Publikationsliste. Kriminologie / Soziologie des abweichenden Verhaltens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsliste. Kriminologie / Soziologie des abweichenden Verhaltens"

Transkript

1 Publikationsliste Kriminologie / Soziologie des abweichenden Verhaltens Monographien Starzer, B./Hirtenlehner, H. (2011). Gestalkt! Eine empirische Analyse der Erfahrungen und Bedürfnisse von Stalking-Opfern in Oberösterreich. Innsbruck: Studienverlag. Birklbauer, A./Stangl, W./Soyer, R./Weber, C./Starzer, B./Hirtenlehner, H./Gombots, R./Hammerschick, W./Luef-Kölbl, H./Hotter, M. (2011). Die Rechtspraxis des Ermittlungsverfahrens nach der Strafprozessreform. Eine rechtstatsächliche Untersuchung. Wien und Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag. Birklbauer, A./Hirtenlehner, H. (2010). Die Entwicklung der Strafpraxis bei Brandkriminalität. Wien: Linde Verlag. Hirtenlehner, H./Birklbauer, A./Wegscheider, H. (2002). Die bedingte Entlassung aus der Freiheitsstrafe. Eine empirische Analyse der vollzugsgerichtlichen Entscheidungsfindung bei Sexual- und Gewaltstraftätern. Wien und Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag. Hirtenlehner, H. (2001). Die Bewährungshilfe als Schnittpunkt von Ehrenamt und Beruf. Eine soziologische Untersuchung der Wechselbeziehung ehrenamtlicher und beruflicher Sozialarbeit. Linz: Trauner Verlag. Herausgeberschaften Hirtenlehner, H./Birklbauer, A./Moos, R. (Hrsg.) (2006). Freiheitsentzug, Entlassung und Legalbewährung. Unter besonderer Berücksichtigung des Erfolges bedingter Entlassungen aus einer Freiheitsstrafe bei Sexual- und Raubdelikten. Wien und Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.

2 Beiträge in Sammelwerken Leitgöb, H./Birklbauer, A./Hirtenlehner, H. (2015). Ladendiebstahlskriminalität junger Menschen in Österreich: Verbreitung Motive kriminalpolitische Perspektiven. In: Niggli, M./Marty, L. (Hrsg.): Risiken der Sicherheitsgesellschaft. Sicherheit, Risiko und Kriminalpolitik. Mönchengladbach, S Guzy, N./Hirtenlehner, H. (2015). Trust in the German Police: Determinants and Consequences for Reporting Behavior. In: Mesko, G./Tankebe, J. (Hrsg.): Trust and Legitimacy in Criminal Justice. New York, S Leitgöb, H./Bacher, J./Hirtenlehner, H. (2014). Rückfälle von Sexualstraftätern Modellierung mittels ereignisanalytischer Verfahren. Ein Vergleich von parametrischen und semi-parametrischen Modellen. In: Eifler, S./Pollich, D. (Hrsg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Methodologische und methodische Grundlagen. Wiesbaden, S Hirtenlehner, H. (2013). Soziale Ängste und Furcht vor Kriminalität. Ein Forschungsupdate. In: Loderbauer, B. (Hrsg.): Kriminalität, Gesellschaft und Recht. 40 Jahre Interdisziplinärer Kriminalpolitischer Arbeitskreis. Linz, S Hirtenlehner, H./Mesko, G. (2011). The Linking Mechanisms between Personal Victimization and Fear of Crime: Testing a Theory of Psychological Incapacitation. In: Hasselm, A. (Hrsg.): Crime: Causes, Types and Victims. New York, S Sautner, L./Hirtenlehner, H. (2011). Victims on the Threshold of More Participation in the Austrian Criminal Justice System: Results of a Victim Survey in the Context of an Alteration of Procedural Law. In: Erez, E./Kilchling, M./Wemmers, J. (Hrsg.): Therapeutic Jurisprudence and Victim Participation in Justice. Durham, S Birklbauer, A./Hirtenlehner, H. (2011). Die Neuregelung der bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug in Österreich und ihre Umsetzung durch die Praxis. Eine erste Analyse. In: Bannerberg, B./Jehle, J.M. (Hrsg.): Gewaltdelinquenz Lange Freiheitsentziehung Delinquenzverläufe. Mönchengladbach, S Hirtenlehner, H. (2011). The Origins of Punitive Mentalities in Late-Modern Societies. Testing an Expressive Explanatory Model. In: Kury, H./Shea, E. (Hrsg.): Punitivity. International Developments. Vol. 1: Punitiveness A Global Phenomenon? Bochum, S Hirtenlehner, H. (2008). Vulnerability Mediating the Perceived Risk Fear of Victimization Linkage? Testing a Transactional Theory of Fear of Crime Using Data from Austria. In: Kury, H. (Hrsg.): Fear of Crime Punitivity. New Developments in Theory and Research. Bochum, S Hirtenlehner, H. (2008). Disorder, Social Anxieties and Fear of Crime. Exploring the Relationship between Incivilities and Fear of Crime with a Special Focus on Generalized Insecurities. In: Kury, H. (Hrsg.): Fear of Crime Punitivity. New Developments in Theory and Research. Bochum, S

3 Hirtenlehner, H. (2008). Which Sentencing Goals do Victims of Crime in Austria Support? Impressions from an Urban Victim Cohort. In: Kury, H. (Hrsg.): Fear of Crime Punitivity. New Developments in Theory and Research. Bochum, S Hirtenlehner, H./Birklbauer, A. (2006). Der Erfolg bedingter Entlassungen aus einer Freiheitsstrafe bei Sexual- und Raubdelikten. In: Hirtenlehner, H./Birklbauer, A./Moos, R. (Hrsg.): Freiheitsentzug, Entlassung und Legalbewährung. Unter besonderer Berücksichtigung des Erfolges bedingter Entlassungen aus einer Freiheitsstrafe bei Sexual- und Raubdelikten, Wien und Graz, S Birklbauer, A./Hirtenlehner, H. (2005). Daten zur bedingten Entlassung und zur Legalbewährung bei ausgewählten Delikten. In: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.): Moderner Strafvollzug Sicherheit und Resozialisierung, Wien und Graz, S Gutiérrez-Lobos, K./Ladinser, E./Scherer, M./Bankier, B./Hirtenlehner, H./Katschnig, H. (2002). Der österreichische Maßnahmenvollzug nach 21 Abs 2 östgb Eine empirische Bestandsaufnahme der Unterbringung zurechnungsfähiger geistig abnormer Rechtsbrecher. In: Gutiérrez-Lobos, K./Katschnig, H./ Pilgram, A. (Hrsg.): Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie ' Jahre Maßnahmenvollzug Eine Zwischenbilanz, Baden-Baden, S Katschnig, H./Ladinser, E./Scherer, M./Hirtenlehner, H./Gutiérrez-Lobos, K. (2002). Legalbewährung nach dem Maßnahmenvollzug nach 21 Abs 2 östgb eine Sonderauswertung von Strafregisterdaten. In: Gutiérrez-Lobos, K./Katschnig, H./ Pilgram, A. (Hrsg.): Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie ' Jahre Maßnahmenvollzug Eine Zwischenbilanz, Baden-Baden, S Pilgram, A./Hirtenlehner, H./Kuschej, H. (2000). Sozialer Ausschluss durch Kriminalisierung? Die Kriminalgerichtspraxis zwischen Strafen und Straffälligenhilfe. In: Pilgram, A./Steinert, H. (Hrsg.): Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie '00. Sozialer Ausschluss Begriffe, Praktiken und Gegenwehr, Baden-Baden, S Hirtenlehner, H. (2000). Der Weg in die Haft aus soziologischer Sicht. In: Deisenberger, H./Drexler, C. (Hrsg.): Alltag im Gefängnis, Linz, S

4 Beiträge in Fachzeitschriften Mesko, G./Hirtenlehner, H./Bertok, E. (2015). Situational Action Theory s Prinzip der bedingten Relevanz von Kontrolle. Befunde aus Slowenien. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 98, S Hirtenlehner, H. (2015). Gelegenheit macht Diebe! oder Wer raucht, der stiehlt!. Der Beitrag der Situational Action Theory zur Erklärung der Ladendiebstahlskriminalität junger Menschen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 98, S Hirtenlehner, H./Farrall, S. (2014). Is the Shadow of Sexual Assault Responsible for Women s Higher Fear of Burglary? British Journal of Criminology, Jg. 54, S Hirtenlehner, H./Birklbauer, A. (2014). Selbstberichtete Kriminalität von Kindern und Jugendlichen. Verbreitung und Beziehung zum Grad der Normbindung. Österreichische Juristenzeitung, Jg. 86, S Hirtenlehner, H./Bacher, J./Cervakova, M./Trauner, V. (2014). Neutralisiert ein hoher Selbstwert die kriminogene Wirkung von Belastungsfaktoren? Eine empirische Analyse im Bezugsrahmen der General Strain Theory. Soziale Probleme, Jg. 25, S Hirtenlehner, H./Leitgöb, H./Birklbauer, A. (2014). Juvenile Shoplifting Delinquency. Findings from an Austrian Study..SIAK Journal for Police Science and Practice. International Edition, Jg. 4, S Hirtenlehner, H./Blackwell, Brenda Sims/Leitgöb, H./Bacher, J. (2014). Explaining the Gender Gap in Juvenile Shoplifting. A Power-Control Theoretical Analysis. Deviant Behavior, Jg. 35, S Hirtenlehner, H./Pauwels, L./Mesko, G. (2014). Is the Effect of Perceived Deterrence on Juvenile Offending Contingent on the Level of Self-Control? Results from Three Countries. British Journal of Criminology, Jg. 54, S Hirtenlehner, H./Farrall, S. (2013). Anxieties About Modernization, Concerns About Community, and Fear of Crime: Testing Two Related Models. International Criminal Justice Review, Jg. 23, S Hirtenlehner, H./Hiebinger, I. (2013). Rückfallergebnisse eines gruppenorientierten Antigewalttrainings in der Bewährungshilfe Befunde aus Österreich. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 24, S Hirtenlehner, H./Farrall, S./Bacher, J. (2013). Culture, Institutions, and Morally Dubious Behaviors: Testing Some Core Propositions of the Institutional-Anomie Theory. Deviant Behavior, Jg. 34, S

5 Hirtenlehner, H./Leitgöb, H./Birklbauer, A. (2013). Ladendiebstahlskriminalität von Kindern und Jugendlichen. Befunde aus Österreich..SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis, Nr. 2/13, S Hirtenlehner, H./Leitgöb, H./Bacher, J. (2012). Ladendiebstahlskriminalität von Jungen und Mädchen. Der Erklärungsbeitrag der Power-Control-Theory. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 95, S Hirtenlehner, H./Bacher, J./Oberwittler, D./Hummelsheim, D. (2012). Strategien der Bearbeitung sozialer Marginalität. Eine empirische Klassifikation europäischer Kontrollregime. Soziale Welt, Jg. 63, S Eher, R./Rettenberger, M./Hirtenlehner, H./Schilling, F. (2012). Dimensionale Struktur und prognostische Relevanz der PCL-R in einer Population österreichischer Sexualstraftäter. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 95, S Hirtenlehner, H./Starzer, B./Weber, C. (2012). A Differential Phenomonology of Stalking: Using Latent Class Analysis to Identify Different Types of Stalking Victimization. International Review of Victimology, Jg. 18, S Hirtenlehner, H./Farrall, S. (2012). Modernisierungsängste, lokale Irritation und Furcht vor Kriminalität. Eine vergleichende Untersuchung zweier Denkmodelle. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 95, S Hirtenlehner, H./Leitgöb, H. (2012). Zum empirischen Status der Power-Control-Theory. Eine Replikationsuntersuchung. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Jg. 23, S Hirtenlehner, H. (2011). Jugendkriminalität und Geschlecht. Eine empirische Analyse im Bezugsrahmen der Power-Control Theory. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 94, S Hummelsheim, D./Hirtenlehner, H./Jackson, J./Oberwittler, D. (2011). Social Insecurities and Fear of Crime: A Cross-National Study on the Impact of Welfare State Policies on Crime- Related Anxieties. European Sociological Review, Jg. 27, S Hirtenlehner, H./Hummelsheim, D. (2011). Schützt soziale Sicherheit vor Kriminalitätsfurcht? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Sicherungspolitik auf das kriminalitätsbezogene Sicherheitsbefinden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 94, S Hirtenlehner, H. (2010). Instrumentell oder expressiv? Zu den Bestimmungsfaktoren individueller Straflust. Soziale Probleme, Jg. 21, S Hirtenlehner, H./Bacher, J./Oberwittler, D./Hummelsheim, D./Jackson, J. (2010). Kultur, Institutionen und Kriminalität. Eine Prüfung der Institutionellen Anomietheorie mit Viktimisierungsdaten aus Europa. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 93, S

6 Gerber, M./Hirtenlehner, H./Jackson, J. (2010). Insecurities about Crime in Germany, Austria and Switzerland: A Review of Research Findings. European Journal of Criminology, Jg. 7, S Birklbauer, A./Hirtenlehner, H. (2009). Die Umsetzung des Haftentlastungspaketes durch die Praxis Eine erste Analyse. Journal für Strafrecht, Nr. 5/09, S Hirtenlehner, H./Mesko, G./Vosnjak, L. (2009). Die problematische Beziehung von Opfererfahrungen und Sicherheitsgefühl. Überprüfung einer kognitiven Viktimisierungs- Furcht-Theorie. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 92, S Sautner, L./Hirtenlehner, H. (2009). Was wollen Opfer? Strafrechtszwecke aus Sicht einer österreichischen Opferbefragung. Österreichische Richterzeitung, Jg. 87, S Birklbauer, A./Hirtenlehner, H./Ott, A./Eher, R. (2009). Daten und Fakten zum österreichischen Maßnahmenvollzug bei zurechnungsunfähigen geistig abnormen Rechtsbrechern ( 21 Abs 1 östgb). Insassenstruktur Unterbringungsdauer Legalbewährung. Neue Kriminalpolitik, Jg. 21, Nr. 1/09, S Hirtenlehner, H. (2009). Kriminalitätsangst klar abgrenzbare Furcht vor Straftaten oder Projektionsfläche sozialer Unsicherheitslagen? Ein Überblick über den Forschungsstand von Kriminologie und Soziologie zur Natur kriminalitätsbezogener Unsicherheitsgefühle der Bürger. Journal für Rechtspolitik, Jg. 17, Nr. 1/09, S Hirtenlehner, H. (2008). Unwirtlichkeit, Unterstützungserwartungen, Risikoantizipation und Kriminalitätsfurcht. Eine Prüfung der Disorder-Theorie mit österreichischen Befragungsdaten. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 91, S Hirtenlehner, H./Birklbauer, A. (2008). Rückfallsprävention durch Entlassungspolitik? Ein natürliches Experiment. Neue Kriminalpolitik, Jg. 20, Nr. 1/08, S Sautner, L./Hirtenlehner, H. (2008). Bedürfnisse und Interessen von Kriminalitätsopfern als Maßstab des Strafprozessrechts. Bericht von der Linzer Opferbefragung. Österreichische Juristen-Zeitung, Jg. 63, S Hirtenlehner, H./Sautner, L. (2007). Wider die Viktimisierungsthese. Kann der Strafrechtszweck der Restoration auf eine höhere Verbrechensfurcht von Kriminalitätsopfern gestützt werden? Journal für Strafrecht, Nr. 4/07, S Hemedinger, F./Hirtenlehner, H. (2007). Die sicherheitstechnische Beratung. Evaluationsstudie über den Kriminalpolizeilichen Beratungsdienst Oberösterreich..SIAK- Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis, Nr. 1/07, S Hirtenlehner, H. (2006). Kriminalitätsfurcht Ausdruck generalisierter Ängste und schwindender Gewissheiten? Untersuchung zur empirischen Bewährung der Generalisierungsthese in einer österreichischen Kommune. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 58, S

7 Hirtenlehner, H. (2006). Kriminalitätsfurcht Ergebnis unzureichender Coping-Ressourcen? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 89, S Hirtenlehner, H./Birklbauer, A. (2006). Lokale Gerichtskulturen Die vernachlässigte Perspektive zur Erklärung regionaler Strafdisparitäten. Zugleich eine Bilanzierung des österreichischen Forschungsstandes zur regionalisierten Strafrechtspflege. Journal für Rechtspolitik, Jg. 14, Nr. 4/06, S Birklbauer, A./Hirtenlehner, H. (2006). Das Dogma von der Schädlichkeit kurzer Freiheitsstrafen und ihre Verhängung in der Praxis. Journal für Strafrecht, Nr. 1/06, S Hirtenlehner, H./Birklbauer, A. (2005). Rückfallsprävention durch Restaussetzung oder Austauschbarkeit der Entlassungsformen? Eine empirische Untersuchung anhand von Sexualund Raubstraftätern in Österreich. Neue Kriminalpolitik, Jg. 17, Nr. 3/05, S Birklbauer, A./Hirtenlehner, H. (2005). Bewährung nach bedingter Entlassung aus dem Strafvollzug. Eine Evaluierung der Erfolgspotenziale vorzeitiger Entlassungen von Sexualund Raubstraftätern. Österreichische Juristen Zeitung, Jg. 60, S Hirtenlehner, H. (2005). Bestimmungsfaktoren der vollzugsgerichtlichen Entscheidung über die bedingte Entlassung nach zwei Dritteln der Freiheitsstrafe. Eine empirische Analyse justizieller Entscheidungskriterien am Beispiel von Sexual- und Gewaltstraftätern. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 30, Nr. 2/05, S Hirtenlehner, H./Karazman-Morawetz, I. (2004). Hintergründe kriminalitätsbezogener Unsicherheitsgefühle. Eine empirisch-statistische Analyse am Beispiel Wiener Befragungsdaten. 2. Teil. Journal für Strafrecht, Nr. 5/04, S Hirtenlehner, H./Karazman-Morawetz, I. (2004). Hintergründe kriminalitätsbezogener Unsicherheitsgefühle. Eine empirisch-statistische Analyse am Beispiel Wiener Befragungsdaten. 1. Teil. Journal für Strafrecht, Nr. 4/04, S Hirtenlehner, H. (2004). Organisationsformen sozialer Hilfstätigkeit im Spiegel der wechselseitigen Wahrnehmung von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bewährungshelfern. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 29, Nr. 2/04, S Birklbauer, A./Hirtenlehner, H. (2003). Strafeinstellungen und Haltungen zur bedingten Entlassung, inbesonders bei Sexualkriminalität Ergebnisse einer Richterbefragung. Österreichische Richterzeitung, Jg. 81, S Birklbauer, A./Hirtenlehner, H./Wegscheider, H. (2003). Die Praxis der bedingten Entlassung aus der Freiheitsstrafe bei Sexual- und Gewaltstraftätern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Österreichische Juristen Zeitung, Jg. 58, S Birklbauer, A./Hirtenlehner, H. (2003). Die Praxis der bedingten Entlassung aus der Freiheitsstrafe bei Sexual-, Raub- und Gewaltstrafttäten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Strafrechtliche Probleme der Gegenwart, Jg. 31, S

8 Birklbauer, A./Hirtenlehner, H. (2003). Der Stellenwert von General- und Spezialprävention im vollzugsgerichtlichen Entlassungsverfahren. Journal für Strafrecht, Nr. 1/03, S Hirtenlehner, H. (2002). Bewährungshilfe bei bedingt entlassenen Sexualstraftätern. Sozialarbeit und Bewährungshilfe, Nr /02, S Pilgram, A./Hirtenlehner, H./Kuschej, H. (2001). Erfüllen (intervenierende) Diversion und Bewährungshilfe die Erwartung, Strafverfahren und Freiheitsstrafen zurückzudrängen? Österreichische Juristen Zeitung, Jg. 56, Nr. 6/01, S Hirtenlehner, H. (2001). Beziehungsmodelle hauptamtlicher und ehrenamtlicher Sozialarbeit. Eine Überprüfung anhand der Erfahrungen von BewährungshelferInnen. Sozialarbeit in Österreich, Nr. 1/01, S Hirtenlehner, H. (1999). Zur Erwerbsbiographie von Straftätern, die Straffälligenhilfe in Anspruch nehmen. Ein Vergleich der in Oberösterreich vom Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit betreuten Straftäter mit der Erwerbsbevölkerung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 82, S Hirtenlehner, H./Eisenriegler, A./Spieler, P. (1999). Probanden der oberösterreichischen Bewährungshilfe am Arbeitsmarkt. Sozialarbeit und Bewährungshilfe, Jg. 21, Nr. 2/99, S Hirtenlehner, H./Eisenriegler, A./Spieler, P. (1999). Erwerbsbiografie von Probanden der oberösterreichischen Bewährungshilfe und Klienten der Haftentlassenenhilfe Linz. Sozialarbeit und Bewährungshilfe, Jg. 21, Nr. 2/99, S Hirtenlehner, H. (1998). Neue Ehrenamtlichkeit in der Bewährungshilfe. Sozialarbeit und Bewährungshilfe, Jg. 20, Nr. 1/98, S Hirtenlehner, H. (1998). Überlegungen zur Indikation ehrenamtlicher Bewährungshilfe. Betreuungswünsche und kompetenzen ehrenamtlicher Bewährungshelfer. Sozialarbeit und Bewährungshilfe, Jg. 20, Nr. 3/98, S Hirtenlehner, H. (1997). Die Wirksamkeit der oberösterreichischen Methadonbehandlung am Beispiel Linz. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, Jg. 20, Nr. 1/2, 1997, S

9 Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Herausgeberschaften Meggeneder, O./Hirtenlehner, H. (Hrsg.) (2006). Zehn Jahre Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Forschungsstand Strukturen Entwicklungen. Frankfurt a.m.: Mabuse Verlag. Beiträge in Sammelwerken Hirtenlehner, H. (2008). Betriebliche Gesundheitsanalyse: Eine Validierung des SALSA- Fragebogens für Österreich. In: Spicker, I./Sprengseis, G. (Hrsg.): Gesundheitsförderung stärken. Kritische Aspekte und Lösungsansätze, Wien, S Meggeneder, O./Hirtenlehner, H. (2006). Betriebliche Gesundheitsförderung. In: Chocholous, J./Hinger, A./Winker, N. (Hrsg.): Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft. Band 4, Wien, S Kiesewetter, E./Hirtenlehner, H. (2006). Das Österreichische Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung. In: Meggeneder, O./Hirtenlehner, H. (Hrsg.): Zehn Jahre Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Forschungsstand Strukturen Entwicklungen, Frankfurt a.m., S Hirtenlehner, H./Pilwein, W. (2006). Der ganzheitliche Ansatz der Betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel eines Modellprojekts in einer Papierfabrik. In: Meggeneder, O./Hirtenlehner, H. (Hrsg.): Zehn Jahre Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Forschungsstand Strukturen Entwicklungen, Frankfurt a.m., S Hirtenlehner, H./Grausgruber, A. (2006). Der AMB-Fragebogen. Ein Instrument zur Arbeitsanalyse bei Menschen mit Beeinträchtigungen. In: Meggeneder, O./Hirtenlehner, H. (Hrsg.): Zehn Jahre Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Forschungsstand Strukturen Entwicklungen, Frankfurt a.m., S Hirtenlehner, H./Meggeneder, O. (2005). Die Ansprechbarkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen für Betriebliche Gesundheitsförderung. Eine Typologie anhand von Befragungsdaten aus Österreich. In: Meggeneder, O./Pelster, K./Sochert, R. (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitsfördung in kleinen und mittleren Unternehmen, Bern, S

10 Gesundheitswissenschaften Beiträge in Fachzeitschriften Hirtenlehner, H./Hemedinger, F./Irresberger, S. (2008). Belegschaftsorgane als Wegbereiter und Schrittmacher für betriebliche Gesundheitsförderung? Eine empirische Untersuchung der Einstellung von Betriebsratsvorsitzenden zur Gesundheitsförderung in der Arbeitswel. Soziale Sicherheit, Nr. 1/08, S Hemedinger, F./Hirtenlehner, H./Hocheneder, H. (2008). Sicherheitsvertrauenspersonen als Türöffner für betriebliche Gesundheitsförderung? WISO, Jg. 31, S Hirtenlehner, H./Meggeneder, O. (2007). Altersstrukturwandel der Erwerbsbevölkerung Eine Herausforderung für die betriebliche Gesundheitsförderung. Soziale Sicherheit, Nr. 10/07, S Hirtenlehner, H./Meggeneder, O. (2007). Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das betriebliche Gesundheitsmanagement. WISO, Jg. 30, S Hirtenlehner, H./Meggeneder, O./Sebinger, S. (2005). Betriebliche Gesundheitsförderung und der Faktor Unternehmensgröße. Ansprüche und Chancen einer auf die Arbeitsbedingungen bezogenen Gesundheitsförderung aus Sicht der Leiter/innen kleiner und großer Unternehmen. Soziale Sicherheit, Nr. 12/05, S. XIX XXIII. Hirtenlehner, H./Meggeneder, O./Sebinger, S. (2005). Betriebliche Gesundheitsförderung für kleine und mittlere Unternehmen. Ergebnisse einer Bedarfsanalyse. Soziale Sicherheit, Nr. 1/05, S. I V. Bencic, W./Hirtenlehner, H./Pogantsch, M. (2003). Alzheimer-Therapie in klinischen Studien und aus Sicht der Verordner. Soziale Sicherheit, Nr. 10/03, S

11 Diverse Fachgebiete Diverse Fachgebiete Beiträge in Sammelwerken Bacher, J./Hirtenlehner, H./Kupfer, A. (2010). Politische und soziale Folgen von Bildungsarmut. In: Quenzel, G./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden, S Gumpinger, M./Hirtenlehner, H. (2009). Ausbildungszufriedenheit der AbsolventInnen des Diplomstudiums Soziale Arbeit an der FH OÖ. Ein Beitrag zur Studiengangsevaluierung. In: Gumpinger, M. (Hrsg.): Sozialarbeitsforschung. Projekte 2009 (III). Linz, S Beiträge in Fachzeitschriften Wagner, P./Hirtenlehner, H./Bacher, J./Schober, B. (2010). Zeitliche Belastung von Schülern durch die häusliche Arbeit für die Schule. Empirische Pädagogik, Jg. 24, Heft 1, S Hirtenlehner, H./Mörth, I./Steckenbauer, G.C. (2002). Reisemotivmessung. Überlegungen zu und Erfahrungen mit der Operationalisierung von Urlaubsmotiven. Tourismus Journal, Jg. 6, Nr. 1/02, S

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Stand: April 2015 Beiträge in Fachzeitschriften Seddig, D. & Leitgöb, H. (in Begutachtung). Bayesian assessment of measurement invariance in multivariate latent growth models: A

Mehr

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Publikationsliste I. Monographien 1. Christian Grafl/Judith Stummer- Kolonovits, Reichweitenstudie - gemeinnützige Leistungen, Schriftenreihe des Bundesministeriums

Mehr

Nachsorgeprojekt Chance. Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz

Nachsorgeprojekt Chance. Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz Nachsorgeprojekt Chance Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz Inhalt Die Beziehungskontinuität zwischen Betreuern und Inhaftierten während und nach der Entlassung ist die Grundlage

Mehr

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen Daniel Rolle Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2012 Aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht Vereinigung Berliner Strafverteidiger e.v.; 2 Stunden; 11.10.2012 Einführung in das Steuerstrafrecht für junge StrafverteidigerInnen Vereinigung

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis... XXIX A Bedeutung der Multisensualität in der Live

Mehr

Die Bochumer Masterstudiengänge. Criminal Justice, Governance and Police Science

Die Bochumer Masterstudiengänge. Criminal Justice, Governance and Police Science www.makrim.de ki www.macrimgov.eu Die Bochumer Masterstudiengänge Kriminologie i i und Polizeiwissenschaft i i und Criminal Justice, Governance and Police Science Vorstellung auf der Tagung Zur Lage der

Mehr

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit: Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit: psychisch bedingten Störungen kognitiven und sozialen Orientierungsschwierigkeiten besonders hohen emotionalen Belastungen herausforderndem

Mehr

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Antidiskriminierung und Chancengleicheit Antidiskriminierung und Chancengleicheit Ringvorlesung Wintersemester 07/08 Was bringen Diversity Trainings für die Antidiskriminierungsarbeit - eine kritische Betrachtung Anita Gruber, Fachhochschule

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: November

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen Holger Muehlan, Tim Rostalski & Silke Schmidt Ernst-Moritz-Arndt Universität

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Aufgaben und Methoden des modernen Strafvollzugs unter besonderer Betonung der Resozialisierung - Panel 3-

Aufgaben und Methoden des modernen Strafvollzugs unter besonderer Betonung der Resozialisierung - Panel 3- Professor Dr. Thomas Feltes M.A., Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum www.thomasfeltes.de www.rub.de/kriminologie Aufgaben und Methoden des modernen

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort... 13 Settimio Monteverde

Inhalt. I Grundlagen... 17. Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort... 13 Settimio Monteverde 5 Inhalt Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin Vorwort... 13 Hinweise für die Leserinnen und Leser... 14 I Grundlagen... 17 1 Das Umfeld pflegeethischer Reflexion... 19 Abstract und Einführung...

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Prof. Dr. Dieter Dölling, Heidelberg. Evaluation der Bewährungshilfe - das Beispiel Baden-Württemberg

Prof. Dr. Dieter Dölling, Heidelberg. Evaluation der Bewährungshilfe - das Beispiel Baden-Württemberg Prof. Dr. Dieter Dölling, Heidelberg Evaluation der Bewährungshilfe - das Beispiel Baden-Württemberg Gliederung - Begriff und Arten der Evaluation - Evaluation der Bewährungshilfe - Funktionen - Probleme

Mehr

Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund

Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund Dr. Christine Riesner Leiterin des Referats "Grundsatzfragen der Pflegewissenschaft- und pädagogik /Modellstudiengänge" Demografischer

Mehr

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener Aleit-Inken Fladausch-Rödel Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH) Projektleiterin Projekt Basis Schuldnerberaterin

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Marcel Goelden Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XVII GELEITWORT VII VORWORT UND DANKSAGUNG

Mehr

Wertewandel und Vermarktung des Sozialen

Wertewandel und Vermarktung des Sozialen Alpbacher Universitätenforum Technologien und Werte im Wandel Wertewandel und Vermarktung des Sozialen o.univ.prof. Dr.phil. Jens S. Dangschat, TU Wien, ISRA 21.08.2013, Alpbach 1 Inhalt 1. Wertewandel

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? ichwortverzeichnis Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen

Mehr

Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen

Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen Impulsreferat des Hauptreferenten Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen Beschäftigungs- und Lernfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen Relevanz, Annahmen, Erkenntnisse 1. Zur Aktualität des Themas 2. Beschäftigungs-

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? B A D GmbH Herzlich Willkommen Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? Klaus Dobrindt. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung B A D GmbH München, 19. Mai 2014 Müssen Unternehmen sich kümmern? 2 Was bedeutet

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Falldarstellung. Ehrenamtlicher Mitarbeiter Fabian S.

Falldarstellung. Ehrenamtlicher Mitarbeiter Fabian S. Falldarstellung Ehrenamtlicher Mitarbeiter Fabian S. Proband Vita geb. Mai 1974 in Garmisch-Partenkirchen qualifizierter Hauptschulabschluss (1991) Beruf: Metzger/Gärtner/Lkw-Fahrer (kein Abschluss) Familienstand:

Mehr

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz Landesverband und Sachsen-Anhalt Wir wünschen Rechtsschutz Übersicht Vorstellung des der Übersicht der Vorstellung des der Vorstellung des der Der Bundesverband bildete sich 1974 In Sachsen-Anhalt wurde

Mehr

Multi-Channel-Retailing

Multi-Channel-Retailing Hanna Schramm-Klein Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Zentes Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik // // Vorstandsbereich Frauenpolitik // Politik für Vielfalt und gegen Diskriminierung im Bildungsbereich Fachtagung Anders sein ohne Angst Bildung für Vielfalt am Beispiel der sexuellen Orientierung Frauke

Mehr

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Dipl.-Soz. Michael Ertel Betriebliche Erfahrungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen ein laufendes Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (9/2007 4/2010) Dipl.-Soz.

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Governance, Risk & Compliance Management as a Service

Governance, Risk & Compliance Management as a Service Governance, Risk & Compliance Management as a Service Dr. Mathias Petri, Geschäftsführer docs&rules GmbH Kurzporträt docs&rules GmbH, Berlin Gründung 2007 Spezialist für Softwarelösungen im Bereich Governance,

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Deutscher Präventionstag und Veranstaltungspartner. Bielefelder Erklärung des 18. Deutschen Präventionstages 22. und 23. April 2013 in Bielefeld

Deutscher Präventionstag und Veranstaltungspartner. Bielefelder Erklärung des 18. Deutschen Präventionstages 22. und 23. April 2013 in Bielefeld Deutscher Präventionstag und Veranstaltungspartner Bielefelder Erklärung des 18. Deutschen Präventionstages 22. und 23. April 2013 in Bielefeld Mehr Prävention weniger Opfer Der 18. Deutsche Präventionstag

Mehr

Familien in Krisensituationen:

Familien in Krisensituationen: BiB Workshop: Lebensformen in Krisenzeiten Mainz, 18./19. März 2010 Familien in Krisensituationen: Unterschiedliche Wahrnehmung von Problemen und Lebensqualität? Dipl.-Soz. Wiss. Stefanie Klein Wissenschaftliche

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Internationalisierung von Netzwerken Thematische Einführung Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Michael Astor Prognos AG Berlin, 7. Februar 2008 Globalisierung Internationalisierung stellen nicht umkehrbare

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen. AOK-Tagung am 19. März 2014 in München Flexibilisierung der Arbeitswelt Praxisforum D In Veränderungsprozessen gesundheitsgerecht führen - Was heißt das in der Praxis? Veränderungsprozesse gesundheitsgerecht

Mehr

Projekt: BLUME Basis PDM Lehr- und Projekt Umgebung für kooperative Mechatronische Produkt Entwicklung. TU Wien, 16.12.

Projekt: BLUME Basis PDM Lehr- und Projekt Umgebung für kooperative Mechatronische Produkt Entwicklung. TU Wien, 16.12. Basis PDM Lehr- und Projekt Umgebung für kooperative Mechatronische Produkt Entwicklung TU Wien, 16.12.2009 Ernst Baumann Agenda: Projekt-Status Projekt anlegen inkl. Schüler zu Projekt einladen Projekt

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Birgit Leyendecker & Alexandru Agache Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Mehr

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting Annette Kirschenbauer Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Dank 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 04 Ausgegeben am 22. Jänner 04 Teil II 47. Verordnung: Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung

Mehr

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Einladung zur Fachveranstaltung Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Das Demographie Netzwerk (ddn) ddn Regionalgruppe Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit Allianz Pension Partners

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft Das KONZEPTE Take5 - Programm Leadership-Kompetenz für die Zukunft 5 Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens Das Konzepte Take5 - Programm Leadership-Kompetenz

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie, Freie und Hansestadt Hamburg Forum Kommune21 auf der DiKOM Ost 13. September 2011 Verwaltungen

Mehr

Studienreform und Soziale Selektion 0

Studienreform und Soziale Selektion 0 Studienreform und soziale Selektion Herkunftsspezifische Unterschiede beim Übergang in das Masterstudium Gregor Fabian Neubiberg, 30.06.2011 Studienreform und Soziale Selektion 0 Einführung Das deutsche

Mehr

Zentraler Akteur und Kooperationspartner

Zentraler Akteur und Kooperationspartner Kinder- und Jugendhilfe - Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Bernd Holthusen Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010 Arbeiten Arbeiten Lernen Lernen Kompetenzen Kompetenzen Innovationsfähigkeit Innovationsfähigkeit in in einer einer modernen modernen Arbeitswelt Arbeitswelt Programm Programm und und Förderschwerpunkte

Mehr

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern 49 Susanne Niemz Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung Nomos Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

Der Health Benefit Fit für die Zukun6. Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Health Benefit Fit für die Zukun6. Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement Der Health Benefit Fit für die Zukun6 Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Vision das Ziel Berufliches Umfeld so zu gestalten, dass es mo8viert und geis8g sowie körperlich fit hält

Mehr

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation Soziale Ungleichheit und politische Partizipation Einflussfaktoren für Mitbestimmung und Beteiligung Sebastian Bödeker Überblick 1. Politische Gleichheit als Ideal politischer Partizipation 2. Daten und

Mehr

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich Inhalt Vorwort 15 I. EINFÜHRUNG 1. Finanzierungsprobleme

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

Retention Management

Retention Management Retention Management als neuer Ansatz zur Fundierung und Systematisierung personalwirtschaftlicher Maßnahmen Prof. Markus Brandenburger, Studiengang International Business www.dhbw-mannheim.de Agenda 1.

Mehr

Ist die Gesetzliche Krankenversicherung im Gendermainstream?

Ist die Gesetzliche Krankenversicherung im Gendermainstream? Ist die Gesetzliche Krankenversicherung im Gendermainstream? Birgit Fischer, stellvertretende Vorstandvorsitzende Deutscher Frauenrat 12. Juni 2009 Deutscher Frauenrat 12.06.2009 1 Rahmenbedingungen GKV

Mehr

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013 EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN

Mehr