Abbildungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildungsverzeichnis"

Transkript

1 Abbildungsverzeichnis 291 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Überblick über den Rahmenstoffplan der vier Kapitel Abbildung 2 Lerntechnik Abbildung 3 Die Technik des Subsumierens Abbildung 1.1 Kapitelübersicht: Kapitel Abbildung 1.2 Wissenstest zu dem Kapitel Abbildung 1.3 Steuerspirale Abbildung 1.4 Öffentlich-rechtliche Abgaben Abbildung 1.5 Wir wirken sich Steuern auf Unternehmen aus? Abbildung 1.6 Lang- und kurzfristige Unternehmensentscheidungen Abbildung 1.7 Visualisierung der Aufgabe Abbildung 1.8 Finanzierungsformen Abbildung 1.9 Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns 34a EStG Abbildung 1.10 Freibetrag und Freigrenze Abbildung 1.11 Zinsschranke 4h EStG im Rahmenplan Abbildung 1.12 Zinsschranke gem. 4h EStG und die wichtigsten Eckpunkte Abbildung 1.13 Nationale und internationale Beziehungen kennen Abbildung 1.14 Grenzüberschreitende Funktionsverlagerung 1 Abs. 3 AStG Abbildung 1.15 Doppelbesteuerungsabkommen Abbildung 1.16 Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen Abbildung 1.17 Auszug aus dem OECD-Musterabkommen Abbildung 1.18 Eckpunkte der Einkommensteuer Abbildung 1.19 Die Steuerpflichten EStG und AStG Abbildung 1.20 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 2 EStG/R 2 EStR Abbildung 1.21 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer R 2 EStR Abbildung 1.22 Die Definition der Einkünfte aus Gewerbebetrieb 15 EStG Abbildung 1.23 Übung zur Unterscheidung zwischen 15 und 18 EStG Abbildung 1.24 Besteuerung von der Kapitalgesellschaft zum Anteilseigner Abbildung 1.25 Gründungsstadien einer Kapitalgesellschaft Abbildung 1.26 Eckpunkte der Körperschaftssteuer Abbildung 1.27 R 7.1 KStR 2015 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Abbildung 1.28 R 7.2 KStR 2015 Ermittlung der festzusetzenden und verbleibenden Körperschaftsteuer Abbildung 1.29 Verdeckte Gewinnausschüttung gem. 8 Abs. 3 Satz 2 KStG Abbildung 1.30 Eckpunkte der Gewerbesteuer Abbildung 1.31 Gewerbesteuer-Ermittlungs-Schemata Abbildung 1.32 Von der Gewerbesteuererklärung zum Gewerbesteuerbescheid Abbildung 1.33 Steuerermäßigung 35 EStG Abbildung 1.34 Eckpunkte der Umsatzsteuer A. K. Spångberg Zepezauer, Geprüfter Betriebswirt (IHK) Bilanz- und Steuerpolitik, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2017

2 292 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.35 Prüfschemata für Umsatzsteueraufgaben Abbildung 1.36 Der Umsatzsteuer unterliegende Umsätze Abbildung 1.37 Übersicht und Einteilung der Umsatzsteuer Abbildung 1.38 Beispiel zu 13b UStG Abbildung 1.39 Beispiel einer ordnungsgemäßen Rechnung Abbildung 1.40 Besteuerung der Kleinunternehmer 19 UStG Abbildung 1.41 Gewinnermittlungsarten 4 Abs. 3 EStG und 5 EStG Abbildung 1.42 Das Transparenz und Trennungsprinzip Abbildung 1.43 Additive oder zweistufige Gewinnermittlung Abbildung 1.44 Teileinkünfteverfahren gem. 3 Nr. 40 EStG und 3c EStG Abbildung 1.45 Steuerliche Folgen einer Gewinnausschüttung Abbildung 1.46 Skizze zur Aufgabe Abbildung 1.47 Zusammenfassende Meldung gem. 18a UStG Abbildung 1.48 Zusammenfassende Meldung gem. 18a UStG Abbildung 1.49 Ort der sonstigen Leistungen Abbildung 1.50 Die Übersicht behalten über die Themen des Kapitels Abbildung 1.51 Fachbegriffe Kapitel Abbildung 1.52 Klausurthemen zu Kapitel Abbildung 2.1 Kapitelübersicht: Kapitel Abbildung 2.2 Wissenstest Kapitel Abbildung 2.3 Überblick über die Methoden der Bilanzanalyse Abbildung 2.4 Ziele der Bilanzanalyse Abbildung 2.5 Adressaten der Bilanzanalyse Abbildung 2.6 Bedeutung der Bilanzanalyse für das Management Abbildung 2.7 Bedeutung der Bilanzanalyse im Rahmen des Ratings Abbildung 2.8 Rating (eng. Bewertung, Einschätzung) = Sicherheit + Bonität Abbildung 2.9 Bonitätseinstufungen und -kriterien Abbildung 2.10 Bedeutung der Bilanzanalyse für die Due Diligence Abbildung 2.11 Inhalt und Ziel der qualitativen Bilanzanalyse Abbildung 2.12 Bilanzgliederung 266 HGB verdichtet Abbildung 2.13 Bilanz und den Fragen der Jahresabschlussanalyse Abbildung 2.14 Strukturbilanz Abbildung 2.15 Gliederung einer Strukturbilanz Abbildung 2.16 Analyse der Bilanzkennzahlen Abbildung 2.17 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse Abbildung 2.18 Liquiditätskennzahlen visualisiert Abbildung 2.19 Liquidität 2. Grades visualisiert Abbildung 2.20 Liquidität 3. Grades visualisiert Abbildung 2.21 Anlageintensität visualisiert Abbildung 2.22 Vertikale und horizontale Kennzahlen

3 Abbildungsverzeichnis 293 Abbildung 2.23 Goldene Bankenregel I Abbildung 2.24 Goldene Bankenregel II Abbildung 2.25 Goldene Bankenregel Abbildung 2.26 Analyse der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung Abbildung 2.27 GuV Methoden nebeneinander Abbildung 2.28 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren Abbildung 2.29 Erfolgsspaltung nach BilRuG Abbildung 2.30 Klausurbaustein Grenzen der Bilanzanalyse Abbildung 2.31 Übersicht behalten über die Themen des Kapitels Abbildung 2.32 Fachbegriffe zum Kapitel Abbildung 2.33 Klausurthemen zu Kapitel Abbildung 3.1 Kapitelübersicht: Kapitel Abbildung 3.2 Wissenstest Kapitel Abbildung 3.3 Bilanzierung von Bilanzpositionen Abbildung 3.4 Bilanzierungsvorschriften für alle Kaufleute im HGB Abbildung 3.5 Bilanzierungsvorschriften für Kapitalgesellschaften im HGB Abbildung 3.6 Bilanzstruktur und Bilanzgleichung Abbildung 3.7 Das Maßgeblichkeitsprinzip 5 Abs. 1 EStG Abbildung 3.8 Zielkonflikt zwischen Steuer- und Bilanzpolitik Abbildung 3.9 Begriff stille Reserve Abbildung 3.10 Handelsrechtliche Ansatzwahlrechte Abbildung 3.11 Selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände Abbildung 3.12 Trennung der Forschungs- von der Entwicklungsphase Abbildung 3.13 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Abbildung 3.14 Buchung verschiedener Geschäftsvorfälle Abbildung 3.15 Aktivische Abgrenzung des Damnums/Disagios Abbildung 3.16 Aktive und passive latente Steuern Abbildung 3.17 Handelsrechtliche Bewertungswahlrechte Abbildung 3.18 Umfang der Herstellungskosten gem. 255 (2) HGB/R 6.3. EStR Abbildung 3.19 Anlagenspiegel per für obiges Beispiel Abbildung 3.20 Gebote und Verbote der Abschreibung in der Übersicht Abbildung 3.21 Bewertungsvereinfachungen Abbildung 3.22 Bewertungsvereinfachungsverfahren nach HGB, EStG und IFRS Abbildung 3.23 Steuerbilanzielle Wahlrechte Abbildung 3.24 Zuschüsse gem. R 6.5 EStR Abbildung 3.25 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 6 EStG/R 6.13 EStR Abbildung 3.26 Sammelpostenentwicklung Abbildung 3.27 Formen von Unternehmensverbindungen Abbildung 3.28 Formen von Organschaften Abbildung 3.29 Beispiel für die finanzielle Eingliederung

4 294 Abbildungsverzeichnis Abbildung 3.30 Körperschaftsteuerliche Organschaft Abbildung 3.31 Organschaft in der Umsatzsteuer Abbildung 3.32 Übersicht behalten über die Themen des Kapitels Abbildung 3.33 Fachbegriffe zu Kapitel Abbildung 3.34 Klausurthemen zu Kapitel Abbildung 4.1 Kapitelübersicht: Kapitel Abbildung 4.2 Wissenstest Kapitel Abbildung 4.3 Anwendung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften Abbildung 4.4 Überblick über die Rechtssysteme des externen Rechnungswesens Abbildung 4.5 Internationale Rechnungslegung IAS/IFRS Abbildung 4.6 Ordnen Sie bitte die Basisbegriffe richtig zu! Abbildung 4.7 Wahl und Pflicht zur Anwendung der HGB/IFRS Vorschriften Abbildung 4.8 Die Bestandteile der Rechnungslegung nach HGB/IFRS und EStG Abbildung 4.9 Übersicht über die wesentlichen klausurrelevanten Bereiche Abbildung 4.10 Anschaffungskosten in HGB/EStG und IFRS Abbildung 4.11 Anschaffungskosten nach IFRS Abbildung 4.12 Herstellungskosten nach HGB/EStG und IFRS Abbildung 4.13 Immaterielle Vermögensgegenstände in HGB/EStG und IFRS Abbildung 4.14 research and development costs Abbildung 4.15 Sachanlagen in HGB/EStG und IFRS Abbildung 4.16 Bewertung von Sachanlagen Komponentenansatz IAS Abbildung 4.17 Bewertungsvereinfachungsverfahren nach HGB, EStG und IAS/IFRS Abbildung 4.18 Leasing in HGB, EStG und IFRS Abbildung 4.19 Leasingentscheidungsbaum Abbildung 4.20 Rückstellung in HGB, EStG und IAS/IFRS Abbildung Fälle zu Rückstellungen gem. IAS Abbildung 4.22 Rückstellungen gem. HGB/EStG Abbildung 4.23 Übersicht behalten über die Themen des Kapitels Abbildung 4.24 Fachbegriffe zum Kapitel Abbildung 4.25 Klausurthemen zu Kapitel Abbildung 5.1 Wie fühlen sich 120 Min. Klausur schreiben an? Abbildung 6.1 Fachbegriffe zum Kapitel 1 (Lösung) Abbildung 6.2 Fachbegriffe zum Kapitel 2 (Lösung) Abbildung 6.3 Fachbegriffe zum Kapitel 3 (Lösung) Abbildung 6.4 Fachbegriffe zum Kapitel 4 (Lösung)

5 Stichwortverzeichnis 295 Stichwortverzeichnis A Abgaben 22, 96 Abgeltungsteuer 43 Abschreibungen 27 additive oder zweistufige Gewinnermittlung 75 Adressaten der Bilanzanalyse 107 Aktiva 177 aktive latente Steuern 119 aktive Rechnungsabgrenzung 180 aktive Rechnungsabgrenzungsposten 119, 179 Aktiv-Passiv-Mehrung 27 Aktiv-Passiv-Minderung 27 Aktivtausch 26 allgemeine Verwaltungskosten 263 Altersentlastungsbetrag 30 Anlageintensität 162 Anlagendeckung 151, 158, 165 Anlagenspiegel 189 Anlagevermögen 221, 222 Annexsteuern 79 Anrechnungsmethode 36 Ansatzwahlrechte 178 Anschaffungskosten 185 Anschaffungskostenprinzip 174 Anteilseigner 92 Äquivalenz 23 Äquivalenztheorie 23 asset deal 193 Ausbildungsfreibetrag 30 Außenfinanzierung 27 außerplanmäßige Abschreibung 192 B Basel II 109 Baseler Akkord 109 Begünstigungsbetrag 29 Behindertenpauschbetrag 30 Beiträge 22 Betriebsausgaben 271 Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen 30 Betriebseinnahmen 74 Betriebsvermögensvergleich 73 Bewegungsbilanz 151 Bewertung 35 Bewertungswahlrechte 185 Bilanzanalyse 103 bilanzanalytisches Vermögen 120 Bilanzgleichungen 172 Bilanzgliederung 116 Bilanzidentitätsprinzip 174 Bilanzkennzahlen 116 Bilanzrichtlinieumsetzungsgesetz (BilRUG) 214 Bonität 109 Bonitätskriterien 110, 150 börsennotiert 234, 261 C Cashflow 142, 149, 159 Completed Contract Method 249 Convenants 110 costs of conversion 236 costs of purchase 236 D dauernde Wertminderung 191 Deckungsgrad 165 derivativer (entgeltlich erworbener) Firmenwert 119 Deutscher Rechnungslegungsstandard 232 A. K. Spångberg Zepezauer, Geprüfter Betriebswirt (IHK) Bilanz- und Steuerpolitik, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2017

6 296 Stichwortverzeichnis DIHK Rahmenplan 13 Disagio 119 Dividendengutschrift 76 Doppelbesteuerungsabkommen 35 Due Diligence 112, 148 Durchschnittspreisermittlung 196 E E-Bilanz 215 EBITDA 30 EBITDA-Rechnung 167 Eigenfinanzierung 27 Eigenkapital subsumieren 26, 260 Eigenkapitalquote 151, 161, 164 Eigenkapitalrentabilität 158 Einkommensteuer 39 Einkünfte aus Kapitalvermögen 79 Einnahmen-Überschussrechnung 73 Eins-zu-Eins-Regel 130 Einzelbewertung 194 Einzelbewertungsprinzip 174 Elster 215 Entgelt, vereinbartes 70 Erfolgsquellenanalyse 138 Erfolgsspaltung 138 Ergänzungsbilanz 76 Ertragskraft 108 EU Verordnung 1606/ externes Rechnungswesen 232 F Fertigungsgemeinkosten 263 Financial Accounting Standard 232 finanzielle Stabilität 108 Finanzierungs- und Besicherungsinstrumente 111 Finanzierungsformen 27 Firmen- oder Geschäftswert 263 first in first out 195 Formelsammlung 148 Fortführungsprinzip 174 Framework 233 Freibetrag 30, 53 Freigrenze 30 Freigrenze von 3 Mio. 31 Freistellungsmethode 35, 96 Fremdfinanzierung 27 G Gebühren 22 Gemeinschaftsteue 44 geringwertige Wirtschaftsgüter 200 Gesamtergebnisrechnung 250 Gesamthandvermögen 75 Gesamtkosten 104 Geschäfts- oder Firmenwert 193 Geschäftsleitung 44 gesetzliche Rücklagen 227 Gewerbeertrag 53 Gewerbesteuer 52 Gewerbesteuerbescheid 56, 98 Gewerbesteuermessbescheid 56 Gewerbesteuermessbetrag 91 Gewerbesteuerzerlegung 57 Gewinneinkünfte 73 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen 73 Gewinnermittlungsarten 73 Gewinnthesaurierung 27 Gläubigerschutz 224 Goldene Bankregel 130 goodwill 263 Grenzen der Bilanzierung 197 Grenzüberschreitende Funktionsverlagerungen 33 Gründungsstadien 45 GWG 200

7 Stichwortverzeichnis 297 H hard facts 112 I Innenfinanzierung 27 Innenverpflichtung 248 intangible assets 238 Interpretations 233 inventories 242 K Kapitalertragsteuer 98 Kapitalflussrechnung 151 Keinmalbesteuerung 36, 96 Kennzahlensystem 150 Kleinunternehmer 71 konservative Bilanzpolitik 115 Konzernbilanz 261 Konzernrechnungslegung 257 Körperschaftsteuer 44 körperschaftsteuerliche Organschaft 205 L Lagebericht 275 last in first out 196 lease 242 Leverage Effekt 104, 140 Liquidität 1. Grades 125, 162 Liquidität II 125, 151, 165 Liquiditätsabfluss 97 Liquiditätsanalyse 124 Liquiditätsgrad 162 Lock in Effekt 77 Lohmann Ruchti Effekt 27 M Maßgeblichkeit 173 Maßgeblichkeitsprinzip 182, 223 Materialgemeinkosten 263 Meldung, zusammenfassende 70, 83 Mezzanine-Kapital 111 Mitunternehmerinitiative 73 N nachversteuerungspflichtiger Betrag 29 Niederstwertprinzip 223 non financial liabilities 245 O OECD-Musterabkommen 36 OHG 72 Opfertheorie 23, 96 Organgesellschaft 226 P Passivtausch 26 Patent 256 Percentage of Completion Method 249 Periodisierungsprinzip 174 POC-Methode 248 progressive Bilanzpolitik 115 property, plant and equipment 240 Q Qualifikationsnorm 75 qualitative Abschlussanalyse 114 quantitative Jahresabschlussanalyse 124 R Rating 109 Ratingskalen 110 Rechnung 14 UStG 69 Rechtsform 72 Rentabilitätsanalyse 140 research and development costs 238 Reverse Charge Verfahren 65 Rücklage 227 Rückstellung 227

8 298 Stichwortverzeichnis S Saarbrücker Modell 114 sale and lease back 125 Sammelposten 200 selbst erstellte immaterielle Vermögenspositionen 119 semiotische Bilanzanalyse 115 soft facts 110, 112 Sonderbilanz 76 Sonderposten mit Rücklageanteil 120 Sorgfaltspflicht 113 Sparer Pauschbetrag 30, 85 stakeholder 108 Standards 233 Standortentscheidung 38, 90 Standortfaktor 38 Statischer Verschuldungsgrad 161 Stetigkeitsprinzip 174 Steuer, latente 179, 183 Steuerbelastung 72 Steuergestaltung 39 steuerliche Nebenleistungen 23, 275 Steuern 21 Steueroptimierung 39 Steuerpflichten 40 Steuerspirale 21 Steuerungsinformationen für das Managementinformationssystem 108 Steuerzahler 90 stille Reserve 138, 176, 177 Strukturanalyse 119 Strukturbilanz 119 Substanzerhaltung 108 Subsumtion 17 Supranationale Auswirkungen 33 T Tätigkeitsvergütung 75 Teileinkünfteverfahren 77 Teilwertabschreibung 192 Thesaurierung 29 Thesaurierungsvorteil 29 timing differences 228 Transparenzprinzip 28 Trennungsprinzip 75 U Überschusseinkunftsarten 91 UG (haftungsbeschränkt) 73 Umbewertung 119 Umgliederung 119 Umkehr der Steuerschuldnerschaft 65 Umsatzrentabilität 151, 165 Umsatzsteuer 60 Umsatzsteueridentifikationsnummer 62 unbeschränkt steuerpflichtig 40 Unternehmensentscheidungen 25 Unternehmensteuern 21 US - GAAP 232 V Verbrauchsfolgeverfahren 194 verdeckte Einlage 52 verdeckte Gewinnausschüttung 51 Vergangenheitsbezogenheit 144 Verkehrsteuer 60 Verordnung vom Verschuldungsgrad 161 Vertikale Finanzierungsregeln 129 Vertriebsgemeinkosten 263 Verzeichnisse 174 Vollständigkeitsprinzip 174 Vorratsvermögen 194 Vorsichtsprinzip 174 Vorsteuerabzug 276 W weiße Einkünfte 36, 90 Wertaufhellungsprinzip 174 wirtschaftliche Lage 106

9 Stichwortverzeichnis 299 Z Zerlegung 98 Ziel der Bilanzanalyse 106 Zielkonflikt der Bilanz- und Steuerpolitik 175 Zinsschranke 30 Zinsstaffelformel 228 Zinsstaffelmethode 182 Zinsvortrag 30 Zurechnungsnorm 76 Zuschüsse 199

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen Bilanzund Steuerpolitik verlangt wird Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Bilanz und

Mehr

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik Prüfungsvorbereitung Bearbeitet von Anna Karin Spångberg Zepezauer 4. Auflage 2015. Buch. XVI, 266 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09218 4 Format (B

Mehr

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik Prüfungsvorbereitung Bearbeitet von Anna Karin Spångberg Zepezauer 4. Auflage 2015. Buch. XVI, 266 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09218 4 Format (B

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

BILANZ- UND STEUERPOLITIK

BILANZ- UND STEUERPOLITIK Übungsaufgaben zum Lerntransfer BILANZ- UND STEUERPOLITIK Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Welche Formen öffentlich-rechtlicher Abgaben kennen Sie? 2. Grenzen Sie die Begriffe

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 3. Auflage... 6 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe...

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

3106 Analyse von Jahresabschlüssen

3106 Analyse von Jahresabschlüssen Betriebswirtschaft / Finanzmanagement Analyse von Jahresabschlüssen Aus- und Fortbildungszentrum Analyse von Jahresabschlüssen - Bilanz- und Bewertungsgrundsätze - Anhänge des Jahresabschlusses - Risikofrüherkennung

Mehr

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur Finanzanalyse Analysefelder Ertragslage Finanzlage Liquidität Vermögensstruktur Finanzierungsstruktur 1 2. Kapitel Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 2.1 Analyseziele Kapitalverwendung (Vermögens- und

Mehr

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil 103 XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil Bilanzposition ß) Sonderposten mit Rücklagenanteil Aus dem Verkauf eines Grundstücks in 2008 resultiert noch eine Rücklage

Mehr

Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse. WP / StB Judith Woll

Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse. WP / StB Judith Woll Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse WP / StB Judith Woll Agenda 1) Jahresabschlussanalyse Definition und Überblick Vorgehensweise bei der Jahresabschlussanalyse 2) Kennzahlen Einordnung und

Mehr

Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen,

Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen, Abbildung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen, insbesondere vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)? 1. Einleitung 2. Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturhinweise 19 Online-Angebot zum Steuerrecht 22 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung 23 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft 23 1.1.1

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen

Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen Prof. Dr. Günther Strunk o. Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre und Prüfungswesen, an der Technischen Universität Ilmenau Priv.-Doz.

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Finanzrechnung Betriebsrechnung Sonderrechnungen Buchhaltung Bilanz GuV-Rechnung Kostenrechnung Leistungsrechnung Sonderbilanzen betriebswirtlschaftl.

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung) 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Bilanz 7 Wozu braucht man Bilanzen? 8 Wie entsteht aus dem Inventar die Bilanz? 14 Was liest man in der Bilanz? 17 Wie wird die Vermögenslage beurteilt? 23 Wie erfolgt die Kapitalaufbringung?

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick Praktisches Beispiel: Kornes AG Geschäftsbericht

Mehr

Vorwort... V Benutzerhinweise... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort... V Benutzerhinweise... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII IX Vorwort... V Benutzerhinweise... VII Abkürzungsverzeichnis.................................................................. XVII Kapitel 1: Die Entwicklung des HGB vom Bilanzrichtliniengesetz zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Mehr

Herbert Brunner. nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG. Kompaktwissen für Berater. GmbH-Jahresabschluss 2009

Herbert Brunner. nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG. Kompaktwissen für Berater. GmbH-Jahresabschluss 2009 Herbert Brunner GmbH-Jahresabschluss 2009 nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen... 13. B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen... 13. B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39 Inhaltsverzeichnis 7 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 11 A. Grundlagen... 13 1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Existenz 2014, KU KO Rosenheim am

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV,(LQI KUXQJLQGDV5HFKQXQJVZHVHQ 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens 1 1.1. Begriff des Rechnungswesens 1 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens 3 1.3. Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten 4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen

Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen Controller Forum 2013 13. März 2013 Alexander Greyer, Gregor Reautschnig Ablauf des Praxis Workshops 1. Analyse der Bonität und der Ertragskraft 2.

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Ermittlung der Einkünfte

Ermittlung der Einkünfte Ermittlung der Einkünfte Betriebliche Einkunftsarten Gewinnermittlung nach 4, 5 EStG Land und Forstwirtschaft Selbständige Arbeit Gewerbebetrieb Außerbetriebliche Einkunftsarten Überschuss der Einnahmen

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Herzlich Willkommen zum Seminar Jahresabschlussanalyse Serr GmbH, Oberndorf 1 Viel Erfolg beim Seminar! Serr GmbH, Oberndorf 2 Jahresabschlussanalyse - Gliederung Bestandteile JA Grundstruktur Bilanz und

Mehr

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON Wilhelmstraße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Erstbewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten Bewertung Folgebewertung Abschreibungen planmäßig außerplanmäßig Aktivierungsgrundsatz Externes Rechnungswesen Zuschreibungen Aktivierungswahlrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. So arbeiten Sie mit Buch und CD 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. So arbeiten Sie mit Buch und CD 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 So arbeiten Sie mit Buch und CD 9 1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 11 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 11 1.2 Die Gewinnermittlungsarten 13 1.3 Eröffnungsbuchungen

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. www.wiwiweb.de. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig. Abschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. www.wiwiweb.de. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig. Abschreibungen. Erstbewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten Bewertung Folgebewertung Abschreibungen planmäßig außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungswahlrechte Aktivseite

Mehr

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings Controlling Finanzbuchhaltung (Externes Rechnungswesen) Kosten- und Leistungsrechnung (Internes Rechnungswesen) Statistiken z. B. (Diverse Bereiche)

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Eine praxis orientierte Einführung GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien. Reihe leicht gemacht Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind Dr. jur. Dr. jur h.c. Helwig Hassenpflug Richter Dr. Peter-Helge Hauptmann Rechnungswesen Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen,

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

STEUERRECHT FÜR START-UPS

STEUERRECHT FÜR START-UPS STEUERRECHT FÜR START-UPS Dipl.-Kfm. Marcus Karrer WP/StB Karrer & Viellieber GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft 24. April 2012 Technologiezentrum Konstanz Inhaltsübersicht

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung

Mehr

S t e u e r l e h r e

S t e u e r l e h r e S t e u e r l e h r e 1. 2. 3. Folgen verspäteter Zahlung von Steuern, insbesondere Lohn- und Umsatzsteuer Folgen der Verletzung steuerlicher Pflichten, wie Abgabe von Lohnsteueranmeldungen oder Umsatzsteuer-Voranmeldungen

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

Klausuren- Intensivlehrgang

Klausuren- Intensivlehrgang Klausuren- Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2014/15 StB-46 Musterklausur Bilanzsteuerrecht Teil 1 und Teil 2 Bewertungsschema Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Beck sche Textausgaben

Mehr

Wie verbessere ich mein Bankenrating?

Wie verbessere ich mein Bankenrating? Wie verbessere ich mein Bankenrating? Seminar 1: Finanz- und Ertragslage Was versteht man unter Rating? Ratings geben durch definierte Symbole eine Bonitätsauskunft über einen Schuldner und schätzen damit

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX VII Inhaltsübersicht Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3 2. Kapitel: Basiselemente

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturhinweise...15 1. Einführung...17 a) Begriffsbestimmungen...17 b) Grundprinzipien der Besteuerung...18 (1) Transparenzprinzip...18 (2) Trennungsprinzip...19

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 2. Auflage GABIER Vorwort 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung,

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Harald Schmidt WP/StB Michael Burkhart Dipl.-Kfm.

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Bilanzanalyse von Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge o. Professor der Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Honorarprofessor der

Mehr

Grundlagen der Einkommensteuer (ESt)

Grundlagen der Einkommensteuer (ESt) Grundlagen der Einkommensteuer (ESt) Besteuerung von natürlichen Personen juristische Personen (KSt) Rechtsgrundlage EStG Steuergegenstand = Einkommen Einkommen wird als Maßgröße für die Leistungsfähigkeit

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte)

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte) BWL 3 STEUERN SS 05 ÜBUNGSKLAUSUR. Teil: Umsatzsteuer (4 Punkte).. Von der Elektrofuchs AG mit Sitz in Gießen werden IT-Beratungsdienstleistungen erbracht und Computerzubehör per Postversand verkauft.

Mehr

BETRIEBLICHE STEUERLEHRE

BETRIEBLICHE STEUERLEHRE Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Wintersemester 2015/2016 BETRIEBLICHE STEUERLEHRE Zuletzt aktualisiert: Oktober 2015 Semester-Übersicht

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Michael Burkhart und WP Stephan Wyrobisch

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor Steuerlehre 1 Wichtiger Hinweis Dieser Vorlesung liegt der Rechtsstand 2009 zu Grunde! Damit werden die Änderungen durch die Abgeltungssteuer, die ab 1.1. 2009 gilt, eingeschlossen. 2 1 Grundlagen 1.1

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

2.1 2 Finanzwirtschaftliche Ziele

2.1 2 Finanzwirtschaftliche Ziele Rentabilität 2.1 2 Finanzwirtschaftliche Ziele In der Mehrzahl der Unternehmen haben die finanzwirtschaftlichen Ziele der Inhaber (synonyme Begriffe sind Gesellschafter, Anteilseigner und Eigentümer) den

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel mittels Bestandsgrößen Maik Schneppel Inhalt Einleitung Kennzahlenanalyse - Vermögensstruktur - Kapitalstruktur - horizontale Bilanzstruktur Finanzierungsregeln Liquiditätsregeln Quellen Einleitung Interne

Mehr

Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung

Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung 1. IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung V2.0 von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. Nicole Marenbach Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Rechnungswesen. Mehr als eine Pflicht? Dipl.-Kfm. Knappworst, StB Henke Knappworst & Partner / Goldenstein & Partner

Rechnungswesen. Mehr als eine Pflicht? Dipl.-Kfm. Knappworst, StB Henke Knappworst & Partner / Goldenstein & Partner Rechnungswesen Mehr als eine Pflicht? 1 Buchhaltung ist eine lästige Pflicht für das Finanzamt Wenn ich Zeit habe bringe ich meine Belege zum Steuerberater, der erstellt mir dann eine Auswertung 2 3 Planung

Mehr

Pape & Co. Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben

Pape & Co. Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben Pape & Co. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben Landratsamt Traunstein 15. September 2007 Mit welchen Steuern muss der Gründer rechnen? Pape & Co. Wirtschaftsberatung

Mehr

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg Bankbilanzanalyse 1. Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVII 1 Einleitung

Mehr

Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01

Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01 I. Persönliche Steuerpflicht Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01 Martin und Monika sind gem. 1 I EStG unbeschränkt est-pflichtig, das sei natürlich Personen mit Wohnsitz im Inland sind. II. Veranlagungsform

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

BUCHHALTUNG UND BILANZIERUNG

BUCHHALTUNG UND BILANZIERUNG FRAGEN ZUR LERNERFOLGSKONTROLLE BUCHHALTUNG UND BILANZIERUNG (INKL. SEW) GÜLTIG AB WS 2007/2008 Technische Universität Graz FRAGEN ZUR LERNERFOLGSKONTROLLE: BUCHHALTUNG UND BILANZIERUNG 1 Fragen zur Lernerfolgskontrolle

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Elemente eines Steuertatbestandes 1. Steuerbarkeit: Wer und was ist steuerpflichtig? Steuersubjekt

Mehr

Lösung des Fallbeispiels 1 SS2000

Lösung des Fallbeispiels 1 SS2000 Lösung des Fallbeispiels 1 SS2000 I. Persönliche Steuerpflicht Jochen und Ulrike Weber sind gem. 1 I EStG unbeschränkt est-pflichtig, da sie natürliche Personen mit Wohnsitz im Inland sind. II. Veranlagungsform

Mehr

Jens M. Schmittmann Behandlung von Domains im Steuer- und Bilanzrecht. DGRI Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.v.

Jens M. Schmittmann Behandlung von Domains im Steuer- und Bilanzrecht. DGRI Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.v. Jens M. Schmittmann Behandlung von Domains im Steuer- und Bilanzrecht DGRI Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.v. Aktuelle Rechtsfragen von IT und Internet DGRI-Herbstakademie 2005 Freiburg,

Mehr