und Grundbegriffe der Evolutionsbiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und Grundbegriffe der Evolutionsbiologie"

Transkript

1 1. Evolution als natürliches Phänomen und Grundbegriffe der Evolutionsbiologie Was ist das Evolution? Entgegen der üblichen Auffassung genügt das Wissen über Fossilien ausgestorbener Organismen und über die Vielfalt der heutigen Lebewesen nicht, um Evolution als einen Prozess in der Natur zu erkennen oder anzunehmen. Um die Vielfalt von Lebensformen als Ergebnis und Gegenstand eines kontinuierlichen Prozesses anzusehen, den wir als Evolution bezeichnen, ist vielmehr zusätzliches, über die Kenntnis der sogenannten Biodiversität hinausgehendes Wissen, notwendig. Hierzu zählt beispielsweise das Wissen darüber, dass bei der Fortpflanzung das genetische Material ständig rekombiniert wird und zugleich Strukturwandel erfolgt, dass die aus Physik und Chemie bekannten Naturgesetze selbstverständlich auch für die Lebewesen gelten, und dass alles Leben auf dem Wandel von Energie beruht. Erst mit diesen zusätzlichen Informationen läßt sich Evolution als Prozess in der Natur heutzutage nicht mehr bezweifeln. Evolution kann damit ebenso wie Gravitation, Erdrotation oder Plattentektonik als ein Phänomen in der Natur angesehen werden, welches aber nur mit Hilfe bestimmter Mittel zu erkennen und bearbeiten ist. Im Falle der Evolution ist dieses Mittel eine Evolutionstheorie 1. In verschiedenen Zusammenhängen werden nun sehr oft diese beiden Ebenen Evolution als Naturphänomen auf der einen Seite und Evolutionstheorie als Betrachtungsmittel auf der anderen Seite miteinander verwechselt. Es wird oft angenommen, mit einer Evolutionstheorie würde das Naturphänomen Evolution bewiesen. Tatsächlich ist eine Evolutionstheorie eine spezielle Betrachtungsweise zur wissenschaftlichen Bearbeitung des Naturphänomens Evolution. Im ersten Schritt dient eine Evolutionstheorie dazu, das Naturphänomen Evolution als wissenschaftlichen Arbeitsgegenstand zugänglich zu machen und im zweiten Schritt, den Evolutionsverlauf zu rekonstruieren und die Evolutionsmechanismen zu erklären. Abb.1 Lebensspirale/Zeitspirale (1) Lassen Sie Ihre Schüler den Unterschied zwischen Evolution und Evolutionstheorie in eigenen Worten und anhand von Beispielen darstellen. (2) Lassen Sie Ihre Schüler weitere Naturphänomene aufzählen, die mittels naturwissenschaftler Theorien betrachtet werden. (3) Bearbeiten Sie mit Ihren Schülern den Unterschied zwischen mittelbaren und unmittelbaren Beobachtungen anhand von Beispielen. 1 Mittelbar bedeutet, dass bestimmte Beobachtungsergebnisse nur indirekt, also durch die Anwendung von Geräten oder Forschungsmethoden erzielt werden können. Plattentektonische Verschiebungen lassen sich z.b. nur mittels ozeanographischer Untersuchungen durch Schiffe mit Magnetmessgeräten nachweisen. Die Sterne lassen sich nur mittels eines Teleskops untersuchen, die Gravitation lässt sich nur mittels bestimmter Experimente nachweisen. Unmittelbar sind hingegen direkte Beobachtungsergebnisse, die ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Apparate oder ohne zusätzliches Vorwissen erzielt werden können. In der Wissenschaft gibt es jedoch kaum (oder gar keine) unmittelbaren Erkenntnisse. Morphisto - Evolutionsforschung und Anwendung GmbH 3

2 QUERSCHNITTE Jahrgang 1 Heft 1/2 März / Mai 2006 Einteilung von Lebewesen Die existierenden und fossilen Lebewesen lassen sich nach den Methoden der Taxonomie in verschiedene Kategorien einteilen. Diese Kategorien sind vom Menschen gemachte Sortierungen, die dazu dienen, Lebewesen Taxonomie = Unterscheiden wiederzu- hinsichtlich eines Zweckes, erkennen. Wiedererkennen Systematik = Ordnen nach möchte einem Kriterium. man Lebewesen aus den verschiedensten Gründen. Hierzu zählen auch ganz pragmatische Gründe, wie: essbar, nicht essbar, giftig, nicht giftig, gefährlich, harmlos, etc. Die Biologen haben für die Einteilung der Lebewesen ein hierarchisches System entworfen, das die Lebewesen auf mehreren Ebenen zusammenfasst. Die kleinste Einheit sind Arten. Meist bilden mehrere Arten eine Gattung, mehrere Gattungen bilden eine Familie, mehrere Familien eine Ordnung, u.s.w. (Abb. 2). noch keine vollständige Trennung zwischen Wissenschaft und Theologie vollzogen worden. Die Natur wurde in dieser Zeit noch als ein zweites Buch Gottes aufgefasst, in dem die Naturwissenschaftler lesen konnten, wie die Theologen in der Bibel. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Naturtheologische Konzepte entstanden, die u.a. als Physikotheologie in die Geschichte eingegangen sind. Die kleinste taxonomische Einheit, mit der Biologen und Paläontologen heute arbeiten, ist die Art. Es besteht die weit verbreitete Meinung, dass Arten real existierende Einheiten seien, während die höheren Taxa (Gattung, Familie, Ordnung, etc.) künstliche Zusammenfassungseinheiten darstellen. Vor diesem Hintergrund spielen Konzepte zum Erkennen von Arten eine wichtige Rolle in der Evolutionsbiologie. Das sogenannte biologische Artkonzept ist nur eines von vielen Konzepten, und Art vitulina Reich Stamm Klasse Ordnung Familie Gattung Art Abb. 2 Taxonomische Kategorien Gattung Familie Ordnung Phoca Hundsrobben Raubtiere Exkurs: Die Taxonomie, die auch als Systema Naturae bezeichnet wird, geht auf CARL VON LINNÉ zurück, der als erster die binominale Nomenklatur zu Benennung von Tieren und Pflanzen einführte. Er war der Meinung, mit seiner Arbeit die göttliche oder natürliche Ordnung der Natur abbilden zu können. Im Zeitalter von LINNÉ war Klasse Stamm Chordatiere Säugetiere Abb. 3 Systematik, Deutung der Taxonomie als Verwandschaftsbeziehung 4 Morphisto - Evolutionsforschung und Anwendung GmbH

3 bemerkenswerterweise führen nicht alle Artkonzepte zum gleichen Ergebnis. Wird eine Taxonomie schließlich in einem evolutionsbiologischen Kontext interpretiert (z.b. als Verwandschaftsverhältnisse), so spricht man von einer Systematik. Taxonomie ist somit der reine Vorgang des Unterscheidens, Systematik hingegen ist Ordnen im Kontext einer Interpretation. Solche Interpretationen können beispielsweise verwandschaftliche Beziehungen sein, geographische Verteilungen oder evolutionsgeschichtliche Zusammenhänge. Das bedeutet, dass ausgehend von einer Taxonomie durchaus mehrere Systeme erstellt werden können. Ein klassisches Beispiel für ein System, das sich an die Taxonomie der Organismen anlehnt ist ein phylogenetischer Stammbaum (Abb. 3), welcher verwandschaftliche Beziehungen impliziert. (1) Geben Sie Ihren Schülern eine Sammlung verschiedener Gegenstände (z.b. Schrauben, Nägel, Legosteine, Essbesteck, Bauklötze, Plastiktiere, etc.) und lassen Sie die Schüler diese Gegenstände nach selbst zu wählenden Kriterien sortieren. Jede Gruppe sollte die von ihr gewählte Sortierung anschließend begründen. Mit der gesamten Klasse können Sie dann die verschiedenen Sortierungen und Sortierungskriterien diskutieren. (2) Lassen Sie Ihre Schüler verschiedene Kriterien aufstellen nach denen man Lebewesen (fossile und rezente) sortieren könnte. (3) Lassen Sie die Schüler diskutieren, ob das System, das Wissenschaftler für die Organismen aufgestellt haben, ein natürliches oder ein künstliches System ist. Wichtig ist hierbei, dass die jeweiligen Argumente einander gegenübergestellt werden. (4) Lassen Sie Ihre Schüler Kriterien aufzählen, die zum Erkennen und Unterscheiden von Arten geeignet sein könnten. In diesem Zusammenhang können Sie ebenfalls die Frage erörtern lassen, ob die Art eine natürliche oder eine künstliche Einheit ist. Der Bauplan Die umfangreichen Arbeiten der Biologen haben bereits früh gezeigt, dass trotz aller Unterschiede und trotz aller Vielfalt, welche die Lebewesen aufweisen, bestimmte Bauweisen oder Bauprinzipien immer wieder zu finden sind. Dies führte zu der Formulierung des Baupläne sind Beschreibungen von Lebewesen und des mechanischen Zusammenspiels ihrer anatomischen Strukturen (= Konstruktion). Grundtypen-Modells. Heute spricht man von den Bauplänen oder Grundkonstruktionen, die als hierarchisch gestaffelte Abstraktionen organismischer Gefüge angesehen werden können. Einem Fahrrad oder einem Auto liegt beispielsweise jeweils ein bestimmter Bauplan, ein bestimmtes (in diesem Fall technisches) Gefüge zugrunde. Hierbei ist jeweils eine bestimmte Anordnung von Bauelementen notwendig, damit das Fahrrad oder das Auto funktioniert. Dieser Bauplan bzw. die Grundkonstruktion lässt sich bei der Untersuchung eines beliebigen Fahrrades oder Automobils immer wieder finden, wobei hierzu natürlich gewisse Vorkenntnisse der Ingenieurswissenschaften notwendig sind. Ebenso lassen sich bei der Untersuchung von Lebewesen bestimmte Bauweisen wiederfinden. Auch diese Bauweisen werden als Bauplan bezeichnet und repräsentieren eine bestimmte Anordnung und ein bestimmtes Zusammenspiel der Teile in einem funktionierenden Ganzen. So, wie der Ingenieur Vorwissen investieren muss, um den Bauplan Morphisto - Evolutionsforschung und Anwendung GmbH 5

4 QUERSCHNITTE Jahrgang 1 Heft 1/2 März / Mai 2006 Abb.4 Links: Bauplan eines Autos und konkretes Automobil, rechts: Bauplan eines Fisches und konkreter Fisch eines Automobils zu erfassen, muss auch der Biologe ein Vorwissen investieren, um den Bauplan eines Tieres zu erfassen. In der Biologie sind zwei Arten von Vorwissen vonnöten: (1) taxonomisches Wissen über Merkmale, anhand derer Lebewesen sortiert werden, und (2) konstruktionsmorphologisches Wissen, welches das Zusammenspiel der anatomischen Strukturen in einem funktionellen Ganzen behandelt (Abb. 4). Exkurs: Baupläne wurden in der Frühzeit der Biologie auch als Archaetypen oder Grundtypen bezeichnet. Die Grundtypen sollen von Gott geschaffen worden sein, und dann die Erde in verschiedensten Ausprägungen bevölkert haben. Eine Reihe von Wissenschaftlern, unter ihnen RICHARD OWEN, der Begründer des Homologie-Konzeptes, vertraten diese Ansicht vehement und gestanden Veränderungen nur innerhalb der Grundtypen zu, nicht aber über die Grundtypen hinaus. Das Homologien-Konzept von OWEN, heute als ein zentraler Punkt der Evolutionsbiologie angesehen, war ursprünglich ein anti-evolutionäres Konzept. OWEN wollte mit der Bestimmung von Homologien nachweisen, dass es keine Evolution der Grundtypen gibt, sondern dass die Organismen jeweils lediglich geringfügige Wandlungen der Grundtypen darstellen. Neuerdings erfährt das Grundtypen-Konzept eine unerwartete Renaissance in Form des Intelligent Design. Hier werden ganz in Manier der Physikotheologie die Grundtypen (Baupläne) der Organismen als von einem intelligenten Designer geschaffene Gebilde betrachtet, die sich nur in geringem Maße wandeln konnten. Die Unwissenschaftlichkeit dieser Ansicht lässt sich aber leicht nachweisen: Die angeblichen Zweckmäßigkeiten, welche ID-Anhänger bei den Tieren zu finden glauben, sind in Wirklichkeit die von Wissenschaftlern formulierten Erklärungsmodelle für die wissenschaftliche Bearbeitung der Lebewesen. Wenn ausgehend von zweckmäßigen Organisationen also auf einen Designer geschlossen wird, so schließen die ID-Anhänger nicht auf einen Schöpfergott, sondern auf den Urheber, d.h. auf den Wissenschaftler, einer bestimmten Beschreibung. 6 Morphisto - Evolutionsforschung und Anwendung GmbH

5 Taxonomisches Wissen über Merkmale und konstruktionsmorphologisches Wissen Auf der Grundlage beider Wissensansätze können Baupläne beschrieben werden. Gemäß Ansatz (1) ist ein Bauplan über eine bestimmte Konfiguration von Merkmalen definiert. Der Bauplan eines Autos wäre also gekennzeichnet durch das Vorhandensein von vier Rädern, einem Lenkrad, einem oder mehreren Sitzen, einem Motor, einer Karosserie, etc. Gemäß Ansatz (2) wäre ein Auto definiert als ein durch einen energiewandelnden Verbrennungsmotor angetriebenes, zweiachsiges Fahrzeug, bei dem die von den Kolben erzeugte Kraft über ein Antriebssystem in eine Drehbewegung der Achse (bzw. Räder) übersetzt wird. Die einzelnen Automodelle, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden, lassen sich gem. Ansatz (1) nun über das Hinzuziehen weiterer spezieller Merkmale in ein hierarchisches System eingliedern. Gem. Ansatz (2) wären die einzelnen Modelle hinsichtlich des gegebenen Konstruktionsplanes zu untersuchen und dann als Varianten dieses Konstruktionsplanes anzusehen oder in einen neuen Konstruktionsplan einzusortieren. Dem Zusammenspiel der anatomischen Strukturen eines Lebewesens liegen ebenso wie dem Zusammenspiel technischer Strukturen in einem Auto bestimmte Regeln und Prinzipien zugrunde, die in den Materialeigenschaften begründet sind. Verschiedene Ebenen der Evolution: Artenwandel & Bauplanwandel Evolution ist ein in der Natur ablaufender Prozeß, der allerdings nur mit Hilfe funktionellen Wissens und mit Hilfe einer Evolutionstheorie bearbeitet werden kann. Ein Blick auf die Fossilienfunde läßt vermuten und in der Literatur wird dieser Aspekt sehr in den Vordergrund gestellt dass Evolution auf zwei Ebenen ablaufen soll, auf der Ebene des Artenwandels und auf der Ebene der Baupläne. Hierzu werden die Begriffe Mikroevolution für den Artenwandel und Makroevolution für den Bauplanwandel verwendet. Die entscheidende Frage ist, ob und wie diese beiden Ebenen miteinander zusammenhängen, und wie man diese beiden Aspekte untersuchen kann. Das gehört zu den Aufgaben einer Evolutionstheorie. Aber Vorsicht: die dialektische Unterscheidung von Mikround Makroevolution kommt dem Versuch gleich, einen Übergang zwischen Quantität und Qualität zu postulieren. Dann bestünde nämlich ein fundamentales Problem, Kriterien für die Unterscheidung von Qualitäten zu formulieren. (1) Lassen Sie Ihre Schüler den Unterschied zwischen Mikro- und Makro-Evolution am Beispiel des Autos erörtern und illustrieren. (2) Anschließend könnten Sie die Grenzen zwischen ingenieursmäßiger Betrachtung und biologischer Betrachtung von Lebewesen mit den Schülern zusammenstellen. Schwierigkeiten und Stolpersteine Wir sehen an diesen Ausführungen, dass der Vorgang der Evolution nicht unmittelbar zu erfassen ist, sondern nur mittelbar. Evolution ist kein konkreter, greifbarer Naturgegenstand, kein Ding, sondern ein Prozess, den wir als Naturphänomen umschreiben können. Erfassbar wird dieses Phänomen aber erst mittels bestimmter Betrachtungsweisen. Als weitere Schwierigkeit kommt hinzu, dass der Evolutionsprozess in zeitlichen Dimensionen abläuft, die auch mittelbar nur schwer zu erfassen sind. Der Prozess muss somit rückschauend rekonstruiert werden, d.h. man geht von den Ergebnissen aus, um an den Anfang zu gelangen. In den vom Menschen erfassbaren Zeiträumen finden nur kleine Veränderungen statt, die Morphisto - Evolutionsforschung und Anwendung GmbH 7

6 QUERSCHNITTE Jahrgang 1 Heft 1/2 März / Mai 2006 sich aus der momentanen Perspektive nicht als evolutionäre oder nicht-evolutionäre Veränderungen auffassen lassen. Ob diese Veränderungen aber Ausdruck des Evolutionsprozesses sind, lässt sich immer nur durch Rekonstruktion bestimmen. Ausgehend von heute lassen sich Veränderungen der Fossilien durch die geologischen Zeiträume hinweg als evolutionäre Veränderungen deuten, es lassen sich aber wie in jeder historischen Forschung keine Vorhersagen für die Zukunft treffen. Bei einer Darstellung von Veränderungen ist somit notwendigerweise zwischen evolutionären und nicht-evolutionären Veränderungen zu unterscheiden. Es fällt bei einem Blick in die üblichen Lehrbücher der Biologie (einschließlich Schulbücher) auf, dass sehr oft gerade die nichtevolutionären Veränderungen als Beweise für die Evolution angeführt und somit als evolutionäre Veränderungen gedeutet werden. So wird beispielsweise Evolution über das Prinzip der Selektion am Beispiel des Birkenspanners illustriert. Tatsächlich illustriert dieses Beispiel aber einen zunächst nicht-evolutionären Aspekt nämlich die innerartliche Fluktuation; ob hieraus schließlich evolutionäre Veränderungen resultieren, läßt sich nicht ohne weiteres sagen (Abb. 5). Merkmals-Ausprägung Zusammenfassung Evolution ist das Ergebnis eines kontinuierlichen Prozesses der Wandlung des gesamten Universums, des Sonnensystems, der Erde, aller auf der Erde lebenden Organismen (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen), der Stoffkreisläufe, des Klimas und sogar des Menschen und seiner Kulturen. Dass hier unterschiedliche Ebenen vorliegen, tritt bei dieser Aufzählung klar zu Tage, und es wird deutlich, dass es nicht ein alle Ebenen umfassendes Konzept geben kann, das alle Aspekte des evolutionären Wandels abdeckt. Solche Ebenen liegen, wie bei den Bauplänen gesehen auch innerhalb der Lebewesen vor. Die Molekularbiologie und die Genetik stellen weitere Ebenen der Betrachtung dar, und diese lassen sich weder unmittelbar noch mittelbar mit den Artund Bauplanebenen zusammenbringen. Vor diesem Hintergrund ist es naheliegend, dass es nicht die eine Evolutionstheorie gibt oder geben kann, sondern dass es (1) verschiedene Evolutionstheorien geben muss, d.h. verschiedene Konzepte, die jeweils dazu dienen, die verschiedenen Komponenten und Aspekte des Gesamtprozesses zu verstehen und wissenschaftlich zu bearbeiten, und dass (2) nicht eine Evolutionstheorie richtig und eine andere falsch ist, sondern dass jede Evolutionstheorie Antworten auf ganz bestimmte Aspekte des gesamten Evolutionsprozesses erarbeitet, weil jeder Aspekt nur für bestimmte Situationen des Evolutionsprozesses repräsentativ ist. Abb. 5 Innerartliche Fluktuation bzw. Oszillation am Beispiel der Form von Vogelschnäbeln. Zeit (1) Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Ebenen der Betrachtung und wissenschaftlichen Bearbeitung von Lebewesen in einem Schaubild (z.b. ein Poster, das in der Klasse aufgehängt wird) zusammenstellen. (2) Lassen Sie Ihre Schüler Beispiele für evolutionäre und nicht-evolutionäre Veränderungen zusammenstellen und begründen. 8 Morphisto - Evolutionsforschung und Anwendung GmbH

7 Literatur: BOCHTER, R., HOFMANN, H. & HUPFER, K. (2002): Biologie 2 Grund und Leistungskurs. 208 pp., München (Oldenburg Schulbuchverlag). CAMPBELL, N. A. (2003): Biologie pp., Heidelberg, Berlin, Oxford (Spektrum Akademischer Verlag). GRASSHOFF, M. & GUDO, M. (2001): Die Evolution der Tiere Poster mit Erläuterungen. 16 S. pp., Frankfurt am Main KUTSCHERA, U. (2001): Evolutionsbiologie Eine allgemeine Einführung. 273 pp., Berlin (Parey). RIDLEY, M. (1996): Evolution. 719 pp., Cambridge (Blackwell) [in Englisch]. JANICH, P. & WEINGARTEN, M. (1999): Wissenschaftstheorie der Biologie p., München (Wilhelm Fink). WUKETITS, F. M. (1993): Moderne Evolutionstheorien Ein Überblick in: SITTE, P. [ed.]. Horizonte der Biologie pp., Weinheim (VCH). Bildnachweis: Abb. Nr. 4 Seite 6 o.l. und u.l. - Morphisto - Evolutionsforschung und Anwendung GmbH 9

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Der Risikoforscher Markus Schmidt spricht über die Forschung im Grenzbereich von Biologie, Chemie und Ingenieurswissenschaft. Ö1 Vom Leben der Natur Gestaltung: Lothar Bodingbauer

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Meyer, J. W. und R. L. Jepperson 2005. Die "Akteure"

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort

Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort Einmal heraus aus der Schule und etwas erleben. Allein das sollte den SchülerInnen einen Motivationsschub geben. Außerschulische Lernorte eignen sich im allgemeinen

Mehr

Entstehung der Erde Wie ist der Mensch entstanden? Stammen wir wirklich vom Affen ab? Woher kamen die ersten Lebewesen? Es gibt verschiedene Erklärungen für die Entstehung der Erde. Aufgaben: 1. Woher

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Vögel sehen die Welt bunter

Vögel sehen die Welt bunter Vögel sehen die Welt bunter Einführung Der Spektrum-Artikel "Vögel sehen die Welt bunter" ist ein hoch interessanter Artikel, der gleichzeitig mehrere abiturrelevante Bereiche der Oberstufen-Biologie berührt

Mehr

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von Entwurf eines Beitrags für Evolution: Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Philipp Sarasin und Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Homologie Unter homologen Strukturen versteht

Mehr

Wechselbeziehungen zwischen Biologie und Technik. Die Arbeitsweise tierischer Sinnesorgane im Vergleich zu technischen Meßgeräten FRIEDRICH MÖLBERT

Wechselbeziehungen zwischen Biologie und Technik. Die Arbeitsweise tierischer Sinnesorgane im Vergleich zu technischen Meßgeräten FRIEDRICH MÖLBERT FRIEDRICH MÖLBERT Wechselbeziehungen zwischen Biologie und Technik DIETRICH SCHNEIDER Die Arbeitsweise tierischer Sinnesorgane im Vergleich zu technischen Meßgeräten WESTDEUTSCHRR VERLAG KÖLN UND OPLADEN

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen $Id: mengen.tex,v 1.2 2010/10/25 13:57:01 hk Exp hk $ 1 Mengen und Aussagen Der wichtigste Grundbegriff der Mathematik ist der Begriff einer Menge, und wir wollen damit beginnen die klassische, 1878 von

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Zeit, Evolution und Glaube. Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster.

Zeit, Evolution und Glaube. Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster. Zeit, Evolution und Glaube Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster www.blume-religionswissenschaft.de Die religiöse Selbsteinschätzung in Deutschland sinkt (religionsübergreifend)

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya Mengenlehre 1-E1 M-1, Lubov Vassilevskaya Abb.: Schloss (Fragment), Fulda 1-E2 M-1, Lubov Vassilevskaya Abb.: Glöcken, Darstellung einer Menge Ohne es zu wissen begegnet jedes Kleinkind dem Prinzip der

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1 Thomas S. Kuhn Ein Referat von Michael Wallrad 1 Erstinformationen Paradigmata Protowissenschaft Normalwissenschaft Das Wesen der Normalwissenschaft Rätsel/Problem Analogie Paradigmavorzüge Krisen, Anomalien

Mehr

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen)

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) Proseminarvortrag Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) von Peter Drössler 20.01.2010 2 Markov-Ketten in der Biologie (Peter Drössler, KIT 2010) Inhalt 1. Das Wright-Fisher Modell... 3 1.1. Notwendige

Mehr

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

mathe plus Aussagenlogik Seite 1 mathe plus Aussagenlogik Seite 1 1 Aussagenlogik 1.1 Grundbegriffe Def 1 Aussage Eine Aussage ist ein beschriebener Sachverhalt, dem eindeutig einer der Wahrheitswerte entweder wahr oder falsch zugeordnet

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Das Studienprogramm wird getragen vom Institut für Spezielle Botanik Vertiefungsrichtung Biodiversität

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten

Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 67/5 (15.7.2014) Seiten 1 6, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Verwandtschaftsbestimmung mit

Mehr

Der Bumerang als spannendes Experiment an Haupt- und Realschulen

Der Bumerang als spannendes Experiment an Haupt- und Realschulen Naturwissenschaft Torsten Stüben Der Bumerang als spannendes Experiment an Haupt- und Realschulen Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit für das Lehramt an Haupt- und Realschulen Eingereicht dem Amt

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür?

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür? Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür? Es existieren mehrere Hinweise, dass unser Universum genau die Eigenschaften hat, dass auch Leben im Universum möglich

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Qualitative und quantitative Forschung Lehrveranstaltung an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Dr. Thomas Pudelko Entstehung der Begriffe (qualitativ)

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Gott, Geist, Intelligenz und»intelligent Design«

Gott, Geist, Intelligenz und»intelligent Design« Gott, Geist, Intelligenz und»intelligent Design«Wer von Natur spricht, muss den Geist, wer vom Geist spricht, muss die Natur voraussetzen und im Tiefsten mitverstehen. J. W. von GOETHE Gehen wir jetzt

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2013 16 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Gleichstellung und Partizipation Geschichte: Aufbruch in die moderne Welt WiPo: VWL, BWL: Wirtschaft in Theorie und Praxis Kunst und

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung Workshop Speyer 30. 11.2006 Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Kompetenzmodelle Prof. Dr. M. Hammann Didaktik der

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl. Unterräume und Lineare Hülle 59 3. Unterräume und Lineare Hülle Definition.1 Eine Teilmenge U eines R-Vektorraums V heißt von V, wenn gilt: Unterraum (U 1) 0 U. (U ) U + U U, d.h. x, y U x + y U. (U )

Mehr

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v. Geleitwort Bilder sind ständige Begleiter in unserem Alltag. Im Zeitalter der modernen Medien und der digitalen Kommunikation sind Bilder aus der Interaktion nicht mehr wegzudenken, ganz im Gegenteil:

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis Grundlagen der Analysis aus der Sek I Seminar zur Didaktik der Analysis Quellen Lehrpläne und Richtlinien des Landes NRW für Gymnasien und Gesamtschulen Lambacher Schweizer: Mathematik für Gymnasien, Klett

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf

bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf Philipp Schmiemann picture by konaboy @ flickr bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf 1. Vorstellung erster Evaluationsergebnisse

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff Abschnitt 4 Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff In metrischen Räumen kann man topologische Begriffe wie Stetigkeit, Abschluss, Kompaktheit auch mit Hilfe von Konvergenz von Folgen charakterisieren.

Mehr

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung Katrin Reuter Ökologische Tugenden und gutes Leben Der Schutz der Biodiversität im Zeitalter von ökologischer Krise und nachhaltiger Entwicklung Inhaltsübersicht Abkürzungen xiii Einleitung 1 I Biodiversität:

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

4. Veranstaltung. 16. November 2012

4. Veranstaltung. 16. November 2012 4. Veranstaltung 16. November 2012 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Prinzip von Elektromotor und Generator Motor Generator Elektrischer Strom Elektrischer Strom Magnetkraft

Mehr

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Kombinatorik von Zahlenfolgen 6. April 2006 Vorlesung in der Orientierungswoche 1 Kombinatorik von Zahlenfolgen Einige Beispiele Jeder kennt die Fragen aus Intelligenztests, in denen man Zahlenfolgen fortsetzen soll. Zum Beispiel könnten

Mehr

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Dr. Christof Friedrich 1. Allgemeines 2. Patentfähige Erfindungen 3. Patentprüfung 4. Biotechnologie 1 Was ist ein Patent? Vertrag

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Quarx Lehrplanbezug und Themenbezug für alle Episoden. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21

Quarx Lehrplanbezug und Themenbezug für alle Episoden. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21 Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21 1 Bottom hautnah Grössenverhältnisse Grössenordnungen 2 Antimaterie-Feuerwerk Antimaterie Antiteilchen Materie-Antimaterie-Reaktion Energie 3 Marshmallows und Schwarze

Mehr

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization umbenennen sollte. Walther Umstätter Humboldt-Universität

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

Evolutionsbiologie in der Grundschule

Evolutionsbiologie in der Grundschule Evolutionsbiologie in der Grundschule Wichtig oder überflüssig? Prof. Dr. Dittmar Graf Anscheinend habe ich nie die Evolutionstheorie im Unterricht durchgenommen, da ich erschreckend wenig weiß. Alles

Mehr

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen: mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem ganzen Hauptteil); mit Schlussfolgerungen; mit einem Fazit und

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-1- Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94) sind sowohl

Mehr

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3) Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3) Kontext 1 Entwicklungsgeschichte der Erde LE 1: Entstehung der Erde und des Lebens Erstellung einer Zeitleiste Schülerinnen und Schüler erschließen die Chronologie evolutiver

Mehr

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth Biologische Evolution Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Verwendete Quellen 1. Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie 2. GEOkompakt, Nr. 23: Evolution 3. Internet:

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Kurzbeschrieb Die Halle Strassenverkehr bietet Ihnen eine grosse Auswahl von verschiedenen Fahrzeugen. Die Auswahl reicht von einem Formel 1 Auto bis zum antiken Oldtimer.

Mehr

Gleichnisse im Religionsunterricht. Biblische Texte im kompetenzorientierten Religionsunterricht einsetzen II

Gleichnisse im Religionsunterricht. Biblische Texte im kompetenzorientierten Religionsunterricht einsetzen II Gleichnisse im Religionsunterricht Biblische Texte im kompetenzorientierten Religionsunterricht einsetzen II Gleichnisse im Horizont der Symboldidaktik Die Gleichnisse sind vor allem auch von exemplarischer

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Ubungs-Fragen Biologie

Ubungs-Fragen Biologie H.B.Strack Ubungs-Fragen Biologie Mit Beiträgen von G.Czihak, C.Hauenschild W Haupt, o. L. Lange, H.F. Linskens, W Nachtigall P. Sitte, H. Ziegler Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage Springer-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83 IX 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 0.1 Was ist Physik?...2 0.2 Was ist Didaktik?...3 0.3 Physikdidaktik: Forschung und Lehre über Physikunterricht...6 1 Warum Physikunterricht?...11 1.1 Bildungstheoretische

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Thomas Junker & Sabine Paul: Der Darwin-Code. München: Beck, 2009.

Thomas Junker & Sabine Paul: Der Darwin-Code. München: Beck, 2009. III. EVOLUTIONÄRE STRATEGIEN Der Sinn des Lebens Was willst Du, meine Gute? Dass Du Dein Leben änderst. Bravo! Jetzt lass mich essen, und wenn Du willst, esse mit mir Es leben die Frauen, es lebe der Wein,

Mehr

Ein- und Zweistichprobentests

Ein- und Zweistichprobentests (c) Projekt Neue Statistik 2003 - Lernmodul: Ein- Zweistichprobentests Ein- Zweistichprobentests Worum geht es in diesem Modul? Wiederholung: allgemeines Ablaufschema eines Tests Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1 Einleitung Dieses Kapitel führt in die der VWL ein. Dabei wir die Ökonomik als die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen (Knappheitsproblematik) vorgestellt. Des Weiteren werden die

Mehr

Evolution, Kultur und Kriminalität

Evolution, Kultur und Kriminalität Evolution, Kultur und Kriminalität Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie Bearbeitet von Christian Laue 1. Auflage 2010. Buch. x, 450 S. Hardcover ISBN 978 3 642 12688 8 Format (B x L):

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr