B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II"

Transkript

1 Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße Darmstadt Tel Fax B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M03 Geotechnik II im SS 01 am Name, Vorname: Matrikelnummer:

2 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M03 Geotechnik II am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 1 (max. 8 Punkte) In der Anlage ist ein Flusswehr dargestellt. a) Stellen Sie die Unterströmung des Flusswehrs anhand eines Potentialnetzes dar. Markieren und beschriften Sie alle von Ihnen gewählten Randbedingungen. b) Bestimmen Sie die Verteilung des Wasserdrucks auf die Sohlplatte und stellen Sie diese grafisch dar. c) Bestimmen Sie Betrag und Richtung der spezifischen Strömungskraft in den Punkten A, B und C.

3 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M03 Geotechnik II am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe 1

4 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M03 Geotechnik II am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe (max. 8 Punkte) In der Anlage ist eine ausgesteifte wasserdichte Verbauwand zur Sicherung einer Baugrube dargestellt. a) Führen Sie den Nachweis gegen Aufschwimmen (UPL). b) Überprüfen Sie die Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch (HYD). c) Bestimmen Sie die einströmende Wassermenge innerhalb der Baugrube. d) Benennen Sie drei Arten von wasserdichten Verbauwänden und klassifizieren Sie diese nach der Verformungsempfindlichkeit. Erläutern Sie stichpunktartig den jeweiligen Herstellungsprozess unter Berücksichtigung der gegebenen Baugrundverhältnisse.

5 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M03 Geotechnik II am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe

6 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M03 Geotechnik II am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 3 (max. 34 Punkte) Eine Winkelstützwand, wie in der Anlage dargestellt, soll zur dauerhaften Sicherung eines Geländesprunges dienen. a) Ermitteln Sie mit Hilfe des Mohrschen Spannungskreises die Gleitflächenwinkel und überprüfen Sie, ob sich die konjugierte Gleitfläche vollständig ausbilden kann. Bestimmen Sie anschließend die Gleitflächenwinkel rechnerisch. b) Lesen Sie den aktiven Erddruck im Mohrschen Spannungskreis ab, der im Punkt A herrscht (siehe Anlage). c) Ermitteln Sie rechnerisch die Größe und die Verteilung des für die Nachweise erforderlichen aktiven Erddrucks. d) Führen Sie mit den Werten aus dem Aufgabenteil c) alle erforderlichen Nachweise mit Ausnahme des Nachweises gegen Böschungsbruch. Hinweis: Im Hinterfüllungsbereich kann der aktive Erddruck vereinfachend auf die fiktive Wand angesetzt werden.

7 B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M03 Geotechnik II am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe 3

8 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Aufgabe 1 - a) Siehe (Anlage) b) Wasserdruck auf Sohlplatte: u i = w (h i - z), w =10 kn/m³ Unterkante Sohlplatte: z = 15,0 m Höhe Oberwasser: H o = 9,5 m Anzahl der Potentialschritte: n = 18 H = 6,0 m, h = H / n = 6,0 m / 18 = 0,33 m Potentialschritt i h i [m] u i [kn/m²] 7 9,5 m - 7 0,33 m = 7,19 m 11,9 8 9,5 m - 8 0,33 m = 6,86 m 118,6 9 9,5 m - 9 0,33 m = 6,53 m 115,3 10 9,5 m ,33 m = 6,0 m 11,0 11 9,5 m ,33 m = 5,87 m 108,7 1 9,5 m - 1 0,33 m = 5,54 m 105,4 Grafische Darstellung: Siehe (Anlage) c) Betrag der spezifischen Strömungskraft: f s = i w, i = h / l Punkt l [m] (gemessen) f s [kn/m³] A 8,3 m ( Potentialschritte) 0,33 m / 8,3 m 10 kn/m³ = 0,80 kn/m³ B 4,5 m (1 Potentialschritt) 0,33 m / 4,5 m 10 kn/m³ = 0,73 kn/m³ C 7,0 m ( Potentialschritte) 0,33 m / 7,0 m 10 kn/m³ = 0,94 kn/m³ Richtungen der spezifischen Strömungskraft: Siehe (Anlage) Grundfachklausur Geotechnik II im SS 01 am Aufgabe: 1 Bearb.: Ra am: /

9 Wehrgebäude + 7,5 m ( ) Wehrverschluss Gelenk + 1,5 m Spundwand RPL 100 % ( ) ± 0,0 m Spundwand Tosbecken RSL RPL 0 % RSL A RSL 18 C 105,4 11,0 u [kn/m²] 108,7 115,3 118,6 11,9-6,0 m 7,0 m 8,3 m 1-7,0 m Sohlplatte RSL RSL 17 RSL - 15,0 m RSL Si B z ,5 m ,0 m RSL Bodenkennwerte Randpotentiallinie (RPL) Schluff (Si): Ton (Cl): Randstromlinie (RSL) g = 19,0 kn/m³ gr = 0,0 kn/m³ j = 5,0 c = 5 kn/m² k = 10-6 m/s g = 19,5 kn/m³ gr = 1,0 kn/m³ j = 0,0 c = 0,0 kn/m² k = m/s im SS 01 am Aufgabe: 1 Bearb.: Ra am: / Cl

10 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Aufgabe a) Nachweis gegen Aufschwimmen (UPL): nach EC-7 + G dst γ G; dst Qdst γ Q; dst Gstb γ G; stb G dst = u A A=1m² u = 5, m 10 kn / m³ = 5 kn / m² G dst = 5kN G G stb stb = (0,5m 18,0kN / m³ +,0m 19,0kN / m³ +,0m 0,5kN / m³) A = 88kN Bemessungssituation BS-T γ ; = 1, 05 und γ ; = 0,95 G dst G stb Nachweis: 1,05 5kN = 54,6kN 0,95 88kN = 83,6kN } 54,6kN 83,6kN Nachweis erbracht! b) Nachweis gegen hydraulischen Grundbruch (HYD): nach EC-7 γ = γ S dst H fs l H A G stb G; stb ' γ ( 0,5m 18,0kN / m³ +,0m 9,0kN / m³ +,0m 10,5kN / m³ ) A A 1m² G' stb = = G' stb = 48kN im SS 1 am Aufgabe: Bearb.: Re am: /3

11 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Strömungskraft: S dst = f l A = γ h A s w mit γ w = 10 kn / m³ und h = 9,0m 7,8m = 1, m S dst = 10,0kN / m³ 1,m 1,0m² = 1kN Teilsicherheitsbeiwerte: Bemessungssituation BS-T γ G, stb = 0,95 Bemessungssituation BS-T, ungünstiger Baugrund (IC = 0,70) γ H = 1, 60 Nachweis: S dst G' stb γ H = 1,0kN 1,60 = 19,kN γ : = 48,0kN 0,95 = G stb 45,6kN } 19,kN 45,6kN Nachweis erbracht! c) Einströmende Wassermenge h 1, Spezifische Strömungskraft: fs = γ w = 10kN / m³ = 6,0kN / m³ l,0 Einströmende Wassermenge: Q = v A = k i A mit A = 5,0m 1,0m ( pro laufenden Meter) k = 5 10 i = 1,,0 7 m / s = 0,6 Q = 3, m³/ ( m s) = 10,8l /( m s) im SS 1 am Aufgabe: Bearb.: Re am: /3

12 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt d) Wasserdichte Verbauwände: - Spundwand => nachgiebig - Überschnittene Bohrpfahlwand => verformungsarm - Schlitzwand => verformungsarm Herstellungsschritte - Spundwand: - Einbringen der Einzelbohlen bzw. Doppelbohlen: Einrammen/Einrütteln/Einpressen - Aufgrund der Schichtung des Baugrundes ist die erforderliche Einbringenergie nicht nur von der Tiefe, sondern auch von der Bodenart abhängig. Herstellungsschritte - Überschnittene Bohrpfahlwand: - Herstellung der Bohrpfähle in zwei Arbeitsgängen: o o Erster Arbeitsgang: Herstellen der Primärpfählen, unbewehrt Zweiter Arbeitsgang: Herstellen der zwischenliegenden Sekundärpfählen, bewehrt - Berücksichtigung der Baugrundverhältnissen: die Herstellung des Bohrlochs mit einer Verrohrung muss mit einer Wasserauflast durchgeführt werden, um ein hydraulischen Grundbruch im Bohrloch zu vermeiden. Alternativ: Flüssigkeitsgestützte Herstellung. Das Betonieren erfolgt im Kontraktorverfahren. Herstellungsschritte - Schlitzwand: 1) Herstellung einer Leitwand ) Herstellen der Schlitzwandelemente im Pilgerschrittverfahren o Herstellung des Schlitzes im Schutze einer Stützflüssigkeit mit Greifer oder Fräse o Fertigstellung: Einphasenschlitzwand = der Stützflüssigkeit wird Zement beigemischt, Einbau Bewehrungskorb / Zweiphasenschlitzwand = Rückgewinnung der Stützflüssigkeit über Separieranlage, Einbau Bewehrungskorb, Betonieren im Kontraktorverfahren im SS 1 am Aufgabe: Bearb.: Re am: /3

13 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Aufgabe 3 - a) Spannungen im Punkt A z 5,5m 0,95m 6, 45m z cos 18,5 kn / m 6, 45mcos 17,5 108,5 kn / m 3 z cos sin 18,5 kn / m 6, 45mcos17,5 sin17,5 34, kn / m 3 x tan17,5 3m x tan17,53m 0,95m im SS 01 am Aufgabe: 3 Bearb.: Rp am: /5

14 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt zeichnerisch rechnerisch cos a arctan sin a cos sin sin cos a 1 mit: 0 ; 17,5 ; 35 ; a 54,7 a ' ,3 a a b) aktiver Erddruck am Mohr schen Spannungskreis ea 37 kn / m² im SS 01 am Aufgabe: 3 Bearb.: Rp am: /5

15 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt c) Erddruckermittlung 1 fiktive Wand: 0 ; 17,5 ; 35 ; a Kagh 0,975 Winkelstützmauer: 0 ; 17,5 ; 35 ; a Kagh 0,875 3 e( z 0 m) 0 o e( z 6, 45 m) 6, 45m18,5 kn / m 0, ,5 kn / m 3 u e( z 6, 45 m) 6, 45m18,5 kn / m 0, ,3 kn / m 3 e( z 6,95 m) 6,95m 18,5 kn / m 0, , 0 kn / m 3 -Kontrolle Ablesung e a im Mohr schen Spannungskreis e a eah 35,5 kn / m 37, kn / m cos( ) cos17,5 a d) Nachweis der Sicherheit gegen Gleichgewichtsverlust durch Kippen Eigengewicht der Winkelstützmauer: G 0,5m 6m5 kn / m³ 75 kn / m 1 1 G 1 m 6 m 5 kn / m ³ 75 kn / m G 0,5m 3m 5 kn / m³ 37,5 kn / m 3 Eigengewicht des Bodens: 1 GE1 3 m 0,95 m 18,5 kn / m ³ 6,4 kn / m G 3m 5,5m 18,5 kn / m³ 305,3 kn / m E Vertikalkomponente der aktiven Erddruckkraft: E 114,5tan17,5 36,1 kn / m av1 Eav 17,8tan 357, 7 kn / m 3 V 563,0 kn / m im SS 01 am Aufgabe: 3 Bearb.: Rp am: /5

16 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt stabilisierendes Einwirkungsmoment: 751,5 750,67 37,53 6,4 3,5 305,3 3 36,1 4,5 7,7 4,5 E stb 146 knm / m destabilisierendes Einwirkungsmoment: 114,5,65 17,80,5 E dst 308 knm / m E E stb G, stb dst G, dst 1460,9 3081,1 1315,8 338,8 M knm / m V 563 kn / m M 1154 x,05m V 563 4,5 b 4,5m e,05 0, 0m 0,75m 6 6 Nachweis der Gleitsicherheit H R R d d p, d R p,d wird nicht angesetzt R V tan 563 tan kn / m k s, k H 114,5 kn / m 17,8 kn / m 13,3 kn / m k 13,31, /1,1 178,6 358, im SS 01 am Aufgabe: 3 Bearb.: Rp am: /5

17 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Nachweis der Grundbruchsicherheit V d R d V V 5631,35 760,1 kn / m d k G b ' 4,5m 0, 0m 4,1m N N d 0 35 N 1 tan 35, 6 tan35 tan ² 45 e 33,30 b0 d0 H 13,3 tan E 0, 34 V 563 m i i d b m 1 tan 1 0, 34 0,587 E m tan 1 0, 34 0, 449 E R nk, 4, 1m 1m 18,5 kn / m³ 4,1m, 60, ,5 kn / m³ 0, 75m 33,300, ,5 kn / m 470,5 Rd 3050,3 kn / m 760,1 kn / m 1,4 im SS 01 am Aufgabe: 3 Bearb.: Rp am: /5

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen un Geoäsie Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstat Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tuarmstat.e

Mehr

III Grundwasserhydraulik

III Grundwasserhydraulik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Seite III- III Grundwasserhydraulik Erscheinungsformen des Wassers im Boden Die Poren der

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1 Übung Trägerbohlwand N.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Trägerbohlwand N.1 Allgemeines Die meist wirtschaftlichste Möglichkeit zur Erstellung eines nicht wasserdichten

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 B. Schuppener Normenhandbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Eurocode 7 und DIN 1054:2010 Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Dipl.-Ing. Christiane Bergmann, Dipl.-Ing. Alexandra Weidle Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik, TU Darmstadt Dr.-Ing.

Mehr

XI Baugrubensicherungen

XI Baugrubensicherungen Seite XI-1 XI Baugrubensicherungen Die Dimensionierung einer Baugrube sowie die Art der Baugrubenumschließung sind auf die örtlichen Gegebenheiten und das geplante Bauwerk so abzustimmen, dass folgende

Mehr

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Autoren des Fachartikels: Jürgen Feichtinger, Christian Marchsteiner, Markus Weiss Porr Bau GmbH - Abteilung Grundbau

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen Vorteile gegenüber fördernden Systemen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Torsten Hauser Franki Grundbau GmbH & Co. KG Gliederung 1. Einleitung 2. Äußere Tragfähigkeit

Mehr

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch Dr.-Ing. B. Schuppener, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Allgemeines Mit Aufschwimmen bezeichnet man das Anheben eines Bauwerks oder einer undurchlässigen Bodenschicht infolge der hydrostatischen

Mehr

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 19 2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Dipl.-Ing. Robert Höppner 2.1 Grundlagen zur Bemessung von Flächengründungen 2.1.1 Neue und alte Normung

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis Übung Trägerbohlwand 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau O Trägerbohlwand Inhaltsverzeichnis O.1 Allgemeines 1 O.2 Bemessung von Trägerbohlwänden 2 O.2.1 Nachweis gegen

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1 23W Winkelstützmauer Das Programm 23W ermöglicht die Berechnung von Winkelstützmauern.

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 10

Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 10 Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 10 Allgemeine Informationen Verbau 1. Einleitung... 2 2. Normen und Vorschriften... 2 3. Weiterführendes Schrifttum... 4 4. Vorwort... 4 5. Wann sind Verbauten erforderlich?...

Mehr

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2) Hausarbeit Grundbau Teil 2 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechani Vorname:.............................. Name:.............................. Matr.-Nr.:.............................. E-mail:..............................

Mehr

Baugruben. Planung, Technik und Ausführung

Baugruben. Planung, Technik und Ausführung Baugruben Planung, Technik und Ausführung Foto: Wohn- und Geschäftshäuser HafenCity Hamburg, Spund- und Trägerbohlwände Titelfoto: Tiefgarage Stralsund, Bohrpfahl-, Spundund Trägerbohlwand Kompetenz, auf

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Pulsfort Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik Präsentation anlässlich des Spundwandseminars

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Bauen im Grundwasser. Herstellung wasserdichter Baugruben im Schlitzwandverfahren , Idstein

Bauen im Grundwasser. Herstellung wasserdichter Baugruben im Schlitzwandverfahren , Idstein Bauen im Grundwasser Herstellung wasserdichter Baugruben im Schlitzwandverfahren 23.06.2015, Idstein Bauen im Grundwasser Herstellung wasserdichter Baugruben im Schlitzwandverfahren Implenia Bauen im Grundwasser

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR GRUNDBAU UND BODENMECHANIK. 2.Programm Stützmauer Vorbemerkungen:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR GRUNDBAU UND BODENMECHANIK. 2.Programm Stützmauer Vorbemerkungen: 2.Programm Stützmauer Vorbemerkungen: Allgemeines Die hier vorliegenden Unterlagen sind nur für den Studiengebrauch bestimmt. Sie stammen zum größten Teil noch aus der Zeit vor der letzten Studienplananpassung.

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Verankerung im Baugrund 1. N Verankerung im Baugrund. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Verankerung im Baugrund 1. N Verankerung im Baugrund. Inhaltsverzeichnis Übung Verankerung im Baugrund 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Verankerung im Baugrund Inhaltsverzeichnis N.1 Allgemeines 1 N.2 Ankerprüfung 1 N.3 Bemessung der Anker

Mehr

Donau-City-Tower 1, Fundierung des höchsten Gebäudes in Wien. Martin Pelzl Josef-Dieter Deix

Donau-City-Tower 1, Fundierung des höchsten Gebäudes in Wien. Martin Pelzl Josef-Dieter Deix Donau-City-Tower 1, Fundierung des höchsten Martin Pelzl Josef-Dieter Deix DONAU CITY TOWER 1: Fundierung des höchsten 2 Lage der Donaucity Wien 3 DC-Tower 4 Visualisierung der Donaucity 5 Bauherr: WED

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Baugrubenumschließung 1. M Baugrubenumschließung

Grundbau und Bodenmechanik Übung Baugrubenumschließung 1. M Baugrubenumschließung Übung Baugrubenumschließung 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau M Baugrubenumschließung Inhaltsverzeichnis M.1 Allgemeines 1 M.1.1 Mögliche statische Systeme M.1. Ansatz

Mehr

53G Geländebruchnachweis / Böschungsbruchnachweis

53G Geländebruchnachweis / Böschungsbruchnachweis Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53G Geländebruchnachweis Seite 1 53G Geländebruchnachweis / Böschungsbruchnachweis (Stand: 14.10.2010)

Mehr

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau VSVI-Seminar Nr.16-2012/2013,

Mehr

Einsatz numerischer Methoden bei der Auswertung des Geothermal Response Tests

Einsatz numerischer Methoden bei der Auswertung des Geothermal Response Tests Einsatz numerischer Methoden bei der Auswertung des Geothermal Response Tests Symposium "10 Jahre Thermal Response Test in Deutschland" 16.09.009 am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität t GöttingenG

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU)

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) 28 S Bohrpfahlwand, DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp mb BauStatik 1 Datum 18.05.2009 mb BauStatik S 2009.0517 Projekt Beschreibung

Mehr

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand HTBL Graz (Ortweinschule) Stützauer Seite von 7 Wolfgang Triebel wolfgang.triebel@aon.at Standsicherheitsnachweis einer Stützauer it senkrechter Mauerrückwand Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Priv. Doz. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff, Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft 1 Einführung Durch die immer nutzerfreundlichere

Mehr

Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken

Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Brücken- und Ingenieurbau Heft B 103 Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser

Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser Dr.-Ing. Bernhard Odenwald, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einleitung Einen wesentlichen Einfluss auf die Bemessung von

Mehr

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5) Hausarbeit Bodenmechanik & Grundbau Aufgabe 5 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik Ruhr-Universität Bochum Vorname:... Name:... Matr.-Nr.:... E-mail:... Studiengang:... Ausgabedatum:

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung

Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Stahl-Informations-Zentrum Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemeinschaftsorganisation

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1 Übung Erddruck K.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau K Erddruck K.1 Allgemeines Im Zusammenhang mit Setzungsberechnungen wurden bereits die im Boden wirksamen Vertikalspannungen

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe IX : Baugrubensicherung HOCHSCHULE BOCHUM Auf dem in der Skizze dargestellten Grundstück (siehe nächste Seite) ist der Neubau eines

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Geotechnik Vorlesungsunterlagen ENTWURF Teil 2 Scherfestigkeit und Erddruck Wintersemester 2012/2013 Heinz Grabowski Nicolai Magdalinski B. Eng. Christian Bockhoff

Mehr

Die Geotechnik in der Zukunft wie setzen wir die neue DIN 1054 sinnvoll um?

Die Geotechnik in der Zukunft wie setzen wir die neue DIN 1054 sinnvoll um? Smoltczyk & Partner GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Untere Waldplätze 14 Sachverständiger für Geotechnik 70563 Stuttgart Tel.: 0711 / 131 64-14 Mobil: 0170 / 214 43 28 Fax: 0711 / 131 64-64 Moormann@SmoltczykPartner.de

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen Erdanker: Experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten Teil 1 Einleitung Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen von Hilfeleistungseinsätzen können mit Hilfe von temporären Erdankern Festpunkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 1

Inhaltsverzeichnis Band 1 Inhaltsverzeichnis Band 1 1 Einführung 13 1.1 Entwicklung und Einordnung 13 1.2 Sachverständiger für Geotechnik 14 1.3 Baugrandinstitute und Baugrundgutachten 16 1.4 Baugrandrisiko und Verpflichtung des

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Städte als Motor bautechnischer Visionen und Innovationen

Städte als Motor bautechnischer Visionen und Innovationen Städte als Motor bautechnischer Visionen und Innovationen Rolf Katzenbach / Isabel M. Wagner Städte und deren Entwicklungen sind aufgrund einer wechselseitigen Beeinflussung eng mit der Baukultur sowie

Mehr

3 Flachgründungen. die gesuchte Mindesthöhe des Streifenfundaments

3 Flachgründungen. die gesuchte Mindesthöhe des Streifenfundaments 48 3 Flachgründungen Hinsichtlich der zu berücksichtigenden Kriterien zur Lastausbreitung (n-werte) können die Betrachtungen zu den Einzelfundamenten aus Abschnitt 3.6.1 sinngemäß angewendet werden. Anwendungsbeispiel

Mehr

Ergebnisse einer Pfahlprobebelastung in den Frankfurter Kalken mit 78 MN Grenzlast

Ergebnisse einer Pfahlprobebelastung in den Frankfurter Kalken mit 78 MN Grenzlast Ergebnisse einer Pfahlprobebelastung in den Frankfurter Kalken mit 78 MN Grenzlast Dr.-Ing. Matthias Vogler Prof.-Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Einleitung Im Zuge der Planung des Baugrubenverbaus und der Gründung

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises

Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises Dr.-Ing. Bernhard Odenwald und Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Karlsruhe,

Mehr

TU Darmstadt Energy Center

TU Darmstadt Energy Center 2. Tiefengeothermie-Forum 04. September 2007 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Petersenstrasse 13 D-64287 Darmstadt

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Dipl.-Ing. H.-H. Fanger. Dipl.-Ing. U. Schubert. City Tunnel Leipzig. Los A und Los C Südlicher und nördlicher Auftauchbereich INGENIEURBÜRO FANGER

Dipl.-Ing. H.-H. Fanger. Dipl.-Ing. U. Schubert. City Tunnel Leipzig. Los A und Los C Südlicher und nördlicher Auftauchbereich INGENIEURBÜRO FANGER Dipl.-Ing. H.-H. Fanger Dipl.-Ing. U. Schubert City Tunnel Leipzig Los A und Los C Südlicher und nördlicher Auftauchbereich INGENIEURBÜRO FANGER Das Gesamtprojekt im Überblick Los A südlicher Auftauchbereich

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

Vertikalabdichtungen im Erd- und Grundbau

Vertikalabdichtungen im Erd- und Grundbau Vertikalabdichtungen im Erd- und Grundbau Vortrag von Dr.-Ing. Jens Karstedt an der Technischen Akademie Esslingen 1998 1 Einleitung Nachfolgend werden die Herstellung, Vorschriften (Standsicherheit),

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen .4 Stoßvorgänge Lösungen Aufgabe 1: a) Geschwindigkeit und Winkel: Für die Wurfhöhe gilt: H = v 0 g sin Die zugehörige x-koordinate ist: x 1 = v 0 g sincos Aus diesen beiden Gleichungen lässt sich die

Mehr

GEOTECHNIK nach Eurocode Band 1: Bodenmechanik

GEOTECHNIK nach Eurocode Band 1: Bodenmechanik Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert Dr.-Ing. Marc Raithel GEOTECHNIK nach Eurocode Band 1: Bodenmechanik Grundlagen Nachweise Berechnungsbeispiele 3., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Komplexe Baugrund- und Grundwasserverhältnisse beim Stadtarchiv Köln

Komplexe Baugrund- und Grundwasserverhältnisse beim Stadtarchiv Köln Komplexe Baugrund- und Grundwasserverhältnisse beim Stadtarchiv Köln Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Dr.-Ing. Matthias Vogler

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Programm NAGEL-/ANKERWAND Programm NAGEL-/ANKERWAND Wandgeometrie Zur Definition der Nagel-/Ankerwand sind folgende Parameter vorgesehen: Bis zu 5 treppenförmig angeordnete Wandabschnitte aus Nagel- und/oder Ankerwänden. erdseitige

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang Dipl.-Math. C. Schönberger Dipl.-Math. L. Kamenski WS 007/08 6.Oktober 007. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Gruppenübung Aufgabe G4

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Referent Dipl.-Ing. Peter Bahnsen BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbh Lübecker

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Ortbetonschlitzwand Dichtwand

Ortbetonschlitzwand Dichtwand Ortbetonschlitzwand Dichtwand Planung Technik Ausführung Ortbetonschlitzwände Herstellungsverfahren Ortbetonschlitzwand Ortbetonschlitzwände kommen zum Einsatz, wenn aufgrund vorhandener Bebauung nur geringe

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

*Dipl. Ing. Schädlich*Hecken 28*51429 Bergisch Gladbach* *

*Dipl. Ing. Schädlich*Hecken 28*51429 Bergisch Gladbach* * Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 05_662 Bauvorhaben : Musterprojekt Neubau eines Einfamilienhauses Bauherr : Planung: 2 001a 31.03.2005 mb BauStatik S011 2005.031 Projekt 05_662 Statische Berechnung

Mehr

Studienunterlagen Geotechnik Seite X-1. 1 Einführung

Studienunterlagen Geotechnik Seite X-1. 1 Einführung Studienunterlagen Geotechnik Seite X-1 X Stützbauwerke 1 Einführung Stützbauwerke übernehmen die vorübergehende oder ständige Sicherung von Geländesprüngen, die aus technischen bzw. wirtschaftlichen Gründen

Mehr

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I SS 2008 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis I 4.07.2008 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Priv. Doz. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff 1 Einführung Durch die immer nutzerfreundlichere Software hat sich der Anwenderkreis

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Dipl.-Ing. F. Eißfeldt, Referat Geotechnik Nord www.baw.de Gliederung: Motivation Normen Geotechnische Kategorien nach DIN 4020 Auftragskategorien der WSV

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr