Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung in der Spezialglasfertigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung in der Spezialglasfertigung"

Transkript

1 Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung in der Spezialglasfertigung Carsten Ehrenberg Abteilung für BWL und Unternehmensforschung Technische Universität Clausthal Doktorandenworkshop Nordost 31. Mai 2013, Magdeburg Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 1/26

2 Agenda 1 Planungsproblem 2 Simulationsgestütztes Lösungsverfahren Genetischer Algorithmus Simulationsmodell Modifikationen 3 Zusammenfassung und Ausblick Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 2/26

3 Planungsproblem I Spezialglasfertigung findet in einem komplexen Produktionssystem statt Kundenauftragsorientierte Serienfertigung in Werkstätten Heterogenes Produktportfolio Verschiedene Ressourcentypen mit beschränkter Verfügbarkeit Technologisch und organisatorisch bedingte Zeitbeziehungen Unsicherheiten durch stochastische Bearbeitungszeiten und Losgrößen Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 3/26

4 Planungsproblem II Dynamisches, stochastisches Termin- und Kapazitätsplanungsproblem unter Zeit- und Ressourcenrestriktionen Prädiktive Planung basierend auf Schätzwerten stochastischer Problemparameter Validierung von Ablaufplänen mit Hilfe stochastischer Simulationsmodelle Rollierende Planung und Bewertung reaktiver Maßnahmen Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 4/26

5 Modellierung als Scheduling-Problem I Job-Shop Scheduling Problem Maschinen M = {M 1,..., M m }, Aufträge J = {J 1,..., J N } Auftrag J j J besteht aus n j Operationen O ij (i = 1,..., n j ) mit vorgegebener Reihenfolge O 1j O 2j... O nj,j Operation O ij mit Dauer p ij Z 0 wird auf Maschine µ ij M ohne Unterbrechung bearbeitet Schedule S = (S ij ) mit Startzeitpunkte der Operationen O ij ist zulässig, wenn S ij + p ij S i+1,j für j = 1,..., N, i = 1,..., n j 1 S ij + p ij S uv oder S uv + p uv S ij für Operationen O ij, O uv mit µ ij = µ uv Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 5/26

6 Modellierung als Scheduling-Problem II Interpretation als Spezialfall von PS prec f(s) Operation O ij Vorgang i V, V := {0, 1,..., n+1} mit n := N j=1 n j Maschine M k M Erneuerbare Ressource k R mit Ressourcenkapazität R k := 1 Zuweisung µ ij = M k Ressourceninanspruchnahme r ik := 1, k R r ik = 1 Konjunktion O hj O lj Vorrangbeziehung S l S h p h Zielfunktionen Mittlere Auftragsdurchlaufzeit F := i V S i + p i r i / V Gesamtbearbeitungszeit C max := S n+1 Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 6/26

7 Gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell Zeitkontinuierliches Modell mit binären Reihenfolgevariablen für jede minimal verbotene Menge F F { 1, falls Vorgang i vor j ausgeführt wird y ij = 0, sonst Minimiere f(s) (1) u. d. N. S j S i p i ( i, j C) (2) S j S i + M(1 y ij ) p i ( i, j F, F F) (3) S i S j + My ij p j ( i, j F, F F) (4) S 0 = 0 (5) S i 0 (i V) (6) y ij {0,1} ( i, j F, F F) (7) F := {F V : r i F ik > R k für mind. ein k R und F ist -minimal} Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 7/26

8 Erweiterung 1: Zeitbeziehungen Zwischen Vorgängen i, j V existieren organisatorisch oder technisch bedingte zeitliche Höchst- und Mindestabstände. Vorgänge, die aufeinander folgende Operationen repräsentieren, können im Rahmen einer offenen Fertigung zeitlich überlappen, vgl. z. B. Fattahi et al., j i δ ij ϑ j z i τ j z i τ j ϑ i z iˆτ i z iˆτ i Bearbeitungslosgröße q i = 3z i + z i, Transportlosgröße z, Stückbearbeitungszeit τ, Rüstzeit ϑ, Ausschussquote σ S j S i δ ij ( i, j C o ) (8) S j S i δ ij ( i, j E) (9) Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 8/26

9 Erweiterung 2: Flexibilität Vorgang i V kann auf einer beliebigen Ressource aus einer Teilmenge R i R aller Ressourcen durchgeführt werden, vgl. z. B. Brandimarte, 1993; Hurink et al., { 1, falls Vorgang i durch Ressource k Ri ausgeführt wird z ik = 0, sonst S j S i k R i p ik z ik ( i, j C) (10) S j S i + M(1 y ij ) p ik z ik ( i, j F, F F, k R i ) (11) S i S j + My ij p jk z jk ( i, j F, F F, k R j ) (12) k R i z ik = 1 (i V) (13) Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 9/26

10 Erweiterung 3: Ressourcenkapazitäten und -bedarfe Vorgang i nimmt während der Ausführung Ressource k R mit r ik Z 0 Einheiten in Anspruch. Zu jedem Zeitpunkt stehen R k Z 0 Einheiten der Ressource k R zur Verfügung. Modellierung, vgl. z. B. Alvarez-Valdés/Tamarit, 1993 S j S i + M(1 y ij ) p i ( i, j D) (14) S i S j + My ij p j ( i, j D) (15) y ij 1 (F F) (16) i,j F,i j mit D := { i, j : r ik + r jk > R k } Flussbasierte Modellierung, vgl. z. B. Artigues et al., 2003 Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 10/26

11 Erweiterung 4: Transporthilfsmittel und Pufferplätze Werkstücke nehmen vor/während/nach der Durchführung von Vorgang i V Transporthilfsmittel und/oder Pufferplätze in Anspruch. Kumulative Ressourcen mit vorgegebener Kapazität R γ k (k Rγ ), vgl. z. B. Neumann/Schwindt, 2003 Flussbasierte Modellierung, vgl. z. B. Koné et al., 2013 r γ k (S,t) Rγ k (k R γ, t T) (17) Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 11/26

12 Erweiterung 5: Bearbeitungsmodi Vorgang i V kann in einem bestimmten Modus µ M i mit Dauer p iµ und Ressourcenbedarfen r iµk (k R R γ ) durchgeführt werden, vgl. z. B. Elmaghraby, 1977; Sprecher, Große Anzahl verschiedener Modi für Operationen (z. B. Parallelbearbeitung mit Aufsplitten von Operationen, ortsabhängige Allokation von Transporthilfsmitteln) Moduswechsel für Teiloperationen erlaubt Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 12/26

13 Erweiterung 6: Nichtverfügbarkeitsperioden Für eine erneuerbare Ressource k R sind P k := {h k1,..., h kn } Nichtverfügbarkeitsperioden zu beachten, vgl. z. B. Frank et al. 2001; Mauguière et al., Modellierungsansatz Sk P p repräsentiert den Beginn und pk P p die Dauer von Periode h kp P { k 1, wenn yikp P := Si < Skp P { 0, sonst 1, wenn Vorgang i von Periode p unterbrochen wird zikp P := 0, sonst Nicht-Unterbrechbarkeit z. B. Rüstanteil Vermeidung von aus praktischer Sicht unzweckmäßigen Grenzfällen Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 13/26

14 Erweiterung 7: Unterbrechbarkeit Überlappung zwischen Vorgängen i, j V mit Unterbrechung von Vorgang j S h S1 j S 2 j z 1 z 2 S i Einplanbarkeit von Vorgang h zwischen Teiloperationen von Vorgang j, z. B. mit r jk < 0, r hk < 0, k, k R γ, k k (Transporthilfsmittel) Reduzierung der Inanspruchnahme von Ressource k R γ (Pufferplatz) Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 14/26

15 Lösungsverfahren I Exakte Lösung nur für kleine Probleminstanzen möglich Praxisrelevante Instanzgrößen Planungshorizont 1 bis 3 Wochen Stundengenaue Planung V 100 bis 400 R 20 bis 50 R γ 3 bis 5 (ohne Pufferplätze) Auf Materialfluss- und Handlingebene enthalten die vorgestellten Erweiterungen vereinfachende Annahmen Heuristische Lösungsverfahren mit praktischer Anwendbarkeit Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 15/26

16 Lösungsverfahren II Genetischer Algorithmus mit Random Key-Repräsentation (C++ API, vgl. z. B. Toso/Resende, 2012) 1: G := 1, POP := evolve(n) 2: Evaluiere Fitness für Individuen I POP 3: while G < GEN und t t do 4: G = G + 1 5: CHI := crossover(pop) 6: CHI := mutation(chi) 7: Evaluiere Fitness für Individuen I CHI 8: POP := POP CHI 9: POP := selection(pop) Diskret-ereignisorientiertes Simulationsmodell des Produktionssystems als problemspezifischer Dekoder, der Chromosom [0,1) n auf Menge zulässiger Lösungen für Scheduling-Problem abbildet und Fitness berechnet Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 16/26

17 Modellierung mit ExtendSim I Datenbank Meta Blöcke M Maschine THM T Transport DB# Referenz T >M1 M T >M2 Ressourcen Aufträge M1 >T M Modellaufbau Simulationsmodell! >T Generator! >T M1 >T M2 >T M3 >T M2 >T T T >M1 T >M2 T >M3 T >" Implementierung von Meta-Blöcken Teilautomatische Modellgenerierung Trennung von Modell und Daten Keine Block-Parametrisierung sondern Item-Parametrisierung T >M3 M M3 >T Scheduler =#Item T >"! Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 17/26

18 Modellierung mit ExtendSim II Datenbank DB# Referenz T >M1 M T >M2 Ressourcen Aufträge Meta Blöcke M M Maschine M1 >T T >M3 T Modellaufbau Simulationsmodell! >T! >T M1 >T M2 >T M3 >T M2 >T THM Generator M T Transport T >M1 T >M2 T >M3 T >" M3 >T OLE/COM-Automation Übergabe von Steuergrößen (z. B. Prioritätsregelwerte) Vorbelegung der Ressourcen (Ausgangssituation, Rescheduling) Globaler Scheduler verwaltet die Menge E ressourcen- und zeitzulässig einplanbarer Vorgänge Scheduler =#Item T >"! Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 18/26

19 Simulationslaufzeit Reduzierung der Einträge in Eventkalender auf Basis problemspezifischer Erwägungen, z. B. Verringerung der Anzahl zu simulierender Items Relevante Werkstücke für Operation i V Erste und letzte Werkstücke jeder Teiloperation Werkstücke, die zur vollständigen Be- oder Entladung eines Transporthilfsmittels führen Werkstücke, die Ausschuss darstellen Grenzfälle Ausschussquote σ i = 0 und q i = z i Transportlosgröße z i = 1 Für ausgewogene Instanz kann Reduzierung der simulierten Items um 75-85% erreicht werden Laufzeitreduzierung 50-60% Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 19/26

20 Performance-Analyse Mittlere Verbesserungen im Vergleich zu praktisch angewendeten Dispatching-Regeln Auftragsdurchlaufzeit F: 11,27% Gesamtbearbeitungszeit C max : 4,63% Konvergenzverhalten Auftragsdurchlaufzeit F: 7,16% Gesamtbearbeitungzeit C max : 4,00% Fitness [h] Mittelwert Fitness Beste gefundene Lösung Generation Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 20/26

21 Modifikation I Simulationsbasierte Dekodierung kann zu sog. Deadlocks führen, d. h. Teilschedule S C kann nicht erweitert werden Kumulative Ressourcen: es kann E = für alle Zeitpunkt t t2 gelten, wenn z. B. zu t 1 Operationen j E mit r jk > 0 eingeplant wurden und zwischen t1 und t 2 keine Operation i mit r ik < 0 ausgeführt wird (k R γ ) Relevant für knappe Ressourcenangebote Standardsimulationssoftware unterstützt effiziente Implementierung von Ausplanungsschritten nicht Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 21/26

22 Modifikation II Relaxiere Nebenbedingungen (17) und stelle schrittweise Ressourcenzulässigkeit für Ressourcen k R γ her (vgl. Ehrenberg/Zimmermann, 2012) Bestimme Ŝ m für Ressourcenrelaxation mit genetischem Algorithmus Prüfe, ob Ressourcenkonflikt r γ k (Ŝm, t) > R γ k für mindestens eine Ressource k R γ und einen Zeitpunkt t T auftritt Bestimme Konfliktmenge F m := J k J k Entzerre Konfliktmenge mit disjunktiven Vorrangbeziehungen CS m := {J k J k J k J k } Schedule ist ressourcenzulässig, wenn F m := Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 22/26

23 Praxisinstanz I 12 Aufträge ( V = 166), 20 Maschinen ( R = 20) 3 Transporthilfsmittel ( R γ = 3), R γ 2 = 32 Stück r! ( Sˆ, t) R! = 32 Gesamtbedarf Ressourcenkonflikt (a) Konfliktmenge {J 2, J 2 } J ' J '' r ( Sˆ, t) C max 0 t [Tage] R! = 32 Gesamtbedarf J! ' J ' J'' J '' Cmax t [Tage] (b) Entzerrung der Konfliktmenge Löse zwei Teilprobleme mit CS 1 := {J 2 J 2 }, CS 2 := {J 2 J 2 } Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 23/26

24 Praxisinstanz II Betrachte Erweiterungen 1 bis 4; Ressourcenrelaxation als PS temp f(s) formuliert und exakt gelöst Zur Evaluierung des Ressourcenprofiles wird jeweils ein Simulationslauf benötigt Laufzeit [sec] 1 m C max [h] Solve(MIP m ) Simulate(S m ) max t T 2(Ŝm,t) Relaxationsbasierte Modifikation kann als eigenständiges Lösungsverfahren genutzt werden, wenn Ressourcenrelaxation einfach zu lösen ist 1 i7 X980; 3,33 GHz; 12GB RAM; Gurobi 5.5.0; ExtendSim Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 24/26

25 Zusammenfassung und Ausblick Formulierung als erweitertes ressourcenbeschränktes Projektplanungsproblem Simulationsgestütztes Lösungsverfahren GA mit relaxationsbasierter Modifikation Abbildung des Produktionsprozesses Spezialglasfertigung mit diskret-ereignisorientiertem Simulationsmodell Erweiterung Testset Feinjustierung Lösungsverfahren Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 25/26

26 Carsten Ehrenberg Technische Universität Clausthal Institut für Wirtschaftwissenschaft Abteilung für BWL und Unternehmensforschung Julius-Albert-Str Clausthal-Zellerfeld Tel.: +49 (5323)/ Fax: +49 (5323)/ carsten.ehrenberg@tu-clausthal.de Carsten Ehrenberg Simulationsgestützte Termin- und Kapazitätsplanung 26/26

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute Nicole Megow Matheon Überblick Projektplanung Planen mit Graphentheorie Maschinenscheduling Ein 1 Mio. $ Problem Schwere & leichte Probleme? Zeitplanungsprobleme?

Mehr

Projektmanagement und Projektplanung I Sommersemester 2009

Projektmanagement und Projektplanung I Sommersemester 2009 Projektmanagement und Projektplanung I Sommersemester 2009 Matthias Walter Zeiten und Räume der LV Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensforschung Julius-Albertstr. 2, Zimmer 205 Telefon:

Mehr

Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit

Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Einführung in Scheduling

Einführung in Scheduling Einführung in Scheduling Dr. Julien Bidot Sommersemester 28 Institut für Künstliche Intelligenz Inhalt I. Definition und Formulierung des Scheduling- Problems II. Projektplanung III. Produktionsplanung

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima

Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima Integriertes Ressourcenmanagment SAP Terminplanungstool - saprima Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Ist-Situation für Projekt- und Ressourcenmanagement:...3 Daten in verschiedenen Tools vorhanden:...3 Herausforderung:...4

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Paradigmen im Algorithmenentwurf Problemlösen Problem definieren Algorithmus entwerfen

Mehr

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

3. Grundlagen der Linearen Programmierung 3. Grundlagen der linearen Programmierung Inhalt 3. Grundlagen der Linearen Programmierung Lineares Programm Grafische Lösung linearer Programme Normalform Geometrie linearer Programme Basislösungen Operations

Mehr

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20 Suche in Spielbäumen Suche in Spielbäumen KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20 Spiele in der KI Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche Einschränkung von Spielen auf: 2 Spieler:

Mehr

4. Dynamische Optimierung

4. Dynamische Optimierung 4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme 4. Dynamische Optimierung Die dynamische Optimierung (DO) betrachtet Entscheidungsprobleme als eine Folge voneinander abhängiger

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Peak Resource Planner (PRP) Immer ein Stück weiter Dipl.-Math. Senior Consultant g.schneider@peak-solution.de Übersicht Versuche zeitlich einplanen MDM Prozess Anforderungen

Mehr

Ressourcenplanung unter Nutzung der Java-Constraint-Bibliothek firstcs

Ressourcenplanung unter Nutzung der Java-Constraint-Bibliothek firstcs Ressourcenplanung unter Nutzung der Java-Constraint-Bibliothek firstcs Saskia Sandow Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik page 1 Überblick Ressourcenplanung auf Basis constraintlogischer

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ausblick: Ab

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht Beispiele wirtschaftsmathematischer Modellierung Lehrerfortbildung, Speyer, Juni 2004-1- Beispiele wirtschaftsmathematischer Modellierung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

Dämon-Prozesse ( deamon )

Dämon-Prozesse ( deamon ) Prozesse unter UNIX - Prozessarten Interaktive Prozesse Shell-Prozesse arbeiten mit stdin ( Tastatur ) und stdout ( Bildschirm ) Dämon-Prozesse ( deamon ) arbeiten im Hintergrund ohne stdin und stdout

Mehr

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung Bearbeiter: Klopfer, Klopfer Software GmbH Version: 31.10.2010 Abkürzungen

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne 6.2 Petri-Netze WS 06/07 mod 621 Petri-Netz (auch Stellen-/Transitions-Netz): Formaler Kalkül zur Modellierung von Abläufen mit nebenläufigen Prozessen und kausalen Beziehungen Basiert auf bipartiten gerichteten

Mehr

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete 4.4 Binäre Suche Aufgabenstellung: Rate eine Zahl zwischen 100 und 114! Algorithmus 4.1 INPUT: OUTPUT:

Mehr

Weisung 5: Swiss Block

Weisung 5: Swiss Block Weisung 5: Swiss Block vom.0.00 Datum des Inkrafttretens: 0.04.00 Weisung 5: Swiss Block 0.04.00 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Swiss Block... 3. Zulassung... 4. Handel... 4. Handelszeiten... 4. Auftrag...

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Mastercam besitzt zwei Werkzeug-Manager zum Anlegen, Ändern und Verwalten Ihrer Werkzeuge; wobei der eine als (klassischer) WZ-Manager und der andere als (stand-alone)

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen

Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen Vorlesung Algorithmentechnik WS 2009/10 Dorothea Wagner Karlsruher Institut für Technologie Eisenbahnoptimierungsprozess 1 Anforderungserhebung Netzwerkentwurf

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Was war Die im

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Steganographie mit Rastergrafiken

Steganographie mit Rastergrafiken Steganographie mit Rastergrafiken Lars Herrmann lars.herrmann@uni-oldenburg.de PG Stego p. 1 Übersicht Rastergrafiken Steganographische Verfahren LSB Stochastische Modulation Verfahren für S/W Bilder Stegoanalyse

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können. 6. Bäume Lernziele 6. Bäume Lernziele: Definition und Eigenschaften binärer Bäume kennen, Traversierungsalgorithmen für binäre Bäume implementieren können, die Bedeutung von Suchbäumen für die effiziente

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 3.2.07 astian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches / Review is zum 2.2 müssen alle Praxisaufgaben

Mehr

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen zum Vergleich biologischer Sequenzen Hans-Joachim Böckenhauer Dennis Komm Volkshochschule Zürich. April Ein biologisches Problem Fragestellung Finde eine Methode zum Vergleich von DNA-Molekülen oder Proteinen

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Kampagnenmanagement der 4. Generation:

Kampagnenmanagement der 4. Generation: Kampagnenmanagement der. Generation: Proaktive, integrierte Optimierung von Kundenkontakten und Kampagnenzielgruppen Prof. Dr. Klaus D. Wilde Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Dedicated Storage - ISCSI V 1.1. Stand: 11.10.2012

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Dedicated Storage - ISCSI V 1.1. Stand: 11.10.2012 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Dedicated Storage - ISCSI V 1.1 Stand: 11.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS DEDICATED STORAGE - ISCSI... 3 Produktbeschreibung...

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg Controlling Manager Die Der prorm - Massenum Controlling-- buchung Manager Genehmigungsmanager Projektvorl Editor Business promx GmbH Nordring 100 909 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Inhalt WAS IST

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

1. Welche Systemvoraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die Kurse nutzen kann?

1. Welche Systemvoraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die Kurse nutzen kann? Seite 1 von 7 1. Welche Systemvoraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die Kurse nutzen kann? a. mind. Pentium II b. mind. 256 MB RAM Arbeitsspeicher c. mind. 1 GB Festplatte d. mind. ISDN-Verbindung

Mehr

Leitfaden zur Rundumplakatierung von Ganzsäulen. 23. März 2009. media for mobile people

Leitfaden zur Rundumplakatierung von Ganzsäulen. 23. März 2009. media for mobile people Leitfaden zur Rundumplakatierung von Ganzsäulen 23. März 2009 Geeignete Säulentypen Die Maße der Standardsäule betragen 4,30m Umfang x 3,60m Höhe im unbeklebten Zustand. Mit jeder Beklebung wächst der

Mehr

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK Mastermind mit dem Android SDK Übersicht Einführungen Mastermind und Strategien (Stefan) Eclipse und das ADT Plugin (Jan) GUI-Programmierung (Dominik) Mastermind und Strategien - Übersicht Mastermind Spielregeln

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Kurzvorlesung am Studieninformationstag, 13.05.2009

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Update auf InLoox 6.7.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: März 2011 Copyright: 2011 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J Greedy-Strategie Definition Paradigma Greedy Der Greedy-Ansatz verwendet die Strategie 1 Top-down Auswahl: Bestimme in jedem Schritt eine lokal optimale Lösung, so dass man eine global optimale Lösung

Mehr

FULFILLMENT VON ALLYOUNEED

FULFILLMENT VON ALLYOUNEED FULFILLMENT VON ALLYOUNEED Mit dem Fulfillment Angebot von Allyouneed.com steigern Sie die Effektivität Ihres Geschäftes. Allyouneed und DHL kümmern sich um den Rest. Wir erklären Ihnen, wie Sie in 4 einfachen

Mehr

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Vortragender: Helmer Krämer Betreuer: Dr. Holger Giese 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Krämer Seite 1 Motivation und Anforderungen Das Umgebungsmodell

Mehr

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens phys4.013 Page 1 8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens phys4.013 Page 2 8.6.3 Beispiel: Orts- und Impuls-Erwartungswerte für

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned Value Analysis) sind heutzutage wichtige Instrumente des Projektcontrolling! Sie gewährleisten, dass Ihre Projekte nicht aus dem Ruder laufen, Ressourcen

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 7 Lean und Six Sigma Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn Ein 5.55-Approximationsalgorithmus für das VPND-Problem Lars Schäfers Inhalt Einführung:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App Inhaltsverzeichnis 1 Version der prüfen... 3 2 entfernen und neu installieren (falls Version veraltet)... 4 3 Gewünschte Bücher für die Offline-Verwendung herunterladen... 8 2 1 Version der prüfen 1. Google

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 1 Sequenzdiagramme beschreiben die Kommunikation/Interaktion zwischen den Objekten (bzw. verschiedenen Rollen) eines Szenarios. Es wird beschrieben, welche Objekte

Mehr

FL1 Hosting Technische Informationen

FL1 Hosting Technische Informationen FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 DNS Eintrag bei Registrierungsstellen (NIC) FTP... 3 2 Allgemeine

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Ping Erfahrungsaustausch

Ping Erfahrungsaustausch Corporate Technology Ping Erfahrungsaustausch 14. Mai 2012 München Perlach Selbstverständnis und Organisation der PINGler / Copyright Copyright Siemens Siemens AG 2006. AG

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

OR-Methoden in der Fabrikplanung. an den Beispielen Karosserie-Rohbau und Motorenfertigung

OR-Methoden in der Fabrikplanung. an den Beispielen Karosserie-Rohbau und Motorenfertigung Einsatz von an den Beispielen Karosserie-Rohbau und Motorenfertigung Seminar für SCM und Produktion Universität zu Köln SCMP VHB WK Operations Research Ingolstadt, 23.1.2009 Übersicht 1 Einführung 2 Fließproduktionssysteme

Mehr

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung Microsoft Office 365 Domainbestätigung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestätigung ihrer Domain Wenn Sie Ihr Unternehmen bei Vodafone für Microsoft Office 365 registrieren, erhalten Sie zunächst einen

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 12 Pseudo-Zufallszahlen

Informatik für Schüler, Foliensatz 12 Pseudo-Zufallszahlen rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 1/14 Informatik für Schüler, Foliensatz 12 Pseudo-Zufallszahlen Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395 Kostenmaße Bei der TM nur ein Kostenmaß: Ein Schritt (Konfigurationsübergang) kostet eine Zeiteinheit; eine Bandzelle kostet eine Platzeinheit. Bei der RAM zwei Kostenmaße: uniformes Kostenmaß: (wie oben);

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr