LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler"

Transkript

1 LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler Letzte Änderung: Lothar Kerbl Messaufgabe 1: Leerlaufspannung in Abhängigkeit von der Schleiferstellung... 2 Messaufgabe 2: Kurzschlussstrom in Abhängigkeit von der Schleiferstellung... 4 Messaufgabe 3: Ausgangscharakteristiken für vorgegebene Schleiferstellungen.. 6 Messaufgabe 4: Klemmenspannung bei konstantem Lastwiderstand Lothar Kerbl Seite 1 (11)

2 Messaufgabe 1: Leerlaufspannung in Abhängigkeit von der Schleiferstellung Für die Messungen wird ein Spannungsquelle parallel zu einem Widerstand mit verschiebbaren Abgriff geschalten. Der Abgriff teilt die gesamte Widerstandsbahn in die Bereiche R1 und R2 x ist die Länge der Widerstandsbahn die dem Anteil R1 entspricht Du führst Messungen von Widerstandswerten, Spannungen und Längen durch Stromlaufplan für die Messaufgabe 1 Widerstand: Siemens 1150Ohm Inv. 233/84R Netzgerät: BEHA NG12 Inv. 345/91R Spannungsmessung: NORMA -DVM357 Inv. 456/93R Kerbl ; 16:00 Grundlagenlabor (Bucht 2) Messaufgabe 1 - Leerlaufspannung in Abhängigkeit von der Schleiferstellung Nr U0 R1 R2 x U1 [-] [V] [Ohm] [Ohm] [mm] [V] 1 10, , , ,50 3 9, , , , , , , , , , , , , , , ,83 Tabelle für Messaufgabe 1 Lothar Kerbl Seite 2 (11)

3 Leerlaufspannung 12,00 10,00 U1[V] 8,00 6,00 4,00 2,00 0, Schleiferstellung (x[mm]) grafische Auswertung der Messaufgabe 1 Sonstige Einträge im Messprotokoll Neben der Tabelle der Messwerte muss aus dem Messprotokoll hervorgehen Welche Geräte (Messgeräte und Prüflinge) verwendet wurden (Inventarnummern) Wer die Messung durchgeführt hat Wann die Messung durchgeführt wurde Wo die Messung durchgeführt wurde Zusatzinformationen im Messwerteprotokoll Aufgabenteilung bei der Messung Protokollführer : Fordert zur Einstellung der Messpunkte auf ( Schleiferstellung auf 100mm einstellen ) Fordert in einem eingestellten Messpunkt nacheinander die Messwerte an ( Spannung U0 in Volt... ) Kommunikation während der Messung; Grundlage ist der Schaltplan Messwerterfasser stellt die geforderten Werte für die einzelnen Messpunkte ein (...Schleifereinstellung ist auf 100mm eingestellt ) erfasst die Messwerte und antwortet dem Protokollführer (...U0 ist 10,03Volt ) Bei der Messung an weitläufigen Anlagen bzw. bei der Ferndiagnose muss diese Kommunikation evtl. auch über Telefon erfolgen Lothar Kerbl Seite 3 (11)

4 Messaufgabe 2: Kurzschlussstrom in Abhängigkeit von der Schleiferstellung Wie bei der Messaufgabe 1 wird auch für diese Messungen eine Spannungsquelle parallel zu einem Widerstand mit verschiebbarem Abgriff geschalten. Der Schleifer teilt die gesamte Widerstandsbahn in die Widerstände R1 und R2. Durch einen Kurzschluss parallel zu R1 wird ein Teil der Widerstandsbahn überbrückt. Der Strom in diesem Kurzschlusspfad wird gemessen. Die Verlustleistung in R2 (Teil der Widerstandsbahn) soll berechnet werden. Du führst Messungen von Widerstandswerten, Strömen und Längen durch. Du führst Strom- In deinem und Messwerteprotokoll Längenmessungen berücksichtigst durch du berechnete Du verwendes Werte t im (Verlustleistung) Protokoll Rechenwerte Schaltbild für die Messaufgabe 2 Widerstand: Siemens 1150Ohm Inv. 233/84R Netzgerät: BEHA NG12 Inv. 345/91R Strommessung GOERZ - Unigor 1n Inv. 456/83R Messung: Kerbl ; 17:00 Messaufgabe 2 - Kurzschlussstrom in Abhängigkeit von der Schleiferstellung Nr U0 R1 R2 x IKS PV(R2) [-] [V] [Ohm] [Ohm] [mm] [ma] [mw] 1 10, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Tabelle für Messaufgabe 2 Lothar Kerbl Seite 4 (11)

5 Kurzschlusstrom IKS[mA] 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0, Schleiferstellung (x[mm]) Reihe1 grafische Auswertung der Messaufgabe 2 Welcher Wert des Kurzschlusstromes ergibt sich für x=0? Rechenwerte in der Messwerttabelle Wenn du für die Erstellung des Messwertprotokolls EXCEL verwendest, kannst du Werte, die sich aus den Messwerten für einen Messpunkt ergeben online (während der Messung) berechnen lassen. Typischerweise wird die in einem Widerstand umgesetzte Leistung auf diese Art berechnet. Voraussetzung ist, dass du in die Felder vor der Messwerterfassung entsprechende Formeln schreibst. Tip: Unterlege die Eingabefelder für Messwerte mit Farbe, so hast du immer den Überblick, welche Werte du noch in die Tabelle eingeben musst. Rechenwerte bleiben weiß. Berücksichtigen von Messgeräten im Stromlaufplan Messgeräte müssen im Stromlaufplan normalerweise nur dann berücksichtigt werden, wenn ihre Verwendung das Messergebnis beeinflusst (nichtideale Messgeräte). Ansonsten ist durch die Angabe eines bezeichneten Pfeiles im Schaltplan und durch entsprechende Gestaltung des Messprotokolls (Bezeichnung in der Kopfzeile, farbliche Hinterlegung der Eingabewerte) eine ideale Spannungs- oder Strommessung ausreichend protokolliert. Beachte, dass das verwendete Messgerät im Protokoll angeführt sein muss (Typ und Inventarnummer)! Lothar Kerbl Seite 5 (11)

6 Messaufgabe 3: Ausgangscharakteristiken für vorgegebene Schleiferstellungen Die Ausgangscharakteristik beschreibt den Zusammenhang zwischen Klemmenspannung und Laststrom. Sie wird durch den Belastungsversuch ermittelt. Du führst eine umfangreiche Messung ( Belastungsversuch ) durch. Als veränderbarer Lastwiderstand wird eine einstellbare Widerstandsdekade verwendet. Zwei besondere Belastungsfälle kennst du bereits aus den beiden ersten Messungen Leerlauf (R Last = unendlich) Kurzschluss (R Last = 0) Wichtig beim Belastungsversuch: Der Laststrom muss bei Verwendung einer Widerstandsdekade nicht gemessen werden. Der Lastwiderstand ist bekannt. (eingestellter Wert an der Widerstandsdekade). Daher kannst du für jeden Messpunkt den Strom aus der einfach zu messenden Klemmenspannung und dem Widerstandswert entsprechend dem Ohmschen Gesetz ermitteln. Beim Belastungsversuch mit einer Widerstandsdekade musst du nur die Klemmenspannung messen Ausnahme: Der Kurzschlussstrom muss gemessen werden, da ein Wert RLast =0 einen undefinierten Wert für den Strom ergibt. ( 0/0 ) Parameter der drei Messreihen In der folgenden Messreihen stellst du für drei vorgegebene Schleiferstellungen jeweils verschiedene Belastungsfälle ein. Die Messung besteht aus drei Messreihen Die drei eingestellten Schleiferposition entsprechen ungefähr folgenden Werten für R1: R1 = 0,3*Rgesamt R1 = 0,5*Rgesamt R1 = 0,7*Rgesamt Lothar Kerbl Seite 6 (11)

7 Schaltbild für Messaufgabe 3 Widerstand: Siemens 1150Ohm Inv. 233/84R Netzgerät: BEHA NG12 Inv. 345/91R Spannungsmessung: NORMA -DVM357 Inv. 456/93R Widerstandsdekade: Siemens WD100 Inv. 67/85R Kerbl ; 17:00 (Grundlagenlabor) Messaufgabe 3 - Ausgangscharakteristik für vorgegebene Schleiferstellungen Messreihe X= 100 R1 R2= R1= 380 R2= 780 Nr U0 RLast ULast ILast ULast (theor) RLast R1 [-] [V] [Ohm] [V] [ma] [V] [Ohm] 1 10,02 1,E+06 3,26 3,26E-03 3, ,01 5,E+05 3,26 6,52E-03 3, ,99 1,E+05 3,25 3,25E-02 3, ,00 5,E+04 3,25 6,50E-02 3, ,02 2,E+04 3,19 1,60E-01 3, ,02 1,E+04 3,13 3,13E-01 3, ,03 5,E+03 2,99 5,98E-01 2, ,02 2,E+03 2,63 1,32E+00 2, ,00 1,E+03 2,17 2,17E+00 2, ,01 5,E+02 1,61 3,22E+00 1, ,02 2,E+02 0,90 4,50E+00 0, ,03 1,E+02 0,51 5,10E+00 0, ,00 5,E+01 0,28 5,60E+00 0, ,99 2,E+01 0,12 6,10E+00 0,12 10 Messreihe X= 170 R1 R2= R1= 580 R2= 582 Nr U0 RLast ULast ILast ULast (theor) Rlast R1 [-] [V] [Ohm] [V] [ma] [V] [Ohm] 1 10,02 1,E+06 5,00 5,00E-03 5, ,01 5,E+05 4,99 9,99E-03 4, ,99 1,E+05 4,97 4,97E-02 4, Lothar Kerbl Seite 7 (11)

8 4 10,00 5,E+04 4,96 9,92E-02 4, ,02 2,E+04 4,93 2,46E-01 4, ,02 1,E+04 4,86 4,86E-01 4, ,03 5,E+03 4,73 9,46E-01 4, ,02 2,E+03 4,37 2,18E+00 4, ,00 1,E+03 3,86 3,86E+00 3, ,01 5,E+02 3,16 6,31E+00 3, ,02 2,E+02 2,04 1,02E+01 2, ,03 1,E+02 1,28 1,28E+01 1, ,00 5,E+01 0,73 1,46E+01 0, ,99 2,E+01 0,32 1,60E+01 0,32 19 Messreihe X= 210 R1 R2= R1= 730 R2= 430 Nr U0 RLast ULast ILast ULast (theor) Rlast R1 [-] [V] [Ohm] [V] [ma] [V] [Ohm] 1 10,02 1,E+06 6,30 6,30E-03 6, ,01 5,E+05 6,30 1,26E-02 6, ,99 1,E+05 6,27 6,27E-02 6, ,00 5,E+04 6,26 1,25E-01 6, ,02 2,E+04 6,22 3,11E-01 6, ,02 1,E+04 6,14 6,14E-01 6, ,03 5,E+03 5,99 1,20E+00 5, ,02 2,E+03 5,55 2,78E+00 5, ,00 1,E+03 4,95 4,95E+00 4, ,01 5,E+02 4,09 8,17E+00 4, ,02 2,E+02 2,68 1,34E+01 2, ,03 1,E+02 1,70 1,70E+01 1, ,00 5,E+01 0,98 1,96E+01 0, ,99 2,E+01 0,43 2,16E+01 0,43 19 Messwerttabellen der Messaufgabe 3 (Messreihen 3.1, 3.2., 3.3) Ausgangscharakteristiken ULast [V] 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 0,00E+ 00 5,00E+ 00 1,00E+ 01 1,50E+ 01 ILast [ma] 2,00E+ 01 2,50E (x=100mm) 3.2 (x=170 mm) 3.3 (x=210 mm) grafische Auswertung der Messaufgabe 3 (drei Messreihen) Lothar Kerbl Seite 8 (11)

9 Theoretische Vergleichswerte in der Messtabelle Theoretisch ergibt sich für die Klemmenspannung an der Last U Last R1 RLast = U o * R + R R 2 1 Last Die Auswertung dieses Ausdrucks für jeden Messpunkt kann in EXCEL leicht durchgeführt werden. Einfacherweise wird für das Zwischenergebnis R 1 R Last ein Rechenwert vorgesehen Vergleich der Messwerte mit theoretischen Werten Wahl der Vorgabewerte Vorgabewerte, die sehr große Bereiche überstreichen, stellt man in logarithmisch gleichmäßigen Intervallen ein. Gebräuchlich ist die Teilung einer Dekade in drei Teile; näherungsweise sind das die Werte Wird nur ein kleiner Bereich überstrichen, so teilt man den Bereich annähernd linear in gleiche Teile. Tip: Versuche nicht, die Vorgabewerte (z.b.: Versorgungsspannung,...) exakt vorzugeben, wenn damit ein Aufwand verbunden ist. Das nimmt unnötig viel Zeit in Anspruch. Meist ist eine zügige Vorgehensweise bei der Einstellung der Werte (und damit verbunden eine genaue Messung und Protokollierung der tatsächlich eingestellten Werte) effizienter. Beispiel: Frequenzen werden in Schritten vorgegeben, mit dem Oszilloskop wird die Periodendauer gemessen, aus dieser Periodendauer wird die exakte Frequenz berechnet. Nr Frequenz (Vorgabe) Periodendauer (gemessen) Frequenz (berechnet) [Hz] [ms] [Hz] ,30 97, ,34 187, ,08 480, , ,5 usw... Lothar Kerbl Seite 9 (11)

10 Messaufgabe 4: Klemmenspannung bei konstantem Lastwiderstand Für diese Messung hältst du den Lastwiderstand konstant und stellst die Frage: Wie ändert sich die Klemmenspannung bei Veränderung der Schleiferstellung. Wenn der Lastwiderstand unendlich groß ist, dann ist die Klemmenspannung proportional zur Schleiferstellung (Messaufgabe 1) Wenn der Lastwiderstand 0 ist, dann ist durch den erzwungenen Kurzschluss die Klemmenspannung unabhängig von der Schleiferstellung dauernd 0V. (Messaufgabe 2) Die Spannung an der Last ist nicht prportional zu der Schleiferstellung Schaltbild zur Messaufgabe 4 Widerstand: Siemens 1150Ohm Inv. 233/84R Netzgerät: BEHA NG12 Inv. 345/91R Spannungsmessung: NORMA -DVM357 Inv. 456/93R Widerstandsdekade Siemens W100 Inv. 56/83R Kerbl ; 18:00 (Grundlagenlabor) Messaufgabe 4 - Klemmenspannung in Abhängigkeit von der Schleiferstellung Messreihe 4.1 RLast=200 Nr U0 x ULast [-] [V] [mm] [V] 1 10, , , ,87 3 9, , , , , , , , , , , , , , , ,57 Tabelle zur Messaufgabe 4 Lothar Kerbl Seite 10 (11)

11 Klemmenspannung (RLast=200Ohm) 12,00 10,00 8,00 U1[V] 6,00 4,00 2,00 0, Schleiferstellung (x[mm]) Grafische Auswertung zur Messaufgabe 4 (eine Messreihe mit Rlast = 200 Ohm) Wie sehen die Kurven für RLast = 0 bzw. RLast = unendlich aus? Messreihen selbständig definieren Führe die Messaufgabe 4 mit verschiedenen Werten für R Last durch. Dadurch entstehen weitere Messreihen (4.1, 4.2,..) mit verschiedenen Parametern für R Last. Vergleiche die Kurven der verschiedenen Messreihen in einer gemeinsamen grafischen Auswertung. Lothar Kerbl Seite 11 (11)

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Balyot. Touch-Panel. bei Prof. Dr. Schwedes

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Balyot. Touch-Panel. bei Prof. Dr. Schwedes Praktikum Anzeigetechnik bei Prof. Dr. Schwedes Gruppe: 2 Teilnehmer: - Küster - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Balyot Funktionsweise eines analog resistiven Touchscreen Abb.: mechanischer Aufbau des

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Ose 8. 11. 2006 Labor Grundlagen der ET I V 16: Lineare Netzwerke (AV) Teilnehmer 1: Matr.-Nr.: Datum: Gruppen-Kennzeichen:

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 31.05.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Definition des Widerstandes Der

Mehr

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät! Übungen Elektronik Versuch 1 Elektronische Bauelemente In diesem Versuch werden die Eigenschaften und das Verhalten nichtlinearer Bauelemente analysiert. Dazu werden die Kennlinien aufgenommen. Für die

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt EL1 - Die Diode Einleitung: In diesem Versuch beschäftigen wir uns mit der pn-halbleiterdiode. Im ersten Versuchsteil beschäftigen wir uns mit einer grundlegenden Eigenschaft, nämlich die Kennlinien einer

Mehr

Messübungen Grundschaltungen

Messübungen Grundschaltungen ufgaben von Harald Gorbach MÜ1.1 Handhabung der Messgeräte Messgeräte nach Gebrauch immer ausschalten! OFF Wie muss ich anschließen? i. Digitales Multimeter (DMM912) von Tektronix µ m COM Ω 10 FSED (600)

Mehr

GEP1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 für Mechatroniker LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK. GEP1 Versuch 1. Weitere Übungsteilnehmer:

GEP1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 für Mechatroniker LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK. GEP1 Versuch 1. Weitere Übungsteilnehmer: Department nformationsund Elektrotechnik Studiengruppe: Üungstag: LABOR FÜR GRNDLAGEN DER ELEKTROTECHNK GEP1 Versuch 1 Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Üungsteilnehmer: Professor: Testat: Messungen

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Versuch Messungen mit Multimeter und Oszilloskop 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgaben zur Versuchsvorbereitung sind vor dem Versuchstermin von jedem Praktikumsteilnehmer

Mehr

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11 1. Allgemeines...2 1.1. Verwendete Geräte... 2 1.2. Messgeräte:... 3 2. Asynchronmotor...4 2.1. Aufgabenstellung... 4 2.2. Messaufbau... 4 2.3. Vorgangsweise... 5 3. Gleichstrommotor - Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie...8

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997 In diesem Versuch geht es darum, mit einem modernen Elektronenstrahloszilloskop verschiedene Messungen durch zuführen. Dazu kommen folgende Geräte zum Einsatz: Gerät Bezeichnung/Hersteller Inventarnummer

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 123 Messen von Widerständen Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen /

Mehr

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Voltmeter im Wechselstromkreis 1 Höhere echnische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 004 Gruppe: 3 Name:

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung 2.1 Einführung Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Eine Spannungsquelle trennt positive und negative Ladungen. Es kann ein Stromfluss vom Pluspol zum Minuspol der Spannungsquelle stattfinden,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Gleichstromnetzwerke

Gleichstromnetzwerke Gleichstromnetzwerke 1. Durchführung In diesem Experiment werden Spannungen und Ströme, eines auf einem Steckbrett aufgebauten Gleichstromnetzwerks, gemessen und mit den Berechnungen laut den Kirchhoff-Regelen

Mehr

Messinstrumente für Strom und Spannung

Messinstrumente für Strom und Spannung HOCHSCHULE FÜ ECHNK UND WSCHAF DESDEN (FH) University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Messinstrumente für Strom und Spannung Versuchsanleitung

Mehr

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert. Testat Mo Di Mi Do Fr Spannungsverstärker Datum: Versuch: 8 Abgabe: Fachrichtung Sem. 1. Einleitung Nachdem Sie in Versuch 7 einen Spannungsverstärker konzipiert haben, erfolgen jetzt der Schaltungsaufbau

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

V1: Messen elektrischer Größen und Passive Schaltungen

V1: Messen elektrischer Größen und Passive Schaltungen lektronik-praktikum V: Messen elektrischer rößen und Passive Schaltungen utoren: Versuchszeitraum: Versuchsgruppe: bgabedatum: Inhaltsverzeichnis Materialien und Methoden. Verwendete Messgeräte...............................

Mehr

Der Feldeffekttransistor

Der Feldeffekttransistor Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Elektrische Bauelemente

Elektrische Bauelemente Auswertung Elektrische Bauelemente Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 22. 05. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturabhängigkeit von Widerständen 2 2 Kennlinien 4 2.1 Kennlinienermittlung..............................

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Autor: Pascal Hahulla 11. November 2008 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Photovoltaik. Physikalisch-Chemische Praktika

Photovoltaik. Physikalisch-Chemische Praktika Physikalisch-Chemische Praktika Photovoltaik Hinweis. Dieser Versuch wird in diesem Semester erstmals ausgegeben. Die Skripte ist möglicherweise fehlerbehaftet. Die Versuchsdurchführung ist vielleicht

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

1. Gleichstrom 1.4 Berechnungsverfahren für die Netzwerke Überlagerungsprinzip Maschenstromverfahren Knotenpotenzialverfahren Zweipoltheorie

1. Gleichstrom 1.4 Berechnungsverfahren für die Netzwerke Überlagerungsprinzip Maschenstromverfahren Knotenpotenzialverfahren Zweipoltheorie Überlagerungsprinzip Maschenstromverfahren Knotenpotenzialverfahren Zweipoltheorie 1 Überlagerungsprinzip (Superposition) Vorgehensweise: Jede Energiequelle wird getrennt betrachtet Resultierende Gesamtwirkung

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Nach mehreren Aufbauten von Vorverstärkern für 2m und 70 cm sollten nun auch die Parameter dieser Verstärker gemessen werden.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN BHT Berlin Fachbereich VII Labor für Elektronik und Hochfrequenztechnik Bachelor-Studiengang: Mechatronik ELL3B- Laborübung 3 Seite 1 von 5 Teilnehmer: 1: : 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Praktikum Schutzrechnik Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.:

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen Laborversuch Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen Begleitend zum Modul Messtechnik und EMV Dipl.-Ing. Ralf Wiengarten Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

Mehr

Dipl.-Ing. Gerd Frerichs

Dipl.-Ing. Gerd Frerichs Dipl.-Ing. Gerd Frerichs Elektronik u. Breitbandkommunikationstechnik Wissenschaftlicher Mitarbeiter Darstellen von Frequenzgängen mit MS-Excel 20.0 1 R1 180k R3 4.7k Uein volts 0 5 Ck 10u 6 2.81 9.94

Mehr

Labor für Elektroenergiesysteme

Labor für Elektroenergiesysteme Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. M. Könemund Versuchsbetreuung: Dipl.-Ing. Gerald Hiller Versuch-Nr. 4: Messtechnische Untersuchungen zum Testat: Note: Nachweis der magnetischen Flussdichte an Niederspannungsverteilanlagen

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert E 00 Elektrische Messgeräte (Pr_EX_E00_Messgeräte_6, 30.8.2009) Name Matr. Nr. Gruppe Team

Mehr

306 Der elektrische Grundstromkreis

306 Der elektrische Grundstromkreis Friedrich-Schiller-niversität Jena 306 Der elektrische Grundstromkreis Der Lehrinhalt des ersuchs besteht darin, die Eigenschaften eines elektrischen Gleichstromkreises zu vermitteln und insbesondere die

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Messtechnik-Grundlagen

Messtechnik-Grundlagen Carl-Engler-Schule Karlsruhe Messtechnik-Grundlagen 1 (5) Messtechnik-Grundlagen 1. Elektrische Signale 1.1 Messung von Spannung, Strom und Widerstand Für die Größen Spannung U in V (Volt), den Strom I

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Versuch 1: Die Photodiode Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Es werden 3 verschiedene Betriebsarten von PDs unterschieden:

Mehr

Versuch 14: Transistor

Versuch 14: Transistor Versuch 14: Transistor Transistoren werden sowohl als Schalter (in der Digitaltechnik) als auch als Verstärker betrieben. Hier sollen die Grundlagen des Transistors als Verstärkerelement erlernt werden,

Mehr

Fachhochschule Stralsund Studienarbeit zum Thema: von

Fachhochschule Stralsund Studienarbeit zum Thema: von Fachhochschule Stralsund Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Studienarbeit zum Thema: Messaufbau zur Messung von Strom und Spannung am PULSAR 2002 von Enrico Arndt Frank Müller D-Stralsund, Februar

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

V1.2 Kalibrieren eines Multimeters

V1.2 Kalibrieren eines Multimeters V1.2 Kalibrieren eines Multimeters 1 Theorie Unter Verwendung eines einstellbaren Präzisions-Spannungsgenerators für Gleich- und Wechselspannungen wird ein analoges und ein digitales Multimeter kalibriert,

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Strom-Spannung. 1. Grundlagen. Labor für elektrische Messtechnik. 1.1 Strommessung U I = (1) I R = = I I. Versuch. Fassung vom 18.12.

Strom-Spannung. 1. Grundlagen. Labor für elektrische Messtechnik. 1.1 Strommessung U I = (1) I R = = I I. Versuch. Fassung vom 18.12. Fassung vom 8.2.2009; Blatt FCHBEECH. Grundlagen. Strommessung Die Messung des Stroms in einem Stromkreis (erbraucher) geschieht durch das Einfügen eines Strommessers in den Stromkreis. Durch den nnenwiderstand

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Thyristor. n3 + N. Bild 1: Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild eines Thyristors

Thyristor. n3 + N. Bild 1: Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild eines Thyristors Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Labor für utomatisierungstechnik, B054 WiSe 2009/2010 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Thyristor

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp INHALT 1. Die Spannungsquellen... 3 1.2 Die Gleichspannungsquelle / DC Power Supply... 3

Mehr

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren 12 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik Modul Grundpraktikum Physik Teil I Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten

Mehr

Protokoll zum Einführungsversuch

Protokoll zum Einführungsversuch Protokoll zum Einführungsversuch Ronny Harbich 22. Juli 2005 Ronny Harbich Protokoll zum Einführungsversuch 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt angefertigt. Trotzdem

Mehr

Fehlerrechnung. Aufgaben

Fehlerrechnung. Aufgaben Fehlerrechnung Aufgaben 2 1. Ein digital arbeitendes Längenmeßgerät soll mittels eines Parallelendmaßes, das Normalcharakter besitzen soll, geprüft werden. Während der Messung wird die Temperatur des Parallelendmaßes

Mehr

Name Matr. Nr. Gruppe Team. Protokoll ist ok O Datum Abtestat

Name Matr. Nr. Gruppe Team. Protokoll ist ok O Datum Abtestat Physikalisches Praktikum I Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik, Orthopädietechnik Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik E 00 Elektrische Messgeräte

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr