String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)"

Transkript

1 String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) Johanna Knapp Institut für Theoretische Physik, TU Wien Resselpark, 17. Mai 2016

2 Inhalt Fundamentale Naturkräfte Was ist Stringtheorie? Moderne Stringtheorie Stringphänomenologie Gauge/Gravity Dualität Physikalische Mathematik Zusammenfassung

3 Fundamentale Wechselwirkungen Vier fundamentale Naturkräfte Elektromagnetismus: Photonen Starke Wechselwirkungen: Gluonen Schwache Wechselwirkungen: W- und Z-Bosonen Schwerkraft: Graviton (?) Erfolgreiche theoretische Modelle Quantenfeldtheorie Allgemeine Relativitätstheorie In Präzisionsexperimenten überprüft

4 Gravitation Allgemeine Relativitätstheorie R µν 1 2 g µνr = 8πGT µν Materie gekrümmter Raum Bis jetzt keine Quantentheorie! Schwarze Löcher Urknall

5 Teilchenphysik Starke, schwache und elektromagnetische Wechselwirkungen können durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben werden. Quantenfeldtheorie Eichtheorie

6 Vereinigung der Kräfte Gibt es eine vereinheitlichte Quantentheorie aller Wechselwirkungen? In Einklang bringen zweier theoretischer Konzepte Quantengravitation Warum ist Vereinheitlichung eine gute Idee? Es funktioniert: Elektromagnetismus, elektroschwache Theorie Anzeichen für die Vereinigung von Eichkopplungen Offene Probleme der theoretischen Physik sollten gelöst werden.

7 Fundamentale Naturkra fte Was ist Stringtheorie? Moderne Stringtheorie Geschichte des Universums Physik des fru hen Universums Zusammenfassung

8 Energiebudget des Universums Nur 5% der Materie im Universum sind verstanden. Was ist dunkle Materie? Neue Teilchen?

9 Stringtheorie-Fakten Stringtheorie ist eine Quantentheorie die die fundamentalen Wechselwirkungen vereinigt. Punktteilchen werden durch eindimensionale ausgedehnte Objekte, genannt Strings ersetzt. Stringtheorie erfordert eine 10-dimensionale Raumzeit. Stringtheorie erfordert Supersymmetrie. Stringkompaktifizierung verbindet die 10-dimensionale Stringtheorie mit unserer 4-dimensionalen Welt. Aufgrund von Stringdualitäten können unterschiedliche Stringkompaktifizierungen auf dieselbe Physik in 4 Dimensionen führen.

10 Punktteilchen vs. Strings Point Particle String X µ (τ) X µ (τ, σ) Worldline Worldsheet Polyakov Wirkung S[X µ, g mn ] = T 2 d 2 σ det g mn g mn X µ σ m X ν σ n G µν

11 Vereinheitlichung der Kräfte Alle Teilchen und Wechselwirkungen kommen von Schwingungen und Wechselwirkungen der Strings. Geschlossene Strings Gravitation Niedrigste Anregung: Graviton Offene Strings Eichtheorien D-branes: Objekte auf denen Strings enden können Unterschiedliche D-brane Konfigurationen führen auf unterschiedliche Eichtheorien

12 Supersymmetrie Stringtheorie erfordert SUSY Sonst ist die niedrigste Stringanregung ein Tachyon. Der Grundzustand ist instabil. SUSY ist eine Symmetrie zwischen Bosonen und Fermionen. Jedes Teilchen hat einen Superpartner mit denselben Quantenzahlen, ausser Spin. Das verdoppelt das Teilchenspektrum. SUSY Teilchen sind Kandidaten für dunkle Materie. Bei niedrigen Energien muss SUSY gebrochen sein. SUSY an der TeV-Skala ist auch für andere Probleme nützlich. SUSY-Suche am LHC

13 Extradimensionen und Kompaktifizierung Stringtheorie erfordert eine 10-dimensionale Raumzeit. Ansonsten erhält man keine konsistente Quantentheorie. Konforme Anomalie String Kompaktifizierung Die Extradimensionen sind klein und aufgerollt, sodass unsere Welt effektiv vierdimensional erscheint.

14 Stringkompaktifizierungen Die mathematischen Eigenschaften der Extradimensionen bestimmen die Physik in 4 Dimensionen: Teilchenmassen, Kopplungskonstanten,... ψ 1 ψ 2 ψ 3 10D = ψ 1 ψ 2 ψ 3 6D ψ 1 ψ 2 ψ 3 4D Wichtigste Beispiele: Calabi-Yau Räume. 6D space 4D spacetime

15 Dualitäten Unterschiedliche Stringkompaktifizierungen führen auf dieselbe Physik in 4 Dimensionen. Dualitäten bilden schwierige Probleme auf leicht(er)e ab. Perturbative Dualität: Rein klassische Größen werden auf welche mit Quantenkorrekturen abgebildet. Möglichkeit Quantenkorrekturen zu berechnen Beispiel: Mirrorsymmetrie Nicht-perturbative Dualität: Stark gekoppelte Theorien werden in schwach gekoppelte abgebildet. Möglichkeit stark gekoppelte Theorien zu analysieren Beispiel: Gauge-Gravity Korrespondenz

16 Energieskalen Stringskala Keine Information von der Theorie selbst. Als eine Theorie der Quantengravitation sollte sie zumindest an der Planckskala gültig sein. Planckmasse: m P = Plancklänge: l P = c G 1019 GeV. G m. c 2 Stringtheorieeffekte können schon bei niedrigeren Energien auftreten. (TeV Skala?) String-Korrekturen zu Streuamplituden. Astrophysik kann über Energien bis zu GeV Auskunft geben. Zwei weitere Skalen Kompaktifizierungsskala Supersymmetrieskala

17 Ist Stringtheorie eindeutig? Ja (mehr oder weniger), in 10 Dimensionen. Ein paar Versionen, die durch Dualitäten verknüpft sind. Viele Lösungen in 4 Dimensionen. Landschaft der string vacua. ( ) Wie viele sind wirklich konsistent? Wie viele sind sinnvoll? Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine physikalische Theorie mehr als eine Lösung hat.

18 Stringphänomenologie Wie baut man ein Stringmodell? Bottom-up: Man bette seine bevorzugte Theorie jenseits das Standardmodells in die Stringtheorie ein. Top-down: Man wähle eine Stringkompaktifizierung und analysiere die Theorie bei niedrigen Energien. Statistische Analyse der Stringlandschaft Systematische Analyse der fundamentalen Eigenschaften von Stringkompaktifizierungen. Vorsicht: Bias bei der Wahl der Beispiele Berechnung der Stringkorrekturen zu Streuamplituden.

19 Erfolge der Stringphänomenologie Stringmodelle für die Physik jenseits des Standardmodells Diverse Zugänge: D-branes, F-Theorie, heterotischer String Kandidaten für dunkle Materie String Inflation und Kosmologie Statistische Analyse von großen Teilen der Landschaft Elementare Konsistenzbedingungen reduzieren die Anzahl der sinnvollen Modelle stark. Stringkorrekturen für TeV-Energien Viele Möglichkeiten Machbarkeitsstudie Explizite Rechnungen nicht Alles ist möglich.

20 Gauge/Gravity Dualität Holographie: Reine Gravitation in d + 1 Dimensionen ist dual zu reiner Eichtheorie in d Dimensionen am Rand der Raumzeit Stark/schwache Kopplungsdualität.

21 Anwendungen der Gauge/Gravity Dualität Analyse von stark gekoppelten Theorien über die duale schwach gekoppelte. QCD, Quark-Gluon Plasma Stark gekoppelte Gravitation schwach gekoppelte Eichtheorie Schwarze Löcher Abgesehen davon: Anwendungen in der Festkörperphysik Modelle für Superflüssigkeiten und Supraleiter Stringtheorie liefert neue Technologien

22 Physikalische Mathematik Mathematische Physik: Mathematiker versuchen physikalische Theorien wohl-definiert zu machen. Physikalische Mathematik: Physiker finden neue Mathematik über einen Physik-Zugang Die Physik von Stringkompaktifizierungen hat viele Verbindungen zur Mathematik. Stringdualitäten verbinden Gebiete der Mathematik.

23 Beispiel: Mirrorsymmetrie Selbe 4D Physik bei Kompaktifizierung auf zwei unterschiedlichen Calabi-Yaus klassisch quanten höchst nicht-triviale Abbildung zwischen physikalischen Größen Physik Konstruktion von CYs D-branes auf CYs Mirrorsymmetrie und Dualitäten Mirrorsymmetrie-Rechnungen Quantenkorrekturen zu Stringamplituden Mathematik Algebraische Geometrie, Kombinatorik Objekte in Kategorien Äquivalenzen von Kategorien Differentialgleichungen Gromov-Witten Invarianten (Zahlentheorie)

24 Was kann die Stringtheorie? Konsistente, vereinigte Quantentheorie aller Naturkräfte Lösungen zu offenen Problemen der theoretischen Physik Physik jenseits des Standardmodells Dunkle Materie Quantengravitation Qualitative Vorhersagen über die fundamentalen Eigenschaften der Natur Extradimensionen Supersymmetrie Neue mathematische Werkzeuge in der theoretischen Physik.

25 Was kann die Stringtheorie (noch) nicht? Keine experimentellen Vorhersagen, die sie klar von anderen Theorien jenseits des Standardmodells unterscheiden. Nachweis am LHC Kosmische Strings über Gravitationswellen Keine Aussage über die Stringskala. Keine ausgezeichnete Kompaktifizierung die unser Universum beschreibt.

26 Warum sollten wir weitermachen? Antworten auf viele offene Fragen der theoretischen Physik. Beeindruckendes theoretisches Konzept. Konsistente Quantentheorie. Es gibt noch viele offene Fragen. Landschaft der String-Vakua Mathematische Struktur Erfolge abseits der fundamentalen Wechselwirkungen. Derzeit keine besseren Alternativen.

27 All the gory details Wintersemester: String Theory 1 (VO ) Klassischer bosonischer String und Symmetrien Quantisierung, Spektrum und Vereinheitlichung der Kräfte T-Dualität Einführung in die konforme Feldtheorie Sommersemester: String Theory 2 (VO ) Stringamplituden D-branes Superstrings

28 Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 7.1 Das Standard-Modell der Elementarteilchenphysik 7.2 Materie-Welten SUBSTANCE

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC Anja Vest Fundamentale Naturkräfte Theorie von Allem? Standardmodell elektromagnetische Kraft schwache Kraft starke Kraft Urknall Gravitation

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Vom Higgs-Boson zur Weltformel Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW c/o CERN, Genf Fachhochschule Villach 17. Dez. 2013 F. Englert, R. Brout Juni 1964 P. Higgs August 1964 C.-E.

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Strings und Branen-Welten: einige Aspekte einer vereinheitlichten Theorie aller Wechselwirkungen Strings and Brane Worlds: some Aspects of a Unified Theory of All Interactions Lüst, Dieter; Blumenhagen,

Mehr

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Hatte Gott bei der Erschaffung der Welt eine Wahl? Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Am Anfang schuf Gott Himmel Am Anfang schuf Gott und Erde Himmel und Erde. und die Erde war wüst und leer, Und

Mehr

Neue Symmetriestrukturen in der Stringtheorie

Neue Symmetriestrukturen in der Stringtheorie Astronomie/Astrophysik Neue Symmetriestrukturen in der Stringtheorie Kleinschmidt, Axel Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam Abteilung - Quantengravitation und vereinheitlichte Theorien

Mehr

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Betti Hartmann Jacobs University Bremen Schlaues Haus Oldenburg, 11. März 2013 1884, Edwin Abbott: Flächenland eine Romanze

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Grundriss DIE ENTWICKLUNG DER ELEMENTARTEILCHENPHYSIK. Vertiefungen. Anhang. Teilchen und Felder

Grundriss DIE ENTWICKLUNG DER ELEMENTARTEILCHENPHYSIK. Vertiefungen. Anhang. Teilchen und Felder Grundriss Das Standardmodell der Elektroschwachen und Starken Wechselwirkungen..................................... 76 Quantenchromodynamik (QCD)............................... 77 Quantenflavordynamik

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen. Hans Peter Nilles

Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen. Hans Peter Nilles Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Bethe-Zentrum für Theoretische Physik (bctp) Physikalisches Institut Universität Bonn Abstrakt: Es ist eine der zentralen

Mehr

Es ist schön, manchmal recht zu haben

Es ist schön, manchmal recht zu haben Es ist schön, manchmal recht zu haben Der Nobelpreis 2013 für Englert und Higgs Thomas Becher Albert Einstein Center, Universität Bern Physik am Freitag 17. Januar 2014 aber manchmal dauert es etwas länger,

Mehr

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Dunkle Materie und Supersymmetrie Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Neue Zusammenhänge zwischen Quanten- und Relativitätstheorie

Neue Zusammenhänge zwischen Quanten- und Relativitätstheorie Johanna Erdmenger Ingo Kirsch Neue Zusammenhänge zwischen Quanten- und Relativitätstheorie Die Nachwuchsgruppe zur theoretischen Physik stellt sich vor THEORETISCHE PHYSIK Seit September 2001 forscht die

Mehr

Die Grundidee der Landscapes

Die Grundidee der Landscapes Die Grundidee der Landscapes Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 11. Januar 2012 Überblick Motivation hinter den Landscapes Kurzer Überblick über die Stringtheorien Moduli Stabilisierung Landscapes

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Dr.Wolfgang Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 17. März 2014 International Masterclasses Taken from the Discworld Saga (c) By Terry Pratchett

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Vom Weltall zur Weltformel: Rätsel der modernen Physik

Vom Weltall zur Weltformel: Rätsel der modernen Physik Physik am Samstag Juni 2009 Vom Weltall zur Weltformel: Rätsel der modernen Physik Ulrich Nierste Fundamentale Fragen der Physik 1. Was sind die kleinsten Bausteine der Materie? 2. Welche fundamentalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V : Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Inhalt 1: Übersicht 1.1 Skalen, Quanten, Kräfte 1.2 Kurze Übersicht Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg Soll man Physik studieren? Antwort von 1874: "Theoretische Physik, das ist ja ein ganz schönes Fach... aber grundsätzlich Neues werden sie darin kaum mehr leisten

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University of Technology University meets

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Materie für Lehramt Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 2012 Inhalt Einführung in den Bereich Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Supersymmetrie und Supergravitation. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Supersymmetrie und Supergravitation. Dr. rer. nat. Frank Morherr Supersymmetrie und Supergravitation Dr. rer. nat. Frank Morherr Standardmodell der Teilchenphysik: Die moderne Theorie der Materie Quantenfeldtheorien Alle Kräfte außer der Schwerkraft konnten bisher quantisiert

Mehr

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Elektroschwache Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Hollik, Wolfgang; Dittmaier, Stefan; Hahn, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: hollik@mppmu.mpg.de

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

STEPHEN HAWKING. Eine neue Erklärung des Universums gelesen von Ranga Yogeshwar AUDIOBUCH

STEPHEN HAWKING. Eine neue Erklärung des Universums gelesen von Ranga Yogeshwar AUDIOBUCH STEPHEN HAWKING & Leonard Mlodinow DER GROSSE ENTWURF Eine neue Erklärung des Universums gelesen von Ranga Yogeshwar AUDIOBUCH Glossar Anthropisches Prinzip die Überlegung, dass die Schlussfolgerungen,

Mehr

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum Klaus Lichtenegger Schlüsselkonzepte zur Physik Von den Newton-Axiomen bis zur Hawking-Strahlung 4 i Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Eine Landkarte der Physik 2 Zur Bedeutung der Mathematik

Mehr

Frontiers of Extragalactic Astrophysics. Silke Britzen Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn

Frontiers of Extragalactic Astrophysics. Silke Britzen Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn Frontiers of Extragalactic Astrophysics Silke Britzen Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn WS 08/09: Programm E-mail: sbritzen@mpifr-bonn.mpg.de Internet: http://www.mpifr-bonn.mpg.de/staff/sbritzen/

Mehr

Lindner vom MPI Heidelberg hält darüber Vorlesungen.

Lindner vom MPI Heidelberg hält darüber Vorlesungen. Presse-Information 50. Internationale Universitätswochen für Theoretische Physik "Prospects of Particle Physics" 25.2. 3.3.2012, Schladming, Stadtsaal Von 25.2. bis 3.3.2012 finden in Schladming die 50.

Mehr

Stringtheorie Dr. rer. nat. Frank Morherr Justus-Liebig-Universität Giessen, 2011

Stringtheorie Dr. rer. nat. Frank Morherr Justus-Liebig-Universität Giessen, 2011 Stringtheorie Dr. rer. nat. Frank Morherr Justus-Liebig-Universität Giessen, 2011 Klassische Physik (1687) Spezielle Relativitätstheorie (1905) Quantenmechanik (1905) Allgemeine Relativitätstheorie (1915)

Mehr

Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen

Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik TU Wien VHS, Planetarium Wien Oktober 2016 Vorlesungsreihenüberblick I.

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür?

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür? Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür? Es existieren mehrere Hinweise, dass unser Universum genau die Eigenschaften hat, dass auch Leben im Universum möglich

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

E8-Struktur - Erster Beweis für die Weltformel? Von FOCUS-Redakteur Michael Odenwald

E8-Struktur - Erster Beweis für die Weltformel? Von FOCUS-Redakteur Michael Odenwald E8-Struktur - Erster Beweis für die Weltformel? Von FOCUS-Redakteur Michael Odenwald Forscher fanden eine bislang rein mathematische Struktur bei einem Experiment unerwartet in der realen Welt. Vielleicht

Mehr

Die kosmische Symphonie

Die kosmische Symphonie Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Physik am Samstag TU Dresden 18.11.2005 Rückblick

Mehr

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln DER QUANTENKOSMOS Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Inhaltsverzeichnis Unser Universum Relativitätstheorie Die Welt der

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Urknall und Dunkle Energieüber Anfang und Ende des Universums Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Expansion des Universums Der Raum zwischen den Galaxienhaufen dehnt sich aus. Früher war das Universum

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Miss Universum. Interview. Von Norbert Lossau

Miss Universum. Interview. Von Norbert Lossau Interview Miss Universum An den Grenzen der Erkenntnis sucht Lisa Randall nach Antworten auf die großen offenen Fragen der Kosmologie und Teilchenphysik. Eine ihrer Thesen lautet: Die beobachtete Welt

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Was die Welt im Innersten zusammenhält Martin Faessler Department für Physik, LMU INHALT: Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Woraus bestehen wir? Von Atomen

Mehr

Der Apfel hüpft nicht weit vom Stamm Auf der Suche nach den Zeit-Atomen

Der Apfel hüpft nicht weit vom Stamm Auf der Suche nach den Zeit-Atomen Quanten.de Newsletter Mai/Juni 2003, ISSN 1618-3770 Der Apfel hüpft nicht weit vom Stamm Auf der Suche nach den Zeit-Atomen Birgit Bomfleur, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR Camerloherstraße 19, 85737

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Stringtheorie. Ist die noch eine Wissenschaft? spektrum-essay: Stringtheorie

Stringtheorie. Ist die noch eine Wissenschaft? spektrum-essay: Stringtheorie spektrum-essay: Stringtheorie Stringtheorie Ist die noch eine Wissenschaft? Kritiker werfen ihr vor, Dinge zu behaupten, die sich jeder Prüfung entziehen. Doch die Stringtheorie ist auf dem Weg zur Weltformel

Mehr

Schwarze Löcher und Remnants in großen Extradimensionen

Schwarze Löcher und Remnants in großen Extradimensionen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik Schwarze Löcher und Remnants in großen Extradimensionen von Thomas Burschil aus Oberursel (Taunus) Juli 2009 Thomas

Mehr

Glossar Dr. Andreas Mücklich, Nachdruck nicht gestattet. 338 Anhang

Glossar Dr. Andreas Mücklich, Nachdruck nicht gestattet. 338 Anhang 338 Anhang Glossar absoluter Nullpunkt siehe Temperaturnullpunkt allgemeine Relativitätstheorie Theorie der Geometrie von Raum, Zeit und Gravitation; Haupteigenschaften: Krümmung von Raum und Zeit durch

Mehr

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Will the US lose their leadership in high-energy research? Simuliertes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 600

Mehr

Der große Wurf der Physiker Probleme mit der Stringtheorie

Der große Wurf der Physiker Probleme mit der Stringtheorie 1 COPYRIGHT: COPYRIGHT Dieses Dieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf Es ohne darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden.

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln DER QUANTENKOSMOS Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Inhaltsverzeichnis Unser Universum Relativitätstheorie Die Welt der

Mehr

Suche nach neuer Physik mini schw. Loch: wie gefährlich ist es - ehrlich? weder schwarz noch Loch...

Suche nach neuer Physik mini schw. Loch: wie gefährlich ist es - ehrlich? weder schwarz noch Loch... Schwarze Löcher im Teilchenbeschleuniger LHC? S. Bethke Max-Planck-Institut für Physik Themen: Makrokosmos: Mikrokosmos: Gravitation: Struktur und Aufbau des Universums Teilchen und Kräfte schwach aber

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

Die Entdeckung des Unteilbaren

Die Entdeckung des Unteilbaren Die Entdeckung des Unteilbaren Für Karen, Kevin, Tim und Jan Jörg Resag Die Entdeckung des Unteilbaren Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens 2. Auflage Jörg Resag Leverkusen Deutschland

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr