Continuous Database Design

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Continuous Database Design"

Transkript

1 Continuous Database Design Entwicklertag Karlsruhe Mai 2017 Version: 2.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

2 Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater, Entwickler Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 2

3 Die Welt der Entwickler 3

4 Die Welt des Betriebs 4

5 Die Welt der Entwickler Die Welt des Betriebs 5

6 Continuous Delivery 6

7 Wann Continuous Delivery? Schnelle Reaktion auf Anforderungsänderungen 7

8 Was brauchen wir dazu? Automatisierung Modularisierung 8

9 3 Bausteine 9

10 Anwendung mit 3 Bausteinen Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 10

11 Anwendung mit 3 Bausteinen Deployment auf einem Server 11

12 Anwendung mit 3 Bausteinen Baustein wird 4 mal benötigt 12

13 Anwendung mit 3 Bausteinen Nachteile Änderung an wird nur 2 mal benötigt erfordert Reploy von Baustein wird 4 mal benötigt 13

14 Anwendung mit 3 Bausteinen Unabhängige Artefakte Baustein wird 4 mal benötigt 14

15 Anwendung mit 3 Bausteinen Unabhängige Artefakte Baustein wird 4 mal benötigt Flexible Skalierung auf 3 Server 15

16 Vorteile Unabhängige Artefakte Isolierte Entwicklung Schnellere Reaktionszeiten Austauschen im laufenden Betrieb Continuous Delivery wird möglich Flexible Skalierung auf 3 Server 16

17 Was brauchen wir noch? Umdenken was ein Feature ist 30 Feature pro Tag? 17

18 Deploy Feature Launch 18

19 Wir brauchen noch mehr Zustandslose Anwendung 19

20 @EnableRedisHttpSession public class SpringSessionConfig public JedisConnectionFactory connectionfactory() { return new JedisConnectionFactory(); } } API GATEWAY Redis 20

21 Wie viele Datenbanken haben wir eigentlich? Eine? Mehrere? 21

22 API GATEWAY DB 22

23 DB API GATEWAY Bounded Context DB 23

24 Schemaänderungen Wie ändern wir das Schema? 24

25 25

26 26

27 27

28 Vor dem Update von Version auf 1.1 musst du erst noch die neuen SQL-Skript einspielen. 28

29 schema.sql _to_11.sql _to_101.sql 101_to_102.sql _to_11.sql _to_11.sql 29

30 Eigentlich noch komplizierter Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 30

31 Die Lösung Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 31

32 Liquibase Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 32

33 Changelog.xml <changeset author="tmaier" id=" "> <createtable schemaname="public" tablename="person"> <column name="address" type="varchar(255)"/> </createtable> </changeset> Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 33

34 Metadaten in der Datenbank Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 34

35 Liquibase aktualisiert beim Starten der Anwendung automatisch die Datenbank. Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 35

36 BEISPIEL 36

37 Ersetze die Spalte Name durch die Spalte Vorname 37

38 38

39 Wer ändert wann die DB? It depends ;-) DB 39

40 Zu viele Köche DB Ab einer gewissen Größe nur noch so! DB 40

41 Warum nehmen wir eigentlich keine schemalose NoSQL DB? 41

42 Relationale Datenbanken skalieren nicht Warum? Normalisierung => Joins Forderung nach Konsistenz => Transaktionen Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 42

43 NoSQL = Relationale Datenbank - Transaktionen - Normalisierung - Joins - Konsistenz - hartes Schema (+) Skalierung (+) Performance Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 43

44 Datenmodellierung NoSQL Konkret für den Anwendungsfall Denormalisierung und Duplizierung sind normal Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 44

45 userids 1, 2, 5, 7, 12, 1 John Doe, , 2 Richard Miles, , 45

46 userids 1, 2, 5, 7, 12, user:1:firstname John user:1:lastname Doe user:1:birthday

47 user:tmaier:name Key Server 0 Value Key-Hash: 39E5DC60AAD55349 Modulo Anzahl der Server (3): 1 Key Key Server 1 Value Value Key auf Server 1 speichern Key Value Key Value Key Value Server 2 Key Value Orientation in Objects GmbH Continuous Database Design 47

48 0 0 Key 1 3 Key 2 48

49 Twitter Viel Aktion beim Schreiben, wenig beim Lesen reads/sec 6000 writes/sec 49

50 {Tweet-Inhalt} User: 12 Tweet-ID: 4711 Tweet wird unter der ID 4711 eingetragen Tweet:4711 User-Timeline:17 {Tweet-Inhalt} 4711, 3013, 302, Follower von User 12? Graph-DB Ein Eintrag pro Follower! User-Timeline:123 Key-Value-Store 4711, 2001, 878, 50

51 NoSQL? Falls die Anforderungen passen! Anwendung kümmert sich um das Schema 51

52 ??? Fragen?? Orientation in Objects GmbH? Weinheimer Str Mannheim

53 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

It's time to rethink Datenbank-Design in der schönen neuen Welt

It's time to rethink Datenbank-Design in der schönen neuen Welt It's time to rethink Datenbank-Design in der schönen neuen Welt Java User Group Hessen 2015 Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher

Mehr

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB OIO - Hauskonferenz 2011 Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Programmierer

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de

Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de NoSQL für Java-Entwickler Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de 23.06.2013 Agenda Datengröße Key-value Stores 1. Wide Column 2. Cassandra Document

Mehr

DATENBANK LÖSUNGEN. mit Azure. Peter Schneider Trainer und Consultant. Lernen und Entwickeln. www.egos.co.at

DATENBANK LÖSUNGEN. mit Azure. Peter Schneider Trainer und Consultant. Lernen und Entwickeln. www.egos.co.at DATENBANK LÖSUNGEN mit Azure Peter Schneider Trainer und Consultant Agenda Cloud Services, Data Platform, Azure Portal Datenbanken in Virtuelle Maschinen Azure SQL Datenbanken und Elastic Database Pools

Mehr

Web Technologien NoSQL Datenbanken

Web Technologien NoSQL Datenbanken Web Technologien NoSQL Datenbanken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS 021, B4

Mehr

NoSQL-Databases. Präsentation für Advanced Seminar "Computer Engineering", Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de

NoSQL-Databases. Präsentation für Advanced Seminar Computer Engineering, Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de NoSQL-Databases Präsentation für Advanced Seminar "Computer Engineering", Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de Klassische SQL-Datenbanken Anwendungsgebiet: Geschäftsanwendungen Behördenanwendungen

Mehr

Dreamteam. magazin. AngularJS mit JavaScript. mit TypeScript. Java Mag. Sonderdruck für. von Thorsten Maier. Wicket 7 ist da! Was ist neu?

Dreamteam. magazin. AngularJS mit JavaScript. mit TypeScript. Java Mag. Sonderdruck für. von Thorsten Maier. Wicket 7 ist da! Was ist neu? Wicket 7 ist da! Was ist neu? 8 Java Mag 11.2015 magazin Java Architekturen Web Agile www.javamagazin.de Resilient Microservices Mit Polling schnell zum Ziel 86 Strategisch wählen Entscheidungen sauber

Mehr

Rein relationale DB in Prod? Datenbanken in produktiven Einsatz? SQL + NoSQL DB in Prod? (MongoDB, Redis, CouchDB, Cassandra)

Rein relationale DB in Prod? Datenbanken in produktiven Einsatz? SQL + NoSQL DB in Prod? (MongoDB, Redis, CouchDB, Cassandra) 1 Rein relationale DB in Prod? Datenbanken in produktiven Einsatz? 2 SQL + NoSQL DB in Prod? (MongoDB, Redis, CouchDB, Cassandra) 3 DB-Cluster in der Cloud? NoSQL?!? SQL Normalformen Come as you are Warum

Mehr

Agenda. Das Problem Das Werkzeug im Überblick Demo #1 Erweiterte Konzepte Demo #2 Praxiserfahrungen

Agenda. Das Problem Das Werkzeug im Überblick Demo #1 Erweiterte Konzepte Demo #2 Praxiserfahrungen Agenda Das Problem Das Werkzeug im Überblick Demo #1 Erweiterte Konzepte Demo #2 Praxiserfahrungen Database Change Management mit Liquibase Fragen an das Auditorium Fragen an das Auditorium Wer arbeitet

Mehr

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik ARFA ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik Ralf Leipner Domain Architect Analytics, Risk Management & Finance 33. Berner Architekten

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Database Change Management für Continuous Delivery. Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH

Database Change Management für Continuous Delivery. Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH Database Change Management für Continuous Delivery Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH Die Vortragenden Andreas Falk Senior Consultant NovaTec Consulting GmbH Diana Lander Consultant

Mehr

Hibernate Search. Unterstützung laufender Java Projekte. Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing

Hibernate Search. Unterstützung laufender Java Projekte. Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory ) ) Object Rangers ) ) Competence Center) Schlüsselfertige

Mehr

Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition

Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition Daniel Tschan CTO Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition OpenShift Tech Lab, Bern, 27.10.2014 1 Grundlagen Kleine Geschichte «Integration Hell» und «Works on My Machine» 1991: Object Oriented Design:

Mehr

Effektiver Einsatz von Code-Reviews

Effektiver Einsatz von Code-Reviews Effektiver Einsatz von Code-Reviews Version: 1.4 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de 18. Java Forum Stuttgart 2015 Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer,

Mehr

Soziotechnische Informationssysteme

Soziotechnische Informationssysteme Soziotechnische Informationssysteme 8. NoSQL Relationale Datenbank NoSQL Datenbank Relationale Datenbank? NoSQL Datenbank RDBM 2 Warum? Skalierbarkeit Riesige Datenmengen Performanz und Elastizität Auslastung

Mehr

NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg

NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg NoSQL Was Architekten beachten sollten Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg 06.06.2012 Agenda Ein Blick in die Welt der RDBMS Klassifizierung von NoSQL-Datenbanken Gemeinsamkeiten

Mehr

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Harald Armin Massa by Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz 2013 Oberhausen Harald Armin Massa 2ndQuadrant Datenbanken seit 1984 Position Value Datenbank auf

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

Groovy und CouchDB. Ein traumhaftes Paar. Thomas Westphal

Groovy und CouchDB. Ein traumhaftes Paar. Thomas Westphal Groovy und CouchDB Ein traumhaftes Paar Thomas Westphal 18.04.2011 Herzlich Willkommen Thomas Westphal Software Engineer @ adesso AG Projekte, Beratung, Schulung www.adesso.de thomas.westphal@adesso.de

Mehr

Last- und Stresstest mit the Grinder 3

Last- und Stresstest mit the Grinder 3 Last- und Stresstest mit the Grinder 3 Orientation in Objects GmbH oder auch mein Leben mit the Grinder 3 Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source

Mehr

Object Relational Mapping Layer

Object Relational Mapping Layer Object Relational Mapping Layer Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP (propel) 1/18 Propel - Persistance Layer OR-Mapper für PHP Portierung

Mehr

Datenbank-Refactoring mit LiquiBase

Datenbank-Refactoring mit LiquiBase Datenbank-Refactoring mit LiquiBase Agile Software-Entwicklung mit RDBMS Refactoring & Change Management Benjamin Schmid Softwareentwicklung in der Praxis Hervorragende Lösungen beim Programmcode für:

Mehr

Java Student User Group Meeting 61

Java Student User Group Meeting 61 Java Student User Group Meeting 61 Evolutionäre Datenbankentwicklung im Rahmen von Continuous Delivery 27. Januar 2014 Wolfgang Gruber INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation

Mehr

Daniel Tschan Technischer Leiter. Continuous Delivery mit OpenShift

Daniel Tschan Technischer Leiter. Continuous Delivery mit OpenShift Daniel Tschan Technischer Leiter Continuous Delivery mit OpenShift Puzzle Tech Talk, Bern, 30.10.2014 Geschichte Integration Hell und «works on my machine» 1991: Object Oriented Design: With Applications

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

SimpleVOC-Yetanother. Bausteine für eine Key/Value- Datenbank

SimpleVOC-Yetanother. Bausteine für eine Key/Value- Datenbank SimpleVOC-Yetanother Memcached? Bausteine für eine Key/Value- Datenbank SimpleVOC Yet another memcached? Bausteine für eine Key/Value Datenbank. Theorie (Martin Schönert) Praxis (Frank Celler) Eine Weisheit

Mehr

Datenbankoptimierung. Beispiele für die Optimierung an der Ruby-on-Rails-Schnittstelle. Karsten Meier meier-online.com

Datenbankoptimierung. Beispiele für die Optimierung an der Ruby-on-Rails-Schnittstelle. Karsten Meier meier-online.com Datenbankoptimierung Beispiele für die Optimierung an der Ruby-on-Rails-Schnittstelle Karsten Meier meier-online.com Mein Background 1986: SQL im Studium 1996: QuarkXpress -> HTML Converter 1998-2001:

Mehr

Polyglotte Persistenz & Multi-Model Datenbanken

Polyglotte Persistenz & Multi-Model Datenbanken Polyglotte Persistenz & Multi-Model Datenbanken 192. Datenbankstammtisch 29.10.2014 Michael Hackstein @mchacki www.arangodb.com Michael Hackstein ArangoDB Kern Entwickler Web Frontend Graphen Visualisierung

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

SharePoint Provider for Oracle

SharePoint Provider for Oracle SharePoint Provider for Oracle DOAG 2011 (Atos) (Oracle) SharePoint Provider for Oracle Integration der Oracle Datenbank als zentrales Repository für alle Dokumente in Microsoft SharePoint Farmen Aufwertung

Mehr

Wide column-stores für Architekten

Wide column-stores für Architekten Wide column-stores für Architekten Andreas Buckenhofer Daimler TSS GmbH Ulm Schlüsselworte Big Data, Hadoop, HBase, Cassandra, Use Cases, Row Key, Hash Table NoSQL Datenbanken In den letzten Jahren wurden

Mehr

Wide Column Stores. Felix Bruckner Mannheim, 15.06.2012

Wide Column Stores. Felix Bruckner Mannheim, 15.06.2012 Wide Column Stores Felix Bruckner Mannheim, 15.06.2012 Agenda Einführung Motivation Grundlagen NoSQL Grundlagen Wide Column Stores Anwendungsfälle Datenmodell Technik Wide Column Stores & Cloud Computing

Mehr

REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet

REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet .consulting.solutions.partnership REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet Alexander Schwartz, Principal IT Consultant Berlin Expert Days 2015 REST-Services ruck-zuck

Mehr

NoSQL. Hintergründe und Anwendungen. Andreas Winschu

NoSQL. Hintergründe und Anwendungen. Andreas Winschu NoSQL Hintergründe und Anwendungen Andreas Winschu 1 Inhalt 1. Motivation 2. RDBMS 3. CAP Theorem 4. NoSQL 5. NoSql Overview 6. NoSQl Praxis 7. Zusammenfassung und Ausblick 2 1.Motivation Datenbanken Permanente

Mehr

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

https://www.flickr.com/photos/djquietstorm/4823356775

https://www.flickr.com/photos/djquietstorm/4823356775 https://www.flickr.com/photos/djquietstorm/4823356775 DevOps Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? DevOps = 10 Releases pro Tag Beispiele Unternehmen Deploy Frequenz Deploy Lead Time Zuverlässigkeit

Mehr

Big Data Management Thema 14: Cassandra

Big Data Management Thema 14: Cassandra Thema 14: Cassandra Jan Kristof Nidzwetzki Thema 14: Cassandra 1 / 25 Übersicht 1 Grundlagen Überblick Geschichte Datenmodel 2 Architektur Der logische Ring Persistenz der Daten Tunable Consistency Read

Mehr

NoSQL & Big Data. NoSQL Databases and Big Data. NoSQL vs SQL DBs. NoSQL DBs - Überblick. Datenorientierte Systemanalyse. Gerhard Wohlgenannt

NoSQL & Big Data. NoSQL Databases and Big Data. NoSQL vs SQL DBs. NoSQL DBs - Überblick. Datenorientierte Systemanalyse. Gerhard Wohlgenannt NoSQL & Big Data Datenorientierte Systemanalyse NoSQL Databases and Big Data Gerhard Wohlgenannt Die besprochenen Systeme haben nicht den Anspruch und das Ziel DBS zu ersetzen, sondern für gewisse Anwendungsfälle

Mehr

NoSQL Databases and Big Data

NoSQL Databases and Big Data Datenorientierte Systemanalyse NoSQL Databases and Big Data Gerhard Wohlgenannt NoSQL & Big Data Die besprochenen Systeme haben nicht den Anspruch und das Ziel DBS zu ersetzen, sondern für gewisse Anwendungsfälle

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Infinispan - NoSQL für den Enterprise Java Alltag

Infinispan - NoSQL für den Enterprise Java Alltag Infinispan - NoSQL für den Enterprise Java Alltag Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung NoSQL und Java EE Infinispan Integrationsszenarien

Mehr

Continuous Delivery mit OpenShift

Continuous Delivery mit OpenShift Daniel Tschan Technischer Leiter Continuous Delivery mit OpenShift Puzzle Tech Talk, Bern, 23.10.2014 1 Grundlagen Kleine Geschichte «Integration Hell» und «Works on My Machine» 1991: Object Oriented Design:

Mehr

PostgreSQL im praktischen Einsatz. Stefan Schumacher

PostgreSQL im praktischen Einsatz. Stefan Schumacher PostgreSQL im praktischen Einsatz 2. Brandenburger Linux Infotag 2005 Stefan Schumacher , PGP Key http:/// $Header: /home/daten/cvs/postgresql/folien.tex,v 1.11 2005/04/25

Mehr

Continuous Database Integration mit Flyway

Continuous Database Integration mit Flyway XP Days Germany 2015 Continuous Database Integration mit Flyway Sandra Parsick info@sandra-parsick.de @SandraParsick Zur meiner Person Freiberufliche Softwareentwickler und Consultant im Java- Umfeld Schwerpunkte:

Mehr

Agenda. (1) Einleitung (2) neo4j. (3) Beispiel + Demo

Agenda. (1) Einleitung (2) neo4j. (3) Beispiel + Demo Agenda (1) Einleitung (2) neo4j (1) neo4j Embedded (2) neo4j Server (REST-Interface) (3) Cypher Query Language (4) High Availability Cluster (3) Beispiel + Demo 2 Einleitung 3 Einleitung: Geschichte 1960er:

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle

Mehr

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3 Typo 3 installieren Bevor Sie Typo3 installieren, müssen Sie folgende Informationen beachten: Typo3 benötigt eine leere Datenbank. Mit Ihrem Abonnement verfügen Sie über eine einzige Datenbank. Sie können

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Object Relational Mapping Layer

Object Relational Mapping Layer Object Relational Mapping Layer Dr. Christian Senger ORM & Vererbung 1 create table fortbildung( id number primary key, bezeichnung varchar2(40), datum date ); create table themenblock( id number primary

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Agiles Anforderungsmanagement mit Atlassian Tools

Agiles Anforderungsmanagement mit Atlassian Tools Agiles Anforderungsmanagement mit Atlassian Tools Scrum Day 2016 Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Matthias Niete Trainer, Berater,

Mehr

Best Practices BMM Migration

Best Practices BMM Migration Best Practices BMM Migration BMC User Forum 2011 14. Und 15. November in Berlin Oliver Lemke, Senior MSM Technical Support Analyst Agenda Das BMM Support Team Hintergrundinformationen (BMM-PA & BMM-TM)

Mehr

Atlassian Git Essentials Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand

Atlassian Git Essentials Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory )

Mehr

Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Version: 2014 Orientation 1.0 in Objects GmbH Der Sprecher Erik Bamberg (OIO) 2 1 s Aufgaben des Cachings Datenbank

Mehr

- Architektur & Integration - Security in ADF Anwendungen (Essentials)

- Architektur & Integration - Security in ADF Anwendungen (Essentials) - Architektur & Integration - Security in ADF Anwendungen (Essentials) Markus Lohn Head of Technology Consulting, esentri AG E-Mail: markus.lohn@esentri.com +++ Bi%e wählen Sie sich in die Telefonkonferenz

Mehr

Whitepaper Externe Speicherung von Binary Large Objects (BLOBs) mit SharePoint 2007 sowie SQL Server 2005 / 2008

Whitepaper Externe Speicherung von Binary Large Objects (BLOBs) mit SharePoint 2007 sowie SQL Server 2005 / 2008 Externe Speicherung von Binary Large Objects (BLOBs) mit SharePoint 2007 sowie SQL Andreas Glaser, 23. September 2008 Teufenerstrasse 19 CH 9001 St.Gallen t [+41] 71 228 67 77 f [+41] 71 228 67 88 info@namics.com

Mehr

Mobile Backend in der

Mobile Backend in der Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile

Mehr

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Ralf Lange Global ISV & OEM Sales NoSQL: Eine kurze Geschichte Internet-Boom: Erste Ansätze selbstgebauter "Datenbanken" Google stellt "MapReduce"

Mehr

Aktuelle SE Praktiken für das WWW

Aktuelle SE Praktiken für das WWW Aktuelle SE Praktiken für das WWW SQL vs. NoSQL W. Mark Kubacki 23.06.2010 Gliederung Zusammenfassung Entstehungsgeschichte SQL vs. NoSQL Systemarchitekturen und Wachstumsmuster SQL NoSQL Überblick und

Mehr

Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine

Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Oliver Albers 03. Juli 2008 1/32 Einführung Worum geht es? Pro und Contra Technik Genereller Aufbau Anwendungskonfiguration Verarbeitung von

Mehr

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Hinweis... 2 Update für Versionen kleiner als 1.2.4 auf 1.3.x... 3 Update für Versionen ab 1.2.4 auf 1.3.x... 6 Update für Versionen ab 1.3.x auf 2.x.x... 7

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

O/R Mapper. O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010

O/R Mapper. O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010 O/R Mapper O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010 Agenda Object-relational impedance mismatch Mapping Session Abfragen No. 2 Object-relational impedance mismatch Object-relational

Mehr

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql Java Persistence API 2.x crud + relationships + jp-ql Grundprinzip 10.02.10 2 Problematik Man muss bei der Persistierung immer das Klassenmodell und dessen Umsetzung im Datenmodell (in der DB) berücksichtigen.

Mehr

Armin Neudert TMN Systemberatung GmbH. Visual Studio ALM Days 2012

Armin Neudert TMN Systemberatung GmbH. Visual Studio ALM Days 2012 Armin Neudert TMN Systemberatung GmbH Visual Studio ALM Days 2012 Armin Neudert Geschäftsführender Gesellschafter Schwerpunkte Technical Lead SQL Server Softwareprozesse / ALM Consulting/Coaching Projektleitung

Mehr

A/B-TESTING WISSEN STATT RATEN GRUNDLANGEN UND CMS EINBINDUNG

A/B-TESTING WISSEN STATT RATEN GRUNDLANGEN UND CMS EINBINDUNG A/B-TESTING WISSEN STATT RATEN GRUNDLANGEN UND CMS EINBINDUNG A/B-Testing Agenda Was ist A/B-Testing? Was wird getestet? Beispiele aus der Realität Vor- und Nachteile Do s und Don ts Technische Umsetzung

Mehr

Moderne Datenbankentwicklung Tools & Konzepte

Moderne Datenbankentwicklung Tools & Konzepte Moderne Datenbankentwicklung Tools & Konzepte Implementierung Coding Style Patterns Versionierung Test Monitoring Icinga / Nagios Logs Test Framework Automatisierung Moderne Software Entwicklung Deployment

Mehr

Datenbanken (WS 2015/2016)

Datenbanken (WS 2015/2016) Datenbanken (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform

ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform Dr.-Ing. Carsten Folie 1 ISTEC Firmenprofil unabhängiges Software- und Systemhaus seit 1982 erfolgreich am Markt ca. 60 festangestellte Mitarbeiter (Informatiker,

Mehr

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Datenbank- Programmierung mit InterBase Michael Ebner Datenbank- Programmierung mit InterBase ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Jürgen Vester Oracle Deutschland B.V. & Co KG Um was geht es bei Big Data? Bei Big Data sprechen wir eine Klasse von Daten an, die in der

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter

Mehr

Die Alternative zum Web-Form Modell

Die Alternative zum Web-Form Modell Marc André Zhou Solution Architect www.dev -sky.net www.just -sp.net Die Alternative zum Web-Form Modell dotnet Cologne 03.05.2013 Agenda Web Forms vs. MVC ASP.NET MVC Features Web API ODATA Eine ASP.NET

Mehr

Charakteristika und Vergleich von SQL- und NoSQL- Datenbanken

Charakteristika und Vergleich von SQL- und NoSQL- Datenbanken Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Datenbanken Dozent: Prof. Dr. Erhard Rahm Betreuer: Stefan Endrullis Problemseminar NoSQL-Datenbanken Semester: WS 11/12 Charakteristika

Mehr

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten)

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) O/R Mapping - Objekte (Attribute) - 1:1, 1:n, n:m Beziehungen - Vererbungen (- Interfaces)

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

GRAU DataSpace 2.0 DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL

GRAU DataSpace 2.0 DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL GRAU DataSpace 2.0 DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL Einführung Globales Filesharing ist ein Megatrend Sync & Share ist eine neue Produktkategorie

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Neugestaltung der Datenbank des Chemnitzer Studentennetzes

Neugestaltung der Datenbank des Chemnitzer Studentennetzes 12.12.2012 Neugestaltung der Datenbank des Chemnitzer Studentennetzes Verteidigung Bachelorarbeit Morris Jobke Prüfer: Dr. Frank Seifert Betreuer: Dipl.-Inf. Johannes Fliege Neugestaltung der Datenbank

Mehr

SQL Azure Technischer Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk

SQL Azure Technischer Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk SQL Azure Technischer Überblick Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015

DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015 DevOps in der Praxis Alexander Pacnik 24.11.2015 Einführung... DevOps Versuch einer Definition Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH 2 Einführung... DevOps Versuch

Mehr

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing. PHP + MySQL Die MySQL-Datenbank Zusammenspiel Apache, PHP, PHPMyAdmin und MySQL PHPMyAdmin Verwaltungstool Nutzer Datei.php oder Datei.pl Apache HTTP-Server PHP Scriptsprache Perl Scriptsprache MySQL Datenbank

Mehr

Foreign Data Wrappers

Foreign Data Wrappers -Angebot Foreign Data Wrappers Postgres ITos GmbH, CH-9642 Ebnat-Kappel Swiss Postgres Conference 26. Juni 2014 Foreign Data Wrapper Postgres -Angebot Foreign Data Wrapper? Transparente Einbindung (art-)fremder

Mehr

NoSQL. Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken. Christoph Föhrdes. UnFUG, SS10 17.06.2010

NoSQL. Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken. Christoph Föhrdes. UnFUG, SS10 17.06.2010 NoSQL Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken Christoph Föhrdes UnFUG, SS10 17.06.2010 About me Christoph Föhrdes AIB Semester 7 IRC: cfo #unfug@irc.ghb.fh-furtwangen.de netblox GbR (http://netblox.de)

Mehr

Kurzanleitung ERwin V8.3 1. Kurzanleitung Erwin

Kurzanleitung ERwin V8.3 1. Kurzanleitung Erwin Kurzanleitung ERwin V8.3 1 Kurzanleitung Erwin Kurzanleitung ERwin V8.3 2 Inhalt 1 Ziel... 4 2 Model... 4 2.1 Modellelemente (Modellbaum)... 5 2.1.1 Default Values (Logische Ansicht)... 5 2.1.2 Subject

Mehr

TWITTER INTERFACE KONFIGURATIONSANLEITUNG. Integrated Analytics GmbH Endenicher Allee 25 D - 53121 Bonn

TWITTER INTERFACE KONFIGURATIONSANLEITUNG. Integrated Analytics GmbH Endenicher Allee 25 D - 53121 Bonn TWITTER INTERFACE KONFIGURATIONSANLEITUNG Integrated Analytics GmbH Endenicher Allee 25 D - 53121 Bonn Tel.: +49.228.1801354 Fax.: +49.228.1801352 Email: info@eanalytics.de www: www.eanalytics.de Letzte

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

NoSQL in transaktionalen Enterprisesystemen

NoSQL in transaktionalen Enterprisesystemen NoSQL in transaktionalen Enterprisesystemen Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Wir haben hier nur ein paar Java Clients vor einem Host, wir

Mehr

CAIRO if knowledge matters

CAIRO if knowledge matters CAIRO if knowledge matters Monitoring mit Microsoft Operations Manager 2007 Ein Überblick Johann Marin, Inhalt if knowledge matters Warum Monitoring? Was soll überwacht werden? SCOM Key Features Das SCOM

Mehr