Prävention und Kontrolle korrosionsgefährdeter Bereiche von Stahlbetonbauteilen durch galvanische Anoden - Kurzzeiterfahrungen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention und Kontrolle korrosionsgefährdeter Bereiche von Stahlbetonbauteilen durch galvanische Anoden - Kurzzeiterfahrungen -"

Transkript

1 Prävention und Kontrolle korrosionsgefährdeter Bereiche von Stahlbetonbauteilen durch galvanische Anoden - Kurzzeiterfahrungen - Dr.-Ing. Andrei Walther BauConsulting, Brandenburg/H, Deutschland Dipl.-Ing. Martin Wilcke BauConsulting, Brandenburg/H, Deutschland Dipl.-Ing. Mark Heinstein BauConsulting, Berlin, Deutschland Zusammenfassung Instandsetzungsmaßnahmen von Tragwerkstrukturen aus Stahlbeton müssen, wenn sie nach Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb ausgeführt werden, den Grundsatzlösungen der Prinzipien R, C, K, W folgen. Bei allen Teilinstandsetzungen (Patch Repair) können aufgrund der Entstehung von unterschiedlichen Potentialen zwischen Neu- und Altbeton sowie der Stahlbewehrung sich im direkten Umfeld der Reparaturstelle neue anodische Teilbereiche entwickeln. Besonders bei chloridbelastetem Beton besteht dadurch die Gefahr zur Neubildung von Korrosionsherden. Der Einbau diskreter Anoden in der Randzone von instandgesetzten Teilflächen oder Bauteilen kann die Potentialverschiebung in Richtung neuer Anodenbereiche verhindern. Die anodischen Auflösungsprozesse der Stahlbewehrung an Randbereichen des instandgesetzten Betons werden durch den Elektronenfluß der galvanischen Opferanode aus aktiviertem Zink ersetzt. Auf diesem Weg ist die Stahlbewehrung vor Korrosion durch Ausbildung neuer Makroelemente geschützt. Eine kathodische Vorbeugung bzw. Kontrolle der Bewehrungskorrosion durch Einbau von galvanischen Opferanoden bei ohnehin instandsetzungsbedürftigen Stahlbetonbauteilen, vor allem an sensiblen Knoten- und Anschlusspunkten, kann dazu beitragen die Lebensdauer und gebrauchstaugliche Nutzungsphasen zu verlängern. In der Veröffentlichung werden die Tauglichkeit sowie Anwendung von Anodensystemen in Parkbauten dargestellt und an einem Praxisbeispiel präsentiert. 1. Einleitung Der Konstruktionswerkstoff Stahlbeton vereint in hervorragender Art und Weise die hohe Druckfestigkeit des Betons mit der großen Zugfestigkeit des Stahls. Für Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Tragwerksstrukturen aus Stahlbeton stehen mittlerweile ausgereifte Prinzipien und Methoden der Planung zur Verfügung. Leistungsfähige Werkzeuge und Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Ausführung ermöglichen eine hohe Lebensdauer der Tragwerke unter den angenommenen Belastungsund Umgebungsbedingungen bei gleichbleibenden Bauteil- und Werkstoffeigenschaften. Die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, welche seine messbare Veränderung bewirkt und zu einer Beeinträchtigung seiner Funktion oder eines ganzen Systems führt, wird als Korrosion bezeichnet [1]. Für Stahlbetontragwerke ist besonders die Korrosionsgefahr der Stahlbewehrung zu beachten. Durch sich ändernde Umwelt- bzw. Belastungsbedingungen und aufgrund von Fehlern in Planung und Ausführung kann die geplante Lebensdauer eines

2 Stahlbetontrawerks mitunter nicht ohne fachgerecht geplante Instandsetzungsmaßnahmen erreicht werden, Abb. 1. Abbildung 3. Grundsatzlösungen für Betoninstandsetzungen aufgrund von Bewehrungskorrosion [2] Entsprechend einem detailliert vorzugebenden Instandsetzungsplan muss der Korrosionsschutz der Stahlbetonbewehrung für die gesamte Restnutzungsdauer wiederhergestellt werden. Dazu ist im Vorfeld ein Istzustand mittels umfangreicher Bestandsanalyse festzustellen und durch die anzuwendenden Grundsatzlösungen in einen definierten Sollzustand zu überführen [4]. Abbildung 1. Lebenszyklusbetrachtung und Instandhaltungsbedarf nach [2] Unter Instandsetzung sind Arbeiten zu verstehen, die den physischen Verschleiß einzelner Bauteile beseitigen und die Gebrauchstauglichkeit von Gebäuden, baulichen Anlagen oder deren Teile davon wieder herstellen [3]. In Abb. 2 sind die üblichen Einflussfaktoren auf Bewehrungskorrosion schematisch dargestellt. Abbildung 2. Einflussfaktoren auf Bewehrungskorrosion in Stahlbeton [3] Für die Planung von standsicherheitsrelevanten Instandsetzungsmaßnahmen ist in Deutschland die Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb e.v. als maßgebliche bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmung anzuwenden. Besteht die Notwendigkeit für Instandsetzungsmaßnahmen aufgrund von vorhandener oder wahrscheinlicher Bewehrungskorrosion müssen diese nach den grundsätzlichen Instandsetzungsprinzipien erfolgen, vereinfacht in Abb Galvanischer Korrosionsschutz Das Prinzip der elektrochemischen Aufopferung von weniger edlen metallischen Werkstoffen zum Schutz der metallischen Erzeugnisse ist seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt. Durch die praktische Umsetzung von Hypothesen von Sir Humphrey Davy, dass eine negative Aufladung von Kupferplatinen der Schiffsverkleidung die Korrosionsvorgänge im salzhaltigem Meerwasser unterbinden können, wurden im Jahr 1824 erste Erfolge in der Verkleidung der Kriegsschiffe mit zusätzlichen Zinkplatinen verzeichnet [5]. Die Ermittlung der Zusammenhänge zwischen Korrosionsabtrag und dem elektrischen Strom durch Michael Faraday verzeichnet die Geburtsstunde des Prinzips des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS). Der aus der Theorie der elektrochemischen Normalspannungsreihe bekannte Potentialunterschied zwischen Metallen wie Zink und Stahl/Eisen lässt sich auch für den Korrosionsschutz von in Beton eingebetteten Bewehrungsstäben nutzen. Die, gegenüber Eisen, unedleren Anoden aus Zink bilden bei Kurzschluss gemeinsam mit den Bewehrungsstäben ein galvanisches Element ähnlich einer Batterie. Der anodische Teilprozess der Oxidation wird auf das unedlere Metall Zink konzentriert, während der kathodische Teilprozess der Reduktion am edleren Metall Bewehrungsstahl abläuft. Dazu muss allerdings deren Reaktionsbereitschaft unter den durch die bekannten Pourbaix- Diagramme veranschaulichten Umgebungsbe-

3 dingungen wie z.b. den ph-wert mitbetrachtet werden [6]. Der Zusammenhang zwischen den als kritisch geltenden vorhandenen Chloridgehalten im Beton und den zur Verhinderung von fortschreitender Korrosion erforderlichen Potentialbeaufschlagungen ist in der Leistungnorm für Kathodische Korrosionsschutzsysteme der DIN EN verankert [7]. 3. Galvanische Anoden Überwachungsfähige Anwendung in der Betoninstandsetzung Bei Teilinstandsetzungen von Stahlbetontragwerken nach dem Grundsatzprinzip R2 ist der mit einem vom sachkundigen Planer als maßgeblich korrosionsauslösend eingestuften Chloridgehalt kontaminierte Altbeton vollständig abzutragen und mit entsprechenden Betonersatzsystemen zu reprofilieren. Vor Planungsbeginn der Instandsetzungsmaßnahmen ist eine umfassende Bestandsanalyse notwendig und es wird u.a. die Verteilung der Chloridkonzentration über Bohrmehlentnahmen bestimmt. Ein praktisches Problem kann sich von daher bei der exakten Eingrenzung für die abzutragenden Bereiche ergeben. Verbleibt im direkten Umfeld der lokalen Reparaturstellen weiterhin ein signifikanter Chloridgehalt, so kann sich innerhalb kurzer Zeit erneut eine Korrosionsaktivität einstellen. Die sogenannte Makroelementkorrosion beginnt ringförmig um die Reparaturstelle, indem sich die vormals kathodischen Bereiche der Stahlbetonbewehrung direkt neben der Korrosionsstelle, nach Reprofilierung mit alkalischem Mörtel bzw. Beton, in neue anodische Bereiche umwandeln [8], siehe Abb. 4. Der Potentialunterschied zwischen der teilinstandgesetzten frischen Kathode der korrodierten Bewehrungsstäbe und den sich nun bildenden neuen Anodenbereiche der direkt benachbarten Bewehrungseisen löst den auch als Ringanodeneffekt bezeichneten Anfang erneuter Korrosionsaktivität aus. lastung und fortschreitender Carbonatisierung des Altbetons fördert die Entstehung des Ringanodeneffekts. Werden im Randbereich der Reparaturstelle galvanische Anoden, mit einem gegenüber den Bewehrungseisen unedlerem metallischen Opfermaterial, eingesetzt und durchgehend elektrisch leitend mit den Bewehrungseisen verbunden, so kann die anodische Eisenauflösung, aufgrund der noch vorhandenen depassivierenden Chloridkonzentration im Altbeton und dem Potentialunterschied der Bewehrung zwischen Altbeton und Betonersatz, auf ein vernachlässigbares Maß reduziert bzw. gestoppt werden, siehe Abb. 5. Abbildung 5. Verhinderung der Makroelementbildung durch galvanische Opferanode mit aktiviertem Zinkkern Die galvanische Anode besteht aus einem Zinkkern in einer aktivierenden Umhüllung (Spezial-Mörtel) und elektrischen Anschlüssen zur Befestigung an die Bewehrung, siehe Abb. 6. Der Kern der Zinkanode wird korrodieren und Strom bereitstellen, um die Instandsetzungsstelle zu schützen. Abbildung 6. Zinkanode (Galvashield XP) Abbildung 4. Beschleunigte Korrosion durch Makroelementbildung (Ringanodeneffekt) Auch die Kombination von niedriger Chloridbe- Mit speziellen Bauformen der galvanischen Anoden lässt sich eine singuläre der Funktionsfähigkeit der Systemanordnung überwachen. Statt der direkten Befestigung der Anschlussdrähte an die Bewehrung, ist hier ein extra abgeschirmtes Verbindungskabel am Zinkkern angebracht, welches dann in einer externen Box

4 mit einem zur Bewehrung verlaufenden Verbindungskabel kurzgeschlossen wird, wobei die galvanische Schutzfunktion nicht beeinträchtigt wird, siehe Abb. 7. gegeben. Bei der Anwendung des Instandsetzungsprinzips R2-Cl wurde der chloridbelastete Altbeton der Stützen bis etwa 3 cm unter die Bewehrungslage abgetragen. Nach Montage der Monitoring-Anoden und der Installation der Anschlusskabel sowie dem Anschlusskabel zur Stahlbewehrung, wurde der Betonquerschnitt reprofiliert. Dies erfolgte durch Einbettung der Anoden mit Reparaturmörtel von Hand und anschließendem Spritzbetonauftrag. Abbildung 7. Links Standard-Anode mit elektrischen Anschlüssen direkt zur Bewehrung; rechts MonitoringAnode mit singulärem Überwachungskabel Abbildung 9. Darstellung der Anodenanordnung zum galvanischen Schutz des Sockelbereiches einer Stahlbetonstütze Die aus der Instandsetzungsfläche herausgeführten Anodenkabel wurden nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen im oberen Stützenbereich in einer Abzweigdose zusammengeführt und dort mit dem Anschlusskabel der Stahlbewehrung verbunden. So lässt sich im Langzeitversuch der Korrosionsstromkreis gezielt unterbrechen und wieder schließen. Das Messen der Anund Ausschaltpotentiale wird dadurch möglich. Messprotokoll Messprotokoll Datum: Objekt: Bauteil: Beschreibung: Tiefgarage Spandau, Berlin Stütze 1 Potentialfeldmessung am Ort der Installation der Zinkanoden Datum: Objekt: Bauteil: Beschreibung: Initial potentials Tiefgarage Spandau, Berlin Stütze 1 Potentialfeldmessung am Ort der Installation der Zinkanoden Initial potentials Instant ON potentials Instant ON potentials Galvanische Anoden Überwachungsfähiges Pilotprojekt Betoninstandsetzungsmaßnahmen einer Tiefgarage Im September 213 wurden bei erforderlichen Betoninstandsetzungsmaßnahmen an einer Tiefgarage in Berlin/Spandau im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals galvanische Opferanoden zum Schutz vor Makrokorrosionsbildung eingebaut. Dabei wurden die zwei Stahlbetonstützen im Bereich der Einfahr-Rampe an allen vier Seiten mit den Zinkanoden in überwachungsfähiger Ausführung ausgestattet. Ziel ist es die Spritzwasserbereiche der Stützenfüße bis zur Höhe von etwa 6 cm mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen zu versehen, dargestellt in Abb. 8. Vor allem bei Stahlbetonstützen älteren Baujahres ist mitunter die Betonqualität bauzeitlich bedingt nicht gleichbleibend hoch und womöglich die Carbonatisierung unregelmäßig weit fortgeschritten. Kommen dann Diffusionsoffenheit im Zementsteingefüge und Chloridbelastung im Spritzwasserbereich hinzu, so kann durch den zusätzlichen Einbau von galvanischen Schutzsystemen zur Vorbeugung des Ringanodeneffekts die Restnutzungsdauer der Tragwerksstruktur bedeutend verlängert werden. Abbildung 1. Potentialmessung; links November 213 und rechts März 214 Abbildung 8. Montierte Anoden; links vor und rechts nach der Reprofilierung mit Spritzbeton Die im Vorfeld geplante Konzeption für die Anordnung der Zinkanoden ist in Abb. 9 wieder- Die ersten Messergebnisse sind vielversprechend und deuten auf die Möglichkeit hin auch nach deutschem Sicherheitsniveau einen langlebigen galvanischen Schutz für Teilinstand-

5 setzungen an Stahlbetontragwerken realisieren zu können. Dazu wurde auch in Tests die Depolarisation nach trennen der Kabelverbindung der Anoden zur Bewehrung gemessen. Es konnte festgestellt werden, dass die Schutzkriterien nach DIN EN erfüllbar sind (1mV Kriterium). DAfStb-Richtlinie ermöglichen. Dazu wurde ein Pilotprojekt an instandgesetzten Stützen einer Tiefgarage initiiert. Hierbei wurden Monitoringanoden installiert, die gewährleisten, dass Messungen des Ausschaltpotentials sowie der Depolarisation in den betreffenden Bereichen durchgeführt werden können. Messergebnisse sind somit repräsentativ und zeigen, ob ein Schutzkriterium nach DIN EN erreicht werden kann. Allgemeine Literatur [1] Wendler-Kalsch E.; Gräfen H.: Korrosionsschadenkunde ; 1998 Springer Verlag [2] Raupach, M.; Orlowsky J.: Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken ; 8 Verlag + Technik Abbildung 11. Ergebnis der Depolarisationsmessung einer Anode der Monitoringstützen 5. Fazit und Ausblick Die Anwendung von galvanischen Anoden für den Schutz der Stahlbetonbewehrung vor Korrosion bei Teilinstandsetzungen der betreffenden Bauteile ist mit sehr geringem Arbeitsaufwand bei der Umsetzung der Grundsatzlösung R2 nach DAfStb-Richtlinie möglich. Es kann eine sichere Lebensdauerverlängerung durch Verhinderung der Makroelementbildung ( Jagd nach den Reparaturstellen ) der instand zusetzenden Bauteile mit dem Einsatz von galvanischen Anoden erreicht werden. Vor allem praktischen Problemen im Gewährleistungsmanagement bei Teilinstandsetzungen kann durch den Einsatz der galvanischen Anoden mit Zinkkern begegnet werden. Zukünftige Weiterentwicklungen und Systemerfahrungen könnten auch die Anwendung unter der Grundsatzlösung K nach der [3] Stahr, M. (Hrsg.): Bausanierung - Erkennen und Beheben von Bauschäden ; 9 Vieweg + Teubner Verlag [4] Deutscher Ausschuß für Stahlbeton e.v. (Hrsg.): DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen ; 1 Beuth Verlag [5] Baeckmann, W.; Schwenk W.; Prinz, W. (Hrsg.): Handbuch des kathodischen Korrosionsschutzes Theorie und Praxis der elektrochemischen Schutzverfahren ; 1989 VCH Verlagsgesellschaft [6] McCafferty, E.: Introduction to Corrosion Science ; 21 Springer Verlag [7] Norm DIN EN : Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton [8] Sergi, G; Page C.L.: Sacrificial Anodes for Cathodic Protection of Reinforcing Steel around Patch Repairs Apllied to Chloride- Contaminated Concrete ; EuroCORR 99

Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz!

Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz! x Fe II O y Fe III O Korrosion? Nicht mit uns! 2 3 z H O 2 Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz! Als Rost bezeichnet man Korrosionsprodukte, die aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken. www.vc-austria.com

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken. www.vc-austria.com Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken www.vc-austria.com Eine wirtschaftliche Alternative Erprobte Wirkung Der kathodische Korrosionsschutz als eine Erhaltungs- aber auch vorbeugende Korrosionsschutzmethode

Mehr

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke Wir schützen Ihre Investitionen - für Jahrzehnte Korrosion an Rohrleitungen, Behältern, Stahl

Mehr

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ursachen

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen RADOLID Thiel GmbH Lösenbacher Landstrasse 166 58509 Lüdenscheid T +49 2351 979494 F +49 2351 979490 Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen von Fabian Henkes Korrosion an Schraubenverbindungen

Mehr

Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall?

Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall? Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall? Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen / Lehrgebiet Baustoffe dauberschmidt@bau.hm.edu 1. Einleitung Die

Mehr

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen unterirdischer Versorgungsleitungen bzw. unterirdischer Tanklager aus Stahl bieten

Mehr

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt 1 Regelwerke und DBV-Merkblätter In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualität der Bauausführung

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636 DEUTSCHE NORM DIN EN 13636 Oktober 2004 X ICS 23.020.10; 77.060 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen; Deutsche Fassung EN 13636:2004 Cathodic

Mehr

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2009 24.06.2009 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Mühlbauer, Manuel

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit.

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 1 Grundlagen des kathodischen Korrosionsschutzes für Stahlbeton...4

Mehr

Mindestanforderungen für den Korrosionsschutz an Offshore-Anlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee

Mindestanforderungen für den Korrosionsschutz an Offshore-Anlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee Hamburg, den 09.08.2013 Mindestanforderungen für den Korrosionsschutz an Offshore-Anlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee 1. Einführung Für den Bereich der AWZ sind in

Mehr

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit.

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Korrosion verursacht Schäden große Schäden! Betroffen sind insbesondere Metallkonstruktionen, die sich im

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell. VdZ Jahrestagung Zement 11.

Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell. VdZ Jahrestagung Zement 11. Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell VdZ Jahrestagung Zement 11. September 2014 Düsseldorf 11.09.2014 Nr.: 1 / 52 Fragestellungen Warum ist Bauen

Mehr

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH -

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH - Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Sommersemester 2010 23.06.2010 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Schlichting, Matthias/Will,

Mehr

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 12.1 Chemisches Gleichgewicht Umkehrbare / Reversible Reaktionen Bei einer

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen. www.vc-austria.com

Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen. www.vc-austria.com Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen www.vc-austria.com Korrosionsprobleme? Werterhaltung für Jahrzehnte Erdverlegte Rohrleitungen und Pipelines sind kostspielige Investitionsobjekte.

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

erdverlegten Kupferkabeln

erdverlegten Kupferkabeln Qualitätssicherung von erdverlegten Kupferkabeln Beeinflussung durch Streuströme Ing. Hartmut Wagner September 2011 History Persönlichkeiten, it die den Beginn des KKS in Österreich über Jahrzehnte geprägt

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

1. DIN 1045-1 bis 4 und EN 206

1. DIN 1045-1 bis 4 und EN 206 »Neueste Technische»Regelwerke für Beton,»Stahlbeton und Spannbeton VORTRAG Neubauten» - Neue Betonbaunormen VORTRAG Sanierung» - Instandsetzungsrichtlinie des» Deutschen Ausschusses für» Stahlbeton (DAfStb)

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau,

Mehr

Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen TÜV AUST RIA SE ERVICE S SERVICES GMBH. Kathodenschutzforum Austria 2011

Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen TÜV AUST RIA SE ERVICE S SERVICES GMBH. Kathodenschutzforum Austria 2011 Kathodenschutzforum Austria 2011 Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen AUST RIA SE ERVICE S AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Dr. Kurt BRUCKNER

Mehr

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1 Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Umfang: Jgst.: Q1 Schwerpunkte / Inhalt / Basiskonzepte Elektrochemische Gewinnung von Stoffen Mobile Energiequellen [Quantitative Aspekte elektrochemischer Prozesse]

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Parkhäusern und Tiefgaragen

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Parkhäusern und Tiefgaragen Fachaufsatz Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Parkhäusern und Tiefgaragen TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechnik Inhalt ABSTRACT 1. Ausgangslage 2. Schäden an der Stahlbewehrung 2.1 Schäden

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz Autor(en): Objekttyp: Hermann, Kurt Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 60-61 (1992-1993) Heft 20 PDF erstellt am: 27.05.2016 Persistenter Link: http://dx.doi.org/10.5169/seals-153783

Mehr

ABC-Parkhaus-Inspektion warum?

ABC-Parkhaus-Inspektion warum? ABC-Parkhaus-Inspektion warum? Parkhäuser, Parkdecks und Tiefgaragen sind aus unseren Städten nicht mehr wegzudenken. Die Fortschritte bei der Konstruktion von Parkhäusern sind fast genauso rasant wie

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung E 3 Brennstoffzelle 1 Aufgabenstellung 1.1 Ermitteln Sie den Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs. 1. Nehmen Sie die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Brennstoffzellensystems auf und erläutern Sie den erhaltenen

Mehr

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an. Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Wintersemester 2010/2011 26.11.2010 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Forster, Robert

Mehr

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG Seite 1 Dispo Bodenwerder 05533/3054 Fax: 05533/3055 2014 Betone für Pflasterarbeiten und Bodenaustausch C8/10 XO F1 0-32 ÜK I nein 1001701100 160,50 90,30 C8/10 XO F1 0-16 ÜK I nein 1001501100 166,50

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

Referenzen der Ingenieurgesellschaft Prof. Dauberschmidt & Vestner mbh (Auszug)

Referenzen der Ingenieurgesellschaft Prof. Dauberschmidt & Vestner mbh (Auszug) Referenzen Seite 1 Referenzen der Ingenieurgesellschaft Prof. Dauberschmidt & Vestner mbh (Auszug) HISTORISCHE GEBÄUDE... 2 TIEFGARAGEN BAUWERKSDIAGNOSE UND INSTANDSETZUNGSPLANUNG... 3 KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ...

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV

Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV Dr.-Ing. Lars Wolff Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen, Deutschland Zusammenfassung Nach der ersten Ausgabe des Merkblattes Parkhäuser

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Spezifikation Beschichtung

Spezifikation Beschichtung Stand September 2009 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen DIN EN 1090 DIN EN 1090: Ausführung von Tragwerken aus Stahl und aus Aluminium Betrifft Hersteller von Bauteilen aus Stahl- oder Aluminium entsprechend der Bauproduktenrichtlinie BPR - 89/106/EWG Gültigkeit

Mehr

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig Telefon: 0341 6582-186 Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Validierung numerischer Berechnungen Projekt Nr.: 6.1/13-010 Berechnete

Mehr

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11 DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl DIN 488-3 2009-08 Betonstahl - Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht DIN 488-4

Mehr

Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation

Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation DVGW-Forum Wasseraufbereitung Mülheim an der Ruhr, 12.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Edelstahlverarbeitung und mehr...

Edelstahlverarbeitung und mehr... Leistungsspektrum Apparate- und Behälterbau Wasserstrahltechnik Pharmazeutische Befüllsysteme 3 D Konstruktionen Geländer- und Treppenbau Sonderanfertigungen Edelstahlverarbeitung und mehr... Zentral in

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):

Mehr

B A S Research & Technology

B A S Research & Technology B A S Research & Technology B A S Research & Technology Mehr als 30 Jahre Experte auf dem Gebiet der Betontechnologie, Marktführer in der Benelux B A S ist ein full-service Materialtechnologisches Ingenieurbüro,

Mehr

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ASI DIN DoE EN FMEA FTA HoQ ISO KVP MPM QFD QM RPZ SiSy SPC TQM VDA American Supplier Institute Deutsches Institut für Normung Design of Experiments Europäische

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.2.B.3 Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall Werner ROYE, GE Inspection Technologies, Hürth Kurzfassung. Durch Korrosion und Erosion ist die

Mehr

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W.

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W. Deutscher Wien DIN ^ÖIT NormenHandbuch Schweißen im Stahlbau Normen für die Herstellerzertifizierung nach DIN EN 10901 Jochen W. Mußmann 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Stand der abgedruckten

Mehr

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen nlagen im TN-System Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Vagabundierende Ströme in Gebäuden 1. usgangssituation: Der Elektro-Fachmann

Mehr

Film der Einheit Metalle

Film der Einheit Metalle Film der Einheit Metalle Edle und unedle Metalle Produktionszahlen Metalle im Periodensystem der Elemente Herstellung einiger Metalle (Eisen, Aluminium, Kupfer) Kristallgitter und Bindungen in Metallen

Mehr

Kalk-und Korrosionsschutz in Heizanlagen nach gültigen Normen und Richtlinien SIA 384/1 DIN 2035

Kalk-und Korrosionsschutz in Heizanlagen nach gültigen Normen und Richtlinien SIA 384/1 DIN 2035 Kalk-und Korrosionsschutz in Heizanlagen nach gültigen Normen und Richtlinien SIA 384/1 DIN 2035 Unternehmer ist verantwortlich Jahrelang wurde bei der Heizungsbefüllung einfach das Trinkwasser unbehandelt

Mehr

Ein erster Überblick bisheriger und zukünftiger Normen für Fenster und Türen

Ein erster Überblick bisheriger und zukünftiger Normen für Fenster und Türen Ein erster Überblick bisheriger und zukünftiger Normen für Fenster und Türen Eine Prüfung für ganz Europa soll vergleichbare Bedingungen für alle - Fensterbauer - Planer - Architekten - Nutzer Schaffen.

Mehr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion (Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle

Mehr

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik unempfindlich gegen FINGERABDRÜCKE Aluminium in Edelstahloptik die intelligente Alternative zu Edelstahl... Aluminium in Edelstahloptik ist ein

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch Feldbusunabhängige 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch Version 1.0.3 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS

Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS HLUG - Fortbildung 24.06.2014 Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS 1 Referent: Jörg Maurmann Maurmann GmbH D-45549 Sprockhövel Hombergstraße 33 c www.maurmann.com Übersicht 2 - Prinzip. - Aufgaben.

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Examensfragen zur Elektrochemie

Examensfragen zur Elektrochemie 1 Examensfragen zur Elektrochemie 1. Standardpotentiale a. Was versteht man unter Standardpotential? Standardpotential E 0 ist die Spannung eines Redoxpaars in Bezug auf die Standardwasserstoffelektrode

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen Prof. Claus Flohrer ö.b.u.v. Sachverständiger, Neu-Isenburg claus@flohrer.de Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen 1. Einleitung Die

Mehr

Wissenswertes zu LEuchtdioden

Wissenswertes zu LEuchtdioden Wissenswertes zu LEuchtdioden LEDs (Lichtemmittierende Dioden) nehmen ständig an Bedeutung zu. Auf Grund ihrer einfachen Handhaben und der extrem langen Lebensdauer von ca. 100 000 Betriebs-stunden lösen

Mehr

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Elektrochemie Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektrischer Strom Ein elektrischer Strom ist ein

Mehr

activpilot Select Der vollverdecktliegende Drehkippbeschlag. für Fenster

activpilot Select Der vollverdecktliegende Drehkippbeschlag. für Fenster activpilot Select Der vollverdecktliegende Drehkippbeschlag. für Fenster 02 Die Beschlag-Innovation activpilot Select activpilot Select Die Beschlag-Innovation 03 Der unsichtbare Drehkippbeschlag für höchste

Mehr

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Auszug Beton Herstellung Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt / Bose / Schäfer nach Norm Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe

Mehr

Herstellung von Mauerwerk

Herstellung von Mauerwerk Herstellung von Mauerwerk Handvermauerung und Mauern mit Versetzgerät Bei der Handvermauerung hebt der Maurer die einzelnen Steine von Hand in das frische Mörtelbett (Abb. KO2/1). Die Handvermauerung findet

Mehr

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die ideale Bodentreppe ist platzsparend, stabil und einfach zu montieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Einbau fertiger Lukentreppen-Sets vorgehen. Sie haben die Wahl

Mehr

Grundlagen der elektrochemischen Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken

Grundlagen der elektrochemischen Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken Grundlagen der elektrochemischen Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken Dr. Michael Siegwart Basler & Hofmann AG, ZÄrich, Schweiz / IB Siegwart, Karlsruhe, Deutschland, info@ibsiegwart.de Brian McFarland

Mehr

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09. Klasse B, C, D, E

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09. Klasse B, C, D, E Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Klasse B, C, D, E (vormals Kleiner und Großer Eignungsnachweis) Die Grundlagen für dieses Merkblatt

Mehr

alwitra-produktsystem

alwitra-produktsystem Verbundbleche 1 Das Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) und dessen Mitglieder bekennen sich zum nachhaltigen Bauen. Im Zentrum der gemeinsamen nach ISO 14025 und EN 15804 Arbeit steht eine auf wissenschaftlichen

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis Bauherr/Bauträger: Architekt/Planer: Projekt: Sanierung von Abwasserschächten und -pumpwerken mit PCI-KANA-System und OLDODUR WS 56 Angebotsabgabe: Vergabeart: Ablauf der Zuschlagsfrist:

Mehr

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. GEBÄUDEEINFÜHRUNGEN einfach gasdicht wasserdicht Damit Ihr Haus... Durchdringungen zuverlässig abdichten! Feuchte Keller oder Wasser

Mehr

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz TM JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz Artikelnr. 065937-001 Intermec 6001 36th Avenue West, P.O. Box 4280 Everett, Washington, 98203-9280 - USA Intermec 1 Vorschriften der US Bundeskommission

Mehr

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere? Chemie Prüfungsvorbereitung 1. Aufgabe Folgende Reaktionen sind mit ihrer Enthalpie vorgegeben C (Graphit) + O 2 CO 2 R = 393,43 KJ C (Diamant) + O 2 CO 2 R = 395,33 KJ CO 2 O 2 + C (Diamant) R = +395,33

Mehr

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11 5 Feldbus-Technik Ex e 10942E00 Die Ex e dienen zum Ex e Anschluss von 4 oder 8 explosionsgeschützten (Ex d / Ex m) FOUNDATION TM fieldbus H1 oder Profibus PA Feldgeräten an einen nicht eigensicheren /

Mehr

WestWood Presseinformation

WestWood Presseinformation Oberflächenschutzsysteme aus modernen, flexiblen PMMA-Harzen Münchner Tiefgaragen flüssig saniert Acht an Wohnanlagen angeschlossene Tiefgaragen aus den 1980er Jahren eines Münchner Siedlungswerks standen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Ziel des s ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien und die Anwendung von nachhaltigen Bauweisen. Die Nachhaltigkeit von Materialien

Mehr

Anwendung des Hallgenerators

Anwendung des Hallgenerators Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I Anwendung des Hallgenerators Versuch Nr. 8 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. 1 Netzgerät... 25V 199 1 Netzgerät... 15V 15 3 Vielfachmessgeräte

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen Dipl.-Chem. Ute Brunner-Bäurle Institut für Oberflächentechnik GmbH Inhalte Einführung in Bauproduktenverordnung

Mehr

26. Jan. 2016 Dienstag Raum 1 Plenarvorträge. 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen, Ostfildern Eröffnung. S.

26. Jan. 2016 Dienstag Raum 1 Plenarvorträge. 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen, Ostfildern Eröffnung. S. 26. Jan. 2016 Dienstag Raum 1 Plenarvorträge S. Gieler-Breßmer IGF Ingenieurgesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen,

Mehr

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente Produkt- und Systemargumente Kellerablauf Der Universale Ideal für den Neubau flexible Möglichkeiten zum Einbau in wasserdichte Keller Drei feste Zuläufe serienmäßig Drei feste Zuläufe ( 2 x DN 50 und

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Praktikum Schutzrechnik Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.:

Mehr

ZUVERLÄSSIG UND DAUERHAFT NACHHALTIGE SYSTEMLÖSUNGEN FÜR PARKHÄUSER UND TIEFGARAGEN

ZUVERLÄSSIG UND DAUERHAFT NACHHALTIGE SYSTEMLÖSUNGEN FÜR PARKHÄUSER UND TIEFGARAGEN ZUVERLÄSSIG UND DAUERHAFT PARKHAUSKOMPETENZ UNTER EINEM DACH SIKA BIETET NICHT NUR DEN NEUESTEN STAND DER TECHNIK NACH AKTUELLSTEN REGELWERKEN, SON- DERN AUCH REFERENZEN ÜBER MEHRERE MILLIONEN QUADRATMETER

Mehr

Induktive Höranlagen Barrierefreies Planen und Bauen für Hörgeschädigte

Induktive Höranlagen Barrierefreies Planen und Bauen für Hörgeschädigte Induktive Höranlagen Barrierefreies Planen und Bauen für Hörgeschädigte (Neue Technologien für Induktionsschleifen-Anlagen) Einleitung Menschen mit Hörproblemen kann heute, dank neuester Hörgerätetechnik,

Mehr

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise

Mehr

Elektrische Wärmepumpen Einflüsse auf die Effizienz, Ökobilanz, erreichbare Jahresarbeitszahlen

Elektrische Wärmepumpen Einflüsse auf die Effizienz, Ökobilanz, erreichbare Jahresarbeitszahlen Elektrische Wärmepumpen Einflüsse auf die Effizienz, Ökobilanz, erreichbare Jahresarbeitszahlen Inhalt Unterschied Jahresarbeitszahl (JAZ) zu COP... 1 Wie ökologisch ist eine Wärmepumpenanlage?... 4 "Nennenswert

Mehr

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden.

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden. Chemie Aufgabe 1. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden. Entsprechend nach ihrem Energiegehalt werden hir exotherme und endotherme

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Nichtrostender Beton stahl Top12 Eine neue Ästhetik im Hochbau

Nichtrostender Beton stahl Top12 Eine neue Ästhetik im Hochbau Nichtrostender Beton stahl Top12 Eine neue Ästhetik im Hochbau Ein neuer Werkstoff für den Hochbau Mit Stahlbeton können hohe ästhetische Anforderungen erfüllt werden, die Gestaltungs- und Konstruktionsmöglichkeiten

Mehr

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen Dr.-Ing. Wolfgang Roeser H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackerstr. 10 52072 Aachen (H+P Ingenieure GmbH & Co. KG, Kackertstrasse 10, 52072 Aachen, www.huping.de)

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS SONSTIGES ZUBEHÖR

INHALTSVERZEICHNIS SONSTIGES ZUBEHÖR INHALTSVERZEICHNIS SONSTIGES ZUBEHÖR Batterieklemmen Polhülsen & Adapter Batteriesäureprüfer Batterieservice-Zubehör Charging Equalizer Neutralon Polfett & Polbürste Polschutzspray & Polbürste Verbindungskabel

Mehr