Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Englisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Englisch"

Transkript

1 Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt an Realschulen und Gesamtschulen - 1. Februar 2012 Leitbild für die Lehrkraft im Fach S. 2 Modul 1 Einführung: Unterricht im Fach beobachten und reflektieren S. 3 Modul 2 Unterricht im Fach planen und konzipieren S. 6 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Fachlich relevante Inhalte für den unterricht auswählen und strukturieren und Materialien beschaffen Methoden und Sozialformen im Fach ziel-, sach- und schülergerecht auswählen und kritisch reflektieren Unterricht im Fach vorbereiten, durchführen und reflektieren S. 7 S. 9 S. 12 Modul 6 Modul 7 Lernprozesse und deren Ergebnisse im Fach feststellen und evaluieren Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und fachspezifische Lernschwierigkeiten im Fach erkennen und Maßnahmen aufzeigen (Diagnostik und individuelle Förderung) S. 14 S. 16 Modul 8 Kooperieren im Fach S. 18

2 Leitbild für die Lehrkraft im Fach (1) lehrende sind Experten für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im unterricht. Ihre Expertise schließt im Kontext der Vermittlung der englischen Sprache zwei wesentliche Aspekte ein: Die Lehrkraft vermittelt die englische Sprache als Weltsprache und ermöglicht so den Lernenden Wege zur Erschließung der Welt. Die Lehrkraft vermittelt den Lernenden exemplarisch ein Verständnis englischsprachiger Kulturen, indem sie diese in erfahrbarer, in Texten und anderen Medien dargestellter Form nahe bringt. (2) Im Folgenden seien die einzelnen Parameter, welche die Expertise der lehrenden ausmachen, aufgelistet: Sie verfügen über eine muttersprachenähnliche Kompetenz (mindestens C1, idealerweise C1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) in der englischen Sprache und wissen sich in Wort und Schrift adäquat auszudrücken. Sie planen während ihres Berufslebens in regelmäßigen Abständen Auslandsaufenthalte ein, um ihr Sprachkönnen zu aktualisieren; sie sehen sich verantwortlich dafür, dass sie ihre Kompetenz während ihrer ganzen beruflichen Laufbahn bewahren und weiter entwickeln. Sie besitzen anschlussfähige Kenntnisse in den Wissenschaften, auf die sich das Lernen der englischen Sprache in der Schule bezieht: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Fachdidaktik. Sie orientieren ihr unterrichtliches Handeln an den Erkenntnissen der aktuellen Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften. Das Ziel ihrer unterrichtlichen Arbeit besteht darin, die ihnen anvertrauten Lernenden zur Kommunikation in der Zielsprache, zur Sprachmittlung und zum kompetenten Handeln in den Zielkulturen zu befähigen. Durch ihr Vorbild fördern sie bei den Lernenden Interesse an der englischen Sprache und an englischsprachigen Kulturen und fördern die Motivation, die Sprache zu lernen und sich mit den durch sie repräsentierten Kulturen auseinander zu setzen. Sie sind in der Lage, bei den Lernenden zum Aufbau methodischer Kompetenzen beizutragen. Dies betrifft die Arbeit mit Texten und Medien und die aufgabenbezogene, anwendungsorientierte Gestaltung von mündlichen und schriftlichen Texten. Des Weiteren vermitteln sie Strategien zum selbständigen und lebenslangen Sprachenlernen. Sie sind in der Lage, die Leistungen der ihnen anvertrauten Lernenden in verschiedenen Teilbereichen und -fertigkeiten auf der Grundlage differenzierter Kriterienraster zu beurteilen. Sie sind sich bewusst, dass sprachliche Normverstöße integrale Bestandteile des Lernprozesses sind. Sie stehen den englischsprachigen Kulturen kritisch-positiv gegenüber und können diese ihren Schülern motivierend nahe bringen. Sie leiten die Schüler dazu an, die fremde und die eigene Kultur möglichst unvoreingenommen miteinander zu vergleichen und sich ihrer kulturellen Unterschiede bewusst zu werden und übertragen damit die eigene Toleranz für andere Gesellschaften und ihre Mitglieder auf die Schüler. Sie nehmen am aktuellen Tagesgeschehen der englischsprachigen Kulturen teil (Internet, Zeitungen, Radio, Fernsehen und andere Medien) und sind so eng in diese eingebunden, dass diese Medien in ihrer Schule als wichtige Wissensquelle nicht nur für den sprachlichen Aspekt angesehen werden. Sie sind darüber hinaus mit der englischsprachigen Medienwelt und ihren Ausprägungen vertraut und wissen ihre Informationen für den eigenen Unterricht zu nutzen. Sie entwickeln und pflegen nach Möglichkeit Kontakte zu Schulen in englischsprachigen Ländern, organisieren Schüleraustausche und ermöglichen auf diese Weise ihren Schülern, die anderssprachige Kultur in Projekten und bei Klassenfahrten näher kennen zu lernen. Sie erwecken Neugier für andere Sprachen und Kulturen und öffnen damit Fenster in die europäischen Nachbarländer und die internationale Gemeinschaft Seite 2 von 18

3 Modul 1 Einführung: Unterricht im Fach beobachten und reflektieren Priorität: 1 Zeitrichtwert: 10 Stunden Kompetenzen Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) führt Unterrichtsbeobachtungen unter besonderer Berücksichtigung der Zielsprache, der fachlichen Inhalte und der fachlichen Methoden durch verbindet die Unterrichtsbeobachtungen mit den Strukturen und den Vorgaben der Lehrpläne, Standards und geltenden Empfehlungen Verbindliche Themen und Inhalte kriterienorientierte Unterrichtsbeobachtung Stundentypen bzw. -sequenzen, deren typische Phasen und methodische Grundlagen: Listening Comprehension/Viewing Skills, Reading Comprehension, Speaking Skills, Mediation, Writing Skills Literature (A-Kurs-Unterricht 9 und 10 (einfache Short Stories, Lektüren)) Cultural, Intercultural Aspects Grammar, Vocabulary Redemittel Methoden: Fragen, Impulse, Verstärkung, Korrektur Lernstrategien Unterrichtssprache: Lehrersprache, als Unterrichtssprache, Funktionalität der Zielsprache, STT/TTT (student talking time, teacher talking time), Anpassung des Sprachniveaus (GeR) Lehrwerkkenntnis (siehe auch Rahmenbedingungen Modul 2) Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Anleitung zur Unterrichtsbeobachtung mit Hilfe von Beobachtungsbögen gemeinsame Auswertung und Besprechung der Beobachtungen Indikatoren/Beobachtungskriterien Kenntnis und Verständnis der Lehrpläne, Standards und Kriterien aufmerksame kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung sorgfältige und ergiebige Auswertung der Beobachtungen Überprüfung der Zielerreichung Durchsicht und Bewertung der Beobachtungsbögen der LiV gemeinsame Reflexion der Beobachtungen Seite 3 von 18

4 Weitere Informationen GER, Lehrpläne, Stundentafeln etc. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) (2004). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (, Französisch) für den mittleren Schulabschluss. Beschluss vom München: Luchterhand. Coste, D., North, B., Sheils, J. & Trim, J. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Niveau A1, A2, B1, B2, C1, C2. München: Langenscheidt. Lehrpläne, Stundentafeln, Kurswahl in der Oberstufe vgl. Fachdidaktiken Bausch K.-R., Christ, H. & Krumm, H.-J. (Hrsg.). (2007). Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke. Becker, E. (2007). Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik. Teil I. Weinheim/Basel: Beltz. Brusch, W. (2009). Didaktik des en. Ein Kerncurriculum in zwölf Vorlesungen. Braunschweig: Julius Klinkhardt. Butzkamm, W. (2004). Lust am Lehren Lust am Lernen. Tübingen: Francke. Decke-Cornill, H. & Küster, L. (2010). Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Doff,S. & Klippel, F. (2007). didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Harmer, J. (2007). How to Teach English. Harlow: Longman. Harmer, J. (2004). How to Teach Writing. Harlow: Longman. Harmer, J. (2002). The Practice of English Language Teaching. Harlow: Longman. Haß, F. (Hrsg.). (2009). Fachdidaktik. Tradition. Innovation. Praxis. Stuttgart: Klett. Heuer, H. & Klippel, F. (1998). methodik. Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen. Berlin: Cornelsen. Timm, J.-P. (Hrsg.). (1998). lernen und lehren. Didaktik des unterrichts. Berlin: Cornelsen. Ziegésar, D. & M. (1995). Einführung von Grammatik im unterricht. Materialien und Modelle. Oldenbourg: Schulbuchverlag. Zimmer, G. (2009). Praktischer Leitfaden für den unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums im Saarland Saarbrücken: COD. Grammatiken und Übungsbücher Biber, D., Conrad, S. & Leech, G. (2002). Longman Student Grammar of Spoken and Written English. Harlow: Longman. Carter, R. & Mc Carthy, M. (2006). Cambridge Grammar of English. A comprehensive Guide. Spoken and Written English. Grammar and Usage. Cambridge: CUP. Fleischhack, E. & Schwarz, H. (2001). Cornelsen English Grammar. English Edition. Berlin: Cornelsen. Schwarz, H. & Fleischhack, E. (2003). Cornelsen English Grammar. Practice Book 1 and 2. Berlin: Cornelsen. Swan, M. (2005). Practical English Usage. Oxford: OUP. Ungerer, F. u. a. (1984). Grammatik des heutigen. Stuttgart: Klett Seite 4 von 18

5 Literaturunterricht Collie, J. & Slater, S. (2007). Literature in the Language Classroom. A resource book of ideas and activities. Cambridge: CUP. Haas, G. (2004). Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines anderen Liteaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer. Methoden Dignen, B. & Chamberlain, J. (2009). Fifty ways to improve your Intercultural Skills in English. London: Marshall Cavendish. Greving, J. & Paradies, L. (1996). Unterrichtseinstiege. Ein Studien- und Praxisbuch. Berlin: Cornelsen Scriptor. Lewis, M. (1997). Implementing the Lexical Approach. Putting Theory in Practice. Boston: Thomson Heinle. Thornbury, S. (2005). Beyond the Sentence. Introducing Discourse Analysis. Oxford: Macmillan. Thornbury, S. (2009). How to Teach Speaking. Harlow: Pearson Longman. Thornbury, S. (2001). Uncovering Grammar. Oxford: Macimillan. Werlich, E. (1989). Praktische Methodik des Fremdsprachenunterrichts mit authentischen Texten. Berlin: Cornelsen. Ur, P. (1990). Grammar practice activities: A practical guide for teachers. Cambridge: CUP. Willis, D. (2003). Rules, Patterns and Words. Grammar and Lexis in English Language Teaching. Cambridge: CUP. (Online-)Wörterbücher Collins Cobuild Idioms Dictionary. Glasgow: Harper Collins, Duden. Basiswissen Ausbildung.. Troisdorf: Bildungsverlag Eins, Eckert, H. & Barry, W. (2005). The Phonetics and Phonology of English Pronunciation. A Coursebook with CD-Rom. Trier: WVT. Longman Dictionary of Contemporary English. Harlow: Longman, Oxford Advanced Learner s Dictionary of Current English. Oxford: OUP, Oxford Collocations. Dictionary for students of English. Oxford: OUP, Zeitschriften Der Fremdsprachliche Unterricht. Velber: Friedrich. Praxis Fremdsprachenunterricht. München: Oldenbourg. Linkempfehlungen LPM Newsletter von Jürgen Wagner: Seite 5 von 18

6 Modul 2 Unterricht im Fach planen und konzipieren Priorität: 1 Zeitrichtwert: 12 Stunden Kompetenzen Die LiV analysiert die Rahmenbedingungen von Unterricht erstellt Unterrichtseinheiten auf der Basis der Lehrpläne sachlogisch und nimmt die Zeitplanung unter Berücksichtigung organisatorischer Faktoren angemessen vor Verbindliche Themen und Inhalte Rahmenbedingungen Schulformen, Stundentafeln APO, Kernlehrpläne (Lerngebiete, Lernfelder) Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (GeR), Bildungsstandards, Kompetenzen und Sprachniveaus (A1 B1+) schulinterne Beschlüsse Verordnungen, Erlasse und Rundschreiben des Bildungsministeriums mittelfristige Planung, Unterrichtseinheiten (z.b. Landeskunde, Textrezeption und -produktion, Grammatik, Literatur) fächerübergreifende Planung stufenbezogene Planung Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Zuordnung des Leistungsniveaus von Lerngruppen zu Kompetenzstufen des GeR inhaltliche Entwicklung von Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung der Progression (auch auf der Basis eines zugelassenen Lehrwerkes) und deren Präsentation Indikatoren/Beobachtungskriterien Kenntnis und Verständnis der Lehrpläne, Standards und Kompetenzen stringente Stunden- und Reihenplanung auf der Grundlage gültiger Richtlinien und Beschlüsse Fähigkeit und Fertigkeit des kompetenz- und inhaltsorientierten Unterrichtens Überprüfung der Zielerreichung Besprechung und Bewertung von Stundenverlaufsplänen und Unterricht Referate, Präsentationen zu den o.g. Themen Lehrproben und -entwürfe Übersichten über Unterrichtsreihen Weitere Informationen siehe Modul Seite 6 von 18

7 Modul 3 Fachlich relevante Inhalte für den unterricht auswählen und strukturieren und Materialien beschaffen Priorität: 1 Zeitrichtwert: 12 Stunden Kompetenzen Die LiV kennt Medien und integriert diese pädagogisch und didaktisch sinnvoll begründet in die Planung von Unterricht kennt und nutzt Wege der Beschaffung von Medien und Materialien analysiert vorhandene Lehr- und Lernmittel funktional und sachbezogen hinsichtlich ihrer Eignung und wählt diese gezielt aus (z.b. Auswahl relevanter Themen, sprachlicher Schwierigkeitsgrad, Handlungsorientierung, Schülerorientierung) gestaltet Unterrichtsmaterialien (z.b. Didaktisierung von authentischem Textmaterial, Erstellung von OHP-Folien, Bildkarten, Rollenkarten, Spiele, technische Aufbereitung von Hör- und Filmsequenzen) Verbindliche Themen und Inhalte fachdidaktische Literatur visuelle, auditive, audiovisuelle und interaktive Medien (Arbeitsblatt, Beamer-/OHP-Folie, Bild, Cartoon, Comic, Computer, Diagramm, DVD, Foto, Internet, Kartenmaterial, Lehrwerk, Lernplattform, Lernsoftware, Online-Radiosender, Podcast, Song, Spiele, Tafel, Tonträger, TV, Video, Whiteboard, Zeitschrift, Zeitung etc.) Wörterbücher, Online-Wörterbücher technische Geräte/Medienanlagen (Beamer, Laptop, Aktivboxen, DVD/CD-Player) Einsatz von Medien, z.b. visuelle, auditive, audio-visuelle Medien, PC, Tafel, OHP Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Auswahl von Medien nach unterrichtsrelevanten Gesichtspunkten Analyse des eingeführten Lehrwerks eigenständiges Erstellen und Einsetzen von Materialien Umgang mit technischen Geräten und Software effizientes Arbeiten mit Materialien und Medien im Unterricht Indikatoren/Beobachtungskriterien didaktisch sinnvoller Einsatz von unterschiedlichen Medien für den Fremdsprachenunterricht Erstellung von didaktisch-methodisch sinnvollen Arbeitsmaterialien ökonomische und sichere Handhabung der Medien und Materialien im Unterricht Überprüfung der Zielerreichung Durchsicht und Bewertung der erstellten Arbeitsmaterialien Besprechung und Bewertung von Unterrichtsplanungen mit Medieneinsatz Besprechung und Bewertung der unterrichtlichen Gestaltung des Medieneinsatzes Seite 7 von 18

8 Weitere Informationen Fachdidaktik Bausch, K.-R., Christ, H. und Krumm, H.-J. (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke. Doff, S. & Klippel, F. (2007). didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Haß, F. (Hrsg.). (2006). Fachdidaktik. Tradition. Innovation. Praxis. Stuttgart: Klett. Heuer, H. & Klippel, F. (1987). methodik. Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen. Berlin: Cornelsen. Timm, J.-P. (Hrsg.). (1998). lernen und lehren. Didaktik des unterrichts. Berlin: Cornelsen. Ziegésar, D. & Ziegésar, M. (1995). Einführung von Grammatik im unterricht. Materialien und Modelle. München: Oldenbourg. Zimmer, G. (2009). Praktischer Leitfaden für den unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums im Saarland. Saarbrücken: COD. Literaturunterricht Collie, J. & Slater, S. (2007). Literature in the Language Classroom. A resource book of ideas and activities. Cambridge: CUP. Haas, G. (2004). Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines anderen Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer. Fachzeitschriften Der Fremdsprachliche Unterricht. Velber: Friedrich. Praxis Fremdsprachenunterricht. München: Oldenbourg. Zeitschriften und Zeitungen (authentisch), z.b. UK: Daily Telegraph, The Economist, Guardian, Independent, Observer, The Times, USA: Christian Science Monitor, New York Times, USA Today, Washington Post, Washington Times Online-Radiosender (herunterladbare MP3 Dateien, teilweise mit Transkript), z.b. UK: BBC Radio, BBC World Service, USA: CNN, Voice of America (VOA), National Public Radio (NPR) Zeitschriften (didaktisiert) z.b. Spotlight, World and Press und Read on (mit online-teaching service ) Linkempfehlungen LPM Newsletter von Jürgen Wagner: Wörterbücher Oxford Advanced Learner s Dictionary of Current English. Oxford: OUP, Oxford Collocations. Dictionary for students of English. Oxford: OUP, Online-Wörterbücher z.b Seite 8 von 18

9 Modul 4 Methoden und Sozialformen im Fach ziel-, sach- und schülergerecht auswählen und kritisch reflektieren Priorität: 1 Zeitrichtwert: 12 Stunden Kompetenzen Die LiV kennt und verwendet Methoden und Lehrtechniken des unterrichts in den Bereichen der Fertigkeitsschulung (kommunikative Kompetenzen) und den einzelnen Arbeitsbereichen (Wortschatz, Grammatik, Aussprache, interkulturelle Kommunikation) kennt und verwendet angemessene Aufgaben und Übungstypologien kennt und verwendet den methodisch gezielten Einsatz der Muttersprache im FU kennt und nutzt Verfahren handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts kennt und nutzt Methoden zur Förderung autonomen und kooperativen Lernens kennt und nutzt Methoden zur Förderung eines schüler- und kommunikationsorientierten unterrichts fördert Methoden wissenschaftspropädeutischen Arbeitens kennt und nutzt Methoden der Selbstevaluation (in Anlehnung an das Europäische Sprachenportfolio) begründet die Auswahl und reflektiert kritisch Methoden entsprechend ihrer Eignung zur schülerorientierten Lernzielerreichung innerhalb eines Sachgebietes setzt die methodischen Erfordernisse in der Zielsprache um Verbindliche Themen und Inhalte theoretische methodische Grundlagen des unterrichts SOL (Selbst Organisiertes Lernen) EVA (Eigenverantwortliches Arbeiten nach Klippert) Hör-, Hörseh- und Leseverstehen Verstehen und Analysieren visueller Texte Erstellung situations- und adressatenbezogener Textsorten wie report, diary entry, summary, formal letter, newspaper article, comment, essay und Bewertung hinsichtlich ihres Inhalts und ihrer Funktionalität (Materialsammlung und strukturierung: brainstorming, cluster, mind map, und Entwurf und Überarbeitung, z.b. skill sheet, form, useful phrases, peer edit sheet, peer editing) Sprechfertigkeit (z.b. Intonation, useful phrases, roleplay, interview, fish bowl, panel discussion, Kugellager, hot seat, student presentation) situations-, adressatenbezogene und interkulturelle Sprachmittlung (z.b. conversation, interview, letter, ) unter Beachtung interkultureller Aspekte (z.b. giving an oral summary, mediation) Wortschatzarbeit: unterschiedliche Semantisierungstechniken und Methoden der Festigung Grammatikarbeit: induktiv, deduktiv, situationsbezogen, erwerbs- oder kommunikationsorientiert (z.b. guided discovery, tandem activity, Einsetzübung, find the mistake, pattern drill, kontrastiv anhand signal words) Selbstevaluation (Feedback-Bogen in Anlehnung an das Europäische Sprachenportfolio) Sozialformen Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit kooperatives Lernen offener Unterricht (Freiarbeit, Projekt, Wochenplan, Lernzirkel) Seite 9 von 18

10 Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Kennenlernen von Methoden und Sozialformen des unterrichts durch Hospitation, durch Referate zur Methodentheorie innerhalb des Fachseminars, durch praktische Erprobung eines theoretischen Konzepts im Fachseminar, z.b. durch Unterrichtssimulation, durch Unterricht unter Aufsicht, im eigenverantwortlichen Unterricht, Kommunikationstraining Diskussion und Beurteilung der Effektivität bei der Lernzielerreichung durch anschließende Reflektion in der Gruppe Indikatoren/Beobachtungskriterien Erreichen der geplanten Lernziele (kognitiv, affektiv, sozial, sprachpragmatisch) auf der Grundlage der im Kernlehrplan formulierten Kompetenzen Einplanen sachgemäßer und Schülern angemessener Methoden in Stunden- und Reihenkonzepten sicherer Umgang mit unterschiedlichen Methoden Überprüfung der Zielerreichung Reflexion und Evaluation gehaltener Stunden im Fachseminar Beobachtung und Bewertung der Methodenwahl und -fertigkeit im Ausbildungsunterricht Weitere Informationen Butzkamm, W. (2002). Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Stuttgart: Francke UTB. Butzkamm, W. (2004). Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine Methodik für den Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke. Collie, J. & Slater, S. (2007). Literature in the Language Classroom. A resource book of ideas and activities. Cambridge: CUP. Dignen, B. & Chamberlain, J. (2009). Fifty ways to improve your Intercultural Skills in English. London: Marshall Cavendish. Greving, J. & Paradies, L. (1996). Unterrichtseinstiege. Ein Studien- und Praxisbuch. Berlin: Cornelsen Scriptor. Grieser-Kindel, C., Henseler, R. & Möller, S. (2009). Method Guide. Methoden für einen kooperativen und individualisierenden unterricht in den Klassen Paderborn: Schöningh. Grieser-Kindel, C., Henseler, R. & Möller, S. (2006). Method Guide. Schüleraktivierende Methoden für den unterricht in den Klassen 5 10 (mit CD-ROM). Paderborn: Schöningh. Haas, G. (2004). Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines anderen Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer. Haß, F. (Hrsg.). (2006). Fachdidaktik. Tradition. Innovation. Praxis. Stuttgart: Klett. Heuer, H. & Klippel, F. (1987). methodik. Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen. Berlin: Cornelsen. Lewis, M. (1997). Implementing the Lexical Approach. Putting Theory in Practice. Boston: Thomson Heinle. Mattes, W. (2004). Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn: Schöningh. Peterßen, W. H. (1999). Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg Seite 10 von 18

11 Puchta, H. & Rinvolucri, M. (2005). Multiple Intelligences in EFL. Exercises for secondary and adult students. Berlin: Cornelsen. Schallhorn, K. & Peschel, A. (2004). Method Guide. Kreative Methoden für den unterricht der Oberstufe. Paderborn: Schöningh. Siebold, J. (Hrsg.). (2004). Let s Talk: Lehrtechniken. Vom gebundenen zum freien Sprechen. Berlin: Cornelsen. Thaler, E. (2009). Method Guide. Kreative Methoden für den Literaturunterricht. Klassen Paderborn: Schöningh. Thornbury, S. (2005). Beyond the Sentence. Introducing Discourse Analysis. Oxford: Macmillan. Thornbury, S. (2009). How to Teach Speaking. Pearson Longman. Thornbury, S. (2001). Uncovering Grammar. Oxford: Macimillan. Werlich, E. (1989) Praktische Methodik des Fremdsprachenunterrichts mit authentischen Texten. Berlin: Cornelsen. Willis, D. (2003). Rules, Patterns and Words. Grammar and Lexis in English Language Teaching. Cambridge: CUP. Ziegésar, D. & Ziegésar, M. (1995). Einführung von Grammatik im unterricht. Materialien und Modelle. München: Oldenbourg Seite 11 von 18

12 Modul 5 Unterricht im Fach vorbereiten, durchführen und reflektieren Priorität: 1 Zeitrichtwert: 12 Stunden Kompetenzen Die LiV plant Unterricht unter Berücksichtigung der ermittelten Lernvoraussetzungen macht durch didaktische Reduktion einen Gegenstand zum Unterrichtsthema erkennt und formuliert adäquat Lernziele (Operationalisierung, Taxonomiestufen) plant Unterricht unter Einbeziehung verschiedener Kompetenzbereiche beschreibt eine Unterrichtsstruktur mit Artikulationsstufen sowie Aktions- und Sozialformen erstellt Tafelbilder, Tafelanschriften, Präsentationen, Arbeits- und Aufgabenblätter (s. Modul 2) gestaltet den Unterricht schülergerecht, lebensnah und handlungsorientiert setzt unterschiedliche Sozialformen zielführend und situationsbezogen ein konzipiert und begründet die methodische Gestaltung ihres Unterrichts in einem schriftlichen Unterrichtsentwurf (vgl. Modul 4) motiviert Schüler, geht auf diese ein und gibt differenzierte und variierte Rückmeldung verwendet geeignete Fragetechniken und Impulse reflektiert den eigenen Unterricht unter fachlichen und pädagogischen Gesichtspunkten Verbindliche Themen und Inhalte Lernvoraussetzungen Relevanz eines Themas (Vorreduktion) Sachanalyse (Textaufbau, Textinhalt, Sprache) didaktische Reduktion Lernziele, Kompetenzen, Anforderungsniveaus Inhalts- vs. Kompetenzorientierung Artikulationsschemata/Phasierung einer stunde induktive vs. deduktive Verfahren fachspezifische Unterrichtsprinzipien Kommunikation im Unterricht Lehrerpersönlichkeit (u.a. Lehrersprache, Flexibilität) Unterrichtssprache Korrekturverhalten Hausaufgaben Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Referate zu vertiefenden Strategien zum Fördern der einzelnen sprachlichen Kompetenzen Formulierung von Lernzielen und Kompetenzrastern (Stundenziel, kognitive Feinlernziele, affektivemotionale Lernziele, psychomotorische Lernziele, interkulturelle Lernziele) Erstellen von Stundenverlaufsplänen Durchführen von Beispielstunden Indikatoren/Beobachtungskriterien nachvollziehbare Stoffauswahl und Schwerpunktsetzung erkennbar in kohärente Unterrichtsphasen/-sequenzen strukturierter Unterricht Seite 12 von 18

13 angemessene Auswahl und Variation von Methoden und Medien anwendungsnahe und lebensnahe Kontexte Transparenz des Stundenziels Motivation der Schüler für das Stundenziel hohe Schülerbeteiligung im Unterricht (STT) Flexibilität Sicherung und Vertiefung der Ergebnisse Einhaltung eines angemessenen Zeitmanagements Nachweis des Erreichens der Lernziele durch Lernerfolgskontrollen weitgehendes Einhalten der Zielsprache Erkennen von Fehlern und Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten in Nachbesprechungen Überprüfung der Zielerreichung Lehrprobenentwürfe und -stunden benotete/nicht benotete Unterrichtsbesuche Durchsicht und Bewertung schriftlicher Verlaufsplanungen Reflexion und Evaluation gehaltener Stunden im Fachseminar Weitere Informationen Seite 13 von 18

14 Modul 6 Lernprozesse und deren Ergebnisse im Fach feststellen und evaluieren Priorität: 1 Zeitrichtwert: 10 Stunden Kompetenzen Die LiV beobachtet und kontrolliert Lernfortschritte und zieht Schlussfolgerungen für die weitere Unterrichtsentwicklung konzipiert angemessene Übungsaufgaben und Hausaufgaben zur Ergebnissicherung konzipiert und reflektiert kritisch Klassenarbeiten und andere Lernerfolgskontrollen mit Erwartungshorizont und Bewertungsmaßstab korrigiert und benotet Klassenarbeiten unter Verwendung definierter Korrekturzeichen und eindeutiger Anmerkungen wirkt an Konzeption und Durchführung von Vergleichsarbeiten mit prüft und modifiziert Lernerfolgskontrollen, schriftliche Überprüfungen oder Klassenarbeiten auf ihre Eignung hin prüft korrigierte und benotete Schülerarbeiten auf Objektivität, Validität und Transparenz der Korrektur und Bewertung kennt die unterschiedlichen Kriterien der Leistungsmessung und -beurteilung, wendet diese an und macht sie Schülern transparent gibt Schülern und ihren Eltern Rückmeldung über Leistungs- und Lernentwicklungsstand Verbindliche Themen und Inhalte formale Grundlagen der Leistungsmessung: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GeR), Europäisches Sprachenportfolio, Bildungsstandards, Lehrpläne, Bewertungsrichtlinien, APO, Erlasse betreffend Klassen- und Kursarbeiten Bewertungsrichtlinien für Abschlussprüfungen Gütekriterien von Tests: Validität, Objektivität, Reliabilität Aufgabentypen (z.b. geschlossene, halboffene, offene Aufgaben) in den unterschiedlichen Kompetenzbereichen Planung, Organisation, Durchführung, Rückgabe und Besprechung mündlicher und schriftlicher Lernerfolgskontrollen Erstellen von mündlichen und schriftlichen Lernerfolgskontrollen Anknüpfung an Lerninhalte vorausgegangenen Unterrichts Schülerpräsentationen Fremdsprachenzertifizierung (proficiency, achievement tests) Bewerten im offenen Unterricht sachliche, soziale und individuelle Bezugsnorm Fehlerkennzeichnung, Gewichtung subjektiv-integrative (kriterienorientierte) Bewertung mittels Raster Fehleranalyse (z.b. Performanz, Kompetenz, Fehlertoleranz), Fehlerprophylaxe und -therapie Prüfungsvorbereitung Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Konzeption und Bewertung von Aufgaben zur LEK Erstellung von Hausaufgaben mit Erwartungshorizont Zuordnung von Schülerleistungen (mündliche und schriftliche) zu den Kompetenzstufen des GeR Seite 14 von 18

15 Anleitung zur Konzeption und Korrektur von Klassenarbeiten Anleitung zur Einschätzung mündlicher Leistungen, z.b. mithilfe von Film- und/oder Tonaufnahmen unter Benutzung von Bewertungsrastern Analyse von Schülerleistungen anhand von Lernerfolgskontrollen im Hinblick auf Qualität von Unterricht Besprechung von Klassenarbeiten Konzeption, Durchführung und Auswertung von mündlichen Prüfungen und Tests Anleitung zum adressatenbezogenen Auskunft-Geben über Leistungsstand und Lernentwicklung Reflexion und gemeinsame Evaluation im Seminar Indikatoren/Beobachtungskriterien Die LiV passt den Lernprozess situativ und zielorientiert an beurteilt und bewertet differenziert mündliche und schriftliche Schülerleistung fördert durch Beurteilung und Bewertung die kognitive, soziale und persönliche Entwicklung verwendet transparente Beurteilungskriterien dokumentiert und kommuniziert Beurteilung und Bewertung Überprüfung der Zielerreichung Bewertung selbst erstellter, durchgeführter Lernerfolgskontrollen Reflexion und Bewertung der von der LiV vorgenommenen Benotungen Besprechung und Bewertung der Ergebnisse gemeinsamer Korrektur von Lernerfolgskontrollen Weitere Informationen Seite 15 von 18

16 Modul 7 Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und fachspezifische Lernschwierigkeiten im Fach erkennen und Maßnahmen aufzeigen (Diagnostik und individuelle Förderung) Priorität: 1 Zeitrichtwert: 8 Stunden Kompetenzen Die LiV erkennt unterschiedliche mutter- und zielsprachliche Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte bei ihren Schülern wählt differenzierte Sozial- und Arbeitsformen aus und verwendet differenziertes Material, auch unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Aspekten geht auf Gedankengänge (Fragen, Schwierigkeiten und Fehlkonzepte) der Schüler ein und gibt fördernde Rückmeldung kennt und vermittelt bedarfsorientierte Lernstrategien integriert Schüler mit spezifischem Förderbedarf beachtet die Grenzen der eigenen Beratungsfähigkeit und -zuständigkeit Verbindliche Themen und Inhalte Einstufungstests nach GeR, Cambridge Sprachenzertifikate, telc Vergleichsarbeiten VERA-8 PISA äußere Differenzierung (Fördergruppen) und innere Differenzierung nach Leistungsvermögen, Neigung, Begabung, thematischem Schwerpunkt (z. B. Arbeitsmaterialien unterschiedlichen Anspruchsniveaus und Umfangs, Berücksichtung der Lerntypen, der heterogenen Lernvoraussetzungen besonders im Anfangsunterricht und beim Übergang von der Grundschule in die Sek I, unterricht in lernschwachen Gruppen) Existenz von Lernschwierigkeiten bei Lernern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist (Deutsch als Zweitsprache) LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom) diagnostische Verfahren Erstellung systematischer Förderpläne für einzelne Schüler und/oder Gruppen Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Beratung von Schülern mit Schwierigkeiten Bewusstmachung von Lerntechniken und Lernstrategien differenziertes Reagieren auf Fehler Erstellen von differenziertem Material Anleitung zu/erprobung von offenem Unterricht Anleitung zu/erprobung von kooperativem Lernen Anleitung zu/erprobung von lerngruppenbezogener Förderung sprachlicher Fertigkeiten (u. a. classroom discourse, skills: Hör-, Hör-Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben) unter Einsatz verschiedener Übungsformen Seite 16 von 18

17 Indikatoren/Beobachtungskriterien systematische Analyse des Förderbedarfs Erreichen der Lernziele auch durch die zu fördernden Schüler Maßnahmen zur Behebung spezifischer Lernschwierigkeiten Kontaktaufnahme mit Fachleuten (z.b. Integrations- und Förderlehrer, Sprachtherapeut) bei Bedarf Überprüfung der Zielerreichung Unterrichtsbesuche mit Reflexion der Differenzierungs- bzw. Fördermaßnahmen Lehrprobenentwurf und -stunden (Lehrkraft und Lerngruppe) Stundenverlaufsplanungen und Lehrübungen Weitere Informationen Einstufungstests Kutscher, S. (2003). im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Überblick über die Berücksichtigung dieser Thematik in den einzelnen Bundesländern mit didaktisch-methodischen Überlegungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 12, Link Jahrgangsstufentests Bayern / Baden-Württemberg (Bildungsserver) Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA-8). Berlin: Humboldt-Universität. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Seite 17 von 18

18 Modul 8 Kooperieren im Fach Priorität: 2 Zeitrichtwert: 4 Stunden Kompetenzen Die LiV arbeitet mit Kollegen in pädagogischen, fachdidaktischen und schulorganisatorischen Fragen zusammen wirkt in Fachkonferenzen und schulischen Gremien an Beratungen und Entscheidungen mit kennt den Aufgabenbereich der Landesfachberatung bringt sich konzeptionell in die Fremdsprachenplanung und -gestaltung ihrer Schule mit ein arbeitet mit Eltern, Schülervertretung zusammen arbeitet mit Bildungseinrichtungen und Betrieben zusammen arbeitet mit Institutionen und Organisationen der Zielsprachenländer zusammen kooperiert mit Schoolworkern, Integrations- und Förderlehrern Themen und Inhalte Fremdsprachenverbände (GMF) Elternberatung (z.b. zur Schullaufbahn, Sprachenfolge) Elternseminar (z.b. Lernstrategien im Bereich Fremdsprachen) Fremdspracheninstitute/Fremdsprachenzertifikate (z.b. Cambridge, TELC) außerschulische Kooperationen (z.b. Hausaufgabenbetreuung) Schüleraustauschprogramm EU-Projekte (z.b. Comenius) Theaterbesuche (z.b. American Drama Group), Schulkinotage Organisationen der Zielsprachenländer (z.b. British Council, Deutsch-Amerikanisches Institut) Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Erläuterung der fachbezogenen Kooperationsmöglichkeiten und -verpflichtungen Anleitung zur Elternberatung Entwurf bzw. Reflexion der Planung einer außerschulischen Veranstaltung Erfahrungsberichte über Mitwirkung an Projekten, Lehrfahrten, Austauschprogrammen Indikatoren/Beobachtungskriterien Teilnahme an Fachkonferenzen Umsetzung von Beschlüssen der Fachkonferenzen im Unterricht Mitwirkung an fachbezogenen schulischen Beratungen und Entscheidungen Mitwirkung an fachbezogenen außerunterrichtlichen bzw. außerschulischen Veranstaltungen Überprüfung der Zielerreichung Besprechung und Bewertung von Planungen und/oder Dokumentationen Schulleitergutachten mündliche Prüfung Seite 18 von 18

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Italienisch

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Italienisch Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) - 1. Februar 2013 Leitbild für die

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Spanisch

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Spanisch Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) - 1. Februar 2013 Leitbild für die

Mehr

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Englisch Inhaltsübersicht: Nr. 1 2 3 Modulbezeichnung Unterricht im Fach Englisch schulformbezogen beobachten und reflektieren (Einführungsmodul) Unterricht im Fach

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche 1 (Anmerkung: Die angeführten Kompetenzen (erste Spalte) entstammen der APVO. Da in diesem Seminarplan die Kernbereiche angeführt sind, ist

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Französisch

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Französisch Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt an Realschulen und Gesamtschulen - 1. Februar 2012 Leitbild für die Lehrkraft im Fach S. 2 Modul 1 Modul 2 Organisatorische

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Englisch

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Englisch Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) - 1. Februar 2013 Leitbild für die

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15 Englisch als 1. Fremdsprache Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15 Elternseminar Englisch als 1. Fremdsprache - Übersicht Schwerpunkte des Seminars Das Lehrwerk English G21 Inhalte und Arbeitstechniken

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Günther Storch Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung Wilhelm Fink Verlag München Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 9 0 Vorwort 11 1 Grundlagen

Mehr

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch Klassen 5/6 Außer deinen Noten in den Klassenarbeiten ist auch deine tägliche Arbeit im Unterricht und zuhause sehr wichtig. Bei der Bewertung deiner Leistungen achtet dein(e) Lehrer(in) besonders auf

Mehr

Spezifische Kernanforderungen

Spezifische Kernanforderungen Schulpädagogisches Feld der Klassen 1/2 Spezifische Unterricht nach den Prinzipien des Anfangsunterrichts gestalten Den Schulanfang kindgerecht gestalten Verfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit kennen

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1 ZE Sprachenzentrum 10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN Zu jedem Schritt finden Sie im Selbstlernzentrum und auf unserer Internetseite Fragebögen, Lerntipps und andere Materialien aus, die

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I 1. Fachspezifische Besonderheiten Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule SPRACHLICHER BEREICH

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule SPRACHLICHER BEREICH Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule SPRACHLICHER BEREICH DEUTSCH LEHRPLANZUSATZ Deutsch für SchülerInnen mit anderer Erstsprache als Deutsch ENGLISCH Deutsch,Lesen,Schreiben 1.- 4. Stf. Schulstufen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen Ganztagsschulen.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept des Faches Chemie Leistungskonzept des Faches Chemie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Die Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ist im Allgemeinen geregelt durch: - Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes

Mehr

im s intelligent media systems ag

im s intelligent media systems ag POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG E-Trainer-Qualification E-Trainer-Qualification Modulares Schulungskonzept 001 - Modul: Einführung

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Inhalte / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Kunst als Unterrichtsfach in der Schule (HF 1) - Arbeitsplatzerkundung (Medien/Material), unterrichtsorganisatorische Anforderungen - Stellenwert des Faches Kunst

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE in den Fächern Englisch, Französisch, Russisch Informationen für fachbegleitende Lehrer Kontakt zur verantwortlichen Fachdidaktik: Lehrstuhl

Mehr

11.5 Englisch. 1. Allgemeine Zielsetzungen

11.5 Englisch. 1. Allgemeine Zielsetzungen 11.5 Englisch 1. Allgemeine Zielsetzungen Ziel unserer Arbeit ist es, allen uns anvertrauten Schülerinnen und Schülern innerhalb und außerhalb des Unterrichts Zugänge zu den angloamerikanischen Kultur-

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Leistungsfeststellung und bewertung (Stand: April 2008 Ruth Barzel) Übersicht 1. Allgemeine Grundsätze (s. Kernlehrplan Englisch) 2. Zeugnisnoten

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms Wie treffen wir die 1000? Eine Dokumentation gemeinsamer Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion im Team Reihenthema: Produktives Üben der schriftlichen

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren EINFACH ALLE MITNEHMEN Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren Diagnostizieren Fördern Evaluieren Zuverlässig diagnostizieren und individuell fördern Mit der Online-Diagnose

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik Inhaltsübersicht: Nr. Modulbezeichnung Zeitrichtwert in h 1 Unterricht in der Fachrichtung Elektrotechnik beobachten 6 2 Unterricht in der Fachrichtung

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008 Die neue Grundschulordnung (GSO) Kurzpräsentation der wichtigsten t Änderungen der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen in Rheinland-Pfalz Vom 10.Oktober 2008 Schwerpunkte der neuen GSO Mehr

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

Allgemeines. Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt.

Allgemeines. Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt. Hinweise zum Staatsexamen (mündlich (nur alte LPO) und schriftlich); Prof. Dr. T. Piske 1. Zeiträume Allgemeines Staatsexamen schriftlich Frühjahr ca. Mitte Februar Mittel April Herbst ca. Anfang August

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2 Herbst 2012 Fachdidaktik Grundschule Das Portfolio hat sich als Instrument der Lernbegleitung und Leistungsmessung an den Grundschulen bewährt. 1. Erklären Sie die einzelnen Bestandteile des Portfoliokonzepts,

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt

Mehr

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!! Berufskolleg Wesel Komm mit Wir helfen dir!!! Berufskolleg Wesel- Komm mit Ziel von Komm mit : Eine größere Zahl von Schülern soll den Sprung in die nächste Jahrgangsstufe schaffen. Niemand wird fallen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

www.duden-paetec.de Englisch

www.duden-paetec.de Englisch www.duden-paetec.de Englisch Duden Langenscheidt Englisch 3/4 46 Das Grundschulwörterbuch Englisch 52 Basiswissen Grundschule 53 Duden Langenscheidt Lernsoftware Englisch 54 Englisch Unterrichtswerk Duden

Mehr

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat A. Ziele der Ausbildung Als einziges naturwissenschaftliches Fach vereinigt die Erdkunde naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftlich-ökonomische

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr