Interview: Qualität der Versorgung nicht auf dem Altar des Preisdumpings opfern. Generika: hohe Relevanz für die Arzneimitteltherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interview: Qualität der Versorgung nicht auf dem Altar des Preisdumpings opfern. Generika: hohe Relevanz für die Arzneimitteltherapie"

Transkript

1 Die Bedeutung von generika für die Arzneimittelversorgung in Deutschland decken über 73 % des gesamten Arzneimittelbedarfs der Gesetzlichen Krankenversicherung. Das zeigt: Eine bedarfsgerechte Arzneimittelversorgung ohne ist in Deutschland heute undenkbar. 1. Ausgabe 2013 Newsletter von Pro Interview: Qualität der Versorgung nicht auf dem Altar des Preisdumpings opfern Fragen an Prof. Dr. Gerd Glaeske : hohe Relevanz für die Arzneimitteltherapie Antibiotika: decken den medizinischen Bedarf

2 Interview Qualität der Versorgung nicht auf dem Altar des Preisdumpings opfern Fragen an Prof. Dr. Gerd Glaeske Co-Leiter der Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Herr Professor Glaeske, als Pharmazeut spielt für Sie die Qualität und Nachhaltigkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland eine entscheidende Rolle. Welche Bedeutung messen Sie den zu? Die Verordnung von ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die Effizienz der Arzneimittelversorgung zu optimieren. Gerade in diesen Jahren läuft der Patentschutz von vielen umsatzstarken Arzneimitteln aus, dadurch kann das Einsparpotenzial durch in vielen Indikationsbereichen noch weiter zunehmen. Allerdings: Me-too-Wirkstoffe, also Scheininnovationen ohne Zusatznutzen, bleiben auch Me-too-Wirkstoffe, wenn sie kostengünstig angeboten werden. Daher gilt für wie für alle anderen Arzneimittel: Nur die richtige Auswahl und die rationale und an der Evidenz orientierte Anwendung führt letztlich zur Qualität in der Versorgung, die mit ohne Frage besonders wirtschaftlich und nachhaltig gestaltet werden kann. In diesem Zusammenhang ist die Therapie der chronisch kranken Menschen mit Dauermedikation besonders wichtig. Wie groß ist nach Ihrer Einschätzung der Anteil der Patienten, die hier leitliniengerecht ausschließlich mit versorgt werden können? Wir finden in unseren Daten in den Altersgruppen ab 65 Jahren bei chronischen Krankheiten knapp % Verordnungen mit und die angewendeten Wirkstoffe sind auch Mittel der ersten Wahl nach den jeweiligen Leitlinien. Dies gilt übrigens nicht nur für Mittel zur oralen Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen, Typ-2-Diabetes, Stoffwechseloder Magendarmerkrankungen, sondern auch für Wirkstoffe wie Methotrexat oder Tamoxifen. Nur in wenigen Fällen, z. B. bei den chronisch zu behandelnden Autoimmunkrankheiten wie Rheumatoide Arthritis oder bei altersbedingten Erkrankungen wie Demenz oder der Parkinson-Krankheit werden auch weiterhin häufig verordnet, manchmal auch unnötigerweise wie z. B. im Bereich der psychischen Erkrankungen oder der Neuropathien. Ich glaube aber: Je mehr im Zusammenhang mit Patentabläufen angeboten werden, desto mehr verbreitert sich auch die Strategie Headroom for Innovation zu schaffen, nämlich da, wo es möglich ist, kostengünstige zu verordnen, um in den Fällen, in denen es notwendig ist, auch therapeutische Innovationen verordnen zu können, die oftmals besonders teuer sind. Prof. Dr. Gerd Glaeske Zwei von drei packungen sind heute bereits unter Rabattvertrag, mehr als je zuvor. Die Politik hat nun den Apothekern und Krankenkassen die Möglichkeit gegeben, bei der Arzneimittelversorgung Ausnahmen bei der automatischen Substitution im Rahmenvertrag nach 129 SGB V vorzusehen. Bei welchen Wirkstoffen sollte aus Ihrer Sicht von der automatischen Substitution in der Apotheke abgesehen werden? Ich halte gewisse Veränderungen bei den Rabattverträgen für unerlässlich. Unabhängig von Ihrer speziellen Frage betrifft dies aus meiner Sicht auch die Mengenkomponente. Wir sehen, dass im Zusammenhang mit den Rabattverträgen die Verordnungen von Großpackungen ansteigen. Kaum ein Rabattvertrag hat nämlich die Mengenprüfung bezogen auf den Verordnungszeitraum festgeschrieben. Und da Arzneimittelverordnungen mit Präparaten aus Rabattverträgen grundsätzlich als wirtschaftlich angesehen werden, sinkt die Preissensibilität der verordnenden Ärztinnen und Ärzten und es kommt zu deutlichen Steigerungen bei den Großpackungen, auch bei den Erstverordnungen dies ist sicherlich nicht nachhaltig gedacht, weil häufig wegen Unverträglichkeiten angebrochene Großpackungen nicht aufgebraucht werden. Der von Ihnen angesprochene Aspekt der Nicht-Austauschbarkeit betrifft die Qualität der Versorgung. Auch hier gab es in der Vergangenheit Sündenfälle die Qualität der

3 3»Es ist notwendig, den Anreiz für den Wettbewerb im -Markt nicht zu einem Wettbewerb um Dumpingpreise verkommen zu lassen.«patientenorientierten Versorgung wurde viel zu oft auf dem Altar des Preisdumpings geopfert. Schon immer war es nämlich problematisch, gut eingestellte Patienten mit Antiepileptika, Schilddrüsenhormonen, herzwirksamen Glykosiden, Thrombozytenfunktionshemmern, Lithium oder Methotrexat um nur einige Beispiel zu nennen auf Präparate anderer Hersteller wegen eines gerade aktuellen Rabattvertrags umzuzwingen. Es gibt also Wirkstoffe mit einer kritischen Bioverfügbarkeit, die von der automatischen Substitutionsverpflichtung ausgenommen werden sollten, um die Therapiequalität der Patientinnen und Patienten nicht zu gefährden. Insofern unterstütze ich die diesbezügliche Ergänzung im 129 SGB V die Realisierung wird zeigen, ob diese Empfehlungen auch im Alltag umgesetzt werden. Übrigens haben Ärztinnen und Ärzte schon immer bei manchen Arzneimitteln das aut-idem-kästchen auf dem Rezept angekreuzt und damit die Substitution verhindert. decken nach Berechnung des Berliner IGES Instituts 73 % des gesamten Arzneimittelbedarfs der GKV, mit steigender Tendenz. Demgegenüber wenden Krankenkassen aufgrund der Rabattverträge effektiv immer weniger für auf. Eine Studie für das holländische Gesundheitsministerium hat nun herausgearbeitet, dass Politiker bei der Regulierung des Arzneimittelmarkts die Trias beachten müssen aus den Faktoren Preise, Qualität und Lieferfähigkeit von Arzneimitteln. Stimmt diese Balance aus Ihrer Sicht in Bezug auf in Deutschland? Mein Eindruck ist, dass diese Trias bei uns noch stimmt, dass die Kassen allerdings sensibilisiert werden müssen, um es weder zu Oligopolen oder noch schlimmer zu Monopolen kommen zu lassen, die den Wettbewerb der -Hersteller untereinander schwächen. Schon hört man aus Kreisen der - Hersteller, dass sich z. B. die Herstellung von Methotrexat, einem wichtigen Arzneimittel zur Behandlung von Rheumatoider Arthritis und Krebs nicht mehr lohnt 50 mg werden derzeit für weniger als 2 Euro angeboten. Die Tatsache, dass 5 FU (Fluorouracil) nur noch von einem Hersteller angeboten wird, obwohl dieser Wirkstoff in vielen onkologischen Therapien unverzichtbar ist, sollte auch darüber nachdenken lassen, wie auf Dauer notwendige Wirkstoffe im Markt verfügbar sind. Die Tatsache, dass im Bereich der Antibiotika kaum noch geforscht wird, hängt letztlich auch mit den niedrigen Preisen für diese Arzneimittelgruppe im GKV-Markt zusammen. Es ist notwendig, den Anreiz für den Wettbewerb im -Markt nicht zu einem Wettbewerb um Dumpingpreise verkommen zu lassen, es muss auch in diesem Markt um Planbarkeit, Zuverlässigkeit, Lieferfähigkeit und Qualität der Produkte gehen. Hier sollte es Prioritätenlisten geben, um festzuhalten, bei welchen generischen Wirkstoffen z. B. Lieferfähigkeits- und Zuverlässigkeitspauschalen sinnvoll wären, damit auch auf Dauer eine bewährte und qualitativ hochwertige Arzneimitteltherapie zur Verfügung steht. Dass man sich möglichst auf Dauer nicht nur auf einen Hersteller konzentrieren und an einen Hersteller binden sollte, hat die Versorgung mit Grippeimpfstoffen im vergangenen Jahr gezeigt die Lieferfähigkeit ist immer gefährdet, wenn man es zum Prinzip macht, zuletzt nur noch einem Hersteller vertrauen zu müssen. Und dieser Entwicklung sollte man im markt vorbeugen. Zum Schluss noch eine perspektivische Frage: Ab 2014 werden in Deutschland erstmals mehr Biopharmazeutika aus dem Patent laufen als chemische Arzneimittel. Die Folgeprodukte dieser Biopharmazeutika werden keine, sondern Biosimilars sein. Wie schätzen Sie die Bedeutung der Biosimilars für die nachhaltige Versorgung der Patienten ein? Der Beginn und die Förderung der Biosimilarvermarktung ist für unser Gesundheitssystem ähnlich wichtig wie vor Jahrzehnten der Beginn der vermarktung. Die Biopharmazeutika haben in einigen Indikationsbereichen zu einem therapeutischen Fortschritt beigetragen. Diesen Fortschritt muss die GKV ihren Versicherten auch in Zukunft zuverlässig anbieten können. Die Verordnung von Biosimilars muss daher gefördert werden, z. B. durch Quoten, die nach 84 Abs. 1 Nr. 2 SGB V vereinbart werden können (50 % Original, 50 % Biosimilars). Eine solche Quotierung könnte übrigens auch den Ausschöpfungsgrad der noch weiter erhöhen, z. B. von derzeit 75 % auf 85 %. Insofern sind Biosimilars im Bereich der sog. Spezialpräparate (Wachstumshormone, Erythropoietin, Filgrastim u. a.) ein wirksames Instrument zur Optimierung der Effizienz durch sinkende Ausgaben in einem ausgesprochen kostenintensiven Arzneimittelbereich. Die Kassen sollten diese Möglichkeit für Einsparpotenziale nutzen wie sie die für diesen Zweck nutzen alles andere wäre nicht nachvollziehbar. Aber auch hier sollte der Blick auf die Wirtschaftlichkeit den Blick auf die Nachhaltigkeit nicht verstellen! Wir danken Prof. Dr. Gerd Glaeske für das Interview.

4 Thema : hohe Relevanz für die ArzneImitteltherapie Dr. Christina Keller Versorgungsforschung, IGES Institut Die Relevanz der für die Arzneimitteltherapie in Deutschland zeichnet sich u. a. durch ihren hohen Anteil am Arzneimittelverbrauch aus. Im Jahr 2012 entfielen 73,4 % der zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ambulant verordneten Arzneimittel auf (gemessen in defined Daily Dose (DDD)). Dagegen entfielen lediglich 31,7 % des Umsatzes auf Präparate mit generischem Wirkstoff (gemessen in Apothekenverkaufspreis (AVP)). In Abbildung 1 ist der Anteil der verschiedenen Arzneimittelgruppen dargestellt. Diese zeigt die deutliche Zunahme der verordneten über die Zeit. Im Gegensatz dazu steigt der Umsatzanteil der im gleichen Zeitraum nur schwach. Die durchschnittlichen Kosten für eine generische Arzneimitteltherapie haben im betrachteten Zeitraum von 0,46 auf 0,35 abgenommen, wohingegen die durchschnittlichen Kosten von nicht-generischen Arzneimitteln von 1,31 auf 2,06 zunahmen (Abbildung 2). Damit setzt sich ein langjähriger Trend fort: Der Versorgungsanteil der nimmt zu, wobei die durchschnittlichen Kosten einer generischen Arzneimitteltherapie abnehmen. Die Betrachtung der Umsätze erfolgt auf AVP-Ebene, um die Ausgabenrelevanz für die GKV darzustellen. Die Rabatte nach 130a Sozialgesetzbuch V (SGB V) und der Vergütungsanstieg des Großhandels sowie der Apotheken sind nicht berücksichtigt. Die wahren Arzneimittelkosten für die GKV liegen somit noch deutlich unter den hier genannten Werten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit generika dauerhaft mehr Patienten zu geringeren Kosten behandelt werden. Sie ermöglichen somit den umfassenden Zugang von Patienten zu Arzneimitteln bei gleichzeitiger Ausgabenbegrenzung für die GKV. Bedeutung der für die Versorgung Neben den reinen Mengen- und Preiseffekten sind generisch verfügbare Wirkstoffe für die medikamentöse Versorgung der Patienten von großer Bedeutung, weil sie in verschiedenen Erkrankungen oftmals den Therapiestandard darstellen. Im Folgenden wird an konkreten Beispielen die Relevanz der generischen Präparate für die Arzneimittelversorgung in Deutschland beschrieben, interpretiert und diskutiert. Verbrauch in Mrd. DDD 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Originalpräparate (mit konkurrenz) Originalpräparate (ohne konkurrenz) Abbildung 1: Marktanteil (Verbrauch) von, Originalpräpa raten mit oder ohne konkurrenz und patentgeschützten Arzneimitteln im zeitlichen Verlauf. Der Verbrauch ist in Milliarden DDD im ambulanten Sektor dargestellt. Umsatz pro Menge in AVP je DDD 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 Nicht- Abbildung 2: Vergleich der durchschnittlichen Kosten je DDD (gemessen in AVP je DDD) von Arzneimitteln: versus Nicht- im zeitlichen Verlauf. Die gesetzlichen Herstellerabschläge und Rabatte aus Verträgen mit Krankenkassen wurden nicht berücksichtigt ( 130a SGB V). 2,06 0,35

5 5 anteil am Verbrauch 100 % 80 % Hemmstoffe des RAAS Antacida Andere Antidiabetika Gesamtmarkt 60 % 40 % 20 % Abbildung 3: Prozentualer Marktanteil (gemessen in DDD) von im zeitlichen Verlauf Abbildung 3 gibt einen ersten Überblick über die anteile im zeitlichen Verlauf der ausgewählten Arzneimittelgruppen und aller ambulant verordneten Arzneimittel. Allen gemein ist der über die Zeit zunehmende Anteil der generischen Wirkstoffe. Als relevante Arzneimittelgruppen wurden exemplarisch folgende Gruppen ausgewählt: Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), Antacida und Antidiabetika ohne Insuline. Hemmstoffe des RAAS Zu den erfolgreichsten Arzneimitteln zur Therapie von Herz- Kreislauf- und Nieren-Erkrankungen gehören die Hemmstoffe des RAAS (ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorantagonisten und Renin- Inhibitoren). Seit über zehn Jahren steigen die Verordnungen Verordnungen in Mio. DDD Originalpräparate (mit konkurrenz) Originalpräparate (ohne konkurrenz) Abbildung 4: RAAS-Hemmer: Verordnungsanteil von, Originalpräparaten mit oder ohne konkurrenz und patentgeschützten Arzneimitteln im zeitlichen Verlauf. dieser Arzneimittel immer weiter an, der anteil nimmt stetig zu. Dieser Trend bestätigt sich auch für das Jahr 2012, in dem knapp acht Milliarden DDD dieser Arzneistoffgruppe verordnet wurden (Abbildung 4). Damit sind die RAAS-Inhibitoren in Deutschland die am häufigsten verordnete Arzneimittelgruppe. Ihr anteil beträgt aktuell 82,5 %. Die aktuellen Leitlinien der Deutschen Hochdruck-Liga empfehlen ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorantagonisten zur Therapie des Bluthochdrucks (Hypertonie). Damit gehören sie zu den fünf Wirkstoffgruppen, die als Erstlinien-Therapeutika bei der Bluthochdrucktherapie empfohlen werden. Die Normalisierung eines erhöhten Blutdruckes vermindert das kardiovaskuläre Gesamtrisiko der betroffenen Patienten; Schlaganfällen und Herzinfarkten wird effektiv vorgebeugt. Zusätzlich hat die Blutdrucksenkung eine nierenschützende Wirkung, die gerade bei den ACE-Hemmern und AT1-Rezeptorantagonisten besonders stark ausgeprägt ist. Daher werden diese Wirkstoffe bevorzugt bei Hypertonikern mit Niereninsuffizienz oder Diabetes mellitus eingesetzt. Die Hälfte der verordneten DDD aller Antihypertensiva entfällt auf die Gruppe der RAAS-Inhibitoren. Bei einer so häufigen Erkrankung wie dem Bluthochdruck sind Arzneistoffe dieser Gruppe für die individuelle Versorgung vieler Betroffener von enormer Bedeutung. Aber auch für die Therapie der systolischen Herzinsuffizienz gehören ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorantagonisten zur Therapie der ersten Wahl. Dabei verbessern sie die Prognose und meist auch die Symptomatik der Erkrankung. Viele Patienten erfahren dadurch eine Verminderung ihres Leidensdrucks. Antacida Arzneistoffe der Gruppe Antacida werden zur Therapie oder Prophylaxe von säurebedingten Refluxerkrankungen der Speiseröhre und von Magen- und Dünndarmgeschwüren eingesetzt. Die gesamte Gruppe der Antacida hat im Jahr 2012 einen anteil von nahezu 100 %. Die mit Abstand größte Bedeutung kommt der Arzneimittelgruppe der Protonenpumpeninhibitoren (PPI) zu. Von den mehr als drei Milliarden verordneten Antacida-DDD im Jahr 2012 entfielen 2,9 Milliarden DDD auf die PPI. In den letzten zehn Jahren hat sich die verordnete Menge der PPI

6 Thema Verordnungen in Mio. DDD verfünffacht, der anteil nimmt stetig zu (Abbildung 5). Der Umsatz dieser Arzneistoffklasse zeigt eine entgegengesetzte Entwicklung. Bei steigendem Verbrauch nimmt der Umsatz deutlich ab. Refluxkrankheiten der Speiseröhre nehmen in den Industrienationen immer weiter zu (Prävalenz 10 % bis 20 %). Bei 23 % bis 33 % der Refluxpatienten ist mit einer beschwerdebedingten Beeinträchtigung ihrer Arbeitsfähigkeit zu rechnen. Daher kommt der Behandlung der Symptome hier eine besondere Bedeutung zu. Unter einer adäquaten PPI-Therapie der erosiven Refluxkrankheit werden ca. 90 % der Patienten innerhalb von zwei Wochen beschwerdefrei. Eine medikamentöse Langzeit- oder Bedarfstherapie mit einem PPI wird bei bestimmten Patientensubgruppen empfohlen. PPI werden auch zur Prophylaxe von Magen- und Dünndarmgeschwüren bei Risikopatienten z. B. Patienten mit arzneimittelbedingter hoher Blutungsneigung eingesetzt. Antidiabetika Die folgende Kurzanalyse betrachtet eine Gruppe von Antidiabetika. In dieser Wirkstoffgruppe befinden sich die oralen Antidiabetika und die neuere Gruppe der Inkretinmimetika. Die Insuline wurden nicht berücksichtigt. Die untersuchten Antidiabetika werden zur Arzneimitteltherapie des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt. Der Verbrauch dieser Arzneistoffklasse nimmt seit den letzten 20 Jahren stetig zu (Abbildung 6). haben aktuell einen Anteil von über 78 % in diesem Segment. Im Jahr 2012 wurden 1,2 Milliarden DDD verordnet. Der Diabetes mellitus Typ 2 gehört zu den großen Volkskrankheiten. Die Häufigkeit dieser Erkrankung nimmt stetig zu. Folgeerkrankungen wie das diabetische Fußsyndrom oder die diabetische Retinopathie (Netzhauterkrankung des Auges) belasten nicht nur den einzelnen Patienten, sondern führen zu markanten Mehrausgaben in der GKV. Die Vermeidung von Sekundärkomplikationen ist neben der Symptomfreiheit und der Verbesserung der Lebensqualität das Ziel jeglicher Diabetes-Therapie. Nach den aktuellen Empfehlungen der Nationalen Versorgungsleitlinie sollen Antidiabetika eingesetzt werden, wenn andere nicht-medikamentöse Verfahren nicht ausreichend wirksam sind. 3 Der steigende Verbrauch von RAAS-Inhibitoren, Antacida und Antidiabetika (ohne Insuline) in der ambulanten Arzneimittelversorgung verweist auf den hohen therapeutischen Bedarf für diese etablierten Arzneimittel. Aufgrund des jeweils sehr hohen anteils bildet sich der Mengenanstieg jedoch nicht bzw. nur vermindert in einem Umsatzanstieg ab. Bei der Originalpräparate (mit konkurrenz) Originalpräparate (ohne konkurrenz) Abbildung 5: Antacida: Verordnungsanteil von, Originalpräparaten mit oder ohne konkurrenz und patentgeschützten Arzneimitteln im zeitlichen Verlauf. Verordnungen in Mio. DDD Originalpräparate (mit konkurrenz) Originalpräparate (ohne konkurrenz) Abbildung 6: Antidiabetika exklusive Insuline: Verordnungsanteil von, Originalpräparaten mit oder ohne konkurrenz und patentgeschützten Arzneimitteln im zeitlichen Verlauf. Gruppe der PPI ist sogar trotz eines bedeutsamen Mengenanstieges ein Umsatzrückgang zu beobachten. Somit ermöglichen die Deckung des medizinischen Bedarfes bei unterproportionaler Beanspruchung finanzieller Ressourcen. Zugleich tragen die in der Versorgung bewährten Wirkstoffe zum Erreichen angestrebter Therapieziele bei. Für die angeführten Wirkstoffgruppen sind dies z. B. die Vermeidung von Herzinfarkt, Netzhauterkrankungen des Auges oder Blutungskomplikationen im Magen. Diese Vorteile kommen sowohl den Patienten wie auch der GKV zugute, da mit der Vermeidung der Ereignisse auch die Folgekosten deren Behandlung entfallen.

7 7 Antibiotika: decken den medizinischen Bedarf Antibiotika werden seit über 50 Jahren zur Therapie von bakteriellen Infektionen erfolgreich eingesetzt. Eine der ältesten Antibiotika-Klassen, die Betalactam-Antiobiotika, sind auch heute marktführend unter allen Antibiotika-Verordnungen im ambulanten Bereich. Sie vereinen verschiedene positive Eigenschaften, wie eine hohe bakterielle Aktivität und eine geringe Toxizität. In der Gruppe der (systemischen) Antibiotika lässt sich die Versorgungsrelevanz von etablierten generischen Wirkstoffen sehr gut beschreiben. Viele dieser Antibiotika verfügen über einen festen Platz in den Therapieschemata verschiedener Infektionen. Gerade bei den häufigen Harnwegs- und Atemwegsinfektionen können generische Wirkstoffe als effektive und kostengünstige Arzneimitteltherapie eingesetzt werden. Hier wird die Therapie meist empirisch eingeleitet, d. h. ohne konkreten Erregernachweis. Der sinnvolle Einsatz jedes Antibiotikums muss die aktuelle Resistenzlage berücksichtigen, die sich u. a. von Region zu Region schnell verändern kann. Die Verordnungshäufigkeit hängt insbesondere von Anzahl und Schwere auftretender Infektionen ab. Daher schwankt die verordnete Menge im betrachteten Zeitraum 2005 bis 2012 zwischen 350 und knapp 400 Millionen DDD. Das Maximum liegt im Jahr 2009 (Abbildung 7). Der Umsatz entwickelt sich hingegen eindeutig. Seit 2005 nehmen die Ausgaben gemessen am AVP für die GKV ab. Der Arzneimittel-Atlas 2012 führt einen erhöhten anteil und einen Wechsel auf günstigere Hersteller als Ursachen des Ausgabenrückgangs auf. In der ambulanten Versorgung zählen die Wirkstoffe Amoxicillin, Doxycyclin und Cefuroxim zu den drei häufigsten angewendeten Antibiotika im Jahr Amoxicillin und Cefuroxim gehören zu den Betalactam-Antibiotika, die seit über zehn Jahren an führender Position stehen. Doxycyclin ist ein Vertreter der Tetrazykline, der am dritthäufigsten verordneten Antibiotikagruppe. Die Gruppe der Makrolide liegt mit knapp 70 Millionen DDD im Jahr 2012 auf Rang 2. Der verordnungsstärkste Vertreter der Makrolide ist mit knapp 20 Millionen DDD im Jahr 2012 das Clindamycin. Der anteil von Doxycyclin und Cefuroxim liegt im betrachteten Zeitraum bei über 99 %. Für Amoxicillin nimmt der anteil von ca. 95 % im Jahr 2005 auf ebenfalls über 99 % im Jahr 2012 zu. Das am meisten verordnete Antibiotikum Amoxicillin ist das Mittel der Wahl bei ambulant erworbenen Lungenentzündungen und wird auch bei bakteriellen Infektionen der oberen Atemwege wie z. B. einer Mittelohrentzündung eingesetzt. Die ambulant erworbene Lungenentzündung ist die häufigste registrierte Infektionskrankheit, in Deutschland rechnet man mit bis Fällen pro Jahr. Tetrazykline und somit auch das Doxycyclin haben ein breites Wirkspektrum und werden bei atypischen Lungenent- Verordnungen in Mio. DDD Originalpräparate (mit konkurrenz) Originalpräparate (ohne konkurrenz) Abbildung 7: Systemische Antibiotika: Marktanteil (Verbrauch) von, Originalpräparaten mit oder ohne konkurrenz und patentgeschützten Arzneimitteln. zündungen, bestimmten Harnröhrenentzündungen und Lyme- Borreliose eingesetzt. Auch gegen viele Stämme des Methicilin-resistenten Staphylococcus areus (MRSA) sind sie wirksam und können daher bei MRSA-verursachten Weichteilinfekti o nen sinnvoll eingesetzt werden. Das Cephalosporin-Cefuroxim findet seinen therapeutischen Einsatz v. a. bei einer Penicillinallergie oder unzureichender Wirksamkeit von Basispenicillinen bei bakteriellen Infektionen der Atemwege, der Niere oder der Haut. Ein Großteil der bakteriellen Infektionskrankheiten wird im ambulanten Bereich mit generischen Antibiotika therapiert. Der Markt der drei meistverordneten Wirkstoffe Amoxicillin, Doxycyclin und Cefuroxim ist überwiegend generisch. Bei einer quote von über 99 % findet nahezu die gesamte Versorgung von Patienten, die eine solche Antibiotikatherapie erhalten, mit statt. Auch hier ermöglichen die Deckung des medizinischen Bedarfes bei unterproportionaler Beanspruchung finanzieller Ressourcen. Dabei leisten die bewährten Wirkstoffe einen grundlegenden Beitrag in der Versorgung zum Erreichen angestrebter Therapieziele.

8 Herausgeber Pro e.v. Unter den Linden Berlin Tel. +49(0) Konzept und Gestaltung Abkürzungsverzeichnis ATC-Code AVP DDD GKV MRSA PPI RAAS SGB V Anatomisch-Therapeutisch-Chemischer Code Apothekenverkaufspreis defined Daily Dose (definierte Tagesdosis) gesetzliche Krankenversicherung methicilin-resistenter Staphylococcus areus protonenpumpeninhibitor renin-angiotensin-aldosteron-system sozialgesetzbuch V

Der Anteil der patentgeschützten Biopharmazeutika ist gegenüber des Vormonats stark angestiegen (Zeitraum: Januar-Dezember 2015)

Der Anteil der patentgeschützten Biopharmazeutika ist gegenüber des Vormonats stark angestiegen (Zeitraum: Januar-Dezember 2015) Der Anteil der patentgeschützten Biopharmazeutika ist gegenüber des Vormonats stark angestiegen (Zeitraum: Januar-Dezember 2015) 960,63 Mio. DDD* 31,6% 303,99 Mio. DDD* 1,0% 9,32 Mio. DDD* 68,4% 656,65

Mehr

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 05/2015 2

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 05/2015 2 MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 05/2015 2 Generikaunternehmen decken 76 % des Arzneimittelbedarfs der GKV 31,4 3,9 4,2 5,7 17,6 33,1 4,0 4,7 4,6 19,8 35,1 4,1 4,6 3,9 22,5 35,7

Mehr

MARKT IM ÜBERBLICK. Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 02/2015

MARKT IM ÜBERBLICK. Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 02/2015 MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 02/2015 2 Generikaunternehmen decken 76 % des Arzneimittelbedarfs der GKV 31,4 3,9 4,2 5,7 17,6 33,1 4,0 4,7 4,6 19,8 35,1 4,1 4,6 3,9 22,5 35,7

Mehr

MARKT IM ÜBERBLICK. Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 01/2015

MARKT IM ÜBERBLICK. Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 01/2015 MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 01/2015 2 Generikaunternehmen decken 76 % des Arzneimittelbedarfs der GKV 31,4 3,9 4,2 5,7 17,6 33,1 4,0 4,7 4,6 19,8 35,1 4,1 4,6 3,9 22,5 35,7

Mehr

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt Ausgaben Arzneimittel (Quelle: Amtliche Statistik KV 45) 2014: 33,3 Mrd. Euro 2013: 30,4 Mrd. Euro 2012: 29,6 Mrd. Euro 2011: 29,2 Mrd. Euro Ausgaben für Arzneimittel

Mehr

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4 4.1.3 Arzneimittel Durch Verordnung neuer und teuerer Medikamente steigt der Arzneimittelumsatz. Der Arzneimittelverbrauch lässt sich anhand der Umsatzzahlen, der Zahl der verordneten Packungen sowie anhand

Mehr

Marktdaten Pro Generika 01/2012

Marktdaten Pro Generika 01/2012 Marktdaten Pro Generika 01/2012 MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 01/2012 2 Umsatzverteilung Erstanbieter / Generika im GKV-Markt Januar 2012 Apothekenverkaufspreis (AVP Real) gesamt:

Mehr

Der Arzneimittelmarkt im bundestagswahljahr Bundestagswahl 2013

Der Arzneimittelmarkt im bundestagswahljahr Bundestagswahl 2013 Der Arzneimittelmarkt im bundestagswahljahr 2013 Bundestagswahl 2013 3 Pro Generika Faktenbuch Bundestagswahl 2013 Einleitung Das Faktenbuch von Pro Generika Der deutsche Arzneimittelmarkt ist durch unzählige

Mehr

Jeder Versicherte erhält 1,5 Arzneimittel am Tag

Jeder Versicherte erhält 1,5 Arzneimittel am Tag Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 29. April 2014 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 11/2013 2

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 11/2013 2 MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 11/2013 2 Generikaunternehmen decken 73 % des Arzneimittelbedarfs der GKV 31,3 3,9 4,2 5,7 33,1 4,0 4,7 4,6 35,1 4,1 4,6 3,9 22,5 35,8 3,9 4,9 3,6

Mehr

BARMERGEK Arzneimittel-Report 2010

BARMERGEK Arzneimittel-Report 2010 Berlin, den 09.06.2010 BARMERGEK Arzneimittel-Report 2010 Prof. Dr. Gerd Glaeske, Dr. Christel Schicktanz Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Kein Interessenskonflikt im Sinne der Uniform

Mehr

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 12. Mai 215 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-1178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 2 46 D-1832 Berlin TELEFON +49 3 34646-2393 FAX +49 3

Mehr

Anhang 3 zu Anlage 12

Anhang 3 zu Anlage 12 Qualitätszuschläge Rationale Pharmakotherapie Die Vertragspartner streben durch diesen Vertrag die Umsetzung einer Rationalen Pharmakotherapie an. Die ärztliche Hoheit und Verantwortung bei der Verordnung

Mehr

STATEMENT WOLFGANG SPÄTH, VORSTANDSVORSITZENDER PRO GENERIKA E.V.

STATEMENT WOLFGANG SPÄTH, VORSTANDSVORSITZENDER PRO GENERIKA E.V. STATEMENT WOLFGANG SPÄTH, VORSTANDSVORSITZENDER PRO GENERIKA E.V. Pressekonferenz: Value of Generic Medicines GENERIKA STEHEN FÜR 76 % DER ARZNEIMITTEL- VERSORGUNG... Generikaunternehmen übernehmen immer

Mehr

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck verstehen abwägen entscheiden Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Dr. Andreas Graf Luckner Tengen Lehrbereich Allgemeinmedizin-Universität Freiburg/09-05 1 Lernziele Rahmenbedingungen betr. hausärztlicher Pharmakotherapie kennen

Mehr

Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland Arzneimittelversorgung in Deutschland Erfahrungen mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz AMNOG-Update 2013 - Lernendes System 44. Tagung der deutsch-österreichischen Kommission Salzburg, 12. September

Mehr

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich WHO-Definition DDD DDD = defined daily dose = definierte Tagesdosis Maß für die verordnete Arzneimittelmenge Durchschnittliche Erhaltungsdosis eines Medikaments

Mehr

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland GAmSi GKV Arzneimittel Schnellinformation Der Arzneimittelmarkt in Deutschland Januar bis Dezember 2006 (Stand: 29. März 2007) Projektträger der GKV-Arzneimittel-Schnellinformation: AOK-Bundesverband BKK

Mehr

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Hohe Qualität zu günstigeren Preisen. Als Versicherte der Bosch BKK erhalten Sie die

Mehr

GENERIKA IN DEUTSCHLAND. Marktdaten Pro Generika 2015

GENERIKA IN DEUTSCHLAND. Marktdaten Pro Generika 2015 GENERIKA IN DEUTSCHLAND 2015 Marktdaten Pro Generika 2015 2 Marktdaten Pro Generika 2015 Das Jahr 2015 im Überblick 3 Kapitel 1 DAS JAHR 2015 IM ÜBERBLICK Generikaunternehmen haben im letzten Jahr noch

Mehr

Importarzneimittel wirken.

Importarzneimittel wirken. B. A. I Importeure Bundesverband der Arzneimittele. V. Importarzneimittel wirken. Kostensenkend für alle. 35 Jahre preisgünstig e Importarzneimittel in Deutschland. Mit kostensenkender Wirkung für Kranke

Mehr

Generikawettbewerb in Deutschland: Marktkonzentration und Rabattverträge

Generikawettbewerb in Deutschland: Marktkonzentration und Rabattverträge Analyse für Pro Generika Generikawettbewerb in Deutschland: Marktkonzentration und Rabattverträge Martin Albrecht, Christoph de Millas, Robert Haustein IGES Institut Berlin, 23. März 2012 I G E S I n s

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten Frauengesundheit Umfrage unter 150 führenden Spezialisten Zielsetzung Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) hat das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Arzt-Patienten-Beziehung Einsatz von Anibiotika

Arzt-Patienten-Beziehung Einsatz von Anibiotika Arzt-Patienten-Beziehung Einsatz von Anibiotika Bielefeld, 23. Februar 2016 Dr. Jan Helfrich Abteilungsleiter ambulante Leistungen & Vertragsmanagement 1 Wann geht ein Patient mit Infektion zum Arzt Wenn

Mehr

Bestandsmarktreport 2014

Bestandsmarktreport 2014 Bestandsmarktreport 2014 mit Auswertungsergebnissen von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus den Jahren 2011 bis 2013 Daniela Boeschen, Roland Windt, Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum

Mehr

Paradigmenwechsel in der Therapie der chronischen Hepatitis C im Arzneimittel-Atlas Bilanz zu Erwartungen und Versorgungsrealität

Paradigmenwechsel in der Therapie der chronischen Hepatitis C im Arzneimittel-Atlas Bilanz zu Erwartungen und Versorgungsrealität Paradigmenwechsel in der Therapie der chronischen Hepatitis C im Arzneimittel-Atlas Bilanz zu Erwartungen und Versorgungsrealität Prof. Bertram Häussler, IGES Institut Pressegespräch anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Ausgabe April SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN. In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote

Ausgabe April SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN. In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote Ausgabe April 2016 www.samm-aktuell.de SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, Generika-Ausschreibungen sind seit vielen Jahren eine

Mehr

Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel

Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gemeinnützige Stiftung Sperrfrist: 25.08.2009 11.00 Uhr Pressemitteilung zur Pressekonferenz des IGSF am 25. August 2009 in Berlin - Langfassung

Mehr

Der Wert von Generika

Der Wert von Generika Gesundheit Mobilität Bildung Der Wert von Generika Executive Summary der EGA-Studie Value of Generic Medicines Kontakt: Dr. Martin Albrecht T +49 30 230 809 0 martin.albrecht@iges.com für Pro Generika

Mehr

ARZNEIMITTELVEREINBARUNG

ARZNEIMITTELVEREINBARUNG Arzneimittelvereinbarung für das Jahr 2016... Seite 1 von 7 ARZNEIMITTELVEREINBARUNG gemäß 84 Abs. 1 SGB V über das Ausgabenvolumen, die Versorgungs- und Wirtschaftlichkeitsziele sowie Kriterien für Sofortmaßnahmen

Mehr

!" # $$ ) * #+, -,. & /

! # $$ ) * #+, -,. & / !" # $$ %& '(& ) * #+, -,. & / 2 Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine große Gesundheitsreform vorgelegt. Aber können diese zur Lösung der bestehenden Probleme beitragen? ver.di will eine Gesundheitsreform,

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

142 4 Schwierige Gespräche. 4.2 Rabattverträge und Importregelung

142 4 Schwierige Gespräche. 4.2 Rabattverträge und Importregelung 142 4 Schwierige Gespräche 4.2 Rabattverträge und Importregelung Seit 2007 haben Krankenkassen die Möglichkeit, Rabattverträge mit Arzneimittelherstellern abzuschließen. Bei Bestehen von Rabattverträgen

Mehr

HIV-Therapie: Pharmaanbieter Gilead hält die Preise hoch

HIV-Therapie: Pharmaanbieter Gilead hält die Preise hoch Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, den 27. November 2017 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393

Mehr

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen -Haken und Ösen Dr. med. Bernhard Schenck FA für Innere Medizin und Pharmakologie MVZ Herne Marien-Hospital Herne Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Ausgaben der GKV im Jahr 2009 Ärztliche Behandlungen

Mehr

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie Kosten-Nutzen Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie 24. Oktober 2007 Presseseminar des Gemeinsamen Bundesausschuss Thomas Müller

Mehr

BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 2016

BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 2016 BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 216 Apothekerin Dr. Antje Behring Abteilung Arzneimittel des G-BA Inhaltsverzeichnis Marktzugang Regulierung und Erstattung von Biosimilars in Deutschland Frühe Nutzenbewertung

Mehr

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News!

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News! Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News! Inhalative Arzneimittel gehören auf die Substitutionsausschlussliste Im Dezember 2015 / Januar 2016 fand eine Befragung der Mitglieder des Bundesverbands

Mehr

GENERIKA UND BIOSIMILARS IN DEUTSCHLAND. Marktdaten Pro Generika 2014

GENERIKA UND BIOSIMILARS IN DEUTSCHLAND. Marktdaten Pro Generika 2014 GENERIKA UND BIOSIMILARS IN DEUTSCHLAND 2014 Marktdaten Pro Generika 2014 2 Marktdaten Pro Generika 2014 Kapitel 1 DAS JAHR 2014 IM ÜBERBLICK Generikaunternehmen haben im Jahr 2014 eine noch größere Verantwortung

Mehr

Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c Verträgen AOK BW und Bosch BKK

Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c Verträgen AOK BW und Bosch BKK Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c Verträgen AOK BW und Bosch BKK Inhaltsverzeichnis: 1. Informationen zur Pharmaquotenberechnung 2. Beispiele der Darstellung in der Software 3. Grün-Quote

Mehr

Biosimilars aus Sicht der Kostenträger - BfArM im Dialog

Biosimilars aus Sicht der Kostenträger - BfArM im Dialog Biosimilars aus Sicht der Kostenträger - BfArM im Dialog Bonn, 27. Juni 2016 Dr. Antje Haas GKV-Spitzenverband Abteilung Arznei- und Heilmittel Biologische Arzneimittel, ein problematischer Teilmarkt GKV-Umsatz

Mehr

GKV-Modernisierungsgesetz (GMG)

GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) erste Auswirkungen auf den GKV-Arzneimittelmarkt BPI-Pressekonferenz 8. März 2004, Berlin Dagmar Wald-Eßer, IMS HEALTH Überblick Gesundheitspolitische Maßnahmen im Rahmen

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Vorstellung des Innovationsreports 2017

Vorstellung des Innovationsreports 2017 Vorstellung des Innovationsreports 2017 Auch für Arzneimittel gilt: "Neu" ist nicht immer gleichbedeutend mit "besser". Zusätzlich muss es aber noch heißen: "Neu" ist meistens viel teurer. Seit fünf Jahren

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH Rabattverträge Hamburg, 18. September 2007 Stefanie Mevissen Leiterin Sandoz Pharmaceuticals GmbH Rabattverträge: Zahlen & Fakten 7546 Rabattverträge (ifap, Stand 15. September 2007) 200 Krankenkassen

Mehr

GKV-Arzneimittelmarktentwicklung im ersten Halbjahr 2016: Moderater Ausgabenanstieg

GKV-Arzneimittelmarktentwicklung im ersten Halbjahr 2016: Moderater Ausgabenanstieg Medieninformation GKV-Arzneimittelmarktentwicklung im ersten Halbjahr 2016: Moderater Ausgabenanstieg Umsatzzuwachs durch innovative Arzneien - Mengensteigerung bei patentgeschützten Therapeutika und Generika

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen Hinweise zur Versorgungsqualität Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie Demenz Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie Pöcking (20. Mai 2015) - Demenz-Patienten erhalten in Deutschland selten spezifische Medikamente ( Antidementiva

Mehr

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland GAmSi GKV Arzneimittel Schnellinformation Der Arzneimittelmarkt in Deutschland Januar bis Dezember 2007 (Stand: 24. April 2008) Projektträger der GKV-Arzneimittel-Schnellinformation: AOK-Bundesverband

Mehr

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste? Mechthild Kern, Mainz Statement zum Thema "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?" Wie vom Gesetzgeber beschlossen, soll im Laufe dieses Jahres von einer eigens für diese Aufgabe

Mehr

Arzneimittelzielvereinbarung für das Jahr 2006... Seite 1 von 5. Zielvereinbarung. gemäß 84 Abs. 1 SGB V

Arzneimittelzielvereinbarung für das Jahr 2006... Seite 1 von 5. Zielvereinbarung. gemäß 84 Abs. 1 SGB V Arzneimittelzielvereinbarung für das Jahr 2006... Seite 1 von 5 Zielvereinbarung gemäß 84 Abs. 1 SGB V über Maßnahmen zur Einhaltung des Ausgabenvolumens der Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2006...

Mehr

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin,

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin, Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln Pressegespräch Berlin, 26.04.2017 Pressegespräch zu den Auswirkungen des LSG-Beschlusses 26.04.2017 2 Frühe Nutzenbewertung

Mehr

Fazit. 3.4 Fallbeispiel Antidiabetika Fallbeispiel Antidiabetika Gründe für pharmazeutische Bedenken

Fazit. 3.4 Fallbeispiel Antidiabetika Fallbeispiel Antidiabetika Gründe für pharmazeutische Bedenken 3.4 Fallbeispiel Antidiabetika 45 Entsprechend häufig gibt es Rückfragen oder Beschwerden der betroffenen Patienten ( Abb. 3.9). Dennoch gaben 43,2 % der befragen Ärzte an, dass sie ihre Verordnungen nur

Mehr

FAQ häufig gestellte Fragen

FAQ häufig gestellte Fragen FAQ häufig gestellte Fragen 1. Was sind Generika? Ein Generikum (Plural Generika) wird häufig auch als Nachahmerprodukt bezeichnet. Es ist quasi die Kopie eines Original-Arzneimittels, dessen Patentschutz

Mehr

Marion Caspers-Merk: Weg frei für das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung

Marion Caspers-Merk: Weg frei für das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT INTERNET Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11055 Berlin TEL +49 (0)1888 441-2225 FAX +49 (0)1888 441-1245 www.bmg.bund.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL Berlin,

Mehr

Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt

Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt Analyse aus Arzneimittelverordnungsdaten nach 300 SGB V für die Monate Januar bis

Mehr

Fachgruppenspezifische Zielquoten

Fachgruppenspezifische Zielquoten Anlage 1 zur Arzneimittel-Vereinbarung vom 7. Dezember 2016 der KV RLP mit den Verbänden der Krankenkassen für das Jahr 2017 Fachgruppenspezifische n Für die nachfolgenden Fach- / Prüfgruppen werden für

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 1. Juli 2009 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dr. Frank Niehaus Christian Weber Wissenschaftliches Institut der PKV Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? GDV-Pressekolloquium 15. März

Mehr

Der GKV-Arzneimittelmarkt 2014

Der GKV-Arzneimittelmarkt 2014 Gesundheit Mobilität Bildung Der GKV-Arzneimittelmarkt 2014 Bertram Häussler, IGES Institut IGES Arzneimittel-Atlas 2015 Haus der Bundespressekonferenz, 09. Juni 2015 IGES Arzneimittel-Atlas 2015 IGES

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3 Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 15. August 2016 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation einnimmt.»

Mehr

Biosimilars in Zahlen

Biosimilars in Zahlen Biosimilars in Zahlen Marktdaten 2015 2 Biosimilars in Zahlen 2015 Biosimilars in Zahlen 2015 3 Vorwort DAS JAHR 2015 IM ÜBERBLICK 2015 war für die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit modernen

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12 12.1.1 Fragetyp B, eine Antwort falsch Einer der folgenden Faktoren ist nicht typisch für das metabolische Syndrom. Welcher? a. Bauchbetontes Übergewicht b. Erhöhte bzw. veränderte Blutfettwerte c. niedriger

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

Generika. State-of-the-Art

Generika. State-of-the-Art Generika Vorwort Dr.in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin Dr. Artur Wechselberger Österreich hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Als Gesundheitsministerin werde ich alles daran Dr.in

Mehr

Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur

Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur Birgit Fischer, vfa-hauptgeschäftsführerin Mondpreise sind ein totes Pferd. Vergessen

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Krankheitsgeschehen im Überblick

Krankheitsgeschehen im Überblick Krankheitsgeschehen im Überblick In der vorliegenden 39. Ausgabe des BKK Gesundheitsreports sind Daten aus der Gesundheitsversorgung für 9,1 Mio. Versicherte in umfangreichen Analysen zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen,

Mehr

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln Inhaltsübersicht Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln 1. Ausgangssituation 2. Lösungsansätze 3. Aktueller Stand in Deutschland 4.

Mehr

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Blutzuckerteststreifen Stand: Inhalt

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Blutzuckerteststreifen Stand: Inhalt Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Blutzuckerteststreifen Stand: 01.01.2017 Inhalt 1. Allgemeine Fragestellungen... 2 1.1. Ist eine Schulung des Patienten erforderlich?... 2 1.2. In welchen Fällen dürfen

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen BEST-Studie: Neueste Daten zur Volkskrankheit Osteoporose Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen - Jedes Jahr erleidet mehr als jeder zehnte Osteoporose-Patient eine Fraktur - Tendenz zu Verbesserungen

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Wie kommt ein Arzneimittel zu seinem Preis? (Teil 2)

Wie kommt ein Arzneimittel zu seinem Preis? (Teil 2) AMB 2008, 42, 65 Wie kommt ein Arzneimittel zu seinem Preis? (Teil 2) Die verschiedenen Methoden der Preisfestlegung von Arzneimitteln innerhalb der Europäischen Union waren Inhalt des Teils 1 dieser Übersicht

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage 1 (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt Vom 14. April 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein

Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein So günstig? Das gleiche Medikament?! Ja. Import-Arzneimittel sind preiswert und sicher. Das gleiche Medikament importiert bis zu 30 % günstiger. Das

Mehr

Weltweiter Lyme Protest

Weltweiter Lyme Protest Weltweiter Lyme Protest BESSERE MEDIZINISCHE VERSORGUNG ZUVERLÄSSIGE DIAGNOSTIK WIRKSAME THERAPIEN Die Borreliose-Problematik Die Lyme-Borreliose kann labortechnisch nicht einwandfrei nachgewiesen werden.

Mehr

Generika in Deutschland: Wettbewerb fördern. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse

Generika in Deutschland: Wettbewerb fördern. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse Generika in Deutschland: Wettbewerb fördern Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse IGES 1 Generika in Deutschland: Wettbewerb fördern Wirtschaftlichkeit stärken Untersuchung des IGES Instituts im Auftrag

Mehr

Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken

Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken Uwe Laue DAV-Wirtschaftsforum Berlin, 26. April 2017 Uwe Laue I 26. April 2017 I Seite 0 Die PKV im ergebnisstarken Gesundheitssystem Niveau der Gesundheitsversorgung

Mehr

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Dr. med. Janine Zweigner Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité- Universitätsmedizin Berlin Antibiotikaresistenz

Mehr

Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis. Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Verordnung innovativer Arzneimittel

Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis. Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Verordnung innovativer Arzneimittel Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Verordnung innovativer Arzneimittel Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Verordnung innovativer Arzneimittel Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Hamburg. Januar bis Juni (Stand: 01. Oktober 2002) im Auftrag erstellt durch

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Hamburg. Januar bis Juni (Stand: 01. Oktober 2002) im Auftrag erstellt durch GAmSi GKV Arzneimittel Schnellinformation Auswertung für die Januar bis Juni 2002 (Stand: 01. Oktober 2002) Projektträger der GKV-Arzneimittel-Schnellinformation: AOK-Bundesverband BKK Bundesverband IKK-Bundesverband

Mehr

Die Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland

Die Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland Die Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland Prof. Dr. Dr. R. Rychlik 19. Februar 2008 Die teilweise oder gänzliche Verweigerung einer Versorgung trotz individuellen, professionell,

Mehr

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration Ihr Kontakt: Prof. Dr. Michael Kresken Geschäftsstelle der PEG Tel.: 02226/908 916 Fax: 02226/908 918 Email: geschaeftsstelle@p-e-g.org Rheinbach, 23. Juni 2014 Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur eine korrekte

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr