Retrospektives Studiendesign

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Retrospektives Studiendesign"

Transkript

1 Studiendesign Zielsetzungen, Studientypen Genau wie für die klassische Labordiagnostik muss auch für die Genexpressionsanalyse (und andere hochdimensionale Verfahren wie z.b. die Massenspektrometrie) vor der Routineanwendung eine wissenschaftliche Prüfung der diagnostischen Validität erbracht werden. Dies erfolgt analog zur Medikamentenprüfung in mehreren Phasen, denen jeweils spezielle Fragestellungen, Studiendesigns und Validitätsparameter zugeordnet sind. Im ersten Abschnitt gehen wir von diagnostischen Tests mit binärem Ergebnis (positiv/negativ) aus. Allerdings ist die Definition der Phasen der Prüfung von Diagnostika im Gegensatz zur Bewertung von Medikamenten noch nicht vereinheitlicht. Das hier vorgestellte Schema orientiert sich an Vorschlägen von Köbberling et al., Zhou et al. und Bossuyt et al (s.u.). Wir beziehen uns auf Genexpressionsanalysen, die Übertragung auf andere hochdimensionale Verfahren ist ohne Probleme möglich. Vor der eigentlichen klinischen Evaluierung müssen für diagnostische Verfahren Mess- Standards (vgl. Kapitel 2) definiert, die Kurz- und Langzeitreproduzierbarkeit geprüft und Normbereiche festgelegt werden. Bei Genexpressionsanalysen kommt als zusätzliche Herausforderung die Auswahl relevanter Gene und die Zusammenfassung der Einzelwerte in einen diagnostischen oder prognostischen Score (vgl. Kapitel 5) hinzu. Erst wenn diese Vorarbeiten geleistet sind, kann die Bewertung im Rahmen vergleichender Studien erfolgen. Hier unterscheidet man das retrospektive, das prospektive und das randomisierte Design. Beim retrospektiven Design werden Kranke mit einer gesunden Kontrollgruppe verglichen. Der Anteil der Kranken in der Gesamtstichprobe entspricht im allgemeinen nicht dem bei der klinischen Anwendung zu erwartenden Anteil. Aus diesem Grund können für diese Studien lediglich Sensitivität und Spezifität (vgl. Glossar), nicht aber die prädiktiven Werte geschätzt werden. Im folgenden Schema wird dieser Studientyp dargestellt: Retrospektives Studiendesign Patienten Gesunde Sensitivität Spezifität Die i.a. unrealistische Prävalenz ist nicht der einzige Mangel retrospektiver diagnostischer Studien, durch Anwendung der Bayesschen Formel könnten die Studienergebnisse sogar auf andere Prävalenzen umgerechnet werden. Problematischer ist die Tatsache, dass in diesen Studien häufig weder die Patienten noch die Gesunden repräsentativ für eine spätere klinische Anwendung sind. Wenn beispielsweise Patienten mit fortgeschrittenem Erkrankungsstadium mit völlig Gesunden verglichen werden, muss man sowohl die Überschätzung der Sensitivität als auch der Spezifität erwarten. Vorzuziehen ist das prospektive Studiendesign. Bei diesem Design werden Patienten mit Krankheitsverdacht in die Studie aufgenommen. Dann werden jeweils gegenseitig verblindet

2 diagnostischer Test und Goldstandard durchgeführt. Wenn die Studienpopulation wirklich repräsentativ für die spätere klinische Anwendung ist, können alle interessierenden Parameter, also Sensitivität, Spezifität und prädiktive Werte korrekt geschätzt werden: Prospektives Studiendesign Repräsentative Auswahl von Verdachtspatienten Test positive Test negative Falsch positive Richtig positive Falsch negative Richtig negative Positiver Prädiktiver Wert Sensitivität Spezifität Negativer Prädiktiver Wert Eigentliches Ziel eines neuen Diagnoseverfahrens ist es, den klinischen Outcome der Patienten durch Vermeidung von Unter- oder Übertherapie zu verbessern. Zum Nachweis ist eine randomisierte Studie mit therapeutischem Zielkriterium nötig: Ein Studienarm erhält die neue Diagnostik, der Kontrollarm wird konventionell diagnostiziert. In Abhängigkeit der gewonnenen Informationen erfolgt die Therapie in beiden Studienarmen möglichst einheitlich. Am Ende gilt die neue Diagnostik der alten gegenüber als überlegen, wenn Überlegenheit bzgl. des therapeutischen Zielkriteriums gezeigt werden kann: Randomisiertes Studiendesign Randomisierung von Verdachtspatienten Neue Diagnostik Herkömmliche Diagnostik Positiv Negativ Positiv Negativ Therapie Keine Therapie Therapie Keine Therapie Gesamtbewertung (Therapieerfolg, Toxizität) Vergleich Gesamtbewertung (Therapieerfolg, Toxizität)

3 Im allgemeinen wird man vor Überführung in die Routine von einem Diagnoseverfahren zumindest die prospektive Evaluierung verlangen. Randomisierte Studien mit therapeutischem Zielkriterium stellen zur Zeit noch die Ausnahme dar. Auswerteverfahren Genexpressionsmessungen führen zu quantitativen Daten, die einer Vorverarbeitung unterzogen und dann zu - ebenfalls quantitativen - Scores zusammengefasst werden. Immer dann, wenn am Ende des diagnostischen Prozesses eine Entscheidung stehen soll, müssen diese quantitativen Ergebnisse in Kategorien zusammengefasst werden (z.b. Therapie ja/nein, weitergehende Diagnostik ja/nein). Ohne diesen Schritt lassen sich aus den Messungen lediglich Wahrscheinlichkeiten für die Kategorien, nicht aber Handlungsanweisungen ableiten. Für die praktische Anwendung ist also die Festlegung von Normbereichen bzw. Schwellenwerten von entscheidender Bedeutung. Studien zur Festlegung von Normbereichen verlangen im allgemeinen sehr große Fallzahlen (Harris et al.) und werden in gesunden Referenzpopulationen durchgeführt. Mathematisch handelt es sich hier um Quantilschätzungen, die parametrisch (anhand von Verteilungsannahmen) oder nichtparametrisch erfolgen können. Für die wissenschaftliche Bewertung eines Diagnoseverfahrens kann es aber auch sinnvoll sein, zunächst auf die Kategorisierung der Ergebnisse zu verzichten. Methodischer Standard ist in dieser Situation die ROC-Analyse (Receiver Operating Characteristic), bei der für alle möglichen Schwellenwerte die Paare von Sensitivität und Spezifität bestimmt und dann grafisch dargestellt werden. Bei dieser Darstellung wird auf der x-achse die Wahrscheinlichkeit eines positiven Testergebnisses bei Kontrollen (also 1-Spezifität) und auf der y-achse die Wahrscheinlichkeit eines positiven Testergebnisses bei Kranken (also die Sensitivität) aufgetragen. % Kranke pathologisch = Sensitivität % Gesunde pathologisch = 1- Spezifität Die Fläche unter dieser Kurve (AUC) wird als Prävalenz-unabhängiges Maß für die Güte des Diagnoseverfahrens verwendet. Für einen optimalen Test ist die Fläche unter der Kurve gleich 100%, für einen völlig wertlosen Test 50%. Die partielle Fläche unter der Kurve berechnet man nur für sinnvolle Kombinationen von Sensitivität und Spezifität, etwa beide > 70%.

4 Fallzahlschätzung Die Fallzahlschätzung für diagnostische Studien hängt von der Studienphase und dem jeweiligen Zielparameter ab. In der prospektiven und der retrospektiven Studie für ein Diagnoseverfahren will man meistens diagnostische Parameter mit einer vorgegebenen Präzision schätzen. Die folgende Tabelle gibt einige Richtwerte an. Schätzung von Sensitivität und Spezifität Erwarteter Parameterwert Schätzgenauigkeit ± 10% ± 5% ± 10% ± 5% ± 10% ± 5% Fallzahl Soll also beispielsweise die Sensitivität eines binären diagnostischen Tests mit 10% Genauigkeit bestimmt werden und geht man von einer Größenordnung von 80% aus, so sind dafür 64 Erkrankte notwendig. Für die Spezifität kann man dieselbe Tabelle verwenden. Soll die Spezifität eines diagnostischen Tests mit einer Genauigkeit von 5% bestimmt werden und geht man von einer Größenordnung von 90% aus, sind dafür 144 Gesunde notwendig. Werden zwei Diagnoseverfahren untereinander verglichen, sollte man falls möglich identische Probanden mit beiden Verfahren (und dem Goldstandard) untersuchen. Bei binären diagnostischen Tests kann man drei verschiedene Analysen durchführen: Vergleich der Sensitivität, der Spezifität und der Anzahl korrekter Testergebnisse insgesamt. Alle drei Analysen können mit Hilfe des Tests von Mc Nemar durchgeführt werden. Die Fallzahlbestimmung ist kompliziert, da sie nicht nur davon abhängt wie unterschiedlich die Fehlerhäufigkeiten beider Verfahren sind, sondern auch davon, ob die Fehlerursachen beider Verfahren identisch sind (hohe Korrelation) oder verschieden (niedrige Korrelation). Die Fallzahlschätzung erfolgt deswegen sinnvollerweise nicht anhand des Gesamtstichprobenumfangs sondern anhand der Zahl der Probanden, die ein unterschiedliches Testergebnis zeigen. Beispiele finden sich im Buch von Machin (Kapitel 3). Die Fallzahlschätzung für die Fläche unter einer ROC-Kurve erfolgt relativ einfach und unabhängig von Modellannahmen mit Hilfe von Formeln, die z.b. im Buch von Zhou et al angegeben sind (Kapitel 6, Formeln (6.1), (6.2)). Offensichtlich benötigt man hier Kranke und Kontrollen. Wir gehen von einem Verhältnis 1:1 aus, in der Tabelle ist die Gesamtzahl der Kranken und Gesunden angegeben.. Schätzung der Fläche unter der ROC-Kurve Erwarteter Parameterwert Schätzgenauigkeit ± 10% ± 5% ± 10% ± 5% ± 10% ± 5% Fallzahl Wie man deutlich erkennt, liegen die Fallzahlen etwas höher als bei der Schätzung von Sensitivität und Spezifität. Geht man z.b. davon aus, dass für ein Diagnoseverfahren die Fläche unter der ROC-Kurve etwa 80% ist und will man diese Fläche mit einer Genauigkeit von +-10% schätzen, benötigt man 38 Kranke und 38 Kontrollen. Soll eine Fläche der Größenordnung 90% mit einer Genauigkeit von +-5% geschätzt werden, müssen dagegen 79 Kranke und 79 Kontrollen in die Studie aufgenommen werden.

5 In der randomisierten Studie werden dieselben Methoden der Fallzahlschätzung wie bei Therapiestudien verwendet. Man will für einen vorgegebenen relevanten klinischen Unterschied die Überlegenheit des neuen Diagnoseverfahrens hinsichtlich des klinischen Outcomes der Patienten nachweisen. Die folgende Tabelle orientiert sich an den üblichen Standards für Therapiestudien (Fehler erster Art =5% zweiseitig, Fehler zweiter Art = 20%). Randomisierter Vergleich zweier Diagnoseverfahren mit therapeutischem Outcome Herkömmliche Diagnostik 50% 70% 70% 80% 80% 90% Neue Diagnostik 80% 80% 90% 90% 95% 95% Fallzahl pro Gruppe Geht man also davon aus, dass die herkömmliche Diagnostik in 80% aller Probanden zu einem gewünschten therapeutischen Endpunkt führt, die neue dagegen in 90% aller Probanden, so werden insgesamt 2*199, also etwa 400 Probanden benötigt. Allerdings setzt dieser Vergleich ein kombiniertes Zielkriterium für therapierte und nicht therapierte Probanden voraus. Die notwendige Fallzahl kann u.u. von der Prävalenz der Erkrankung in der Studienpopulation abhängen. Zusammenfassung Die neuen, hochkomplexen Diagnoseverfahren werfen technische Probleme bei der Datenerhebung und -Weiterverarbeitung auf, die durch spezielle bioinformatische Verfahren gelöst werden können. Die abschließende Bewertung muss aber nach denselben biometrischen Prinzipien erfolgen, die auch auf klassische Diagnoseverfahren angewendet werden. Glossar Bayessche Formel: Mathematische Formel, die es erlaubt, aus Sensitivität, Spezifität und Prävalenz prädiktive Werte zu berechnen. Goldstandard: Das beste zur Verfügung stehendediagnoseverfahren, dessen Ergebnisse als korrekt angenommen werden. Bei manchen Erkrankungen ist der Goldstandard so fehleranfällig, dass der tatsächliche Erkrankungszustand erst nachträglich im klinischen Verlauf bestimmt werden kann. Negativer Prädiktiver Wert (abhängig von der Prävalenz): Wahrscheinlichkeit, dass ein Testnegativer tatsächlich gesund ist = Anteil richtig Negative / Negative Parameter, diagnostischer: Überbegriff für Sensitivität, Spezifität, prädiktive Werte Positiver Prädiktiver Wert (abhängig von der Prävalenz): Wahrscheinlichkeit, dass ein Testpositiver tatsächlich krank ist = Anteil richtig Positive / Positive ROC-Kurve: Grafische Darstellung von Sensitivität und Spezifität für variable Schwellenwerte bei quantitatitiv oder ordinal skalierten diagnostischen Verfahren Prävalenz: Anteil der Kranken in der Population Sensitivität: Wahrscheinlichkeit, einen Kranken als krank zu erkennen = Anteil richtig Positive/ Kranke Spezifität: Wahrscheinlichkeit, einen Gesunden als gesund zu erkennen = Anteil richtig Negative/ Gesunde Referenzen Bossuyt PM + 10 weitere Autoren. Towards Complete and accurate reporting of studies of diagnostic accuracy: The STARD Initiative. Annals of Internal Medicine 138:40-45 (2003) Harris EK, Boyd JC. Statistical Bases of Reference Values in Laboratory Medicine. Marcel Dekker Köbberling J., Trampisch H-J, Richter K, Windeler J. Methodologie der medizinischen Diagnostik. Springer 1991 (vergriffen). Machin D, Campbell M, Fayers P, Pinol A. Sample size tables for clinical studies (2nd ed.), Blackwell Zhou X-H, Obuchowski NA, McClish DK. Statistical Methods in Diagnostic Medicine. Wiley, 2002.

Medizinische Biometrie (L5)

Medizinische Biometrie (L5) Medizinische Biometrie (L5) Vorlesung V Der diagnostische Test Prof. Dr. Ulrich Mansmann Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie mansmann@ibe.med.uni-muenchen.de

Mehr

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig.

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig. Diagnostikstudien Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig Hasenclever@IMISE.uni-Leipzig.de Diagnostische Tests Krankheit ja Krankheit nein Test positiv TrueP FP Test negativ FN TrueN Test- Positive Test- Negative

Mehr

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte EbM-Splitter 11 Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte In den beiden letzten EbM-Splittern [6, 7] wurden die Maßzahlen Sensitivität (Wahrscheinlichkeit, eine kranke Person als

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Medizinische Psychologie Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse Replizierbarkeit (Wiederholbarkeit)

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Seminar 16.10.2015 Diagnostische Entscheidungsfindung in der Allgemeinmedizin Andreas Sönnichsen Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns 2. Statistische Methoden in der Diagnostik Elemente des Studiendesigns Diagnosestudien in der Medizin Klassifikation in krank - nicht krank basierend auf diagnostischem Test Beispiel: Diagnose von Brustkrebs

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose WS 06/07 Übung 5

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose WS 06/07 Übung 5 Informationsblatt zum Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) Gruppe B Der Schwangerschafts- oder Gestationsdiabetes () ist eine spezielle Form der Zuckerkrankheit, die sich während einer Schwangerschaft

Mehr

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase Grundlagen der Labormedizin Die analytische Phase Die analytische Phase im diagnostischen Prozess Begriffe analytischer Qualität - Richtigkeit - Präzision - Genauigkeit Definition der Richtigkeit Die Richtigkeit

Mehr

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006 MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 In einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg traten vermehrt Fälle von Q-Fieber

Mehr

Prinzipien der klinischen Epidemiologie

Prinzipien der klinischen Epidemiologie Prinzipien der klinischen Epidemiologie Der diagnostische Test Prof. Dr. Ulrich Mansmann Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie mansmann@ibe.med.uni-muenchen.de

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Themenblock. Diagnose und Prognose. Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik. Themen im Block Diagnose und Prognose

Themenblock. Diagnose und Prognose. Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik. Themen im Block Diagnose und Prognose Themenblock Diagnose und Prognose Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Themen im Block Diagnose und Prognose Diagnose Prävalenz und prädiktive Werte Güte von diagnostischen

Mehr

Klinische Studien IVD Erfahrungen und Fallstricke

Klinische Studien IVD Erfahrungen und Fallstricke BioTOP DiagnostikNet-BB Workshop Klinische Studien IVD Erfahrungen und Fallstricke Berlin, 18.09.2008 Dr. rer. Nat. Ephrat Lahmer-Naim KKS Charité - Koordinierungszentrum für Klinische Studien KKS-Charité

Mehr

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag 21. Essener Informationstreffen, 12. März 2014 PD Dr. Nicole Heussen nheussen@ukaachen.de Institut für Medizinische Statistik RWTH Aachen Zur Statistik im neuen

Mehr

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Prof. Dr. Franz Porzsolt Versorgungsforschung an der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie,

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 3

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 3 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 3 Themen und Ziele der 3. Vorlesung 1. Diagnostische Tests: Fehlentscheidungen möglich 2. Prädiktive Werte: Beschreibung der Wahrscheinlichkeit einer Fehlentscheidung

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen 23.3.2011 Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus Berlin Folien: Mammographie-Screening.de

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Biostatistische Studienplanung. Dr. Matthias Kohl SIRS-Lab GmbH

Biostatistische Studienplanung. Dr. Matthias Kohl SIRS-Lab GmbH Biostatistische Studienplanung Dr. Matthias Kohl SIRS-Lab GmbH Ausgangspunkt Fragestellung(en)/Hypothese(n): Hauptfragestellung: Grund für Durchführung der Studie Nebenfragestellung(en): Welche Fragestellungen

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Ziele der 4. Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Statistisches Konzept / Problemstellung Problemstellung und statistischem statistische Methode Konzept/Methode

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW 60 3.4 Die Bedeutung des fetalen und des mütterlichen Gewichts in der 21.-24.SSW als prädiktiver Parameter für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht

Mehr

Exakter Binomialtest als Beispiel

Exakter Binomialtest als Beispiel Prinzipien des statistischen Testens Entscheidungsfindung Exakter Binomialtest als Beispiel Statistische Tests Nullhypothese Alternativhypothese Fehlentscheidungen Ausgangspunkt: Forschungshypothese Beispiele:.

Mehr

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biometrie im neuen Antragsverfahren 8. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter Warum biometrische Planung? Einfachste Antwort: Weil es im Genehmigungsantrag so vorgesehen ist. 2 Warum biometrische

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Täuschung und Manipulation mit Zahlen 58. Ärztekongress Berlin/Charité 4.11.2010 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV

Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV Die folgenden Tabellen wurden der Dissertationsschrift von Frau Dr. rer. nat. Daniela Renn Fragebogen

Mehr

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Andreas C. Sönnichsen 1, Christian Wilimzig 1, Jürgen Griego 1, Justine Rochon

Mehr

Ein- und Zweistichprobentests

Ein- und Zweistichprobentests (c) Projekt Neue Statistik 2003 - Lernmodul: Ein- Zweistichprobentests Ein- Zweistichprobentests Worum geht es in diesem Modul? Wiederholung: allgemeines Ablaufschema eines Tests Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Arbeitsmethodik und Standards Frank Krummenauer Promovierendensymposium Mülheim, 10. Juni 2011 Redaktionelle Aspekte Übliche Gliederung einer medizinischen Dissertation:

Mehr

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie email: helmut.hildebrandt@uni-oldenburg.de

Mehr

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VIII - Tests zum Niveau α Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh Testsituationen

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Bewertung diagnostischer Tests

Bewertung diagnostischer Tests n g c gesund krank n k c Segreganz negativ positiv negativ positiv Relevanz Beertung diagnostischer Tests gesund krank c Annahme: Überlappende Populationen eine messbare Grösse (z.b Konzentration) vergrössert

Mehr

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Statistik 1 Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Hans-Dieter Spies inventiv Health Germany GmbH Brandenburger Weg 3 60437 Frankfurt hd.spies@t-online.de Zusammenfassung Mit Hilfe von Überlebenskurven

Mehr

Diagnostisches Testen. Coniecturalem artem esse medicinam

Diagnostisches Testen. Coniecturalem artem esse medicinam Diagnostisches Testen Coniecturalem artem esse medicinam Würfelspiel A: ein fairer Würfel zeigt eine gerade Augenzahl B: ein fairer Würfel zeigt mindestens 4 Punkte A: B: A B: P(A=1/2 P(B=1/2 P(A B=2/6

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit 3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit Bisher : (Ω, A, P) zur Beschreibung eines Zufallsexperiments Jetzt : Zusatzinformation über den Ausgang des Experiments, etwa (das Ereignis) B ist eingetreten.

Mehr

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001 Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001 1. Sensitivität und Spezifität In einer medizinischen Ambulanz haben 30 % der Patienten eine akute Appendizitis. 80 % dieser Patienten haben

Mehr

EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 WIE ENTSTEHT WISSEN? 7 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN...

EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 WIE ENTSTEHT WISSEN? 7 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN... INHALTSÜBERSICHT EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 Motivation I Durchführung in drei Speziellen StudienModulen (SSMs) 2 SSM I: Wissenschaft und Medizin 3 VORLESUNG WIE ENTSTEHT WISSEN?

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Ablaufschema beim Testen

Ablaufschema beim Testen Ablaufschema beim Testen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Starten Sie die : Flashanimation ' Animation Ablaufschema Testen ' siehe Online-Version

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit Statistik 1 für SoziologInnen Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Bedingte Wahrscheinlichkeit Das Konzept bedingter Wahrscheinlichkeit erlaubt zu untersuchen, inwieweit sich die

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Unabhängigkeit KAPITEL 4 KAPITEL 4 Unabhängigkeit 4.1. Unabhängigkeit von Ereignissen Wir stellen uns vor, dass zwei Personen jeweils eine Münze werfen. In vielen Fällen kann man annehmen, dass die eine Münze die andere nicht

Mehr

Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under the Curve (AUC, pauc).

Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under the Curve (AUC, pauc). Skriptname: ROC_pAUC7.jsl JMP-Version: JMP 7 Datum: 10.09.2007 Download: ROC.zip Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under

Mehr

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by Pittfalls in der Autoimmundiagnostik Fallen in der Autoimmundiagnostik Der Fluch des englischen Geistlichen Thomas Bayes Weniger ist oft mehr Fehlende Standardisierung von Tests Thomas Bayes 1702-1761,

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3. 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Beispiel. Wie wahrscheinlich ist es, eine Zwei oder eine Drei gewürfelt zu haben, wenn wir schon wissen, dass wir eine ungerade Zahl gewürfelt haben? Dann ist Ereignis A das

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Seminar Diagnostik L5

Seminar Diagnostik L5 Seminar Diagnostik L5 Regenwahrscheinlichkeit Bezugsgröße festlegen! Beipackzettel Bezugsgröße festlegen! Brustkrebs-Screening Entscheidungsmöglichkeiten bei diagnostischen Tests Wahrer Zustand des Patienten

Mehr

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON)

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON) Bedingte Wahrscheinlichkeiten S. 70, Nr. 5 Richtiges Anwenden der Multiplikationsregel A: Abonnement liest Werbeanzeige B: Produkt wird gekauft S. 70, Nr. 6 Übersetzung von Daten in ein Baumdiagramm A

Mehr

Evidenzbasierte Diagnostik

Evidenzbasierte Diagnostik Seminar Allgemeinmedizin 2011 Evidenzbasierte Diagnostik A. Sönnichsen Beurteilung eines diagnostischen Tests: Sensitivität Prozentsatz der Test-positiven von allen Erkrankten Spezifität Prozentsatz der

Mehr

Multiples Testen wer hat schon immer nur eine Fragestellung?

Multiples Testen wer hat schon immer nur eine Fragestellung? Multiples Testen wer hat schon immer nur eine Fragestellung? 1 Lernziele - Gründe für Multiplizität nennen können - Das dahintersteckende Problem erklären können - Verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufzählen

Mehr

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Anhang 4 Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen H. Bertelsmann AG Epidemiologie und Medizinische Statistik Universität Bielefeld Dezember

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

Medizinische Statistik Epidemiologie und χ 2 Vierfeldertest

Medizinische Statistik Epidemiologie und χ 2 Vierfeldertest Universität Wien Institut für Mathematik Wintersemester 2009/2010 Medizinische Statistik Epidemiologie und χ 2 Vierfeldertest Seminar Angewandte Mathematik Ao. Univ. Prof. Dr. Peter Schmitt von Nadja Reiterer

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Wahrscheinlichkeit und Zufallsvorgänge Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Die Prüfung zur VO Rechnungswesen findet in EDV-gestützter Form unter Verwendung des Softwaretools Questionmark Perception

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Über FoundationOne Bei dem validierten umfassenden Tumorprofil von FoundationOne wird die gesamte codierende Sequenz von 315 krebsassoziierten Genen

Mehr

Fragebogen Fallzahlberechnung / -begründung

Fragebogen Fallzahlberechnung / -begründung Ihre Adress- und Projektdaten Ansprechpartner Firma + Adresse Telefon Email Projektbezeichnung Projektbeschreibung Unser Angebot Nach Zusendung des Fragebogens nehmen wir mit Ihnen unverbindlich Kontakt

Mehr

Klausur in Epidemiologie SS 2006 Freitag, den 14. Juli 2006

Klausur in Epidemiologie SS 2006 Freitag, den 14. Juli 2006 Klausur in Epidemiologie SS 2006 Freitag, den 14. Juli 2006 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1: Odds Ratio Im Rahmen einer Studie wurden 20 Frauen mit Uteruskarzinom, die stationär behandelt

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Mit dem Ziel der Früherkennung von Brustkrebs werden Frauen angehalten, ab einem bestimmten Alter regelmäßig eine Röntgenuntersuchung

Mehr

2 Zielsetzung der Studie

2 Zielsetzung der Studie 2 Zielsetzung der Studie Die zentrale Forschungsfrage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen der Methylphenidat-Behandlung im Kindesalter und der Entwicklung von Suchterkrankungen im jungen Erwachsenenalter

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie

Medizinische Entscheidungstheorie WW Z, Stiftungsprofessur Health Economics Prof. Dr. Stefan Felder Medizinische Entscheidungstheorie Lösung der Übungen Aufgabe 1.1 Mithilfe des diagnostischen s für Prostatakrebs wird die Konzentration

Mehr

Relatives Risiko (RR; relative risk, riskratio) wie OddsRatio wichtiger Kennwert in klinischer Forschung

Relatives Risiko (RR; relative risk, riskratio) wie OddsRatio wichtiger Kennwert in klinischer Forschung Relatives Risiko 1/8 Relatives Risiko (RR; relative risk, riskratio) wie OddsRatio wichtiger Kennwert in klinischer Forschung RR gibt Auskunft darüber, ob das Vorhandensein eines (i.a. Risiko-)Faktors

Mehr

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Bisher: Tabellarische / graphische Präsentation Jetzt: Maßzahlen für Stärke des Zusammenhangs zwischen X und Y. Chancen und relative Chancen Zunächst 2 2 - Kontingenztafel

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

Lokale Bildgebung der Prostata

Lokale Bildgebung der Prostata Lokale Bildgebung der Prostata Lokale Bildgebung der Prostata Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall. Heute sind neue ultraschallgestützte sowie

Mehr

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung Glossar Biometrie / Statistik A Äquivalenztest Der Äquivalenztest beurteilt die Gleichwertigkeit von Therapien. Beim Äquivalenztest werden als Hypothesen formuliert: Nullhypothese H 0 : Die Präparate sind

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen . Ergebnisse. Ergebnisse. MDR-Polymorphismen Im Rahmen der Studie erfolgte die Untersuchung von Polymorphismen mittels PCR und RFLP und deren Auswirkung auf die Pharmakokinetik des P-gp-Substrates Digoxin.

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS Arbeitsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHNEN II - 771.119 Einheit 1 ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS. - 771.314 Einheit 3a ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage März 006) Beurteilung von Analysenergebnissen

Mehr

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding Dr. med. Barbara Hoffmann, MPH Claudia Pieper Was kommt Zufällige Fehler Systematische Fehler Selection bias Measurement

Mehr

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Studiendesign Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Studiendesign Prospektive und retrospektive Studien Fall-Kontroll-Studie Koohrtenstudie Interventionsstudie Diagnosestudie Meta-Analyse

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Ableitung von Belegen und Hinweisen im Rahmen von Nutzenbewertungen im IQWiG Guido Skipka IQWiG Hintergrund Ziel

Mehr