Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen"

Transkript

1 Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter y: Anzahl der freien Mitarbeiter Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen Merkmalen? Wie lässt sich dieser Zusammenhang beschreiben? Einfachste graphische Darstellung: Streudiagramm. Die Datenpaare entsprechen Punkten in der Ebene ( Punktwolke ) Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 266 / 355

2 Beispiel 1: Streudiagramm (mit SPSS) Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 267 / 355

3 Beispiel 2 Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 268 / 355

4 Beispiel 3 Punkte in Englisch und Mathematik Gruppe 1 Gruppe 2 Schüler Englisch Mathe Englisch Mathe Mittelwert Standardabweichung Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 269 / 355

5 Beispiel 3 (Streudiagramme) Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 270 / 355

6 Kovarianz Maß für den Zusammenhang der beiden Merkmale: Daten: (x i, y i ), i = 1,..., n Beachte: S XY = 1 n 1 n (x i x)(y i ȳ) i=1 Summand i positiv, falls x i und y i relativ zum Mittelwert das gleiche Vorzeichen haben. Für s xx ergibt sich die Varianz von X. Die Kovarianz hängt sowohl von der Streuung als auch von dem Zusammenhang der beiden Merkmale ab. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 271 / 355

7 Bravais-Pearson-Korrelationskoeffizient Der Bravais-Pearson-Korrelationskoeffizient ergibt sich aus den Daten (x i, y i ), i = 1,..., n durch n i=1 r = (x i x)(y i ȳ) n i=1 (x i x) = S xy 2 n i=1 (y i ȳ) 2 ) S x S y Wertebereich: 1 r 1 r > 0 r < 0 r = 0 positive Korrelation, gleichsinniger linearer Zusammenhang, Tendenz: Werte (x i, y i ) um eine Gerade positiver Steigung liegend negative Korrelation, gleichsinniger linearer Zusammenhang, Tendenz: Werte (x i, y i ) um eine Gerade negativer Steigung liegend keine Korrelation, unkorreliert, kein linearer Zusammenhang Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 272 / 355

8 Punkte in Englisch und Mathematik Gruppe 1: Gruppe 2: r xy = S xy S x S y = = 0.65 r xy = S xy S x S y = = 0.56 Gruppe 1: positiver linearer Zusammenhang Gruppe 2: negativer linearer Zusammenhang Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 273 / 355

9 Eigenschaften des Korrelationskoeffizienten Maß für den linearen Zusammenhang Ändert sich nicht bei linearen Transformationen Symmetrisch (Korrelation zwischen x und y = Korrelation zwischen y und x) Positive Korrelation bedeutet: Je größer x, desto größer im Durchschnitt y Korrelation = +1 oder -1, falls die Punkte genau auf einer Geraden liegen Korrelation = 0 bedeutet keinen linearen Zusammenhang, aber nicht Unabhängigkeit Korrelation empfindlich gegenüber Ausreißern Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 274 / 355

10 Eigenschaften von r r misst Stärke des linearen Zusammenhangs. Punktkonfigurationen und Korrelationskoeffizienten (qualitativ) Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 275 / 355

11 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 1: Lineare (unverrauschte) Funktion, y = 0.8x + 2.0, 101 equidistante Stützstellen im Intervall [-1,1], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 276 / 355

12 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 2: Lineare (unverrauschte) Funktion, y = 0.8x + 2.0, 101 equidistante Stützstellen im Intervall [-1,1], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 277 / 355

13 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 3: Lineare (unverrauschte) Funktion, y = 0.001x + 2.0, 101 equidistante Stützstellen im Intervall [-1,1], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 278 / 355

14 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 4: Periodische (unverrauschte) Funktion, y = sin(x), 101 equidistante Stützstellen im Intervall [ π, π], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 279 / 355

15 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 5: Periodische (unverrauschte) Funktion, y = cos(x), 101 equidistante Stützstellen im Intervall [ π, π], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 280 / 355

16 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 6: Quadratische (unverrauschte) Funktion, y = x , 101 equidistante Stützstellen im Intervall [ 1, 1], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 281 / 355

17 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 7: Kubische (unverrauschte) Funktion, y = x , 101 equidistante Stützstellen im Intervall [ 1, 1], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 282 / 355

18 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 8: Abschnittweise definierte (unverrauschte) Funktion y = sin(x), 50 und 51 equidistante Stützstellen in den Intervallen [ π, π 2 ] und [ π 2, π], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 283 / 355

19 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 9: Lineare, schwach verrauschte Funktion, y = 0.8x N(0, 0.1), 101 equidistante Stützstellen im Intervall [-1,1], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 284 / 355

20 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 10: Lineare, stärker verrauschte Funktion, y = 0.8x N(0, 0.5), 101 equidistante Stützstellen im Intervall [-1,1], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 285 / 355

21 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 11: Lineare, stark verrauschte Funktion, y = 0.8x N(0, 5), 101 equidistante Stützstellen im Intervall [-1,1], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 286 / 355

22 Einige Beispiele von exakten und verrauschten Zusammenhängen Beispiel 12: Lineare, stärker verrauschte Funktion, y = 0.1x N(0, 0.5), 101 equidistante Stützstellen im Intervall [-1,1], r = Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 287 / 355

23 Lineare Transformationen Bei exakten lineare Zusammenhängen gilt: r = +1 bzw. 1 Y = ax + b mit b > 0 bzw. b < 0 Lineare Transformationen X = a X X + b X, Ỹ = a Y Y + b Y, a X, a Y 0 r Korrelationskoeffizient zwischen X und Y r Korrelationskoeffizient zwischen X und Ỹ r = r a X, a Y > 0 oder a X, a Y < 0 r = r a X > 0, a Y < 0 oder a X < 0, a Y > 0. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 288 / 355

24 Vektor-Darstellung Definiere die zentrierten Datenvektoren r = x Z = (x 1 x,..., x i x,..., x n x) y Z = (y 1 ȳ,..., y i ȳ,..., y n ȳ) x Z y Z x Z ȳ Z, mit. euklidische Norm. Aus der Schwarz-Cauchy-Ungleichung folgt d.h. 1 r +1. x Z y Z x Z y Z, Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 289 / 355

25 Spearmans Korrelationskoeffizient = Rang-Korrelationskoeffizient X, Y (mindestens) ordinal Idee: Gehe von Werten x i, i = 1,..., n und y i, i = 1,..., n über zu ihren Rängen. analog für y (1),..., y (n). x (1)... x (i)... x (n) rg(x (i) ) = i, Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 290 / 355

26 Beispiel bei Bindungen (ties): x i rg(x i ) x i Durchschnittsrang = 3.5 vergeben. Also: Urliste der Größe nach durchsortieren Ranglisten rg(x i ), rg(y i ), i = 1,..., n vergeben (bei ties: Durchschnittsränge) Idee: Berechne den Korrelationskoeffizienten nach Bravais-Pearson für die Ränge statt für die Urliste. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 291 / 355

27 Definition: Spearmans Korrelationskoeffizient Der Korrelationskoeffizient nach Spearman ist definiert durch r SP = (rg(xi ) rg X )(rg(y i ) rg Y ) (rg(xi ) rg X ) 2 (rg(y i ) rg Y ). 2 Wertebereich: 1 r SP 1 Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 292 / 355

28 Interpretation r SP > 0 gleichsinniger monotoner Zusammenhang, Tendenz: x groß y groß, x klein y klein r SP < 0 gegensinniger monotoner Zusammenhang, Tendenz: x groß y klein, x klein y groß r SP 0 kein monotoner Zusammenhang Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 293 / 355

29 Extremfälle Extremfälle für Spearmans Korrelationskoeffizienten, r SP = 1 (oben) und r SP = 1 (unten) Spearmans Korrelationskoeffizient misst monotone (auch nichtlineare) Zusammenhänge! Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 294 / 355

30 Bemerkungen: Rechentechnische Vereinfachungen: rg X = 1 n n i=1 rg(x i) = 1 n n i=1 i = (n + 1)/2, rg Y = 1 n n i=1 rg(y i) = 1 n n i=1 i = (n + 1)/2. Rechentechnisch günstige Version von r SP : Daten: (x i, y i ), i = 1,..., n, x i x j, y i y j für alle i, j Rangdifferenzen: d i = rg(x i ) rg(y i ) r SP = 1 6 di 2 (n 2 1)n Voraussetzung: keine Bindungen Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 295 / 355

31 Monotone Transformationen X = g(x ) Ỹ = h(y ) g streng monoton, h streng monoton r SP ( X, Ỹ ) = r SP (X, Y ), wenn g und h monoton wachsend bzw. g und h monoton fallend sind, r SP ( X, Ỹ ) = r SP (X, Y ), wenn g monoton wachsend und h monoton fallend bzw. g monoton fallend und h monoton wachsend sind. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 296 / 355

32 Kendall s Tau Betrachte Paare von Beobachtungen (x i, y i ) und (x j, y j ) Ein Paar heißt: konkordant, diskordant, falls x i < x j und y i < y j oder x i > x j und y i > y j falls x i < x j und y i > y j oder x i > x j und y i < y j N C : Anzahl der konkordanten Paare N D : Anzahl der diskordanten Paare τ a = N C N D n(n 1)/2 Kendall s Tau Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 297 / 355

33 Andere Varianten Goodman & Kruskal γ-koeffizient γ = N C N D N C + N D Somers D wird typischerweise verwendet wenn Y binär ist T x : Anzahl der Paare mit ungleichem y und gleichem x ( Ties = Bindungen) D xy := N C N D N C + N D + T x = N C N D Anzahl Paare mit ungleichem y Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 298 / 355

34 Kendall s τ, Spearman s r sp Beispiel: τ r sp rg X rg Y rg X rg Y r sp bestraft Abweichung stärker als τ Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 299 / 355

35 Unterschiede Kendall s τ, Spearman s ρ ρ verwendet Abstände auf der Rang-Skala τ orientiert sich an Paarvergleichen τ hat theoretische Entsprechung τ in der Regel kleiner als ρ Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 300 / 355

36 Dichotome und stetige Merkmale: Punktbiseriale Korrelation Korrelations-Koeffizient zwischen dichotomen und metrischem Merkmal X {0, 1} Y metrisch Ȳ 0 Mittelwert bei X = 0, Ȳ 1 Mittelwert bei X = 1 r XY = Ȳ1 Ȳ0 n0 n 1 S Y N 2 Entspricht normiertem Abstand der Gruppenmittelwerte. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 301 / 355

37 Dichotome und stetige Merkmale Beispiel 1 Kredit Scoring: Die Kreditwürdigkeit wird mit einem Scorewert gemessen (Schufa score) Dieser Scorewert soll auf seine Prognosegüte geprüft werden Variable : Y=1 (Eintrag nach 1.5 Jahren (Default) Y=0 kein Eintrag Beispiel 2: Blutserum Konzentration und stress-induzierte Herzinfarkte X: Marker für Herzinfarkt und Y: Infarkt während der WM (Gruppen) Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 302 / 355

38 ROC-Kurve Jetzt Y dichotome Zielgröße und X metrische Einflussgröße: Y = 1 Ausfall (krank) Y = 0 kein Ausfall (gesund) In der medizinischen Literatur ist das Testergebnis m: Ŷ i = 1 x i c Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 303 / 355

39 Sensitivität und Spezifität Richtig Positiv = Sensitivität: f (Ŷ = 1 Y = 1) = f (x c Y = 1) = S 1(c) S 1 (c) stellt die Survivorfunktion dar. Richtig negativ = Spezifität: f (Ŷ = 0 Y = 0) = 1 f (x c Y = 0) = 1 S 0 (c) Falsch Positiv = 1- Spezifität: f (Ŷ = 1 Y = 0) = f (x c Y = 0) = S 0 (c) Die ROC-Kurve besteht aus den Punkten (S 0 (c), S 1 (c)) Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 304 / 355

40 Beispiel für ROC-Kurve x = Sensitivity Sens: 100.0% Spec: 66.7% PV+: 66.7% PV : 100.0% Variable est. (s.e.) (Intercept) (3.324) test (7.297) Model: y ~ x Area under the curve: Specificity Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 305 / 355

41 Beispiel für ROC-Kurve mit Bindung Sensitivity Variable est. (s.e.) (Intercept) (2.127) test (4.418) Model: y ~ x Area under the curve: Specificity Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 306 / 355

42 Maß zur Bewertung der Kurve: AUC AUC = 1 t=0 Dies stellt die Fläche unter der Kurve dar. Es gilt: ROC(t)dt (3.7) AUC = N C N E (3.8) N Dabei bezeichnet N C die Anzahl der konkordanten Paare, N E die Anzahl der identischen Paare, und N die Anzahl der Paare mit unterschiedlichem Y. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 307 / 355

43 GINI- Koeffizient Normierte Fläche zwischen Winkelhalbierender und ROC- Kurve GINI = 2 (AUC 1 ) = 2 AUC 1 (3.9) 2 GINI = N C N D N N C : Anzahl der konkordanten Paare N D : Anzahl der diskordanten Paare N: Anzahl der Paare mit ungleichem Y N = n 0 n 1 mit n i Anzahl der Daten mit Y=i. (3.10) Der GINI entspricht dem Somers D. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 308 / 355

44 Figure 4 Beispiel: Stress induzierter Herzinfarkt Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 309 / 355

45 Korrelationsmatrix Bei mehr als zwei Merkmalen werden die Korrelationen häufig in Form einer Matrix dargestellt. Auf der Hauptdiagonalen stehen 1er. Die Matrix ist symmetrisch. 1 r xy r xz r xy 1 r yz r xz r yz 1 Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 310 / 355

Kendall s Tau. Betrachte Paare von Beobachtungen (x i, y i ) und (x j, y j ) Ein Paar heißt:

Kendall s Tau. Betrachte Paare von Beobachtungen (x i, y i ) und (x j, y j ) Ein Paar heißt: Kendall s Tau Betrachte Paare von Beobachtungen (x i, y i ) und (x j, y j ) Ein Paar heißt: konkordant, diskordant, falls x i < x j und y i < y j oder x i > x j und y i > y j falls x i < x j und y i >

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Eigene MC-Fragen (Teil II) "Kap. 9 Zusammenhangsmaße

Eigene MC-Fragen (Teil II) Kap. 9 Zusammenhangsmaße Eigene MC-Fragen (Teil II) "Kap. 9 Zusammenhangsmaße 1. Kreuze die richtige Aussage an! positiv sind, ist r stets identisch mit s xy. negativ sind, ist r stets identisch mit s xy. positiv sind, ist das

Mehr

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n 3.2. Bivariate Verteilungen zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet (an jedem Objekt werden gleichzeitig zwei Merkmale beobachtet) Beobachtungswerte sind Paare von Merkmalsausprägungen (x, y) Beispiele:

Mehr

Karl Entacher. FH-Salzburg

Karl Entacher. FH-Salzburg Ahorn Versteinert Bernhard.Zimmer@fh-salzburg.ac.at Statistik @ HTK Karl Entacher FH-Salzburg karl.entacher@fh-salzburg.ac.at Beispiel 3 Gegeben sind 241 NIR Spektren (Vektoren der Länge 223) zu Holzproben

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Deskriptive Statistik Lösungen zu Blatt 5 Christian Heumann, Susanne Konrath SS Lösung Aufgabe 27. f X Y (a i b j ) = f i j = f ij f j

Deskriptive Statistik Lösungen zu Blatt 5 Christian Heumann, Susanne Konrath SS Lösung Aufgabe 27. f X Y (a i b j ) = f i j = f ij f j 1 Deskriptive Statistik Lösungen zu Blatt 5 Christian Heumann, Susanne Konrath SS 2011 Lösung Aufgabe 27 (a) Notation: X: Rauchen, Y : chronische Bronchitis S X {ja, nein} {a 1, a 2 }, S Y {ja, nein} {b

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 6 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht WS 05/06.

Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 6 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht WS 05/06. Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt Gerhard Tutz, Jan Ulbricht WS 05/0 Lösung Aufgabe 4 Notation: X: Rauchen, Y : chronische Bronchitis S X {ja, nein} {a 1, a },

Mehr

2. Zusammenhangsmaße

2. Zusammenhangsmaße 2. Zusammenhangsmaße Signifikante χ²-werte von Kreuztabellen weisen auf die Existenz von Zusammenhängen zwischen den zwei untersuchten Variablen X und Y hin. Für die Interpretation interessieren jedoch

Mehr

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II Statistik II Lineare Regressionsrechnung Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II - 09.06.2006 1 Mit der Kovarianz und dem Korrelationskoeffizienten können wir den statistischen

Mehr

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel)

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) x = 1 n n x i bekanntestes Lagemaß instabil gegen extreme Werte geeignet für intervallskalierte Daten Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut

Mehr

Das harmonische Mittel

Das harmonische Mittel Das harmonische Mittel x H := 1 1 n n 1 x i Das harmonische Mittel entspricht dem Mittel durch Transformation t 1 t Beispiel: x 1,..., x n Geschwindigkeiten, mit denen konstante Wegstrecken l zurückgelegt

Mehr

Beschreibende Statistik Zweidimensionale (bivariate) Daten

Beschreibende Statistik Zweidimensionale (bivariate) Daten Mathematik II für Biologen Beschreibende Statistik Zweidimensionale (bivariate) Daten 26. April 2013 Prolog Lineare Regression Transformationen Produktmomenten-Korrelation Rangkorrelation Warnung Artensterben

Mehr

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung 9. Dezember 2008 Begriffe Kenntnis der wichtigen Begriffe und Unterscheidung dieser. Beispiele: Merkmal, Merkmalsraum, etc. Skalierung: Nominal etc

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst aufräumen 1 Modell vs. Daten Bis jetzt

Mehr

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt Statistik I 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, 11.02.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

Vorlesung: Statistik I für Studierende der Statistik, Mathematik & Informatik. Regression. Einfache lineare Regression

Vorlesung: Statistik I für Studierende der Statistik, Mathematik & Informatik. Regression. Einfache lineare Regression Vorlesung: Statistik I für Studierende der Statistik, Mathematik & Informatik Regression Dozent: Fabian Scheipl Material: H. Küchenhoff LMU München 39 Einfache lineare Regression Bestimmung der Regressionsgerade

Mehr

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, - ZUSAMMENHANGSMAßE Skalenniveaus Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala =,!= =,!=, >, < =,!=, >, ,

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Januar 2011 BOOTDATA11.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen...

Mehr

Lösungen zur Klausur zur Statistik Übung am

Lösungen zur Klausur zur Statistik Übung am Lösungen zur Klausur zur Statistik Übung am 28.06.2013 Fabian Kleine Staatswissenschaftliche Fakultät Aufgabe 1 Gegeben sei die folgende geordneten Urliste des Merkmals Y. 30 Punkte Y : 5 5 5 5 10 10 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

ML-Schätzung. Likelihood Quotienten-Test. Zusammenhang Reparametrisierung und Modell unter linearer Restriktion. Es gilt: β = Bγ + d (3.

ML-Schätzung. Likelihood Quotienten-Test. Zusammenhang Reparametrisierung und Modell unter linearer Restriktion. Es gilt: β = Bγ + d (3. Reparametrisierung des Modells Gegeben sei das Modell (2.1) mit (2.5) unter der linearen Restriktion Aβ = c mit A R a p, rg(a) = a, c R a. Wir betrachten die lineare Restriktion als Gleichungssystem. Die

Mehr

Zusammenhangsmaße II

Zusammenhangsmaße II Sommersemester 2009 Wiederholung/ Eine nominale und eine intervallskalierte Variable χ 2 =?!? Übung von Simone Reutzel Heute im HS1, altes ReWi-Haus Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 8.5, 9.4 Gehring/Weins:

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Bivariate Verteilungen [bivariate data]

Bivariate Verteilungen [bivariate data] Bivariate Verteilungen [bivariate data] Zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet, d.h. an jedem Objekt i werden zwei Merkmale beobachtet. Beobachtungswerte sind Paare/Kombinationen von Merkmalsausprägungen

Mehr

5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge

5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 132 5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 5.1 Zusammenhänge zwischen kategorialen Merkmalen 137 5.1.1 Kontingenztabellen 137 Verteilungen

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion Empirische Verteilungsfunktion H(x) := Anzahl der Werte x ist. Deskriptive

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Kovarianz und Korrelation Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation DAS THEMA: KORRELATION UND REGRESSION Korrelation Regression Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation Korrelation Kovarianz Pearson-Korrelation Voraussetzungen für die Berechnung die Höhe der

Mehr

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska

Mehr

Einführung in die Korrelationsrechnung

Einführung in die Korrelationsrechnung Einführung in die Korrelationsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Korrelationsrechnung

Mehr

Charakterisierung der Daten: Sind es genug? Sind alle notwendig? Was ist naturgegeben, was von Menschen beeinflusst (beeinflussbar)?

Charakterisierung der Daten: Sind es genug? Sind alle notwendig? Was ist naturgegeben, was von Menschen beeinflusst (beeinflussbar)? 3 Beschreibende Statistik 3.1. Daten, Datentypen, Skalen Daten Datum, Daten (data) das Gegebene Fragen über Daten Datenerhebung: Was wurde gemessen, erfragt? Warum? Wie wurden die Daten erhalten? Versuchsplanung:

Mehr

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Bisher: Tabellarische / graphische Präsentation Jetzt: Maßzahlen für Stärke des Zusammenhangs zwischen X und Y. Chancen und relative Chancen Zunächst 2 2 - Kontingenztafel

Mehr

3 Bivariate Deskription und Exploration von Daten

3 Bivariate Deskription und Exploration von Daten 3 Bivariate Deskription und Exploration von Daten In diesem Kapitel werden Methoden zur Darstellung der gemeinsamen Verteilung von zwei (oder mehreren) verschiedenen Merkmalen behandelt. Von besonderer

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr

3.1 Zusammenhang zwischen einem qualitativen und einem quantitativen Merkmal

3.1 Zusammenhang zwischen einem qualitativen und einem quantitativen Merkmal Kapitel 3 Bivariate Analyse In Kapitel 2 haben wir gesehen, wie man ein Merkmal auswertet. Mit Hilfe statistischer Verfahren kann man aber auch untersuchen, ob zwischen mehreren Merkmalen Abhängigkeiten

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik

Modul G.1 WS 07/08: Statistik Modul G.1 WS 07/08: Statistik 10.01.2008 1 2 Test Anwendungen Der 2 Test ist eine Klasse von Verfahren für Nominaldaten, wobei die Verteilung der beobachteten Häufigkeiten auf zwei mehrfach gestufte Variablen

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen - nominal, ordinal, metrisch In SPSS: - Einfache -> Mittelwerte vergleichen -> Einfaktorielle - Mehrfaktorielle -> Allgemeines lineares Modell -> Univariat In SPSS: -> Nichtparametrische Tests -> K unabhängige

Mehr

Musterlösung zur Aufgabensammlung Statistik I Teil 3

Musterlösung zur Aufgabensammlung Statistik I Teil 3 Musterlösung zur Aufgabensammlung Statistik I Teil 3 2008, Malte Wissmann 1 Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen Nominale, Ordinale Merkmale und Mischungen Aufgabe 12 a) x\ y 1.Klasse 2.Klasse 3.Klasse

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 04.06.2013 Zweidimensionale Datensätze 1. Kontingenztabelle

Mehr

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () WiSe /3 Univariate und bivariate Verfahren Univariate

Mehr

5.4.2 Kovarianz und Korrelation

5.4.2 Kovarianz und Korrelation 102 5.4. Zusammenhangsanalyse bivariater quasi-stetiger Merkmale 5.4.2 Kovarianz und Korrelation Wie misst man den Zusammenhang zwischen metrischen Merkmalen? Betrachte den Mittelpunkt der Daten ( x, ȳ)

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Deskriptive Statistik Winfried Zinn

Deskriptive Statistik Winfried Zinn Deskriptive Statistik Winfried Zinn Inhalte Statistik 1 1. Themenblock: Grundlagen der beschreibenden Statistik: Skalenniveaus Häufigkeitsverteilungen Mittelwerte (Lagemaße) Standardabweichung und Varianzen

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16 Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.

Mehr

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum 1 Merkmalstypen Quantitativ: Geordnete Werte, Vielfache einer Einheit Stetig: Prinzipiell sind alle Zwischenwerte beobachtbar Beispiele: Gewicht, Größe, Blutdruck Diskret: Nicht alle Zwischenwerte sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale 1. Grundlagen... 1 1.1 Grundgesamtheit und Untersuchungseinheit................ 1 1.2 Merkmal oder statistische Variable........................ 2 1.3 Datenerhebung.........................................

Mehr

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 2 Grundbegriffe htw saar 3 Grundgesamtheit und Stichprobe Ziel: Über eine Grundgesamtheit (Population) soll eine Aussage über ein

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Markus Wirtz, Christof Nachtigall Deskriptive Statistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren. Internetsupplement

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren. Internetsupplement Heinz Holling & Günther Gediga Statistik - Deskriptive Verfahren Internetsupplement Version 15.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Kap 4.1.2, S. 46: Lineare vs. Affine Funktionen 5 2 Kap 6.1, S. 91: Das Summenzeichen

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden Klausur Statistik II (Sozialwissenschaft, Nach- und Wiederholer) am 26.10.2007 Gruppe

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Zweite, verbesserte Auflage Mit 165 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009 Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I (1/21) Daten/graphische Darstellungen Lage- und Streuungsmaße Zusammenhangsmaße Lineare Regression Wahrscheinlichkeitsrechnung Zentraler Grenzwertsatz Konfidenzintervalle

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013 1. Welche Aussage zur Statistik (in den Sozialwissenschaften) sind richtig? (2 Punkte) ( ) Statistik ist die Lehre von Methoden

Mehr

Streuungsmaße von Stichproben

Streuungsmaße von Stichproben Streuungsmaße von Stichproben S P A N N W E I T E, V A R I A N Z, S T A N D A R D A B W E I C H U N G, Q U A R T I L E, K O V A R I A N Z, K O R R E L A T I O N S K O E F F I Z I E N T Zentrale Methodenlehre,

Mehr

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage i Günther Bourier Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Glossar Statistik 2. Bivariate Verfahren: zwei nummerische Merkmale

Glossar Statistik 2. Bivariate Verfahren: zwei nummerische Merkmale Glossar Statistik 2 Bivariate Verfahren: zwei nummerische Merkmale Streudiagramm - Datenpaare (X, Y) als Punkte auf einem zweidimensionale Diagramm (Ordinate: Y, Abszisse: X) Lineare Regression - Optimierungsproblem

Mehr

Die Korrelation von Merkmalen

Die Korrelation von Merkmalen Die Korrelation von Merkmalen In der Analse von Datenmaterial ist eines der Hauptziele der Statistik eine Abhängigkeit bzw. einen Zusammenhang zwischen Merkmalen zu erkennen. Die Korrelation ermittelt

Mehr

Univariates Datenmaterial

Univariates Datenmaterial Univariates Datenmaterial 1.6.1 Deskriptive Statistik Zufallstichprobe: Umfang n, d.h. Stichprobe von n Zufallsvariablen o Merkmal/Zufallsvariablen: Y = {Y 1, Y 2,..., Y n } o Realisationen/Daten: x =

Mehr

4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR

4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR Im Allgemeinen wird sich das Verhalten einer ZR über die Zeit ändern, z.b. Trend, saisonales Verhalten, sich verändernde Variabilität. Eine ZR wird als stationär bezeichnet, wenn sich ihr Verhalten über

Mehr

Angewandte Statistik mit R

Angewandte Statistik mit R Reiner Hellbrück Angewandte Statistik mit R Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage B 374545 GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Tabellenverzeichnis

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

1 Einleitung und Grundlagen 1

1 Einleitung und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort vii 1 Einleitung und Grundlagen 1 1.1 Einführende Beispiele 1 1.2 Statistischer Prozess 2 1.3 Grundlagen 2 1.4 Unterscheidung von Merkmalen 3 1.4.1 Skalenniveaus 3 1.4.2 Stetige

Mehr

Lineare Regression Blockpraktikum zur Statistik mit R 28. März 2012 Sören Gröttrup Institut für Mathematische Statistik Universität Münster SS 2012

Lineare Regression Blockpraktikum zur Statistik mit R 28. März 2012 Sören Gröttrup Institut für Mathematische Statistik Universität Münster SS 2012 Lineare Regression Blockpraktikum zur Statistik mit R 28. März 2012 Sören Gröttrup Institut für Mathematische Statistik Universität Münster SS 2012 Beispiel: Ausgangsfrage Ziel: Wie wirkt sich die eingesetzte

Mehr

2 Regressionsgerade und Korrelation

2 Regressionsgerade und Korrelation 17 2 Regressionsgerade und Korrelation In diesem Kapitel wird gezeigt, wie man üperprüfen kann, ob zwei Datensätze zusammenhängen und wie sich ein allfälliger (linearer) Zusammenhang quantitativ beschreiben

Mehr

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter Statistik Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Statistik 1 1.1 Beschreibende Statistik....................... 1 1.2 Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen...........

Mehr

(f(xi ) y i ) 2. minimal ist: man will also die Summe der quadratischen Abweichungen minimieren ... f(x i ) y i, i=1 (t x i) 2

(f(xi ) y i ) 2. minimal ist: man will also die Summe der quadratischen Abweichungen minimieren ... f(x i ) y i, i=1 (t x i) 2 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker Lineare Regression Gegeben seien Datenpaare (, ), (, ),, ( n, n ) Wir stellen die Frage, ob sich die Zahlen i als Werte einer linearen Funktion i

Mehr

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 1. Aufgabe: a) Grundgesamtheit sind alle Reifen aus der Produktion von Langstone aus dem Monat März der entsprechenden Reifentypen.

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 3 Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Lokale Maxima und Minima Definition 16: Sei f : D R eine Funktion von n Veränderlichen. Ein Punkt x heißt lokale oder relative Maximalstelle bzw. Minimalstelle

Mehr

Der Korrelationskoezient nach Pearson

Der Korrelationskoezient nach Pearson Der Korrelationskoezient nach Pearson 1 Motivation In der Statistik werden wir uns häug mit empirisch erfassten Daten beschäftigen. Um diese auszuwerten, ist es oftmals notwendig einen Zusammenhang zwischen

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

1. Datei Informationen

1. Datei Informationen 1. Datei Informationen Datei vorbereiten (Daten, Variablen, Bezeichnungen und Skalentypen) > Datei Dateiinformation anzeigen Arbeitsdatei 2. Häufigkeiten Analysieren Deskriptive Statistik Häufigkeiten

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation Statistik 1 für SoziologInnen Assoziation & Korrelation Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Einleitung Bei Beobachtung von 2 Merkmalen stellt sich die Frage, ob es systematische Zusammenhänge oder Abhängigkeiten

Mehr

Lösungen zur deskriptiven Statistik

Lösungen zur deskriptiven Statistik Lösungen zur deskriptiven Statistik Aufgabe 1. Bei einer Stichprobe von n = Studenten wurden folgende jährliche Ausgaben (in e) für Urlaubszwecke ermittelt. 1 58 5 35 6 8 1 6 55 4 47 56 48 1 6 115 8 5

Mehr

Interpolation, lineare Gleichungen (mit und ohne Lösungen) und lineare Regression

Interpolation, lineare Gleichungen (mit und ohne Lösungen) und lineare Regression Interpolation, lineare Gleichungen (mit und ohne Lösungen) und lineare Regression Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-6020 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at

Mehr

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen 3.1. Normierte Vektorräume Definition: Sei V ein Vektorraum (oder linearer Raum) über (dem Körper) R. Eine Abbildung : V [0, ) heißt Norm auf V, falls die folgenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen Kapitel 6 Verteilungsparameter Wie bei einem Merkmal wollen wir nun die Lage und die Streuung der Verteilung einer diskreten Zufallsvariablen durch geeignete Maßzahlen beschreiben. Beginnen wir mit Maßzahlen

Mehr

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage Statistik Von Dr. Günter Bamberg o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur Universität Augsburg 12., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien V INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 25. September 2015 Aufgabe 1 (15 Punkte) Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen zur Regressionsanalyse mit R für richtig oder F für falsch. F Wenn

Mehr

Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation Statistik 1 für SoziologInnen Assoziation & Korrelation Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Einleitung Bei Beobachtung von Merkmalen stellt sich die Frage, ob es Zusammenhänge oder Abhängigkeiten zwischen den

Mehr

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Ü1.1 Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable ist eine Variable, deren numerischer Wert solange unbekannt ist, bis er beobachtet wird. Der Wert einer Zufallsvariable

Mehr

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Woche 4: Verteilungen Patric Müller diskret Wahrscheinlichkeitsverteilung p() stetig Wahrscheinlichkeitsdichte f ()

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion Markus Bühner 1 Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion 2., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr