Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)"

Transkript

1 Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 29/21 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft RWTH Aachen Bergdriesch Aachen Tel.: t.jeske@iaw.rwth-aachen.de

2 Beispiel für eine Vorgangsliste Vorgangsnummer Bezeichnung des Vorgangs Vorgänger Folgetätigkeit Dauer Planung Zukauf / Material - 3, Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) - 5, (3) Materialkosten errechnen 1 7 () Lieferzeit des Materials 1 (5) Arbeitsplan erstellen 2 () Lohnkosten errechnen (7) Selbstkosten ermitteln 3, - () Kapazitätsterminierung,

3 Ablaufdarstellung im Vorgangknotennetzplan Beispiel für einen Vorgangknotennetzplan: MPM (Metra Potential Method) Vorgangsnummer Frühester Starttermin für den Vorgang Spätester Starttermin für den Vorgang Beschreibung des Vorgangs Dauer des Vorgangs Frühester Endtermin für den Vorgang Spätester Endtermin für den Vorgang () Start Planung Zukauf/Material Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) 2 (3) Materialkosten errechnen 9 13 () Lieferzeit des Materials () (5) Lohnkosten errechnen 5 Arbeitsplan erstellen (7) Selbstkosten ermitteln 17 () Kapazitätsterminierung 7 (9) Ziel Aufgabe 1: Bearbeiten Sie den nachfolgenden Netzplan: Tragen Sie im nachfolgenden Netzplan die fehlenden Werte ein. Markieren Sie den kritischen Weg (den Weg ohne Pufferzeiten). 2-3

4 Aufgabe 1: Netzplan Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung Vorwärtsrechnung () Start Planung Zukauf/Material Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) Schritt 1: Die Netzplanung erfolgt mit Hilfe der Daten der Vorgangsliste Der Plan beginnt mit Vorgängen ohne Vorgänger Diese Vorgänge definieren den Startzeitpunkt des Netzplans und besitzen somit den frühsten Starttermin Der frühste Endtermin ergibt sich aus der Dauer des jeweiligen Vorgangs 2 -

5 Aufgabe 1: Netzplan Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung Vorwärtsrechnung () Start Planung Zukauf/Material Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) (3) Materialkosten errechnen () Lieferzeit des Materials () Lohnkosten errechnen 11 5 (5) Arbeitsplan erstellen 1 Schritt 2: Eintragung der Folgetätigkeiten 2-5

6 Aufgabe 1: Netzplan Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung Vorwärtsrechnung () Start Planung Zukauf/Material Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) (3) Materialkosten errechnen () Lieferzeit des Materials () Lohnkosten errechnen (5) 11 Arbeitsplan erstellen 1 (7) Selbstkosten ermitteln 11 () 17 Kapazitätsterminierung 7 Schritt 3: Vervollständigung des Netzplans Ein Vorgang kann erst beginnen, wenn alle Vorgänger beendet sind (9) Ziel 2 -

7 Aufgabe 1: Netzplan Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung Vorwärtsrechnung Schritt : Eintrag des spätesten Endtermins in die letzten Vorgänge (7) Selbstkosten ermitteln Aus der Dauer der Vorgänge folgen die spätesten 17 Starttermine 13 (9) Ziel () Kapazitätsterminierung 7 2-7

8 Aufgabe 1: Netzplan Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung Rückwärtsrechnung Schritt 5: Der späteste Starttermin eines Vorgangs ist der späteste Endtermin seiner Vorgänger (3) Materialkosten errechnen 9 13 () Lieferzeit des Materials () Lohnkosten errechnen (5) 5 Arbeitsplan erstellen (7) Selbstkosten ermitteln 13 () 17 Kapazitätsterminierung 7 (9) Ziel 2 -

9 Aufgabe 1: Netzplan Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung Rückwärtsrechnung Schritt : Vervollständigung des Netzplans () Start Planung Zukauf/Material Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) 2 (3) Materialkosten errechnen 9 13 () Lieferzeit des Materials () Lohnkosten errechnen (5) 5 Arbeitsplan erstellen (7) Selbstkosten ermitteln () 17 Kapazitätsterminierung 7 (9) Ziel 2-9

10 Aufgabe 1: Netzplan Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung Rückwärtsrechnung Schritt 7: Markierung des kritischen Pfad () Start Planung Zukauf/Material Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) 2 (3) Materialkosten errechnen 9 13 () Lieferzeit des Materials () Lohnkosten errechnen (5) 5 Arbeitsplan erstellen (7) Selbstkosten ermitteln () 17 Kapazitätsterminierung 7 (9) Ziel 2-1

11 Vorgangsnummer Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm Aufgabe 2: Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar. (3) () (5) () (7) () (9) t 2-11

12 Vorgangsnummer Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm Aufgabe 2: Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar. (3) () (5) () (7) () (9) Planung Zukauf/Material 2 - t

13 Vorgangsnummer Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm Aufgabe 2: Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar. (3) () (5) () (7) () (9) Planung Zukauf/Material 2-13 t

14 Vorgangsnummer Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm Aufgabe 2: Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar. (3) () (5) () (7) () (9) Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) 2 t 2-1

15 Vorgangsnummer Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm Aufgabe 2: Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar. (3) () (5) () (7) () (9) Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) 2 t 2-15

16 Vorgangsnummer Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm Aufgabe 2: Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar. (3) () (5) () (7) () (9) Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) 2 t 2-1

17 Vorgangsnummer Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm Aufgabe 2: Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar. (3) () (5) () (7) () (9) Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) 2 t 2-17

18 Vorgangsnummer Lösung Aufgabe 2 (3) () (5) () (7) () (9) t 2-1

19 MS-Project 2 -

20 Organigramme Grafische Darstellung eines Organigramms: Ausführungsstelle / Leitungsstelle Leitungshilfsstelle Über- bzw. Unterordnung mit Vollkompetenzen Über- bzw. Unterordnung mit Fachkompetenzen Merkmale von Leitungsstellen: Leitungsstellen: Ausführungsstellen: Leitungsspanne: Leitungstiefe: Leitungsintensität: Stellen mit Fremdentscheidungs-, Weisungs- und Kontrollkompetenzen Stellen mit Durchführungskompetenz Anzahl der einer Leitungsstelle unterstellten Mitarbeiter, (hierarchisch einer Person unterstellt) Anzahl der hierarchischen Leitungsebenen Zahlenmäßiges Verhältnis zwischen Leitungsstellen und Ausführungsstellen 2-2

21 Aufgabe 3 Bitte ergänzen Sie das Organigramm graphisch, um die folgenden Informationen: Der Geschäftsführer einer Firma, die Laser-Drucker herstellt, hat eine eigene Sekretärin und einen Assistenten, ebenso ist jedem Bereichsleiter eine Sekretärin zugeordnet. Die Abteilung Produktion besteht aus zwei Teams, mit je drei Mitarbeitern. Die Abteilung Marketing hat zwei (fiktive) Bereiche in denen insgesamt vier Mitarbeiter tätig sind. 1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion Inland Personalbetreuung QMB Ausland Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. 2-21

22 Lösung Aufgabe 3 Der Geschäftsführer einer Firma, die Laser-Drucker herstellt, hat eine eigene Sekretärin und einen Assistenten... Ass. Geschäftsführer Sek. 1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion Inland Personalbetreuung QMB Ausland Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. 2-22

23 Lösung Aufgabe 3...ebenso ist jedem Bereichsleiter eine Sekretärin zugeordnet. Ass. Geschäftsführer Sek. 1. Bereichsleiter Sek. 2. Bereichsleiter Sek. 3. Bereichsleiter Sek. F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion Inland Personalbetreuung QMB Ausland Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. 2-23

24 Lösung Aufgabe 3 Die Abteilung Produktion besteht aus zwei Teams, mit je drei Mitarbeitern. Ass. Geschäftsführer Sek. 1. Bereichsleiter Sek. 2. Bereichsleiter Sek. 3. Bereichsleiter Sek. F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion Inland Personalbetreuung Team 1 Team 2 QMB Ausland Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. 2-2

25 Lösung Aufgabe 3 Die Abteilung Marketing hat zwei (fiktive) Bereiche in denen insgesamt vier Mitarbeiter tätig sind. Ass. Geschäftsführer Sek. 1. Bereichsleiter Sek. 2. Bereichsleiter Sek. 3. Bereichsleiter Sek. F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion TV-Werbung Personalbetreuung Team 1 Team 2 QMB Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Ausland Inland Presse Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. 2-25

26 Lösung Aufgabe 3 Ass. Geschäftsführer Sek. 1. Bereichsleiter Sek. 2. Bereichsleiter Sek. 3. Bereichsleiter Sek. F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion TV-Werbung Personalbetreuung Team 1 Team 2 QMB Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Ausland Inland Presse Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. 2-2

27 Lösung Aufgabe 3 Ass. Geschäftsführer Sek. 1. Bereichsleiter Sek. 2. Bereichsleiter Sek. 3. Bereichsleiter Sek. F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion TV-Werbung Personalbetreuung Team 1 Team 2 QMB Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Ausland Inland Presse Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21, 2.BL=; 3.BL=1 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. 2-27

28 Lösung Aufgabe 3 Ass. Geschäftsführer Sek. 1. Bereichsleiter Sek. 2. Bereichsleiter Sek. 3. Bereichsleiter Sek. F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion TV-Werbung Personalbetreuung Team 1 Team 2 QMB Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Ausland Inland Presse Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21, 2.BL=; 3.BL=1 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? GF=1 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. 2-2

29 Lösung Aufgabe 3 Ass. Geschäftsführer Sek. 1. Bereichsleiter Sek. 2. Bereichsleiter Sek. 3. Bereichsleiter Sek. F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion TV-Werbung Personalbetreuung Team 1 Team 2 QMB Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Ausland Inland Presse Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21, 2.BL=; 3.BL=1 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? GF=1 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. = 2-29

30 Lösung Aufgabe 3 Ass. Geschäftsführer Sek. 1. Bereichsleiter Sek. 2. Bereichsleiter Sek. 3. Bereichsleiter Sek. F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion TV-Werbung Personalbetreuung Team 1 Team 2 QMB Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Ausland Inland Presse Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21, 2.BL=; 3.BL=1 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? GF=1 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. = 2-3

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I)

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehreinheit 2 Arbeits- und Betriebsorganisation Wintersemester 2005/2006 Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick Netzpläne und Gantt-iagramme Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick . eispiel VKN nicht kritisch kritisch

Mehr

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung...

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung... Projektmanagement Lernheft 1. Phase: Projektplanung Projektablaufplanung Die Netzplantechnik Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung... 1. Die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Netzplans... 3 1..1

Mehr

2. Übung zu Software Engineering

2. Übung zu Software Engineering 2. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Organisatorisches [SE] als Teil des E-Mail-Betreffs nicht: SE, Software Engineering, Blatt 01 etc. Abgabe: EINE pdf-datei, spätestens 11:30 Uhr nicht: xls,

Mehr

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1 Projektmanagement S 0 0 Start A 0 3 B 0 6 0 Design 3 Programming 2 C 1 3 Testing 0 0 0 3 3 9 5 8 0 0 0 3 3 9 6 9 3 6 D 0 1 Implementation 1 9 9 10 10 F 0 0 Finish 10 10 10 10 Projektmanagement 1 Projektcharakteristika

Mehr

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Klausurthemen Projektmanagement Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Nennen Sie die allgemein gültige Definition für ein Projekt. 2. Nennen Sie die Vorteile, die durch Projektmanagement erzielt werden

Mehr

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015 Organisation und Projektmanagement Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016 Modul 6 Samstag, 28. November 2015 Agenda Modul 6 - Projetplanung Lernziele Nach der Bearbeitung dieses Moduls können Sie die

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung Übung zur zur Übung Lehreinheit der Lehreinheit 7 12 Entgelt und Motivation

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz PUMA 8 PUMA 8 Netzplantechnik Thomas Stütz Netzplantechnik Netzplantechnik 2 Instrument zur Planung, Überwachung und Steuerung von einzelnen Projekten. Vorläufer des Netzplanes ist das Balkendiagramm Ziel

Mehr

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Inform. Nicole Jochems Lehrstuhl

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Netzplantechnik Grundlagen/Grundbegriffe Strukturanalyse und Erstellung des Netzplanes Vorgänge und Ereignisse Vorgangsliste

Mehr

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick Netzpläne und Gantt-iagramme Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick . eispiel VKN nicht kritisch kritisch sname frühester termin auer spätester termin Nr. Name auer nfang Ende Vorgänger Phasenstart

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

MS Project. Crash Kurs Basis: MS Project 98. Dortmund, November 1998

MS Project. Crash Kurs Basis: MS Project 98. Dortmund, November 1998 MS Project Crash Kurs Basis: MS Project 98 Dortmund, November 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Lernen - Üben - Anwenden 11 Über das Buch 12 Übungsdateien 13 ID Projekte, Projektmanagement

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

Einführung in MS-Project

Einführung in MS-Project Einführung in MS-Project 1 GANTT-Chart Eine der am häufigsten eingesetzten Darstellungsarten für die Zusammenhänge von Arbeitspaketen in Projektplanungswerkzeugen ist der GANTT-Chart. Diese Darstellung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 2 (18.05.2015)

Mehr

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog Technische Universität München MS Project Projektmanagement Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog 1 2 Planung Wegebau mit MS-Project MS Project ist eine Software zum Planen, Steuern

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 11. Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 11. Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 11 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Themenliste für Textaufgaben (Auszug) 1-2 Punkte je Aufgabe sind möglich

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik olie 96 Projektmanagement. rundlagen. Netzplantechnik (PM). PM-eispiel. Projektmanagement und Netzplantechnik. PM-Übungsbeispiel Literaturempfehlungen Schwarze,. (00): Projektmanagement mit Netzplantechnik,

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12 Entscheidungstabellen Prozessmodellierung Projektmanagement Netzplantechnik 4.1 ufgabe: Entscheidungstabellen Ein Fachbereich einer Universität hat

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (27.05.2013): Projektplanung mit MS Project (Ablauf- und Terminplanung) SS 2013 1 IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 12 Computergestützte Kooperation und Teamarbeit Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Inform. Alexander

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Netzplantechnik. Zeitplanung. Dortmund, Oktober 1998

Netzplantechnik. Zeitplanung. Dortmund, Oktober 1998 Netzplantechnik Zeitplanung ortmund, Oktober 1998 PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. Prof. r. einz-michael Winkels, achbereich Wirtschaft ortmund mil-igge-str. 44, 447-ortmund, TL.: (31)7-4966, AX: (31)7-49 1 Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 1 Allgemeines 2 Theoretische Grundlagen 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 3.1 Die Darstellung des Ablaufs im Netzplan 3.2 Arten der Anordnungsbeziehungen 3.2.1 Ende-Anfang-Beziehung (Normalfolge NF) 3.2.2 Anfang-Anfang-Beziehung

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Vorlesung Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 3 WS 2011 / 12 Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1: Allgemeine

Mehr

Die Pläne. Struktur- und Zeitplan eines Projektes. Fraunhofer ICT

Die Pläne. Struktur- und Zeitplan eines Projektes. Fraunhofer ICT Die Pläne Struktur- und Zeitplan eines Projektes Warum planen? Planung ersetzt das intuitive Gefühl irgendwie werden wir es schon schaffen, weil wir uns anstrengen durch begründete Entscheidungen, die

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 2 Übungen zu Projektverfolgung Die eigentliche Planung ist nun abgeschlossen (s. Übung 1: Projektplanung).

Mehr

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung Bauzeitplanung Methoden der Bauzeitplanung 1 Darstellungsformen zur Bauzeitplanung Zur Berechnung des zeitlichen Bauablaufes und zur Darstellung werden folgende Methoden im Bauwesen verwendet: Tabellen

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Techniken zur Planung. Projektplanung Inhalt. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung

Techniken zur Planung. Projektplanung Inhalt. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung Work Breakdown Structure (WBS) () Inhalt Aufbau der WBS top-down: Projekt in Teile zerlegen bottom-up: einzelne Aufgaben zu Blöcken zusammenfassen kombiniert: Grobstrukturierung definieren, Aufgaben zuordnen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 1 (03.06.2013) Projektplanung mit MS Project: Ressourcen- und Kostenplan SS 2013 1 Vortrag am 3.6.2013 Montag, 3. Juni 2013, 16:15 Uhr,

Mehr

Aufgaben Netzplantechnik

Aufgaben Netzplantechnik Aufgaben Netzplantechnik Aufgabe (Teil ): Vorgangsknotennetz a) In der Netzplantechnik wird zwischen Gesamtpuffer, freiem Puffer, freiem Rückwärtspuffer und unabhängigem Puffer unterschieden. Erklären

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Handel mit Telekommunikationsendgeräten

Handel mit Telekommunikationsendgeräten Handel mit Telekommunikationsendgeräten Geschäftsführer: Hasan Özgül und Dipl.-Ing. Haydar Özbas Das Unternehmen Euro-Electronic Trading & Recycling Service GmbH geht aus den Einzelunternehmen von Hasan

Mehr

Antrag auf Fachliches Netzwerk

Antrag auf Fachliches Netzwerk Offensive Mittelstand Antrag auf Fachliches Netzwerk Nachhaltigkeit im Mittelstand Silke Kinzinger Hintergrund Industriekauffrau Betriebswirtin - Schwerpunkt Rechnungswesen ehem. kaufmänn. Leiterin in

Mehr

Management von Softwareprojekten

Management von Softwareprojekten Dr. Houdek WS 2010/11 Abt. Programmiermethodik 10.01.2011 und Compilerbau 2. Übungsblatt zur Vorlesung Management von Softwareprojekten Aufgabe 1 Eine Funktion für ein Scheibenwischer-System in einem Pkw

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 6 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 19.05.2008 1. Prüfungsarbeit:

Mehr

ARBEIT IN/MIT ÜBUNGSFIRMEN UND LERNBÜROS...

ARBEIT IN/MIT ÜBUNGSFIRMEN UND LERNBÜROS... 1/10 ARBEIT IN/MIT ÜBUNGSFIRMEN UND LERNBÜROS... Logo - rings Essen...... ist ein schulischer Lernort für kaufmännische Tätigkeiten. 2/10... ist Kern eines sog. Büropraktischen Zentrums, wobei die Ausstattung

Mehr

Der Zusammenhang von Aufbau- und Ablauforganisation

Der Zusammenhang von Aufbau- und Ablauforganisation Verfügung 07/2014 Aktenzeichen: II-5010,5020 Verfasser: Herr Neuß / Herr Louis Aufbau und Ablauforganisation im Jobcenter StädteRegion Aachen I. Einleitung Die Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation bezeichnen

Mehr

Software Entwicklung 2. Projektplanung

Software Entwicklung 2. Projektplanung Software Entwicklung 2 Projektplanung SE 2 Projektplanung Inhalt Der Projektplan Aufbau von Projektplänen Zeitplanung mit MPM-Netzplänen Einsatzmittelplanung Methodik der Projektplanung 2 SE 2 Projektplanung

Mehr

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press 8* Microsoft Project 2010 Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Über die Autoren IX Microsoft Project 2010 - ein Überblick XI Neue Funktionen XII Fazit". XIV Das Menüband anpassen Dynamische Elemente

Mehr

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement Handbuch Handbuch nach ISO 9001:2008 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Semmelroth Anlagentechnik GmbH & Co. KG Johann-Höllfritsch-Str. 19 90530 Wendelstein, Germany Fon.: +49 (0)

Mehr

Vorwort 15 Das ist auf der CD 15. Projektmanagement 19. Projektplanung 31. Die Projektplanung mit Project umsetzen 39

Vorwort 15 Das ist auf der CD 15. Projektmanagement 19. Projektplanung 31. Die Projektplanung mit Project umsetzen 39 Projektmanagement mit MS Project ISBN 3-8272-5875-8 Page 1 of 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Das ist auf der CD 15 TEIL 1 Grundlagen 17 1 Projektmanagement 19 1.1 Grundlagen 20 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

Project 2010. für Windows. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2011. Grundlagen

Project 2010. für Windows. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2011. Grundlagen Peter Wies Project 2010 für Windows 1. Ausgabe, Februar 2011 Grundlagen PRO2010 I Project 2010 - Grundlagen Zu diesem Buch...4 Basiswissen 1 Grundlagen des Projektmanagements...6 1.1 Was ist ein Projekt?...6

Mehr

Lösung zu Übung 9 Projektmanagement

Lösung zu Übung 9 Projektmanagement Universität Stuttgart nstitut für utomatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. r.-ng. M. Weyrich Lösung zu Übung 9 Projektmanagement ufgabe 9.1: Kostenschätzung nach OOMO und OOMO a) esamtaufwand nach

Mehr

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen ESF Bayern - Wir investieren in Menschen. Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen Wir interessieren uns dafür, wie Universitätsabsolventen

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Industriekaufmann. Rechtsanwaltsfachangestellte / kaufmännische Mitarbeiterin

Industriekaufmann. Rechtsanwaltsfachangestellte / kaufmännische Mitarbeiterin Unsere Bewerber- / Mitarbeiterprofile aus dem kaufmännischen Bereich Niederlassung ingen Zur Arbeitnehmerüberlassung ( gekennzeichnet mit AÜ ) und/oder Direktvermittlung ( gekennzeichnet mit Vermittlung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (12.05.2014): Projektplanung mit MS Project (Ablauf- und Terminplanung) SS 2014 1 IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige

Mehr

3. STUDIENBRIEF PLANUNG

3. STUDIENBRIEF PLANUNG 3. STUDIENBRIEF PLANUNG STUDIENGANG PROJEKTMANAGER/IN 3. PLANUNG afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH Telefon +49 (0) 5322 9020-0, Telefax: +49 (0) 5322 9020-40 Internet: http://www.afwbadharzburg.de

Mehr

GanttProject ein open source Projektmanagementtool

GanttProject ein open source Projektmanagementtool Professionelles Projektmanagement in der Praxis GanttProject ein open source Projektmanagementtool Referenten: Felix Steeger & Matthias Türk Team 6 Agenda I. Was ist GanttProject? II. Download & Installation

Mehr

Überblick Knackpunkte

Überblick Knackpunkte Projektmanagement Produktentwicklung Überblick Knackpunkte 12.03.2008 proj_management 1 Aufgaben Projektmanagement Projekt- Planung Aufbau- Organisation Projektziele Projekt- Führung Ablauf- Organisation

Mehr

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ASI DIN DoE EN FMEA FTA HoQ ISO KVP MPM QFD QM RPZ SiSy SPC TQM VDA American Supplier Institute Deutsches Institut für Normung Design of Experiments Europäische

Mehr

Perspektiven der Q-Berufe

Perspektiven der Q-Berufe Perspektiven der Q-Berufe Benedikt Sommerhoff Leipzig, 20. Februar 2014 02/14 Folie 1 Vorstellung Benedikt Sommerhoff Studium Maschinenbau an der RWTH Aachen 1994-1998 Qualitätsmanager bei einem Automobilzulieferer

Mehr

Pro F&E GmbH. Unternehmenspräsentation

Pro F&E GmbH. Unternehmenspräsentation Prozesse für für Forschung und und Entwicklung Pro F&E GmbH Unternehmenspräsentation Pro F&E GmbH Geschäftsführer Gerhard Buchholtz Im Heuschlag 26 91054 Erlangen MEDICAL VALLEY Europäische Metropolregion

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Projektmanagement PROJEKTPLANUNG

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Projektmanagement PROJEKTPLANUNG Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Projektmanagement PROJEKTPLANUNG Übersicht Planungsschritte Projektmanagement Projektplanung Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer 2 Projektumfang festlegen Festlegung des Projektumfangs

Mehr

Grundlagen der Ablauforganisation

Grundlagen der Ablauforganisation Schriftenreihe DER ORGANISATOR" Band 9 Wolfgang Liebelt Dr. Markus Sulzberger Grundlagen der Ablauforganisation 3. Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen

Mehr

Wirtschaftskunde, Betriebsorganisation und Verwaltung

Wirtschaftskunde, Betriebsorganisation und Verwaltung Wirtschaftskunde, Betriebsorganisation und Verwaltung Teil 1 Wirtschaftsordnung- der Markt Kreuzen Sie an: Mit Hilfe von Gesetzen und Verordnungen versucht der österreichische Staat, einen sicheren Rahmen

Mehr

Ihr Werkzeug für die grafisch-interaktive Feinplanung von Fertigungsaufträgen. Produktspezifikation Release 3.05

Ihr Werkzeug für die grafisch-interaktive Feinplanung von Fertigungsaufträgen. Produktspezifikation Release 3.05 cimaps Ihr Werkzeug für die grafisch-interaktive Feinplanung von Fertigungsaufträgen Produktspezifikation Release 3.05 3 Inhaltsverzeichnis cimaps Produktspezifikation cimaps - Das grafisch-interaktive

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

Der Plan. Was ist ein Projektstrukturplan? Strukturieren bedeutet: Ein System in seine Elemente zu zerlegen. und die Beziehungen zwischen den

Der Plan. Was ist ein Projektstrukturplan? Strukturieren bedeutet: Ein System in seine Elemente zu zerlegen. und die Beziehungen zwischen den Der Plan Was ist ein strukturplan? Strukturieren bedeutet: Ein System in seine Elemente zu zerlegen und die Beziehungen zwischen den Elementen zu dokumentieren. 1 Der strukturplan Der strukturplan = Darstellung

Mehr

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? 1. Geschäftsidee Beschreibt eure Geschäftsidee Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? Wo soll der Sitz eurer Firma sein? - 1 - 2. Produkt / Dienstleistung

Mehr

Business Health Check. Wie gut ist Ihr Unternehmen außerhalb des Kerngeschäftes?

Business Health Check. Wie gut ist Ihr Unternehmen außerhalb des Kerngeschäftes? Business Health Check Wie gut ist Ihr Unternehmen außerhalb des Kerngeschäftes? Entstehungsgeschichte Wachstum im Kerngeschäft Umsatz- und Absatzwachstum 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Reklamationen Version: 7.0 Datum: 07.07.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Textband. Organisation. Erlesenes. Wissen. Christian F. Olejnik

Textband. Organisation. Erlesenes. Wissen. Christian F. Olejnik Erlesenes. Wissen. Textband Organisation Christian F. Olejnik Bitte beachten Sie, dass es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe

Mehr

Risikomanagement mit MS Project 2003

Risikomanagement mit MS Project 2003 Risikomanagement mit MS Project 2003 Arbeitsblatt Risikomanagement 2 Arbeitsblatt: Risikomanagement 3 Risikomanagement mit MS Project 4 2 Vorgehen beim Risikomanagement mit MS - Project Zeitliche Risiken

Mehr

Führung, Organisation, Kommunikation

Führung, Organisation, Kommunikation Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2015 Führung, Organisation,

Mehr

Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen

Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen Projektplanung In diesem Kapitel: Von der Idee zum Projektstrukturplan 124 Projektstrukturplan versus Balken-(Gantt-)Diagramm 126 Eigenen PSP-Code erstellen 127

Mehr

Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen.

Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen. Wirtschaft Henning Hacker Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen. Ein Überblick über die tatsächliche Anwendung in Praxisbeispielen. Diplomarbeit Projektmanagement-

Mehr

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin Anwendungsprojekt Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin Anwendungsprojekt @ IWI Teams von 5-7 Studierenden bearbeiten Projekte bei realen Kunden Die Studierenden lösen in der Rolle

Mehr

= Prozess der Entwicklung einer Ordnung aller betrieblichen Tätigkeiten. = Gesamtheit aller Regelungen zur Realisierung der betrieblichen Tätigkeiten

= Prozess der Entwicklung einer Ordnung aller betrieblichen Tätigkeiten. = Gesamtheit aller Regelungen zur Realisierung der betrieblichen Tätigkeiten Organisation = Prozess der Entwicklung einer Ordnung aller betrieblichen Tätigkeiten = Gesamtheit aller Regelungen zur Realisierung der betrieblichen Tätigkeiten Aufgabe! Stelle Gesamtaufgabe z.b. Durchführung

Mehr

Produkt- und Prozessentwicklung im Maschinen- und Gerätebau

Produkt- und Prozessentwicklung im Maschinen- und Gerätebau Produkt- und Prozessentwicklung im Maschinen- und Gerätebau Materialkostenreduzierung durch Prozessoptimierung in der Produktentwicklung und Produktionssteuerung Dr.- Ing. Uwe Kohls D.U.K. Prozessoptimierung

Mehr

Managementhandbuch der Tintschl Communications AG

Managementhandbuch der Tintschl Communications AG Managementhandbuch der Tintschl Communications AG Version 3.1 13.02.2013 Verbindlichkeit Dieses Managementhandbuch beschreibt das Qualitätsmanagementsystem der Tintschl Communications AG. Zusammen mit

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 3 ) 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 3 ) [ Dr. Lenk ] Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 3 ) 2 4. Materialwirtschaft...

Mehr

Anleitung OpenCms 9. Das Organigramm

Anleitung OpenCms 9. Das Organigramm Anleitung OpenCms 9 Das Organigramm Inhalt 1. Funktionserklärung des in OpenCms integrierten Organigramms anhand der Organisationsstruktur des Erzbistums Köln...3 2. Einbinden eines Organigramms in Ihre

Mehr

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003 Microsoft Office Project 2003 Einführung MS-Project Standard 2003 Desktop-Tool für Projektmanager MS-Project Professional 2003 Mit Project Server 2003 und Project Web Access für unternehmensweites Projektmanagement

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

KINAMU Projekt Management

KINAMU Projekt Management KINAMU Projekt Management Zusatz-Modul für SugarCRM Whitepaper Wien, im Oktober 2015 KINAMU Business Solutions GmbH Concorde Business Park 2/F12 A-2320 Schwechat www.kinamu.com office@kinamu.com Tel +43

Mehr

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1 Seite 1 Um die Aufbauorganisation eines Unternehmens grafisch in der korrekten ARIS-Notation (Organigramm-Notation) darstellen zu können benötigt man eine Software. Eine einfache, professionelle und dazu

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 1 (19.05.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 1 (19.05.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (19.05.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr