Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML"

Transkript

1 Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML ein Referat von Oliver Lichte 15. Mai 2001 Standard Generalized Markup Language SGML GML Ende der sechziger Jahre von IBM entwickelt. Slide 1 Anwendungsunabhängiges Format zum Austausch von Daten. Weiterentwicklung zu SGML als ISO-Standard 8879 veröffentlicht. Juli 1988 Standard erweitert. 1

2 SGML Dokumentenbestandteile SGML- Dokument Slide 2 Dokumenttypdefinition SGML- Deklaration Dokumenten- instanz Dokumenttypdefinition DTD Slide 3 Elementtypdefinition <!ELEMENT...> Dokumentstruktur als Grammatik definiert. Beschreibung mittels regulärer Ausdrücke. Attributlistendefinition <!ATTLIST...> Definition von Attributlisten zu den Elementtypen. Entitäten <!ENTITY...> Ersetzungsmechanismus vergleichbar mit Makros.

3 DTD Elementtypdefinition <!ELEMENT Bezeichner(gruppe) Verkürzung Beschreibung> Bezeichner(gruppe): Name oder Liste von Namen in Klammern. Slide 4 Verkürzung: Anfangs-/Endmarken müssen angegeben werden o Endmarke kann wegfallen o Anfangsmarke kann wegfallen o o Beide Marken können wegfallen Beschreibung: Beschreibung der Struktur des Elements. Vergleichbar mit rechter Seite von Grammatikregeln. DTD Elementtypdefinition vereinfachte Syntax <!ELEMENT Typname A > Slide 5 Der Ausdruck A ist ein regulärer Ausdruck mit folgender Syntax, wobei B, B 1,..., B n wieder reguläre Ausdrücke sind: (B 1,..., B n) Liste mit fester Reihenfolge (B 1 &... & B n) Liste mit beliebiger Reihenfolge (B 1... B n) Alternative Bestandteile B? B + B Name #PCDATA Optionaler Bestandteil Nicht-leere Liste Eventuell leere Liste vom Benutzer definierter Typname Text ohne Marken (also ohne logische Struktur)

4 DTD Elementtypdefinition nichtreguläre Ausdrücke Können nicht geschachtelt werden! Slide 6 EMPTY hat keinen Inhalt Inhalt meist über Attributlisten definiert ANY hat beliebigen Inhalt darf im Gegensatz zu #PCDATA auch Marken (Tags) enthalten DTD Attributlistendefinition Slide 7 Daten über die Daten (Metadaten) einführen. Zum Beispiel: Verweise im Text durch Zuordnung symbolischer Namen zu Dokumentteilen. Verweisobjekte werden verbunden mit o.g. Dokumentteilen über den symbolischen Namen. Dateieinbindungen werden über (symbolischen) Namen mit Datei verbunden werden.

5 DTD Attributlistendefinition Syntax Slide 8 <!ATTLIST Typname A 1 W 1 V 1... A n W n V n > Dabei bedeutet: A Attributwerte W Wertebereich V Vorbelegungswerte Slide 9 CDATA ID IDREF ENTITY NUMBER NUMBERS NAME NAMES DTD Attributlistendefinition Wertebereich Beliebige Zeichenfolge. Unterschied zwischen CDATA und NAME ist, dass NAME lexikalisch gesehen ein SGML-Name ist. Eindeutiger Name (für Verweisziel) Benutzung von ID in Verweisen Name von externen Objekten (z.b. Datei) Zahl (syntaktisch als Folge von Ziffern) Liste von Zahlen String Liste von Strings

6 DTD Attributlistendefinition Vorbelegungswerte Default-Wert in Anführungszeichen gesetzt z.b. 0. Slide 10 #REQUIRED Wert muß im Element angegeben werden. #IMPLIED Wert kann angegeben werden. Wird kein Wert angegeben, so wird ein Default-Wert vom System vorgegeben. DTD Entitäten Slide 11 Parameter-Entitäten <!ENTITY % name ersetzungszeichenfolge > Abkürzende Schreibweise nur in DTD s erlaubt. (schlechtes) Beispiel: <!ENTITY % pcdata (#PCDATA) > <!ELEMENT title %pcdata> Interne Entitäten <!ENTITY name ersetzungszeichenfolge > Werden benutzt wie Makros. Können im Text an beliebigen Stellen benutzt werden. Werden mit & eingeleitet und enden mit ; Häufige Anwendung: Beschreibung von Sonderzeichen wie ä für,,ä.

7 Dokumenttypdefinition des HTML-Tags <UL> {...} <!ENTITY % attrs "%coreattrs; %i18n; %events;"> {...} <!-- Unordered Lists (UL) bullet styles --> <!ENTITY % ULStyle "(disc square circle)"> Slide 12 <!ELEMENT UL - - (LI)+ -- unordered list --> <!ATTLIST UL %attrs; -- %coreattrs, %i18n, %events -- type %ULStyle; #IMPLIED -- bullet style -- compact (compact) #IMPLIED -- reduced interitem spacing -- > {...} <!ENTITY % LIStyle "CDATA" -- constrained to: "(%ULStyle; %OLStyle;)" --> <!ELEMENT LI - O (%flow;)* -- list item --> <!ATTLIST LI %attrs; -- %coreattrs, %i18n, %events -- type %LIStyle; #IMPLIED -- list item style -- value NUMBER #IMPLIED -- reset sequence number -- > HTML eine Dokumenteninstanz HTML-Dokument kann als SGML-Instanz gesehen werden. Slide 13 Spezielle DTD oft angegeben im HTML-Kopf: <!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C// DTD HTML 3.2 Final//EN > Bedeutet das HTML 3.2 mittels eines bestimmten Mechanismus aus einer öffentlichen DTD geladen wird.

8 DTD Einfügen in das Dokument Slide 14 Am häufigsten gebraucht <!DOCTYPE docname PUBLIC public identifier > <!DOCTYPE docname SYSTEM filename > <!DOCTYPE docname [ dtd-def... ]> SGML Deklaration <!SGML...> Slide 15 Hier können verschieden Einstellungen gemacht werden Z.B. die Begrenzer < und > können verändert werden Vorsicht! Dokument wird unleserlich Gehen nicht weiter auf Deklaration ein

9 XML Dokumentenbestandteile XML- Dokument Slide 16 XML- Deklaration Dokumenttypdefinition Dokumenten- instanz XML Vereinfachtes SGML Keine DTD notwendig. XML-Deklaration kann wegfallen. Beispiel: <?xml version= 1?> Slide 17 Unterscheidung zwischen Validierbarkeit und Wohlgeformtheit Minimierbarkeit nicht möglich. Beispiel: <person> Oliver Lichte In SGML unter Umständen möglich; in XML nicht erlaubt. Die schließende Marke </person> fehlt. Weitere Unterschiede siehe Lobin, Henning (1998): Informationsmodellierung in XML und SGML. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. S

10 XML Validierbar und wohlgeformt Slide 18 Ein SGML-Dokument heißt validierbar, wenn es korrekt im Bezug auf die Dokumenttypdefinition ist. Ein XML-Dokument heißt wohlgeformt, wenn es einer Baumstruktur entspricht, die nicht mehrdeutig und korrekt annotiert (geklammert) ist. Validierbarkeit ist stärker als Wohlgeformtheit. Wohlgeformte Dokumente können bezüglich einer DTD falsch sein. XML Was bringt die Zukunft Slide 19 Bisheriges XML 1.0 Konflikte in der Namensgebung bei Einbettung von externen XML- Dokumenten keine Hyperlink-Unterstützung geringe Möglichkeit der Typisierung keine Restriktionen mit wenig Aufwand DTD kein XML-Dokument keine Formatierung im Dokument getrennte Dokumenteninstanz und DTD Lösungsansätze XML Namespace XLink/XPointer XML-Schema XSL/T (Extensible Stylesheet Language / Transformations) TREX (Tree Regular Expressions for XML) RELAX (Regular Language description for XML)

11 Slide 20 Seminar: Titel: Dokumentenverarbeitung Seminarleiter: Joern Clausen Referent: Oliver Lichte Thema: Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML Teilnehmer: 1. Karl-Heinz Mustermann Slide 21 <Seminar> Titel: Dokumentenverarbeitung Seminarleiter: Jörn Clausen Referent: Oliver Lichte Thema: Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML Teilnehmer: 1. Karl-Heinz Mustermann </Seminar>

12 <Seminar> <Titel> Dokumentenverarbeitung </Titel> <Leiter> Jörn Clausen </Leiter> Slide 22 <Referent> Oliver Lichte </Referent> Thema: Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML <Teilnehmer> 1. Karl-Heinz Mustermann </Teilnehmer> <Teilnehmer> </Teilnehmer> </Seminar> <Seminar> <Leiter> <Person sex="maennlich"> Jörn Clausen </Leiter> </Person> Slide 23 <Referent Thema="Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML"> <Person sex="maennlich"> Oliver Lichte </Person> </Referent> <Teilnehmer nummer="1"> <Person sex="weiblich">... </Person> </Teilnehmer> <Teilnehmer nummer="2"> <Person sex="maennlich"> &kh; Mustermann </Person> </Teilnehmer> </Seminar>

13 <Seminar> <Leiter> <Person sex="maennlich"> Jörn Clausen </Leiter> Slide 24 <Referent Thema="Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML"> <Person sex="maennlich"> Oliver Lichte </Referent> <Teilnehmer nummer="1"> <Person sex="weiblich">... </Teilnehmer> <Teilnehmer nummer="2"> <Person sex="maennlich"> &kh; Mustermann </Teilnehmer> </Seminar> <!DOCTYPE Seminar [ <!ELEMENT Seminar - - (Leiter, Referent?, Teilnehmer+)> <!ELEMENT Leiter - - (Person)> <!ELEMENT Referent - - (Person)> <!ATTLIST Referent Thema CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT Teilnehmer - - (person*)> <!ATTLIST Teilnehmer nummer NUMBER #REQUIRED> Slide 25 <!ENTITY % sexatt "weiblich maennlich"> <!ENTITY ouml CDATA "ö"> <!ELEMENT Person - o (#PCDATA)> <!ATTLIST Person sex (%sexatt) #REQUIRED geboren NUMBERS #IMPLIED telefon CDATA #IMPLIED> <!ENTITY kh "Karl-Heinz"> ]>

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig? Was ist SGML SGML = Standard Generalized Markup Language internationaler Standard für die Beschreibung von Textauszeichnungen ( marked up text ) SGML ist keine Auszeichnungssprache sondern ein Formalismus

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG XML-Praxis XML-Grammatiken

Mehr

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente D3kjd3Di38lk323nnm 19 Im Rahmen dieses Buches können wir keine vollständige Einführung in alle XML-Konzepte geben. Diejenigen Konzepte von XML, die für das Verständnis von XQuery nötig sind, sollen aber

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

XML, XHTML und MathML

XML, XHTML und MathML XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Gültige XML Dokumente Erstellen XML (C) J.M.Joller 1 Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein Zu definieren, was man unter

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG 2 wohlgeformtes vs. valides

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009 Einführung in XML Arthur Brack FHDW Hannover Inhalt Was ist XML? Warum XML? Aufbau von XML-Dokumenten Ausblick XML-Schemasprachen XPath XSLT Zusammenfassung Literatur Einführung in XML 2 / 14 Was ist XML?

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 12 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML-Praxis. XML Übungen. Jörn Clausen

XML-Praxis. XML Übungen. Jörn Clausen XML-Praxis XML Übungen Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de eine CD-Sammlung mit XML Aufgabe: Beschreibe eine Sammlung von CDs mit Hilfe von XML erfaßt werden sollen (zunächst): Titel der CD Künstler

Mehr

Seminar Document Engineering

Seminar Document Engineering Das OpenDocument-Format als Austauschformat 12.12.2006 Gliederung Problemstellung Gliederung Einstieg Gliederung Problemstellung Sie bewerben sich mit diesem Schreiben... Gliederung Problemstellung...

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Entities definieren und verwenden XML (C) J.M.Joller 1 Der XML Entity Mechanismus ist Ein zeitsparendes Werkzeug Eine Möglichkeit verschiedene Datentypen in

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

eden market Autor: Norman Lahme

eden market Autor: Norman Lahme Entities eden market Autor: Norman Lahme eden market www.xml-schulungen.de 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Interne allgemeine Entities 3. Externe geparste allgemeine Entities 4. Nicht geparste Entities 5.

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

Webseite in XML Kurzeinführung

Webseite in XML Kurzeinführung Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

Transportdateien und die XML

Transportdateien und die XML Transportdateien und die XML Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 21. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler XML-Einführung Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele 1 Entwicklung Aus einem IBM-Projekt entstand die Sprache GML (Generalized Markup Language) Aus GML wurde im Jahr 1986

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel kongress99-xml.ppt-1 (1999-12-01) Inhalt in einem einfachen Beispiel Ein wohlgeformtes

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

6. Datenbanken und XML

6. Datenbanken und XML 6. Datenbanken und XML 6.0 Einführung XML (extended Markup Language) definiert ein Format für Textdateien, das sich sehr gut als Austauschformat zwischen verschiedenen Softwaresystemen (z.b. zwischen Datenbanken

Mehr

6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatik. Vorlesung Modellierung WS 2011/12 / Folie 601

6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatik. Vorlesung Modellierung WS 2011/12 / Folie 601 6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken Kontextfreie Grammatik (KFG): formaler Kalkül, Ersetzungssystem; definiert Sprache als Menge von Sätzen; jeder Satz ist eine Folge von Symbolen

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von

Mehr

XML light. XML bearbeiten. Jörn Clausen

XML light. XML bearbeiten. Jörn Clausen XML light XML bearbeiten Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Formen von XML Nutzen von Grammatiken XML-Mode des Emacs Beispiel-Sprache: XHTML XML light XML bearbeiten 2/25 Daten Daten?

Mehr

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014 Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen

Mehr

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Henning Behme Stefan Mintert XML in der Praxis Professionelles Web-Publishing

Mehr

Kurze Einführung in XML

Kurze Einführung in XML Übersicht Was ist XML? Aufbau eines XML - Dokuments Document Type Definition (DTD) Übersicht Was ist XML? XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML = extensible

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068

Mehr

Wie ist die Struktur der Daten? Wie wird die Austauschbarkeit der Daten sichergestellt?

Wie ist die Struktur der Daten? Wie wird die Austauschbarkeit der Daten sichergestellt? Ein starkes Team? Einführung in XML und XSLT (Teil 1) Das Dokumentenaustauschformat XML und die Transformationssprache XSLT werden meist in einem Atemzug genannt. Doch ist diese Kombination wirklich so

Mehr

Extensible Markup Language (XML)

Extensible Markup Language (XML) Extensible Markup Language (XML) Erik Wilde TIK ETH Zürich Sommersemester 2001 Übersicht Motivation für die Einführung von XML XML Positionierung ein Profile von SGML XML Basics Szenarien Syntax DTDs XML

Mehr

Textauszeichnung mit XML

Textauszeichnung mit XML Ulrike Henny & Patrick Sahle Fahrplan XML: wieso weshalb warum? XML als Markup XML essentiell XML schreiben am Beispiel XML schreiben im Editor XML, die Regeln XML, die Philosophie Folie 2 XML, wieso,

Mehr

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language) XML XML (extensible Markup Language) Beschreibt den Inhalt und nicht die Präsentation. Unterschiede zu HTML: Neue Tags können definiert werden. Strukturen können eine willkürliche Tiefe haben. Ein XML

Mehr

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S. 128 5XHTML&CSS* Wissensbaustein»CSS: ID-Attribut«(S. 180) Wissensbaustein»CSS: Umrandungen«(S. 182) Wissensbaustein»CSS: Füllungen & Abstände«(S. 185) Wissensbaustein»CSS: Pseudo-Klassen & -Elemente«(S.

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

<XML und XSLT Eine Einführung/> Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente

<XML und XSLT Eine Einführung/> Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente Katharina Hemmeter, Claus Ludewig 01.06.2015 SQ: Digitale Dokumente Gliederung XML: Problemstellung Theorie Beispiel XSLT: Problemstellung Theorie Beispiel Quellenverzeichnis

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Stefan Thater & Michaela Regneri Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Übersicht XML XML-Parser in Python HTML HTML-Parser in Python 2 Extensible

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Für die externe Vorhaltung der DTD werden sämtliche zwischen den

Mehr

Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU

Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU Firefox Add-ons Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU Agenda Technisches Überblick XUL JavaScript CSS XPI-Pakete Einreichen bei Mozilla Sicherheitsüberlegungen

Mehr

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Verwenden Sie folgende XML-Sprachmittel: Leeres Element, geschachtelte Elemente, Element

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker Tutorium Einführung in HTML Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Grundlagen von HTML Objekte, Elemente, Tags Grundaufbau eines HTML-Dokuments

Mehr

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language HTML Cascading Style Sheets CSS Zwei Sprachen, mit denen Webseiten erstellt werden HTML: Strukturieren von Inhalten durch Elemente Überschriften,

Mehr

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Dokumenten- und Content Management

Dokumenten- und Content Management Dokumenten- und Content Management 1 Dokumentenbeschreibung...2 1.1 SGML...2 1.2 HTML...3 1.3 XML...3 1.4 XML-Anwendungen...6 1.5 Datenaustausch mit XML...6 2 Content-Management...7 2.1 Medienprodukte...7

Mehr

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 XMI & Java von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 1. XMI XML Metadata Interchange - Ziele und Historie - Metamodellarchitektur der OMG und MOF - XMI Dokumente und XMI DTD Ziele und Historie

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung HTML Heute Hyper Text Markup Language Beschreibungssprache von WWW-Seiten: Enthält die Struktur eines Dokuments und teilweise die Darstellung. ich bin eine Überschrift

Mehr

Validierung von XML Dokumenten

Validierung von XML Dokumenten Validierung von XML Dokumenten Ausarbeitung Multimedia- und Webtechnologien Prof. Gössner WS 2005 / 2006 von: Daniela Nolte Christoph Ungermann Inhalt: Thema Seite 1. Einführung / Definitionen (DN) 1 1.1.

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS07/08 M.Sc. Markus Krötzsch PD Dr. Pascal Hitzler Dr. Sebastian Rudolph entspricht Kapitel 2 des Buches Semantic Web -

Mehr

Aufgaben eines Codegenerators

Aufgaben eines Codegenerators Aufgaben eines Codegenerators Modell einlesen Modell verifizieren Modell transformieren Quellcodegenerierung heute!! Andreas Schmidt XMI / Zugriff auf XML 1/17 XML Input Aktueller Input unseres Generators

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN 3. Extensible Markup Language (XML) Wie SGML ist XML eine Meta-Markup

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML Teil 3/3.1 Seite 1

XML Teil 3/3.1 Seite 1 XML Teil 3/3.1 Seite 1 Grundlagen 3/3 XML 3/3.1 Grundlagen Autor: Daniel Koch Die Idee von XML Wer mit Textverarbeitungsprogrammen arbeitet, kennt sie, Formatvorlagen. Das Prinzip besteht darin, häufig

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Einführung. Hallo-Welt in XSLT

Einführung. Hallo-Welt in XSLT 2. Vorlagen-Technik Inhalt 1. Einführung 2. Vorlagen 3. XPath 4. Kontrollstrukturen 5. Sortierung, Gruppierung und Nummerierung 6. Parameter und Variablen 7. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate 8. Auslagerung

Mehr

Dokumente, Auszeichnungssprachen und XML

Dokumente, Auszeichnungssprachen und XML Dokumente, Auszeichnungssprachen und XML Horst Silberhorn, Informatik 8, Erlangen silberh@informatik.uni-erlangen.de Überblick 1. Elektronische Dokumente 2. Auszeichnung von Dokumenten/Markup 3. Existierende

Mehr

Datenaustausch mit JSON

Datenaustausch mit JSON Datenaustausch mit JSON Datenaustausch Kodierung von Daten Binärformate (PNG, MP4, Word,... ) effizient, aufwändig, nicht menschenlesbar Textformate (Java,... ): menschenlesbar, Aufwand für Ein- und Ausgabe

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Semantic Web Technologien

Semantic Web Technologien Lehrveranstaltung SS 2010 HTWG Konstanz Sprachen des Semantic Web Syntaktische Grundlagen für das Semantic Web Sprachen des Semantic Web - extensible Markup Language Offizielle Recommendation des W3C beschreibt

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

Eine Schnelleinführung in CSS

Eine Schnelleinführung in CSS Eine Schnelleinführung in CSS Michael Dienert 11. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist CSS? 1 2 Verwenden der CSS-Stylesheets 2 3 Struktur eines CSS-Stylesheets 2 4 Selektoren im Detail 3 4.1 Verwandschaftsbeziehungen:

Mehr

PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Matrikelnummer Vorname. korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note

PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Matrikelnummer Vorname. korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Name Matrikelnummer Vorname korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note Sitzordnung Sitzt bequem Bearbeitungszeit 30 Minuten stellt euch einen Wecker!

Mehr

Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume

Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August: XML Ge-Packt. mitp, 2002 [2-3] Musciano, Chuck; Kennedy,

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN HTML und Von SGML zu Grundbegriffe Beispiele DTDs Marcel Götze Unterschiede zwischen HTML und 4 Von SGML zu ersetzt HTML nicht : entwickelt zum Transport

Mehr

XML 1.1. Grundlagen. Elmar Fuchs, Heiko Schröder. 5. Ausgabe, Januar 2015 ISBN: 978-3-86249-407-1 XML11

XML 1.1. Grundlagen. Elmar Fuchs, Heiko Schröder. 5. Ausgabe, Januar 2015 ISBN: 978-3-86249-407-1 XML11 XML 1.1 Elmar Fuchs, Heiko Schröder Grundlagen 5. Ausgabe, Januar 2015 ISBN: 978-3-86249-407-1 XML11 4 XML 1.1 - Grundlagen 4 Elemente der DTD In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Elemente und Inhalte

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 120 Minuten. Aufgabe

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT extensible Markup Language I XML erlaubt es, strukturierte Daten in Textdateien zu speichern. Zum Schreiben und Lesen von XML-Dateien genügen einfache Text-Editoren wie Emacs

Mehr

Entwicklung und Nutzen von XML

Entwicklung und Nutzen von XML Entwicklung und Nutzen von XML Informatikseminar SS2004 Markus Kobligk (wi4113) Seite 2 Agenda I. Einleitung Auszeichnungen Auszeichnungssprachen II. Entwicklung von XML Ansatzpunkte Realisierung Eigenschaften

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten 2 Was ist XML? Daten sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch Inhaltsverzeichnis Seite 1 i Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis XML für eserver i5 und iseries Vorwort...15 Kapitel 1 XML Ursprung und Zukunft... 19 In Diesem Kapitel erfahren Sie...19 Definition

Mehr

2.4 XML und HTML. 26 Das XML-Konzept

2.4 XML und HTML. 26 Das XML-Konzept 26 Das XML-Konzept Satzphase vorbehalten zu sein), so dass sich die Prozeßkette von der Konzeption zur Produktion signifikant verkürzt. Austauschbarkeit, Modularisierbarkeit und Qualitätssicherung sind

Mehr

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele: 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? Semistrukturierte Daten Lernziele: Eigenschaften

Mehr

extended Markup Language (XML)

extended Markup Language (XML) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung XSP Servlets JSP PHP CGI nur HTML nur HTML XML+ Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver nur

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Einführung in XML Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 1 1 Einführung In der Praxis dient das World Wide Web (WWW) inzwischen für eine Vielzahl von Informationssystemen als Oberfläche.

Mehr

2. HTML. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Das Umfeld dynamischer Web-Anwendungen 2-2

2. HTML. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Das Umfeld dynamischer Web-Anwendungen 2-2 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 2 2. HTML Das Umfeld dynamischer Web-Anwendungen 2-2 Geschichte Tim Berners Lee Erfinder des World Wide Web 1989 Jetzt

Mehr