Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Konstanzverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Konstanzverfahren"

Transkript

1 Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Einleitung und Einleitung (m. of constant stimuli) Bestimmung der absoluten Schwelle (Reizlimen, RL) Philosophische Überlegungen Phänomenales und Physikalisches Das Leib-Seele Problem Die Anfänge der Psychophysik Wichtigster Vorläufer: E.H. Weber Begründer der Psychophysik: G.T. Fechner Psychophysik und heutige Wissenschaften zur Messung von Empfindungsschwellen Grenzverfahren (method of limits) (m. of constant stimuli) (m. of adjustment) p(ja) JA-Antworten Reizintensität R Absolute Schwelle RL 1. Reizintensitäten bestimmen (5-9) Kleinster Reiz fast nie wahrnehmbar Grösster Reiz fast immer wahrnehmbar Bestimmung mit Grenzverfahren o.ä. 2. Jede Reizintensität mehrmals darbieten (>100) Randomisiert Ausbalanciert 3. Häufigkeiten (%-Werte), Psychometrische Funktion 4. Schwelle: Abschätzen oder mit Z-Werten berechnen A. Schwaninger 3.1 A. Schwaninger 3.2

2 (m. of constant stimuli) Bestimmung der Unterschiedsschwelle (Differenzlimen, DL) p(grösser) Dll Dlu CE St GRÖSSER-Antworten St DLl DLu Point of subj. Equality Lower Differenzlimen Upper Differenzlimen Constant Error Standard Stimulus Reizintensität R DL = (DLl+ Dlu)/2 CE = - St (method of constant stimuli) A. Schwaninger 3.3 A. Schwaninger 3.4

3 (m. of constant stimuli) Berechnung der Schwelle mittels Z-Werten Nach Gescheider (1997) A. Schwaninger 3.5 A. Schwaninger 3.6

4 Z-Tabelle p O (m. of constant stimuli) Berechnung der absoluten Schwelle (Reizlimen, RL) z Z Absolute Schwelle (Nach Gescheider, 1997) φ 1. Regressionsgerade berechnen Mit Excel o. SPSS Mit Formel: z = aφ + b 2. Absolute Schwelle z = 0 φ = z b a A. Schwaninger 3.7 A. Schwaninger 3.8

5 (m. of constant stimuli) Berechnung der Unterschiedsschwelle (Differenzlimen, DL) Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Einleitung und Einleitung Philosophische Überlegungen Phänomenales und Physikalisches Das Leib-Seele Problem 0.67 (p=0.75) 0.00 (p=) (p=0.25) Die Anfänge der Psychophysik Wichtigster Vorläufer: E.H. Weber Begründer der Psychophysik: G.T. Fechner DLl DLu Psychophysik und heutige Wissenschaften (Nach Gescheider, 1997) 1. Regressionsgerade berechnen (s.o.) 2. DL l,, Dl u z = 0.67;0;-0.67 φ = z b a φ zur Messung von Empfindungsschwellen Grenzverfahren (method of limits) (m. of constant stimuli) (m. of adjustment) A. Schwaninger 3.9 A. Schwaninger 3.10

6 Häufigkeit Empfindungsschwellen kummulierte Häufigkeit Antworten (method of adjustment) Bestimmung der absoluten Schwelle (Reizlimen, RL) Die Versuchsperson stellt den Reiz so ein, dass er gerade wahrgenommen wird. Bestimmung der Unterschieds- absolute Häufigkeit Variation Schwelle, Stimulus schwelle (Differenzlimen, DL) Die Versuchsperson stellt den Vergleichsreiz so ein, dass er zur 0 Reizintensität gleichen Empfindung wie der Standardreiz führt Standard- Stimulus Vergleichs- Stimulus Vorteil: Einfach, Effizient Nachteil: Wenig Reizkontrolle A. Schwaninger 3.11 A. Schwaninger 3.12

7 Häufigkeit (%) (method of adjustment) s X s 34% 34% St (standard stimulus) Variante: Method of average error Untersucht wird der durchschnittliche konstante Fehler (constant error, CE) Reizintensität R Constant Error (CE) Problem beim DL: 2S = 68% Alternative: Quartilabweichung als DL-Mass Co (comparison stimulus) A. Schwaninger 3.13 A. Schwaninger 3.14

8 Method of average error Method of average error (Beispiel) -s X +s Stimulus Intensity CE = X CE = ST ST standard stimulus Co comp. stimulus point of subj. equality CE constant error (Nach Schwaninger & Ryf, 2000) Nach Gescheider (1997) A. Schwaninger 3.15 A. Schwaninger 3.16

9 Vergleich Method of average error (Beispiel) Constant Error (%) Overestimation of Distances in Faces Eye-Mouth Inter-Eye Vergleich der klassischen Methoden (Nach Schwaninger & Ryf, 2000) A. Schwaninger 3.17 A. Schwaninger 3.18

10 Funktionen der Psychophysik Analytische und deskriptive Funktion Zwei Funktionen der Psychophysik Analytische Funktion: Hypothesen über physiologische Prozesse Bsp. Dunkeladaptation Funktionen der Psychophysik Analytische und deskriptive Funktion Zwei Funktionen der Psychophysik Deskriptive Funktion: Beschreibung sensorischer Leistungen Bsp. Hörschwellenkurve Reizlimen (log rel. Einheiten) Zeit in Dunkelheit (Min.) (Nach Hecht et al., 1937) (Aus Gescheider, 1997) A. Schwaninger 3.19 A. Schwaninger 3.20

11 Measures Übung (method of constant stimuli) Co Order Sum % RL 0 No DL 0 Co < St Co Comparison Stimulus 1 Yes 1 Co > St St Standard Stimulus p(ja) Absolute Reizschwelle (Reizlimen, RL) Vorgehen JA-Antworten Reizintensität R Absolute Schwelle RL 1. Reizintensitäten bestimmen (5-9) Kleinster Reiz fast nie wahrnehmbar Grösster Reiz fast immer wahrnehmbar Bestimmung mit Grenzverfahren o.ä. 2. Jede Reizintensität mehrmals darbieten (>100) Randomisiert Ausbalanciert 3. Häufigkeit berechnen (%-Werte) RL: JA-Antworten DL: GRÖSSER-Antworten 4. Psychometrische Funktion bestimmen Curve fitting (Excel, MatLab, SPSS etc.) Transformation in Z-Werte 5. Schwelle bestimmen Im Graph abschätzen Mittels Z-Werten (siehe später) p(grösser) Unterschiedsschwelle (Differenzlimen, DL) A. Schwaninger GRÖSSER-Antworten St DLl DLu Dl l Dl u CE St Reizintensität R Point of subj. Equality Lower Differenzlimen Upper Differenzlimen Constant Error Standard Stimulus DL = (DL l+ Dl u)/2 CE = - St Die Steilheit der psychometrischen Funktion und das DL sind Masse für die Empfindlichkeit des Sinnessystems in der untersuchten Versuchsbedingung!

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Theorie der Signaldetektion

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Theorie der Signaldetektion Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Überblick Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen Psychophysische Skalierung Anwendungsbeispiele der stheorie Medizinische Diagnostik (z.b. Röntgendiagnostik)

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Themengebiete der Psychologie

Themengebiete der Psychologie Themengebiete der Psychologie Allgemeine Psychologie I Wahrnehmung, Denken, Gedächtnis Allgemeine Psychologie II Lernen, Motivation, Emotion Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Persönlichkeitspsychologie

Mehr

Ökologische Korrelation und Regression mit Excel und PSPP

Ökologische Korrelation und Regression mit Excel und PSPP Mo, 18.3.2013 Frühjahrstagung des VDSt in Wolfsburg Ökologische Korrelation und Regression mit Excel und PSPP Wolfsburg Themen» Ökologische Variablen» Korrelation und Regression mit Excel» Korrelation

Mehr

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen Dr. Uwe Waschatz Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz Inhalt Problembeschreibung Multiple lineare Regressionsanalyse Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1 Inhaltsverzeichnis Regressionsanalyse... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Allgemeine Beziehungen... 3 2. 'Best Fit'... 3 3. 'Ordinary Least Squares'... 4 4. Formel der Regressionskoeffizienten...

Mehr

GDV III - Geometric Computing detaillierterer Überblick 20.10.08 Dr. Dietmar Hildenbrand

GDV III - Geometric Computing detaillierterer Überblick 20.10.08 Dr. Dietmar Hildenbrand GDV III - Geometric Computing detaillierterer Überblick 20.10.08 Dr. Dietmar Hildenbrand Interactive Graphics Systems Group (GRIS) Technische Universität Darmstadt Heutige Themen Überblick über Ray-Tracer

Mehr

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Grundoperationen mit Excel Werte mit Formeln berechnen Bsp.: Mittelwert und Standardabweichung Das $-Zeichen Beispielauswertung eines Versuches Daten

Mehr

Ästhetik von Websites

Ästhetik von Websites Meinald T. Thielsch Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii I Theoretische Grundlagen 1 1 Das

Mehr

Premium Sous Vide Losungen

Premium Sous Vide Losungen Premium Sous Vide Losungen i das Sous Vide Verfahren Sous Vide, weithin bekannt als Niedertemperaturgaren, wurde 1970 von dem französischen W D B G D Zubereitungsmethode erzielt gleichbleibende Resultate

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG OBERSEMINAR AUTOMATISCHE ANALYSE VON GESICHTSAUSDRÜCKEN Organisation, Überblick, Themen Überblick heutige Veranstaltung 1. Organisatorisches 2. Überblick über beide

Mehr

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung Versuchsplanung Teil 1 Einführung und Grundlagen Dr. Tobias Kiesling Inhalt Einführung in die Versuchsplanung Hintergründe Grundlegende Prinzipien und Begriffe Vorgehensweise

Mehr

Lichtstrom / Luminous ux

Lichtstrom / Luminous ux HED LED 19W 4kK CRI80+ 12 Abmessungen / Dimensions: Spezifikation / Specification: Artikelnummer / Order number: 122023 Abstrahlwinkel / Beam angle: 12 Nennleistung / Nominal lamp wattage: 19 W Lampenspannung

Mehr

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch Universität Ulm 8969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 8/9 Prognosen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 2 28.02.2008 1 Inhalt der heutigen Übung Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben 2.1: Häufigkeitsverteilung 2.2: Tukey Boxplot 25:Korrelation

Mehr

Embodiment: of Sadness and Depression

Embodiment: of Sadness and Depression Embodiment: of Sadness and Depression Seminar Psychopathologische Prozesse: Lea Reusser Einführung Bisherige Forschung Studie 1 Studie 2 Ablauf Zusammenfassung und ImplikaIon 1 Einführung: DefiniIon Embodiment:

Mehr

Absolutkalibrierung von GPS-Antennen am Geodätischen Institut Bonn

Absolutkalibrierung von GPS-Antennen am Geodätischen Institut Bonn 1 Absolutkalibrierung von GPS-Antennen am Geodätischen Institut Bonn B. Görres, J. Campbell Geodätisches Institut der Universität Bonn M. Becker Universität der Bundeswehr, München 2 Definition Definition

Mehr

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd Themenübersicht: Grundlegende statistische Verfahren: Mittelwert, Median,Standardabweichung, Standardfehler Regression mit Beispielen (Eichkurven, Korrelationskoeffizienten) t-tests, Normalverteilung,

Mehr

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei 109 5. Zusammenfassung Die Lautdiskrimination und Lautwahrnehmung gilt als wichtiger Teilaspekt der auditiven Wahrnehmung. Gerade bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Mehr

Erfolgsfaktoren politischer YouTube-Videos

Erfolgsfaktoren politischer YouTube-Videos Erfolgsfaktoren politischer YouTube-Videos Medieninnovationen 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Marko Bachl unter Mitarbeit von Julia Bischoff,

Mehr

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum 4. Lernen von Entscheidungsbäumen Klassifikation mit Entscheidungsbäumen Gegeben sei eine Menge von Objekten, die durch /Wert- Paare beschrieben sind. Jedes Objekt kann einer Klasse zugeordnet werden.

Mehr

Webdesign und Werbung: Ihre Aufmerksamkeit bitte!

Webdesign und Werbung: Ihre Aufmerksamkeit bitte! Übersicht Webdesign und Werbung: Ihre Aufmerksamkeit bitte! Prof. Dr. Peter König Institut für Kognitionswissenschaft Universität Osnabrück pkoenig@uos.de www.cogsci.uos.de/~nbp/ Tel: 0541 969 2399 3 Was

Mehr

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Forschungskolloquium Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Dr. Marijke Grau Verformbarkeit Fähigkeit des Erythrozyten seine Form den dynamischen Bedingungen des Blutflusses anzupassen Kapillarpassage

Mehr

Rieter Meltblown ... . Spitzentechnologie... für. innovative... Produkte... mit.. überlegener... Kostenstruktur

Rieter Meltblown ... . Spitzentechnologie... für. innovative... Produkte... mit.. überlegener... Kostenstruktur Rieter Meltblown. Spitzentechnologie....... für. innovative.... Produkte............. mit.. überlegener.... Kostenstruktur................... September... 2007. Joachim.. Bauer.................. Inhalt

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 26.01.2009 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen. Frederik Kramer // Folie 1 von 14

Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen. Frederik Kramer // Folie 1 von 14 Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen Frederik Kramer // Folie 1 von 14 Warum das ganze? Entwicklungskosten spielen eine immer wichtigere Rolle Messmethoden erlauben diese

Mehr

tf/idf computation Florian Thomas, Christian Reß Map/Reduce Algorithms on Hadoop 6. Juli 2009

tf/idf computation Florian Thomas, Christian Reß Map/Reduce Algorithms on Hadoop 6. Juli 2009 tf/idf computation Florian Thomas, Christian Reß Map/Reduce Algorithms on Hadoop 6. Juli 2009 1 tf/idf computation Was ist tf/idf? Verschiedene Implementierungen Map/Reduce-Aufbau Implementierungsbesonderheiten

Mehr

Gas-Kraftwerke, Gas-Feuerungen und Wärme-Kraft-Kopplung

Gas-Kraftwerke, Gas-Feuerungen und Wärme-Kraft-Kopplung 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Energiesysteme, nicht-erneuerbar Gas-Kraftwerke, Gas-Feuerungen und Wärme-Kraft-Kopplung Thomas Heck Paul Scherrer Institut, Villigen,

Mehr

Tests und Experimente in der Online-Marktforschung

Tests und Experimente in der Online-Marktforschung Tests und Experimente in der Online-Marktforschung eine nicht ganz objektive Einführung Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim 1 Nährboden für Online-Research Mafo der Zukunft ist: Schnell Kontinuierlich

Mehr

Integrierte Office Anwendungen

Integrierte Office Anwendungen Integrierte Office Anwendungen 4D View 4D View Formeln: Operatoren, Konstanten und Funktionen Stand 10.09.09 4D View wird in der TOPIX:8 Kosten- und Leistungsrechnung, im TOPIX:8 Analytik-Report sowie

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

Xing- Gruppentreffen 07.09.2010. Einführung von SPC. Einführung von SPC

Xing- Gruppentreffen 07.09.2010. Einführung von SPC. Einführung von SPC Xing- Gruppentreffen 07.09.2010 Einführung von SPC Einführung von SPC Hintergründe Einführung von SPC In einem der letzten Meetings wurde über die Bürde SPC gesprochen SPC wurde als Überwachung durch den

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2015 Folien zur Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger Vorlesung 1 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 2 Werdegang Prof. Dr.

Mehr

Matlab bis. zum Limit. Hier klicken, um Master-Titelformat zu bearbeiten. Hier klicken, um Master-Textformat zu bearbeiten. Zweite Ebene Dritte Ebene

Matlab bis. zum Limit. Hier klicken, um Master-Titelformat zu bearbeiten. Hier klicken, um Master-Textformat zu bearbeiten. Zweite Ebene Dritte Ebene Matlab bis zum Limit Praxiserfahrungen mit komplexen Simulationen und Analysen unter Matlab / Simulink Dr.-Ing. Gordon Strickert Hier klicken, Matlab um Master-Titelformat? Was ist Matlab Matrix Laboratory

Mehr

Visual-XSel 12.1 Einstiegsbeispiele & SixSigma Ausgewählte Einstiegsbeispiele aus statistischen Methoden und SixSigma mit Visual-XSel 12.

Visual-XSel 12.1 Einstiegsbeispiele & SixSigma Ausgewählte Einstiegsbeispiele aus statistischen Methoden und SixSigma mit Visual-XSel 12. Ausgewählte Einstiegsbeispiele aus statistischen Methoden und SixSigma mit Visual-XSel 12.1 Multivar Wie sollte man diese Leitfaden am besten nutzen? - Drucken Sie diese Seiten aus und legen diese neben

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Klausur PRAKTIKUM ZUR EDV 26. Juni 2001, 18:00 20:00 Uhr

Klausur PRAKTIKUM ZUR EDV 26. Juni 2001, 18:00 20:00 Uhr Universität Wien Institut für Informatik & Wirtschaftsinformatik o. Univ.- Prof. Dr. D. Karagiannis Brünner Straße 72 A-1210 Wien Tel.: +1-4277-38480 Fax: +1-4277-38484 Klausur PRAKTIKUM ZUR EDV 26. Juni

Mehr

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung Med. Einrichtungen des ezirks Oberpfalz GmbH Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg Stellenwert des Qualifizierten s im Kontext evidenzbasierter ehandlung Norbert

Mehr

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien Energy efficiency and the market valued of buildings Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt / Institute for Housing and Environment Forschungseinrichtung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG TQU BUSINESS GMBH 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG 2 Lernziele Sie kennen die prinzipiellen Ansätze zur Datengewinnung. Sie wissen, was ein Experiment ist. Sie kennen die prinzipiellen

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Was wollen wir mit den statistischen Methoden erreichen?

Was wollen wir mit den statistischen Methoden erreichen? Was wollen wir mit den statistischen Methoden erreichen? Lösung betrieblicher Probleme: enkung der Kosten, Erhöhung der Fähigkeiten durch statistische Prozessanalyse und Prozessverbesserung, Qualifizierung

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

Digitaler Tachograph DTCO 1381 Rel. 1.x

Digitaler Tachograph DTCO 1381 Rel. 1.x Digitaler Tachograph DTCO 1381 Rel. 1.x Komponenten im Fahrzeug DTCO Kurzbeschreibung EG- Kontrollgerät gemäß den Anforderungen der VO(EWG)3821/85,Anh. I B Dient der Registrierung, Speicherung, Anzeige,

Mehr

Attention Visibility View Time

Attention Visibility View Time read not read Attention Visibility View Time Aktuelle Ergebnisse zum Nutzungs- und Leseverhalten von Websites sowie Sichtbarkeit it und View-Time von Website- Elementen November 2009 Attention, Visibility

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2

Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Prof. Dr. Dr. L. Schmidt-Thieme MSc. André Busche Übung 4 1. Übungsblatt 4 2. Allgemeines zu XML 25.05.12 2/ Übungsblatt 4 Allgemeiner Hinweis: in den nachfolgenden SQL-Kommandos

Mehr

Daten mit RRDtool speichern und visualisieren. Viele bunte Graphen. tokkee Harl <tokkee@debian.org> Debian RRDtool Team

Daten mit RRDtool speichern und visualisieren. Viele bunte Graphen. tokkee Harl <tokkee@debian.org> Debian RRDtool Team Daten mit RRDtool speichern und visualisieren Viele bunte Graphen Sebastian tokkee Harl Debian RRDtool Team Grazer Linuxtage 2010 24. April 2010 Was ist RRDtool? Wie funktioniert RRDtool?

Mehr

Monitoring der GEO600-Jobs Beispiel für Applikations- Monitoring

Monitoring der GEO600-Jobs Beispiel für Applikations- Monitoring Monitoring der GEO600-Jobs Beispiel für Applikations- Monitoring Alexander Beck-Ratzka Monitoring-WS, 28.11.2008 Alexander Beck-Ratzka Monitoring GEO600 Monitoring Workshop Agenda Was ist GEO600 und einstein@home?

Mehr

Die Clusteranalyse 24.06.2009. Clusteranalyse. Grundidee Mögliche Anwendungsgebiete gg Vorgehensweise Beispiele. methodenlehre ll Clusteranalyse

Die Clusteranalyse 24.06.2009. Clusteranalyse. Grundidee Mögliche Anwendungsgebiete gg Vorgehensweise Beispiele. methodenlehre ll Clusteranalyse Clusteranalyse Thomas Schäfer SS 2009 1 Die Clusteranalyse Grundidee Mögliche Anwendungsgebiete gg Vorgehensweise Beispiele Thomas Schäfer SS 2009 2 1 Die Clusteranalyse Grundidee: Eine heterogene Gesamtheit

Mehr

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS Michael Urban, ABF GmbH, München Überblick Einleitung Metabolismus des NHPA Analytik von NHPA - Literaturdaten

Mehr

Berlin, 24.04.2012. Get Social!

Berlin, 24.04.2012. Get Social! Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT

Mehr

Linear Shaft Motor vs. anderen Linearmotoren Linear Shaft Motor vs. other linear motors. Ihr Partner in der Antriebstechnik

Linear Shaft Motor vs. anderen Linearmotoren Linear Shaft Motor vs. other linear motors. Ihr Partner in der Antriebstechnik Linear Shaft Motor vs. anderen Linearmotoren Linear Shaft Motor vs. other linear motors Ihr Partner in der Antriebstechnik 3 Linear Induction Motor (LIM) Linear Pulse Motor (LPM) Linear DC Motor (DCLM)

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 2 Kurz-Repetition Lektion 1 Kalkulationstabellen( + - / * % )

Mehr

Fahrähnliche Doppelaufgaben im Labor: Verhaltens- und elektrophysiologische Analysen bei Älteren und Jüngeren

Fahrähnliche Doppelaufgaben im Labor: Verhaltens- und elektrophysiologische Analysen bei Älteren und Jüngeren Fahrähnliche Doppelaufgaben im Labor: Verhaltens- und elektrophysiologische Analysen bei Älteren und Jüngeren Ellen Wilschut, Nele Wild-Wall, Melanie Hahn, Gerhard Rinkenauer und Michael Falkenstein Projektgruppen

Mehr

Viele bunte Graphen. Sebastian. tokkee Harl <tokkee@debian.org> FrOSCon 2010 22. August 2010. Daten mit RRDtool speichern und visualisieren

Viele bunte Graphen. Sebastian. tokkee Harl <tokkee@debian.org> FrOSCon 2010 22. August 2010. Daten mit RRDtool speichern und visualisieren Daten mit RRDtool speichern und visualisieren Viele bunte Graphen Sebastian tokkee Harl Debian RRDtool Team FrOSCon 2010 22. August 2010 Was ist RRDtool? Wie funktioniert RRDtool? Arbeiten

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

MDMS Die Spedition für Messdaten

MDMS Die Spedition für Messdaten MDMS Die Spedition für Messdaten HighQSoft Avalon Anwendertreffen 215 Frank Rothe, Holger West; Glashütten, 21.5.215 Inhalt Motivation und Bedarf für ein Messdaten-Management System 3 Datenquellen, Zielsysteme

Mehr

3. Die Frage der Synthese: Informationsintegration (Verknüpfung)

3. Die Frage der Synthese: Informationsintegration (Verknüpfung) 3. Die Frage der Synthese: Informationsintegration (Verknüpfung) Informationsintegrationstheorie Einen heuristisch fruchtbaren Vorschlag, wie wir weiterkommen können auf der Suche nach einem Validitätskriterium

Mehr

Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG

Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG RöschConsult Group Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 2012 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten 250 5 40 Outputmenge 500 20 50

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten 250 5 40 Outputmenge 500 20 50 Aufgabe 1 (Typ A) / Aufgabe 8 (Typ B): Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (6 Punkte) a) Nehmen Sie an, in Land A betrug das im Jahr 2007 2000 Geldeinheiten und im Jahr 2008 2140 Geldeinheiten. Nennen Sie

Mehr

Eine Fahrstuhlfahrt. Datengewinnung (TI 83)

Eine Fahrstuhlfahrt. Datengewinnung (TI 83) Eine Fahrstuhlfahrt Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel die Bewegung eines Fahrstuhls zu untersuchen und seine Beschleunigung zu messen. Der Sensor ist ein Beschleunigungsmesser, der mit

Mehr

MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 3

MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 3 MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 3 Prof. Dr. michael.rohs@ifi.lmu.de Mobile Interaction Lab, LMU München Motor System: Fitts Law Directed movement as an information processing task Not limited

Mehr

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten Vortrag im Rahmen des Doktorandenseminars, St. Andreasberg 08.03.- 09.03.2010 Dipl.-Ök. Lüba Lechtchinskaia lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Microsoft Excel Schnellkurs Physik Übungen für Mediziner. Maurizio Musso, Günter Moser, Kristjan Plätzer

Microsoft Excel Schnellkurs Physik Übungen für Mediziner. Maurizio Musso, Günter Moser, Kristjan Plätzer Microsoft Excel Schnellkurs Physik Übungen für Mediziner Maurizio Musso, Günter Moser, Kristjan Plätzer Vorwort Die folgenden Folien enthalten eine Kurzanleitung zu Microsoft Excel. Zur Erstellung wurde

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

smekal.at :: IT Consulting RRDTool Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen

smekal.at :: IT Consulting RRDTool Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen smekal.at :: IT Consulting RRDTool Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen smekal.at :: Goesta Smekal 15+ Jahre als IT Professional unterschiedliche Umgebungen: 24x7 Operating im medizinischen Bereich Support,

Mehr

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de MySQL: Einfaches Rechnen Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen? Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen?...... WHERE... GROUP BY... HAVING... ORDER BY... LIMIT Beispieldatenbank

Mehr

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap. 4: Lernmodelle Teil II

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap. 4: Lernmodelle Teil II 1. Motivation 2. Lernmodelle Teil I 2.1. Lernen im Limes 2.2. Fallstudie: Lernen von Patternsprachen 3. Lernverfahren in anderen Domänen 3.1. Automatensynthese 3.2. Entscheidungsbäume 3.3. Entscheidungsbäume

Mehr

Statistische Analyse von Ereigniszeiten

Statistische Analyse von Ereigniszeiten Statistische Analyse von Survival Analysis VO Biostatistik im WS 2006/2007 1 2 3 : Leukemiedaten (unzensiert) 33 Patienten mit Leukemie; Zielvariable Überlebenszeit. Alle Patienten verstorben und Überlebenszeit

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Versuchsplanung und Versuchsdesign Angelika Modrzejewska Robin Henniges Usability SS2013 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Übersicht Ziel der Messung Spezifikation des Messobjektes Definition der Messgrößen

Mehr

Tutorial Excel Übung 5&6 Tom s Skater -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung5&6.

Tutorial Excel Übung 5&6 Tom s Skater -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung5&6. Tutorial Excel Übung 5&6 Tom s Skater -1-1 Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung5&6. 2 Ergänzung mit einfachen Formeln Summe der Einnahmen Dieser Betrag ergibt

Mehr

Methodenkurs Phonetik / Phonologie

Methodenkurs Phonetik / Phonologie Stunde 8 08.06.2015 Inhalt Auswertung des Produktionsexperimentes Planung des Perzeptionsexperimentes Produktionsexperiment Produktionsexperiment: Auswertung In der letzten Hausaufgabe sollten Sie die

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Andreas Berlin 14. Juli 009 Bachelor-Seminar: Messen und Statistik Inhalt: 1 Aspekte einer Messung Mess-System-Analyse.1 ANOVA-Methode. Maße für

Mehr

Praktikum 6. Digitale Bildverarbeitung

Praktikum 6. Digitale Bildverarbeitung Prof. W. Hillen, Medizinische Informatik FH - AC (Jülich)...\image\img_pk_06 ImageJ.doc Praktikum 6 Digitale Bildverarbeitung Industrielle Bildverarbeitung (Machine Vision) Fertigungskontrolle von Unterlegscheiben

Mehr

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- * Beziehung A Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts? Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts? Technische Analyse mit einem neuen Indikator! Trendfolgeindikatoren Gleitende Durchschnitte MACD Trendbestimmungs -indikatoren Momentum Oszillatoren Bollinger

Mehr

Experimentelle Erfahrungen mit der akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen

Experimentelle Erfahrungen mit der akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen Experimentelle Erfahrungen mit der akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen ÖAL - 264. Sitzung 01.10.2014 Dott. Ing. Marco Conter AIT - Austrian Institute of Technology Mobility Department Giefinggasse

Mehr

Praxisseminar: Online-Befragung. Online-Befragungen. Der programmierte Fragebogen. Göttingen 31. Mai 2006. Dozent: Jürgen Leibold

Praxisseminar: Online-Befragung. Online-Befragungen. Der programmierte Fragebogen. Göttingen 31. Mai 2006. Dozent: Jürgen Leibold Online-Befragungen Der programmierte Fragebogen Dozent: Jürgen Leibold 1 Übersicht Charakteristiken und Vorteile programmierter Fragebögen Fragebogengeneratoren Fragebögen mit ESOP programmieren 2 Charakteristiken

Mehr

Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n << p Teil II

Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n << p Teil II Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n

Mehr

Aufgaben. Modul Excel.

Aufgaben. Modul Excel. Aufgaben Modul Excel. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Tabelle 01 Einfache Berechnungen....3 1.2 Tabelle 02 Telefonkosten...4 1.3 Tabelle 03 Planung einer Party...5 1.4 Tabelle 04 Euroumstellung Drogerie....6 1.5

Mehr

MMI 1 Probeklausur. Author: Alexander De Luca + Bettina Conradi (for lecture MMI1 SS11) - LMU Munich

MMI 1 Probeklausur. Author: Alexander De Luca + Bettina Conradi (for lecture MMI1 SS11) - LMU Munich MMI 1 Probeklausur Author: Alexander De Luca + Bettina Conradi (for lecture MMI1 SS11) - LMU Munich Usability Testing Ein Bekannter von Ihnen möchte seinen Webshop hinsichtlich der Usability überprüfen.

Mehr

Krankenhauszertifizierungsverfahren im Vergleich

Krankenhauszertifizierungsverfahren im Vergleich Krankenhauszertifizierungsverfahren im Vergleich Eine Analyse des aktuellen Krankenhauszertifizierungsmarktes in Deutschland (Masterarbeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre V (Univ.-Prof. Dr. Jörg

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Grundideen Logistische Regression Exkurs Logistische Regression Auch nachzulesen bei: http://www.psychologie.uniwuerzburg.de/methoden/lehre/skripten/hs_meth_evaluation/hs_evaluation_logistisch eregression.pdf

Mehr

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA-Newsletter Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA Newsletter - 1 - INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...2 AUSGABE JUNI 2008...3 Inhaltsverzeichnis... 3 Artikel... 4 AUSGABE AUGUST 2008...11 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

50 JAHRE JUNG & www.hunziker-betatech.ch

50 JAHRE JUNG & www.hunziker-betatech.ch www.hunziker-betatech.ch Einsatz von Kalk / Lauge in ARA 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kanton Graubünden 21. August 2013 Nicolas Koch Übersicht 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Eingesetzte Chemikalien

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

z/os System Logger Performance

z/os System Logger Performance z/os System Logger Performance Lahnstein 30.09.2011 Dagmar Fischer Ein Unternehmen der Finanz Informatik A g e n d a» z/os System Logger Performance System Logger Überblick LOGSTREAM Nutzung LOGSTREAM

Mehr