Internet Protocols II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internet Protocols II"

Transkript

1 Lecture 3 Internet Protocols II Thomas Fuhrmann Network Architectures Computer Science Department Technical University Munich

2 IEEE Bluetooth Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 2

3 Bluetooth Radio and Link Manager Radio & Baseband Link Manager Global 2.4 GHz ISM band ( ; 79 channels) 1M symbol / s 2 FSK modulation 432 kbit/s bidirectional 721 kbit/s asymmetrical Low power : 0 dbm (optional: +20 dbm with Power Control) Range approx. 10 m Fast FHSS (1600 hops/s) Long switching time (220 μs) Piconet management Attach and detach slaves Master-slave switch Establishing ACL and SCO links Handling of low power modes: Hold, Sniff, Park Link configuration Supported features Quality of Service, usable packet types Power Control Security Functions Authentication Encryption including key management Link Information Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 3

4 Bluetooth Piconet Star Toplogy 1 Master, up to 7 active slaves Unlimited number of parked slaves Master: determines hopping scheme and timing Administers piconet (polling) Logical Channels Asynchronous, packet oriented Synchronous, connectionoriented (voice, slot reservation) Quelle: Nokia master active slave parked slave standby Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 4

5 Bluetooth Link Access Example MASTER SCO ACL ACL SCO ACL SCO SCO ACL SLAVE 1 SLAVE 2 SLAVE 3 Quelle: Nokia Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 5

6 Bluetooth Spectrum Usage Example Freq. Quelle: Nokia time Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 6

7 Bluetooth Hopping Sequence IEEE 802 Hardware Address Clock Hash Function 79 Channels Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 7

8 Paging & Inquiry Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 8

9 IEEE Wireless LAN Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 9

10 MAC-Schicht (1) Verkehrsarten Asynchroner Datendienst (standard) Datenaustausch auf best-effort -Basis Unterstützung von Broadcast und Multicast Zeitbegrenzte Dienste (optional) implementiert über PCF (Point Coordination Function) Medienzugriff Distributed Foundation Wireless MAC DFWMAC-DCF CSMA/CA (standard) Kollisionsvermeidung durch zufälligen backoff -Mechanismus Mindestabstand zwischen aufeinanderfolgenden Paketen Empfangsbestätigung durch ACK (nicht bei Broadcast) DFWMAC-DCF mit RTS/CTS (optional) Distributed Foundation Wireless MAC Vermeidung des Problems versteckter Endgeräte (Hidden Terminal Problem) DFWMAC-PCF (optional) Polling-Verfahren mit einer Liste im Access Point Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 10

11 MAC-Schicht (2) Prioritäten werden durch Staffelung der Zugriffszeitpunkte geregelt keine garantierten Prioritäten SIFS (Short Inter Frame Spacing) höchste Priorität, für ACK, CTS, Antwort auf Polling PIFS (PCF IFS) mittlere Priorität, für zeitbegrenzte Dienste mittels PCF DIFS (DCF IFS) niedrigste Priorität, für asynchrone Datendienste DIFS DIFS Medium belegt PIFS SIFS Wettbewerb nächster Rahmen direkter Zugriff, Medium frei DIFS Zeit Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 11

12 CSMA/CA-Verfahren (1) DIFS Medium belegt DIFS PIFS SIFS Wettbewerbsfenster (zufälliger Backoff- Mechanismus) nächster Rahmen Wartezeit Zeitschlitz t CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access With Collision Avoidance Sendewillige Station hört das Medium ab Ist das Medium für die Dauer eines Inter-Frame Space (IFS) frei, wird gesendet (IFS je nach Sendeart gewählt) Ist das Medium belegt, wird auf einen freien IFS gewartet und dann zusätzlich um eine zufällige Backoff-Zeit verzögert (Kollisionsvermeidung, in Vielfachen einer Slot-Zeit) Wird das Medium während der Backoff-Zeit von einer anderen Station belegt, bleibt der Backoff-Timer so lange stehen Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 12

13 Stationen im Wettbewerb DIFS DIFS bo e bo r DIFS bo e bo r DIFS bo e busy Station 1 bo e busy Station 2 Station 3 busy bo e busy bo e bo r Station 4 bo e bo r bo e busy bo e bo r Station 5 t busy Medium belegt (frame, ack etc.) bo e verstrichene backoff Zeit Paketankunft am MAC-SAP (Service Access Point) bo r verbleibende backoff Zeit Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 13

14 CSMA/CA-Verfahren (2) Senden von Unicast-Paketen Daten können nach Abwarten von DIFS gesendet werden Empfänger antworten sofort (nach SIFS), falls das Paket korrekt empfangen wurde (CRC) Im Fehlerfall wird das Paket automatisch wiederholt (neuer Wert für Backoff) Sender DIFS Daten Empfänger SIFS Ack weitere Stationen Wartezeit DIFS Wettbewerb Daten t Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 14

15 DFWMAC mit RTS/CTS-Erweiterung Senden von Unicast-Paketen RTS mit Belegungsdauer als Parameter kann nach Abwarten von DIFS gesendet werden Bestätigung durch CTS nach SIFS durch Empfänger Sofortiges Senden der Daten möglich, Bestätigung wie gehabt Andere Stationen speichern die im RTS und CTS gesendete Belegungsdauer im Net Allocation Vector (NAV) ab Virtuelle Reservierungen Sender DIFS RTS data Empfänger SIFS CTS SIFS SIFS ACK weitere Stationen NAV (RTS) NAV (CTS) Wartezeit DIFS Wettbewerb data t Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 15

16 Fragmentierung Sender Empfänger DIFS RTS SIFS CTS SIFS frag 1 SIFS ACK SIFS 1 frag 2 SIFS ACK2 weitere Stationen NAV (RTS) NAV (CTS) NAV (frag 1 ) NAV (ACK 1 ) DIFS Wettbewerb data t Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 16

17 DFWMAC-PCF t 0 t 1 Superrahmen Medium belegt point coordinator PIFS D 1 SIFS SIFS D 2 SIFS SIFS drahtlose Stationen U 1 U 2 NAV der Stationen NAV t 2 t 3 t 4 PIFS SIFS CFend point coordinator D 3 D 4 SIFS drahtlose Stationen U 4 NAV der Stationen NAV wettbewerbsfreie Periode Wettbewerb t Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 17

18 Rahmenformat Typen Steuerrahmen, Management-Rahmen, Datenrahmen Sequenznummern wichtig für duplizierte Rahmen aufgrund verlorengegangener ACKs Adressen Empfänger, Transmitter (physikalisch), BSS Identifier, Sender (logisch) Sonstiges Sendedauer, Prüfsumme, Rahmensteuerung, Daten Bytes Duration ID Address 1 Address 2 Address 3 Sequence Control Frame Control Address Data 4 CRC Version, Typ, Fragmentierung, Sicherheit,... Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 18

19 MAC-Adressenformat Paketart to DS from Adresse 1 Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4 DS Ad-hoc Netzwerk 0 0 DA SA BSSID - Infrastruktur 0 1 DA BSSID SA - Netzwerk, von AP Infrastruktur 1 0 BSSID SA DA - Netzwerk, zu AP Infrastruktur Netzwerk, im DS 1 1 RA TA DA SA DS: Distribution System AP: Access Point DA: Destination Address SA: Source Address BSSID: Basic Service Set Identifier RA: Receiver Address TA: Transmitter Address Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 19

20 MAC Management Synchronisation Finden eines LANs, versuchen im LAN zu bleiben Timer etc. Power Management Schlafmodus ohne eine Nachricht zu verpassen periodisches Schlafen, Rahmenpufferung, Verkehrszustandsmessung Assoziation/Reassoziation Eingliederung in ein LAN Roaming, d.h. Wechseln zwischen Netzen von einem Access Point zu einem anderen Scanning, d.h. aktive Suche nach einem Netz MIB - Management Information Base Verwalten, schreiben, lesen Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 20

21 Synchronisation mit einem Leuchtfeuer Intervall des periodischen Funksignals (beacon) Zugangspunkt Medium B B B B busy busy busy busy Wert des Zeitstempels B Beacon-Paket t Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 21

22 Ad-Hoc Synchronisation mit Leuchtfeuer Beacon-Intervall Station 1 B 1 B 1 Station 2 B 2 B 2 Medium busy busy busy busy t Wert des Zeitstempels B beacon Paket zufällige Verzögerung Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 22

23 Steuerung der Leistungsaufnahme Idee: Ausschalten der Sende/Empfangseinheit wenn nicht benötigt Zustände einer Station: schlafend und wach Timing Synchronization Function (TSF) Sicherstellung, dass alle Stationen zur gleichen Zeit aufwachen Infrastruktur Traffic Indication Map (TIM) Liste von Unicast-Empfängern, von AP ausgesendet Delivery Traffic Indication Map (DTIM) Liste von broadcast/multicast-empfängern, von AP ausgesendet Ad-hoc Ad-hoc Traffic Indication Map (ATIM) Bekanntmachung von Empfängern zwischengespeicherter Pakete durch die speichernden Stationen komplexer, da kein zentraler AP Kollisionen von ATIMs möglich (Skalierbarkeit?) Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 23

24 Energiesparen mit Wachmustern (Infrastruktur) TIM Intervall DTIM Intervall Zugangspunkt Medium D B busy T T d D busy busy busy B Station T TIM D DTIM p wach d t B broadcast/multicast p PS poll d Datenübertragung von/zu der Station Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 24

25 Energiesparen mit Wachmustern (ad-hoc) ATIM- Fenster Beacon-Intervall B Station 1 A D B 1 1 Station 2 B 2 B 2 a d B Beacon-Paket zufällige Verzögerung A ATIM-Übertragung D Datenübertragung t wach a Bestätigung v. ATIM d Bestätigung der Daten Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 25

26 IEEE ZigBee Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 26

27 General Characteristics Data rates of 250 kb/s, 40 kb/s and 20 kb/s. Star or Peer-to-Peer operation. Support for low latency devices. Fully handshaked protocol for transfer reliability. Low power consumption. Frequency Bands of Operation 16 channels in the 2.4GHz ISM* band 10 channels in the 915MHz ISM band 1 channel in the European 868MHz band. * ISM: Industrial, Scientific, Medical IEEE and Zigbee Overview, Joseph Dvorak, 28 September Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 27

28 / ZigBee Architecture Applications ZigBee IEEE MAC IEEE /915 MHz PHY IEEE MHz PHY Packet generation Packet reception Data transparency Power Management Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 28

29 IEEE PHY Overview Operating Frequency Bands 868MHz / 915MHz PHY Channel 0 Channels MHz MHz 902 MHz 928 MHz 2.4 GHz PHY Channels MHz 2.4 GHz GHz Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 29

30 IEEE PHY Overview Packet Structure PHY Packet Fields Preamble (32 bits) synchronization Start of Packet Delimiter (8 bits) PHY Header (8 bits) PSDU length PSDU (0 to 127 octets) Data field Preamble Start of Packet Delimiter PHY Header PHY Service Data Unit (PSDU) 6 Octets Octets Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 30

31 Architecture Applications ZigBee IEEE MAC Channel acquisition Contention mgt NIC address Error Correction IEEE /915 MHz PHY IEEE MHz PHY Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 31

32 IEEE MAC Overview Design Drivers Extremely low cost Ease of implementation Reliable data transfer Short range operation Very low power consumption Simple but flexible protocol Device Classes Full function device (FFD) Any topology Network coordinator capable Talks to any other device Reduced function device (RFD) Limited to star topology Cannot become a network coordinator Talks only to a network coordinator Very simple implementation Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 32

33 IEEE MAC Overview Star Topology PAN Coordinator Master/slave Full function device Communications flow Reduced function device Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 33

34 IEEE MAC Overview Peer-Peer Topology Point to point Full function device Cluster tree Communications flow Internet Slide Protocols 34 II Thomas Fuhrmann, Joe Technical Dvorak, University MotorolaMunich, Germany 349/27/05

35 IEEE MAC Overview Combined Topology Clustered stars - for example, cluster nodes exist between rooms of a hotel and each room has a star network for control. Full function device Communications flow Reduced function device Internet Slide Protocols 35 II Thomas Fuhrmann, Joe Technical Dvorak, University MotorolaMunich, Germany 359/27/05

36 IEEE MAC Overview General Frame Structure Payload MAC Layer MAC Header (MHR) MAC Service Data Unit (MSDU) MAC Footer (MFR) PHY Layer Synch. Header (SHR) PHY Header (PHR) MAC Protocol Data Unit (MPDU) PHY Service Data Unit (PSDU) 4 Types of MAC Frames: Data Frame Beacon Frame Acknowledgment Frame MAC Command Frame Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 36

37 Frame and Super-Frame Structure Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 37

38 Unslotted Mode Source: Wikipedia Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 38

39 Slotted Mode (beacon-enabled) Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 39

40 IEEE MAC Overview Traffic Types Periodic data Application defined rate (e.g. sensors) Intermittent data Application/external stimulus defined rate (e.g. light switch) Repetitive low latency data Allocation of time slots (e.g. mouse) Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 40

41 Architecture Applications ZigBee Network Routing Address translation Packet Segmentation Profiles IEEE MAC IEEE /915 MHz PHY IEEE MHz PHY Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 41

42 ZigBee Stack Architecture Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 42

43 Wireless Technology Comparison Chart 34KB /14KB 356 μa Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 43

44 Questions? Thomas Fuhrmann Department of Informatics Self-Organizing Systems Group c/o I8 Network Architectures and Services Technical University Munich, Germany Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University Munich, Germany 44

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze 30.11.2004 Sven Bohnstedt (WI4199) Agenda Einleitung drahtlose Übertragungsarten Infrarot Funkübertragung Grundlagen drahtloser Netze Technik IEEE802.11x

Mehr

Internet Protocols II

Internet Protocols II http://www.so.in.tum.de/lectures/ Lecture 2 Internet Protocols II Thomas Fuhrmann Network Architectures Computer Science Department Technical University Munich Medienzugriffsverfahren Internet Protocols

Mehr

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Bluetooth Eine Einführung Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Themen Motivation und Zielsetzungen Prinzipien Funksystem Protokolle und Netzwerktopologie Dienste Sicherheit Ausblick

Mehr

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Kap. 4 Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Sicherungs-Schicht (Data-Link-Schicht) Rolle: Beförderung eines Datagramms von einem Knoten zum anderen via einer einzigen Kommunikationsleitung. 4-2 Dienste

Mehr

Drahtlose lokale Netze

Drahtlose lokale Netze Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze Sven Bohnstedt (WI4199) Prof. Dr. Iwanowski 30.11.2004 i Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...i Abbildungsverzeichnis...ii Abkürzungsverzeichnis...iii

Mehr

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de Daniel Apelt, apelt@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

HAMNET: WLAN Introduction

HAMNET: WLAN Introduction SWISS AMATEUR TELEPRINTER GROUP HAMNET: WLAN Introduction Dominik Bugmann hb9czf@swiss-artg.ch 7. November 2009 Thomas Ries hb9xar@uska.ch 1 Übersicht Der 802.11 WLAN Standard 802.11 PHY Layer (OSI Layer

Mehr

8. Vorlesung Netzwerke

8. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 8. Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt SS2012 1/34 8. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de Dr. Christian Baun

Mehr

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Ulrich Bareth Matthias Röckl Hauptseminar Dienste & Infrastrukturen mobiler Systeme Wintersemester 03/04 Gliederung Vor- und Nachteile drahtloser Datenübertragung

Mehr

Medium Access Control. Weitere Probleme mit CSMA/CD. Kollisionsvermeidung. RTS-CTS-Handshake

Medium Access Control. Weitere Probleme mit CSMA/CD. Kollisionsvermeidung. RTS-CTS-Handshake Medium Access Conrol Verfahren bei Eherne: CSMA/CD Senden, sobald das Medium frei is, hören, ob eine Kollision safand Probleme in drahlosen Nezen Signalsärke nimm quadraisch mi der Enfernung ab CS/CD werden

Mehr

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 Fallstudie Ethernet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 IEEE 802.3 MAC 1 persistent CSMA/CD mit Binary Exponential Backoff Auch in geswitchten Netzen in denen es keine Kollisionen gibt

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Literatur. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 13/WLAN

Literatur. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 13/WLAN Literatur [13-1] Kafka, Gerhard: WLAN. Hanser, 2005 [13-2] Roth, Jörg: Mobile Computing. dpunkt, 2002 [13-3] Kauffels, Franz-Joachim: Globale Netze. mitp, 2006 [13-4] http://de.wikipedia.org/wiki/ieee_802.11

Mehr

kollaborative Kontexterkennung und Schlussfolgerung in Ad hoc Funknetzwerken

kollaborative Kontexterkennung und Schlussfolgerung in Ad hoc Funknetzwerken Praktikum Ubiquitous Computing 2010 kollaborative Kontexterkennung und Schlussfolgerung in Ad hoc Funknetzwerken Telecooperation Office, Institut für Telematik IEEE802.15.4 Grundlagen 1 5/6/10 KIT Universität

Mehr

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)

Mehr

Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM

Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Quelle: Prof. Dr. Alexander Schill TU Dresden, Lehrstuhl Rechnernetze http://www.rn.inf.tu-dresden.de 13.02.2002 1 Drahtlose lokale Netze, WLAN 13.02.2002

Mehr

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich

Mehr

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN)

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN) Mehr Informationen zum Titel! 3 Mobile und drahtlose Kommunikation 53 3.5 Wireless MAN (WMAN) Aufgabe 86) Was verstehen Sie unter den Akronymen WiMAX und MBWA? 3.6 IP-Datenverkehr über WiMAX Aufgabe 87)

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich Szenario: Verschicken einer gespooften Ping-Message IP-Source-Adresse ist Adresse des Opfers Nachrichtenformat: IP-Header (normal, außer IP-Source-Address ist einstellbar)

Mehr

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung Diplomverteidigung Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard 11. Dezember 2007 Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard Folie 1 Gliederung

Mehr

07 Drahtlose Sensor- und Kontrollnetzwerke PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING

07 Drahtlose Sensor- und Kontrollnetzwerke PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING 07 Drahtlose Sensor- und Kontrollnetzwerke 802.15.4 / ZigBee PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING Anwendungsentwicklung Anwendungen Endgeräte Plattformen Protokolle und Technologien

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation

Übungen zu Rechnerkommunikation Übungen zu Rechnerkommunikation Sommersemester 2009 Übung 7 Jürgen Eckert, Mykola Protsenko PD Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)

Mehr

Internet Protocols. Advanced computer networking. Chapter 3. Thomas Fuhrmann

Internet Protocols. Advanced computer networking. Chapter 3. Thomas Fuhrmann Chapter 3 Advanced computer networking Internet Protocols Thomas Fuhrmann Network Architectures Computer Science Department Technical University Munich Recap: The Data Link Layer 7. 4. 3. 2. 1. Application

Mehr

Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee

Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee Standards drahtloser Übertragung: Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee Seminar Smart Environments SS04 Michael Bürge 1.Juni 2004 Betreuer: Christian Frank Agenda Einleitung Motivation Drahtlose Datenübertragungsverfahren

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 1. Access Point im Personal Mode (WEP / WPA / WPA2) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Modus gezeigt. Zur Absicherung der Daten werden die verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen

Mehr

Sprachübertragung in IEEE 802.11 Wireless Local Area Networks

Sprachübertragung in IEEE 802.11 Wireless Local Area Networks Lehrstuhl für Informatik IV RWTH-Aachen Seminar Datenkommunikation und Verteilte Systeme Sprachübertragung in IEEE 802.11 Wireless Local Area Networks Joachim Friedrich Matrikelnr. 213417 Betreuer: Michael

Mehr

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6HPLQDU 5HFKQHUQHW]H :/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6DVFKD=QLGDU ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Kapitel Seite I Einleitung 3 II Allgemeines 3 II.1 Definitionen 5 II.2 Struktur eines WLAN 6 II.3 Grundlegende Probleme

Mehr

Virtual Access Points Michael Roßberg

Virtual Access Points Michael Roßberg Virtual Access Points Michael Roßberg Übersicht Einleitung Definition und Motivation 802.11 Management Implementierungstechniken Zusammenfassung Quellen Einleitung 802.11 einer der erfolgreichsten Standards

Mehr

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet Standart 802.3z Gigabit Ethernet Aspekte für Gigabit Ethernet 80% aller Installationen im LAN-Bereich sind Ethernet-Installationen hohe Zuverlässigkeit entscheidet im Unternehmenseinsatz alle vorhandenen

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Ethernet AVB als Backbonenetzwerk auf Basis eines QoS Gateways - Application and Realization of Gateways between conventional Automotive and IP Ethernet based

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1

(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Teil 1.4 Local Area Networks (LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Klassifikation Netzwerke Primär nach Ausdehnung: Local Area Network (LAN) Metropolitan Area Netzwork (MAN) Wide Area Network (WAN)

Mehr

Bluetooth mit Linux. Ein Erfahrungsbericht. von und mit Ralf Fischer

Bluetooth mit Linux. Ein Erfahrungsbericht. von und mit Ralf Fischer Bluetooth mit Linux Ein Erfahrungsbericht von und mit Ralf Fischer Agenda Was ist Bluetooth eigentlich? Kernelmodule Systemdienste Userland-Tools Dateien übertragen Datenbackup Ausblick Was ist Bluetooth

Mehr

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Was ist Dienstgüte? Einleitung The collective effect of service performance which determine the degree

Mehr

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) BACNET STANDARDIZED DEVICE PROFILE (ANNEX K): LIST ALL BACNET INTEROPERABILITY BUILDING BLOCKS SUPPORTED (ANNEX K): SEGMENTATION CAPABILITY:

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Bluetooth. Ein Standard für die drahtlose Kommunikation im Nahbereich. Januar 2007

Bluetooth. Ein Standard für die drahtlose Kommunikation im Nahbereich. Januar 2007 Bluetooth Ein Standard für die drahtlose Kommunikation im Nahbereich Januar 2007 Bluetooth ist eine Technologie für die Verbindung von Mobiltelefonen, Headsets, Freisprecheinrichtungen im Fahrzeug, PDA,

Mehr

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Networking Basics Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Why Networking? Communication Computation speedup (Parallelisierung von Subtasks) Load balancing ardware preference

Mehr

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat! Wireless LAN Goodbye Kabelsalat! Übersicht - Einführung Einführung Verwendungszweck Geschichtliches Übersicht - Theoretische Grundlagen Einführung Theoretische Grundlagen Standards Modulation Topologie

Mehr

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1 OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1 Protokoll BACnet-Schnittstelle (BACnet MS/TP) Entwicklungsstand: ab Software 1.08 Einstellen der Mac-Adresse und der Baudrate Die MAC-Adresse und die Baudrate können entweder

Mehr

38 kbit/sek * 60 ------------------- = 22,8 kbit/sek 100

38 kbit/sek * 60 ------------------- = 22,8 kbit/sek 100 1.1.: Sie haben von zuhause eine Verbindung über die serielle asynchrone Schnittstelle des PC via Modem ins Internet aufgesetzt. Es wird angezeigt das die DÜ mit einer Baudrate von 38 kbit/sek durchgeführt

Mehr

Matthias Hofherr. WLAN-Sicherheit. Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen. Heise

Matthias Hofherr. WLAN-Sicherheit. Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen. Heise Matthias Hofherr WLAN-Sicherheit Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen Heise 5 Bevor man einen genaueren Blick auf die Sicherheitsmechanismen von Netzwerken auf Basis des Standards 802.11 wirft,

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck W-LAN einrichten Access Point Konfiguration Diese Anleitung gilt für den Linksys WAP54G. Übersicht W-LAN einrichten... 1 Access Point Konfiguration... 1 Übersicht... 1 Vorbereitung... 1 Verbindung aufnehmen...

Mehr

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009 Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN Danilo Bürger 07.07.2009 Gliederung MoEvaEon WLAN Standard WLAN Sicherheit 2 MoEvaEon Warum sprechen wir über WLAN? Seit Q3 2007 mehr Notebooks als Desktops

Mehr

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

H Mcast Future Internet made in Hamburg? H Mcast Future Internet made in Hamburg? Thomas Schmidt (HAW Hamburg) schmidt@informatik.haw-hamburg.de Forschungsschwerpunkt: IMS Interagierende Multimediale Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://www.haw-hamburg.de/inet

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Sicherer Netzzugang im Wlan

Sicherer Netzzugang im Wlan PEAP Sicherer Netzzugang im Wlan Motivation Im Wohnheimnetzwerk des Studentenwerks erfolgt die Zugangskontrolle via 802.1X. Als Methode wurde MD5 eingesetzt. Dies wurde in Microsoft Vista nicht unterstützt.

Mehr

Private VLAN's! Vom Providernetz zum Schulnetzwerk!

Private VLAN's! Vom Providernetz zum Schulnetzwerk! Private VLAN's Vom Providernetz zum Schulnetzwerk 13.05.2012 uwe.starke@hs-wismar.de 1 Agenda PVLAN- Theorie Rules and Limitations Configuration Steps Zusammenfassung PVLAN-LAB 13.05.2012 uwe.starke@hs-wismar.de

Mehr

Rechnernetze II SS 2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS 2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Inhalt EtherNet/IP (Industrial Protocol) Grundsätze und Entwicklung CIP und Protokollbeschreibung Objekt-Modell

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

InfiniBand Low Level Protocol

InfiniBand Low Level Protocol InfiniBand Low Level Protocol Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 08 17.12.2008 Andreas Walter Universität Mannheim Inhalt Motivation InfiniBand Basics Physical Layer IB Verbs IB

Mehr

ZigBee - Protokollsoftware und Entwicklungsumgebung

ZigBee - Protokollsoftware und Entwicklungsumgebung ZigBee - Protokollsoftware und Entwicklungsumgebung Überblick Der ZigBee Standard basiert auf zwei voneinander unabhängigen Standards. Das sind der IEEE 802.15.4 Standard für Wireless Medium Access Control

Mehr

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Jachen Bernegger Institute of ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften berj@zhaw.ch For information contact: info.ines@zhaw.ch Ablauf

Mehr

Lösungen zu 978-3-8045-5387-3 Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Lösungen zu 978-3-8045-5387-3 Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage 1. HANDLUNGSSCHRITT Wireless Local Area Network kabelloses lokales Netzwerk Aufgabe 14 Vorteile: einfache Installation, bequeme Nutzung durch mobile Geräte (z. B. Notebooks oder Tablet-PCs), geringe Kosten,

Mehr

IKEv1 vs. v2. Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? Netzwerksicherheit - Monika Roßmanith CNB, Simon Rich CN

IKEv1 vs. v2. Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? Netzwerksicherheit - Monika Roßmanith CNB, Simon Rich CN IKEv1 vs. v2 Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? 1 Agenda Einführung IPSec IKE v1 v2 Zusammenfassung der Unterschiede Fazit Quellen Fragen und Antworten 2 IPSec OSI Layer 3 (Network Layer)

Mehr

Seminar Kommunikation und Multimedia Test of Time Paper Award. Tobias Pögel

Seminar Kommunikation und Multimedia Test of Time Paper Award. Tobias Pögel Seminar Kommunikation und Multimedia Test of Time Paper Award Tobias Pögel Test of Time Paper Award ACM SIGCOM: Konferenz und Gesellschaft im Bereich Kommunikation und Computernetzwerke Test of Time Paper

Mehr

Latency Scenarios of Bridged Networks

Latency Scenarios of Bridged Networks Latency Scenarios of Bridged Networks Christian Boiger christian.boiger@hdu-deggendorf.de Real Time Communication Symposium January 2012 Munich, Germany D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Sichere Identitäten in Smart Grids

Sichere Identitäten in Smart Grids Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 23.05.2012 Sichere Identitäten in Smart Grids Dr. Thomas Störtkuhl, Agenda 1 2 Beispiele für Kommunikationen Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Das Bluetooth Handbuch

Das Bluetooth Handbuch Telekommunikation Jörg Franz Wollert Das Bluetooth Handbuch Technologie Software Einsatzfelder Systementwicklung Wettbewerb Mit 213 Abbildungen Franzis Inhalt 1 Bluetooth - Übersicht 15 1.1 Wo steht Bluetooth?

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Thema IPv6. Geschichte von IPv6 Geschichte von IPv6 IPv6 ist der Nachfolger des aktuellen Internet Protokolls IPv4, welches für die Übertragung von Daten im Internet zuständig ist. Schon Anfang der 90er Jahre wurde klar, dass die Anzahl

Mehr

EtherCAT für die Fabrikvernetzung. EtherCAT Automation Protocol (EAP)

EtherCAT für die Fabrikvernetzung. EtherCAT Automation Protocol (EAP) EtherCAT für die Fabrikvernetzung EtherCAT Automation Protocol (EAP) Inhalt sebenen Struktur Daten-Struktur 1. sebenen Feldebene (EtherCAT Device Protocol) Leitebene (EtherCAT Automation Protocol) 2. EAP

Mehr

HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS)

HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS) HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS) [Voraussetzungen] 1. DWS-3024/3024L/4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und höher

Mehr

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 Ethernet-Switching CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Talk No. 4 Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Stefan Mehr Stefan Schlegel Thomas Mazhuancherry Supervisor: David Hausheer WLAN - Übersicht WLAN Übersicht Standards Erweiterungen von 802.11 Physical Layer

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Installation 2. 2.1 Netzwerk Status 5. 2.2 Seite scannen 6. 2.3 Statistiken 7. 2.4 Verschlüsselung 8. 2.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Installation 2. 2.1 Netzwerk Status 5. 2.2 Seite scannen 6. 2.3 Statistiken 7. 2.4 Verschlüsselung 8. 2. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Installation 2 Kapitel 2. Konfiguration des Adapters mit Hilfe der Dienstprogramme (Utility) 5 2.1 Netzwerk Status 5 2.2 Seite scannen 6 2.3 Statistiken 7 2.4 Verschlüsselung

Mehr

Netzwerktechnologien II

Netzwerktechnologien II Netzwerktechnologien II 1. Ethernet Switching 1.1 Spanning Tree 1.2 Virtuelle LANs 1.3 Priorisierung 2. Drahtlose Netze 2.1 Medienzugriffsverfahren 2.2 802.11 WLAN 2.3 Bluetooth 2.4 802.16 WIMAX 1 Prof.

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x. 7. PPPoE Server 7.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialin Verbindung über PPPoE zum Router beschrieben, um eine zusätzliche Authentifizierung durchzuführen. Bei der Einwahl eines

Mehr

Rechnernetze. Ethernet. (c) Peter Sturm, Uni Trier. Robert M. Metcalfe, 1976

Rechnernetze. Ethernet. (c) Peter Sturm, Uni Trier. Robert M. Metcalfe, 1976 Rechnernetze Ethernet Robert M. Metcalfe, 1976 1 Historisches Mai 1973 Bob Metcalfe Xerox PARC, Kalifornien Baut auf Aloha Network, Universität Hawaii auf Radio- Netzwerk zur Verbindung der einzelnen Inseln

Mehr

1.1 Firewall - SIF-Regeln falsch. 1.2 IPSec - Panic und Stacktrace

1.1 Firewall - SIF-Regeln falsch. 1.2 IPSec - Panic und Stacktrace Read Me System Software 9.1.7 Patch 2 RS2xx/WLANxx02 Deutsch Version 9.1.7 Patch 2 unserer Systemsoftware ist für die Geräte der RS 2xx- und W(I)xx02-Serien verfügbar. Die folgenden Fehler sind behoben

Mehr

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen CableTech - 16. März 2011 Michael Neumann Was ist IPv6 IPv6 = Internet Protokoll Version 6 Nachfolger von IPv4 Neuer Standard für Datenübermittlung Synonym

Mehr

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing RWTH Aachen III. Physikalisches Institut B M.Axer, F.Beißel, C.Camps, V.Commichau, G.Flügge, K.Hangarter, J.Mnich, P.Schorn, R.Schulte, W.

Mehr

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IPsec Verbindung mit ISDN Backup und statischen

Mehr

Netzwerkperformance 2.0

Netzwerkperformance 2.0 Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Sicherheit bei Wireless LANs

Sicherheit bei Wireless LANs Sicherheit bei Wireless LANs Vortrag von Sebastian Zaccheddu Wintersemester 2001 / 2002 0. Inhaltsübersicht Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Sicherheitskonzepte im IEEE 802.11 Standard Angriffe auf

Mehr

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer Ethernet-Frames / network layer Jedes Frame enthält am Anfang zwei Adressen (MAC Adressen) zu je 48 bit, anschliessend folgen die eigentlichen Daten. Die Adressen sind diejenige des Interfaces, welches

Mehr

Wireless LAN USB-Adapter AWL-400. Benutzerhandbuch. Version 1.1 April 2002. BENQ Corporation

Wireless LAN USB-Adapter AWL-400. Benutzerhandbuch. Version 1.1 April 2002. BENQ Corporation Wireless LAN USB-Adapter AWL-400 Benutzerhandbuch Version 1.1 April 2002 Anmerkung I Hinweis zum Urheberrecht Es ist nicht erlaubt, dieses Handbuch in jeglicher Form oder auf jegliche Weise ohne die vorherige

Mehr

Wireless LAN USB-Adapter AWL-300. Benutzerhandbuch. Version 1.0 April 2002. BENQ Corporation

Wireless LAN USB-Adapter AWL-300. Benutzerhandbuch. Version 1.0 April 2002. BENQ Corporation Wireless LAN USB-Adapter AWL-300 Benutzerhandbuch Version 1.0 April 2002 Anmerkung I Hinweis zum Urheberrecht Es ist nicht erlaubt, dieses Handbuch in jeglicher Form oder auf jegliche Weise ohne die vorherige

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr