Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests"

Transkript

1 Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen. Manchmal ohne Kenntnis der Läsion nicht möglich, einen afferenten Defekt von einem sensorischen Neglekt zu unterscheiden. 1

2 Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Patienten mit Inattention können durch Instruktionen oder motivationale Aspekte eines Stimulus beeinflußt werden (afferente Störungen nicht) Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Visueller Neglekt Auditorischer Neglekt Taktiler Neglekt Kombinationen Abhängig von Lokalisation des Stimulus im visuellen Feld oder Abhängig von Lokalisation des Stimulus relativ zum Körper Egocentric vs. Exocentric Inattention 2

3 Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Viele Patienten mit stabiler Läsion werden besser Sensorischer Neglekt wandelt sich in Extinktion um Extinktion: bei unilateraler Stimulation werden kontra- und ipsiläsionale Stimuli erkannt Bei bilateraler Stimulation werden nur ipsiläsionale Stimuli erkannt Unimodale / multimodale Extinktion Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Taktil: Berühren mit Wattestäbchen oder von-frei-haar Auditorisch: Schnippen mit dem Finger (oder audiometrisch) Visuell: Konfrontations-Testung mit Fingern (oder perimetrisch) 3

4 Neglekt: Motorischer Neglekt Patienten antworten nicht, obwohl sie den Stimulus bemerkt haben. Parese muß ausgeschlossen sein. Heilman: Action-Intentional-Disorders Akinese Motorische Extinktion Hypokinese Motorische Impersistenz Neglekt: Motorischer Neglekt / Akinese Patient bewegt die Gliedmassen nicht in Richtung kontralateral zur Läsion (direktional) Patient bewegt Gliedmassen nicht im kontraläsionalen Halbraum (hemispatial) Kann verschiedene Teile des Körpers (Augen, Kopf, Gliedmassen, auch gesamten Körper) betreffen 4

5 Neglekt: Motorischer Neglekt / Extinktion Patient bewegt Extremitäten beidseits korrekt bei unilateralen Bewegungen. Bei bilateralen Bewegungen wird die kontralaterale Seite weniger bewegt. Neglekt: Motorischer Neglekt / Hypokinesie Bewegungen in Richtung des kontraläsionalen Halbraumes werden mit einer sehr langen Verzögerung initiiert. 5

6 Neglekt: Motorischer Neglekt / Impersistenz Unfähigkeit eine Handlung durchzuhalten. Direktional oder hemispatial Test: Patient soll für 20 Sekunden eine Körperposition einhalten (Zunge rausstrecken, Augen zu behalten, etc.) Kopf soll in kontraläsionale Richtung gedreht gehalten werden. Neglekt: Allästhesie Patienten die kontraläsional berührt werden, geben an, dass sie ipsiläsional berührt worden sind. Allokinesie Patienten bewegen ipsiläsionale Extremität, wenn kontraläsional bewegt werden soll. 6

7 7

8 Hemianopsie vs. Hemineglekt gegensätzliche Verschiebungen der subjektiven Mitte Linkshemisphärische Läsion Rechtshemisphärische Läsion Hemianopsie Hemineglekt 8

9 Neglekt: Spatialer Neglekt Patienten haben zum Teil Neglekt-Alexie Umleitung >> Leitung Verfahren >> Fahren 9

10 Neglekt: Personaler Neglekt (Hemi- Asomatognosie) Erkennen nicht, dass kontraläsionale Extremitäten ihre eigenen sind Der Arm/das Bein eines Fremden liegt in meinem Bett! Ziehen sich auf der abnormalen Seite nicht an. Waschen sich nicht. Neglekt: Retrograder Gedächtnisdefekt Patienten können Details einer imaginierten Szene auf einer Seite nicht erinnern. Kommt auf den mentalen Standpunkt an. 10

11 Patient von Bisiach und Luzzati 1978 Patient von Bisiach und Luzzati

12 Neglekt: Anosognosie Patienten nehmen (z.b.) Hemiparese nicht wahr oder verleugnen sie. Anosodiaphorie Patienten nehmen Hemiparese zwar wahr, aber fühlen sich dadurch nicht beeinträchtigt. Raumverzerrung in der Frontalebene bei Neglekt Gesunder Proband Patient mit Neglekt links Visuelle und taktile Verrollung des Raumes 12

13 Phasenmodell der Awareness beim Neglekt Global Leugnen des Neglekts, der Hemianopsie oder der Parese, bei Konfrontation Informell Patient beschreibt sein Defizit verbal; reagiert jedoch nicht auf Konfrontation Auftauchend Patient beschreibt sein Defizit verbal; reagiert auf Konfrontation vorausschauend Patient berichtet Defizit spontan und berücksichtigt es bei seinen Handlungen im Alltag Zeit seit der Hirnschädigung Patienten (n=14) mit Mediainfarkten: Subregion der Läsionsüberlappung,die am häufigsten mit Neglect assoziiert war (Koordinaten 46, 44, 29) 13

14 Läsionen der Patienten mit Neglekt, n = 74 Läsionen der Patienten ohne Neglekt, n = 62 Karnath et al., Cerebral Cortex 2004 Läsionen der Patienten mit Neglekt, n = 74 Läsionen der Patienten ohne Neglekt, n = 62 Karnath et al., Cerebral Cortex

15 Statistik: Unterschied zwischen Neglekt und Kontrollgruppe Karnath et al., Cerebral Cortex 2004 Voxelweise logistische Regression: Rot: Läsionen, die einen Neglekt voraussagen Blau: Läsionen, die mit der Abwesenheit eines Neglekts assoziiert sind Karnath et al., Cerebral Cortex

16 Halligan et al., 2003, TiCS 16

17 Basalganglien-läsionen und Neglekt, je 9 Patienten mit / ohne Neglekt Karnath et al., Brain 2002 Basalganglien-läsionen und Neglekt, je 9 Patienten mit / ohne Neglekt Karnath et al., Brain

18 Thalamus Läsionen und Neglekt, je 7 Patienten mit / ohne Neglekt Karnath et al., Brain

19 Balint-Syndrom 19

20 Balint-Syndrom 20

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Logopädische Differentialdiagnostik bei Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Dr. phil. P. Sandrieser Abteilung Logopädie Katholisches Klinikum Koblenz Einführung Auditive Verarbeitungs- und

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik

Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik Interdisziplinäre Aspekte des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik S. Smelty, Dipl. Psych.; KNP 11.04.2014 Eine Reise durch die rechte Hirnhälfte Occipitallappen

Mehr

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie 4. Aalener Schmerztag Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin bio Differentialdiagnostik Gewebeschädigung

Mehr

Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen Gehrke, J., Hommel, B., May, M., Mecklenbräuker, S. & Werner, S.

Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen Gehrke, J., Hommel, B., May, M., Mecklenbräuker, S. & Werner, S. Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen Gehrke, J., Hommel, B., May, M., Mecklenbräuker, S. & Werner, S. Der Begriff der Raumkognition umschreibt ein aktuelles und zunehmend attraktives Gebiet

Mehr

Ebenen und Phasen der Neglectbehandlung

Ebenen und Phasen der Neglectbehandlung Ebenen und Phasen der Neglectbehandlung Aktivationsphase Optokinetik Nackenvibration Prismenbehandlung Visuelle Exploration Magnetstimulation Medikamente sonstige Prothesen Stabilisationsphase Therapie

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Eva-Maria Engl-Kasper Staatl. BFS für Logopädie in München

Eva-Maria Engl-Kasper Staatl. BFS für Logopädie in München Falldarstellung eines Patienten mit Sprechapraxie und Dysarthrie ohne begleitende Aphasie Vortrag auf dem Workshop Klinische Linguistik 2003 15. 17. Mai Oberursel bei Frankfurt am Main Eva-Maria Engl-Kasper

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 299 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1 Schematischer Überblick über den Verlauf der Hörbahn. Eingezeichnet sind die Bahnen eines Ohres (Quelle: Birbaumer & Schmidt, S. 242, 2003)...

Mehr

Fun Stepper. Benutzerhandbuch

Fun Stepper. Benutzerhandbuch Fun Stepper Benutzerhandbuch Wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer Vor der Benützung des Fun Steppers bitten wir Sie die unten angeführten Anweisungen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Beachten

Mehr

HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION. Ergotherapie

HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION. Ergotherapie HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION Ergotherapie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen in der Ergotherapie des Kantonsspitals Aarau. Ihr Arzt/Ihre

Mehr

Hausaufgaben für Schlaganfallpatienten

Hausaufgaben für Schlaganfallpatienten Hausaufgaben für Schlaganfallpatienten Buchauszug Seite 5 Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Vorwort................................... 7 Einführung.................................

Mehr

Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Seminar Lernen und Gedächtnis

Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Seminar Lernen und Gedächtnis Seminar Lernen und Gedächtnis Wie kann man vorhersagen, was als Verstärker dienen wird? Definition Bedürfnisreduktions-Hypothese Referenten: Tarek Huzail, Hassan Elkohmri Treibreduktions-Hypothese Transsituationalitätsprinzip

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Trickfilm- Geburtstag

Trickfilm- Geburtstag Trickfilm- Geburtstag Zeitliche Dauer: 2-2,5 Stunden Beschreibung/ Ablauf/ Aufbau Auch in dieser Trickfilm- Variante wird im Stop- Motion - Verfahren gearbeitet. Das bedeutet, dass der Film aus einzelnen

Mehr

Neue Aspekte in der Rehabilitation

Neue Aspekte in der Rehabilitation Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin 20.11.2013 Neue Aspekte in der Rehabilitation Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure/CSB Charite, Berlin

Mehr

Neuropsychologie & Neurorehabilitation 1-2009

Neuropsychologie & Neurorehabilitation 1-2009 Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Neuropsychologie und Neurorehabilitation sind zwei rasch expandierende Gebiete, die sich im Spannungsfeld zwischen neuen Erkenntnissen der Grundlagenforschung in den

Mehr

Einfach. Gut. Geschützt.

Einfach. Gut. Geschützt. Visual Merchandising Erlebnishandel führt zum Erfolg Tipps und Tricks Das ist Visual Merchandising Als Visual Merchandising bezeichnet man alle sichtbaren Maßnahmen, die Sie in Ihrem Fachgeschäft durchführen,

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 21-jährige Patientin

Mehr

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen Fall Seite Beschreibung 2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen 4 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 14.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Hirnstimulation ohne störende Lichtblitze

Hirnstimulation ohne störende Lichtblitze Hirnstimulation ohne störende Lichtblitze Annika Badorff Sarah Di Lascia Betreuer: Marc Bächinger, Sarah Keller, Dr. Kathy Ruddy, Prof. Dr. Nicole Wenderoth Institut: Labor für neurale Bewegungskontrolle,

Mehr

Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005. ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg

Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005. ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005 ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg 1 Babys im historischen Wandel Das Baby als körperliches Wesen Säuglinge

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Sensomotorischer Informationsumsatz I 2. Stufen der Informationsverarbeitung Reaktionsprogrammierung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsabgabe Reizidentifikation

Mehr

MMS Mini Mental Status/Uhrentest

MMS Mini Mental Status/Uhrentest MMS Mini Mental Status/Uhrentest Folstein MF et al. J Psychiatr Res 1975; 12: 189-98. Assessmentinstrumente zur Erfassung von kognitiven Störungen Der MMS wurde 1975 von Folstein und Mitarbeitern als praktische

Mehr

Was kann man für Hemianopsie-Patienten in der Praxis tun?

Was kann man für Hemianopsie-Patienten in der Praxis tun? Was kann man für Hemianopsie-Patienten in der Praxis tun? Iris Reckert Rehaklinik Zihlschlacht Neurologisches Rehabilitationszentrum Ausgangslage Ca. 20 000 Hirnverletzte pro Jahr in der Schweiz 20-40

Mehr

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Liebe Patientin, lieber Patient, mit den folgenden Fragen können Sie Hinweise darüber erhalten, ob Sie ein besonderes Risiko für eine Hautkrebserkrankung haben. Wenn

Mehr

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen Tobias Freyer Wissenschaftssymposium der Oberberg Klinik Schwarzwald 09.05.2015 Psychotherapie der Zwangsstörung

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Klinische Fallbeispiele zur freien Verwendung in den Seminaren des 3. Kursabschnittes (Kopf/Hals) Quelle: H. Blumenfeld (2002) Neuroanatomy

Mehr

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die

Mehr

WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen. P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012

WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen. P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012 WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012 Lernstörungen Definition Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen

Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen Univ.-Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Martin Hamm Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie

Mehr

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Mit der Online-Auswertungssoftware für den Deutschen- Motorik-Test können empirisch gemessene Daten der Test-Übungen des DMT ausgewertet werden. Des Weiteren

Mehr

Machen Sie es sich in Ihrer zurückgelehnten Position bequem und schließen Sie Ihre Augen.

Machen Sie es sich in Ihrer zurückgelehnten Position bequem und schließen Sie Ihre Augen. Erkenne dich selbst Astrale Wahrnehmung In dieser Meditationsübung werden wir die Natur unsere eigenen astralen Körpers erforschen und durch unsere astralen Sinne wahrnehmen. Es wird unsere erste Aufgabe

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN

MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN Gelassen durch die Essen spielen beruhigen schlafen Alles für einen stressfreien Alltag Baby-Zeit Empfohlen von: Das raten Erzieherinnen, Hebammen, Kinderpsychologen und

Mehr

Theoretischer Hintergrund, Zielsetzungen und Fragestellungen der Studie

Theoretischer Hintergrund, Zielsetzungen und Fragestellungen der Studie Benennleistung von Nomen und Verben bei Patienten mit Alzheimer Demenz Veronika Gschwendtner Theoretischer Hintergrund, Zielsetzungen und Fragestellungen der Studie Allgemeines Ziel: Replikation bisheriger

Mehr

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Ausgangslage LRS werden häufig spät erkannt, weswegen Kinder entsprechend spät in Hilfe erhalten

Mehr

Skinner und seine abergläubischen Tauben

Skinner und seine abergläubischen Tauben Skinner und seine abergläubischen Tauben Seminar: Dozent: Klassische Experimente der Psychologie Prof. Dr. Michael Niedeggen Referenten: Natasha Jovasevic, Minh Tam Luong, Lydia Pöhland, Milena Koring

Mehr

Evaluation des DMP Diabetes

Evaluation des DMP Diabetes QMR Kongress Potsdam, 19./20. Sept. 2011 Evaluation des DMP Diabetes BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89-95 42285 Wuppertal Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Versorgungsprogramme christian.graf@barmer-gek.de

Mehr

13.05.2014. Rechtliche Rahmenbedingungen. Tageskliniken politisch gewünscht, medizinisch sinnvoll aber in der Realität nicht finanziert

13.05.2014. Rechtliche Rahmenbedingungen. Tageskliniken politisch gewünscht, medizinisch sinnvoll aber in der Realität nicht finanziert Einleitung Bedeutung der tagesklinischen Versorgung Symposium «Psychotherapeutische Tagesklinik» Tageskliniken politisch gewünscht, medizinisch sinnvoll aber in der Realität nicht finanziert Rechtliche

Mehr

Bilaterales Training. Definition. Grundlagen. Andreas R. Luft 1,2, Katrin Campen 2. Rehabilition, Zürcher Höhenkliniken Wald/Clavadel, Zürich

Bilaterales Training. Definition. Grundlagen. Andreas R. Luft 1,2, Katrin Campen 2. Rehabilition, Zürcher Höhenkliniken Wald/Clavadel, Zürich Bilaterales Training Andreas R. Luft 1,2, Katrin Campen 2 1 Klinische Neurorehabilitation, Neurologische Klinik, Universität Zürich und 2 Zentrum für ambulante Rehabilition, Zürcher Höhenkliniken Wald/Clavadel,

Mehr

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage Inhalt 5 INHALT Vorwort zur vierten Auflage... 7 Aus dem Vorwort

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose

Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose Prof. Dr. Sylvia Kotterba Ammerland-Klinik GmbH Westerstede, Neurologische Klinik Was versteht der Patient unter Schläfrigkeit? Schlafdrang Antriebslosigkeit

Mehr

Häusliche Pflege bei Ansteckungsgefahr

Häusliche Pflege bei Ansteckungsgefahr Händewaschen Händedesinfektion Schutzmaske anziehen Hilfsmittel Wechseln der Bettwäsche beim belegten Bett Handschuhe ausziehen Einbinden der Beine Händewaschen Die Hände sind vor Beginn jeder Tätigkeit,

Mehr

das Kissen für die Gesundheit

das Kissen für die Gesundheit das Kissen für die Gesundheit Prospekt_A5.indd 1 22.12.2006 10:13:02 Uhr Prospekt_A5.indd 2 22.12.2006 10:13:03 Uhr Viele Erfindungen sind im Grunde genommen sehr einfach. Aus der Idee jedoch ein optimales

Mehr

Wettkampfbeschreibung

Wettkampfbeschreibung Wettkampfbeschreibung Generelles Konzept Der Cybathlon ist ein neu konzipierter Wettkampf, bei dem sich Menschen mit Behinderung miteinander messen und mittels modernster robotischer Unterstützungsgeräte

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik Neurologisch?Psychisch?Beides? Dr.GereonSchädler ChefarztPädiatrie2 (Neuropädiatrie-Sozialpädiatrie-Psychosomatik) Agenda 1. Definitionen,Erscheinungsformen

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur, 01.12.

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur, 01.12. Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Welche Unterstützungen sind wirklich wichtig? I. abklären II. aufklären & erklären III. auswählen der Behandlung

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Durchblutungsstörungen

Durchblutungsstörungen Durchblutungsstörungen Standard, Notwendiges, Überflüssiges Fragestellungen und Möglichkeiten der Bildgebung Akuter Schlaganfall im Lysefenster TIA, Ursachenabklärung Gefäßmißbildungen Demenz Blutungsausschluß

Mehr

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH WIR HALTEN ZUSAMMEN SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN" Autor: Christina Nicholas 2014 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Spiele mit dem Schwungtuch o Das Schwungtuch als Sportgerät Spiele zur Förderung des sozialen

Mehr

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller - Baumberger Leiterin Logopädie Zusammenarbeit HNO Klinik / Logopädie mit Muskelzentrum / ALS clinic

Mehr

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch (Übersetzung des Calgary- Cambridge- Schemas) Allgemeine Anmerkungen zum Verständnis und zur Anwendung:

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

Andrea Hofmayer Sönke Stanschus (Hrsg.) Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie: Von der Untersuchung in die klinische Praxis

Andrea Hofmayer Sönke Stanschus (Hrsg.) Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie: Von der Untersuchung in die klinische Praxis Andrea Hofmayer Sönke Stanschus (Hrsg.) Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie: Von der Untersuchung in die klinische Praxis Reihe DYSPHAGIEFORUM herausgegeben von Sönke Stanschus Band 5 Andrea Hofmayer

Mehr

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus der kleinen Fächer ganz gross Rheinfelder Tage lic. phil., Klinische Psychologin, Psychotherapeutin Abteilung, Bereich Medizin

Mehr

Warum sehen manch einfache Figuren bei dem einen Paar super und bei Einem anderen Paar wie zwei Gummibänder aus?

Warum sehen manch einfache Figuren bei dem einen Paar super und bei Einem anderen Paar wie zwei Gummibänder aus? Körperspannung - Führen und Folgen Liebe Salseras y Salseros, wie einigen von Euch sicher schon aufgefallen sein dürfte, ist das Tanzen nicht ohne Körperspannung auskommt. Diese muss bei jedem Tänzer vorhanden

Mehr

Tropfschulung für Patienten mit Grünem Star (Glaukom)

Tropfschulung für Patienten mit Grünem Star (Glaukom) Tropfschulung für Patienten mit Grünem Star (Glaukom) Die Erkrankung Grüner Star (Glaukom) bzw. okuläre Hypertension (erhöhter Augeninnendruck) Der Augenarzt hat bei Ihnen Grünen Star oder erhöhten Augeninnendruck

Mehr

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 3D-Ultraschall-Aufnahmen Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen

Mehr

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Benetzungstropfen Das trockene Auge Das trockene Auge ist für Sie als Betroffener oft sehr belastend. Durch einen Mangel oder eine falsche Zusammensetzung

Mehr

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr Dieter Kunz Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus AG Schlafforschung & Klin. Chronobiologie Institut für Physiologie (CBF), Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Adaptationen des Mini-ICF-APP zur Beurteilung der sozialen Teilhabe bei Menschen mit geistiger Behinderung

Adaptationen des Mini-ICF-APP zur Beurteilung der sozialen Teilhabe bei Menschen mit geistiger Behinderung Adaptationen des Mini-ICF-APP zur Beurteilung der sozialen Teilhabe bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. B. Muschalla, Dr. S. Elstner, Prof. Dr. M. Linden Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation

Mehr

Der gutartige Lagerungsschwindel

Der gutartige Lagerungsschwindel ALLES DREHT SICH ALLES DREHT SICH Der gutartige Lagerungsschwindel Im Gleichgewicht INFORMATIONEN FÜR DEN PATIENTEN Damit das Gleichgewicht gehalten werden kann, muss das Gehirn verschiedene Informationen

Mehr

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer Der ambulante Alkoholentzug Thomas Meyer Quellen Meyer, T., Stohler, R.. Der ambulante Alkoholentzug. Praxis 2005; 94: 1555-1560 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Springer

Mehr

Imaginative Verarbeitung direkt und indirekt formulierter Texte in Abhängigkeit vom Aufmerksamkeitsbedarf

Imaginative Verarbeitung direkt und indirekt formulierter Texte in Abhängigkeit vom Aufmerksamkeitsbedarf Imaginative Verarbeitung direkt und indirekt formulierter Texte in Abhängigkeit vom Aufmerksamkeitsbedarf Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz vorgelegt von Steven Egbers Gutachter:

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 8-10 Sinnesphysiologie Prinzipien

Mehr

1. Theoretischer Hintergrund. 2. Fragestellung

1. Theoretischer Hintergrund. 2. Fragestellung Alltagsorientierte Therapie - ein interdisziplinäres, gruppentherapeutisches Angebot von Sprach- und Ergotherapie im Aphasie-Zentrum, Vechta-Langförden Eva Rilling, Rainer Wilken, Kathrin Wismann, Birte

Mehr

Zukunft der Implantate

Zukunft der Implantate Zukunft der Implantate Silny J. Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu),universitätsklinikum, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fachtagung Mensch, Strom,

Mehr

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Theorie der Signaldetektion

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Theorie der Signaldetektion Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Überblick Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen Psychophysische Skalierung Anwendungsbeispiele der stheorie Medizinische Diagnostik (z.b. Röntgendiagnostik)

Mehr

Babys verstehen lernen

Babys verstehen lernen Babys verstehen lernen Erkenntnisse über frühkindliche Entwicklung aus der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung Dr. Marlene Meyer & Dr. Sabine Hunnius Frühkindliche Entwicklung Wie nehmen Babys

Mehr

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS Neuropsychologische Universitätsambulanz Caroline Kuhn Arbeitseinheit Klinische Neuropsychologie Universität des Saarlandes Arbeitsmaterial zum DMSG-Workshop

Mehr

Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang

Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang Schweizerische Alzheimervereinigung Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang In der zahnmedizinischen Praxis In Ihrem beruflichen Alltag können Sie es mit Menschen zu tun haben, die an einer

Mehr

KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ

KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ IM FOKUS: MENSCHEN MIT DEMENZ 18. APRIL 2013 NELE CHRISTIN LEMKE SPORTWISSENSCHAFTLERIN M.A. WAS ERWARTET SIE HEUTE? Warum ist körperliches Training bei Menschen mit Demenz

Mehr

Einführung in RehaCom. Entwicklung: HASOMED GmbH, Magedburg

Einführung in RehaCom. Entwicklung: HASOMED GmbH, Magedburg Einführung in RehaCom Entwicklung: HASOMED GmbH, Magedburg 1. Was ist RehaCom? Ein modular aufgebautes, computergestütztes Trainingsverfahren zur individualisierten Förderung und Verbesserung der psychischen

Mehr

LATERALISATION UND SPRACHE

LATERALISATION UND SPRACHE 150 LATERALISATION UND SPRACHE A) LATERALISATION DER FUNKTIONEN UND DAS CORPUS CALLOSUM Linke Hemisphäre des cerebralen Cortex -> verbunden mit Hautrezeptoren hauptsächlich auf der rechten Körperseite

Mehr

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Die Aufmerksamkeit nach innen richten Die Aufmerksamkeit nach innen richten 1 In diesem Kapitel 4 Sich nach innen wenden und langsamer werden 4 Mit der Zoomlinse der Achtsamkeit spielen 4 Den Körper entspannen Ein altes Sprichwort sagt, dass

Mehr

Bedürfnisse und Bedarfe von dementen Patienten und ihrer Angehörigen im Akutkrankenhaus

Bedürfnisse und Bedarfe von dementen Patienten und ihrer Angehörigen im Akutkrankenhaus Was müssen wir tun? Bedürfnisse und Bedarfe von dementen Patienten und ihrer Angehörigen im Akutkrankenhaus Vortrag auf dem Symposium Die Einmaligkeit erleben Düren, den 26. Januar 2012 Dr. Klaus Maria

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Die folgenden Fragen beziehen sich auf die Schlafgewohnheiten Ihres Kindes während der letzten 4 Wochen. Ihre Antworten sollten

Mehr

Mühe, ihre eigene Mittellinie visuell und kinestetisch zu kreuzen und sind häufig nur noch in der Lage, homolaterale Bewegungen

Mühe, ihre eigene Mittellinie visuell und kinestetisch zu kreuzen und sind häufig nur noch in der Lage, homolaterale Bewegungen G. Drabben-Thiemann, D. Hedwig, M. Kenklies, A. von Blomberg, G. Marahrens, A. Marahrens, K. Hager Kognitive Leistungssteigerung bei Alzheimer-Erkrankten durch die Anwendung von Brain Gym Ein Forschungsbericht

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Qualitätssicherungsverfahren

Qualitätssicherungsverfahren Qualitätssicherungsverfahren der Gesetzlichen Krankenkassen Patientenbogen Indikationsbereich Psychische und psychosomatische Erkrankungen Fragebogen zur psychosozialen Gesundheit Rehabilitations - Beginn

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod ABTEILUNG PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte Thema Projektbeteiligte Projektstatus Externe Kooperationspartner ADHS bei Erwachsenen Reaktionszeitvariabilität

Mehr