Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht"

Transkript

1 Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum Erstellt am 28. September 2017

2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Stichprobe Beteiligung Zusammenfassendes zur Lehrveranstaltung Ich finde die Lehrveranstaltung insgesamt Ich bin mit der Art und Weise der Lehre der/des Dozierenden unabhängig vom Inhalt) Mein Erkenntniszuwachs ist Meine Motivation, dieses Fach zu studieren, ist Betreuung in der Lehrveranstaltung Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Betreuung durch die Lehrende/den Lehrenden zu? Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Beschreibung der Lehrsituation zu? Die/Der Lehrende hat außerhalb der Lehrveranstaltung Zeit für Studierende Anforderungen und Lektüre Wie häufig herrscht in der Lehrveranstaltung eine konstruktive Arbeitsatmosphäre? Angaben zum Arbeitsaufwand Wie viele Leistungspunkte erwerben Sie für DIESEN einen Kurs? nicht für das ganze Modul) Wie viel Zeit investieren Sie durchschnittlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Lehrveranstaltung pro Woche? Wie verhält es sich mit Ihrem Arbeitsaufwand? Tabellarische Darstellung zu Vor- und Nachbereitungszeit -X- Einschätzung zum Arbeitsaufwand Fragen AUSSCHLIEßLICH zu Seminar/Übung Der Stoffumfang ist Wie häufig wird die von der Lehrkraft benannte Lektüre von Ihnen gelesen? Welche Arbeitsformen werden verwendet? Bewertung studentischer Beiträge Modulpassung und Rahmenbedingung Der inhaltliche Bezug der Lehrveranstaltung zum übergeordneten Modulthema ist mir klar Wie passt diese Lehrveranstaltung in das Modul z. B. sinnvolle Ergänzungen oder Wiederholungen zu anderen Lehrveranstaltungen des Moduls)? Allgemeines zu den Rahmenbedingungen Besuchsgrund Anwesenheit der Studierenden Angaben zum eigenen Studium Fachsemester 1. Fach) Welches Fach studieren Sie im Erstfach? Welches Zweitfach studieren Sie? Lob, Kritik & Anregungen Was hat Ihnen an dieser Lehrveranstaltung besonders gut gefallen? Was hat Ihnen an dieser Lehrveranstaltung weniger gut gefallen und gibt es Ihrerseits Anregungen zur Verbesserung? Welche Themen, Anwendungsbeispiele oder Methoden wünschen Sie sich in Zukunft für ähnliche Lehrveranstaltungen?

3 1 Beschreibung der Stichprobe 1.1 Beteiligung Beteiligung Absolut Prozent Studierende % Befragung begonnen 15 29% Befragung abgebrochen 4 8% Befragung beendet 11 21% Durchschnittlich beantwortete Fragen 21 73% Tabelle 1 Beteiligung 2 Zusammenfassendes zur Lehrveranstaltung 2.1 Ich finde die Lehrveranstaltung insgesamt... Bitte beachten Sie Die angezeigten Mittelwertvergleiche zeigen Ergebnisse für den Zeitpunkt der Abfrage des Berichtes. Alle Ergebnisse basieren auf der Teilnahme von mindestens fünf Personen pro Kurs. Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 3.5 teils/teils) Mittelwert für Sozialwissenschaften 3.98 eher gut) Kurse 55) Standard-Abweichung 1.1 Minimum 2; Maximum 5 Absolut Prozent K. Prozent sehr schlecht 0 0.0% 0.0% eher schlecht % 27.3% teils/teils % 45.5% eher gut % 81.8% sehr gut % 100.0% Tabelle 2 Häufigkeiten Gesamturteil 2

4 5 Ich finde die Lehrveranstaltung insgesamt... Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) %) %) %) sehr schlecht eher schlecht teils/teils eher gut sehr gut Abbildung 1 Gesamturteil 2.2 Ich bin mit der Art und Weise der Lehre der/des Dozierenden unabhängig vom Inhalt)... Bitte beachten Sie Die angezeigten Mittelwertvergleiche zeigen Ergebnisse für den Zeitpunkt der Abfrage des Berichtes. Alle Ergebnisse basieren auf der Teilnahme von mindestens fünf Personen pro Kurs. Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 3.7 eher zufrieden) Mittelwert für Sozialwissenschaften 3.98 eher zufrieden) Kurse 55) Standard-Abweichung 1.1 Minimum 2; Maximum 5 Absolut Prozent K. Prozent gar nicht zufrieden 0 0.0% 0.0% eher nicht zufrieden % 18.2% teils/teils % 36.4% eher zufrieden % 72.7% völlig zufrieden % 100.0% Tabelle 3 Häufigkeiten Zufriedenheit mit der Stoffvermittlung 3

5 5 Ich bin mit der Art und Weise der Lehre der/des Dozierenden unabhängig vom Inhalt)... Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) %) %) %) gar nicht zufrieden eher nicht zufrieden teils/teils eher zufrieden völlig zufrieden Abbildung 2 Zufriedenheit mit der Stoffvermittlung 2.3 Mein Erkenntniszuwachs ist... Bitte beachten Sie Die angezeigten Mittelwertvergleiche zeigen Ergebnisse für den Zeitpunkt der Abfrage des Berichtes. Alle Ergebnisse basieren auf der Teilnahme von mindestens fünf Personen pro Kurs. Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 2.9 angemessen) Mittelwert für Sozialwissenschaften 3.69 eher hoch) Kurse 55) Standard-Abweichung 1.1 Minimum 1; Maximum 5 Absolut Prozent K. Prozent sehr niedrig 1 9.1% 9.1% eher niedrig % 36.4% angemessen % 72.7% eher hoch % 90.9% sehr hoch 1 9.1% 100.0% Tabelle 4 Häufigkeiten Erkenntniszuwachs 4

6 5 Mein Erkenntniszuwachs ist... Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) %) %) 1 9.1%) 0 sehr niedrig eher niedrig angemessen eher hoch sehr hoch Abbildung 3 Erkenntniszuwachs 2.4 Meine Motivation, dieses Fach zu studieren, ist... Bitte beachten Sie Die angezeigten Mittelwertvergleiche zeigen Ergebnisse für den Zeitpunkt der Abfrage des Berichtes. Alle Ergebnisse basieren auf der Teilnahme von mindestens fünf Personen pro Kurs. Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 3.0 gleich geblieben) Mittelwert für Sozialwissenschaften 3.41 gleich geblieben) Kurse 55) Standard-Abweichung 0.7 Minimum 2; Maximum 4 Absolut Prozent K. Prozent stark gesunken 0 0.0% 0.0% eher gesunken % 27.3% gleich geblieben % 72.7% eher gestiegen % 100.0% stark gestiegen 0 0.0% 100.0% Tabelle 5 Häufigkeiten Motivation 5

7 6 Meine Motivation, dieses Fach zu studieren, ist... Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) %) %) 0 0.0%) stark gesunken eher gesunken gleich geblieben eher gestiegen stark gestiegen Abbildung 4 Motivation 6

8 3 Betreuung in der Lehrveranstaltung 3.1 Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Betreuung durch die Lehrende/den Lehrenden zu? Die/Der Lehrende... trifft nicht zu trifft eher nicht zu teils/ teils trifft eher zu trifft zu Anz. Fehlend M s gab klare Lernziele vor. 9% 9% 45% 18% 18% 11 27% 4) gibt hilfreiche auf Nachfragen der Studierenden. kann die Studierenden für das Thema begeistern. stellt die Lernmaterialien rechtzeitig zur Verfügung. 9% 27% 18% 45% 11 27% 4) % 18% 18% 36% 18% 11 27% 4) % 45% 18% 18% 11 27% 4) Tabelle 6 Häufigkeiten Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Betreuung durch die Lehrende/den Lehrenden zu? Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Betreuung durch die Lehrende/den Lehrenden zu? Antwort-Alternativen trifft nicht zu; trifft eher nicht zu; teils/teils; trifft eher zu; trifft zu gab klare Lernziele vor. 3.3 gibt hilfreiche auf Nachfragen der Studierenden. 4 kann die Studierenden für das Thema begeistern. 3.4 stellt die Lernmaterialien rechtzeitig zur Verfügung Mittel wert Abbildung 5 Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Betreuung durch die Lehrende/den Lehrenden zu? 7

9 3.2 Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Beschreibung der Lehrsituation zu? Die/Der Lehrende... trifft nicht zu trifft eher nicht zu teils/ teils trifft eher zu trifft zu Anz. Fehlend M s hat eine klar erkennbare Struktur in der Lehrveranstaltung. 9% 27% 55% 9% 11 27% 4) bearbeitet den Stoff in einem angemessenen Tempo. 36% 45% 18% 11 27% 4) wirkt stets gut vorbereitet. 36% 64% 11 27% 4) kann den Stoff verständlich erklären. 27% 9% 27% 36% 11 27% 4) fördert die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. 18% 27% 27% 27% 11 27% 4) gibt praktische Anwendungsbeispiele. 27% 36% 36% 11 27% 4) findet angemessene Methoden/Mittel, den Stoff zu vermitteln. motiviert die Studierenden zur aktiven Beteiligung. 18% 9% 27% 18% 27% 11 27% 4) % 18% 36% 27% 11 27% 4) Tabelle 7 Häufigkeiten Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Beschreibung der Lehrsituation zu? Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Beschreibung der Lehrsituation zu? Antwort-Alternativen trifft nicht zu; trifft eher nicht zu; teils/teils; trifft eher zu; trifft zu hat eine klar erkennbare Struktur in der Lehrveranstaltung. 3.6 bearbeitet den Stoff in einem angemessenen Tempo. 3.8 wirkt stets gut vorbereitet. 4.6 kann den Stoff verständlich erklären. 3.7 fördert die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. 3.6 gibt praktische Anwendungsbeispiele. 4.1 findet angemessene Methoden/Mittel, den Stoff zu vermitteln. 3.3 motiviert die Studierenden zur aktiven Beteiligung Mittel wert Abbildung 6 Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Beschreibung der Lehrsituation zu? 8

10 3.3 Die/Der Lehrende hat außerhalb der Lehrveranstaltung Zeit für Studierende. Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 3.0 teils/teils) Standard-Abweichung 0.8 Minimum 2; Maximum 4 Absolut Prozent K. Prozent trifft nicht zu 0 0.0% 0.0% trifft eher nicht zu 1 9.1% 9.1% teils/teils 1 9.1% 18.2% trifft eher zu 1 9.1% 27.3% trifft zu 0 0.0% 27.3% habe ich nicht genutzt % 100.0% Tabelle 8 Häufigkeiten Betreuung außerhalb der LV 10 Die/Der Lehrende hat außerhalb der Lehrveranstaltung Zeit für Studierende. Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) 1 9.1%) 1 9.1%) %) 0 0.0%) trifft nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft zu habe ich nicht genutzt Abbildung 7 Betreuung außerhalb der LV 3.4 Anforderungen und Lektüre Die Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind mir klar. Die bereitgestellte Lektüre hilft mir, den Inhalt der Lehrveranstaltung besser zu verstehen. trifft nicht zu trifft eher nicht zu teils/ teils trifft eher zu trifft zu Anz. Fehlend M s 9% 27% 64% 11 27% 4) % 27% 9% 27% 11 27% 4) Tabelle 9 Häufigkeiten Anforderungen und Lektüre 9

11 Anforderungen und Lektüre Antwort-Alternativen trifft nicht zu; trifft eher nicht zu; teils/teils; trifft eher zu; trifft zu Die Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind mir klar. 4.5 Die bereitgestellte Lektüre hilft mir, den Inhalt der Lehrveranstaltung besser zu verstehen Mittel wert Abbildung 8 Anforderungen und Lektüre 3.5 Wie häufig herrscht in der Lehrveranstaltung eine konstruktive Arbeitsatmosphäre? Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 3.2 manchmal) Standard-Abweichung 0.9 Minimum 2; Maximum 5 Absolut Prozent K. Prozent nie 0 0.0% 0.0% selten % 27.3% manchmal % 63.6% oft % 90.9% immer 1 9.1% 100.0% Tabelle 10 Häufigkeiten Arbeitsatmosphäre 5 Wie häufig herrscht in der Lehrveranstaltung eine konstruktive Arbeitsatmosphäre? Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) %) %) %) nie selten manchmal oft immer 10

12 Abbildung 9 Arbeitsatmosphäre 11

13 4 Angaben zum Arbeitsaufwand 4.1 Wie viele Leistungspunkte erwerben Sie für DIESEN einen Kurs? nicht für das ganze Modul) Hinweistext der Frage bei halben LP bitte aufrunden, z. B. 4,5 wird zu 5) Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 5.1 4) Standard-Abweichung 1.4 Absolut Prozent K. Prozent % 0.0% % 0.0% % 9.1% % 18.2% % 90.9% % 90.9% % 90.9% % 90.9% % 100.0% % 100.0% % 100.0% > 10 LP 0 0.0% 100.0% Tabelle 11 Häufigkeiten Wie viele Leistungspunkte erwerben Sie für DIESEN einen Kurs? nicht für das ganze Modul) Wie viele Leistungspunkte erwerben Sie für DIESEN einen Kurs? nicht für das ganze Modul) Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) Abbildung 10 Wie viele Leistungspunkte erwerben Sie für DIESEN einen Kurs? nicht für das ganze Modul) 12

14 4.2 Wie viel Zeit investieren Sie durchschnittlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Lehrveranstaltung pro Woche? Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 5.2 ca. 4h) Standard-Abweichung 1.5 Absolut Prozent K. Prozent keine 0 0.0% 0.0% ca. 1h 0 0.0% 0.0% ca. 2h 1 9.1% 9.1% ca. 3h % 45.5% ca. 4h % 63.6% ca. 5h 1 9.1% 72.7% ca. 6h % 90.9% > 6h 1 9.1% 100.0% Tabelle 12 Häufigkeiten Vor- und Nachbereitung Wie viel Zeit investieren Sie durchschnittlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Lehrveranstaltung pro Woche? Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) Abbildung 11 Vor- und Nachbereitung 4.3 Wie verhält es sich mit Ihrem Arbeitsaufwand? sehr gering gering angemessen hoch sehr hoch Anz. Fehlend M s Der Schwierigkeitsgrad ist... 18% 82% 11 27% 4) Für die Anzahl der Leistungspunkte 1 LP = 30 Arbeitsstunden) ist der Arbeitsaufwand... 55% 18% 27% 11 27% 4) Tabelle 13 Häufigkeiten Wie verhält es sich mit Ihrem Arbeitsaufwand? 13

15 Wie verhält es sich mit Ihrem Arbeitsaufwand? Antwort-Alternativen sehr gering; gering; ange- messen; hoch; sehr hoch Der Schwierigkeitsgrad ist Für die Anzahl der Leistungspunkte 1 LP = 30 Arbeitsstunden) ist der Arbeitsaufwand Mittel wert Abbildung 12 Wie verhält es sich mit Ihrem Arbeitsaufwand? Interpretationshilfe Eine Kreuztabelle stellt eine gemeinsame Verteilung zweier Variablen dar. In jeder Zelle wird die Zahl der Fälle angegeben auf die eine bestimmte Kombination von Ausprägungen beider Variablen zutrifft. Eine Kreuztabelle zeigt demnach, wie oft die von der Frage A mit den von Frage B zusammen angekreuzt wurden. Hinweis Bei den Prozentangaben handelt es sich um die Spaltenprozente. Wie viel Zeit investieren Sie durchschnittlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Lehrveranstaltung pro Woche? sehr gering Für die Anzahl der Leistungspunkte 1 LP = 30 Arbeitsstunden) ist der Arbeitsaufwand... gering 4.4 Tabellarische Darstellung zu Vor- und Nachbereitungszeit -X- Einschätzung zum Arbeitsaufwand angemessen hoch sehr hoch Gesamt keine 0.0% 0) 0.0% 0) 0.0% 0) 0.0% 0) 0.0% 0) 0.0% 0) ca. 1h 0.0% 0) 0.0% 0) 0.0% 0) 0.0% 0) 0.0% 0) 0.0% 0) ca. 2h 0.0% 0) 0.0% 0) 16.7% 1) 0.0% 0) 0.0% 0) 9.1% 1) ca. 3h 0.0% 0) 0.0% 0) 33.3% 2) 0.0% 0) 66.7% 2) 36.4% 4) ca. 4h 0.0% 0) 0.0% 0) 16.7% 1) 50.0% 1) 0.0% 0) 18.2% 2) ca. 5h 0.0% 0) 0.0% 0) 0.0% 0) 50.0% 1) 0.0% 0) 9.1% 1) ca. 6h 0.0% 0) 0.0% 0) 16.7% 1) 0.0% 0) 33.3% 1) 18.2% 2) > 6h 0.0% 0) 0.0% 0) 16.7% 1) 0.0% 0) 0.0% 0) 9.1% 1) Gesamt 0.0% 0) 0.0% 0) 54.5% 6) 18.2% 2) 27.3% 3) Tabelle 14 Tabellarische Darstellung zu Vor- und Nachbereitungszeit -X- Einschätzung zum Arbeitsaufwand 11 14

16 5 Fragen AUSSCHLIEßLICH zu Seminar/Übung 5.1 Der Stoffumfang ist... Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 3.9 eher hoch) Standard-Abweichung 0.7 Minimum 3; Maximum 5 Absolut Prozent K. Prozent sehr gering 0 0.0% 0.0% eher gering 0 0.0% 0.0% angemessen % 27.3% eher hoch % 81.8% sehr hoch % 100.0% Tabelle 15 Häufigkeiten Der Stoffumfang ist... 7 Der Stoffumfang ist... Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) %) %) 0 0.0%) sehr gering eher gering angemessen eher hoch sehr hoch Abbildung 13 Der Stoffumfang ist... 15

17 5.2 Wie häufig wird die von der Lehrkraft benannte Lektüre von Ihnen gelesen? Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 4.6 immer) Standard-Abweichung 0.5 Minimum 4; Maximum 5 Absolut Prozent K. Prozent nie 0 0.0% 0.0% selten 0 0.0% 0.0% manchmal 0 0.0% 0.0% oft % 36.4% immer % 100.0% Tabelle 16 Häufigkeiten Pflichtlektüre 8 Wie häufig wird die von der Lehrkraft benannte Lektüre von Ihnen gelesen? Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) %) 0 0.0%) 0 0.0%) nie selten manchmal oft immer Abbildung 14 Pflichtlektüre 5.3 Welche Arbeitsformen werden verwendet? eher zu wenig angemessen eher zu viel Anz. Fehlend M s schriftliche Arbeiten z. B. Exzerpt/Hausarbeit) 27% 73% 11 27% 4) Diskussion 45% 55% 11 27% 4) Tests 38% 62% 8 47% 7) Vortrag der Lehrkraft 50% 50% 10 33% 5) Vortrag/Moderation der Studierenden 67% 33% 9 40% 6) Andere 71% 29% 7 53% 8) Tabelle 17 Häufigkeiten Welche Arbeitsformen werden verwendet? 16

18 Welche Arbeitsformen werden verwendet? Antwort-Alternativen eher zu wenig; ange- messen; eher zu viel schriftliche Arbeiten z. B. Exzerpt/Hausarbeit) 2.7 Diskussion 1.5 Tests 1.6 Vortrag der Lehrkraft 2.5 Vortrag/Moderation der Studierenden 1.3 Andere Mittel wert Abbildung 15 Welche Arbeitsformen werden verwendet? 5.4 Bewertung studentischer Beiträge Die Qualität studentischer Beiträge ist bei... sehr schlecht eher schlecht teils/ teils eher gut sehr gut Anz. Fehlend M s Vorträgen % 4 73% 11) Moderationen % 4 73% 11) Nachfragen an die Lehrkraft... 62% 25% 12% 8 47% 7) Diskussionsbeiträgen... 75% 12% 12% 8 47% 7) Tabelle 18 Häufigkeiten Bewertung studentischer Beiträge Bewertung studentischer Beiträge Antwort-Alternativen sehr schlecht; eher schlecht; teils/teils; eher gut; sehr gut Vorträgen... 3 Moderationen... 3 Nachfragen an die Lehrkraft Diskussionsbeiträgen Mittel wert Abbildung 16 Bewertung studentischer Beiträge 17

19 6 Modulpassung und Rahmenbedingung 6.1 Der inhaltliche Bezug der Lehrveranstaltung zum übergeordneten Modulthema ist mir klar. Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 4.4 trifft eher zu) Standard-Abweichung 0.8 Minimum 3; Maximum 5 Absolut Prozent K. Prozent trifft nicht zu 0 0.0% 0.0% trifft eher nicht zu 0 0.0% 0.0% teils/teils % 18.2% trifft eher zu % 45.5% trifft zu % 100.0% Tabelle 19 Häufigkeiten inhaltlicher Bezug zum Modulthema 7 Der inhaltliche Bezug der Lehrveranstaltung zum übergeordneten Modulthema ist mir klar. Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) %) %) 0 0.0%) trifft nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft zu Abbildung 17 inhaltlicher Bezug zum Modulthema 18

20 6.2 Wie passt diese Lehrveranstaltung in das Modul z. B. sinnvolle Ergänzungen oder Wiederholungen zu anderen Lehrveranstaltungen des Moduls)? Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 4.3 eher gut) Standard-Abweichung 0.7 Minimum 3; Maximum 5 Absolut Prozent K. Prozent sehr schlecht 0 0.0% 0.0% eher schlecht 0 0.0% 0.0% teils/teils % 18.2% eher gut % 54.5% sehr gut % 100.0% kann ich nicht beurteilen 0 0.0% 100.0% Tabelle 20 Häufigkeiten inhaltiche Abstimmung mit dem Modul 6 Wie passt diese Lehrveranstaltung in das Modul z. B. sinnvolle Ergänzungen oder Wiederholungen zu anderen Lehrveranstaltungen des Moduls)? Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) %) %) 0 0.0%) 0 0.0%) sehr schlecht eher schlecht teils/teils eher gut sehr gut kann ich nicht beurteilen Abbildung 18 inhaltiche Abstimmung mit dem Modul 6.3 Allgemeines zu den Rahmenbedingungen nein ja Anz. Fehlend Sind ausreichend Sitze/Arbeitsplätze vorhanden? 18% 82% 11 27% 4) Erzeugt die Anzahl der Teilnehmenden eine angenehme Atmosphäre? 27% 73% 11 27% 4) Besuchen Sie die Lehrveranstaltung im Rahmen von Studiumplus? 100% 11 27% 4) Tabelle 21 Häufigkeiten Allgemeines zu den Rahmenbedingungen 19

21 Allgemeines zu den Rahmenbedingungen Antwort-Alternativen nein; ja Mittel wert Abbildung 19 Allgemeines zu den Rahmenbedingungen 6.4 Besuchsgrund Fragetext Ich habe mich für die Lehrveranstaltung angemeldet, weil... nein ja Anz. Fehlend die/der Lehrende mir empfohlen wurde. 89% 11% 9 40% 6) mich das Thema interessiert. 50% 50% 10 33% 5) sie eine Pflichtveranstaltung ist. 18% 82% 11 27% 4) Tabelle 22 Häufigkeiten Besuchsgrund Besuchsgrund Antwort-Alternativen nein; ja die/der Lehrende mir empfohlen wurde. mich das Thema interessiert. sie eine Pflichtveranstaltung ist Mittel wert Abbildung 20 Besuchsgrund 6.5 Anwesenheit der Studierenden Fragetext Wie häufig haben Sie bisher an der Lehrveranstaltung teilgenommen? 20

22 Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs 4.3 oft) Standard-Abweichung 0.4 Minimum 4; Maximum 5 Absolut Prozent K. Prozent heute zum 1. Mal 0 0.0% 0.0% selten 0 0.0% 0.0% manchmal 0 0.0% 0.0% oft % 72.7% immer % 100.0% Tabelle 23 Häufigkeiten Anwesenheit der Studierenden 10 Anwesenheit der Studierenden Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) %) %) %) 0 0.0%) 0 0.0%) heute zum 1. Mal selten manchmal oft immer Abbildung 21 Anwesenheit der Studierenden 21

23 7 Angaben zum eigenen Studium 7.1 Fachsemester 1. Fach) Gültig %), Fehlend %) Mittelwert für Kurs ) Standard-Abweichung 2.3 Absolut Prozent K. Prozent % 90.9% % 90.9% % 90.9% % 90.9% % 90.9% % 90.9% % 90.9% % 90.9% % 100.0% % 100.0% % 100.0% > % 100.0% Tabelle 24 Häufigkeiten Fachsemester Fachsemester 1. Fach) Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) Abbildung 22 Fachsemester 22

24 7.2 Welches Fach studieren Sie im Erstfach? Gültig %), Fehlend %) Modus für Kurs Erziehungswissenschaft Absolut Prozent Verwaltungswissenschaft MA/Dipl./Mag.) 0 0.0% Wirtschaftsinformatik 0 0.0% BWL 0 0.0% Erziehungswissenschaft % Geschichte 0 0.0% Internationale Beziehungen 0 0.0% VWL 0 0.0% Politische Bildung 0 0.0% Politikwissenschaft MA/Dipl./Mag.) 0 0.0% Politik und Verwaltung BA) 0 0.0% Philosophie 0 0.0% Soziologie 1 9.1% anderes sozialwiss. Fach 0 0.0% anderes wirtschaftswiss. Fach 0 0.0% anderes Fach 0 0.0% Gesamt % Tabelle 25 Häufigkeiten Erstfach Welches Fach studieren Sie im Erstfach? Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) Abbildung 23 Erstfach 23

25 7.3 Welches Zweitfach studieren Sie? Gültig %), Fehlend %) Modus für Kurs kein Zweitfach Absolut Prozent kein Zweitfach % BWL 0 0.0% Erziehungswissenschaft 0 0.0% Geschichte 0 0.0% Recht der Wirtschaft 0 0.0% öffentliches Recht 0 0.0% Philosophie 0 0.0% Politik und Verwaltung 0 0.0% Politische Bildung 0 0.0% VWL 0 0.0% Soziologie 0 0.0% Wirtschaft-Arbeit-Technik 0 0.0% an other discipline in the social sciences 0 0.0% anderes wirtschaftswiss. Fach 0 0.0% anderes Fach % Gesamt % Tabelle 26 Häufigkeiten Zweitfach Welches Zweitfach studieren Sie? Gültige Fälle %)Fehlende Fälle %) Abbildung 24 Zweitfach 24

26 8 Lob, Kritik & Anregungen 8.1 Was hat Ihnen an dieser Lehrveranstaltung besonders gut gefallen? Hinweistext der Frage auch im Hinblick auf den Einsatz von E-Learning-Komponenten) Abschließende Fragen zur offenen Kritik dienen ausschließlich der internen Diskussion im Kurs. Die verbleiben bei der Dozentin/dem Dozenten. 8.2 Was hat Ihnen an dieser Lehrveranstaltung weniger gut gefallen und gibt es Ihrerseits Anregungen zur Verbesserung? Hinweistext der Frage auch im Hinblick auf den Einsatz von E-Learning-Komponenten) Abschließende Fragen zur offenen Kritik dienen ausschließlich der internen Diskussion im Kurs. Die verbleiben bei der Dozentin/dem Dozenten. 8.3 Welche Themen, Anwendungsbeispiele oder Methoden wünschen Sie sich in Zukunft für ähnliche Lehrveranstaltungen? Hinweistext der Frage auch im Hinblick auf den Einsatz von E-Learning-Komponenten) Abschließende Fragen zur offenen Kritik dienen ausschließlich der internen Diskussion im Kurs. Die verbleiben bei der Dozentin/dem Dozenten. 25

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen

Mehr

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen. Seite 1 von 6 Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Korrigieren Sie wie folgt:. Wenn Fragestellungen

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software aus Komponenten Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: Studienfach:

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

phone + 49 (0) 531 391-7423 fax + 49 (0) 531 391-8220 fk1@tu-braunschweig.de CFG-

phone + 49 (0) 531 391-7423 fax + 49 (0) 531 391-8220 fk1@tu-braunschweig.de CFG- TU Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Postfach 9 80 Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Rebenring 8a 806 Braunschweig phone + 9 (0) 9-7 fax + 9 (0) 9-80 fk@tu-braunschweig.de Ihr Zeichen/Ihre

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Tabellenband zur Befragung zur Studienhalbzeit SoSe 2012

Tabellenband zur Befragung zur Studienhalbzeit SoSe 2012 Tabellenband zur Befragung zur Studienhalbzeit SoSe 2012 Bachelor und 1. Juristische Prüfung Letzte Aktualisierung: Februar 2014 Studierenden Panel E Mail: panel@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/

Mehr

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15 Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe0 0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol

Mehr

WS 13/14: Auswertung für Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen

WS 13/14: Auswertung für Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Prof. Dr. Björn Eskofier (PERSÖNLICH) WS /: Auswertung für Seminar

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ss06.mbse.sse.cs.tu-bs.de Modellbasierte Softwareentwicklung Bernhard Rumpe Mühlenpfordtstr 23 38106 Braunschweig Datum Rückläufe gesamt Erster Rücklauf

Mehr

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation Olaf Sosath Projektmanagement (SS) Fragebogen: ZfbK_Sta LV-Kennung: SS/07/ Erfasste Fragebögen: 0 Teilnehmerzahl: 0 Rücklauf: 0 Globalwerte Veranstaltung

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Interdisziplinäres Angebot Wintersemester 0/05 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Interdisziplinäres Angebot" Im Folgenden

Mehr

Universität Ulm 89069 Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Universität Ulm 89069 Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile Universität Ulm 8909 Ulm Germany Zentrale Lehrveranstaltungsevaluation der Nicht-Medizinischen Fakultäten Leitung Dr. Katrin Behaghel Stabsstelle Qualitätsmanagement und Berichtswesen Helmholtzstraße 8908

Mehr

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH) = Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie (V). Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr PD Dr. Christian Werner persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a)

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a) Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a) Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dr. Zinaida Benenson (PERSÖNLICH) SS 0: Auswertung für Human Factors

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----014) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----014) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage Umfrage gestartet: 2012-07-15 04:00:01 Umfrage beendet: 2012-08-08 04:00:00 Report erzeugt: 2012-09-22 09:26:28 Teilnehmer: 19 Ausgefüllt:

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte (offene Frage) dokumentiert. = Frau/Herrn Dr. Gabriele Kunau (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrte Frau Dr. Kunau, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva

Mehr

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A SS Robot Learning Dr. Nils Goerke Durchschnittsnote:. Teilnehmer (ausgewertete Fragebögen): ˆ Bachelor: ˆ Master: ˆ Diplom: ˆ Lehramt: ˆ Nebenfach: ˆ FFF: Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung

Mehr

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Geschäftsmodell Innovation

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Geschäftsmodell Innovation Fragebogen r Evaluation des Moduls Geschäftsmodell Innovation Liebe Studierende, bitte bewerten Sie anhand dieses Bogens das von Ihnen belegte Modul Geschäftsmodell-Innovation. Geben Sie dafür den folgenden

Mehr

SS11: Auswertung für Übungen zu Optimierungen in Übersetzern

SS11: Auswertung für Übungen zu Optimierungen in Übersetzern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Dipl.-Inf. Stefan Kempf (PERSÖNLICH) SS: Auswertung für Übungen

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Erfasste Frageböge KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dipl.-Ing. Niko Pollner (PERSÖNLICH) SS 0: Auswertung für Database Administration

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Sehr geehrte Frau Prof. Dr. JungWeiser (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung SS Objektorientierte Softwareentwicklung Dr. Pascal Bihler Durchschnittsnote:. Teilnehmer (ausgewertete Fragebögen): ˆ Bachelor: ˆ Master: ˆ Diplom: ˆ Lehramt: ˆ Nebenfach: ˆ FFF: Bitte beurteile die Gestaltung

Mehr

Mag.(FH) M.Sc. Schroll Roland PS Strategie und Marketing Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus, Proseminar 1, Block

Mag.(FH) M.Sc. Schroll Roland PS Strategie und Marketing Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus, Proseminar 1, Block Lehrveranstaltungsanalyse Wintersemester / Ergebnisbericht r LV - X Mag.(FH) M.Sc. Schroll Roland PS Strategie und Marketing Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus, Proseminar,

Mehr

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn der Jahrgänge 2011 und 2012

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn der Jahrgänge 2011 und 2012 Bericht zur Befragung zum Studienbeginn der Jahrgänge 2011 und 2012 Geschichte (Bachelor of Education) Dezember 2013 Studierenden Panel E Mail: panel@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/ Universität

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Kobinian Molitorisz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

WS11/12: Auswertung für Software Architecture (OSS-ARCH-TALK)

WS11/12: Auswertung für Software Architecture (OSS-ARCH-TALK) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Prof. Dr. Dirk Riehle (PERSÖNLICH) WS/: Auswertung für Software

Mehr

Prof. Dr. Gunther Friedl

Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Gunther Friedl, Kosten- und Erlösrechnung (TUM-BWL, TUM-WIN, MBA) Name der Lehrveranstaltung: Kosten- und Erlösrechnung (TUM-BWL, TUM-WIN, MBA) Erfasste Lehrevaluationsbögen:

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009 Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 8/9 Björn Asdecker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Der Besuch der Veranstaltung führt

Mehr

SS 14: Auswertung für Human Factors in IT Security

SS 14: Auswertung für Human Factors in IT Security Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dr. Zinaida Benenson (PERSÖNLICH) SS : Auswertung für Human Factors in

Mehr

Informationssysteme Prof. Dr. Sören Auer; Dr. Thomas Bode

Informationssysteme Prof. Dr. Sören Auer; Dr. Thomas Bode Informationssysteme Prof. Dr. Sören Auer; Dr. Thomas Bode Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 7. März 2015 Abgegebene Fragebögen: 53 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Eventmanagement WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = 7 KUBUS-Koordination, Eventmanagement WiSe 0/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan - Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan - Mit freundlichen Grüßen Prof. Karl Wilbers Studiendekan Hausanschrift Lange Gasse 0 900 Nürnberg

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prozesse und Methoden beim Testen von Software

Prozesse und Methoden beim Testen von Software Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0506.testvl.sse.cs.tu-bs.de Prozesse und Methoden beim Testen von Software Prof. Dr. Bernhard Rumpe Mühlenpfordstr. 23 38106 Braunschweig Datum

Mehr

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Diagnostik und Bildungsplanung - Rückmeldung zum QUASI-BIKO Diagnostikprogramm (Juli/September 2009) Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1.

Mehr

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung Neufassung der Studienordnung für den Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim

Mehr

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretation

Mehr

Gesamtauswertung der Evaluation an der Universität des 3. Lebensalters im Wintersemester 05/06

Gesamtauswertung der Evaluation an der Universität des 3. Lebensalters im Wintersemester 05/06 Elisabeth Wagner Gesamtauswertung der Evaluation an der U3L im WS 5/6 Gesamtauswertung der Evaluation an der Universität des 3. Lebensalters im Wintersemester 5/6 Inhalt. Datenerhebung und Auswertung 2.

Mehr

1 von 3 10.07.2014 12:07

1 von 3 10.07.2014 12:07 1 von 3 10.07.2014 12:07 Auswertung Evaluationsfragebogen HS Fulda Fachbereich Angewandte Informatik Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik Titel der Veranstaltung: Statistik und Finanzmathematik

Mehr

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 12. Oktober 2015 Abgegebene Fragebögen: 8 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Vorlesung.

Mehr

Absolventenbefragung 2011

Absolventenbefragung 2011 Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Münster Planung, Entwicklung, Controlling Westfälische WilhelmsUniversität Münster Sehr geehrter Herr Magister Artium Stephan Engelkamp (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13 Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ziele: Befragung der Humboldt reloaded- TeilnehmerInnen im Wintersemester 2012/13 Abklären der Erwartungen

Mehr

Bachelor of Arts/ Master of Arts an der Philosophischen Fakultät

Bachelor of Arts/ Master of Arts an der Philosophischen Fakultät Bachelor of Arts/ Master of Arts an der Philosophischen Fakultät ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG & CAREERS SERVICE Stand: Juni 2012 2 Universität Rostock Bachelor of Arts und Master of Arts an der Philosophischen

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Diagnostik und Bildungsplanung (September/Oktober 2009) Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau der Fortbildung ist Ο

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2012) Studienaufbau: Das Master-Studium umfasst das Studium des

Mehr

entur übergeordnete Veranstaltung). Erläuterungen. bedeutsam zum Feedbacks. Seite 1

entur übergeordnete Veranstaltung). Erläuterungen. bedeutsam zum Feedbacks. Seite 1 Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der QualitätsageQ entur Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretation

Mehr

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0607.ks.ibr.cs.tu-bs.de IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig Datum Rückläufe gesamt Erster Rücklauf Letzter Rücklauf 08.02.2007 12 06.02.2007

Mehr

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester 1. Fachsemester 05.10. - 08.10.2015 12.10. - 15.10.2015 19.10. - 22.10.2015 26.10. - 29.10.2015 02.11. - 05.11.2015 09.11. - 12.11.2015 16.11. - 19.11.2015 23.11. - 26.11.2015 30.11. - 03.12.2015 07.12.

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 4/ Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen

Mehr

MHMM Evaluation des 1. Semesters. Präsenztage 08. - 10. März und 22. - 24. März 2013

MHMM Evaluation des 1. Semesters. Präsenztage 08. - 10. März und 22. - 24. März 2013 04.04.04 MHMM Evaluation des. Semesters Präsenztage 08. - 0. März und. - 4. März 0 Was hat Sie zur Teilnahme motiviert? Persönliches Interesse Neuerwerb von medizinischem Wissen 4 4 Anpassungsfernstudium

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0506.cs.irp Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Simon Winkelbach Institut für Robotik und Prozessinformatik Mühlenpfordtstr. 23 38106

Mehr

M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren:

M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren: M Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz ZL0 M Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz ZL0 Erfasste Fragebögen = Globalwerte Leistungsmotivation & Zufriedenheit allgemein Organisation des Moduls Zufriedenheit

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 10-1: Vorlesungsumfrage schulz@eprover.org Vorlesungsumfrage Ihr 2 hildesheim.de/qm/dokument.php?docid=6142). Theoretische Informationen zur Grundlagen

Mehr

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006 ELWIS-MED elearning- Wissensvermittlung an der Charité Online-Umfrage zum elearning-einsatz an der Charité Ergebnisse Qualitätsmanager im Projekt ELWIS-med Oktober 2006 1 1 Grunddaten Grunddaten Befragungszeitraum:

Mehr

Wahlpflichtfach. Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007

Wahlpflichtfach. Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007 Bachelorstudiengang Medienwissenschaft Wahlpflichtfach Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007 Informationen des s der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Bitte beachten Sie: Die

Mehr

Wie haben Sie sich über das Studium informiert bzw. auf das Studium vorbereitet? [Mehrfachantworten möglich; ggf. Rückseite verwenden]

Wie haben Sie sich über das Studium informiert bzw. auf das Studium vorbereitet? [Mehrfachantworten möglich; ggf. Rückseite verwenden] Für alle numerischen Variablen gilt: 0 = keine Angabe, 1 = angekreuzt A1 A Motivation Was hat Sie motiviert, ein Studium beginnen? trifft voll trifft teilweise trifft kaum A1_01 Die neuen Studienabschlüsse

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306]

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306] Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306] Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Arbeitszeiten bzw. Workload der BWL/VWL StudentInnen (BA) der Universität Potsdam Sommersemester 2009

Arbeitszeiten bzw. Workload der BWL/VWL StudentInnen (BA) der Universität Potsdam Sommersemester 2009 Arbeitszeiten der BWL/ VWL StudentInnen (BA) der UP im Sommersemester 9 ZfQ Servicestelle für Lehrevaluation Arbeitszeiten bzw. Workload der BWL/VWL StudentInnen (BA) der Universität Potsdam Sommersemester

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V)

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V) Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15 Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dr. Franca Piazza Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen

Mehr

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr. Universität Bielefeld Modul: Fakultät für Soziologie Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Modulschlüssel: 30-M2 Modulbeauftragte/r: Bergmann, Jörg R., Prof. Dr. Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

SS11: Auswertung für Agile Methoden und Open Source

SS11: Auswertung für Agile Methoden und Open Source Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Prof. Dr. Dirk Riehle (PERSÖNLICH) SS: Auswertung für Agile

Mehr