TÄTIGKEITSBERICHT 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÄTIGKEITSBERICHT 2014"

Transkript

1 TÄTIGKEITSBERICHT 2014 Fachbereich Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufgaben des Bereiches Daten, Statistik und Integrative Risikobewertung (DSR) Änderungen im Berichtszeitraum Änderungen der Struktur und der rechtlichen Stellung Organigramm des Bereiches DSR Leistungen des Fachbereiches Abteilung Datenmanagement - DAM Abteilung Statistik und Analytische Epidemiologie -STA Abteilung Risikobewertung - RIB Abteilung Zentrum für Ernährung und Prävention - PRE Kennzahlen Laufende strategische Initiativen & Maßnahmen Entwicklung der Risikobewertung als internen iterativen Prozess zwischen DSR als Dienstleister und den Geschäftsfeldern und WIF Fortsetzung des Aufbaus der Risiko-Datenbank, der statistischen Datenverarbeitung und der Vernetzung mit externen Datenbanken inklusive Datentransfer zu europäischen Stellen Verstärken der angewandten, aufgabenorientierten Forschung und Methodenentwicklung - Erarbeitung methodischer Instrumentarien zur Risikobewertung unter Einbeziehung probabilistischer Methoden Erarbeitung und Bereitstellung von Grundlagen für eine evidenzbasierte, koordinierte Vorgehensweise im Themenbereich der Prävention ernährungsassoziierter Erkrankungen im Auftrag des BMG, Unterstützung des BMG beim NAPE Bereitstellung von Informationen für VerbraucherInnen und MultiplikatorInnen über Risiken und Folgen falscher Ernährung RISK.e Evidenzbasierte Aufbereitung von Risiko- und Schutzfaktoren der Ernährung Ermittlung von Evidenz, Bedarf und Risiko bei ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen und Erstellung evidenzbasierter Guidelines und Maßnahmenkataloge im Auftrag des BMG Abgeschlossene strategische Initiativen & Maßnahmen Fortsetzung des Aufbaus der Risiko-Datenbank, der statistischen Datenverarbeitung und der Vernetzung mit externen Datenbanken inklusive Datentransfer zu europäischen Stellen /Aufbau Risk Data Austria (RDA) Ausrollung Doxis Ablageumgebung Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Entwicklung einer Detail-Risikolandkarte zu toxischen Elementen zum Gefahrenträger Waren u Wässer in Bezug auf den Risikoträger Mensch RISKSAMP Methodenentwicklung für risikobasierte Stichprobenpläne Weiterentwicklung Probabilistische Expositionsabschätzung mittels MCRA Schulbuffet Plus Tätigkeitsfelder Wirkungsziel 2 - Verbesserung der Situation betreffend lebensmittelbedingter Erkrankungen. 13 DSR-Tätigkeitsbericht von 41

3 7.2 Wirkungsziel 3 - Weiterentwicklung des risikobasierten Ansatzes im Kreislauf Mensch-Tier- Pflanze-Boden Wirkungsziel 4 - Freiheit von Tier- und Pflanzenseuchen Wirkungsziel 5 - Einwandfreie Waren und Wässer inklusive Futtermittel Wirkungsziel 7 - Ernährungssicherung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produktion insbesondere durch einwandfreie landwirtschaftliche Betriebsmittel Internationale Kooperation und Forschungsservice EFSA Advisory Forum EFSA-Focal Point EFSA Seconded National Expert Publikationen Wissenschaftliche Publikation - Peer Reviewed Journels Publikationen in Proceedingsbänden Poster Populärwissenschaftliche Beiträge/Beiträge in Fachzeitschriften/Artikel AGES Folder und Broschüren AGES Jahresberichte und Berichte AGES Präsentationen Vorträge Forschungsberichte Schulung für interne Personengruppen Schulungen für externe Personengruppen Leitung/Mitgliedschaft in Arbeitsgruppen/ExpertInnengruppen DSR-Tätigkeitsbericht von 41

4 1 Einleitung 1.1 Aufgaben des Bereiches Daten, Statistik und Integrative Risikobewertung (DSR) Der Fachbereich Daten, Statistik und Integrative Risikobewertung erstellt unabhängige wissenschaftliche Risikobewertungen im gesamten Wirkungskreis der AGES als interne und externe Dienstleistung. DSR unterstützt das BMG bei seiner Zuständigkeit für Risikomanagement in den Themenbereichen Gesundheit, Lebensmittel und Veterinärwesen. Schwerpunkte sind die Risikobewertung von Lebensmitteln und zu Fragen der Tiergesundheit. Bei der Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen arbeitet DSR ebenso mit wie bei fachlichen Beiträgen zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Ernährung (NAPe). Für das Risikomanagement und die Risikokommunikation werden Empfehlungen bereitgestellt, effizientes Berichtswesen und Datentransfer mit europäischen Behörden sichergestellt. Der Aufbau risikobasierter Kontrollsysteme und deren Bewertung sowie die Weiterführung der Methodenentwicklung und Durchführung angewandter Forschungsprojekte gehören ebenso zu den Kernaufgaben. Daneben ist DSR auch für das Wirkungsziel 3 Weiterentwicklung des risikobasierten Ansatzes im Kreislauf Mensch-Tier-Pflanze-Boden verantwortlich. 2 Änderungen im Berichtszeitraum 2.1 Änderungen der Struktur und der rechtlichen Stellung Folgende MitarbeiterInnen wurden zu Senior Experts ernannt (alphabetisch gereiht): Birgit Dieminger, Roland Grossgut, Daniela Hofstädter, Ian Kopacka, Johannes Lückl, Monika Matt, Daniela Mihats, Elke Rauscher-Gabernig, Corina Schleicher, Karin Weyermair, Markus Wögerbauer, Josef Wolf 2.2 Organigramm des Bereiches DSR DSR-Tätigkeitsbericht von 41

5 3 Leistungen des Fachbereiches 3.1 Abteilung Datenmanagement - DAM - Datenmanagement in LISA: Konzeption, Dokumentation, zentrale Stammdatenpflege, Erstellung von fachübergreifenden Katalogen, Harmonisierungen und Vereinheitlichungen in LISA - Berichtswesen: Erstellung standardisierter Reports, intern und für Stakeholder - Daten aufbereiten und selektieren: Betreuung der AGES-Auswertedatenbank, Erstellung von LISA- Auswertungen und fachübergreifenden Datenselektionen, Betreuung und Bereitstellung von Auswerte- Tools - Datenübermittlung an Externe: standardisierter Datenaustausch mit EFSA und anderen internationalen Partnern - GIS Service Center bereitstellen: Erstellen von kartographischen Darstellungen und geographischen Analysen, Betreuung der AGES GIS-Anwendungen - Aus- und Weiterbildung zur Steigerung der Fachkompetenzen in den Bereichen LISA- Stammdatenpflege, Auswerte-Tools und Geoinformationssysteme Leitung: Mag a. (FH) Monika Schagerl, Tel.: +43 (0) , monika.schagerl@ages.at 3.2 Abteilung Statistik und Analytische Epidemiologie -STA - Zentraler Support für statistische Auswertungen und Reporting - Prüfstelle für biostatistische Forschungsstandards - Erstellung repräsentativer und risikobasierter Stichprobenpläne - Entwicklung und Bewertung von Monitoring- und Surveillance-Systemen - Risikobewertung im Bereich Tierseuchen und Tiergesundheit - Versuchsplanung - Konzeption und Auswertung von Ringversuchen - Validierung von analytischen Tests - Statistische Auswertungen in der Epidemiologie - Modellierung und Simulation der Ausbreitung von infektiösen Krankheiten - Quantitative mikrobiologische Risikobewertung (QMRA) - Ökonomische Kosten-Nutzen-Analysen - Netzwerkanalyse von Tierbewegungsdaten - Partner bei Vet-Austria, der intersektoralen Kooperation mit vetmeduni vienna und BMG - Aus- und Weiterbildung zur Steigerung der Fachkompetenzen in den Bereichen Statistik und analytische Epidemiologie Leitung: Mag. Dr. Hans Peter Stüger, Tel.: +43 (0) , hans-peter.stueger@ages.at DSR-Tätigkeitsbericht von 41

6 3.3 Abteilung Risikobewertung - RIB - Erstellung von Risikoeinzelbewertungen und übergeordneten Risikobewertungen entlang der Lebensmittelkette; - Erstellung von wissenschaftlichen Stellungnahmen, Berichten und Leitlinien - Empfehlungen für das Risikomanagement und die Risikokommunikation - Empfehlungen zur Risikominimierung - Systematisches Beobachten, frühzeitiges Erkennen und Bewerten neuer Gefahren und davon ausgehender potentieller Risiken - Durchführen von Risiko-Nutzen-Analysen und Kosten-Nutzen-Analysen; - Leitung und Koordination der Task Force Nanotechnologie und Task Force gentechnisch veränderter Organismen - Erstellung von datenbasierten Risikoinformationen - Aus- und Weiterbildung zur Steigerung der Fachkompetenzen im Bereich Risikobewertung - EFSA Kontaktstelle Leitung: DI Johann Steinwider, Tel.: +43 (0) , johann.steinwider@ages.at, 3.4 Abteilung Zentrum für Ernährung und Prävention - PRE - Erarbeitung und Bereitstellung von Grundlagen für eine Prävention ernährungsassoziierter Erkrankungen im Auftrag des BMG - Unterstützung des BMG bei der Weiterentwicklung, der Umsetzung und des Monitorings des Nationalen Aktionsplans Ernährung (NAP.e) - Erstellung von systematischen Übersichtsarbeiten, ernährungswissenschaftlichen Risikobewertungen und Stellungnahmen - Planung und Mitarbeit bei der österreichischen Ernährungsberichterstattung - Erstellung von Maßnahmenkatalogen für spezielle Fragestellungen sowie Evaluation und Maßnahmenoptimierung im Bereich der ernährungsbezogenen Prävention - Entwicklung von evidenzbasierten Empfehlungen und zielgruppenspezifischer Ernährungsinformation - Durchführung von Expertenkonsultationen im Themenfeld Ernährung und Prävention - Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der österreichischen Vorsorgestrategie "Ernährung" z.b. Leitung des Kooperationsprogramms "Richtig essen von Anfang an!", Umsetzung der Initiative Unser Schulbuffet - Aus- und Weiterbildung zur Steigerung der Fachkompetenz im Bereich der ernährungsbezogenen Prävention Leitung: Mag a. Dr. In Alexandra Wolf, Tel.: +43 (0) , alexandra.wolf@ages.at DSR-Tätigkeitsbericht von 41

7 4 Kennzahlen Personal MitarbeiterInnenanzahl mit Ende des Jahres Davon wissenschaftliche MitarbeiterInnen Angestelltenverhältnis Stand Dez MitarbeiterInnen 100% % % 5 >51% 3 Mutterschutz/Karenz 5 Wissenschaftliche Kompetenz Anzahl 2010 Anzahl 2011 Anzahl 2012 Anzahl 2013 Anzahl 2014 Wissenschaftliche Publikationen Publikationen in Proceedingsbänden Poster Populärwissenschaftliche Publikationen/ Populärwissenschaftliche Beiträge/Beiträge in Fachzeitschriften/Artikel AGES Folder und Broschüren k.a. k.a. k.a. 2 0 AGES Jahresberichte und Berichte k.a. k.a. k.a. 5 9 Vortragstätigkeit (AGES Präsentationen/wissenschaftlicher Vortrag/sonstiges) Forschungsberichte k.a. k.a. k.a. 3 4 Schulungstätigkeiten für interne Personengruppen Schulungstätigkeiten für externe Personengruppen Summe k.a.: keine Angabe (aufgrund neuer Einteilung der Kategorien, angepasst an die AGES Intranet Publikationsliste) DSR-Tätigkeitsbericht von 41

8 Anzahl der MA in Gremien 2014 Nationale Arbeitsgruppen/ExpertInnengruppen 17 Internationale Arbeitsgruppen/ExpertInnengruppen 12 Summe 2043 Anzahl der nationalen Gremien 2014 Anzahl der internationalen Gremien Summe 61 5 Laufende strategische Initiativen & Maßnahmen Gemäß Wirkungsorientiertem Unternehmenskonzept AGES wurden für das Jahr 2014 im Fachbereich DSR folgende strategischen Initiativen und Maßnahmen geplant. 5.1 Entwicklung der Risikobewertung als internen iterativen Prozess zwischen DSR als Dienstleister und den Geschäftsfeldern und WIF Projektleiter: DI Johann Steinwider Laufzeit: Auf Basis der bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen mit Pilotprojekten zum Kettenansatz sollen gemeinsam mit den strategischen Geschäftsfeldern relevante Projektfragestellungen entwickelt werden. 5.2 Fortsetzung des Aufbaus der Risiko-Datenbank, der statistischen Datenverarbeitung und der Vernetzung mit externen Datenbanken inklusive Datentransfer zu europäischen Stellen Aufbau Risk Data Austria (RDA) Datenstruktur Projektleiterin: Mag a. (FH) Monika Schagerl Laufzeit: Die Risikodatenbank als Grundlage für die Durchführung von Risikobewertungen soll Daten vorrätig halten, wie sie von den Risikobewertern der AGES benötigt werden. Grundlage für die Risikodatenbank ist eine funktionierende Datenbank, in der AGES als LISA-Auswertedatenbank bezeichnet. Im Zuge des Projekts soll ein Reengineering der LISA-Auswertedatenbank durchgeführt werden. DSR-Tätigkeitsbericht von 41

9 5.3 Verstärken der angewandten, aufgabenorientierten Forschung und Methodenentwicklung - Erarbeitung methodischer Instrumentarien zur Risikobewertung unter Einbeziehung probabilistischer Methoden Konzepte zur Risikobewertung Projektleiter: DI Johann Steinwider Etablierung von Instrumenten und Methoden zur Risikobewertung z.b.: Deterministische und probabilistische Expositionsabschätzung und Risikocharakterisierung Kettenansatz NOAEL-, BMDL-,MOE-Ansätze TTC-Konzept Laufzeit: Rechenblätter für Gutachter/innen für Einzelproben-Bewertung 5.4 Erarbeitung und Bereitstellung von Grundlagen für eine evidenzbasierte, koordinierte Vorgehensweise im Themenbereich der Prävention ernährungsassoziierter Erkrankungen im Auftrag des BMG, Unterstützung des BMG beim NAPE Umsetzung der Initiative Unser Schulbuffet Projektleiterin: Mag a. Judith Benedics Laufzeit: Optimierung des Verpflegungsangebots am Setting Schule (Schulbuffet) Information der Buffetbetreiber/innen über die Inhalte der Leitlinie Schulbuffet Evaluierung des Warenkorbs sowie (möglicher) Auszeichnung der Buffetbetriebe Erarbeitung von Maßnahmen zur Umsetzung der Inhalte der Leitlinie Schulbuffet gemeinsam mit der/dem Buffetbetreiber/in 5.5 Bereitstellung von Informationen für VerbraucherInnen und MultiplikatorInnen über Risiken und Folgen falscher Ernährung Projektleiterin: Dr. In Birgit Dieminger Laufzeit: Umsetzung des Programms Richtig essen von Anfang an in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger und dem BMG Schaffung eines Modellprojektes zur Umsetzung einer koordinierten Gesundheitsförderung am Beispiel der Ernährung für Schwangere, Stillende und Kinder bis drei Jahren sowie Verbreitung bestehender Maßnahmen Sukzessive Erweiterung der Zielgruppe auf Kinder bis zehn Jahren in relevanten Lebenswelten und speziellen Zielgruppen Schaffung von wirksamen Modellprojekten und Erweiterung guter Praxis auf weitere esländer Förderung einheitlicher und interdisziplinärer Vorgehensweisen sowie des Wissensaustausches (Ausbau des Netzwerkes) DSR-Tätigkeitsbericht von 41

10 5.6 RISK.e Evidenzbasierte Aufbereitung von Risiko- und Schutzfaktoren der Ernährung REVIEW 2: "Risikolandkarte ""Fehlernährung"" (Statusmeeting u Diskussion der Risikolandkarte Fehlernährung im Vergleich zu den Risikolandkarten anderer Gefahrengruppe" (weitere Arbeitspakete folgen) Verantwortlich: Dr. In. Bettina Meidlinger Status: Fertigstellung Ermittlung von Evidenz, Bedarf und Risiko bei ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen und Erstellung evidenzbasierter Guidelines und Maßnahmenkataloge im Auftrag des BMG Projektleiterin: Dr. In Birgit Dieminger Laufzeit: Erarbeitung von Empfehlungen für 1-3 Jährige, Aktualisierung der systematischen Literaturübersicht zum Tiermilchkonsum im Säuglings- und Kleinkindalter, Förderung von Health Literacy in der Projektzielgruppe, Österreichische Beikostempfehlungen, etc DSR-Tätigkeitsbericht von 41

11 6 Abgeschlossene strategische Initiativen & Maßnahmen 6.1 Fortsetzung des Aufbaus der Risiko-Datenbank, der statistischen Datenverarbeitung und der Vernetzung mit externen Datenbanken inklusive Datentransfer zu europäischen Stellen /Aufbau Risk Data Austria (RDA) Ausrollung Doxis Ablageumgebung Projektleiterin: Mag a. (FH) Monika Schagerl Durch die systematische Ablage von Risiko-Dokumenten sollen Informationen AGES-weit verfügbar und schneller abrufbar sein. Der Nutzen daraus ist vielfältig: - Dokumente für den Risikokommunikationsprozess sind allgemein verfügbar - Relevante AGES-interne Dokumente stehen für die Risikobewertung zu Verfügung - Der Informationsaustausch innerhalb der AGES wird enorm erleichtert - Die Transparenz innerhalb der AGES wird gesteigert Alle Fachbereiche und Geschäftsfelder der AGES, bei Bedarf auch Stabsstellen, können ihre fachlich relevanten Ergebnisdokumente in einem gemeinsamen Dokumentenmanagementsystem ablegen. Laufzeit: abgeschlossen Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Projektleiter: Univ.-Doz. DI Dr. Klemens Fuchs Erstellung einer Datenbank zur Erhebung des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermedizin (Zusammenarbeit mit Medizinmarktaufsicht) Laufzeit: abgeschlossen Entwicklung einer Detail-Risikolandkarte zu toxischen Elementen zum Gefahrenträger Waren u Wässer in Bezug auf den Risikoträger Mensch Verantwortlich: Dr. In Daniela Hofstädter Status: abgeschlossen April RISKSAMP Methodenentwicklung für risikobasierte Stichprobenpläne Verantwortlich: Mag. Dr. Ian Kopacka Status: abgeschlossen Mai Analyse von Tierverbringungsdaten Projektleiter: Mag. Reinhard Fuchs Erstellung eines Programmes mit dem die Analyse von Verbringungsdaten für die relevanten Nutztierarten Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen aus dem Veterinärinformationssystem (VIS) durchgeführt werden kann. Laufzeit: abgeschlossen 2014 DSR-Tätigkeitsbericht von 41

12 6.4.2 Aufbau datenbasierter Decisionsupportsysteme und statistischer Datenanalyse Projektleiter: Mag. Dr. Hans Peter Stüger Ausbruchsfrüherkennung für Campylobacteriosefälle (Prototyp) Monitoring- und Suveillancesysteme für Tiergesundheit (MOSS) Laufzeit: abgeschlossen Weiterentwicklung Probabilistische Expositionsabschätzung mittels MCRA Abschluss des Arbeitspakets 3 + Review; weitere Arbeitspakete sind in Arbeit Verantwortlich: DI Johann Steinwider Status: abgeschlossen März Schulbuffet Plus Projektleiterin: Sonja Greisinger, MSc Ziel: Überprüfung der Umsetzbarkeit der Empfehlungen der Leitlinie Schulbuffet an Buffets an Ausbildungsstätten mit Erwachsenenanteil Laufzeit: abgeschlossen 2014 DSR-Tätigkeitsbericht von 41

13 7 Tätigkeitsfelder Neben den strategischen Initiativen und Maßnahmen war DSR in unterschiedlichen Wirkungszielen auch für folgende Tätigkeitsfelder verantwortlich 7.1 Wirkungsziel 2 - Verbesserung der Situation betreffend lebensmittelbedingter Erkrankungen Integrative Risikobewertung und Stellungnahmen zu Fragen lebensmittelbedingter Erkrankungen (Stichprobenplan, statistische Analysen, Risikobewertung; Berichtswesen und Risk Reporting) Verantwortlich: Mag. Dr. Hans Peter Stüger Gesamthafte Beschreibung der Risikosituation zu Fragen lebensmittelbedingter Erkrankungen Erarbeitung von Vorschlägen für das Risikomanagement Tätigkeiten im Einzelnen: Task Force Campylobacter Zoonosenbericht nat. Zoonosenbericht Zoonosenbroschüre nat. Zoonosenmonitoring LM-bed. Erkrankungen Themenbericht EFSA MRA Netzwerke EFSA-Task Force Zoonoses Data Collection eszoonosenkommission ODS Ausbruchfrüherkennung REMO Zoonosenplan 7.2 Wirkungsziel 3 - Weiterentwicklung des risikobasierten Ansatzes im Kreislauf Mensch-Tier-Pflanze- Boden Risikobasierte Kontrollsysteme Verantwortlich: Mag. Dr. Hans Peter Stüger Unterstützung bei der Erstellung und Bewertung mehrjähriger integrierter Kontrollpläne (MIK) Laufende Überprüfung der Kontrolltätigkeit Effizienzanalyse der amtl. LM-Kontrollen Risikobasierte Stichprobenplanung für LW-Kontrollen Tätigkeiten im Einzelnen: mehrjähriger integrierter Kontrollplan (MIK) Integrative Risikobewertung und wissenschaftliche Stellungnahmen zu Fragestellungen entlang des Kreislaufs Mensch-Tier-Pflanze-Boden Verantwortlich: DI Johann Steinwider Erstellung integrativer Risikobewertungen gesamthafte Beschreibung der Situation und Vorschläge für das Risikomanagement Tätigkeiten im Einzelnen: Risikolandkarte generelle Karte DSR-Tätigkeitsbericht von 41

14 Risikolandkarte Mensch Risikolandkarte zu Ernährung Detailrisikolandkarte zu Mykotoxinen Detailrisikolandkarte zu toxischen Elementen Bewertung von neu Auftretenden Gefahren (Emerging Risks) entlang des Kreislaufs Mensch-Tier-Pflanze-Boden Bewertung d. potentiellen Risiken neuer Arbeitsmethoden Lisa, GIS Service Center, angekoppelte Systeme und Datentransfer Verantwortlich: Mag a. (FH) Monika Schagerl Standardisierter Datenaustausch mit EFSA und anderen internationalen Partnern räumlich-geografische Aufbereitung und Modellierung von Daten (GIS Service Center betreiben) LISA-Dateneingabe mit bestmöglicher Auswertemöglichkeit Erfüllung interner und externer Berichtserfordernisse Tätigkeiten im Einzelnen: LISA Quartalsbericht LISA Stammdatenpflege und Mitarbeit bei LISA Änderungsanforderungen Abarbeitung von Tickets zu LISA Stammdaten LISA-Geräteanbindungen Betreuung der LISA-VIS Schnittstelle hinsichtlich Stammdaten Datenselektionen und -aufbereitungen für Zoonosenbericht, Kontaminanten und Zusatzstoffe, sowie XML-Übertragungen an EFSA Elektronische Übertragung Rückstandsplan an -Kommission Berichtslegungen (Monats- und Quartalsberichte, Soll-Ist-Vergleiche) Design, Entwicklung u. Doku Auswerte-Datenbank LISA Erstellung von neuen und Adaptierungen bestehender Arbeitsmappen im Discoverer Wartung, Betrieb und Ausbau Qlik-View sowie Bereitstellung von Mappen Inbetriebnahme des Auswertetools SAP BO WebIntelligence Pflege und Wartung APEX Kartographische Darstellungen und WebGIS Kartographische Unterstützung in Forschungsprojekten Mitarbeit bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinien Abhaltung von speziellen Schulungen (Stammdatenpflege- und bereichsspezifische LISA-Schulungen, QlikView, GIS) Pflege der DSR-Homepage-Beiträge über Typo3 Leitung des Projekts NP/EFSA/DATA/2014/02 - Re-coding of the food descriptors of EFSA Chemical Occurrence Database and Food Consumption Database entries according to the FoodEx2 food classification and description system DSR-Tätigkeitsbericht von 41

15 7.2.4 Forschung und Methodenentwicklung Leitung und Abschluss des Projekts OC/EFSA/BIOMO/2013/01, LOT 2 Updating and revising the historical datasets in EFSA s Zoonoses databases. Mitarbeit im LISA Release 10 Evaluierungsprojekt Mitarbeit Fakturierung SAP Verantwortlich: Univ.-Doz. DI Dr. Klemens Fuchs Akquirierung von Drittmitteln Mitarbeit im Projekt Future Foods 4 Men&Women Angewandte, aufgabenorientierte Forschung und Methodenentwicklung zur langfristigen Absicherung der Kompetenz Tätigkeiten im Einzelnen: Entwicklung von Risiko - Nutzen - Bewertungen Probabilistische Expositionsabsch. mittels MCRA Verbringungsdatenanalyse Implementation and test of electronic submission in XML Updating an revising the historical datasets Analyse räumlicher STP-Abdeckung RISKSAMP Biology and control of Camp. in the chicken supply Impact of mosaic gene formation for the risk asses Risk Assessment of Second Generation Genetically Modified Organism Entw. CLIMEX-Modell, Ausbreitungssimulation GFD Kupfer als Pflanzenschutzmittel Nano-Metalle in Lebensmittelkontaktprodukten Comet K-Projekt Preventive Veterinary Medicine - Improving pig health for safe pork production DSR-Tätigkeitsbericht von 41

16 7.2.5 Fachspezifische Informationsbereitstellung (Stellungnahmen zu Gesetzen, Anfragen von Eigentümern, Folder, externe Anfragen über COM), Gremien, Berichte (inkl. Jahresberichte), Fachpublikationen; Vorträge, Organisation von Schulungen, Tagungen etc. Verantwortlich: Univ.-Doz. DI Dr. Klemens Fuchs Fachliche Unterstützung des BMG des BMLFUW und der Länder Fachliche Unterstützung internationaler Organisationen wie EFSA etc. Bereitstellung aktueller Fachinformationen: z.b. Neuauflage diverser Broschüren Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen (intern und extern) Tätigkeiten im Einzelnen: Wissenschaftliche Publikation - Peer Reviewed (siehe Kapitel 9.1) Beitrag zu Umsetzung des NAP.e Publikationen in Proceedingsbänden (siehe Kapitel 9.2) Poster (siehe Kapitel 9.3) Verantwortlich: Mag a. Dr. In Alexandra Wolf Populärwissenschaftliche Beiträge/Beiträge in Fachzeitschriften/Artikel (siehe Kapitel 9.4) AGES Folder und Broschüren (siehe Kapitel 9.5) AGES Jahresberichte und Berichte (siehe Kapitel 9.6) AGES Präsentationen/Vortrag (siehe Kapitel 9.7) Forschungsberichte (siehe Kapitel 9.9) Interne Schulungen (siehe Kapitel 9.10) Erstellung von Artikeln und FAQs (Frequently asked questions) für das Internet Fachliche Stellungnahmen zu externen Anfragen Teilnahme in Gremien und Arbeitsgruppen (siehe Kapitel 10) Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des NAP.e Weiterentwicklung NAP.e Tätigkeiten im Einzelnen: Umsetzung von NAP.e-Aktivitäten im Rahmen der Vorsorgemittel Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen Verantwortlich: Mag a. Dr. In Alexandra Wolf ExpertInnen- und Verbraucherinformation Identifikation von Handlungsfeldern und Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen Identifikation von Handlungsfeldern und Maßnahmen im Rahmen der ernährungsbezogenen Prävention unter Berücksichtigung von Best Practice Modellen Erstellung und Abstimmung von Ernährungsempfehlungen für versch. Zielgruppen und Settings Evaluierung und Qualitätssicherung von Maßnahmen im Bereich der ernährungsbezogenen Prävention Tätigkeiten im Einzelnen: Risikolandkarte zu Ernährung Milchassessment Update nationale Ernährungskommission Gesundheitsportal DSR-Tätigkeitsbericht von 41

17 7.3 Wirkungsziel 4 - Freiheit von Tier- und Pflanzenseuchen Integrative Risikobewertung und Stellungnahmen von Risiken zur Tiergesundheit (Stichprobenplan, statistische Analysen; Risikobewertung; Berichtswesen und Risk Reporting) Verantwortlich: Mag. Dr. Hans Peter Stüger Bewertung der Risiken der Einschleppung bzw. Ausbreitung von Tierseuchen Tätigkeiten im Einzelnen: Soll/Ist MIK TG SIV IGH Stmk 2013 ProSau Abferkelbuchten Projekt Rauschbrand Risikobewertung Risikobewertung Tollwut SBV Schmallenberg Virus VETDAT Antibiotika-Mengenströme II FP 7 - Projekt NEAT Tbc-Strategie BMG TBC-Rotwild 4-Länderstudie MOSS TKH für 2013 MKS Übung Stichprobenplan BLI u. Brucella melit. LAGMUS Kontrollplan NÖ 2012 KSP Plan Steiermark Tier-_Geflügelgesundheitsdienst-Plan für Wirkungsziel 5 - Einwandfreie Waren und Wässer inklusive Futtermittel Integrative Risikobewertung und Stellungnahmen zu Fragen der LMS und FMS (Stichprobenplan, statistische Analysen; Risikobewertung; Berichtswesen und Risk Reporting) Verantwortlich: DI Johann Steinwider Erstellung integrativer Risikobewertungen gesamthafte Beschreibung der Situation und Vorschläge für das Risikomanagement Planung von LM-Kontrollaktivitäten Berichterstattung über Kontrollergebnisse (generell und themenbezogen) Tätigkeiten im Einzelnen: Risikobewertung und wissenschaftliche Stellungnahmen zu Gefahren in Lebensmittel und Trinkwasser sowie verbrauchernahen Produkten Themenberichte zu Expositionsabschätzungen zu Gefahren über alle Lebensmittelwarengruppen interne, nationale und internationale. Arbeitsgruppen Endokrine Disruptoren Nanotechnologie DSR-Tätigkeitsbericht von 41

18 GVO - Risikobewertungen Novel Food Anträge Planung, Auswertung, Bewertung von Schwerpunktaktionen Planprobenbewertung Soll/Ist-Vergleich Probenplan LM-Probenplan Rückstandskontrollplan, Planerstellung 7.5 Wirkungsziel 7 - Ernährungssicherung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produktion insbesondere durch einwandfreie landwirtschaftliche Betriebsmittel Erstellung von risikobasierten ein- und mehrjährigen Kontrollplänen (Proben und Inspektionen), einschließlich Evaluierung und Berichtslegung für den Vollzugsbereich des BAES Verantwortlich: DI Johann Steinwider Risikobasierte Stichprobenplanung für LW-Kontrollen Tätigkeiten im Einzelnen: MIK Landwirtschaft 8 Internationale Kooperation und Forschungsservice 8.1 EFSA Advisory Forum Teilnahme im EFSA Advisory Forum (Beirat der EFSA) Beratung bezüglich der weiteren Entwicklung der EFSA und der Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten Informationsaustausch auf nationaler Ebene 8.2 EFSA-Focal Point Informationsaustausch zwischen EFSA, Focal Points der Mitgliedsstaaten und Österreich zu Fragen bezüglich Lebensmittelsicherheit, Organisationsstruktur, Netzwerken und Abläufen Information über EFSA Ausschreibungen zu Art. 36 Forschungsförderung und Projektausschreibungen und Unterstützung bei der Antragstellung 8.3 EFSA Seconded National Expert Die EFSA lädt ExpertInnen dazu ein, als Seconded National Experts in einem ihrer Direktorate in Parma mitzuarbeiten. Eine Mitarbeiterin aus der Abteilung Datenmanagement hat von 1. November 2013 bis 31. Dezember 2014 in der Abteilung Data and Evidence Management (DATA) gearbeitet. Sie hat die EFSA-KollegInnen bei der Sammlung der Zoonosendaten, bei der Richtlinienerstellung zum Datenaustausch und beim Aufbau der Datenübertragung von Rückstandsdaten unterstützt. DSR-Tätigkeitsbericht von 41

19 9 Publikationen 9.1 Wissenschaftliche Publikation - Peer Reviewed Journels 1. Ferner C., Obritzhauser W., Fuchs K., Schmerold I.:(2014): Development and evaluation of a system to assess antimicrobial drug usage in farm animals: results of an Austrian study. Veterinary Record doi: /vr FOLLAK, S., ALDRIAN, U., SCHWARZ, M.: Spread Dynamics of Abutilon theophrasti in Central Europe. Plant Protection Science 50, p Glawischnig W., Schleicher C., Griesbacher A., Stadlmüller L., Dablander K. (2014), Ergebnisse der nationalen Ringversuche zum Nachweis von Trichinella-Larven in Schweinefleischproben in Österreich , Wiener Tierärztliche Monatsschrift - Veterinary Medicine Austria, 101 (2014), Kostenzer K, Much P, Kornschober C, Lassnig H, Köfer J (2014): Umsetzung und Ergebnisse der -weiten Grundlagenerhebung zur Prävalenz von Salmonella spp. in Schlacht- und Zuchtschweinen in Österreich; Berl Munch Tierarztl Wochenschr; Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG; 2014 Jan-Feb;127(1-2):35-42; 5. Pichler J., Ziegler J., Aldrian U., Allerberger F. (2014): Evaluating levels of knowledge on food safety among food handlers from restaurants and various catering businesses in Vienna, Austria 2011/2012. Food Control 35 (2014) p Matt, M., and M. Mann Fallbericht: Wiederholter Campylobacter Nachweis im Salat bei einem Kebab Imbiss. Archiv für Lebensmittelhygiene 65(2): Raith J., Kuchling S., Schleicher C., Schobesberger H., Köfer J. (2014): Influence of porcine circovirus type 2 vaccination on the probability and severity of pneumonia detected postmortem, Veterinary Record (2014), doi: /vr Ribarits A., Brüller W., Hartmann J., Hochegger R., Mechtler K., Peterseil V., Söllinger J., Stepanek W., Widhalm I., Wögerbauer M., Leonhardt C.; (2014) Use of Novel Techniques in Plant Breeding and Practical Consequences Concerning Detection, Traceavility, Labelling, and Risk Assessment; AgBioForum; 17 (2) : Steinrigl A., Peter Schiefer, Corina Schleicher, Walter Peinhopf, Eveline Wodak, Zoltán Bagó, Friedrich Schmoll (2014), "Rapid spread and association of Schmallenberg virus with ruminant abortions and foetal death in Austria in 2012/2013", PREVET (2014), Trauffler M., A. Griesbacher, K. Fuchs, J. Köfer"Antimicrobial drug use in Austrian pig farms: plausibility check of electronic on-farm records and estimation of consumption" Veterinary Record (2014), doi: /vr Trauffler M., Obritzhauser, W., Raith, J., Fuchs K., Köfer J. (2014): The use of Highest Priority Critically Important Antimicorbials in 75 Austrian pig farms Evaluation of onfarm drug application data. BMTW 127, Seite Walther J., Aldrian U., Stüger H.P., Kiefer I., Ekmekcioglu C.: Nutrition, lifestyle factors, and mental health in adolescents and young adults living in Austria. Int J Adolesc Med Health DOI /ijamh Woegerbauer M., Josef Zeinzinger, Burkhard Springer, Peter Hufnagl, Alexander Indra, Irina Korschineck, Johannes Hofrichter, Ian Kopacka, Reinhard Fuchs, Johann Steinwider, Klemens Fuchs, Kaare M Nielsen, Franz Allerberger, "Prevalence of the aminoglycoside phosphotransferase genes aph(3')-iiia and aph(3')-iia in Escherichia coli, Enterococcus faecalis, Enterococcus faecium, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella enterica subsp. DSR-Tätigkeitsbericht von 41

20 enterica, and Staphylococcus aureus isolates in Austria", Journal of Medical Microbiology (2014), 63, pp Wueppenhorst N., Draeger S., Stüger HP; Hobmaier B.; Vorreiter J.;Kist M., Glocker E. (2014): "Prospective multicentre study on antimicrobial resistance of Helicobacter pylori in Germany" Journal of Antimicrobial Chemotherapy 9.2 Publikationen in Proceedingsbänden 1. Flamm C., Scheriau S., Zechner E., Hartl L., Livaja M. (2014): Genotypische Unterschiede in der Verlagerung von Rohprotein bei Winterweizen. 64. Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs 2013; Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft (LFZ); Raumberg-Gumpenstein; ISBN: ; p Grossgut R. (2014). Gehalte von Pestiziden im Blickpunkt der Lebensmittelsicherheit. Österreichische Lebensmittelchemiker Tage "Lebensmittelsicherheit" Tagungsband, Wien, , ISBN Grossgut R., Rauscher-Gabernig E. (2014): "Herausforderung "nicht geregelte Fremdstoffe" im Trinkwasser". Symposium Wasserversorgung, , Wien 4. Hofstädter D., Kuchling S. Grossgut R., Fuchs K. (2014). Risikolandkarte - Toxische Elemente in Lebensmitteln. Österreichische Lebensmittelchemiker Tage "Lebensmittelsicherheit" Tagungsband, Wien, , ISBN Lückl J., L. Stadlmüller, D. Hofstädter, H.P. Stüger, K. Fuchs (2014). Risikolandkarten - Entscheidungshilfen in der amtlichen Lebensmittelkontrolle. Österreichische Lebensmittelchemiker Tage "Lebensmittelsicherheit" Tagungsband, Wien, , ISBN Mihats D., Kulcsar S., Weiss S., Prean M., Rauscher-Gabernig E. (2014): Dietary exposure to PFOS and PFOA in the Austrian population. Organohalogen compounds Vol. 76, Rauscher-Gabernig E., Mihats D., Moche W. (2014). Ernährungsbedingte Aufnahme von Dioxinen, Furanen und dl-pcbs in Österreich. Österreichische Lebensmittelchemiker Tage "Lebensmittelsicherheit" Tagungsband, Wien, Rauscher-Gabernig E., Raditschnig A., Kiendler E., Brodacz W., Öhlinger R., 2014: Abschätzung der Verbraucherexposition für Deoxynivalenol und seine acetylierten Derivate durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes. Tagungsband Österreichische Lebensmittelchemiker Tage 2014, April, Wien: S. 37. (ISBN ) 9. Rauscher-Gabernig E., Raditschnig A., Kiendler E., Brodacz W., Öhlinger R., 2014: Assessment of consumer exposure to deoxynivalenol and its acetyl derivatives through consumption of cereal-based food from the Austrian market. Abstracts of Lectures and Posters of the World Mycotoxin Forum 2014 the 8th Conference: Mycotoxin Control: The Systems Approach November, Vienna, Austria: Rauscher-Gabernig E., Scheriau S., Öhlinger R., Fuchs K., 2014: Risk ranking of mycotoxins for the Austrian population based on data from official control. Abstracts of Lectures and Posters of the World Mycotoxin Forum 2014 the 8th Conference: Mycotoxin Control: The Systems Approach November, Vienna, Austria: Reiter E. V., Mechtler K., Felder H., Scheriau S. (2014): "The Austrian methodology for the classification of the maize assortment regarding the susceptibility to ear fusariosis", 36th Mycotoxin Workshop, Göttingen, Germany, Juni DSR-Tätigkeitsbericht von 41

21 9.3 Poster 1. Gonano M., Fink M., Schleicher C., Büttner M., Pacciarini M., Walzer C., Stalder G., Prodinger W., Scheriau S., Ryser-Degiorgis M.-P., Schobesberger H., Schmoll F., Winter P. (2014): "Tuberculosis in Alpine Wildlife", VI International M.bovis conference, Cardiff, Great Britain, Juni Hofstädter D., Keckeis A. (2014). Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Food: Dietary Intake in Austria. IAFP`s European Symposium on Food Safety, Budapest, Mai Hofstädter D., Scheriau S. Grossgut R., Fuchs K. (2014). Risikolandkarte - Toxische Elemente in Lebensmitteln. Österreichische Lebensmittelchemiker Tage "Lebensmittelsicherheit". Wien, Kraus G., Mann, Krejci, Schlager S., VTEC/STEC in Lebensmitteln seropathotype concept : Risikobewertung Österreichs bewirkt eine grundlegende Änderung der Pathogenitätsbewertung von EFSA, ISO und Europäischer Kommission. ÖGHMP Kongress Bad Ischl 5. KUCHLING S., SCHLEICHER C., RAITH J., KÖFER J. (2014): Identifizierung von Einflussfaktoren auf die durchschnittliche tägliche Nettozunahme bei Mastschweinen. DACh-Epidemiologietagung Internationale Fachtagung der DVG-Fachgruppe Epidemiologie und Dokumentation, Zürich, 09/ Matt M., Chemaly M., Giuliano Garofolo, Adeline Huneau-Salaün, Ann-Katrin Llarena, Steen Nordentoft, Elli Wright, Nicola Williams (2014), Commonalities and differences in broiler production of selected European states in the view of existing and planned strategies against Campylobacter Food Micro, Nantes, 1.-4.September Mihats D. (2014): Dietary exposure to PFOS and PFOA in the Austrian population. 34th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants - Dioxin 2014, , Madrid, Spain. 8. Raith J., Trauffler M., Lebl K., Schleicher C., Köfer J. (2014): Influence of a PCV2 vaccination programme on antimicrobial consumption at farm level, Annual Scientific Conference of the European College of Veterinary Public Health, Copenhagen, Denmark, October Rauscher-Gabernig E., Raditschnig A., Kiendler E., Brodacz W., Öhlinger R., 2014: Assessment of consumer exposure to deoxynivalenol and its acetyl derivatives through consumption of cereal-based food from the Austrian market. The World Mycotoxin Forum 2014 the 8th Conference: Mycotoxin Control: The Systems Approach, Vienna, Austria, 10 12/11/ Rauscher-Gabernig E., Scheriau S., Öhlinger R., Fuchs K., 2014: Risk ranking of mycotoxins for the Austrian population based on data from official control. The World Mycotoxin Forum 2014 the 8th Conference: Mycotoxin Control: The Systems Approach, Vienna, Austria, 10 12/11/ Reiter E. V., Mechtler K., Felder H., Scheriau S. (2014): "The Austrian methodology for the classification of the maize assortment regarding the susceptibility to ear fusariosis", 36th Mycotoxin Workshop, Göttingen, Germany, Juni Reiter, Elisabeth; Kolar, Veronika; Adler, Andreas; Kopacka, Ian; (2014); Salmonellen im Staub Ein Hinweis für Kontaminationen im Futter und Mischfutterbetrieb; 29/APR/2014; Wien; 13. BOKUsymposium für Tierernährung 13. Weyermair Karin, Pless Peter, Matt Monika (2014), Statistische Modellierung von Hygienefaktoren und deren Einfluss auf den Campylobacter-Status von DSR-Tätigkeitsbericht von 41

22 Broilermastbetrieben in Österreich; DACh-Epidemiologietagung Internationale Fachtagung der DVG-Fachgruppe Epidemiologie und Dokumentation, Zürich, 09/ Populärwissenschaftliche Beiträge/Beiträge in Fachzeitschriften/Artikel 1. Aldrian U., Seper K., Komericki-Strimitzer T., Stadlmüller L.: Ergebnisse und Lessons Learned der qualitativen Evaluierung der Initiative Unser Schulbuffet. Ernährung aktuell 3/2014, p Bruckmüller M., Dieminger B., Meidlinger B., Seper K. (2014): "Systematische Übersichtsarbeit - Executive Summary: Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des dritten Lebensjahres", JEM 2/ Dieminger B. (2014): "Richtig essen von Anfang an! - Kostenlose Workshops Ernährung in der Schwangerschaft, Stillzeit und im Beikostalter". Kindergesundheit 2/ Dieminger B., Bruckmüller M., Fröschl N. (2014): "Ernährung im Säuglings- und Kleinkindalter", ernährung heute 3_ Fröschl N., Bruckmüller M., Dieminger B. (2014): "Ernährung im Kleinkindalter", Diaetologen Journal 4/ Fröschl N., Bruckmüller M., Dieminger B. (2014): "Ernährung im Kleinkindalter", Ernährung aktuell 4/ Fuchs K., Hofstädter D., Rauscher-Gabernig E., Lückl J., Scheriau S. (2014): Risikolandkarte Priorisierung von Risiken entlang der Lebensmittelkette. Ernährung aktuell 03/ Grossgut R., Rauscher-Gabernig E. (2014). Nicht geregelte Fremdstoffe in Trinkwasser. Ernährung aktuell 4/2014 S Keckeis A, Hametner C., Von der Kammer F., Wagner S., Hofmann T., Schalkhammer T., Schlauf M., Feldbacher S., Steinwider J.:Nano-Metalle in Lebensmittelkontakt-materialien - Anwendung, Untersuchung von Lebensmittelsimulanzien und Bewertung. Ernährung aktuell 3/ Köglberger H., Moosbeckhofer R., Derakhshifar I., Etter K., Mayr J., Schwarz M., Stadlmüller L. (2014). Verluste von Bienenvölkern während der Überwinterung oder bei Verdacht auf Bienenfrevel - was waren die Ursachen? (Teil 1); Bienenaktuell; 4 : 28-31; Köglberger H., Moosbeckhofer R., Derakhshifar I., Etter K., Mayr J., Schwarz M., Stadlmüller L. (2014). Verluste von Bienenvölkern während der Überwinterung oder bei Verdacht auf Bienenfrevel - was waren die Ursachen? (Teil 2); Bienenaktuell; 5 : 28-31; Kraus G., Prean M.; (2014)Versteckter Alkohol in Lebensmitteln; Presseclipping 13. Marchart K., Hofstädter D., Kuffner M., Keckeis A., Manner K.: "Cadmium in Lebensmitteln Eine aktuelle Aufnahmeschätzung für die österreichische Bevölkerung". Ernährung aktuell 02/ Matt M. (2014): Campylobacteriose-Peak im Sommer (2014), Ernährung aktuell, Band 2/2014, ISSN Seper K., Aldrian U., Stadlmüller L.: Erste Evaluierungsergebnisse der Initiative "Unser Schulbuffet", Ernährung aktuell 2/2014, p Wögerbauer M.: Albtraum Antibiotikaresistenzen - Antibiotikaresistenzgene als Umweltkontaminanten. Ernährung aktuell 4/2014, Seiten 4-6 DSR-Tätigkeitsbericht von 41

23 17. Zsivkovits M., Grossgut R., "Allergene: Kreuzkontamination und Ableitung von gesundheitlichen Schwellenwerten. ÖGE Symposium 2014 "Allergenmanagement und Nährwertberechnungen - Neue Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung", Ernährung aktuell 3/2014 S AGES Folder und Broschüren AGES Jahresberichte und Berichte 1. Fuchs K., Fuchs R. (2014): Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich ; 2. Fuchs R., Haslinger M., Kloud T., Schagerl M.: SOLL IST Vergleich Rückstände, Zoonosen und ausgewählte Tierkrankheiten, Much P. (2014) Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche Bericht für das Jahr BMG Newsletter 3. Quartal Much P., Sun H. (2014) Antibiotikaresistenz bei ausgewählten Zoonoseerregern und Indikatorbakterien. Daten aus dem Veterinärbereich, In: Resistenzbericht Österreich AURES 2013, Herausgeber: esministerium für Gesundheit (BMG), ISBN Nr , Auflage: November pp Much P. (2014); AUSTRIA: Trends and Sources of Zoonoses, Zoonotic Agents in humans, foodstuffs, animals and feedingstuffs, including foodborne outbreaks and antimicrobial resistance in zoonotic agents in Much P., Rendi-Wagner P. (2014): Bericht über Zoonosen und ihre Erreger in Österreich im Jahr Much P.; (2014) Monitoring zur Prävalenz von Zoonosen und ausgewählten Zoonoseerregern sowie deren Empfindlichkeiten gegenüber antimikrobielen Wirkstoffen in der Nutztierpopulation Österreichs. Bericht 2013; BMG 8. Much P.; Sun H; (2014);Zoonosen- und Resistenzmonitoring in Österreich, Daten aus dem Veterinärbereich 9. Reisenzein H, Persen U, Much P, Sun H (2014) Resistenzbericht Erwinia amylovora.. In: Resistenzbericht Österreich AURES 2013, Herausgeber: esministerium für Gesundheit (BMG), ISBN Nr , Auflage: November Pp Schleicher, C., Fuchs, K., Stüger, H.-P., Bagó, Z., Vanek, E: Qualitative Risikobewertung zum Risiko des Wiederauftretens der Tollwut in Österreich Bewertung der Ergebnisse des österreichischen Rückstandskontrollplan Risikobewertung zur HCB Belastung in Lebensmitteln im Görtschitztal 13. Marchart, Kuffner, Hofstädter, Manner: Aufnahme von Cadmium über Lebensmittel AGES Präsentationen 1. Goebel (Schagerl) M., Wolf J. (2014): Erfahrungsaustausch bzgl. LIMS-Implementierung in der AGES mit LUFA Nord-West, Wien, Goebel M. (2014): Data Management and Databases for official controls, Training SFDA, Vienna, 20/01/2014 DSR-Tätigkeitsbericht von 41

24 9.8 Vorträge 3. Grossgut R., 2014: "Grundzüge der gesundheitlichen Risikoanalyse" - Ausbildungsprogramm Risikobewertung Modul 1. AGES-Wien, Austria 4. Hofstädter D. (2014): DSR-Risikobewertung. Führungsbesuch-Diätologinnenlehrgang, , Wien. 5. Meidlinger B. (2014): "Ernährungs(mit)bedingte Krankheiten", Krankenpflegeschule SMZ Ost, AGES WSP 6. Rauscher-Gabernig E., 2014: 4 Stufen der Risikobewertung anhand von Beispiele. LVA Seminar, Lebensmittelversuchsanstalt LVA, Klosterneuburg, Rauscher-Gabernig E., 2014: 4 Stufen der Risikobewertung anhand von Beispielen. DSR Ausbildungsprogramm, AGES, Wien, Austria, Brüller W. (2014): Endocrine Active Substances EAS and Endocrine Disruptors EDs, respectively: Present State of the Art and On-going Developments, Humanbiomonitoring- Sitzung 2. Bürger B. (2014): "Ernährung in der Schwangerschaft/Stillzeit und im Beikostalter", Fortbildung Ärzte, Klagenfurt 3. Bürger B. (2014): "Ernährung in der Schwangerschaft/Stillzeit und im Beikostalter", Fortbildung Ärzte/Diätologen/Ernährungswissenschafter, Klagenfurt 4. Bürger B. (2014): Multiplikator/innenschulung zum Thema Schwangerschaft, WGKK, Wien 5. Bürger B. (2014): Multiplikator/innenschulung zum Thema Stillen/Beikost, WGKK, Wien 6. Bürger B. (2014): MultiplikatorInnenschulung zum Thema Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder, Graz 7. Bürger B. (2014): MultiplikatorInnenschulung zum Thema Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder, Tirol 8. Bürger B. (2014): MultiplikatorInnenschulung zum Thema Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder, Wien 9. Bürger B. (2014): MultiplikatorInnenschulung zum Thema Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder, Wr. Neustadt 10. Bürger B., Fröschl N. (2014): MultiplikatorInnenschulung zum Thema Ernährung für einbis dreijährige Kinder, Graz 11. Bürger B., Fröschl N. (2014): MultiplikatorInnenschulung zum Thema Ernährung für einbis dreijährige Kinder, Linz 12. Bürger B., Fröschl N. (2014): MultiplikatorInnenschulung zum Thema Ernährung für einbis dreijährige Kinder, Salzburg 13. Dieminger B. (2014): "Ernährung und Schwangerschaft", IMSB-Masterstudium Ernährung und Sport für spezielle Personengruppen, Maria Enzersdorf 14. Dieminger B. (2014): MultiplikatorInnenschulung zum Thema Ernährung in der Schwangerschaft, Stillzeit und im Beikostalter, FH Hebammen Salzburg 15. Dieminger B., Greisinger S. (2014): "Diverse Zucker", 15. ÖAG-Jahrestagung, Wien 16. Fröschl N., Dieminger B. (2014) MultiplikatorInnenschulung zum Thema Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder, Klagenfurt 17. Fröschl N., Wüst N. (2014): "Tätigkeitsfelder des Zentrums Ernährung und Prävention", Girls Day, AGES, Wien DSR-Tätigkeitsbericht von 41

25 18. Fuchs K. (2014): Risk maps the Austrian Approach. 52th meeting of the Advisory Forum of EFSA Oslo, Norwegen 19. Fuchs K., Obritzhauser W., Trauffler M., Raith J. (2014):"Critically important antimicrobials bei Schweinen, Geflügel und Rindern in Österreich"; IVPH - Symposium 2014; Vetmeduni Vienna 20. Fuchs R., Kopacka I., Hiesel J., Stüger H. P. (2014): "Analyse des Ausbreitungsverhaltens einer Tierseuche auf einem Handelsnetzwerk unter Einfluss von Störgrößen am Beispiel der MKS in Österreich", DACh-Epidemiologietagung, Zürich 21. Greisinger S. (2014): "Ernährungsassoziierte Erkrankungen und Prävention", Diätologen/innen FH Campus Wien, AGES WSP 22. Griesbacher A., Mihats D., Probabilistische Expositionsabschätzung mit MCRA 23. Griesbacher A., Obritzhauser W., Scheriau S., Schleicher C., Stüger H.P, Fuchs K. (2014) "Modellierung von Antibiotika-Verschreibungsmengen in der österreichischen Geflügelproduktion von mit Hilfe von Cumulative Link Mixed Models", DACh- Epidemiologietagung, Zürich, September Grossgut R. (2014). Gehalte von Pestiziden im Blickpunkt der Lebensmittelsicherheit. Österreichische Lebensmittelchemiker Tage, Wien, Grossgut R. (2014)." Xenobiotika, wovon sprechen wir eigentlich?" XENO-Hormone in Verpackungen, Ofi-Wien, Grossgut R. (2014): "(VO) Nr. 1881/2006". Ausbildungslehrgang für Lebensmittelaufsichtsorgane. Februar - April 2014, AGES, Wien. 27. Grossgut R. (2014): "Grundzüge der Toxikologie". Ausbildungslehrgang für Lebensmittelaufsichtsorgane. Februar - April 2012, AGES, Wien. 28. GROSSGUT R. (2014): "Lebensmitteltoxikologie" Universität für Bodenkultur - Institut für Lebensmittelwissenschaften, Sommersemester 2013, Wien 29. Grossgut R. (2014): "Risikobewertung in der AGES". Ausbildungslehrgang für Lebensmittelaufsichtsorgane. Februar - April 2012, AGES, Wien 30. GROSSGUT R. (2014): National and International Food Safety Authorities. Seminar im Rahmen des Studiums Safety in the Food Chain, Universität für Bodenkultur, , , Wien 31. Grossgut R. (2014): Thema "Endokrine Disruptoren" in der AGES. ÖWAV Arbeitsausschuss "Spurenstoffe" , Wien 32. Grossgut R., Rauscher-Gabernig E. (2014): "Herausforderung "nicht geregelte Fremdstoffe" im Trinkwasser". Symposium Wasserversorgung, , Wien 33. Grossgut R., Zsivkovits M., 2014 Allergene: Kreuzkontamination und Ableitung von gesundheitlichen Schwellenwerten. ÖGE Symposium 2014 "Allergenmanagement und Nährwertberechnungen - Neue Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung", Wien, Hametner C., Steinwider J. (2014): Beispiel: Nano-Metalle in Lebensmittelkontaktprodukten Anwendung, Untersuchung von Lebensmittelsimulanzien und Bewertung. AGES Tag der Forschung, Hofstädter D. (2014): "Bericht Codex Committee on Contaminants in Food". UK Schadstoffbelastung bei Lebensmitteln, , AGES Wien. 36. Keckeis A., Nano-Metalle in Lebensmittelkontaktprodukten: Anwendung, Untersuchung von Lebensmittelsimulanzien und Bewertung. Österreichische Lebensmittelchemiker Tage, Wien, DSR-Tätigkeitsbericht von 41

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Monitoring von Resistenzen in Österreich Monitoring von Resistenzen in Österreich Peter Much Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Bereich Daten, Statistik, Risikobewertung Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette

Mehr

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Gesundheitsförderungsstrategie Umsetzungsunterstützung Konzept beschlossen durch die Bundeszielsteuerungskommission am 3. Dezember 2014 Bundes-Zielsteuerungsvertrag:

Mehr

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern Dr. Heidi Wichmann-Schauer Aufklärung

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012 Food Security Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012 1_29.07.10 01.09.2010 Kurzdarstellung der Antragsteller/Konsortialpartner + AGES - Österreichische Agentur

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Eine Dienstleistung für die Konzeption und Umsetzung eines Führungsinformationssystems in Universitäten und Hochschulen Paul Licka, CEO und

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in Österreich 2001

Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in Österreich 2001 Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in 2001 Report gemäß Richtlinie 90/642/EWG, 86/362/EWG und Empfehlung der Kommission 2001/42/EU Pestizid-Monitoring in 2001 Obst und Gemüse Bericht gemäß

Mehr

Gesundheitliche Risikobewertung bei der Produktentwicklung?

Gesundheitliche Risikobewertung bei der Produktentwicklung? Gesundheitliche Risikobewertung bei der Produktentwicklung? Austrian Technology Platform - ATP Roland Grossgut, AGES Institut Risikobewertung 29. Juni 2006 Inhalt gesundheitliche Risikobewertung betriebswirtschaftliche

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen Für Mensch & Umwelt SAICM Workshop 2014 Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen Dr. Petra Greiner Umweltbundesamt

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze This page

Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze This page TYPO3 ADMIN PANEL: gadllah Preview Cache rreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit No caching Clear levels Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze This page Update Cache entries Startseite

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen Das BfR und seine Aufgaben Matthias Greiner Bundesinstitut für Risikobewertung errichtet am 1. November 2002 als selbständige, rechtsfähige

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Recruiting Consulting

Recruiting Consulting Recruiting Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent Relationship Management Was KSF Consult macht Seit 2014 unterstützt KSF Consult Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung

Mehr

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen HRK DAAD - Leitertagung AG 4: Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen Gernot Schmitz, Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. HANDBUCH ISO 9001 In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. UNSER LEITBILD Kern unserer Aufgabe ist der

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen 4. Quartnationale Tagung GRENZENLOSES SPIELEN 8. März 2012 Vaduz als kick-off zum: Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen September 2011 - Dezember 2013 Von der Tri- zur Quartnationalen Tagung

Mehr

Category Management Beratung und Training

Category Management Beratung und Training Category Management Beratung und Training Unsere Beratung für Ihren Erfolg am Point of Sale Höchste Kompetenz und langjähriges Praxis-Wissen für Ihren effizienten Einsatz von Category Management Exzellente

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Joel Hencks AeroEx 2012 1 1 Agenda Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management Management System

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger Forschungsprämie Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger 2 3 Welche Arten von Förderungen gibt es in Österreich? Zuschuss Kredit/ Darlehen Beteiligung Garantie Beratung Steuerliche Begünstigung Direkte Förderungen

Mehr

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten Karen Thiele REACH in der Praxis, Fachworkshop Nr. 12: Sozioökonomische Analysen, Berlin, 13. September 2010 Übersicht

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Aufgaben des BVL aus Sicht des Risikomanagements Koordination und Datenmanagement / Berichte Krisenmanagement

Mehr

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19.

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor Dr. Goetz von Thadden, EPEC Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. November 2009 1. Wer oder was ist EPEC? 2. Was will EPEC und wie? 3.

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Riskmanagement und Krankenhaus

Riskmanagement und Krankenhaus Qualitätssicherung, Fehlerkultur, human factors in Industrie, Luftfahrt, Pharmazie und Medizin: was können wir voneinander lernen Riskmanagement und Krankenhaus Wiener Neustadt, 28.06.2008 Seit 2 Krankenhaus

Mehr

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Welches Ziel wurde mit dem Projekt verfolgt? Tuberkulose Rotwild Rind Im Gegensatz

Mehr

Evaluierung CERT NÖ Projektbeschreibung

Evaluierung CERT NÖ Projektbeschreibung Evaluierung CERT NÖ Projektbeschreibung Ausgangslage Die Donau-Universität Krems betreibt im Auftrag des Landes Niederösterreich seit 2007 die Zertifizierungsstelle CERT NÖ. Im Zuge der kontinuierlichen

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Linz, 13. ÖGPH Tagung, 16./17. September 2010

Linz, 13. ÖGPH Tagung, 16./17. September 2010 Gesunde Bevölkerung als Zielgruppe: Mehr Menschen die zu Rauchen aufhören lessons learned aus 3 Jahren evidenzbasierten vernetzten Tabakentwöhnungsangeboten Linz, 13. ÖGPH Tagung, 16./17. September 2010

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Messung im Einkauf revolutioniert. Einkaufspreis-Performance-Index

Messung im Einkauf revolutioniert. Einkaufspreis-Performance-Index Messung im Einkauf revolutioniert Einkaufspreis-Performance-Index Messen Sie Ihre Einkaufsperformance! Wie gut sind Ihre Einkaufspreise im Vergleich zum Markt? Können Sie den Markt langfristig schlagen

Mehr

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG TED-Umfrage zum 14. BfR-Forum Verbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel Einleitung Während des 14. BfR-Forums Verbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel kam ein TeleDialog-System

Mehr

Monitoring und Sozialberichterstattung.

Monitoring und Sozialberichterstattung. Monitoring und Sozialberichterstattung. Der Monitor Arbeitsmarktpolitik im Vergleich Diskussionsbeitrag zum Werkstattgespräch 2: Regulierung des Umbruchs Umbruch der Regulierung 9./ 10. März 2006 in Göttingen

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. DGUV 2 Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW) Entwicklung Verhältnisprävention Verhaltensprävention

Mehr

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek Ein Bericht über eine gelungene Zusammenarbeit des Genlabors an der Emil- Fischer-Schule mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, Fachgruppe 42: Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte in Berlin

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Österreichisches Forum Primärversorgung

Österreichisches Forum Primärversorgung Österreichisches Forum Primärversorgung AGENDA (12:45-14:00) 1. (10 ) Vorstellung Idee Austrian Forum forprimary HealthCare 2. (45 ) Diskussion der Idee 1. Warum ist ein AFPHC nötig und sinnvoll? 2. Wer

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) Senior Consultant Teilinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung Telefon +41 79 651 42 71 E-Mail thomas.schnyder@xwr.ch P r o j e k t

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Evaluation von Risikomanagement Software Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Agenda Einführung & Problemstellung Evaluierungsprozess (inkl. RFP) Gesamtbewertung & Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv.

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv. Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv m NEWSLETTER Kooperationsgemeinschaft Mammographie Ausgabe 03 06. Mai 2015 AKTUELLE

Mehr

Praktikum - Verpackungsentwicklung

Praktikum - Verpackungsentwicklung Praktikum - Verpackungsentwicklung w m durch die Akzeptanz dieser Werte. Bosch Schweiz ist ein international agierendes Unternehmen der Bosch Gruppe. Innovative haben uns zu einem weltweit führenden -zubehör,

Mehr

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007 Zeitraum Kunde Finanzdienstleister, 350 User, Wien 2010 Retail, 1200 User, OÖ 2009 Finanzdienstleister, 350 User, Wien seit 2008 Öffentlicher Bereich (Ministerium) 600 User, Wien Aufgabenstellung IT Infrastruktur

Mehr

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010 SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung Bernhard Wöckl Mai 2010 Projektpartner CURE Center for Usability Research and Engineering Know-How in den Bereichen Personas Erstellung

Mehr

Seite zuletzt geändert am 09.06.2015 um 09:58 Uhr

Seite zuletzt geändert am 09.06.2015 um 09:58 Uhr Inhalt trifft Zielgruppe Kunden- und Mitarbeitermagazine, Imagebroschüren, Flyer oder Newsletter informieren, geben Einblicke und schärfen das Image Ihres Unternehmens. Doch welche Publikationen sind sinnvoll?

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur Prof. Dr. Oliver Kruse Im Rahmen der Initiative: Projektträger: Überblick 1. Welche Ziele verfolgt das betriebswirtschaftliche

Mehr

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot.

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. Stellenanzeigen Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. > Projektingenieur Automation (m/w) Kennziffer 21/2011 > Entwicklungsingenieur Verpackungsanlagen (m/w) Kennziffer 25/2011

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management Based on the White Paper Risk Management and Mitigation through Strategic Facility Management This paper deals with risk management

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Qualitätsindikatoren aus Routinedaten 18.03.2010. Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH

Qualitätsindikatoren aus Routinedaten 18.03.2010. Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH Qualitätsindikatoren aus Routinedaten 18.03.2010 Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH Qualitätsindikatoren kirchlicher Krankenhäuser (QKK) Die Marienhaus GmbH wurde im Jahre 1903 von der

Mehr

Qualitätssicherungsmaßnahmen. Schwerpunkt: Monitoring

Qualitätssicherungsmaßnahmen. Schwerpunkt: Monitoring Qualitätssicherungsmaßnahmen für Stud.IP Schwerpunkt: Monitoring Qualitätssicherung für Stud.IP Technische Qualität Usability Akzeptanz Supportanfragen Technische Qualitätssicherung Unit Testing Definition

Mehr

03.09.2013 NDS RUE 1. Inhalt. Konsequenzen aus dem 6.SEB: Was will der Bund erreichen?

03.09.2013 NDS RUE 1. Inhalt. Konsequenzen aus dem 6.SEB: Was will der Bund erreichen? Konsequenzen aus dem 6.SEB: Was will der Bund erreichen? Nationale Fachtagung der SGE Liliane Bruggmann, Leiterin Sektion Ernährungspolitik Inhalt 1. Internationalen Grundlagen 2. Nationalen Grundlagen:

Mehr

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden Gestaltung und Standardisierung von Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden Tagung Kommunale Prozessintelligenz Bremen, 29.09.2009 Arne Fischer Entwicklung von Services

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III elearning bedeutet elektronisch unterstütztes Lernen. Die Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen mit elearning Einheiten festigt das gelernte

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD) Facilitate Open Science Training for European Research OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD) Ausgangpunkt - Hide&Seek Publikationen aus EU-geförderten Projekten nicht identifizierbar

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr