Geothermische Kennzahlen aus Analysen von Labor- und Bohrlochmessdaten aus NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geothermische Kennzahlen aus Analysen von Labor- und Bohrlochmessdaten aus NRW"

Transkript

1 Geothermie - NRW Bochum, Geothermische Kennzahlen aus Analysen von Labor- und Bohrlochmessdaten aus NRW Lockersedimente der Niederrheinischen Bucht Festgesteine des Rheinischen Schiefergebirges Renate Pechnig, Juliane Arnold, Darius Mottaghy Geophysica Beratungsgesellschaft mbh Andreas Koch, Rachel Jorand, Christoph Clauser RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center

2 Das Forschungsvorhaben Erstellung statistisch abgesicherter thermischer Gesteinseigenschaften für den flachen und tiefen Untergrund der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Phase 1: FKZ Westliche Molasse, Schwäbische Alb Phase 2: FKZ Niederrheinische Bucht, Rhein-Ruhr-Gebiet, Ostmolasse

3 Motivation und Zielsetzung Integrierte Datenanalyse Bereitstellung von statistisch repräsentativen Kennwerten Modell - Eingangsparameter Erdwärmesonden Reservoirmodelle

4 Übersicht der Bohrungen in NRW Explorations- und Forschungsbohrungen: Tertiäre Sedimente und paläozoisches Grundgebirge

5 Kernmaterial und Datenherkunft Kernmaterial und Bohrlochmessdaten aus Archiven, Forschungsbohrungen, Altbohrungen des Steinkohlebergbaus und aktuellen Explorationsbohrungen im Braunkohletagebau Geologischer Dienst NRW RAG Deutsche Steinkohle AG RWE Power AG Kernlager GD NRW

6 Arbeitsbereiche RWTH Aachen Applied Geophysics and Geothermal Energy Messungen an Gesteinsproben Wärmeleitfähigkeit Wärmekapazität Kompressionswellengeschwindigkeit Roh- und Reindichte Porosität Geophysica Beratungsgesellschaft mbh Digitalisierung und Analyse von Bohrlochmessdaten Lithologie, Tongehalt Porosität aus Logs Kern-Log Integration Wärmeleitfähigkeitsprofile Wärmeproduktionsrate Bei externen Laboratorien: Gaspermeabilitäten Mineralogische und chemische Analytik (RDA, RFA) Quecksilberporosimetrie P-T abhängige Wärmeleitfähigkeitsmessungen

7 Kern - Scanner Wärmeleitfähigkeits - Scanner mit fokussierter Hitzequelle Messung hochauflösender Profile entlang eines Kerns. λ [W m -1 K -1 ] Messdurchgang 1 Messdurchgang Messstrecke [mm]

8 Einzelmessungen an Lockermaterialen Linienquelle / Halbraumquelle zur Wärmeleitfähigkeitsmessung

9 Niederrheinische Bucht (Tertiär) Erkundungsbohrung der RWE Power AG am östlichen Rand des Tagebaus Hambach Endteufe ~ 740 m umfasst nahezu die gesamte Sequenz tertiärer Lockersedimente in der Niederrheinischen Bucht Probenmaterial: Sande und Tone SW Rur-Scholle Erft-Scholle Kölner Scholle 0 0 Düren Rurrand- Verwerfung Erftsprung- System Ville NE m 0 10 km Vortertiärer Untergund Oligozän u. Miozän Braunkohle der Hauptflözgruppe Pliozän Pleistozän nach Geol. Landesamt NRW (1988)

10 Petrophysik - Tertiäre Sedimente Sedimentkerne im Liner: Ton (oben und Sand (unten) Statistische Maßzahlen Tabellarische Übersichten und Histogramme zu den Hauptgesteinstypen

11 Kern-Log Integration Korrelation zwischen Gamma Ray, Wärmeleitfähigkeit und Quarzgehalt

12 Logs - Tertiär Ergebnisse Logauswertung Porosität aus Dichtelog Wassersättigung aus Widerstandsmessungen Ton-, Sandanteile aus GR Berechnung der Wärmeleitfähigkeit über das geometrische Mittel: mit Matrixwerten aus den Laboruntersuchungen

13 Übertragung auf andere Bohrungen Ergebnis: Statistische Kenngrößen für thermische Parameter einer lithostratigraphischen Einheit Informationen zur vertikalen und lateralen Variation.

14 Gesteinsproben Paläozoikum 231 Proben aus 18 Bohrungen; Abdeckung verschiedener stratigraphischer Einheiten des Devons und Karbons

15 e PhyEig sikalis ensch che aft mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng Boh rloch Me skab el Sond e WLF und Dichtemessungen an Cuttings 12 8 Frequency Matrix Density (g/cm³) 10 Thermal Conductivity (W/m/K) 6 4 Frequency Matrix Density (g/m³) Thermal Conductivity (W/m/K) Dijkshoorn and Pechnig, 2007

16 e PhyEig sikalis ensch che aft mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng Boh rloch Me skab el Sond e Gesteinsproben Karbon TONSTEIN SANDSTEIN Volumetrische Wärmekapazität Sand- und Tonsteine aus dem Oberkarbon Explorationsbohrung der RAG

17 e mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng PhyEig sikalis ensch che aft Boh rloch Me skab el Sond e WLF Porosität (Paläozoikum gesamt) 6 λd [W m-1 K-1] 4 Limestone Sandstone Siltstone Claystone Claystone-calcareous 2 λ geo Sandstone (λ m = 4.86 W m -1 K -1 ) λ geo Claystone (λ m = 3.64 W m -1 K -1 ) λ geo Limestone (λ m = 3.32 W m-1 K -1 ) λ geo Siltstone (λ m = 3.4 W m-1 K -1 ) λ geo Claystone-calcareous (λ m = 3.27 W m-1 K -1 ) Φ [-] Streudiagramm der Wärmeleitfähigkeit (trockene Proben) gegen die archimedisch bestimmte Porosität für Gesteine des Paläozoikums

18 e mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng PhyEig sikalis ensch che aft Boh rloch Me skab el Sond e WLF Porosität (nur Oberkarbon) λd [W m-1 K-1] Φ [-] Sandstone Pelkum λ geo Sandstone (λm = 5 W m -1 K -1 ) Relation zwischen Wärmeleitfähigkeit und Porosität ist im Oberkarbon stark abhängig von der Matrixwärmeleitfähigkeit des Gesteins. Gesteine mit ähnlicher Matrixwärmeleitfähigkeit lassen über das geometrische Mittel gut beschreiben.

19 e mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng PhyEig sikalis ensch che aft Boh rloch Me skab el Sond e WLF - Gesteinsmatrix λm [Wm-1K-1] 4 λm [Wm-1K-1] Quartz [%] Limestone Sandstone Siltstone Claystone Claystone-calcareous Clay Minerals [%] ~ 100 RDA Analysen

20 e mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng PhyEig sikalis ensch che aft Boh rloch Me skab el Sond e Spez. Wärmekapazität - Gesteinsmatrix

21 e PhyEig sikalis ensch che aft mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng Boh rloch Me skab el Sond e Logs aus dem Oberkarbon Gamma Depth Resistivity Density Velocity Caliber GR (GAPI) DEPTH (M) Res () RHOB (G/C3) DT (US/M) CALI Typisches Beispiel für ein Compositelog aus einer Explorationsbohrung. 900 Westfalium (Bochum Formation) Kohle: Niedrige Dichte Niedrige Vp

22 e PhyEig sikalis ensch che aft mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng Boh rloch Me skab el Sond e Logananalyse Lithologie Litho_core Gamma Depth Resistivity Density Velocity GR (GAPI) DEPTH (M) Res (OHMM) RHOB (G/C3) DT (US/M) Kohle 560 Kohle Kohle Kohle Typische Logkurven beim Auftreten von Kohleflözen (schwarz), die in Wechsellagerung mit Sandsteinen (gelb), Siltsteinen (grau) und Tonsteinen (braun) auftreten.

23 e PhyEig sikalis ensch che aft mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng Boh rloch Me skab el Sond e Log Analyse - Porosität Porosität aus Dichte-Logs mit Reindichten aus Laboruntersuchungen Logporositäten von bis zu 12 % werden von Labaoranalysen an Sandsteinkernen bestätigt

24 e PhyEig sikalis ensch che aft mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng Boh rloch Me skab el Sond e Wärmeleitfähigkeits Profile λ m Sandstein 4,86 W/m/K λ m Tonstein 2,4 W/m/K λ m Kohle 0,7 W/m/K

25 e PhyEig sikalis ensch che aft mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng Boh rloch Me skab el Sond e P-T- Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit Ergebnisse der druckabhängigen Wärmeleitfähigkeitsbestimmung an Sandsteinen, Tonsteinen und Karbonaten des Devons und Karbons

26 e PhyEig sikalis ensch che aft Bohr turm mitb ohrl och- M eswa gen Ve rohru ng Boh rloch Me skab el Sond e mes ung Porositäts- Permeabilitätsbeziehungen

27 Zusammenfassung Bereitstellung von statistischen Kennzahlen für geothermisch relevante Eigenschaften von Lockergesteinen und Festgesteinen in NRW. Informationen zu Druck- und Temperaturabhängigkeit thermischer Parameter. Geothermische Charakterisierung von stratigraphischen Einheiten - vertikale und lateralen Variationen. Verknüpfung von thermischen und hydraulischen Eigenschaften mit Lithologie, Mineralogie und Fazies. Verbesserte Eingabeparameter für numerische Modelle.

28 e mitb ohrl ochmes ung Bohr turm M eswa gen Ve rohru ng PhyEig sikalis ensch che aft Boh rloch Me skab el Sond e Das Ergebnis Wir bedanken uns für die Förderung des Vorhabens beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Für die Unterstützung und Bereitstellung von Daten und Proben aus NRW danken wir RWE Power AG RAG Deutsche Steinkohle und dem Geologischen Dienst NRW

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Dr. Thomas Mathews FUGRO Consult GmbH NL Aachen Tel: 02408/709440 t.mathews@fugro.de Datum 28.10.2010 Arbeitsbereiche Öl & Gas Bergbau

Mehr

Rotliegendes in NW-Deutschland

Rotliegendes in NW-Deutschland Fazies-Ansprache anhand von Bohrloch-Images Möglichkeiten und Grenzen Rotliegendes in NW-Deutschland FKPE Fazies -Workshop, 8. 9. Mai 2008, Hannover R. Lingnau Fazies-Ansprache anhand von Bohrloch-Images:

Mehr

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm. Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit

Mehr

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands UBeG GbR - Dr. E. Mands & Sauer Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-35580 Wetzlar, Tel.: 06441 212910

Mehr

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Heizen und Kühlen mit Erdwärme Heizen und Kühlen mit Erdwärme geoenergie Konzept GmbH Heizen und Kühlen mit Erdwärme 1 Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) Inhaber und GF der Fa. geoenergie Konzept GmbH

Mehr

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern RAG.AUSTRIA.ENERGIE Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern Methoden Potentiale - Nutzen Dipl.-Geol. Dr. Ralph Hinsch RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at RAG.AUSTRIA.ENERGIE

Mehr

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik Professur für Bodenmechanik und Grundbau Kurzfassung Projektarbeit Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden eingereicht von: Jörg Männer Abgabe:

Mehr

Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die

Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die Entwicklung einer Kupferlagerstätte in der Türkei Oktober 2013 FKPE Bohrloch Folie 1 VMS Lagerstätte Kastamonu/Hanönü Oktober 2013 FKPE

Mehr

Use-Case: 3D-Projekte Geologie

Use-Case: 3D-Projekte Geologie Landesgeologie Use-Case: 3D-Projekte Geologie Zusammenarbeit swisstopo mit BFE und BAFU, 14. Januar 2016 Robin Allenbach (PL 3D Geologie, PL GeoMol) Stefan Volken (PL GeoQuat) Einführung Geologische 3D

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0 R. Schulz - 1 - Petrothermale Systeme 2.0 Zusammenfassung Nutzung petrothermaler Technik Entwurf 2.0 Folgende Kriterien müssen bei der Nutzung petrothermaler Techniken gleichzeitig erfüllt sein: (1) Der

Mehr

7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT.

7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT. RWE Power 7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT. Die Bürger des rheinischen Braunkohlenreviers haben kein höheres Strahlenrisiko als andere Menschen. 2 7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Inhalt 1. Grundlagen zur effizienten Nutzung der oberflächennahen Geothermie 2. Darstellung der Effizienz an einem ausgeführten

Mehr

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen STEPHAN HANNAPPEL, JOHANN-GERHARD FRITSCHE & BERND LEßMANN 1 Die Hydrogeologische Übersichtskarte Die Hydrogeologische Übersichtskarte

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse Geothermie Dr. Roman Zorn zorn@eifer.uka.de European Institute for Energy Research (EIfER) Dipl.-Geol. Thomas Kölbel t.koelbel@enbw.com HOL TF Energie Baden Württemberg AG Energie braucht Impulse Definition

Mehr

Thermohydrodynamische Simulation des Betriebes von Erdwärmesondenfeldern auf der Grundlage von 3D-FEM- Untergrundmodellen

Thermohydrodynamische Simulation des Betriebes von Erdwärmesondenfeldern auf der Grundlage von 3D-FEM- Untergrundmodellen Thermohydrodynamische Simulation des Betriebes von Erdwärmesondenfeldern auf der Grundlage von 3D-FEM- Untergrundmodellen Dipl.-Ing. Björn Oldorf Gliederung 1. Einordnung des Themas 2. Kennzeichen numerischer

Mehr

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland 43. Int. Wasserbau-Symposium Aachen, 10.-11.01.2013 Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland zur Stromerzeugung Christoph Clauser Institut für Applied Geophysics E.ON Energy Research Center, RWTH

Mehr

Geothermische Eigenschaften der Schweizer Molasse (Tiefenbereich 0 500 m)

Geothermische Eigenschaften der Schweizer Molasse (Tiefenbereich 0 500 m) DIS-Projekt Nr. : 101 296 DIS-Vertrags Nr.: 151 550 Programm Geothermie Im Auftrag des Bundesamtes für Energie Mai 2006 Schlussbericht Geothermische Eigenschaften der Schweizer Molasse (Tiefenbereich 0

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

LEK. Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken

LEK. Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken Alexander Kronimus 1, Andreas Busch 1, Bernhard M. Krooss 1, Sascha Alles 1, Dierk Juch 2, Anke Jurisch 1 und Ralf Littke 1 1 RWTH Aachen,

Mehr

Pechnig, R., & D., Mottaghy, (2009): Simulationswerkzeuge für Erdwärmesonden. BBR - Fachmagazin für Brunnenund Leitungsbau, 60-6, 26-29.

Pechnig, R., & D., Mottaghy, (2009): Simulationswerkzeuge für Erdwärmesonden. BBR - Fachmagazin für Brunnenund Leitungsbau, 60-6, 26-29. Publications Journals (bold letters, Geophysica personel) Mottaghy, D., G. Schwamborn, & V. Rath (2013): Past climate changes and permafrost depth at the Lake El'gygytgyn site: implications from data and

Mehr

Roadmap Geothermie Schweiz

Roadmap Geothermie Schweiz Roadmap Geothermie Schweiz Generalversammlung 2012 VGTG Sirnach, 11.06.2012 Jörg Uhde Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Tiefe Geothermie in der Schweiz Axpo: Ziele und Strategie Lernprojekt Taufkirchen

Mehr

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?

Mehr

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande Jan Hummelman, Ronald Vernes Drei Landesweite 3D Modelle für den Untergrund Digitale Geologisches Modell

Mehr

Bestimmung der 2D- und 3D- Scherwellengeschwindigkeitsstruktur flachmariner Sedimente mittels Scholtewellen

Bestimmung der 2D- und 3D- Scherwellengeschwindigkeitsstruktur flachmariner Sedimente mittels Scholtewellen Bestimmung der 2D- und 3D- Scherwellengeschwindigkeitsstruktur flachmariner Sedimente mittels Scholtewellen S. Bussat, S. Kugler, T. Bohlen, Institut für Geowissenschaften, Kiel; G. Klein, Leibniz-Institut

Mehr

Stand der Entwicklung von SediMorph

Stand der Entwicklung von SediMorph Stand der Entwicklung von SediMorph Dr.-Ing. habil. A. Malcherek AK - K2 / 24-11 Folie-Nr. 1 Der morphologische Datensatz z 5 z 4 z 3 z B WRRL: Struktur und Substrat des Gewässerbetts z 2 z R z 1 z k min

Mehr

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger 3D Modell Region Basel + GeORG Ein Werkzeug Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im Hinblick Vorsorge auf die nachhaltige Geopotentiale Entwicklung unserer Wasser- und Energieressourcen Erdbeben-Vorsorge

Mehr

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012)

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Problemstellung Allgemeines In den vergangenen

Mehr

Daten über den tiefen Untergrund

Daten über den tiefen Untergrund Daten über den tiefen Untergrund Die Kohlenwasserstoff-Datenbank des LBEG-Hannover Dr. H.-J. Brauner Übersicht: GeoZentrum Hannover und LBEG Erdölgeologischer Austausch & KW-Verbund Fachdaten Nachweisdaten

Mehr

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Lehrerfortbildungsveranstaltung Neuigkeiten zur Schulgießerei nach 10 Jahren Praxiserfahrung 08.09.2012 Gliederung Sand verschiedene Sandarten

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel Fachgebiet für Standortunde und Bodenschutz Optimierung der Strombelastbareit erdverlegter Energieabel Prof. Dr. Gerd Wessole Dr.-Ing. Steffen Trins, Dr.-Ing. Björn Kluge Technische Universität Berlin

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient Brandenburgischer Geothermietag 2009 Dr.-Ing. Rolf Michael Wagner BLZ Geotechnik Gommern 04.03.2009 Thesen Geothermie besteht in der komplizierten Gewinnung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Induktive Leitfähigkeitsmessungen für Umwelt- und Hydrogeologie (Fallbeispiele aus dem Donauraum von Wien und Niederösterreich)

Induktive Leitfähigkeitsmessungen für Umwelt- und Hydrogeologie (Fallbeispiele aus dem Donauraum von Wien und Niederösterreich) Mitt, österr. geol. Ges. 83(1990) Themenband Umweltgeologie S. 23-29 4 Abb. Wien, Februar 1991 Induktive Leitfähigkeitsmessungen für Umwelt- und Hydrogeologie (Fallbeispiele aus dem Donauraum von Wien

Mehr

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem 19.06.2007 Dr. Carsten Leven, Dept. Monitoring- und Erkundungstechnologien Kontaminierte Megasite Bitterfeld Kontrollebene 1 Kontrollebene 2 Benzolverteilung

Mehr

Erdwärme-Potentialkarte Leinfelden-Echterdingen

Erdwärme-Potentialkarte Leinfelden-Echterdingen Erdwärme-Potentialkarte Leinfelden-Echterdingen Nutzungspotentialkarte oberflächennaher Erdwärme (Geothermie) Projekt-Nr.: 67954 Bericht-Nr.: 01 Erstellt im Auftrag von: Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem 1 Stadtwerke München Umsatz und Absatz 2005 A 8 A 9 Moosburg Landshut Augsburg Strom Fernwärme (GWh) (GWh) 23.611 4.481 München A 94 Erdgas Wasser

Mehr

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6 Produktinformation Seite 1 von 6 Unsere keramischen werden im Bereich der regenerativen Nachverbrennung erfolgreich eingesetzt. Sie sind die Alternative zu konventionellen Füllungen mit keramischem Schüttmaterial.

Mehr

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen?

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen? Kolloquium Swisstopo Wabern/Bern, 6. Dezember 2013 Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen? Akteure, Projekte, neue Technologien und Potenzial der unkonventionellen Gasressourcen

Mehr

- Das unverwüstliche Füllungsprofil

- Das unverwüstliche Füllungsprofil gestalten. variieren. schützen. - Das unverwüstliche Füllungsprofil IDEAL FÜR TORE, GELÄNDER & TÜREN Handelsinformation für: Werbetechniker Hoftorbauer Digitaldrucker Schlosser Design- Garagenbauer & Werbeagenturen

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Geothermie-Atlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie 3. Zwischenbericht Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012

Mehr

3D Modell der geothermischen Tie fenpotenziale von Hessen

3D Modell der geothermischen Tie fenpotenziale von Hessen ForschungsundEntwicklungsprojekt 3DModelldergeothermischenTie fenpotenzialevonhessen Abschlussbericht Projektleiter: Prof.Dr.IngoSass Prof.Dr.AndreasHoppe Bearbeiter: Dipl.Ing.DirkArndt Dipl.Ing.KristianBär

Mehr

Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien

Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien G. Hendorfer 1, G. Mayr und E. Schlotthauer 1 Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH,

Mehr

Thermal Drilling in Planetary Ices:

Thermal Drilling in Planetary Ices: : An Analytic Solution with Application to Planetary Protection Problems of Radioisotope Power Sources December 12 th, 2012 Wolfgang Sakuler Einleitung Eis-Monde Europa, Enceladus, Titan: Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/europa_(mond)

Mehr

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Der Run auf die Claims in den Innenstädten Geothermie Der Run auf die Claims in den Innenstädten Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geothermie mit Schwerpunkt geothermische Anlagen zum

Mehr

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG Geothermie im Aargau Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Wie funktioniert Geothermie? Geothermieprojekt Taufkirchen Tiefe

Mehr

FUNKTIONALE OBERFLÄCHEN DURCH ULTRAKURZPULSLASERBEARBEITUNG. U. Klug, E. Fadeeva, J. Koch, B.N. Chichkov, O. Suttmann, L.

FUNKTIONALE OBERFLÄCHEN DURCH ULTRAKURZPULSLASERBEARBEITUNG. U. Klug, E. Fadeeva, J. Koch, B.N. Chichkov, O. Suttmann, L. FUNKTIONALE OBERFLÄCHEN DURCH ULTRAKURZPULSLASERBEARBEITUNG U. Klug, E. Fadeeva, J. Koch, B.N. Chichkov, O. Suttmann, L. Overmeyer Laser Zentrum Hannover, Germany MOTIVATION WARUM ULTRAKURZPULSLASER? Überragende

Mehr

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE Praktische Bedeutung Sedimente stellen die wichtigsten Reservoire für fossile Energieträger (Kohlenwasserstoffe, Kohle) und Wasser dar. Wichtige Erzlagerstätten metallischer

Mehr

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit. Anlage zur Prüfungsordnung: Prüfungsplan Studienrichtung Lagerstättenlehre (Economic Geology) Modul Art der Prüfungsleistung und Prüfungsvorleistung Dauer in min Gewichtung innerhalb des Moduls Besondere

Mehr

FKPE, 11. Workshop. Geomechanische. Andreas Henk. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg henk@uni-freiburg.de

FKPE, 11. Workshop. Geomechanische. Andreas Henk. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg henk@uni-freiburg.de FKPE, 11. Workshop Hannover, 6. + 7. Oktober 2011 Geomechanische Lagerstättenmodelle Methoden und Prognosepotential Andreas Henk Institut t für Geowissenschaften Geologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

RWE Service GmbH Ihr Partner der RWE-Konzerneinkauf

RWE Service GmbH Ihr Partner der RWE-Konzerneinkauf RWE Service GmbH Ihr Partner der RWE-Konzerneinkauf Dipl.-Kfm. Friedhelm Schillings Leiter Utility Einkauf Bauleistungen Dialog mit Mittelstand und Handwerk im Kreis Düren am 6. November 2012 SEITE 54

Mehr

Workshop: Das X-Cool-Board

Workshop: Das X-Cool-Board 01072011 belastbarkeitsberechnung Workshop: Das X-Cool-Board Mang, Th: http://wwwelektronikpraxisvogelde/leiterplatten/articles/119938/ Lehnberger, Ch: http://wwwelektronikpraxisvogelde/leiterplatten/articles/263392/

Mehr

Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag

Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag Barnstorf, 25. Oktober 2012 Projektüberblick Geologisches Ziel: Tight Gas Sande des Karbons Umsetzung: 4380 m Bohrung (vertikal im Träger) Umfassendes Messprogramm

Mehr

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Informationsveranstaltung Inhalt Geologische Randbedingungen Technologien der Nutzung von Erdwärme o Wärme o Strom Kosten

Mehr

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Expertenforum Ist Erdgas eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel? Wien, 17. September

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

VitraPOR Sinterfilter

VitraPOR Sinterfilter Standard-Porengrößen Standard-Poresizes Standard Reinigung - Porengrößen VitraPOR VitraPOR Sinterfilter sind in verschiedene Porositätsklassen zwischen, µm und 5 µm unterteilt. Dieses breite Spektrum deckt

Mehr

Some Theory on magnetic susceptibility logging

Some Theory on magnetic susceptibility logging Some Theory on magnetic susceptibility logging Based on the publication: Nowaczyk, N.R. (2001): Logging of magnetic susceptibility, in: Tracking Environmental Changes in Lake Sediments: Basin Analysis,

Mehr

Förderung und Aufbereitung von Erdgas Michael Funke, RWE Dea

Förderung und Aufbereitung von Erdgas Michael Funke, RWE Dea Förderung und Aufbereitung von Erdgas Michael Funke, RWE Dea RWE Dea s Gas- & Öl-Aktivitäten im Überblick Nordsee/ Barentssee weit entwickeltes Fördergebiet Ölproduktion in Norwegen und wachsende Gasproduktion

Mehr

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW 7. DEGA-Symposium "Energiewende und Lärmschutz in Düsseldorf Inhalt EnergieAgentur.NRW

Mehr

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik DKG-Jahrestagung 2011 28. - 30. März 2011 Saarbrücken DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik Dipl.-Ing. (FH) Miriam Peuker Ir. Marcel Engels FGK Forschungsinstitut

Mehr

GEOLOGICA SAXONICA. Journal of Central European Geology 52/53 (2007) 91 95

GEOLOGICA SAXONICA. Journal of Central European Geology 52/53 (2007) 91 95 Untersuchung eines kohleartigen Einschlusses in Kreidesandstein aus der Sächsischen Schweiz Examination of a coaly inclusion in Cretaceous sandstone of the Sächsische Schweiz Werner Schneider 1, Siegfried

Mehr

73 Untergrundabdichtung

73 Untergrundabdichtung 73 Untergrundabdichtung 73.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die Errichtung einer nachträglichen Untergrundabdichtung hat zum Ziel, die vertikale Schadstoffausbreitung aus einem

Mehr

Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie

Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie Sebastian Pfeil 1 Allgemeine Informationen Gesteinstyp Karbonat Sandstein Mineralogie Ton Pyrit Temperatur Bohrlochsgeomertie Open Hole

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen? Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik Hehre Absichten hohle Versprechungen? Rohstoffsicherung : Erfordernisse Problembewusstsein und Akzeptanz für Abbau Mineralischer

Mehr

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\ELEK_01_12.docBibliothek Seite 1 22.11.01 4. Geoelektrik und Elektromagnetik

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\ELEK_01_12.docBibliothek Seite 1 22.11.01 4. Geoelektrik und Elektromagnetik E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\ELEK_01_12.docBibliothek Seite 1 4. Geoelektrik und Elektromagnetik 4.1 Literatur, Allgemeines 4.1.1 Literatur Literaturliste im Skript, Allgemeine Lehrbücher der

Mehr

Individualität und Professionalität steigern das Lebensgefühl. Im Wohnpark. 35 Eigentumswohnungen in 50127 Bergheim (AHE)

Individualität und Professionalität steigern das Lebensgefühl. Im Wohnpark. 35 Eigentumswohnungen in 50127 Bergheim (AHE) Individualität und Professionalität steigern das Lebensgefühl Im Wohnpark 35 Eigentumswohnungen in 50127 Bergheim (AHE) W i l l k o m m e n i n B e r g h e i m Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein -

Mehr

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin Funktionsweise und Betriebserfahrungen Dr. Johannes Birner Leiter Fachbereich: Reservoir Engineering GTN Geothermie Neubrandenburg

Mehr

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Referenzmaterialien für das Vergleichsverfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Tagung des AK-Thermophysik am 18. und 19. März 2013 Frank Hemberger, Johannes Wachtel, Stephan Vidi Outline 1.

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

BMU-Forschungsprojekt Allgäu 2.0 Tiefe Geothermie für Strom und Wärmemarkt

BMU-Forschungsprojekt Allgäu 2.0 Tiefe Geothermie für Strom und Wärmemarkt BMU-Forschungsprojekt Allgäu 2.0 Tiefe Geothermie für Strom und Wärmemarkt ein EGS-Projekt BMU Research Project Allgäu 2.0 Deep Geothermics for electricity and heat market an EGS-Project Bems C, Hild S.

Mehr

Datenbank "Gebirgsdurchlässigkeit" (auf CD-ROM)

Datenbank Gebirgsdurchlässigkeit (auf CD-ROM) Detlef Appel & Walter Habler Quantifizierung der Wasserdurchlässigkeit von Gesteinen als Voraussetzung für die Entwicklung von Kriterien zur Grundwasserbewegung Phase 2: Auswertung der Datensätze für die

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Projekt GeoDH Überblick

Projekt GeoDH Überblick Projekt GeoDH Überblick Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Geothermische Fernwärme in Europa Stand der Technik

Mehr

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse E. Bertram Übersicht Grundlagen und Zielsetzung Pilotanlage Dreieich Synergetischer Nutzen - PV-Mehrertrag

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke - Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke - Bernd Reichelt Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH 1 (14) Produkt Technik Player Resource Wärme im Wettbewerb Strom Wärme Reststoffe

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken 12-GEO-MSC-01 Pflicht Modultitel Sedimente und Umwelt 1 Modultitel (englisch) Sediments and Environment 1 Lehrformen 1. Semester Professur für Geologie B

Mehr

TK04 Application Note Messungen an Fragmenten und Pulver

TK04 Application Note Messungen an Fragmenten und Pulver TK04 Application Note Messungen an Fragmenten und Pulver 2015, Berlin, Germany Prinzip Die Wärmeleitfähigkeit von losen Materialien wie Fragmenten und Pulver setzt sich aus den Wärmeleitfähigkeiten des

Mehr

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining Dr. Karsten Zimmermann, DMT GmbH & Co. KG Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante Anton Rudenko DLR Wissenschaftstag 2015 07. Oktober 2015 Braunschweig, Deutschland DLR.de Chart 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Metawell Metawell -Produkte Deutsch

Metawell Metawell -Produkte Deutsch Deutsch die Leichtbauplatte Was ist MEtawell? Metawell ist eine minium- Leichtbauplatte, bei der zwei minium-deckbleche mit einem wellen-förmigen Kern verbunden werden. Metawell flex ist eine minium-leichtbauplatte

Mehr

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Die

Mehr