Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis"

Transkript

1 Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Bearbeitet von Andreas Busemann, Horst Schäfer erweitert, überarbeitet Buch. 592 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 15,8 x 23,5 cm Gewicht: 950 g Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz, Mutterschutz, Personalwesen schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann und Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts a.d. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

3 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage 2006 ISBN-13: ISBN-10: Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO Norm Satz: multitext, Berlin Druck: Druckhaus Berlin-Mitte

4 Vorwort Seit dem Erscheinen der 4. Auflage im Jahre 2002 hat das Kündigungsrecht wieder so viele und tiefgreifende Änderungen erfahren, dass eine Neuauflage seiner Bearbeitung erforderlich wurde. Insbesondere das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt vom hat das Kündigungsschutzgesetz in wichtigen, praxisrelevanten Aspekten umgestaltet. Auch wenn es sich zu einem großen Teil nicht um echte Neuerungen handelt, sondern um eine Rückkehr zu Regeln des Beschäftigungsförderungsgesetzes von 1996, die man gerade erst fünf Jahre vorher mit dem Korrekturgesetz 1998 abgeschafft hatte, muss sich die Praxis doch wieder umstellen. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, die dem mit ständigen Veränderungen der Arbeitswirklichkeit konfrontierten Arbeitsrecht eigentlich zu wünschen wäre, findet jedenfalls im Kündigungsrecht nicht statt. Die Rechtsentwicklung auf diesem Gebiet ist hektisch, häufig inkonsequent und die damit verfolgte Zielsetzung nur selten empirisch abgesichert. Dies wird insbesondere am Schwellenwert des 23 KSchG deutlich, der immer mit dem Ziel der Beschäftigungsförderung erst erhöht, dann wieder abgesenkt und jetzt wieder erhöht wurde, ohne dass eine der jeweiligen Regelungen eine Chance gehabt hätte, ihre Wirksamkeit zu beweisen. Auch die Neuregelung wird diese Chance kaum bekommen, ist doch schon wieder eine Änderung Erhöhung des Schwellenwerts im Gespräch. Es ist jedoch nicht das Anliegen dieses Buches, Zweifel an der Weitsicht unserer Politiker und der Klugheit ihrer gesetzgeberischen Produkte zu verbreiten. Sein Ziel ist es vielmehr, der Praxis das Rüstzeug zu geben, mit dem neuen Recht umzugehen. Die Verfasser sehen ihre Aufgabe darin, das derzeit geltende Kündigungsrecht umfassend darzustellen und dadurch dem mit der Praxis des Arbeitsrechts befassten Leser eine zuverlässige und umfassende Grundlage zur Beurteilung der Chancen und Risiken einer Kündigung und eines Kündigungsrechtsstreits an die Hand zu geben. Angesprochen sind deshalb Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsräte, Verbandsvertreter und Angehörige der rechtsberatenden Berufe, also alle, die vom Kündigungsrecht unmittelbar betroffen oder beruflich mit ihm befasst sind und auf diesem Gebiet Entscheidungen zu treffen und zu verantworten haben. Insbesondere wendet sich das Buch an alle, die in Arbeitssachen forensisch tätig sind. Aber auch diejenigen, die das Arbeitsrecht wissenschaftlich begleiten, werden in Fragen des Kündigungsrechts eine umfassende und zuverlässige Orientierungshilfe finden. Die angestrebte Praxisnähe bedingt eine Orientierung an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, ohne dass darüber die Beiträge der Instanzgerichte und der Rechtswissenschaft vernachlässigt worden wären. Die Darstellung berücksichtigt den Stand von Rechtsprechung und Literatur bis Juni Ingelheim und Mainz, im Juni 2005 Die Verfasser 5

5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis I. ABSCHNITT Die Kündigung I. Begriff und Wesen der Kündigung Die Kündigung als Gestaltungsrecht b 2. Unterscheidung von anderen Beendigungstatbeständen a) Befristung eines Arbeitsverhältnisses; auflösende Bedingung b) Aufhebungsvertrag c) Nichtigkeit des Arbeitsvertrages d) Anfechtung des Arbeitsvertrages II. Kündigungswille Kündigungsberechtigte a 1. Kündigungswille Kündigungsberechtigte a 3. Vertretung bei der Kündigung Kündigung während eines Prozesses Gesetzliche Vertretung und Kündigung a III. Inhalt und Form der Kündigung Bestimmtheit der Kündigungserklärung Angabe des Kündigungsgrundes Nachschieben von Kündigungsgründen Form der Kündigung Kündigung durch eingeschriebenen Brief IV. Besondere Arten von Kündigungserklärungen Die vorsorgliche Kündigung Die bedingte Kündigung Die Änderungskündigung a 4. Die Teilkündigung Kündigung vor Dienstantritt V. Der Zugang der Kündigung Kündigung unter Anwesenden Kündigung unter Abwesenden Nachweis des Kündigungszuganges Jederzeitiger Kündigungszugang Vereitelung des Kündigungszuganges Rücknahme der Kündigung

6 VI. Die unzulässige Kündigung Die nichtige Kündigung a 2. Die anfechtbare Kündigung Die sittenwidrige Kündigung Die gegen Treu und Glauben verstoßende Kündigung Kündigungsbeschränkungen in Tarifverträgen a 6. Vertragliche Kündigungsbeschränkungen Kündigung und Gleichbehandlungsgrundsatz VII. Umdeutung einer Kündigung b 1. Umdeutung einer außerordentlichen Kündigung in einen Antrag auf Abschluss eines Aufhebungsvertrages Umdeutung einer Kündigung in eine Anfechtung Umdeutung einer ordentlichen in eine außerordentliche Kündigung Umdeutung einer unwirksamen außerordentlichfristlosen in eine ordentliche Kündigung oder in eine außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist b VIII. Anhörung des Betriebsrates vor der Kündigung Anhörung als Wirksamkeitsvoraussetzung für die Kündigung Einführung der Zustimmung durch Betriebsvereinbarung Rechtsfolgen a 3. Voraussetzungen der Anhörungspflicht a) Kündigung des Arbeitsverhältnisses b) Beschäftigung als Arbeitnehmer aber nicht als leitender Angestellter a c) Bestehen eines wirksam gewählten Betriebsrates Anhörungspflicht im Tendenzbetrieb Die Durchführung der Anhörung des Betriebsrates a) Anhörung vor Ausspruch der Kündigung b) Inhalt der Mitteilungspflicht c) Empfänger, Ort und Zeit der Kündigungsmitteilung d) Beschlussfassung des Betriebsrates und Fehler bei dieser Beschlussfassung a e) Zeitpunkt der Anhörung: Längerer Zeitraum zwischen Anhörung und Ausspruch der Kündigung Stellungnahme des Betriebsrates bei ordentlichen Kündigungen Stellungnahme des Betriebsrates bei außerordentlichen Kündigungen

7 8. Umdeutung der Kündigung und Anhörungspflicht Rechtsfolgen der Nichtanhörung; Darlegungsund Beweislast Widerspruchsrecht des Betriebsrates IX. Beteiligung des Personalrates bei Kündigungen a 1. Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Fristlose Entlassung Personalratsbeteiligung nach den Personalvertretungsgesetzen der Länder a X. Die ordentliche Kündigung Allgemeine Grundsätze für die ordentliche Kündigung a) Zulässigkeit, Einschränkung und Ausschluss der ordentlichen Kündigung b) Kündigungsfristen und ihre Berechnung; Folgen der Nichteinhaltung der Kündigungsfrist b c) Kündigungstermine und ihre Einhaltung d) Gleichheit der Kündigungsfristen; Bindungsfristen bei Sonderzahlungen (Kündigungserschwerungen) a e) Freistellung während der Kündigungsfrist; Beschäftigung nach Ablauf der Kündigungsfrist Die gesetzliche Grundkündigungsfrist a) Allgemeines b) Angestelltenbegriff c) Arbeiterbegriff d) Konsequenzen der Unterscheidung Die verlängerten gesetzlichen Kündigungsfristen Einzelvertragliche Vereinbarung von Kündigungsfristen Kündigungsfristen in Tarifverträgen a) Zulassungsnorm des 622 Abs. IV Satz 1 BGB b) Anwendungsvoraussetzungen tariflicher Kündigungsregelungen c) Zur Bindung der Tarifpartner an den Gleichheitssatz des Art. 3 GG d) Bezugnahme auf Tarifverträge mit abweichenden Kündigungsfristen Kündigungsfristen im Probe- und Aushilfsarbeitsverhältnis sowie im Kleinunternehmen a) Kündigungsfristen im Probearbeitsverhältnis a b) Kündigungsfristen im Aushilfsarbeitsverhältnis

8 c) Kündigungsfristen in Kleinunternehmen Spezielle Kündigungsfristen für bestimmte Arbeitnehmergruppen XI. Kündigung im Berufsausbildungsverhältnis Gesetzliche Grundlagen Formvorschriften für die Kündigung Kündigung während der Probezeit Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund nach Ablauf der Probezeit Die Berufsaufgabekündigung XII. Die außerordentliche Kündigung Begriff außerordentliche Kündigung Erklärung mit Auslauffrist Ausschluss, Beschränkung und Erweiterung des Rechtes zur außerordentlichen Kündigung Begriff des wichtigen Grundes zur außerordentlichen Kündigung a) Das Zweistufen-Prüfungsschema der Rechtsprechung b) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz c) Der Beurteilungszeitpunkt (die Prognose ) und das Abmahnungserfordernis b d) Korrektur des Prognoseprinzips durch den Wiedereinstellungsanspruch c e) Maßstab und Elemente der Zumutbarkeitsprüfung f) Die Zumutbarkeitsprüfung bei Ausschluss der ordentlichen Kündigung b g) Im Rahmen der Interessenabwägung zu berücksichtigende Umstände Der Kündigungsgrund für eine außerordentliche Kündigung a) Angabe des Grundes b) Nachschieben von Kündigungsgründen Die Ausschlussfrist zur Erklärung der außerordentlichen Kündigung a) Beginn der Ausschlussfrist (= Kündigungserklärungsfrist) b) Kenntnis des Kündigungsberechtigten c) Beweislast für die Wahrung der Ausschlussfrist Verzeihung und Verwirkung Die außerordentliche Änderungskündigung Umdeutung einer außerordentlichen Kündigung

9 9. Prozessuale Fragen der außerordentlichen Kündigung a a) Klagefrist des 13 KSchG b) Anwendung oder Nichtanwendung der Klagefrist des KSchG? c) Einstweilige Regelung der Ansprüche des Gekündigten d) Auflösung des Arbeitsverhältnisses nach 9 und 10 KSchG a 10. Schadensersatzansprüche bei berechtigter außerordentlicher Kündigung a) Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers a b) Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers Darlegungs- und Beweislast/Verschulden/Fallgruppen des wichtigen Grundes aus der Rechtsprechung a) Abwerbung anderer Arbeitnehmer und/oder von Kunden des Arbeitgebers a b) Alkohol/Drogen c) Arbeitsunfähigkeit d) Arbeitsverweigerung (beharrliche Leistungsverweigerung) e) Ausländische Arbeitnehmer f) Außerdienstliches und vorvertragliches Verhalten g) Beleidigungen; Tätlichkeiten; sexuelle Belästigungen h) Betriebsfrieden; betriebliche Ordnung; Berichtspflicht a i) Betriebliche Gründe/Betriebsstilllegung j) Druckkündigung k) Glaube/Kirche/Religion a l) Krankheit; Leistungsunfähigkeit; sonstige personenbedingte Gründe m) Politische Betätigung; Meinungsfreiheit n) Nebentätigkeiten o) Schlechtleistung p) Spesen-Abrechnungsbetrug; Schmiergeld q) Stempeluhren/Kontrolleinrichtungen: Mißbrauch r) Strafanzeige gegen den Arbeitgeber/Belastung des Arbeitgebers in Straf-, Steuer- und Verwaltungsverfahren s) Strafbare Handlungen des Arbeitnehmers t) Strafhaft Untersuchungshaft

10 12 u) Treuepflicht/Loyalitätspflicht/Nutzung moderner Kommunikationsmittel/EDV a v) Unentschuldigtes Fehlen/Urlaubsüberschreitungen; eigenmächtiger Urlaubsantritt w) Verdachtskündigung c x) Verspätungen y) Wettbewerbsverstöße Einzelfälle der außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitnehmer a) Arbeitsplatzwechsel: Günstige Chance b) Arbeitsschutzverletzungen c) Krankheit d) Lohnrückstände e) Verdächtigungen/Beleidigungen f) Vertragsverletzungen XIII. Sonderkündigungsrecht im Insolvenzverfahren Allgemeines Das Kündigungsrecht des 113 Abs. I InsO a 3. Prozessuales: insbesondere die Klagefrist und die Passivlegitimation Interessenausgleich und Kündigungsschutz ( 125, 126 und 127 InsO) II. ABSCHNITT Kündigungsschutz I. Der allgemeine Kündigungsschutz nach dem KSchG Voraussetzungen des allgemeinen Kündigungsschutzes a) Beschäftigung als Arbeitnehmer b) Kein Mindestalter Kein Höchstalter c) Sechsmonatiger Bestand des Arbeitsverhältnisses d) Beschäftigung in einem Betrieb mit mindestens zehn Arbeitnehmern Kündigungsschutz vor ordentlicher Kündigung des Arbeitgebers a) Kein Kündigungsschutz bei anderen Beendigungstatbeständen b) Kein Schutz bei Einstellung ohne Zustimmung des Betriebsrates Kündigungsschutz bei Änderungskündigungen a) Vorbehaltlose Annahme des Änderungsangebots a b) Annahme der vorgeschlagenen Änderungen unter Vorbehalt b 450

11 c) Nachprüfung der Änderungskündigung bei Ablehnung des Änderungsangebots d) Sozialwidrigkeit der Änderungskündigung Sozialwidrigkeit der ordentlichen Kündigung: Allgemeine Grundsätze Gründe in der Person des Arbeitnehmers a) Erreichung einer bestimmten Altersgrenze b) Krankheit des Arbeitnehmers c) Mangelnde Einsatzfähigkeit d) Mangelnde Einsatzbereitschaft e) Tendenzbetriebe f) Sicherheitsbedenken Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers a) Allgemeines b) Abmahnung c) Beweislastfragen d) Einzelfälle aa) Alkoholgenuss während und außerhalb des Dienstes bb) Anzeigen gegen den Arbeitgeber cc) Anderweitige Bewerbung (Abkehrwille) dd) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ee) Arbeitsverweigerung ff) Beleidigungen, Tätlichkeiten gg) Betriebsfriedensstörungen hh) Druckkündigung ii) Intimes Verhältnis jj) Sexuelle Belästigungen kk) Kritik (Recht auf freie Meinungsäußerung) ll) Schlechtleistungen, Minderleistungen, Manki mm)nebentätigkeit nn) Lohnpfändungen oo) Parteipolitische Betätigung pp) Spesenbetrug qq) Telefongespräche, private rr) Unpünktlichkeit ss) Überstundenverweigerung tt) Unbefugtes Verlassen des Arbeitsplatzes, Urlaubsüberschreitung uu) Vorstrafen, Stasikontakte, Falschbeantwortung zulässiger Fragen Dringende betriebliche Erfordernisse e a) Allgemeines b) Einzelfälle

12 aa) Arbeitsmangel bb) Betriebsstilllegung cc) Betriebsübergang dd) Rationalisierung ee) Drittmittelfinanzierung c) Möglichkeit der Weiterbeschäftigung d) Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen e) Zeitpunkt für das Vorliegen dringender betrieblicher Erfordernisse f) Die soziale Auswahl bei betriebsbedingter Kündigung a g) Beweislastverteilung h) Der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung a 605e 8. Sozialwidrigkeit bei Widerspruch des Betriebsrates a) Allgemeines b) Form und Frist des Widerspruches c) Fünf beachtliche Widerspruchsgründe gegen die Kündigung aa) Soziale Auswahl bb) Verstoß gegen Auswahlrichtlinien cc) Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit dd) Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen ee) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit zu geänderten Arbeitsbedingungen Weiterbeschäftigungsanspruch nach 102 Abs. V BetrVG a) Allgemeines b) Voraussetzung des Weiterbeschäftigungsanspruches: Ordnungsgemäßer Widerspruch des Betriebsrates nach 102 Abs. III BetrVG c) Voraussetzung des Weiterbeschäftigungsanspruches: Erhebung der Kündigungsschutzklage d) Voraussetzung des Weiterbeschäftigungsanspruches: Verlangen des Arbeitnehmers e) Inhalt des Weiterbeschäftigungsanspruches f) Befreiung des Arbeitgebers von der Weiterbeschäftigungspflicht Die Kündigungsschutzklage a) Geltungsbereich der Klagefrist ( 4, 7 KSchG) a 652e b) Streitgegenstand der Kündigungsschutzklage c) Feststellungsantrag

13 d) Klage beim Arbeitsgericht gegen den Arbeitgeber e) Klagefrist des 4 KSchG f) Verlängerte Klagefrist nach 6 KSchG g) Nachträgliche Zulassung verspäteter Klagen Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses a) Die Auflösung nur auf Antrag einer Partei b) Auflösungsantrag des Arbeitnehmers c) Auflösungsantrag des Arbeitgebers d) Auflösungsantrag beider Parteien e) Auflösung bei außerordentlicher, sittenwidriger oder aus sonstigen Gründen unwirksamer Kündigung a f) Beendigungszeitpunkt Beendigungsfolgen des Auflösungsurteils g) Festsetzung der Abfindung h) Rechtsnatur der Abfindung Anrechnung von Zwischenverdienst bei Fortbestand des Arbeitsverhältnisses a) Annahmeverzug des Arbeitgebers b) Anrechnung anderweitigen Verdienstes nach 11 KSchG Wahlrecht des Arbeitnehmers bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis a) Wahlrecht des Arbeitnehmers b) Fortsetzung des alten Arbeitsverhältnisses c) Fortsetzung des neuen Arbeitsverhältnisses Verzicht auf Kündigungsschutz a) Verzicht auf Kündigungsschutz b) Verzicht durch Ausgleichsquittung II. Der besondere Kündigungsschutz Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung a) Geschützter Personenkreis b) Beginn des Kündigungsschutzes c) Ende des Kündigungsschutzes d) Schutz vor ordentlicher Kündigung e) Die zulässige ordentliche Kündigung bei Betriebsstilllegung f) Schutz vor außerordentlicher Kündigung: Allgemeine Voraussetzungen g) Schutz vor außerordentlicher Kündigung: Wichtiger Grund

14 h) Schutz vor außerordentlicher Kündigung: Zustimmung des Betriebsrates i) Ersetzung der Zustimmung durch das Arbeitsgericht j) Ersetzung der Zustimmung zur Kündigung des einzigen Betriebsratsmitglieds oder im betriebsratslosen Betrieb k) Rechtsfolgen bei wirksam ausgesprochener fristloser Kündigung l) Sonderregelung des Kündigungsschutzes für Ausbildungsverhältnisse Kündigungsschutz nach dem Schwerbehindertenrecht a) Geschützter Personenkreis b) Ausnahmen vom Kündigungsschutz aa) Personenkreis nach 73 Abs. II SGB IX bb) Entlassung aus Witterungsgründen cc) Kündigung älterer Arbeitnehmer c) Zustimmung zur ordentlichen Kündigung aa) Zustimmung als Wirksamkeitsvoraussetzung bb) Zustimmung des Integrationsamts cc) Verfahren nach erteilter Zustimmung d) Mindestkündigungsfrist: Vier Wochen e) Verfahren bei der außerordentlichen (fristlosen) Kündigung aa) Antrag auf Erteilung der Zustimmung bb) Verfahren des Integrationsamts zur Erteilung der Zustimmung cc) Wichtiger Grund für die Zustimmung dd) Ausspruch der Kündigung f) Klage nach fristloser Kündigung g) Zustimmungserfordernis bei Eintritt der Berufsunfähigkeit h) Unkenntnis der Schwerbehinderteneigenschaft beim Ausspruch der Kündigung i) Verhältnis des Schwerbehindertenschutzes zu anderem Kündigungsschutz Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz a) Geschützter Personenkreis b) Voraussetzung des Kündigungsverbotes: Schwangerschaft Entbindung c) Voraussetzung des Kündigungsverbotes: Kündigung durch den Arbeitgeber

15 d) Voraussetzung des Kündigungsverbotes: Kenntnis des Arbeitgebers von Schwangerschaft oder Entbindung e) Voraussetzung des Kündigungsverbotes: Kenntnis Dritter f) Mitteilung der Schwangerschaft bzw. Entbindung nach Zugang der Kündigung g) Nachweis der Schwangerschaft Vorsorgliche Mitteilung einer Schwangerschaft h) Wirkungen des Kündigungsverbotes i) Zulässigerklärung nach 9 Abs. III MuSchG j) Andere Beendigungstatbestände aa) Befristung des Arbeitsverhältnisses bb) Aufhebungsvertrag cc) Nichtigkeit des Arbeitsvertrages dd) Anfechtung des Arbeitsvertrages k) Verzicht auf Mutterschutz l) Sonderkündigungsrecht der Arbeitnehmerin m) Mitteilungspflicht des Arbeitgebers von der Eigenkündigung der Arbeitnehmerin Kündigungsschutz während der Elternzeit Kündigungsschutz bei Massenentlassungen a) Anwendungsvoraussetzungen b) Voraussetzung einer Massenentlassung a c) Anzeigepflicht des Arbeitgebers von Massenentlassungen aa) Beteiligung des Betriebsrates bb) Form und Inhalt der Anzeige an das Arbeitsamt cc) Wirkung der Anzeige beim Arbeitsamt dd) Wirkung des Ablaufes der Sperrfrist ee) Rechtsfolgen verweigerter Zustimmung des Landesarbeitsamtes d) Rechtsfolgen unterlassener oder fehlerhafter Anzeige Kündigungsschutz während des Wehrdienstes a) Kündigungsschutz während des Wehrdienstes Wehrpflichtiger b) Kündigung vor oder nach dem Wehrdienst c) Arbeitsplatzschutz für Auszubildende d) Arbeitsplatzschutz für Zeitsoldaten e) Anwendung des ArbPlSchG auf Zivildienstleistende f) Recht zur außerordentlichen Kündigung g) Kündigungsschutz bei Eignungsübungen

16 7. Kündigungsschutz bei Umwandlung Kündigungsschutz nach dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge Weitere Kündigungsschutzregelungen a) Kündigungsschutz für Bergmannversorgungsscheininhaber b) Kündigungsschutz der im Luftschutzdienst oder Katastrophenschutz Beteiligten c) Kündigungsschutz für Abgeordnete Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19 L ABSCHNITT Die Kündigung 25 1-397 I. Begriff und Wesen der Kündigung 25 1-85 1. Die Kündigung als Gestaltungsrecht 25 l-6b 2. Unterscheidung von anderen Beendigungstatbeständen

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann und Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a.d., Köln und Dr. Ulrich Preis Wissenschaftlicher Assistent, Köln 5., völlig neubearbeitete

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Krämer Rechtsanwältin 11., überarbeitete Auflage, 2008 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungsverzeichnis 9 I. Allgemeines

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen Von Dr. Margit Böhme, Rechtsanwältin in Esslingen, Fachanwältin für Arbeitsrecht 1. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Vorwort Abkürzungen XI A. ÜBERSICHT ÜBER DAS KÜNDIGUNGSRECHT 1. Eigenart der Kündigung 1.1. Kündigung als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung 1 1 1.2. Rücknahme

Mehr

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64 Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 13 Abkürzungsverzeichnis. 15 1 Das Mandat im Kündigungsschutzprozess. 19 A. Allgemeines. 19 B. Mandatsannahme. 21 C. Interessenkonflikt. 22 D. Sachverhaltserfassung.

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 9 Abkürzungen... 19 Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 1. Anlässe... 21 2. Vorbeugender Schutz?... 21 2.1 Unterschiedliche Möglichkeiten... 21 2.2 Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter...

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung Vorwort... 5 Einleitung... 15 A. Verfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). 17 1. Antrag zur Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens...... 17 2. Verfahrensbeteiligte.... 21 2.1 Arbeitgeber......

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß Heinz-Peter Winterstein Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß L u c h t e r h a n d juristische Gesamtbibliothek riet Technischen Hochschule Darmstadt Inhaltsübersicht

Mehr

Kündigung bei Krankheit

Kündigung bei Krankheit Kündigung bei Krankheit Handbuch für die betriebliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis von Prof. Dr. Achim Lepke Freie Universität Berlin Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin begründet

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Hartmut Hiddemann 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. ISBN 978 3 648 07115 1 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein,

Mehr

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Bearbeitet von Birgit Willikonsky 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2007. Buch. 552 S. Gebunden ISBN 978 3 472 06640 8 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Entscheidungsübersicht

Entscheidungsübersicht Entscheidungsübersicht zur Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängenden Problemen Stand: März 1994 von Dr. Jobst-Hubertus Bauer Fachanwalt für Arbeitsrecht s Verlag C.H.Beck

Mehr

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 Inhaltsübersicht Vorwort der 2. Auflage...................................... 5 Vorwort der 1. Auflage...................................... 6 Inhaltsverzeichnis..........................................

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ralph Jürgen Bährle Arbeitsrecht 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis XIII XV I. Einführung in das Arbeitsrecht 1 A. Grundbegriffe 4 1. Wesen des Arbeitsvertrags

Mehr

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrecht für Arbeitgeber Fachbuch Recht Arbeitsrecht für Arbeitgeber Tipps zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern - Mit zahlreichen Checklisten und Vorlagen für die betriebliche Praxis. Inkl. CD-ROM! Bearbeitet von Ralph Jürgen

Mehr

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals https://cuvillier.de/de/shop/publications/7178 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Befristete Arbeitsverträge Ein Leitfaden für die Praxis Von Thomas Lakies Richter am Arbeitsgericht Berlin 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Seite Vorwort............. 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Jura Online - Fall: Die Tücke der Technik - Lösung

Jura Online - Fall: Die Tücke der Technik - Lösung Jura Online - Fall: Die Tücke der Technik - Lösung Die Klage der L hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Klage Zunächst müsste die Klage der L zulässig sein. Die Zulässigkeit

Mehr

Kapitel 3 Die Voraussetzungen der ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung 11

Kapitel 3 Die Voraussetzungen der ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung 11 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXI Kapitel 1 Bedeutung der verhaltensbedingten Kündigung in der Praxis 1 Kapitel 2 Überblick zur verhaltensbedingten Kündigung 5 Kapitel 3 Die Voraussetzungen der

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Verdachtskündigung 4. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 5. Anhörung der Mitarbeitervertretung 6. Klagefrist 7. Aufhebungs-

Mehr

Trennungsmanagement. Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Trennungsmanagement. Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen Trennungsmanagement Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen 13.04.2016 Agenda Kurzüberblick Kündigung Kündigungsarten AG-Kündigung AN-Kündigung Probleme/Risiken/Möglichkeiten Formalien Mitteilung

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Randziffer Teil 1: Das Arbeltsverhältnis 1 I. Die Begriffe 1 II. Die vorvertraglichen Beziehungen 3 1. Die Vertragsvereitelung 4 2. Die Auskunftspflicht 5 3. Die Bewerbungskosten

Mehr

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Ein Leitfaden für die tägliche Praxis nach dem neuesten Recht von Ministerialrat Alfred Müller und Dr. jur. utr. Walter Schön 3. Auflage 1977

Mehr

2 Voraussetzungen HI660690

2 Voraussetzungen HI660690 TK Lexikon Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung 2 Voraussetzungen HI660690 Nach 626 BGB, der für alle Arbeitsverhältnisse gilt, kann das Arbeitsverhältnis "von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund

Mehr

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz 21.11.2015 Beendigung von Arbeitsverhältnissen -Arten der Beendigung -Ansprüche bei Beendigung Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Mehr

Arbeitsrecht Kündigungsschutz

Arbeitsrecht Kündigungsschutz Arbeitsrecht Kündigungsschutz Allgemeines Führt ein Arbeitsverhältnis zu Schwierigkeiten im Betrieb, stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber hierauf reagieren kann und ob eine Kündigung zulässig ist.

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Kündigung bei Krankheit

Kündigung bei Krankheit Kündigung bei Krankheit Handbuch für die betriebliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis von Prof. Dr. Achim Lepke vormals Freie Universität Berlin Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Das Recht des Betriebs(teil)übergangs in der Insolvenz... 8... 3 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz und europäisches Recht...

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitspapier 9: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten III

Arbeitspapier 9: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten III Arbeitspapier 9: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten III I. Kündigung ( 102-105 BetrVG) Grundsatz: 102 BetrVG statuiert ein Anhörungsrecht des BR bei Kündigungen, damit der BR auf den Kündigungsentschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 I. Fragen zur Begründung des Arbeitsverhältnisses 19 1. Kommt ein Arbeitsverhältnis auch durch mündliche Vereinbarung zustande oder muss es schriftlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

Die IHK informiert: Merkblatt. Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

Die IHK informiert: Merkblatt. Kündigungsgründe und Kündigungsschutz Die IHK informiert: Merkblatt Kündigungsgründe und Kündigungsschutz Allgemeines Führt ein Arbeitsverhältnis zu Schwierigkeiten im Betrieb, stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber hierauf reagieren kann.

Mehr

Schutzrechte für Arbeitnehmer

Schutzrechte für Arbeitnehmer Haufe Fachpraxis 04125 Schutzrechte für Arbeitnehmer Was Arbeitgeber wissen sollten Bearbeitet von Joachim Gutmann, Heide Franken 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 648 00461

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis 39 Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Rechtsanwältin Dr. Marion Bernhardt 1. Auflage

Mehr

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge?

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge? A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge? Einleitung Umfang und Grenzen des Fragerechts Zulässigkeit einzelner Fragen 1. beruflicher Werdegang 2. frühere Gehälter 3. Vermögensverhältnisse 4. Wettbewerbsverbote

Mehr

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer Rechtsanwältin Sabrina Klaesberg Fachanwältin für Arbeitsrecht Kanzlei Burkhard-Neuhaus & Kollegen Westring 23, 44787 Bochum info@burkhard-neuhaus-kollegen.de

Mehr

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE Einseitige durch 1. Kündigung ( 620 II, 622, 623 BGB: ordentlich; 623, 626 BGB: außerordentlich) Vereinbarte durch Befristung bzw. Bedingung ( 620 III BGB i.v.m.

Mehr

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band 2 Individualarbeitsrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anwendung des 102 Abs. 3 BetrVG auf Änderungskündigungen 3.1 1. Fall: Annahme des Änderungsangebots

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft

Einführung in die Medienwissenschaft Einführung in die Medienwissenschaft Entwicklungen und Theorien Bearbeitet von Peter Ludes, Jochen Hörisch überarbeitet 2003. Taschenbuch. 216 S. Paperback ISBN 978 3 503 06178 5 Format (B x L): 14,4 x

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Dr. h. c. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a.d., Köln Prof. Dr. Ulrich Preis o. Professor an der Universität zu Köln Dr.

Mehr

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte 1. Geltungsbereich, Begriffe 1 1.1 Persönlicher Geltungsbereich 1 1.2 Fachlicher Geltungsbereich 1 2. Einstellung, Vertrag, Befristungen 1 2.1

Mehr

Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen

Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands Frühjahrsseminar 2013: Personalwesen Bayreuth, 16. April 2013 Ernst Burger Landesarbeitsgericht München Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen I.

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

Kündigung bei Krankheit

Kündigung bei Krankheit Kündigung bei Krankheit Handbuch für die betriebliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis von Prof. Dr. Achim Lepke vormals Freie Universität Berlin Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin

Mehr

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz und weiteren wichtigen Vorschriften des Kündigungsrechts von Thomas Backmeister, Wolfgang Trittin, Prof. Dr. Udo R.

Mehr

Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

Kündigungsgründe und Kündigungsschutz Kündigungsgründe und Kündigungsschutz Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Führt ein Arbeitsverhältnis zu Schwierigkeiten im Betrieb, stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber

Mehr

Arbeitsrecht in der Apotheke

Arbeitsrecht in der Apotheke Arbeitsrecht in der Apotheke von Ulrich Fichtel Rechtsanwalt in Hamburg Christian von Bitter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Anhörung bei Kündigungen

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Anhörung bei Kündigungen Betriebsrat - Anhörung bei Kündigungen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Geltungsbereich des 102 BetrVG 3. Einleitung des Anhörungsverfahrens 4. Inhalt und Umfang der Mitteilung des Arbeitgebers 4.1 Information

Mehr

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht Magdalena Nacewicz Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Inhalt. B. Weiterführende Literatur und Internetadressen. /. Allgemein zum Arbeitsrecht 21 //. Speziell zum Kündigungsrecht 21 ///. Intemetadressen 22

Inhalt. B. Weiterführende Literatur und Internetadressen. /. Allgemein zum Arbeitsrecht 21 //. Speziell zum Kündigungsrecht 21 ///. Intemetadressen 22 Inhalt A. Einweisung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber 15 /. Der Kündigungsschutz 15 1. Die Aufgabe 15 2. Die gesetzliche Regelung 15 3. Wegweiser für Arbeitnehmer und Arbeitgeber 16 //. Kündigung durch

Mehr

Die Pflegesatzverhandlung

Die Pflegesatzverhandlung Die Pflegesatzverhandlung Praxisleitfaden für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen von Ralf Kaminski 1. Auflage ESV Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 503 15833 1

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Eugen Stahlhacke, Ulrich Preis, Prof. Dr. Reinhard Vossen 11. Auflage 2015. Buch. XXXIV, 1002 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Gang der Untersuchung 28

Inhaltsverzeichnis. II. Gang der Untersuchung 28 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Fragestellung 15 1. Jüngste Diskussion der Verdachtskündigung 15 a) Ausgangspunkt: Rechtssache Emmely" 15 b) Zusammentreffen von Verdachts- und Bagatellkündigung

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Aufgabenstellung und Abgrenzung. B. Krankheitsbegriff

Inhaltsübersicht. A. Aufgabenstellung und Abgrenzung. B. Krankheitsbegriff Vorwort zur 13. Auflage Vorwort zur 12. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schrifttumsverzeichnis Inhaltsübersicht V VI IX XVII XXVII A. Aufgabenstellung und Abgrenzung I. Einführung 1 II.

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Mustertext LI3004. Dokument in Textverarbeitung übernehmen. Ort, Datum... Frau/Herrn... im Hause / Anschrift... Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Mustertext LI3004. Dokument in Textverarbeitung übernehmen. Ort, Datum... Frau/Herrn... im Hause / Anschrift... Kündigung des Arbeitsverhältnisses TK Lexikon Arbeitsrecht Kündigung, ordentliche Mustertext LI3004 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Ort, Datum... Frau/Herrn... im Hause / Anschrift... Kündigung des Arbeitsverhältnisses Sehr geehrte/r

Mehr

Auszug aus dem Buch: Felser/Seidel: Kündigung was tun?, 2. Auflage Bund-Verlag 2001

Auszug aus dem Buch: Felser/Seidel: Kündigung was tun?, 2. Auflage Bund-Verlag 2001 Auszug aus dem Buch: Felser/Seidel: Kündigung was tun?, 2. Auflage Bund-Verlag 2001 Auszug zum Thema: Grundsätzliches zur Kündigung 2. Arten der Kündigung a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort V IX Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XXI Kapitel 1 Bedeutung der verhaltensbedingten Kündigung in der Praxis A. Statistische Betrachtungsweise 1 B. Inhaltliche Betrachtungsweise 2 C. Persönliche Betroffenheit

Mehr

Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS

Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS Univ.-Prof. DDr. Günther LÖSCHNIGG Univ.-Ass. Mag. Sabine OGRISEG Univ.-Ass. Mag. Verena RUSS Formen der Beendigung Zeitablauf Kündigung Vorzeitige

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht von Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin, Heidelberg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 13 I. Übersicht und

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Ausnahme 4. Mutterschutz und Kündigungsschutz 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 AGG-Diskriminierung 5.2 Doppelter Schutz

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Alles über Arbeitszeugnisse

Alles über Arbeitszeugnisse Beck-Rechtsberater im dtv 5280 Alles über Arbeitszeugnisse Form und Inhalt Zeugnissprache von Georg-Rüdiger Schulz 8., völlig überarbeitete Auflage Alles über Arbeitszeugnisse Schulz wird vertrieben von

Mehr

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Befristung Aufhebungsvertrag Anfechtung Altersgrenze Die Kündigung Im juristischen Sinne bedeutet der Begriff der

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Befristete Arbeitsverhältnisse Die rechtlichen Voraussetzungen für die Befristung von Arbeitsverhältnissen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Solche Arbeitsverhältnisse enden zu

Mehr