine Grundfutterleistung von kg ECM (4 % Fett, 3,4 % Eiweiß) pro Kuh und Jahr und eine Gesamtleistung von kg. Weil er mit seinen Fleckvieh-Kälbern und -Schlachtkühen gute Preise erzielt, nimmt er pro Kuh und Jahr 600 an Nebenerlösen ein was rund 10 ct zusätzlich zu jedem verkauften Liter Milch ausmacht. Ein weiterer Pluspunkt: Der Anbindestall ist schon lange abbezahlt, sodass er dafür keinen Zinsdienst leisten muss. Hob- So wirtschaften unsere Beispielbetriebe* Kennwerte Hobmaier 40 Kühe 1), 4) Fleckvieh Huber 60 Kühe 1), 4) Braunvieh Hansen 127 Kühe 2), 4) Schwarzbunte Milch e.g. 685 Kühe 3), 5) Schwarzbunte Anbindestall Laufstall/Roboter Laufstall/Fischgräte Laufstall/Karussell Abgangsquote (%) 30,0 22,8 32,2 30,6 Zwischenkalbezeit (Tage) k.a. Kälberverluste (%) 7,6 9,2 k.a. 12,1 Milchleistung (kg ECM) Arbeitsstunden (Kuh und Jahr) 70 31,3 37 k.a. Grundfutterleistung (kg ECM) Nebenerlöse (ct/kg ECM) Kälbererlös 4,4 1,6 1,3 1,7 Altkuherlös 4,1 2,0 2,5 2,0 Sonstige Erlöse (u.a. Wirtschaftsdünger) 1,8 1,7 1,0 0,1 Summe 10,3 5,3 4,8 3,8 Variable Kosten (ct/kg ECM) Nachzucht und Bestandsergänzung 6,2 4,7 0,7 6) 4,9 Kraft- u. Mineralfutter 9,5 9,1 10,3 9,6 Variable Grundfutterkosten 6,5 6,3 11,9 6,2 Tierarzt, Medikamente, Hygiene 1,2 1,2 1,7 1,4 Besamung 0,5 0,5 0,6 0,6 Wasser, Energie, Einstreu 1,5 2,8 1,3 2,7 7) Personalkosten 6,3 Variable Maschinenkosten Stall 1,0 0,9 2,0 Gebühren, sonstige Beiträge 0,6 0,6 1,5 0,6 Summe 27,0 26,1 28,0 34,3 Ausgabenwirksame Fest- und Faktorkosten (ct/kg ECM) Fest- u. Faktorkosten Grundfutter 6,8 6,5 3,1 Gebäude/Technik: Unterhalt, Vers., Zinsen Fremdkapital 0,6 3,0 2,7 1,7 Sonstige (Buchführung, Verbandsbeiträge, Verwaltung etc.) 0,3 0,3 0,5 2,0 Feste Löhne/Gehälter 1,2 Summe 7,7 9,8 7,5 3,7 Kurzfristige Brutto-Liquiditätsschwelle ( = Variable Kosten + Ausgabenwirksame Fest- und Faktorkosten - Nebenerlöse; Bruttopreise) Kurzfristige Liquiditätsschwelle ( = kurzfristige Brutto-Liquiditätsschwelle abzügl. 10,7 % MwSt. bei pauschalierenden Betrieben) Nicht ausgabenwirksame Fest- und Faktorkosten (ct/kg ECM) Nachzucht und Bestandesergänzung: nicht ausgabenwirksame Kostenanteile 24,4 30,6 30,7-5) 22,0 27,6 27,7 34,2 1,9 1,4 0,5 Gebäude/Technik: Abschreibungen + Zinsen auf Eigenkapital 0,9 4,7 2,7 2,4 Zinsansatz 2% des Vieh- + Umlaufvermögens 0,3 0,3 0,9 Lohnansatz (17,50 /Akh) 16,9 7,3 5,4 Summe 20,0 13,7 9,0 2,9 Brutto-Vollkosten (inkl. 10,7 % MwSt.) 44,4 44,2 39,7-5) Vollkostendeckender Nettomilchpreis (ct/kg ECM) 40,1 39,9 35,9 37,1 1) Daten: Deckungsbeitragsrechner Lfl Bayern, 2) Daten: J. Thomsen, LWK SH, 3) Daten: A. Gottenstraeter, Koesling Anderson, 4) pauschalierend, 5) optierend, 6) Nur Bestandesergänzung, Nachzucht auf alle anderen Kosten umgelegt, 7) inkl. Verbrauchsmaterial u. Viehpflege * ) Fiktive Beispielbetriebe auf Basis realer Daten Mit den von der EU-Kommission prognostizierten 35 ct/kg kann keiner der Betriebe seine Vollkosten decken. 56 top agrar 3/2015

4 Mit einer soliden Kostenrechnung können Milchviehhalter schnell bares Geld sparen. Foto: Heil maier hat noch 15 Jahre bis zur Rente und möchte bis dahin eigentlich von seinen Milchkühen leben können. Er fragt sich, bis zu welcher Schmerzgrenze er den aktuellen Milchpreisverfall zumindest kurzfristig aushalten kann, ohne über eine vorzeitige Betriebsaufgabe nachdenken zu müssen. Er rechnet daher alle Kosten zusammen, denen auch wirkliche Ausgaben im aktuellen Wirtschaftsjahr zugrunde liegen. Dazu gehören alle variablen Kosten sowie einige Fest- und Faktorkosten, die Hobmaier laufend bezahlen muss, die sogenannten ausgabewirksamen Fest- u. Faktorkosten. Noch nicht hinzu rechnet Hobmaier seine Abschreibungen sowie seinen Lohnansatz, weil diese zunächst keine realen Ausgaben darstellen. Er kommt somit zu seiner kurzfristigen Liquiditätsschwelle : Bis zu diesem Milchpreis bleibt Hobmaiers Girokonto flüssig er hat aber an seiner Arbeit noch keinen Cent verdient und keine Abschreibungen gedeckt. Er errechnet einen Wert von 24,4 ct. Allerdings rechnet er als pauschalierender Betrieb alle Kosten und Einnahmen inklusive Mehrwertsteuer. Weil die von den Molkereien angegebenen Milchpreise jedoch Netto-Preise, also ohne Mehrwertsteuer, sind, muss Hobmaier von den 24,4 ct noch 10,7 % abziehen. Das wären dann 22,0 ct. Bis zu diesem Preis könnte er kurzfristig durchhalten, ohne dass eine baldige Zahlungsunfähigkeit droht. Hobmaier will aber weder umsonst arbeiten noch seinen Stall dem Verfall überlassen. Um regelmäßig in Technik und Reparaturen investieren zu können, muss er auch seine Abschreibungen mit dem Milch geld decken. Für sein Eigenkapital setzt er außerdem 2 % Zinsen an wenn er weniger erwirtschaften kann, würde er sein Geld lieber auf die Bank bringen, so Hobmaiers Kalkül. Richtig ins Gewicht fallen im Anbindestall aber die Arbeitskosten: Etwa 70 Stunden pro Kuh und Jahr muss Hobmaier anpacken. Weil seine Arbeit anspruchsvoll ist und er zudem das komplette Unternehmerrisiko trägt, rechnet Hobmaier mit einem Stundenlohn von 17,50, was einer Belastung von 16,9 ct pro Kilo Milch entspricht. Deswegen kommt er auf einen vollkostendeckenden Netto-Milchpreis von 40,1 ct. Dabei sind die Nebenerlöse schon von den Kosten abgezogen. Wesentlich stärker drückt der Schuh bei Hobmaiers jungem Nachbarn Huber, der 60 Braunvieh-Kühe im Laufstall mit Melkroboter hält. Zwar produziert dieser seine Milch mit Vollkosten von 39,9 ct nicht teurer als Hob-

5 Betriebsleitung maier, doch liegt seine kurzfristige Liquiditätsschwelle bei 27,6 ct damit braucht er fast 6 ct mehr als Hobmaier, um auch kurzfristig über die Runden zu kommen. Woran liegt das? Zum einen bringt Hubers Braunvieh weniger Nebenerlöse. Unter dem Strich sind das 5 ct/kg weniger. Zum anderen hat Huber seinen Stall erst vor wenigen Jahren neu gebaut und zu 70 % über die Bank finanziert. Dafür will sie monatlich Zinsgeld sehen Milchkrise hin oder her. Auch das macht 2 ct/kg aus. Nochmals zwei Cent mehr kostet der Melkroboter an Strom. Seine Stärken spielt Hubers Laufstall dafür in der Arbeitswirtschaft aus: Pro Kuh muss er gerade einmal 31 Stunden pro Jahr arbeiten bei gleichem Lohnansatz ein Vorteil von fast 10 ct gegenüber dem Anbindestall! Ist die Milch aus einem modernen Laufstall also kaum günstiger als die aus einem alten Anbindestall? Das kommt auf die jeweilige betriebliche Situation an. Huber muss für seinen Laufstall noch rund 5 ct/kg an Zinsen und Abschreibungen für seinen Stall-Neubau berappen. Hobmaier hingegen möchte seine Anbindehaltung in 15 Jahren ohnehin aufgeben und nicht mehr in einen neuen Stall investieren. Deswegen und weil sein Fleckvieh mehr Nebenerlöse erzielt kann er mit 40,1 ct seine Vollkosten decken. Hoch im deutschen Norden sind die Herden größer und die Kühe meist Schnell gelesen Wer wissen will, bis zu welchem Milchpreis sein Betrieb nicht gefährdet ist, muss seine Kosten kennen. Es gibt viele Angebote, mit denen Sie die Vollkosten auf Basis der Buchhaltung schnell berechnen können. Dabei können Sie auch herausfinden, wo Sie Kosten am einfachsten senken können. schwarzbunt. So auch bei (der ebenfalls fiktiven) Betriebsleiterin Katharina Hansen mit ihren 120 Holstein-Kühen. Sie hat einen Melker angestellt und erzielt mit ihren Holstein-Kühen ähnlich magere Nebenerlöse wie Huber mit seinem Braunvieh, weswegen ihre kurzfristige Liquiditätsschwelle bei 27,7 ct/ kg netto liegt. Dafür hat sie Vorteile in der Arbeitswirtschaft: Durch die große Herde muss sie in jede einzelne Kuh weniger Arbeit investieren. Weil ihr außerdem ihr Melker zur Hand geht, muss sie für sich selbst nur einen Lohn von 5,4 ct ansetzen. Deswegen stehen bei ihr unter dem Strich Vollkosten von 35,9 ct/kg. Völlig anders sieht die Rechnung bei der ostdeutschen Milch e.g. aus. 685 schwarzbunte Kühe stehen dort in dem Stall aus DDR-Zeiten mit einem 20 Jahre alten Melkzentrum. Sie geben um kg Milch pro Jahr, bringen aber nur Nebenerlöse von 4 ct/kg. 98 % der Arbeit erledigen Mitarbeiter auf Stundenbasis, weswegen die Löhne von 6 ct/ kg hier zu den variablen Kosten zählen und damit zur kurzfristigen Liquiditätsschwelle. Insgesamt brauchen die Genossen damit 34,2 ct/kg, um liquide zu bleiben. Da sie bei der Umsatzsteuer optieren, sind all diese Werte bereits netto gerechnet. Weil die 34,2 ct/kg aber bereits die Arbeitskosten enthalten, ist der Schritt zu den Vollkosten von 37,1 ct/kg nicht so weit. Wie die Kosten senken? Für alle vier Betriebe ist eines klar: Auf Dauer können sie bei den aktuellen Milchpreisen nicht durchhalten. Wer nicht einfach auf bessere Zeiten hoffen will, dem bleibt nichts anderes, als seine Kosten noch besser in den Griff zu bekommen. Oft liegen die größten Reserven in der Grundfutterleistung. Anbindehalter Hobmaier rechnet z. B. aus, dass seine Kühe aktuell 11,5 kg TM pro Tag zu sich nehmen. Könnte er diesen Wert um nur 1 kg verbessern, indem er beispielsweise das Futter täglich einmal mehr anschiebt, so würde die Grundfutterleistung um 630 kg ansteigen. Weil er so mehr Milch produzieren würde, ohne seine Kosten merklich zu steigern, würden seine Vollkosten pro Liter sofort Spitzen-Leistung im Anbindestall Die Naglers aus Schwaben verraten, wie sie mit ihren Fleckvieh-Kühen auf Liter Grundfutterleistung kommen. Foto: Mayer Mit einfachen Tricks kommen Florian (l.) und Hermann Nagler auf Liter Milch pro Kuh und Jahr. Hermann Nagler (58) und Sohn Florian (23) würden ihre Herde von aktuell 22 Fleckvieh-Kühen nur zu gern vergößern. Im Anbindestall mitten im Dorf Unterwilfingen in der Ostalb ist das aber nicht möglich, und ans Aussiedeln ist seit dem Biogas-Boom wegen der gestiegenen Landpreise nicht mehr zu denken. Deswegen setzen sie stattdessen auf eine hohe Leistung jedes einzelnen Tieres. Rund Liter liefert jede Kuh pro Jahr, davon je nach Jahr ca Liter aus 58 top agrar 3/2015

6 um einen halben Cent sinken. Sein Nachbar Huber setzt zunächst bei der Futterqualität an: Er möchte sein Grünfutter künftig früher schneiden und so den Energiegehalt seiner Grassilage um 0,5 MJ NEL/kg TM erhöhen. Dadurch verspricht er sich eine um 400 kg verbesserte Grundfutterleistung und eine Kostenersparnis von ebenfalls 0,5 ct/kg. Dem typischen ostdeutschen Betrieb, wie ihn die Milch e.g. darstellt, rät Berater Gottensträter dazu, alle Bereiche anzupacken: Zunächst würde er an der Qualität der Grassilage arbeiten. Dies lasse sich durch eine angepasste Nachsaat und Düngung, einen besser gewählten Schnittzeitpunkt sowie die Vermeidung von Silierfehlern erreichen. Weil dabei die Erträ ge steigen und die Verluste sinken, wird das Grundfutter kaum teurer, der Energiegehalt lässt sich aber um ca. 0,2 MJ NEL/kg TM anheben und hierdurch die Milchleistung um ca. 250 kg steigern. Danach würde Gottensträter die Herdengesundheit angehen: Wer Krankheiten genau dokumentiere und analysiere, der könne diese oft durch einfache Änderungen bei Tierüberwachung und -behandlung, Fütterung oder bei den Stallverhältnissen in den Griff bekommen. So würden sich z. B. bei der Milch e.g. nicht nur die Tierarztkosten auf ca. 1,2 ct senken, sondern auch die Abgangsquote reduzieren und Kälberverluste auf unter 10 % drücken lassen. Wer schließlich noch den Einsatz von Kraft- und Sonderfuttermitteln gezielter an den Bedarf der Kühe anpasst und Sojaschrot durch Rapsschrot ersetzt, habe seine Vollkosten bereits um rund 2,5 Cent gesenkt. Langfristig lasse sich durch den Einsatz von Spitzengenetik bei der Besamung die Leistung nochmals um kg verbessern und dabei die Kosten um rund 1 bis 2 ct/kg absenken, so der Berater. Auf welche leicht umsetzbaren Strategien zur Kostensenkung Landwirte aus ganz Deutschland setzen, lesen Sie in den folgenden Reportagen. Claus Mayer dem Grundfutter. Das geht nur, weil die Kühe pausenlos fressen. Zwei Mal am Tag bringen die Naglers frisches Futter aus dem Silo, weitere zwei Mal schieben sie nach. Die Kraftfutterration haben sie auf sechs Portionen aufgeteilt. Dabei arbeiten sie das Kraftfutter jedes Mal mit der Gabel in das Grundfutter ein. So sind die Tiere gezwungen, viel Grundfutter aufzunehmen, um an das Kraftfutter zu kommen, erklärt Hermann Nagler. Schließlich legt er den Kühen noch zwei Mal täglich Heu vor und verteilt rund 300 Gramm Glycerin pro Kopf darauf. Auf rund 15 kg TM aufgenommenen Grundfutters pro Tier und Tag kommt er mit diesen einfachen Tricks. Die Basis für eine gute Grundfutterleistung werde aber bereits auf dem Feld gelegt, so Naglers Erfahrung. Er schneidet sein Grünland vier Mal im Jahr in ca. 6 bis 7 cm Höhe, um Erd- Verschmutzungen zu vermeiden. So komme man auch nicht in Versuchung, beim Schwaden zu tief zu arbeiten und so Erde ins Futter zu mischen. Gleiches gelte beim Mais: diesen schneide er in 30 bis 35 cm Höhe. Darunter ist er zu holzig und durch die Feuchte hole ich mir nur Pilze ins Silo, sagt Nagler. Dass die Grundfutterleistung mit einer hohen Silagequalität steht und fällt, hat das vergangene Jahr gezeigt: Weil das Gras beim Silieren noch zu nass war, sank sie prompt auf 3900 Liter. -cm-

7 Betriebsleitung Fit dank Futter Was die Tiergesundheit mit der Arbeitsbelastung zu tun hat und wie wichtig dabei die Futterqualität ist, erklären die Komandels aus dem Ammerland. Nur 29 Stunden Arbeit pro Kuh und Jahr in der Innenwirtschaft und das ohne Melkroboter wie schafft man das? Etwas überraschend ist die Antwort von den Landwirten Maren (39) und Rolf (40) Komandel, die im niedersächsischen Landkreis Ammerland 95 Schwarzbunte im Laufstall halten: Indem man seine Herde gesund hält. Kranke Kühe kosten Zeit, sagt Rolf Komandel und denkt an den Arbeitsaufwand für die Selektion und Behandlung kranker Tiere sowie bei Schwergeburten, den er sich gerne spart. Maren Komandel verrät einen Teil des Geheimnisses: Sie besucht seit einigen Jahren regelmäßig Naturheilkunde- Seminare bei der Landwirtschaftskammer. Zusammen mit dem Tierarzt setzt Maren und Rolf Komandel setzen auf eine hohe Futterqualität und alternative Heilmethoden. Franz Winkler (30) aus Falkenberg in Niederbayern hat seine Zahlen gerne im Blick. Deswegen gibt er jedes Jahr seine Buchführungsergebnisse für eine Betriebszweigauswertung (BZA) an das Landwirtschaftsamt. Als er vor vier Jahren zum ersten Mal an der BZA teilnahm, war das Ergebnis ernüchternd: Er hatte seine Vollkosten nicht gedeckt, was unter anderem an einer Grundfutterleistung von unter kg lag. Erste Sofortmaßnahme Winklers: Er reduzierte den Kraftfuttereinsatz von zuvor 360 auf 240 g/kg Milch. Die Kostenersparnis: 2,5 ct/l oder Euro pro Jahr für die ganze 80-köpfige Herde. Deswegen hält er eine regelmäßige Rationsberechnung heute für unerlässlich. Sonst schießt man schnell mal zehntausende Euro in den Wind!, redet er Tacheles. Der nächste Angriffspunkt: Die Grundfutsie z. B. bei Kälberdurchfall oder Masti - tis verstärkt homöopathische Mittel ein mit Erfolg: Wir können jetzt schneller reagieren und mussten seither nur noch einmal wegen Mastitis auf Antibiotika zurückgreifen, freut sie sich. Niedrige Tierarztkosten von 0,29 ct/kg nennt sie einen angenehmen Nebeneffekt. Als weitere Ansatzpunkte, um die Herde fit und gesund zu halten, nennt Rolf Komandel den Kuhkomfort er setzt auf gut gepflegte Tiefstreuboxen sowie die Futterration. Gesundheit fängt beim Grundfutter an, so das Credo der Komandels. Wichtig seien dabei vor allem die Strukturanteile im Futter. Außerdem achten sie auf einen nicht zu hohen Kraftfuttereinsatz sowie auf niedrige Harnstoffwerte des Futters, um die Leber der Kühe nicht übermäßig zu belasten. Besonders entscheidend für die Tiergesundheit sei die Fotos: Mayer Geschmackssache Warum die Winklers aus Niederbayern an der Qualität ihrer Silage gefeilt haben. Arbeiten Hand in Hand: Maria und Franz Winkler mit Altenteilern Sieglinde und Sepp. 60 top agrar 3/2015

8 Spätlaktation sowie die Trockenstehphase. Hätten die Trockensteher früher zu fressen bekommen was übrig war, so bekämen sie jetzt eine schmackhafte Ration aus Stroh, Mais und Grassilage. Das Stroh bringe den Piksfaktor, so Rolf Komandel: Während das Kalb auf den Pansen drücke und diesen verkleinere, würde das Stroh dem entgegenwirken und die Kuh sättigen. So können die Komandels den Kraftfuttereinsatz bei den Trockenstehern reduzieren. Maximal 7,5 kg verfüttern sie pro Tag an Hochleistungstiere über transpondergesteuerte Kraftfutterstationen, zusätzlich 1,5 kg über den Mischwagen. Bereits am 200. Laktationstag reduzieren sie den Kühen die Transponder-Menge um 100 Gramm pro Tag, spätestens am 240. Tag ist ganz Schluss. So seien die Tiere fitter und würden in der Spätlaktation nicht verfetten. Auch zum Laktationsstart füttern die Komandels nur langsam wieder an. Dadurch haben wir weniger Milchfieber, weniger Nachgeburtsverhalten sowie weniger Ketosen und Azidosen, ist Rolf Komandel überzeugt. Zum Thema Grundfutterqualität zählt er eine ganze Reihe von Stellschrauben auf, vom Schleppen des Grünlandes im Frühjahr über das Abdecken des Maissilos nach jeder Entnahme bis hin zum regelmäßigen Reinigen des Futtertisches. Die Komandels füttern einmal am Tag, schieben drei Mal an und achten abends darauf, dass die Tiere genug Futter für die Nacht vorliegen haben. So erzielen sie eine Grundfutterleistung von 4300 l und eine Gesamtleistung von gut 9000 l. Je besser alle Faktoren ineinandergreifen, umso mehr Arbeitszeit lässt sich einsparen, fasst Maren Komandel zufrieden zusammen. -cmterqualität. Eigentlich war das Grünland der Winklers in einem top Zustand, Vater Sepp (60) kümmerte sich um Nachsaat und optimale Düngung. Aber offensichtlich habe ich das, was auf Wiese und Feld an Qualität da war, auf dem Weg in den Stall verloren, schlussfolgerte Winkler junior. Er untersuchte also seine Silage genauer. Während Energieund Nährwerte gar nicht schlecht waren, entdeckte er zu viel Buttersäure im Silo. Und wenn die Silage nicht einwandfrei schmeckt, fressen die Kühe zu wenig davon, erklärt er das Problem. Seither lässt er das Gras vor dem Silieren häckseln und setzt außerdem Silorandfolien ein, um eine gleichmäßige Verdichtung sowie den Luftausschluss sicherzustellen. Gerade das Häckseln geht zunächst etwas ins Geld. Wenn man aber anschließend die Silage riecht, weiß man, dass es sich gelohnt hat, berichtet Winkler. Wichtig für den Geschmack der Silage sei auch deren Zuckergehalt, erklärt Winklers Partnerin Maria (23). In einem Jahr mit wenig Sonne bildet sich nicht so viel Zucker im Gras, da muss man dann mit Rübenmelasse oder -schnitzeln ausgleichen, erklärt sie. Das Projekt Silage-Verbesserung hatte bei den Winklers durchschlagenden Erfolg: Mittlerweile melken sie kg aus dem Grundfutter. Einen Punkt hat Winkler übrigens von seinem Wunschzettel gestrichen: einen Futtermischwagen. Bei einigen Kollegen in seinem BZA-Arbeitskreis hatte der die Maschinenkosten um mehrere ct/l in die Höhe getrieben. Das war es Winkler nicht wert. Sowas kann man nur dann genau beurteilen, wenn man seine Zahlen schwarz auf weiß sieht, wirbt er für die BZA. -cm-

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Claus Schnakenberg Beratungsring Beverstedt e.v. Perspektiven durch eigenes Handeln Entwicklungsperspektiven für Milchviehbetriebe Umsatzsteigerung

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht LfL-Wissenschaftstagung Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht München 4. Juli 2013 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie

Mehr

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Gliederung: (Kurzfassung) - Der neue Milchmarkt - einführende Gedanken - Wer bietet weniger methodische Fragen zu Vollkosten der Milch- und Grundfutterproduktion

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun? Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun? # Milchmarkt, speziell Schleswig-Holstein # Ergebnisse der Buchführung # Kostenstrukturen # Einzelbetriebliche Reaktionen Milcherzeugung wirtschaftlich

Mehr

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? PASMEP ist eine Partnerorganisation von MISEREOR in Burkina Faso, die Pastoralisten unterstützt (Pastor bedeutet Hirte ). Das erkennt man schon am Namen der Organisation.

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Die guten Milchauszahlungspreise des Wirtschaftsjahres 2011/12 wurden durch teurere Kraftfuttermittel und insgesamt steigende Kosten wieder aufgezehrt. Insgesamt

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser? Sind das Ihre Fragen? Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion in Bezug auf die Produktionsintensität unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EU-Dairyman Projektes, der Betriebszweigauswertung Milch aus

Mehr

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Mit wenig Auf wand in die Transit phase Management top agrar-serie: Transit-Profis Mit wenig Auf wand in die Transit phase In großen Herden ist gutes Transitmanagement eine Herausforderung. Die Agrargenossenschaft Rosagrund aus Thüringen zeigt,

Mehr

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Betriebsspiegel Der Stollhof liegt in Deining/Oberbayern im nördlichen Teil des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Endmoränenlage direkt am Rand des

Mehr

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter T ierhaltung Serie Wirtschaftliche Milcherzeugung Die Futterkosten machen den größten Batzen in der Milchviehhaltung aus. Die Grundfutterleistung zu steigern ist ein Schlüssel, mit dem sich Kosten senken,

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1b) Welche Arten von Leistungen können bei Kuppelproduktionsprozessen auftreten? 2) Wie können

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Inhalt Vorgehensweise bei der Auswertung Vergleich über die 3 Jahre Erfolgsgruppen (+25% und -25%) Milchvieh mit Grünland und Ackerbau Fazit Beratungsempfehlungen Betriebe

Mehr

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle Aufbau eines bundesweiten Berater- Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA) Arbeitskreis 2: Milchvieh Development

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden?

Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden? Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden? 9. VR-Unternehmerforum AGRAR 21. November 2016 in Nienburg Ausblick: Während der Tiefpreis- ist vor der Hochpreisphase! Strategie für Hochpreisphase

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt

Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt l Andrea Praml Fruchtbarkeitsstörungen bei Milchkühen sind eine der Hauptabgangsursachen auf den Milchviehbetrieben. Werden die Tiere nicht trächtig, fehlt zum einen

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Milch ohne Gentechnik auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? 1 GVO freie Fütterung Es geht NICHT um: - Ökologische Milchproduktion - Einsatz von Futtermitteln

Mehr

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Vortrag von Dr. Walter Pfadler Staatliche Führungsakademie Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten D- 84036 Landshut

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Betriebsvergleich und Gewinnreserven - Bildungsprogramm Landwirt - 2014/2016 1. Was ist eine Bilanz(analyse und weshalb wird sie gemacht)? 1. Was ist eine

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede -

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede - Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede - Peter Wagner MLU-Halle, Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre http://lb.landw.uni-halle.de/ Allgemeine

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! 17. November 29 in Herrsching, Direktkosten und (je Kuh) Entwicklung verschiedener Wirtschaftlichkeitsparameter der Milchproduktion vom WJ 1998/99 bis WJ 211/12*

Mehr

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie gregor.wild@lfl.bayern.de Stand: 04.03.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus? Futterwirtschaft und Weide in Süddeutschland Betriebswirtschaftliche Betrachtungen hessischer Grünlandtag 15.9.2010 Dr. Ralf Over, Landesanstalt für Landwirtschaft Schwäbisch Gmünd Ökonomik tierische Erzeugung

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe Tomke Lindena, Raphaela Ellßel, Heiko Hansen Tomke Lindena, Raphaela Ellßel, Heiko Hansen Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Johann Heinrich von

Mehr

Erst viel Grundfutter, dann Kraftfutter

Erst viel Grundfutter, dann Kraftfutter top agrar-serie Erst viel Grundfutter, dann Kraftfutter Die Kühe zu Grundfutter-Fressern zu erziehen, das sehen Claudia und Johannes Fuchs als ihre Haupt aufgabe an. Klar, dass dann nur Spitzen- Silagen

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery Aufgabe: Lest euch den Infotext genau durch und beantwortet dann die Fragen auf den Stationenblättern. Kommt ihr bei einer Aufgabe nicht weiter? Die Tippkarten helfen euch! Infotext Bauer Strackmann erzählt

Mehr

Persistenz: So kriegen

Persistenz: So kriegen Persistenz: So kriegen Ihre Kühe die Kurve Eine gute Persistenz ist ein Muss für die wirtschaftliche Milchproduktion. Doch wie kann man sie beeinflussen? Und was sagt sie aus? git jo kei Milch meh!», ärgert

Mehr

Low-Input als Betriebsstrategie

Low-Input als Betriebsstrategie Low-Input als Betriebsstrategie Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Milchproduktionsstrategien High Input High Output pro Kuh High

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik!

Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik! Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik! In der klimatisch begünstigten Obstbauregion Ravensburgs, genauer gesagt in Berg, Ortsteil Goldehub stand

Mehr

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Einleitung Mineralstoffgehalte von Silagen aus ökologischem Landbau der letzten 7 Jahre haben gezeigt, dass Grünland und Kleegras aus Sicht der Tierernährung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Privater Finanzbedarf

Privater Finanzbedarf Privater Finanzbedarf Wie viel Geld brauche ich zum Leben? Hinweis: Tragen Sie hier Ihre privaten Ausgaben und Einnahmen ein, die Sie während der Anlaufphase Ihres Unternehmens haben werden. Das Resultat

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Silke Dunkel, Referat Tierfütterung Thüringer Silagetagung 2013 Gliederung Problemfelder Milchkuhfütterung Futteraufnahme Grundfutter, Grundfutterleistung

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

aus billigem Grundfutter

aus billigem Grundfutter Bretagne: 7000 kg Milch Brest Trévarez (Versuchsstation) Quimper Rennes Bretagne aus dem Grundfutter Nantes Um wettbewerbsfähig zu bleiben, versuchen französische Milcherzeuger möglichst viel Milch aus

Mehr

Deutsch Kasachischer Agrarpolitischer Dialog

Deutsch Kasachischer Agrarpolitischer Dialog Deutsch Kasachischer Agrarpolitischer Dialog Projekt-Nr.: KAZ 14-01 Perspektiven der Entwicklung der Milchproduktion in Kasachstan Kommentare zum Masterplan Dr. Diethard Rudert, Projektleiter 10.07.2014

Mehr

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE KUH-ORTUNG IN ECHTZEIT SICHERE BRUNSTERKENNUNG WIEDERKÄU-ÜBERWACHUNG www.smartbow.at SO EINFACH IST das FINdEN EINZELNER TIERE. kuh-ortung

Mehr

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

B 5 Die Kuh, Teil 1. After B 5 Die Kuh, Teil 1 Bauer Wilfried hat 60 Milchkühe. Was weißt du über die Tiere und warum liegen sie eigentlich dauernd auf der Wiese und kauen? Beantworte die folgenden Fragen. Aufgabe 1: Wie die Kuh

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Milchwirtschaftden freien Markt im Blick haben!

Milchwirtschaftden freien Markt im Blick haben! DLG-Unternehmertag Österreich Milchwirtschaftden freien Markt im Blick haben! Eckhard Kümmerer (Dipl. Ing. FH) Selbstständiger Landwirt KNH Milchhof GbR Hörlebach, Baden-Württemberg Zur Person Eckhard

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft DLG-Fachtagung Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Braunschweig, den 26. Juni 2007 Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft Dr. Werner Lüpping Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Unsere Geschichte Von 700 kg Milch am Tag zu 900.000 kg am Tag 1927 Nur 54 unserer Bauern trauen sich: Sie gründen die Genossenschaft und starten das Unternehmen.

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist es,

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr