Luftschadstoffe. Grundlagen
|
|
- Ella Schulz
- vor 7 Monaten
- Abrufe
Transkript
1 Luftschadstoffe Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog Folie 1
2 Luftschadstoffe Rechtliche Grundlagen BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz (seit 1974) Gesetzliche Grundlage für den Anspruch auf und die Durchführung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung Keine eigenständige Regelung für verkehrsbedingte Immissionen, sondern Gesamtbetrachtung aller Immissionen Maßnahmen sind entsprechend des Verursacheranteils unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit gegen alle Emittenten zu richten, die zu Überschreitungen der Immissionsrichtwerte beitragen. Dazu ist im Allgemeinen ein Luftreinhalteplan aufzustellen. 39. BImSchV Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (seit 2010) Festlegung der Grenz- bzw. Beurteilungswerte Daraus abgeleitet die für den Straßenverkehr relevanten Schadstoffe und deren Grenz- bzw. Beurteilungswerte Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog Folie 2
3 Luftschadstoffe Rechtliche Grundlagen RLuS 2012 Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne und mit lockerer Randbebauung Berechnungsverfahren zur Abschätzung der verkehrsbedingten Emissionen und Immissionen mit einem PC-Berechnungsverfahren Differenzierung nach Vorbelastung (= Hintergrundbelastung ohne die zu beurteilende Verkehrsanlage) Zusatzbelastung (= Belastungsanteil nur aus der zu beurteilenden Verkehrsanlage) Gesamtbelastung (= Summe aus Hintergrund- und Zusatzbelastung) Eingangsgrößen Verkehrsmenge in Kfz/24h (durchschnittlicher täglicher Verkehr über alle Tage des Jahres), Lkw-Anteil, zulässige Geschwindigkeit (bei Autobahnen 130 km/h für Pkw und 80 km/h für Lkw) und Steigung der Straße Berechnung erfolgt zur sicheren Seite für die Anlieger: Wind von der Straße zum Gebäude Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog Folie 3
4 Luftschadstoffe Rechtliche Grundlagen - Beurteilungswerte eilungswerte der 39. BImSchV - Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog Folie 4
5 Luftschadstoffe Rechtliche Grundlagen - Relevante Schadstoffe und Kenngrößen gem. RLuS Das Berechnungsverfahren ist auf die gewöhnlich zur Verfügung stehenden Daten zugeschnitten und ermöglicht die Abschätzung der Immissionen für folgende Schadstoffe: Kohlenmonoxid CO Benzo(a)pyren BaP Benzol C 6 H 6 Stickstoffmonoxid NO Stickstoffdioxid NO 2 Schwefeldioxid SO 2 Partikel PM 10 Partikel PM 2,5 Berechnet werden die Jahresmittelwerte und die Überschreitungshäufigkeiten für NO 2 und PM 10, sowie für CO als gleitender 8 h Mittelwert. Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog Folie 5
6 Luftschadstoffe Eingangsdaten - Meteorologie und Vorbelastung - BEISPIEL mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über Grund = 4,0 m/sec Luftschadstoffvorbelastungen aus den Berichten Luftqualitätsüberwachung Jahresbericht Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog Folie 6
7 Luftschadstoffe Ergebnisse und Fazit BEISPIEL Schadstoff Vorbelastung Zusatzbelastung durch E 233 (in 50 m Abstand) Gesamtbelastung JMWt 98%-Wert JMWt 98%-Wert JMWt 98%-Wert JMWt Beurteilungswerte 98%- Wert µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ CO , CO (8h-Mittelwert) Partikel (PM 10 ) 19,4-1,4-20, Partikel (PM 2,5 ) 15,0-0,331-15, NO 2 15,2 44,7 9,4 20,1 24,6 51, BaP) 0,0001-0, , ,5 - SO 2 2,0-0,003-2, Benzol 0, ,6-5 - Bei keinem der verkehrsbedingten Schadstoffe wird durch die E 233 auch nur annähernd eine Überschreitung von Beurteilungswerten verursacht Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog Folie 7
8 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog Folie 8
Verkehrslärm. Grundlagen
Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog
Unterlage 7.3. Lufthygienische Untersuchung
Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Unterlage 7.3 Lufthygienische Untersuchung Vorhaben: Staatliches Bauamt Weilheim Bundesstraße 472 Peißenberg - Miesbach Nordumfahrung Bad Tölz
Flughafen München ROV 3. Start- und Landebahn. Lufthygienische Untersuchung
Flughafen München ROV 3. Start- und Landebahn Lufthygienische Untersuchung Dipl.-Ing. Norbert Suritsch Geschäftsführer der Müller-BBM GmbH (u. a. bekanntgegebene Messstelle nach 26 BImSchG) Messung und
Dieser Bericht umfasst 12 Seiten Text und 7 Seiten Anhang. Bekanntgegebene Messstelle nach 29b BImSchG für Geräusche und Erschütterungen
STADT BAD MERGENTHEIM, BEBAUUNGSPLAN "BANDHAUS" IM STADTTEIL EDELFINGEN UNTERSUCHUNG DER LUFTVERUNREINIGUNGEN Auftraggeber: Stadt Bad Mergentheim Stadtbauamt Bahnhofplatz 1 97980 Bad Mergentheim Berichtsnummer:
- Immissionstechnische Untersuchungen -
Unterlage 17 Straßenbauverwaltung F R E I S T A A T B A Y E R N Straße / Abschnitt / Station: A3 von 580 / 0,651 bis 620 / 4,815 Bundesautobahn A3 Frankfurt - Nürnberg 6 streifiger Ausbau im Abschnitt
Luftreinhalteplanung
Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplan Würzburg Fortschreibungen Dr. Christina Wyrwich Sachgebiet 50 Technischer Umweltschutz Regierung von Unterfranken Dr. Wyrwich Bürgerdialog Luftreinhalteplanung in
Aktualisierung zur lufthygienischen Auswirkung der aktualisierten Verkehrsmengen
Figure 4-3: RE share of total energy generation and R E instal led capacity in comparison with annual peak load 212 231 A66 - Riederwaldtunnel Lufthygiene Juli 213 Aktualisierung zur lufthygienischen Auswirkung
Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive
Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Rechtliche Grundlagen Luftqualität in Städten Maßnahmen Erfolgsbilanz Perspektive
Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen
Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen
Luftreinhalte-/ Aktionsplan für den Regierungsbezirk Karlsruhe Teilplan Karlsruhe Aktionsplan
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Luftreinhalte-/ Aktionsplan für den Regierungsbezirk Karlsruhe Teilplan Karlsruhe Aktionsplan Bewertung der verkehrsbeschränkenden
Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016
Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016 Einleitung Auf der Grundlage des 44(2) Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) /1/ wurde im Jahr 1983 das Immissionsmessnetz Saar (IMMESA) in Betrieb genommen.
Inhaltsverzeichnis. Anhang
2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung... 3 2 Unterlagen, Abkürzungen... 4 2.1 Unterlagenverzeichnis... 4 2.2 Abkürzungsverzeichnis... 5 3 Grundlagen... 6 3.1 Örtliche Situation... 6 3.2 Lufthygienische
Münchner Untersuchungen. Straßenabschnitte mit Grenzwertüberschreitung für Stickstoffdioxid
Straßenabschnitte mit Grenzwertüberschreitung für Stickstoffdioxid Ermittlung der Straßenabschnitte in München mit Grenzwertüberschreitung für Stickstoffdioxid Durchgeführt im Auftrag des Bayerischen Landesamtes
MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart
Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart Feinstaub und Stickstoffdioxid im Vergleich Feinstaub Grenzwerte Tagesgrenzwert PM10: 50 µg/m 3 Überschreitung an max. 35 Tagen Stickstoffdioxid (NO2) Jahresgrenzwert:
und Umwelt Umweltschutz Umweltplanung, Ressourcenschutz, Agenda RGU-UW 12
Telefon: 0 233-47720 Telefax: 0 233-47705 Seite Referat 1 von 5für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Umweltplanung, Ressourcenschutz, Agenda RGU-UW 12 Wiedereinrichtung einer Schadstoffmessstelle am Romanplatz
Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen
Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen Fachaustausch für polnische und deutsche Fachleute 22. - 25. Oktober 2013, Poznań
Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick
Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits
Luftqualität im Ballungsraum Rhein-
Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Main mit besonderer Beachtung der Stadt Offenbach Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Das Hessische Luftmessnetz 35 ortsfeste
Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam
IVU Umwelt Freiburg Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam - - 12.03.2014 1. Ausgangslage und Zielsetzung Zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005
Kurzbeitrag Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang 26 Autor: Dr. Ulrich Teichmann Die Feinstaubsituation in München von 23 bis 25 Einleitung Rechtliche Grundlagen In der Bundesrepublik Deutschland
Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration
Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze Technische Universität Darmstadt, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Anwendertagung Speyer,
Schalltechnische Untersuchung
B-Plan Nordspange / Willy-Brandt-Anlage Bürgerinformationsveranstaltung vom 14. Dezember 2011 Schalltechnische Untersuchung FRITZ Beratende Ingenieure VBI, Einhausen Projekt Nr. 05209 Dipl.-Phys. Peter
Luftqualität an BAB Bundesanstalt für Straßenwesen
Luftqualität an BAB 2012 Bundesanstalt für Straßenwesen Messungen der Luftqualität an BAB - Kalenderjahr 2012- Hasskelo, Metzger, Siebertz Bergisch Gladbach, April 2013 Seite 2 von 22 1. Luftqualität an
L 332n Ortsumgehung Troisdorf-Sieglar / Eschmar Untersuchungen zu den Luftschadstoffimmissionen im Bereich neu geplanter Wohnbauflächen
L 332n Ortsumgehung Troisdorf-Sieglar / Eschmar Untersuchungen zu den Luftschadstoffimmissionen im Bereich neu geplanter Wohnbauflächen Auftraggeber: Stadtplanungsamt der Stadt Troisdorf Kölner Straße
BERECHNUNG KFZ-BEDINGTER SCHADSTOFFEMISSIONEN UND IMMISSIONEN IN HAMBURG
Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware Mohrenstraße 14, D - 01445 Radebeul Telefon: +49 (0) 351 / 8 39 14-0 E-Mail: info.dd@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de
Lkw-Durchfahrtsverbot
Lkw-Durchfahrtsverbot für den Durchgangsschwerverkehr 17. März 2015 Ausschuss für Planung, Bau und Verkehr Schema der Verteilung der NO 2 - Luftbelastung Quelle: verändert nach Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Fortschreibung des Luftreinhalteplans für den Regierungsbezirk Karlsruhe. L Bewertung verkehrsbeschränkender Maßnahmen für Karlsruhe und Pfinztal
Fortschreibung des Luftreinhalteplans für den Regierungsbezirk Karlsruhe L Bewertung verkehrsbeschränkender Maßnahmen für Karlsruhe und Pfinztal Fortschreibung des Luftreinhalteplans für den Regierungsbezirk
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen Teil 1: Detailuntersuchung der Friedrich-Ebert-Straße in Hannover
Bezirksregierung Köln
Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 46/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 01.06.2012 Vorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates am 29. Juni 2012 TOP 11a Anfrage
A 92 München - Landshut
Unterlage 11.1 A 92 München - Landshut Planfeststellung Neubau der bewirtschafteten Rastanlage Isartal Strecken-km 39,5 A92_280_5,621 Ergebnisse immissionstechnischer Berechnungen Aufgestellt: München,
Einführung in die Feinstaubproblematik Politische Ziele
Einführung in die Feinstaubproblematik Politische Ziele Feinstaubkonferenz, Charité Berlin, 1.12. 2005 Dr. Reinhold Görgen Übersicht Gesetzliche Grundlagen Feinstaubquellen Feinstaubbelastungen Maßnahmen
Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart
Gesamt-Wirkungsgutachten 3. Fortschreibung LRP Stuttgart Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart 10.02.2017
Immissionsberechnungen in der Stadt Laufen
Bericht Projekt: Kommune: Auftraggeber: Immissionsberechnungen in der Stadt Laufen Stadt Laufen Bayerisches Landesamt für Umwelt Referat 23 "Luftreinhalteplanung und Verkehr" 86179 Augsburg Bestell-Nummer:
Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hilheim Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen Juni 217 Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und Gefahrstoffe - ZUS LLG Seite 2 19 Juni 217 Inhaltsverzeichnis
Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Öffentliches Fachgespräch am 08.03.2017 Luftbelastung durch Stickoxide in Ballungsräumen Ursache und Lösungsmöglichkeiten
Genehmigungsentwurf im Deckblattverfahren. - Unterlage 11.5a -
Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung Straßen- und Verkehrsmanagement Standort Kassel B 254 Neubau der Ortsumgehungen Lauterbach/Maar, Lauterbach und Wartenberg von km: NK 5322/023 und 5322/024; Strecken
Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen
Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen Anlass Immissionssituation für Stickstoffdioxid (NO 2 ) in Bayern Überschreitungen des Jahresmittelgrenzwertes
Luftqualität und Klimaschutz
Mobilität der Stadt Luftqualität und Klimaschutz Auch wenn die Berliner Luft in den letzten Jahren deutlich besser geworden ist, wird ihre Qualität weiterhin durch den motorisierten Straßenverkehr beeinträchtigt,
Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen
Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen
Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel,
Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen Andrea Schemmel, 17.10.2016 Messprogramm Hemelingen Luftmessnetz Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 9 Luftmessstationen
PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -
Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster
Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen
Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen 13. KTBL-Tagung 15. Juni 2016 Hannover Dipl.-Ing. Christian Heicke Uppenkamp und Partner GmbH Berlin Inhaltsverzeichnis Rechtliche Rahmenbedingungen
HErmEliN Hotspot-Ermittlung und Emissionsdatenbasis lagebezogen in Niedersachsen
Bild: Frank Vassen Lizenz: CC BY-SA 2.0 HErmEliN Hotspot-Ermittlung und Emissionsdatenbasis lagebezogen in Niedersachsen Christian Büns; Frank Gnoth, Rolf-Dieter Mummenthey, Heike Rühling und Jürgen Tharsen
Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung
Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 17.11.2015 Erläuterung Bearbeitungsstand Vorstellung erster Ergebnisse Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück)
BERECHNUNGEN DER LUFTSCHADSTOFFIMMISSIONEN VON BINNENSCHIFFEN AN SCHIFFFAHRTSWEGEN ABSCHNITT MITTELRHEIN BEI KÖLN/BONN - KURZBERICHT
Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware Mohrenstraße 14, D - 01445 Radebeul Telefon: +49 (0) 351 / 8 39 14-0 E-Mail: info.dd@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wie geht es weiter in der Luftreinhalteplanung?
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wie geht es weiter in der Luftreinhalteplanung? Gliederung Notwendigkeit weiterer Maßnahmen Verursacheranalyse Maßnahmenplanung
Feststellungsentwurf
Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein B 20_480_1,760 bis B 20_420_7,068 PROJIS-Nr.: 0900140010 B 20 Freilassing Burghausen Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme - Luftschadstoffuntersuchung
Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt
Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Bayerstr. 28a, 80335 München An die Vorsitzende des Bezirksausschusses
Bürgerdialog A 33 Nord
Fachveranstaltung zur A 33 Nord Verkehrsprognose / Lärmprognose Belm, 18. November 2014 Kurzdokumentation ZIELE Bürgerdialog A 33 Nord Information über die laufenden Gutachten zum Verkehrsprojekt A 33
Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien. Februar 2007 Mag. Gerald Kroneder
Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien Europarechtliche Grundlagen Richtlinie 96/62/EG - Rahmenrichtlinie Luftqualität Richtlinie 1999/30/EG über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid
Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks
Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks Antragsteller: GETEC AG, Magdeburg Prüfung des Genehmigungsantrags
Handwerkskammer zu Köln
Infokreissitzung Luftreinhaltung und Umweltzonen Einführung in das Thema Luftreinhaltung Handwerkskammer zu 29.10.2009 Dr.-Ing. Andreas Brandt Telefon: 0201/7995-1889 E-Mail: andreas.brandt@lanuv.nrw.de
Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf
Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation
G u t a c h t l i c h e S t e l l u n g n a h m e. Auftraggeber : EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH Wittelsbacherallee Minden
G u t a c h t l i c h e S t e l l u n g n a h m e Auftraggeber : EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH Wittelsbacherallee 61 32427 Minden Auftragsgegenstand : Gutachtliche Stellungnahme zu verkehrsbedingten
Luftverschmutzung durch Flugverkehr
Wachstum des Flugverkehrs ist ungebrochen zwischen 1990 und 2002 um 70% gewachsen Seit 1990 haben die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs weltweit um 50% zugenommen, die des gesamten Verkehrssektors
Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist
T T Die Berliner Umweltzone Konzept, Wirkung, Umsetzung Martin Lutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Luftbelastung: Neueste Entwicklung Wie reagiert Berlin? Das Berliner Umweltzonenkonzept
Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart
Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmenübersicht Entwicklung der Luftqualität Ausblick 2 3 Grenzwerte
Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung
Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Problem eines messtechnischen Nachweises Auswertungen von Messdaten für Ruhrgebiet Verkehrsmenge, Flottenzusammensetzung Modellierung
Wirkung der Beschlüsse des Diesel-Gipfels auf die NO2-Gesamtkonzentration
Stand: 18. August 2017 Wirkung der Beschlüsse des Diesel-Gipfels auf die NO2-Gesamtkonzentration 1 Einleitung Aktuelle Messdaten zeigen, dass es nach wie vor in vielen deutschen Städten zu Überschreitungen
Erläuternde Bemerkungen:
Erläuternde Bemerkungen: Übersicht: 1. Allgemeiner Teil: 1.1. Zusammenfassung 1.2. Rechtsgrundlage, Verordnungsermächtigung 1.3. Statuserhebung 1.4. Sanierungsgebiet 1.5. Fachliche Begründungen (Studien)
Orientierende Messungen von Luftschadstoffen in Geesthacht November 2009 Dezember 2010 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Orientierende Messungen von Luftschadstoffen in Geesthacht November 2009 Dezember 2010 Lufthygienische Überwachung
Luftverunreinigungen in Berlin Monatsbericht Dezember 2016
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Luftverunreinigungen in Berlin Monatsbericht Dezember 2016 Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung Integrativer Umweltschutz
BAB A8 AS Ulm-West AK Ulm/Elchingen 6-streifiger Ausbau
Erläuterungsbericht zur Luftschadstoffuntersuchung Seite I I BAB A8 AS Ulm-West AK Ulm/Elchingen 6-streifiger Ausbau Untersuchung der Kfz-bedingten Schadstoffbelastung (Luftschadstoffe) Aktualisierung
Luftverunreinigungen in Berlin Monatsbericht Dezember 2014
Luftverunreinigungen in Berlin Monatsbericht Dezember 2014 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Integrativer Umweltschutz -VIII A 24 - Brückenstraße 6, 10179 Berlin Tel.: 030 9025
Luftreinhalteplanung im Land Brandenburg
Luftreinhalteplanung im Land Brandenburg Uwe Friedrich Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg 60 50 40 Entwicklung der NO 2 -Jahresmittelwerte (µg/m³) Planung 30 20 10 0 1992
Dipl. Ing. Antje Janßen
Fachtagung Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung 17.-18. Oktober 2005 Luft- und Lärmbelastung aus dem Straßenverkehr - Möglichkeiten und Grenzen belastungsmindernder Maßnahmen Dipl. Ing. Antje Janßen
Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a.
Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a. Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen IVU Umwelt GmbH,
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim. Die Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und Gefahrstoffe ZUS LLG stellt sich vor
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Die Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und Gefahrstoffe ZUS LLG stellt sich vor Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und Gefahrstoffe
Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel
1 Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?
Zusammenfassung der E R G E B N I S S E. der. Luftqualitätsuntersuchungen. im Rahmen der. der Bebauungsplans Nr. 3/14, 20/77, 9/13 und 6/14
Zusammenfassung der E R G E B N I S S E der Luftqualitätsuntersuchungen im Rahmen der der Bebauungsplans Nr. 3/14, 20/77, 9/13 und 6/14 im Bereich der Enneper Straße in Hagen Auftraggeber: Stadt Hagen
Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3
Richard Möbus Lessingstraße 17 A Sachverständiger für Schallschutz 65189 Wiesbaden Dipl.- Ing. Physik. Technik Telefon 0611/505 85 28 Telefax 0611/505 85 30 moebus@der-akustiker.de G U T A C H T E N 2
Informationen zum Thema - Feinstaub -
Informationen zum Thema - Feinstaub - 19. Januar 2006 Fachbereich Umwelt Feinstaub (PM 10) was ist das? Es handelt sich um partikelförmige Stoffe mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer (1
A. Änderung der Vergütung für Fotovoltaikanlagen nach dem EEG
01 Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht Berichtszeitraum: 14.11.2009 01.02.2010 Dr. Peter Schütte / Dr. Martin Winkler * Einleitung Einige der im Koalitionsvertrag angekündigten Gesetzgebungsvorhaben
HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN SEPTEMBER 2017
HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN SEPTEMBER 2017 Impressum Herausgeber: Hamburger Luftmessnetz Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und
Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg
Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen Dr. Frank Braun, ima Freiburg David Nies, ima Freiburg Claus-Jürgen Richter, ima Freiburg Auftraggeber:
Fachmarktzentrum Falder Bürrig
Seite 1 Fachmarktzentrum Falder Bürrig Beurteilung der Verkehrslärmzunahme am Wohnhaus Gutenbergstr. 15 (Westseite) Rahmenbedingungen und Ansätze: Lageplan Wohnhaus Gutenbergstr. 15 Die Verkehrslärmimmissionen
Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen
Das Bremer Luftüberwachungssystem Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / 2015 Erster Quartalsbericht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und
Luftschadstoffuntersuchung zum Bauvorhaben Krautstraße 5A und 9A in Berlin-Friedrichshain
Luftschadstoffuntersuchung zum Bauvorhaben Krautstraße 5A und 9A Auftraggeber: WBF Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain mbh Dircksenstraße 38 10178 Berlin Projektnummer: LK 2015.241 Berichtsnummer: LK
Luftqualität in Riesa. Ergebnisse der Sondermessung 2008/2009
Luftqualität in Riesa Ergebnisse der Sondermessung 2008/2009 Luftqualität in Riesa Inhalte des Vortrags Anlass und Messkonzept Ergebnisse: Vergleich Riesa - Sachsen, Vergleich Messung Berechnung Einfluss
Luftreinhaltung in München Aktuelle Situation
Luftreinhaltung in München Aktuelle Situation Berufsmäßige Stadträtin Stand: Ausgangssituation: Luftqualität 1/2 Feinstaub PM10: Tagesmittelwert, seit 2005 50 µg/m³, bei 35 zulässigen Überschreitungen:
Die Kölner Umweltzone
Die Kölner Umweltzone BESTUFS II Nationales Seminar Schweiz 4. April 2008 Dr. Ludwig Arentz Stadt Köln, Umwelt und Verbraucherschutzamt Umweltvorsorge Tel.: +49.221.221.24677 Email: Ludwig.Arentz@stadt-koeln.de
Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte
Bayerisches Landesamt für Umwelt Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Für die Bewertung der Immissionsbelastung stehen verschiedene Beurteilungswerte - e, Zielwerte, e, Schwellenwerte,
Beitrag des kommunalen Fuhrparks zur Verbesserung der Luftqualität
Bundesanstalt für Straßenwesen: Fachtagung Luftqualität an Straßen Beitrag des kommunalen Fuhrparks zur Verbesserung der Luftqualität 0 Feinstaub-Urteil: Bürger haben Recht auf saubere Luft Städte und
Luftverunreinigungen in Berlin Monatsbericht Dezember 2017
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Luftverunreinigungen in Berlin Monatsbericht Dezember 2017 Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung Integrativer Umweltschutz
Vorbelastungsmessungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Steinkohlekraftwerk Moorburg
Vorbelastungsmessungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Steinkohlekraftwerk Moorburg Dr. Klaus Berger EÖT Hamburg, September 2007 www.ergo-research.com 1 Veranlassung Erhebung von Vorbelastungsinformationen
Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre
Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?
I n f o r m a t i o n
I n f o r m a t i o n des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün Die Luftgütesituation in Hannover (Stand 23. März 2015) Die allgemeine Luftgütesituation in Hannover (Hintergrundbelastung) wurde seit 1978 zunächst
Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen
LUBW-Fachgespräch am 21. Juli 211 in Stuttgart Emissionen und Minderungspotenziale im Verkehrsbereich - Was bringt Tempo 3 und wie stark wird Euro 6 die NO 2 -Emissionen im Realbetrieb senken?" Zukünftige
NO 2 -Immissionen in Münster Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen. Nina Kampling
NO 2 -Immissionen in Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen Nina Kampling Kolloquium Luftqualität an Straßen 1 Einleitung Grenzwertüberschreitungen an Weseler Straße seit den
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Bereich Verkehr und Umwelt. Grenzen der Projektumsetzung aus fachlicher Sicht Sturm P.J.
http://vkm-thd.tugraz.at/ http://www.tunnel-graz.at Grenzen der Projektumsetzung aus fachlicher Sicht Sturm P.J. Einleitung Auf Basis der Vorgaben des IG-L gibt es in urbanen Gebieten Probleme mit der
S t i c k o x i d e. Stadt OsnabrÄck Fachbereich Umwelt Stadthaus 1 Natruper Tor-Wall 2, OsnabrÄck
S t i c k o x i d e Stadt OsnabrÄck Fachbereich Umwelt Stadthaus 1 Natruper Tor-Wall 2, 49076 OsnabrÄck Was sind Stickoxide? Stickoxide, Nitrose, Gase oder Stickstoffoxide ist eine Sammelbezeichnung fär
Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren
Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren HELMUT SCHEU-HACHTEL REFERAT 61 MESSNETZZENTRALE LUFT Baden-Württemberg Einführung Einflussfaktoren
Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg
Messbericht der Luftgütemessungen in Bisamberg 2014-2016 Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelttechnik Referat Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Tel: +43-2742-9005-14114
Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg
Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt Station Frankfurt-Lerchesberg Vorläufige Auswertung Mai Oktober 2012 Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt
Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre
Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom Az.: 75k-U /9-64
Erlass der Sechsten Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Landeshauptstadt München nach 47 Abs. 5a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums
Beurteilung von Luftschadstoffen in der Bauleitplanung Seminarbeitrag vom Einleitung
1 Einleitung Die Berücksichtigung der Auswirkungen von Bauvorhaben auf die Luftqualität ist durch die Novellierung der 22. BImSchV im Jahre 2002 und der 33. BimSchV 2004 in den Focus der Öffentlichkeit
Lufthygienischer Jahresbericht 2003
Lufthygienischer Jahresbericht 23 Bericht über die Ergebnisse der lufthygienischen Überwachung am Flughafen Frankfurt Am 1. Juli 22 hat die Fraport AG auf dem Flughafen-Gelände zwei Messstationen zur kontinuierlichen
Schriftliche Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/7073 20. Wahlperiode 05.03.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 26.02.13 und Antwort des Senats
Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie)
Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum 1987-2016 (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie) Jahr SO2 NO NO2 O3 CO PM10 PM2.5 (µg/m³) (µg/m³) (µg/m³) (µg/m³) (µg/m³)