Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse"

Transkript

1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 07 Übungskapitel Kompetenzen und Standards zur Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse) Arten von Vektoren : Normalvektor, Nullvektor, Einheitsvektor, Richtungsvektor definieren, zeichnen, skizzieren und berechnen können Darstellung von Vektoren im Koordinatensstem- erkennen aus Schaubildern und anfertigen aus einer Angabe können Skalarprodukt definieren können Skalarmultiplikation durchführen Vektor-Winkel-Formel kennen Orthogonalität: ONB (Orthogonalitätsbedingung) Parallelitätskriterium,Inzidenzkriterium definieren und anwenden können Ziel dieses Kapitels (dieses Übungsleuchtturms) ist: Festigung in der Vektorrechnung und analtischen Geometrie der Ebene durch Anwendung von Formelkenntnissen und Interpretation als Basis der analtischen Geometrie der Ebene Lösungen findest du ab Seite 8 Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite

2 0.) Berechne die Längen der 3 Seiten des Dreiecks mittels Pfeilen (Vektoren) Überprüfe deine Berechnung anhand einer Zeichnung im Koordinatensstem.) Dreieck ABC [ A ( 9 / 6) B( 7 /,5) C( 7.5/ 8) ].) Dreieck HGC [ H ( 4,5/ 3) G( 6,5/,5) C(.5/ 4) ] 3.) Dreieck XYT [ X ( 5/ 4) Y ( 6 / 0,5) T ( 4 /,5) ] Spielt es für die Distanzberechnung eine Rolle, wenn du die Richtung der Vektoren änderst?- d.h.die Spitze umdrehst?.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Ein Vektor ist die Menge aller gleich langen und gleich gerichteten Pfeile (der Zeichenebene).) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Die Spitze Minus Schaft Regel eines Pfeils BV der die Strecke BV repräsentiert, besagt, dass der Anfangspunkt B der Strecke BV vom Endpunkt V subtrahiert wird. 3.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Betrag eines Vektors ist definiert als die Wurzel aus der Summe seiner quadrierten Eintragungen.(-Koordinate zum Quadrat plus -Koordinate zum Quadrat) 4.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! l Der Betrag eines Vektorsl ist l l l l Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite

3 3 5.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Betrag eines Vektors NO O N Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! 6.) Der Summenvektor zweier Vektoren g und h entspricht der Normalen auf den Vektor h Zusatz: Berechne den Summenvektor der beiden Vektoren 9 g und h. 4 Stelle diesen grafisch dar. 7.) Ergänze: Die beiden Vektoren g und h werden subtrahiert,indem 8.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Multiplizieren wir den Vektor g mit dem r 7 (Ergänze!) 4 so führt dies zu einer Streckung, mit r 49 zu einer Stauchung. Berechne jeweils den Vektor der durch die Multiplikation mit dem Skalar entsteht. Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 3

4 4 9.) Ergänze: Die Skalarmultiplikation eines Vektors f mit z IR wird eakt definiert mit Gib dazu ein selbstgewähltes Beispiel an! 0.) Zeichne den Vektor (Pfeil) 3 u im Koordinatensstem 8 Zeichne einen zu u parallelen Pfeil und formuliere das Parallelitätskriterium für diese beiden Pfeile..) Überprüfe rechnerisch vektoriell, ob die beiden Vektoren zueinander parallel sind! Setze ein Zeichen ein.) 4 z 4 z 3.) g 39 5 p 56 g p ) k m k m ) c c.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Halbierungspunkt der Strecke CX wird durch die Formel X C berechnet. Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 4

5 5 3.) Wo finden Halbierungspunkte von Strecken im Sinne der Vektorrechnung ihre Anwendung? 4.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Ein Richtungsvektor ist ein Vektor mit der Länge auf einer Strecke. 5.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! 3 s wäre ein Richtungsvektor von s ) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Nullvektor ist ein Vektor,der die Länge 0 besitzt,ist daher der Ursprung im Koordinatensstem, ein Pfeil, den wir nur als Punkt sehen. 7.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Ein Ortsvektor hat seine Spitze im Ursprung des Koordinatensstems. 8.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Einheitsvektor findet seine Anwendung beim Abtragen von Strecken oder zur Bildung des Seitenmittelpunktes sowie zur Überprüfung der Parallelität zweier Vektoren. 9.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Die Formel für den Einheitsvektor ist e 0 e e Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 5

6 6 0.)Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Einheitsvektor von 3 s ist 39 s ,9.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Seien i und g Vektoren. Ihr Skalarprodukt ist definiert durch i i g i + g + g.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Das Ergebnis des skalaren Produkts ist stets eine reelle Zahl. 3.)Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Das skalare Produkt von.) und z 4 4 zist ) g p g 39 und 56 pist ) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Den zu rechtsgekippten orthogonalen Vektor erhalten wir,indem wir das 4 Vorzeichen der -Koordinate ändern. 5.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Zu einem Vektor der Ebene gibt es stets orthogonale Vektoren. Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 6

7 7 6. )Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Bilden wir das skalare Produkt eines Vektors mit seinem linksgekippten orthogonalen Vektor,so erhalten wir 0 als Ergebnis. 7.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Das Skalarprodukt aus jedem linksgekippten orthogonalen Vektor und rechtsgekippten orthogonalen Vektor ist stets ungleich Null. 8.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! 5 l 56 p p ) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! z 4 r z 4 30.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Bilden wir das skalare Produkt eines Vektors mit seinem linksgekippten orthogonalen Vektor,so erhalten wir 0 als Ergebnis.Dies entspricht dem Orthogonalitätskriterium. 3.) Überprüferechnerisch vektoriell, ob die beiden Vektoren zueinander normal sind! Setze ein Zeichen ein.) z z 3.) g 39 5 p 48 g p ) k m k m ) c c ) Der Winkel zwischen Vektoren wird berechnet mit dem Sinus des Winkels aus dem Skalaren Produkt der Schenkelvektoren dividiert durch das Produkt deren Beträge. Gib die Formel an. Ein Teil des Bruches scheint die Einheitsvektorformel zu sein. Korrekt? Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 7

8 8 Lösungen 0.).) c AB 6,4LE a BC 5,5LE b AC, 5LE.) HG,3LE GC 8,4 LE CH 7, 6LE Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 8

9 9 3.) YX,5LE TX 6,58LE YT 0, 4LE Die Richtung der Vektoren spielt für die Distanzberechnung keine Rolle!!! zb HG G H 6,5 + 4,5, ,5 + 5,5,98 GH H G 5,5 ( ) + ( 5,5), 98 Durch das Quadrieren wird das negative Vorzeichen positiv!!!!! Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 9

10 0.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Ein Vektor ist die Menge aller gleich langen und gleich gerichteten parallelenpfeile (der Zeichenebene).) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Die Spitze Minus Schaft Regel eines Pfeils BV der die Strecke BV repräsentiert, besagt, dass der Anfangspunkt B der Strecke BV vom Endpunkt V subtrahiert wird.richtig 3.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Betrag eines Vektors ist definiert als die Wurzel aus der Summe seiner quadrierten Eintragungen.(-Koordinate zum Quadrat plus -Koordinate zum Quadrat) richtig mathematisch übersetzt bedeutet dies l Der Betrag eines Vektorsl ist l l l + l 4.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! l Der Betrag eines Vektorsl ist l l l + l 5.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Betrag eines Vektors NO O N richtig Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 0

11 Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 6.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Summenvektor zweier Vektoren g und hentspricht der Diagonalen eines durch die Pfeile g und h aufgespannten Parallelogramms. Zusatz: Berechne den Summenvektor der beiden Vektoren 4 g und 9 h. Stelle diesen grafisch dar. + g h ) Ergänze: Die beiden Vektoren g und h werden subtrahiert, indem der Gegenvektor von h zum Vektor g addiert wird!!!! g + h g h g h h g g h

12 8.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Multiplizieren wir den Vektor g mit dem 4 Skalar r 7 (Ergänze!) so führt dies zu einer Änderung der Orientierung, mit r 49 zu einer Streckung. Berechne jeweils den Vektor der durch die Multiplikation mit dem Skalar entsteht. ( 7) 4 ( 7) 4 ( 7) ) Ergänze: Die Skalarmultiplikation eines Vektors f mit z IR wird eakt definiert mit z f f z f z f z f Bsp: z 9 f Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite

13 3 0.) Zeichne den Vektor (Pfeil) 3 u im Koordinatensstem 8 Zeichne einen zu u parallelen Pfeil 6 v 6 ist zum Beispiel parallel zu 3 u 8 oder.5 w 4 und formuliere das Parallelitätskriterium für diese beiden Pfeile. u v v u s v u v s u 3 s ( 6) s 8 s 6 s Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 3

14 4.) Überprüfe, ob die beiden Vektoren zueinander parallel sind! Setze ein Zeichen ein.) 4 z 4 z nicht parallel 4 s s 4 3.) g 39 5 p 56 g p nicht parallel s s ) k m k m parallel s + s ) c c parallel s s 9 9 nicht parallel zu.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Halbierungspunkt der Strecke CX wird durch die Formel C + X berechnet. 3.) Wo finden Halbierungspunkte von Strecken im Sinne der Vektorrechnung ihre Anwendung? Etwa bei der Berechnung der Seitensmmetrale oder Schwerlinie im Dreieck 4.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Ein Richtungsvektor ist ein Vektor mit der Länge auf einer Strecke.Richtig Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 4

15 5 5.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! 3 s wäre ein Richtungsvektor von s richtig ) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Nullvektor ist ein Vektor,der die Länge 0 besitzt,ist daher der Ursprung im Koordinatensstem, ein Pfeil, den wir nur als Punkt sehen.richtig 0 O O ) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Ein Ortsvektor hat seinen Schaft (Anfangspunkt)im Ursprung des Koordinatensstems. 8.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Einheitsvektor findet seine Anwendung beim Abtragen von Strecken. richtig oder zur Bildung des Seitenmittelpunktes sowie zur Überprüfung der Parallelität zweier Vektoren.falsch 9.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Die Formel für den Einheitsvektor ist e 0 e e 0.)Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Der Einheitsvektor von 3 3 s ist 0,0963 s falsch,9 3,9 Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 5

16 6 Korrekte Berechnung: 3 s s 39 s 0 s ,36 0,949.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Seien i und g Vektoren. Ihr Skalarprodukt ist definiert durch i g i g + i g ZAHL Keine Vektorklammer!!!.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Das Ergebnis des skalaren Produkts ist stets eine reelle Zahl.richtig 3.)Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Das skalare Produkt von.) und z 4 4 zist -709 z falsch ) g p g 39 und 56 pist g p richtig Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 6

17 7 4.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Den zu rechtsgekippten orthogonalen Vektor erhalten wir,indem wir die 4 Koordianten vertauschen und das Vorzeichen der -Koordinate ändern. n 4 r 4 5.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Zu einem Vektor in der Ebene gibt es stets orthogonale Vektoren.richtig 6.)Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Bilden wir das skalare Produkt eines Vektors mit seinem linksgekippten orthogonalen Vektor,so erhalten wir 0 als Ergebnis.richtig z.b. n 4 l Orthogonalitätskriterium. 4 Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 7

18 8 7.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Das Skalarprodukt aus jedem linksgekippten orthogonalen Vektor und rechtsgekippten orthogonalen Vektor ist stets ungleich Null.richtig z.b. n 4 l 4 n 4 r 4 l r ) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! 5 p 56 l 56 p 5 richtig 9.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! z 4 r 4 r 4 z falsch z 30.) Gib an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.stelle gegebenenfalls richtig! Bilden wir das skalare Produkt eines Vektors mit seinem linksgekippten orthogonalen Vektor,so erhalten wir 0 als Ergebnis.Dies entspricht dem Orthogonalitätskriterium. richtig siehe 7.) z.b. n 4 l Orthogonalitätskriterium. 4 Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 8

19 9 3.) Überprüfe, ob die beiden Vektoren zueinander normal sind! Setze ein Zeichen ein.) z nicht normal zu z 3.) g 39 5 p 48 g nicht normal zu p ) k m k m ) c 9 3 c 3.) Der Cosinus des Winkels zwischen Vektoren ist das Skalare Produkt der Schenkelvektoren dividiert durch das Produkt deren Beträge. Gib die Formel an. Ein Teil des Bruches scheint die Einheitsvektorformel zu sein. Korrekt? cosϕ i j i j i i und j j Einheitsvektorformelrichtig Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE (&4.kl.)-Klasse-Nr.07- Vektorrechnung-Kompetenzen und Standrds- C b Joh Zerbs Seite 9

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 5 Skalarprodukt Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Vektoren Evelina Erlacher 9. März 007 1 Pfeile und Vektoren im R und R 3 1 Der Betrag eines Vektors 3 Die Vektoraddition

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

4 Vektoren. 4.0 Wiederholung und Vorschau. 4.1 Vektoren und Koordinaten. 70 4Vektoren

4 Vektoren. 4.0 Wiederholung und Vorschau. 4.1 Vektoren und Koordinaten. 70 4Vektoren 70 4Vektoren 4 Vektoren 4.0 Wiederholung und Vorschau Aus dem vorigen Schuljahr wissen wir, dass wir Pfeile durch geordnete Zahlenpaare darstellen können. Möchten wir die Koordinaten des Pfeils von A(3

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Vektor-Geometrie für die Sekundarstufe 1 Teil 2 Metrik mit Skalarprodukt Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Dieser Text setzt Kenntnisse der Trigonometrie

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Arbeitsblatt 1. ORTSVEKTOREN. "Ortsvektoren.ggb" Zahlenpaar (seine "Koordinaten") beschrieben werden.

Arbeitsblatt 1. ORTSVEKTOREN. Ortsvektoren.ggb Zahlenpaar (seine Koordinaten) beschrieben werden. Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik Modul 5 Einführung in VEKTOREN 5f und Alfred Dominik Arbeitsblatt Einführung in "Vektoren" mit GeoGebra Unterlagen von www.geogebra.org

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Rechnen mit Vektoren

Rechnen mit Vektoren () Der Ortsvektor Definition: Der Ortsvektor beginnt im Koordinatenursprung und endet in einem beliebigen Punkt P. Die Koordinaten des Punktes stimmen mit den Koordinaten des Ortsvektors überein. Schreibweise:

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Vektoren im R 2 und R 3

Vektoren im R 2 und R 3 Vektoren im R und R Orientierung Vektoren Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion Skalare Multiplikation Skalarprodukt Vektorprodukt Basis, Linearkombination Länge eines Vektors Winkel zwischen

Mehr

1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen:

1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen: Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen: A.. Gib die folgenden Mengen im aufzählenden Verfahren an: a A { N 8} b B {y Z < y } c C {z N z ist Teiler von } d D { P 0} e E {y N y ist Vielfaches von 5} f F

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

2 Geometrie und Vektoren

2 Geometrie und Vektoren Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren Wiederholung Winkel Das entscheidende Mittel zur Bestimmung von Winkeln ist das Skalarprodukt. Das Skalarprodukt lässt sich nämlich sehr komfortabel koordinatenweise berechnen, zugleich hängt es aber mit

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche juergen-roth.de/lehre/did_linalg_anageo/ Kapitel 5: Skalarprodukt 5.1 Inhalte Didaktik der Linearen

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt 2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 19. März 2011, 15:33 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME KOMPLEXE ZHLEN UND LINERE GLEICHUNGSSYSTEME Vektoren Definition: Parallelverschiebung, Pfeil(e) mit Länge und Richtung. Darstellung Eigenschaften Komponenten Graphisch Länge, Betrag Zwischenwinkel Vektorarten

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 6A

Planungsblatt Mathematik für die 6A Planungsblatt Mathematik für die 6A Woche 34 (von 11.05 bis 15.05) Aufgaben & Aufträge 1 Bis Dienstag 26.05: (i) Erledige die Aufgaben 11.94, 11.95, 11.98, 11.99 und lerne schon wirklich gut für die Schularbeit,

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wenn wir z.b. ein Objekt in unserer Umgebung (Raum eigentlich Raumzeit) beschreiben wollen, können wir mehrere Informationen zusammenfassen. Ein Freund

Mehr

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1 Hans HUMENBERGER WS 05/6 Blatt Aufg.. a) Finden Sie eine Aufgabe aus einem Schulbuch der 5. Klasse, in der es um das Aufstellen, Interpretieren, Berechnen von Vektortermen (Addition, Subtraktion, Multiplikation

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 20. September 2011 Definition (R n ) Wir definieren: 1 Der R 2 sei die Menge aller Punkte in der Ebene. Jeder Punkt wird in ein

Mehr

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben Prof. Dr. K. Melzer IWB Blatt Vektorrechnung Aufgaben Aufgabe : Ermitteln Sie die Koordinatendarstellung der skizzierten Vektoren a und b. Aufgabe 2: Ein Vektor r mit r = 7 und dem Anfangspunkt (2 ) hat

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Einführung in das Skalarprodukt

Einführung in das Skalarprodukt Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Einführung in das Skalarprodukt in Aufgaben Alle Lektionen und Texte der Delphi-Ecke sind in der gepackten Zip-Datei Delphi-Ecke (ohne Urlaubsbilder) (Stand:

Mehr

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16 Aufgabenstellung: Berechne den Umkreismittelpunkt und den Umkreisradius des Dreiecks ABC. a. A 2 1, B 8 3, C 5 6 b. A 1 3, B 9 3, C 11 19 c. A 2 3, B 3 3, C 4 5 d. A 5 3, B 7 9, C 1 15 Lösung der Aufgabe:

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: Die Ebenenformen 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: P (4/7/3); Q(1/1/1); R(2/-2/) Ein Punkt dient als Stützvektor, die anderen beiden werden von diesem abgezogen und dienen

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Teil 1 Grundlagen. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 1 Grundlagen. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Vektor-Geometrie für die Mittelstufe (Sekundarstufe 1) Teil 1 Grundlagen Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Auch in der Oberstufe zur Ergänzung einzusetzen,

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung www.p-merkelbach.de/bos/mathe/matheskript-bos- Lernbaustein

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

Verkaufspreis Bruttopreis MWSt

Verkaufspreis Bruttopreis MWSt 1.SA 1. Löse die angegebene Formel nach c auf: x = aa ( + c) ( a+ b+ c) 6. Schreibe den Ansatz in Form einer Gleichung und löse diese: a) Nach Abzug von 3% Skonto werden für eine Ware S 15510,30 bezahlt.

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Demo: Mathe-CD. Vektorrechnung. Vektorprodukt. Teil 1. Einführung INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo: Mathe-CD. Vektorrechnung. Vektorprodukt. Teil 1. Einführung INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Vektorrechnung Vektorprodukt Teil Einführung Datei 66 Stand 6. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Datei 66 Einführung des Vektorprodukts Datei 662. Vorbemerkungen.2 Das wichtigste

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Einführung analytische Geometrie Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von 5 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Die Bestimmung des Abstands eines Punktes von einer Geraden gehört zu den zentralen Problemen

Mehr

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren Vektorgeometrie Version: 28. Dezemer 2007 Bitte nur für den Eigengerauch verwenden) mathenachhilfe.ch. Mathematische Operationen für Vektoren Addition + a + 3 = a + + + 3 + Sutraktion a 3 = a 3 Skalare

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: Vektorrechnung 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: - skalare Größen: Länge [m], Zeit [sec], Masse [kg], Energie [N m], elektr. Spannung [V ],... gekennzeichnet durch: Maßzahl ( R) [Maßeinheit]

Mehr