Android Programmierung. Studiengang MI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Android Programmierung. Studiengang MI"

Transkript

1 Android Programmierung mit Java Studiengang MI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Raum Tel / FB Automatisierung und Informatik: Android 1 Überblick: Einleitung Layouts Single page Beispiel 1: Spritverbrauch Multi-Page I/O Datenbanken Sensoren Web Thread, modale Dialoge Gliederung FB Automatisierung und Informatik: Android 2 1

2 FB Automatisierung und Informatik: Android 3 Spritverbrauch Komplexeres RelativesLayout String-Resource Color-Resource Menüs Formatierung: DecimalFormat NaN Debugging I/O Internationalisierung FB Automatisierung und Informatik: Android 4 2

3 Strings FB Automatisierung und Informatik: Android 5 String.xml Speicherung der String an einem zentralen Ort Einfache Benutzung im Layout und im Java-Code android:text="@string/comsuption" edcomsuption.settext(getstring(r.string.comsuption)); Leichtere Internationalisierung Einfach einen neuen Ordner in res values-en, values-de <resources> <string name="app_name">myfirstapp</string> </resources> FB Automatisierung und Informatik: Android 6 3

4 String.xml <resources> <string name="app_name">testspritverbrauch</string> <string name="title">spritverbrauch</string> <string name="kilometer">kilometer</string> <string name="liter">liter</string> <string name="comsuption">verbrauch</string> <string name="comsuptioneuropa">liter/100 km</string> <string name="comsuptionusa">kilometer/gallone</string> <string name="europa">europa</string> <string name="usa">usa</string> <string name="start">starten</string> <string name="wrongnumber">fehlerhafte Zahl</string> <string name="kilometergtnull">die Kilometer müssen größer Null sein</string> <string name="litergtnull">die Litermenge muss größer Null sein</string> </resources> FB Automatisierung und Informatik: Android 7 Farben / Colors FB Automatisierung und Informatik: Android 8 4

5 colors.xml Speicherung der Farben an einem zentralen Ort Einfache Benutzung im Layout und im Java-Code durch die Autovervollständigung <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <resources> <color name="colorprimary">#3f51b5</color> <color name="colorprimarydark">#303f9f</color> <color name="coloraccent">#ff4081</color> </resources> FB Automatisierung und Informatik: Android 9 colors.xml <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <resources> <color name="colorprimary">#3f51b5</color> <color name="colorprimarydark">#303f9f</color> <color name="coloraccent">#ff4081</color> <color name="colortitle">#0000ff</color> <color name="colorinput">#eeee77</color> <color name="coloroutput1">#7777ff</color> <color name="coloroutput2">#ffffff</color> </resources> FB Automatisierung und Informatik: Android 10 5

6 Layout: RelativeLayout, vertical 1. Titel FB Automatisierung und Informatik: Android 11 Layout: 1. Element <TextView android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:textsize="24dp" android:layout_margintop="10dp" android:layout_marginbottom="20dp" /> FB Automatisierung und Informatik: Android 12 6

7 Layout: 2. Zeile <TextView /> <EditText /> FB Automatisierung und Informatik: Android 13 Layout: 3. Zeile <TextView /> <EditText /> FB Automatisierung und Informatik: Android 14 7

8 Layout: 4. Zeile <TextView /> <EditText /> FB Automatisierung und Informatik: Android 15 Layout: 5. Zeile <TextView /> FB Automatisierung und Informatik: Android 16 8

9 Layout: 6. Zeile <Button /> FB Automatisierung und Informatik: Android 17 Java-Datei: packaged import android.view.view; import android.widget.button; import android.widget.edittext; import android.widget.textview; import java.text.decimalformat; import android.view.menu; import android.view.menuinflater; import android.view.menuitem; FB Automatisierung und Informatik: Android 18 9

10 Java-Datei: globale Variablen private EditText edkilometer = null; private EditText edliter = null; private EditText edcomsuption = null; private TextView tvcomsuption2 = null; private boolean europa = true; FB Automatisierung und Informatik: Android 19 Java-Datei: oncreate Holen der Referenzen edkilometer edliter edcomsuption tvcomsuption2 FB Automatisierung und Informatik: Android 20 10

11 Java-Datei: bnstartclick private double getnumber(edittext edtext) { try { String s = edtext.gettext().tostring(); double zahl = Double.parseDouble(edText.getText().toString()); return zahl; catch (NumberFormatException e) { edcomsuption.settext(getstring(r.string.wrongnumber)); return Double.NaN; FB Automatisierung und Informatik: Android 21 Java-Datei: bnstartclick public void bnstart_click(view view) { Berechnen des Verbrauchs Testen der beiden Eingabewerte NaN und kleiner Null Verbrauch ausrechnen (sehr komplex!) Formatiert ausgeben DecimalFormat df = new DecimalFormat("##0.0"); String s= df.format(verbrauch); FB Automatisierung und Informatik: Android 22 11

12 App mit Menüs Die drei Punkte zeigen an, dass es ein Menü gibt. Es sollten aber nur wenige Einträge definiert werden. FB Automatisierung und Informatik: Android 23 App mit Menüs FB Automatisierung und Informatik: Android 24 12

13 App mit Menüs FB Automatisierung und Informatik: Android 25 App mit Menüs <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <menu xmlns:android=" <item /> <item /> </menu> FB Automatisierung und Informatik: Android 26 13

14 App mit Menüs: public boolean oncreateoptionsmenu(menu menu) { MenuInflater inflater = getmenuinflater(); inflater.inflate(r.menu.optionsmenu, menu); return super.oncreateoptionsmenu(menu); FB Automatisierung und Informatik: Android 27 App mit Menüs: public boolean onoptionsitemselected(menuitem item) { switch (item.getitemid()) { case R.id.europa: return true; case R.id.usa: return true; default: return super.onoptionsitemselected(item); FB Automatisierung und Informatik: Android 28 14

15 Java-Datei: bnstart_click Ändern der Berechnungen Europa: USA: Verbrauch: Liter pro 100 Kilometer Verbrauch: Kilometer pro Messeinheit FB Automatisierung und Informatik: Android 29 App: Internationalisierung Schritte einer Internationalisierung Erstellen eines Ordners values-en im Ordner res values-en, values-de USA: Verbrauch: Kilometer pro Messeinheit FB Automatisierung und Informatik: Android 30 15

16 App: Internationalisierung Erstellen eines Ordners values-en im Ordner res FB Automatisierung und Informatik: Android 31 App: Internationalisierung FB Automatisierung und Informatik: Android 32 16

17 Globus: Auswahl der Sprache FB Automatisierung und Informatik: Android 33 FB Automatisierung und Informatik: Android 34 17

18 FB Automatisierung und Informatik: Android 35 FB Automatisierung und Informatik: Android 36 18

19 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <resources> <string name="app_name">consumption of patrol</string> <string name="kilometer">kilometer / gallone</string> <string name="kilometergtnull">the kilometer must greater zero</string> <string name="liter">liter</string> <string name="litergtnull">the volume of the patrol must greater zero</string> <string name="start">run</string> <string name="title">consumption of patrol</string> <string name="usa">usa</string> <string name="wrongnumber">wrong number</string> <string name="europa">europa</string> <string name="comsuptioneuropa">liter/100 km</string> <string name="comsuption">consumption</string> <string name="comsuptionusa">kilometer/gallone</string> </resources> FB Automatisierung und Informatik: Android 37 App: Umstellen der Sprache FB Automatisierung und Informatik: Android 38 19

20 FB Automatisierung und Informatik: Android 39 App: Speichern und Laden von Daten Java bietet mit folgenden Klassen die Möglichkeit, Daten zu speichern und zu laden: FileInputStream FileOutputStream DataInputStream DataOutputStream ObjectInputStream, readobject ObjectOutputStream, writeobject FB Automatisierung und Informatik: Android 40 20

21 App: Speichern und Laden von Daten Methode oncreate Holen der App-Direktory File f = getfilesdir(); String s = "getfilesdir(): "+f.getabsolutepath(); Log.e(TAG,s); Toast.makeText(MainActivity.this,s,Toast.LENGTH_LONG).show(); FB Automatisierung und Informatik: Android 41 App: Speichern der Daten Methode saveinput aus bnstart_click Speichern der beiden Werte kilometer, liter FB Automatisierung und Informatik: Android 42 21

22 private void saveinput(double kilometer, double liter) { try { FileOutputStream fout = openfileoutput( FILENAME, MODE_PRIVATE); DataOutputStream dout = new DataOutputStream(fout); dout.writedouble(kilometer); // binär dout.writedouble(liter); // binär dout.close(); fout.close(); catch (IOException e) { Log.e(TAG,"save()",e); FB Automatisierung und Informatik: Android 43 FB Automatisierung und Informatik: Android 44 22

23 App: Laden der Daten Methode loadinput Aufruf aus oncreate Laden der beiden Werte kilometer, liter FB Automatisierung und Informatik: Android 45 App: Laden der Daten private boolean FileExists(String filename) { try { // die Klasse File darf man nicht verwenden FileInputStream fin = openfileinput(filename); return true; catch (Exception e) { return false; // FileExists FB Automatisierung und Informatik: Android 46 23

24 App: Laden der Daten in oncreate if (FileExists(FILENAME)) { tverror.settext("file exist"); double[] werte = loadinput(); if (werte!=null) { edkilometer.settext(df.format(werte[0])); edliter.settext(df.format(werte[1])); else { tverror.settext("file not exist"); FB Automatisierung und Informatik: Android 47 App: Laden der Daten in oncreate private double[] loadinput() { double[] werte = new double[2]; try { FileInputStream fin = openfileinput(filename); DataInputStream din = new DataInputStream(fin); werte[0] = din.readdouble(); werte[1] = din.readdouble(); din.close(); fin.close(); return werte; FB Automatisierung und Informatik: Android 48 24

25 App: Laden der Daten in oncreate private double[] loadinput() { double[] werte = new double[2]; try { catch (IOException e) { Log.e(TAG,"load-Fehler()",e); tverror.settext("fehler beim Laden"); return null; FB Automatisierung und Informatik: Android 49 Android Device Monitor Android Device Monitor is a standalone tool that provides a UI for several Android application debugging and analysis tools. Android Device Monitor doesn't require installation of an integrated development environment, such as Android Studio, and encapsulates the following tools: DDMS Tracer for OpenGL ES Hierarchy Viewer Systrace Traceview Pixel Perfect magnification viewer FB Automatisierung und Informatik: Android 50 25

26 Launching Android Device Monitor From Android Studio, choose Tools > Android > Android Device Monitor or click the Android Device Monitor in the toolbar. From the command line, in the SDK tools/ directory, enter the following command: monitor FB Automatisierung und Informatik: Android 51 26

Mobile App Development. - Grafische Oberflächen 2 -

Mobile App Development. - Grafische Oberflächen 2 - Mobile App Development - Grafische Oberflächen 2 - Inhalt Dimensionen Layouting Menüs Activities starten Übung Dimensionen Dimensionen Analog zu Strings und Farben können Dimensionen definiert werden Dimensionen

Mehr

Einführung in die Android App-Entwicklung. Patrick Treyer und Jannis Pinter

Einführung in die Android App-Entwicklung. Patrick Treyer und Jannis Pinter Einführung in die Android App-Entwicklung Patrick Treyer und Jannis Pinter Agenda Was ist Android? Android Versionen Layout, Strings und das Android Manifest Activities, Intents und Services Entwicklungsumgebung

Mehr

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore.

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore. Hochschule Harz Versuch: fcopy Mit Java FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Kopieren einer Datei unter der Kontrolle von Semaphoren Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung

Mehr

Labor 1 : Hello, World

Labor 1 : Hello, World Labor 1 : Hello, World Ziel Sie sollten eine neue Applikation Hello, Android erstellen, dessen Startseite, wie folgt, aussieht (siehe Abbildung): 1. Der Name der Applikation ist Hello, Android. (Er wird

Mehr

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Dipl.-Ing. Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de 09.06.2011 Page 1 Android Development - Installation Java SDK wird benötigt (http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org

Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org Fachhochschule Münster Labor für Software Engineering luzar@fh-muenster.de www.naviki.org 1 Naviki die Idee www.naviki.org 2 Wie funktioniert

Mehr

Christian Meder inovex. Sauberes Grün QS für Android

Christian Meder inovex. Sauberes Grün QS für Android Konferenz Christian Meder inovex Sauberes Grün QS für Android Sauberes Grün: QS für Android W-JAX, 2011 Christian Meder inovex GmbH Chief Technology Officer 09.11.2011 1 Speaker Christian Meder Schwerpunkte

Mehr

Layouts Übersicht. FrameLayout Vermeiden. TableLayout. LinearLayout. FrameLayout Vermeiden. FrameLayout: Links oben. LinearLayout.

Layouts Übersicht. FrameLayout Vermeiden. TableLayout. LinearLayout. FrameLayout Vermeiden. FrameLayout: Links oben. LinearLayout. Layouts Übersicht FrameLayout Vermeiden Alles links oben Standard Horizontal und vertikal, nebeneinander Verschachteln (kann langsam werden) TableLayout nur für Tabellen GridLayout Geordnetes Layout Neuer

Mehr

Einführung in Android

Einführung in Android Einführung in Android FH Gießen Friedberg 12. Oktober 2010 Inhalt Historie / Prognosen / Trends Grundlagen Entwicklungsumgebung Standardbeispiel Erweitertes Beispiel Übung / Quellen 2 Grundlagen - Historie

Mehr

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung.

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung. Hochschule Harz Programmierung1 Tutorial 11: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Sortieren und generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Google Android API. User Interface. Eine knappe Einführung

Google Android API. User Interface. Eine knappe Einführung Google Android API User Interface Eine knappe Einführung Google Android API User Interface Designelement Wofür Klasse/Package View Basisklasse für alle Designelemente public class android.view.view Viewgroup

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Codegenerierung für den SmartIO Editor mit der Modeling Workflow Engine Wintersemester 10/111 Fachgebiet Software Engineering Albert Zündorf / Wiederholung Bisher im Laufe des Semesters

Mehr

Accounts und Kontakte in Android

Accounts und Kontakte in Android Accounts und Kontakte in Android Die letzten Wochen habe ich daran gearbeitet, die Kontakte der AddressTable von Leonardo und mir ins Android Adressbuch zu bringen. Dazu habe ich die AddressManagement-Applikation

Mehr

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane Hochschule Harz Programmierung2 Tutorial 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6 Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6 1. Datenströme (Basis: Handout PRG2_SW6_OOP) 1. Gehen Sie nochmals die Kontrollfragen A durch. A.1. Ein JavaProgramm liest Daten aus einem???strom. InputStream

Mehr

Java I/O. Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle. Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus

Java I/O. Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle. Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus Java I/O Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle Filesystem Console Netzwerk Intern Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus 1 Furchtbar viele Klassen BufferedInputStream

Mehr

1 Ein erstes Beispiel

1 Ein erstes Beispiel 3 1 Ein erstes Beispiel In diesem Abschnitt werden wir ein erstes Android-Programm erstellen. Es dient dem schnellen Einstieg in die Programmierung von Android. Dabei handelt es sich um ein Programm zur

Mehr

Beispiel Time Client/Server

Beispiel Time Client/Server Beispiel Time Client/Server /** * * Programmbeschreibung: * --------------------- * Dieses Programm ermittelt über eine TCP/IP-Verbindung die Uhrzeit eines * entfernten Rechners, wobei es sowohl die Rolle

Mehr

Android Einführung Fragments Android Kurs Stufe 2 (Orangegurt)

Android Einführung Fragments Android Kurs Stufe 2 (Orangegurt) Android Kurs Stufe 2 (Orangegurt) Inhaltsverzeichnis 1 Fragments... 2 2 Der Life Cycle eines Fragments... 2 3 Die Supportlibrary oder das Problem mit der Version... 3 4 Aufbau der Layouts... 4 5 OnClickListener...

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

The app the crashes, before the breakpoint is reached: Code to the event:

The app the crashes, before the breakpoint is reached: Code to the event: I have set a breakpoint in an asyc event-handler to ListView.ItenTapped-Event (see screenshot below): I then tap on an ListView-entry on my iphone 5 The app the crashes, before the breakpoint is reached:

Mehr

Android Processes & Services

Android Processes & Services Android Processes & Services Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Ziele heute Arbeitsblatt 4 besprechen (inkl. Repetition)

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

JOGGA Der Jogging-Companion

JOGGA Der Jogging-Companion JOGGA Der Jogging-Companion GLIEDERUNG: (1) Idee (2) Funktionen (3) Codebeispiele IDEE: Jeder Jogger kennt das Problem: Man rafft sich auf um eine Runde zu laufen, schwitzt während dessen ohne Ende und

Mehr

Versuchsziele. Grundlagen. Überblick: FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem. 3.

Versuchsziele. Grundlagen. Überblick: FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem. 3. Hochschule Harz 3. Labor Threads FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem Versuchsziele Vertiefung im Verständnis der Thread- und Semaphor-Programmierung. Grundlagen

Mehr

Android Apps. Mentoring SS 16. Nicolas Lehmann, Sönke Schmidt, Alexander Korzec, Diane Hanke, Toni Draßdo 03.06.2016

Android Apps. Mentoring SS 16. Nicolas Lehmann, Sönke Schmidt, Alexander Korzec, Diane Hanke, Toni Draßdo 03.06.2016 Android Apps Mentoring SS 16 Nicolas Lehmann, Sönke Schmidt, Alexander Korzec, Diane Hanke, Toni Draßdo 03.06.2016 Wichtige Dateien MainActivity.java activity_main.xml AndroidManifest.xml Die Dateien MainActivity.java,

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Android GUI Entwicklung

Android GUI Entwicklung Android GUI Entwicklung Aktuelle Technologien verteilter Java Anwendungen Referent: Stefan Haupt Hello World! Agenda Einführung & Motivation Android Applikationen UI-Komponenten Events Ressourcen Kommunikation

Mehr

Tutorial. Programmierung einer Android-Applikation. Teil 1

Tutorial. Programmierung einer Android-Applikation. Teil 1 Tutorial Programmierung einer Android-Applikation Teil 1 Autor: Oliver Matle Datum: März 2014, Version 1.0 Autor: Oliver Matle, www.matletarium.de Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung...3

Mehr

Beispiel: Temperaturumwandlung. Imperative Programmierung. Schwerpunkte. 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

Beispiel: Temperaturumwandlung. Imperative Programmierung. Schwerpunkte. 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Schwerpunkte 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Java-Beispiele: Temperature.java Keyboard.java Imperative Programmierung Beispiel für ein Programm aus drei Komponenten Variable,

Mehr

D:\daten\tbz\TTT\ttt_framework\TTT.java. D:\daten\tbz\TTT\ttt_framework\TTT.java

D:\daten\tbz\TTT\ttt_framework\TTT.java. D:\daten\tbz\TTT\ttt_framework\TTT.java D:\daten\tbz\TTT\ttt_framework\TTT.java D:\daten\tbz\TTT\ttt_framework\TTT.java 1: /* TTT.java */ 2: /* Hauptklasse fuer Tic Tac Toe mit Java AWT (GUI) */ 3: /* benoetigt Java 1.2 oder hoeher */ 4: /*

Mehr

Android - Interaktion mit dem Benutzer. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Android - Interaktion mit dem Benutzer. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Android - Interaktion mit dem Benutzer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Activity Bildschirmseite in einer APP. Ablage auf einen Stack. Wenn eine Activity gestartet wird, wird diese oben auf den

Mehr

Tutorial. Programmierung einer Android-Applikation Notizzettel. Teil 2

Tutorial. Programmierung einer Android-Applikation Notizzettel. Teil 2 Tutorial Programmierung einer Android-Applikation Notizzettel Teil 2 Autor: Oliver Matle Datum: April 2014, Version 1.0 Autor: Oliver Matle, www.matletarium.de Seite 1 von 23 Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Java-Beispiele: Temperature.java Keyboard.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 4. Nov. 2015 2 Schwerpunkte

Mehr

MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 2

MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 2 MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 2 Prof. Dr. michael.rohs@ifi.lmu.de Mobile Interaction Lab, LMU München ORGANISATORISCHES 2 Exercises # Date Topic 1 24.10.2011 Mobile usage scenarios 2

Mehr

Entwickeln für Android OS

Entwickeln für Android OS Entwickeln für Android OS Am Beispiel der WAPLA Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation Lern Applikation Christian Kain Kevin Kain Wolfgang Kremser Gregor Bankhamer Warum Android? Verbreitung

Mehr

Mobile App Development. - Einführung -

Mobile App Development. - Einführung - Mobile App Development - Einführung - Inhalt Organisatorisches Vorlesungsinhalt Mobile Geräte Android Architektur App Aufbau Praktikum Organisatorisches 4 SWS, 5 ECTS 2 Vorlesung / 2 Praktikum ca. 10 Wochen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Betreuer: Dipl.-Ing. A. Cemal Özlük Dipl.-Inf. Uwe Ryssel ALLGEMEINE

Mehr

Android Entwicklung. MobileDevCamp Munich 31.10.2009 Markus Junginger. greenrobot_de

Android Entwicklung. MobileDevCamp Munich 31.10.2009 Markus Junginger. greenrobot_de Android Entwicklung MobileDevCamp Munich 31.10.2009 Markus Junginger greenrobot_de Preis Scanner Apps Über mich Erste Android App: 2007 Erstes Mobile Projekt: 2001 10 Jahre Java & Internet Erfahrung 20

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Installation der MWE Plugins Von der Juno Update Site installieren (falls noch nicht vorhanden): MWE SDK Xpand SDK 2 TFD Projekt

Mehr

Android Settings Dialog Android Kurs Stufe 2 (Orangegurt)

Android Settings Dialog Android Kurs Stufe 2 (Orangegurt) Android Kurs Stufe 2 (Orangegurt) Inhaltsverzeichnis 1 Settings Dialog... 2 2 Der Grundgedanke... 2 3 Das erste Beispiel... 3 3.1 Das Layout der MainActivity... 3 3.2 Die Settings Activity... 3 3.3 Das

Mehr

Überleben im Funkloch

Überleben im Funkloch Überleben im Funkloch Offlinefähige Apps für Android entwickeln Christian Janz (@c_janz ) christian.janz@bridging-it.de Christian Janz Consultant im Bereich Softwareentwicklung Java/JEE bei Bridging IT

Mehr

JAVA Look & Feel Design Guidelines

JAVA Look & Feel Design Guidelines JAVA Look & Feel Design Guidelines Stefan Diener / Jul 24, 2007 / Page 1 Überblick Motivation Abstände Labels Allgemeine Regeln für Dialoge Toolbar & Menüs Shortcuts & Mnemonics Texte im GUI Weitere interessante

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Stand FTE2 Anfang 4. Semester plus Projekt Multiuhren_Thread Ich gehe im Hinblick auf Klassenarbeiten und der Abschlussprüfung davon aus, dass Sie das Skript OOP JAVA2 durchgearbeitet haben. Wir haben

Mehr

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des

Mehr

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally Themen der Übung CoMa-Übung VI 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Try-Catch-Finally TU Berlin 8.11.01 Bewertung der OA 5 fehlerhaft, Madeleine arbeitet dran CoMa-Übung VI (TU Berlin)

Mehr

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Dr. habil. Marcel Kunze Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL) Institut für Angewandte und Numerische Mathematik IV Karlsruhe Institute of Technology

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4. ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions( Exceptions) Treten auf, wenn zur

Mehr

Dokumentenstrukturen

Dokumentenstrukturen Dokumentenstrukturen Dokumentation zum Projekt Die Welt von BreakOut von: Kristian Kraft Email: Kristian.Kraft@gmx.de Matrikelnummer: 80 59 17 Dirk Vincent Kops Email: Vincent.Kops@gmx.de Matrikelnummer:

Mehr

Mobile App Development. - Grafische Oberflächen -

Mobile App Development. - Grafische Oberflächen - Mobile App Development - Grafische Oberflächen - Inhalt Ressourcen Allgemeines Views Layouting Ressourcen Android Ressourcen Ressourcen sind Dateien und Objekte, wie Layouts, Bilder, Farben und IDs Zu

Mehr

! Jahrgang 1969. ! Studium der Mathematik und Informatik an der TU Braunschweig. ! Entwicklung klassischer Client-Server-Systeme zur Terminplanung

! Jahrgang 1969. ! Studium der Mathematik und Informatik an der TU Braunschweig. ! Entwicklung klassischer Client-Server-Systeme zur Terminplanung 1 2 3 ! Jahrgang 1969! Studium der Mathematik und Informatik an der TU Braunschweig! Entwicklung klassischer Client-Server-Systeme zur Terminplanung! Seit 2009 Betreuung von Kundenprojekten im Java-Umfeld!

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Lernziele 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Einführung Lebenszyklus einer Android-Anwendung Beispiele GUI-Elemente Einbindung externer Ressourcen

Mehr

Grundlagen der Fehlerbehandlung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 06: Ausnahme- und Fehlerbehandlung in Java.

Grundlagen der Fehlerbehandlung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 06: Ausnahme- und Fehlerbehandlung in Java. Universität Osnabrück 1 Grundlagen der Fehlerbehandlung 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 06: Ausnahme- und Fehlerbehandlung in Java SS 2006 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Osnabrück Wenn

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery. Web Technologien im Verlgeich

RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery. Web Technologien im Verlgeich RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery Web Technologien im Verlgeich RAP vs GWT vs jquery Dominik Wißkirchen 30. Oktober 2010 Abkürzungen RAP AJAX RWT Rich AJAX Platform Asynchronous JavaScript and XML RAP Widget

Mehr

SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM

SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM ÜBERSICHT Android Android Dalvik Virtuelle Maschine Android und Desktop Applikationen Android Entwicklung Tools R Activity

Mehr

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010

Mehr

Benutzerauthentifizierung und Zugriffsschutz mit JAAS

Benutzerauthentifizierung und Zugriffsschutz mit JAAS Benutzerauthentifizierung und Zugriffsschutz mit JAAS Werner Eberling werner.eberling@mathema.de www.mathema.de Übersicht Altbekanntes kurz erwähnt Java Security Des Kaisers neue Kleider JAAS Zu Ihren

Mehr

1 Der Einstieg in Java für Android

1 Der Einstieg in Java für Android 1 1 Der Einstieg in Java für Android Diese Ergänzung zum Buch Programmieren in Java will Ihnen dabei helfen, erste Programme für Smartphones der Android Plattform von Google zu erstellen und diese Programme

Mehr

Eclipse Tutorial.doc

Eclipse Tutorial.doc Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse

Mehr

5.5 Schaltflächen und Menüs

5.5 Schaltflächen und Menüs 68 5 Oberflächengestaltung Texte definieren Um die Verweise auf Ressourcen aufzulösen, definieren wir die Texte in der Datei /res/values/strings.xml. Dort legen wir die folgenden Einträge an:

Mehr

Android User Interface

Android User Interface Android User Interface Eine Einführung Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Ziele heute Arbeitsblatt 2 besprechen (inkl. Repetition)

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Software Entwicklung 1. Das Android Framework zur Entwicklung von Apps. Bibliotheken Frameworks. Framework. Annette Bieniusa / Peter Zeller

Software Entwicklung 1. Das Android Framework zur Entwicklung von Apps. Bibliotheken Frameworks. Framework. Annette Bieniusa / Peter Zeller Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Peter Zeller Das Android Framework zur Entwicklung von Apps AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Zeller Software Entwicklung 1 2/ 46 Frameworks

Mehr

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr TU Darmstadt FB Informatik Prof. J. Fürnkranz Vordiplomsklausur - Lösungsvorschlag Allgemeine Informatik II SS 2005 15.09.2005 11:30-13:30 Uhr Hinweise: Als Hilfsmittel ist nur ein schwarzer oder blauer

Mehr

Programmdokumentation

Programmdokumentation Programmdokumentation Der 1. Abgabe am 29.10.1998 über das 1. und 2. Programm INHALTSVERZEICHNIS: 1 ERSTES PROGRAMM: RECHNUNGSERSTELLUNG... 2 1.1 MODULARISIERUNG UND DATENSTRUKTUR... 2 1.1.1 Grundidee:

Mehr

Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0

Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0 Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0 Die Beitragssatzdatei in der Version 5.0 wird nur über https Download auf einer frei zugänglichen Webseite auf den folgenden Seiten bereitgestellt.

Mehr

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan:

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan: Aufgabe 11 Verkettete Listen Entwickeln Sie einen Algorithmus, der Ihnen das Einfügen eines Elementes an einer beliebigen Position innerhalb der Liste erlaubt. Der Algorithmus soll beispielsweise erlauben,

Mehr

Aufgabe 04: Erweitern des 04. Tutorials. Abbildung 1 Musterlösung

Aufgabe 04: Erweitern des 04. Tutorials. Abbildung 1 Musterlösung Hochschule Harz Programmierung 2 Aufgabe 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Tinkerforge GUI Beginner Tutorial By M4ST3R

Tinkerforge GUI Beginner Tutorial By M4ST3R Tinkerforge GUI Beginner Tutorial By M4ST3R Voraussetzungen: Netbeans (7.1 aber funktioniert mit allen anderen auch) von Oracle installiert www.netbeans.org Java Bindings von TF runtergeladen BrickD installiert

Mehr

Advanced PowerShell Sensor Dokumenten-Version: 2.0, Letzte Revision: 11.11.2014, Letzter Bearbeiter: Patrick Schmidt

Advanced PowerShell Sensor Dokumenten-Version: 2.0, Letzte Revision: 11.11.2014, Letzter Bearbeiter: Patrick Schmidt Advanced PowerShell Sensor Dokumenten-Version: 2.0, Letzte Revision: 11.11.2014, Letzter Bearbeiter: Patrick Schmidt Wenn Sie ein einfaches Skript erstellen wollen ohne Argumente oder eigene Ausgabe im

Mehr

Programmieren I. Dateien: Allgemeines. Vorlesung 10. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Programmieren I. Dateien: Allgemeines. Vorlesung 10. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 26 Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien 2 / 26 Dateien: Allgemeines Kaum

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Einfache Programme: Programm-Argument, Bedingte Anweisungen, Switch, Enum Boolesche Werte und Ausdrücke Seite 1 Beispiel: Umrechnen

Mehr

Entwicklungswerkzeuge & - methoden

Entwicklungswerkzeuge & - methoden Entwicklungswerkzeuge & - methoden Debugging und Logging von mobile Apps Jürgen Menge Sales Consultant, Oracle Deutschland E-Mail: juergen.menge@oracle.com +++ Bitte nutzen Sie die bevorzugte Telefonnummer

Mehr

Android Java Specifics / Basic IO

Android Java Specifics / Basic IO Dalvik virtual machine Registermaschine anstelle einer Stackmaschine Optimiert für geringen Speicherverbrauch Umwandlung von.class Dateien in.dex-format mit Hilfe von dx Jedes Programm läuft als eigener

Mehr

D:\daten\tbz\TTT\ttt_final\TTT.java. 125: else

D:\daten\tbz\TTT\ttt_final\TTT.java. 125: else D:\daten\tbz\TTT\ttt_final\TTT.java D:\daten\tbz\TTT\ttt_final\TTT.java 1: /* TTT.java */ 2: /* Hauptklasse fuer Tic Tac Toe mit Java AWT */ 3: /* benoetigt Java 1.2 oder hoeher */ 4: /* */ /* (c) Thomas

Mehr

Einführung in Android. 9. Dezember 2014

Einführung in Android. 9. Dezember 2014 Einführung in Android 9. Dezember 2014 Was ist Android? Software für mobile Geräte: Betriebssystem Middleware Kernanwendungen Android SDK: Tools und APIs zur Entwicklung von Anwendungen auf der Android-Plattform

Mehr

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt 14.4.2016 Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3 IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung zur Projekterstellung... 2 2. Morse-Tabelle...

Mehr

Java Input/Output System (IO)

Java Input/Output System (IO) Java Input/Output System (IO) Ziel: Schreiben und Lesen von Daten auf sequentielle Medien. Paket: java.io. ab Java 1.4 auch java.nio, hier nicht beru cksichtigt. Trennung in 2 Welten: - Byteorientierte

Mehr

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme 8. Übung zur Vorlesung Datenbanksysteme WS 08/09 Musterlösung Aufgabe 8-1: SQLJ //

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Besprechung der Aufgaben 1) Legen Sie das Android-Projekt HelloWorldApp an so wie es in den vorherigen Folien beschrieben

Mehr

Matthias Furtmüller, Stefan Haselböck. Android

Matthias Furtmüller, Stefan Haselböck. Android Matthias Furtmüller, Stefan Haselböck Android Grundlagen, Entwicklungsumgebung, wichtige Konzepte und Bibliotheken, Unit Testing unter Android, Simulator, Deployment Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklungsumgebung,

Mehr

Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems

Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Android Persistenz Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Ziele heute Arbeitsblatt 3 besprechen (inkl. Repetition) Die wichtigsten

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

5 Oberflächengestaltung

5 Oberflächengestaltung 49 5 Oberflächengestaltung Die Qualität der Programmoberfläche ist ein wichtiges Kriterium für die Akzeptanz durch den Anwender. Schon durch den geschickten Einsatz der bereitgestellten Oberflächenelemente

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic THE GO PROGRAMMING LANGUAGE Part 1: Michael Karnutsch & Marko Sulejic Gliederung Geschichte / Motivation Compiler Formatierung, Semikolons Variablen, eigene Typen Kontrollstrukturen Funktionen, Methoden

Mehr

Konstruktoren, Packages und Scopes

Konstruktoren, Packages und Scopes Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Konstruktoren, Packages und Scopes Dipl. Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xposition; String farbe; boolean istsichtbar; public void sichtbarmachen() { istsichtbar = true; public void horizontalbewegen(int distance){

Mehr

Beispiel: DB-Mock (1/7)

Beispiel: DB-Mock (1/7) Beispiel: DB-Mock (1/7) Aufgabe: DB, auf die vereinfachend nur lesend zugeriffen wird mocken warum: benötigte keine DB-Lizenz, garantiert gleiche Werte ohne aufwändiges reset, kein Zeitverlust durch Verbindungsaufbau

Mehr

Entwickeln einer eigenen App

Entwickeln einer eigenen App Entwickeln einer eigenen App Nicht nur auf der Hardware Seite unseres Android-zu-Seriell Wandlers sollte alles so einfach wie möglich sein, sondern auch auf der Software Seite. Da der Tunnel durch ADB

Mehr

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Eingabe und Ausgabe in Java Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Eingabe Beispiel1 public class Input1 { public static void main(string[] args) { for (int i = 0; i < args.length;

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 11 Fehler und Ausnahmen Fehler und Ausnahmen 1 Ziele Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen

Mehr