Digitale Lernprozessbegleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Lernprozessbegleitung"

Transkript

1 Digitale Lernprozessbegleitung Lernen planen, gestalten und begleiten

2 Lernprozessbegleitung Wofür? Wie? Womit? Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 2

3 Pädagogische Anforderungen des Bildungsplans 2016 Insgesamt möchte der Bildungsplan 2016 aufgrund seines kompetenzorientierten Aufbaus, seines Konkretisierungsgrads und durch die Niveaudifferenzierungen im gemeinsamen Bildungsplan einen Unterricht unterstützen, der leistungsorientiert und individualisierend ist, auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern eingeht und damit eine erfolgreiche Lernentwicklung aller befördert. Auch die Fähigkeit zur Selbstregulation nimmt in modernen Theorien der Kompetenzentwicklung eine immer prominentere Rolle ein. Selbstregulation umschreibt die Fähigkeit, die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen kontrollieren und steuern zu können. Sie spielt in allen drei Phasen des Lernens bei der Planung, der Durchführung und der Bewertung eine wichtige Rolle. Quelle: Einführung in den Bildungsplan 2016 Individuelle Förderung Wie? Selbstregulation Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 3

4 Anforderungen der KMK "Individuelle Förderung ist die wesentliche Grundlage für schulisches Lehren und Lernen. Jeder Unterricht sollte vom Entwicklungsstand und den individuellen Potenzialen des einzelnen Kindes bzw. Jugendlichen ausgehen und sich an den jeweiligen Bildungsstandards orientieren. Individualisierte Lernpläne, Konzentration auf den Aufbau von Stärken und differenzierte Leistungsrückmeldungen unterstützen den Bildungserfolg. Hilfreich dabei sind ein anregungsreiches Lernklima mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Begabungen und ein Unterricht, der der Heterogenität der Schülerschaft gerecht wird. Der Unterricht soll die Verantwortung für die eigenen Lernprozesse stärken und zur Selbsttätigkeit anregen." aus Förderstrategie für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler - S. 2 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 4

5 Schul- und Unterrichtsentwicklung: Lernprozesse lenken vorbereiten gestalten und begleiten bewerten (3) Erarbeitung mit/durch Schüler/-innen (4) Ergebnisse kontrollieren Sammlung von Lehr-/ Lernmaterial anlegen. (2) Material/ Lerngelegenheit auswählen Lernbegleitung (5) Zielerreichung kontrollieren (formative Leistungsfeststellung) Lernnachweis summative Leistungsfeststellung (1) Lernziele festlegen Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 5

6 vorbereiten Schulentwicklung: Individuelle Lernprozesse begleiten gestalten und begleiten bewerten (3) Materialbearbeitung individuell planen (S) (4) Bearbeiten und Ergebnisse kontrollieren (S+L) Sammlung von Lehr-/ Lernmaterial anlegen. (2) Material/ Lerngelegenheit individuell auswählen (L+S) Lernbegleitung und Selbstorganisation (5) Zielerreichung kontrollieren (S+L) (formative Leistungsfeststellung) Lernnachweis summative Leistungsfeststellung (1) Lernziele individuell festlegen (L+S) Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 6

7 Es gibt Phasen, in denen Bedarf an Lernprozessbegleitung Schülerinnen und Schüler Unterschiedliches zu unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlicher Bearbeitungsdauer lernen, üben, arbeiten, keine Stundenziele vorgegeben werden, sondern für größere Zeitabschnitte (ein- oder gar mehrere Wochen), keine gemeinsamen, sondern individuelle Ziel zu erreichen sind, gemeinsame Besprechungen um andere Kommunikationsmöglichkeiten ergänzt werden müssen (individuelle Rückmeldungen), nicht die zuständige Fachlehrkraft in der Lernphase anwesend ist. Bedarf an Konzepten und Instrumenten für Planung, Durchführung, Begleitung und Dokumentation des Lernens Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 7

8 Lernprozessbegleitung Wofür? Wie? Womit? Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 8

9 Gesucht: Konzept und Instrumente Gesucht: Digitales Pendant Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 9

10 Lernmaterialien an der Schule sammeln und austauschen Ich habe ein digitales Arbeitsblatt erstellt. Ich habe ein tolles Video in youtube gefunden. Ich habe eine Simulation im Internet gefunden. Ich habe eine gute Erklärung im Buch gefunden Anforderungen: - im Internet von zuhause aus bestückbar - zugangsbeschränkt - an der Schule abrufbar - datenschutzkonform - für Zusammenarbeit vorstrukturiert / recherchierbar Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 10

11 Kompetenzen als Struktur Ein riesiger unstrukturierter Pool an Lernangeboten hilft weder den Lehrkräften noch ist er für den Zugang für Schülerinnen und Schüler geeignet. Alternativer Ansatz: Kompetenzstruktur Welche Kompetenz soll erworben werden und wie kann diese erreicht werden? Kompetenzbeschreibung Material 1 Material 2 Material 3 Brüche erweitern und kürzen Ein vorstrukturierter Lernkurs wird im Allgemeinen nicht den individuellen Bedürfnissen gerecht (Einheitsunterricht). Erklärvideo (link) Erklärtext (Buchverweis) Arbeitsblatt zum selbst entdecken Übungsblatt für alle Übungsblatt für Experten Weitere Übungen Selbsttest Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 11

12 Beispiele von Kompetenzstrukturen Unterrichtseinheit Fabeln 1 UE2 UE3 UE2 -- Kompetenz lesen 1.1 dito -- Kompetenz Sprache 1.2 untersuchen -- Kompetenz mit Texten 1.3 umgehen dito Struktur nach Unterrichtseinheiten ohne übergreifende Struktur LFS 1 LFS 2 Kompetenzbereich 1 - Teilkomp. Zahl.. Nat. Kompetenz Z. 1.1 Dez. dito Z. - Teilkomp. Rechnen Addieren und Multiplizieren und div... Kompetenzbereich dito subtrahieren 2 Kompetenzbereicgewinnung Erkenntnis- 1 Unterrichtseinheit Stoffwechsel Zelle und 1 Kompetenzbereich 2 - mit Tabelle Kommunikation dito - mit Diagramm dito Bewertung - UE2 Humanbiologie UE3 Kompetenz - Experimente 1.1 dito dito - Teilkomp. Modelle - Teilkomp. Struktur nach Unterrichtseinheiten und übergreifenden Kompetenzbereichen Es gibt keine verbindliche Festlegung über den Aufbau von Kompetenzraster. Software muss flexibel sein. Struktur nach Kompetenzen und Lernfortschritten Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 12

13 Vollständige Kompetenzraster des LS zur Unterstützung Das Landesinstitut für Schulentwicklung hat vollständige Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 erstellt: Fach Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Deutsch Mathematik Englisch Französisch Biologie Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 13

14 Beispiel Mathematik Klassen 5/6 Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 14

15 Lernwegeliste Lernwegelisten präzisieren die Kompetenzen. Kompetenzraster und Lernwegelisten werden vom LS auf dem Landesbildungsserver bearbeitbar bereitgestellt. Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 15

16 Von der Planung Kompetenzbeschreibung Material 1 Material 2 Material 3 Zuweisung Auswahl Klasse SuS 1 SuS 2 SuS 3 Wochenplan Übersicht Schülername Mo Di Mi Do Fr 1. M1 M5 M6 2. M3 Planung Planungsspeicher Schülername Material 1 Material 3 Material 5 Material 6 Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 16

17 zur Dokumentation Fach/Klasse/Name Selbsteinschätzung Bewertung der Lehrkraft Kompetenzbeschreibung 1 erreicht Status Material 1 gemacht vollständig gelöst Material 2 in Arbeit Material 3 usw. Kompetenzbeschreibung 2 usw. Eine Kompetenzerreichung kann auch unabhängig von einer Materialbearbeitung von einer Lehrkraft erkannt und dokumentiert werden. Empfehlenswert ist die Trennung zwischen Lernphasen (auch im Team und mit Hilfen) und Prüfungsphasen ( Lernnachweis ). Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 17

18 Pädagogische Diagnostik: Wo sind Stärken und Schwächen im Detail? Detaillierte Kompetenzübersicht als Grundlage für weitere Materialzuweisung, Selbstauswahl und Beratungsgespräche mit Lernenden und Erziehungsberechtigten Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 18

19 Summative Kompetenzübersicht Kompetenzraster Was steht im Schuljahr an? Wie weit ist die Klasse? Wie weit und wie gut sind die Lernenden individuell? Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 19

20 Der Lernprozess aus Sicht der Lernenden Zielfestlegung: Was muss ich können? Lernberatung, unterstützt durch Kompetenzübersichten und Kompetenzprofil Wegfestlegung: Wie/Womit kann ich die Kompetenz erwerben? Etappenplanung: Wann mache ich was? Zugang zu Lernmaterialien (Zuweisung und Selbstauswahl) Wochenplan Orientierung: Habe ich die Kompetenz erreicht? Nachsteuerung: Was kann/muss ich noch tun? Selbsteinschätzung, Selbsttest Woran lag es, wenn ich eine Kompetenz ggfs. nicht erreicht habe? gezielte weitere Arbeiten, ggfs. erneuter Selbsttest Reflexion des Lernverhaltens und weiteren Faktoren Woran muss ich an mir arbeiten, wer oder was kann mir helfen? Änderungen des eigenen Lernverhaltens, Nach Rat fragen, Hilfeangebote suchen und annehmen Reflexion der Randbedingungen, Änderungsmöglichkeiten prüfen (z.b. Lernort) Überprüfung/Abschluss Lernnachweis (summative Leistungsfeststellung) / Dokumentation der Kompetenzerreichung Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 20 Neue Zielfestlegung

21 Lernprozessbegleitung Wofür? Wie? Womit? Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 21

22 Programmumsetzung: Moodle mit Plug-Ins aus der Exabis-Serie Plug-Ins in der Randspalte Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 22

23 Bearbeitungsmodus zum Editieren des Materialangebots Man kann Lernmaterial ergänzen, verschieben, löschen und verbergen. Kompetenzen lassen sich verbergen und ergänzen. Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 23

24 Individuelle Bearbeitungs- und Bewertungsübersicht im Plug-In Die Lernbegleitung kann über Moodle oder eine App erfolgen. Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 24

25 DAKORA-App Alle Funktionen zur Lernbegleitung sind integriert. Zuweisung Selbstauswahl Planungsspeicher Wochenplan Erledigungsanzeige Online-Abgabe Bewertungen Übersicht über Kompetenzprofil Textrückmeldungen Als App für das Arbeiten mit Tablets konzipiert. Greift auf die Moodle-Daten zu. Bereits in den App-Stores von Google und Apple abrufbar. Bei Microsoft in der Antragstellung. Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 25

26 Bildschirmansicht Wochenplan in der Dakora-App Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 26

27 Vorliegende Bewertung Mittleres Niveau nicht erreicht Zeigt Aufgabenstellung und Lösung - falls freigegeben Zeigt Bewertung der Lehrkraft Link zu weiteren Materialien zu dieser Kompetenz Nochmal zur Bearbeitung ablegen Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 27

28 Gesamtschau der Programmelemente Lernen vorbereiten Lernen individuell planen und begleiten Lernen bewerten Moodle-Erweiterung Kompetenzraster Moodle Plug-In exabis competencies zur Bestückung von Lernwegelisten, Erstellung von Themen u.v.m. Wird gebraucht, um die Lernlandschaft vor Ort vorzubereiten: Kompetenzraster, Lernwegelisten, Themen, Lernmaterial einstellen. Kann für die Planung, Begleitung und Dokumentation des Lernprozesses eingesetzt werden. Moodle Erweiterung Lernentwicklungsbericht Moodle Plug-In zur Erstellung von Lernentwicklungsberichten LS KOMET Programm zur Erstellung Von Kompetenzrastern Wird nur von den Schulen gebraucht, die in Zusammenarbeit Kompetenzraster erstellen und bestücken. Ansonsten für zentrale Anbieter wie das LS. DAKORA - App Programm zur individuellen Lernplanung und Lernbegleitung Schülerinnen und Schüler arbeiten nur mit dieser App. In der Lernbegleitung arbeiten auch die Lehrkräfte nur mit dieser App. Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 28

29 Unterricht nach diesem Lehr-/Lernkonzept ist nicht per se besser, sondern unterliegt den anerkannten Qualitätskriterien: Klare Strukturiertheit Hoher Anteil echter Lernzeit Lernförderliches Klima Inhaltliche Klarheit Methodenvielfalt Individuelle Förderung Intelligentes Üben Transparente Leistungserwartungen Vorbereitete Umgebung Reflexion Hilbert Meyer: Was ist guter Unterricht?. Berlin (Cornelsen Scriptor) 2004 Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 29

30 Ausblick Das Programmpaket wird weiterentwickelt. Dabei stehen drei Aspekte im Vordergrund: Die Flexibilisierung des Niveaukonzepts (nicht nur G, M, E in Anlehnung an die Gemeinschaftsschule), so dass die spezifischen Begrifflichkeiten unterschiedlicher Schularten stärker berücksichtigt werden können, die Unterstützung der Lehrkräfte bei Klassenübersichten (nicht nur Individualübersichten) und die Erweiterung des Funktionsumfangs der DAKORA-App. Inhaltlich werden weitere Content-Pakete erstellt, wobei auch interaktive Tests zur Selbstüberprüfung vorgesehen sind. Einbeziehung von Medienanbietern, die Ergänzungspakete zu den Kompetenzrastern des LS bereitstellen könnten. Eine Importfunktion ist bereits angelegt. Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 30

31 Ansprechpartner bei weiteren Fragen Prof. Reinhard Bayer Landesinstitut für Schulentwicklung Heilbronner Str Stuttgart Telefon (Sekretariat) Telefax Internet Prof. Reinhard Bayer Digitale Lernprozessbegleitung Folie 31

Lernen digital vorbereiten, individuell planen und begleiten. Mit LS-KOMET Lernmaterialien sammeln und bereitstellen

Lernen digital vorbereiten, individuell planen und begleiten. Mit LS-KOMET Lernmaterialien sammeln und bereitstellen Lernen digital vorbereiten, individuell planen und begleiten Mit LS-KOMET Lernmaterialien sammeln und bereitstellen 28.10.2016 Lernmaterialien an der Schule sammeln und austauschen Ich habe ein digitales

Mehr

Digitale Lernprozessbegleitung

Digitale Lernprozessbegleitung Digitale Lernprozessbegleitung Lernen planen, gestalten und begleiten 20.10.2015 Digitale Unterstützung des Lehrens und Lernens an der Schule Content Digitale Medien aus dem Internet Selbst erstellte digitale

Mehr

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter - 1 - Individualisierte Förderung im Mathematikunterricht Beispiel: Terme und Gleichungen (Klasse 7) Anhand eines Beispiels aus dem Mathematikunterricht in Klasse 7 wird im Folgenden dargestellt, wie das

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 6 Punkte = 1 5 Punkte = 2 4 Punkte = 3 3 Punkte = 4 2 Punkte = 5 1 Punkt

Mehr

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung. Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten. Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur Bad Wildbad 19. März 2012 Das Projekt Beobachten-Beschreiben-Bewerten-Begleiten

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule Für heute Abend: Der Rote Faden Warum Gemeinschaftsschule? Zielsetzung Individuelle Schullaufbahn Ganztagsschule Warum Gemeinschaftsschule? Die veränderten

Mehr

BODELSCHWINGHSCHULE STUTTGART INDIVIDUELLE LERN- UND ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG

BODELSCHWINGHSCHULE STUTTGART INDIVIDUELLE LERN- UND ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BODELSCHWINGHSCHULE STUTTGART INDIVIDUELLE LERN- UND ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG STAND FEB. 2017 1 EINFÜHRUNG An der Bodelschwinghschule orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen und Potentialen

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Grundschule Fachtag Leistungsbeurteilung in der Grundschule 28. März 2017 an der Silcherschule Stuttgart-Zuffenhausen FachberaterInnen Unterrichtsentwicklung SSA S Neue Lernkultur gleich veränderter Umgang mit Schülerleistungen??

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule zum Schnuppern Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 12.3.16 Herzliche Einladung zum Elterncafé am 18.2.16 Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule Ankommen

Mehr

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Didacta 2014 Stuttgart 25. März 2014 Didacta 25.03.2014 Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in

Mehr

Schule all inclusive?

Schule all inclusive? Schule all inclusive? oder -wie man sich irren kann 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal to be different! 1 Alles für alle gleich = Erfolgsrezept 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

Wochenplan Mathematik

Wochenplan Mathematik Wochenplan Mathematik Zur Arbeit mit WOCHENPLÄNEN Das Werk Wochenplan Mathematik unterstützt in seinem Aufbau ideal eine Arbeit mit Wochenplänen und ist im Hinblick hierauf über alle Bestandteile des Gesamtwerkes

Mehr

Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht Möglichkeiten für die alltägliche Unterrichtspraxis Matthias Kremer 1 Übersicht 1. Zugrundeliegende Literatur 2. 10 Thesen 3. praktische Beispiele

Mehr

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über Abschluss Bildungsstandards der HS, der RS und des

Mehr

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft 4.0 15. und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Januar 2015 1. Wie muss an der Gemeinschaftsschule ab der Klassenstufe 5 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 300 Lernpartner 12 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis RS Gym 1

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Entwicklungsschritte an der Marie- Kahle- GE 1. Schritt: 2010: Ein pädagogischer Tag für die Schulgemeinde mit den Grundsatzfragen:

Mehr

Was ist Unterrichtsqualität?

Was ist Unterrichtsqualität? Dr. Thomas Vogel Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung Gliederung: 1. Problemdarstellung 2. Forschungsstand 2.1. Zur Defintion

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Gemeinschaftsschule Horb Wir gestalten Lernen neu aktiv mittendrin statt nur dabei! Willkommen bei uns!

Gemeinschaftsschule Horb Wir gestalten Lernen neu aktiv mittendrin statt nur dabei! Willkommen bei uns! Gemeinschaftsschule Horb Wir gestalten Lernen neu aktiv mittendrin statt nur dabei! Willkommen bei uns! S John Hattie: Visible Learning (2009) Welche Faktoren sind entscheidend für den Lernerfolg? 1. Die

Mehr

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8 Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016 ZPG Biologie Klassen 7/8 Einführung in den neuen Bildungsplan 2016 ZPG Biologie Klassen 7/8 Fachwissen Diagnose und Förderung Exemplarisches

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Informationsveranstaltung für Eltern der Klassen 4 Januar 2016 Die Schulart Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen

Mehr

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht Individuelle Lernwege finden Portfolios im Unterricht Begriff Portfolio Begriff Portfolio portare tragen Begriff Portfolio foglio das Blatt Was ist ein Portfolio? Metaphern Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio

Mehr

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien). Beurteilung ist ein Prozess der stetigen, konstruktiven und fördernden Rückmeldung zu einer erbrachten Leistung, mit dem Ziel, diese einzuschätzen (Qualität), zu steigern (Qualifizierung) und zu werten

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Günter Klein

Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Günter Klein Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Günter Klein Überblick 1. Wer ist, was macht das LS? 2. Bildungsplan 2016 was ist neu? 3. Wirtschaft,

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Was ist eine gute Exkursion?

Was ist eine gute Exkursion? Was ist eine gute Exkursion? Was beinhaltet mein Referat: 10 wissenschaftlich erhärtete Kriterien für guten Unterricht, zusammengefasst von Hilbert Meyer Für 5 davon meine Konkretisierung für unsere Exkursionen

Mehr

die Grundlage der Gemeinschaftsschule.

die Grundlage der Gemeinschaftsschule. } Das gemeinsame Lernen in leistungsheterogenen Gruppen ist die Grundlage der Gemeinschaftsschule. } Jeder Schüler / jede Schülerin wird in seiner / ihrer Besonderheit respektiert, gefördert und gefordert.

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL DIFFERENZIERT UND KOMPETENZORIENTIERT BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL Christine Hauck, Leitung New Business Cornelsen Schulverlage 27.11.14 DIFFERENZIERUNG UND KOMPETENZ- ORIENTIERUNG IN DEN LEHRWERKSVERBÜNDEN

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Oktober 2016 1. Wie wird an der Gemeinschaftsschule in den Klassenstufen 5 bis 8 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet?

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS EINE NEUE LERNKULTUR BRAUCHT EINEN ANDEREN UMGANG MIT SCHÜLERLEISTUNG FELIX WINTER LERNEN HAT VIELE SEITEN

Mehr

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit In diesen 1½ Stunden erwartet Sie: Der große Plan: Von Lehrplänen + bibliothekspädagogischen Spiralcurricula Den Weg

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug 16. Januar 2012 / letzte Ergänzung: 1. Oktober 2015 Heinz Amstad Absicht des Rahmenkonzeptes Die GL vom

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. Definition nach WEINERT: Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen

Mehr

Teilraumschaften Grundschulen Staatliches Schulamt Lörrach

Teilraumschaften Grundschulen Staatliches Schulamt Lörrach Regionale Schulentwicklungsplanung (RSE) Schulamtsbezirk Lörrach Teilraumschaften Grundschulen RSE-Raumschaften im Schulamtsbezirk Lörrach Teilraumschaften Landkreis Lörrach LK Lörrach Ost 2.6 (Oberes

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten der GGS Am Wenigerbach 1) Hintergrund Worum geht es? Ausgangspunkt der Überlegung war die Problematik bei einer typischen Mathematikarbeit: alle Kinder schreiben

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

Allgemein bildende und berufliche Schulen Alle Schularten

Allgemein bildende und berufliche Schulen Alle Schularten Allgemein bildende und berufliche Schulen Alle Schularten Basishandreichung Lernprozesse sichtbar machen Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Arbeiten mit

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: differenzierender Arbeitsplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe: 5 Kompetenzbereich:

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez

Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez Individualisiertes Lernen Fahrplan Begrüßung, Vorstellung Verschiedenheit nutzen

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Lernen und Lehren in LuBK

Lernen und Lehren in LuBK Lernen und Lehren in LuBK Vorbemerkungen Mit dem Schuljahr 2007/2008 wurde unsere erste Leistungs- und Begabungsklasse 5 aufgenommen. Viele positive Erfahrungen mit der Einführung und der Begleitung der

Mehr

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Die Abschlussprüfung an der Realschule Die Abschlussprüfung an der Realschule Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Grundbausteine unseres personalisierten Unterrichts

Grundbausteine unseres personalisierten Unterrichts Grundbausteine unseres personalisierten Unterrichts Unterricht in Jahrgangsgruppen transparente Kommunikation & Dokumentation Lernfamilienzeit einheitliche Regeln und Rituale Individualisiertes Arbeiten

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch EINFACH ALLE MITNEHMEN Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren www.onlinediagnose.de Diagnostizieren Fördern Evaluieren Zuverlässig diagnostizieren und individuell

Mehr

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin 1. Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Rahmenlehrplan 1-10 und dem Thema Leistungsbewertung?

Mehr

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren Gemeinsames Konzept der Kollegen der Anne Frank Grundschule Sperenberg Guter Unterricht Erstellung des Konzeptes nach Erarbeitung und Beschlussfassung in der Lehrerkonferenz am 04.11.2013 Anlehnung an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Station 3. Üben, wiederholen, differenzieren und individualisieren mit LearningApps.org

Station 3. Üben, wiederholen, differenzieren und individualisieren mit LearningApps.org Station 3 Üben, wiederholen, differenzieren und individualisieren mit LearningApps.org Station 3 - Methodenblatt Üben, wiederholen, differenzieren und individualisieren mit LearningApps.org Beschreibung

Mehr

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung DVA 2013 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne DVA

Mehr

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung in der NMS Völkermarkt Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern! Die Neue Mittelschule hat unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen: Die

Mehr

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Ausgangssituation im Freistaat Sachsen Leitbild für Schulentwicklung Eckwertepapiere Kriterienbeschreibung schulischer

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Montessori Zentrum Hofheim Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Wer sind wir? Das Montessori-Zentrum Hofheim ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft für

Mehr

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Die konkreten Ausprägungen der Leistungsbeurteilung an Hamburgs Schulen haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert. So gab es eine intensiv

Mehr

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen! Erklär dich schlau Der Schüler-Video-Wettbewerb Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen! Klasse 5 10 Der Video-Wettbewerb - Mit mehr Kreativität mehr erreichen!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) http://www.fachdidaktikeinecke.de/1_unterrichtsplanung/h_meyer_guter_unterricht.htm Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) 1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit;

Mehr

Jedes Kind ist anders

Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Broschuere_montessori.indd 1 25.10.11 14:57 setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet

Mehr