Jahrgang 2010/2012 Seminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 2010/2012 Seminare"

Transkript

1 Jahrgang 2010/2012 Seminare

2 Nymphenburger Gymnasium Oberstufe Liebe Schülerinnen und Schüler, seit Monaten beschäftigt ihr euch nicht nur mit dem aktuellen Stoff der 10. Jahrgangsstufe und all den anderen Dingen, die in diesem Schuljahr wichtig sind, sondern auch schon mit Gedanken an die 11. Jahrgangsstufe, den Beginn der sogenannten Qualifikationsphase. Der Name deutet schon an, worum es geht: um die Qualifikation für die Abiturprüfung und damit um Weichenstellungen für euren weiteren Lebensweg. Schon bald werdet ihr den Oberstufenkoordinatoren angeben müssen, welche Fächer ihr belegen wollt, wo ihr eure Schwerpunkte setzt und in welchen Fächern außer Deutsch und Mathematik ihr die Abiturprüfung ablegen wollt. Ein wichtiges Element der Kursphase sind die Seminare. Zwei Seminare muss jede und jeder von euch belegen: ein W-Seminar, in dem wissenschaftliche Arbeitsweise trainiert wird, und ein P-Seminar, in dem im Team an einem Projekt gearbeitet wird und in dem ihr auch Informationen über die Welt der Universitäten und des Berufslebens kennenlernen werdet. Die Lehrerinnen und Lehrer des Nymphenburger Gymnasiums haben sich große Mühe gegeben und viele hochinteressante Themen gefunden, die so spannend sind, dass es ganz sicher viel Spaß machen wird, sich 3 Semester lang mit ihnen zu beschäftigen. Auf den folgenden Seiten findet ihr Informationen über die Seminare, die im nächsten Schuljahr für euch angeboten werden. Mit Hilfe dieser Informationen wollen wir es euch ermöglichen, auf der Seminarmesse am 24. Februar ab Uhr ganz gezielt die Lehrkräfte anzusprechen, deren Seminar für euch so interessant erscheint, dass ihr es vielleicht belegen werdet. An diesem Abend könnt ihr dann noch Details erfragen, die euch die Wahl der Seminare erleichtern. Für W- und P-Seminar müsst ihr jeweils 3 Wünsche angeben (die Wahlzettel gibt s bei der Seminarmesse), so dass ich euch in ein Seminar einteilen kann. Garantie, dass jede und jeder in ihr bzw. sein Lieblingsseminar kommt, kann ich leider keine geben. Wenn einzelne Seminare zu voll sind, müssen einige in ein anderes Seminar ausweichen. Wir werden aber so fair wie möglich sein versprochen! So, jetzt geht s aber los mit der Information zu den einzelnen Angeboten. Viel Spaß bei der Beschäftigung mit den Seminaren und eine gute Wahlentscheidung wünscht euch Heribert Lukowitz, Oberstufenkoordinator.

3 W- Seminar Deutsch (Frau Bullinger) Schreibende Frauen der Romantik Sie waren die Romantik selbst; Sie waren es, ehe das Wort erfunden wurde, schreibt ein Freund an Rahel Varnhagen. In einer Zeit, in der Frauen in jeder Hinsicht von Männern abhängig waren und ohne öffentliche Stimme blieben, traten einige Mutige unter ihnen aus der häuslichen Enge des bürgerlichen Lebens heraus und prägten das gesellschaftliche Leben um 1800 entscheidend mit: Bettine von Arnim ( ), eine der schillerndsten Frauengestalten dieser Epoche, die sich neben der Schriftstellerei für die Revolution 1848 politisch sowie sozial engagierte, Karoline von Günderrode ( ), deren Lyrik mit Dagewesenem brach und deren früher Tod schockierte oder Caroline Schlegel- Schelling ( ), die ihr Leben fernab gesellschaftlicher Vorgaben gestaltete um nur einige zu nennen. Man traf sich in Salons, schrieb Gedichte und wählte die bis dahin recht verpönte Form des Romans, um jenes mitzuteilen, was bewegte. Das Seminar soll die Epoche der Romantik in einem neuen, einem ungewohnten Licht erscheinen lassen und die oftmals im Unterricht vernachlässigte weibliche Seite der Epoche aufdecken. W-Seminar Deutsch (Frau Schneider) Literatur in München. Von 1900 bis zur Gegenwart Ziel ist es, das literarische Leben in und um München näher kennenzulernen also die Literatur der Stadt, in der wir leben. Dabei widmen wir uns im Rahmen einer Zeitreise durch das 20.Jahrhundert berühmten Schriftstellern wie Thomas Mann, dem die Stadt ihre Medaille München leuchtet verdankt, dem revolutionären Ernst Toller, Dichtern wie Morgenstern, Ringelnatz, Rainer Maria Rilke, dem Dramatiker Carl Sternheim u.a.. Auf Exkursionen folgen wir ihren Spuren durch die Stadt. Aber auch literarische Einrichtungen sollen im Blickfeld stehen, etwa das Literaturhaus oder die Turmschreiber. Schließlich erforschen wir aktuelles Terrain auf der Suche nach interessanten jungen Autorinnen und Autoren des frühen 21.Jahrhunderts. Vielleicht bekommt die/der ein(e) oder andere nach dem Besuch von Lesungen sogar selbst Lust zu schreiben!

4 W- Seminar Englisch (Herr Schultze) New York, New York Wenn es einen Ort auf der Welt gibt, der für sich in Anspruch nehmen kann, die Hauptstadt der Welt zu sein, dann ist dies ohne Zweifel New York. Die amerikanische Ostküstenmetropole stellt nicht nur den Inbegriff des modernen Lebens nach westlicher Prägung dar; man könnte New York auch als America in a nutshell betrachten, als die Stein bzw. Stahl gewordene Verkörperung des American Dream. Die Stadt hat schon immer eine Vielzahl von Literaten, Musikern und bildenden Künstlern inspiriert. In unserem Seminar wollen wir die verschiedenen Sichtweisen auf die Stadt sammeln und bündeln, um einen Eindruck von der Vielfältigkeit des Phänomens New York zu erlangen. Mögliche Themen des Seminars sind u.a.: The History Of New York New York In Literature New York In Pop/Rock Music New York In The Movies The 9/11 Trauma Die Unterrichtssprache des Seminars ist Englisch. Von den Teilnehmern wird eine äußerst rege mündliche Beteiligung am Seminargeschehen sowie die Anfertigung einer Seminararbeit in englischer Sprache erwartet, die wissenschaftlichen Standards gerecht wird. W Seminar Kunst (Herr Kretzer) Der Wandel des Menschenbildes in der Kunst Ausgehend von der These, dass in jeder kulturellen Äußerung des Menschen dessen Lebensgefühl, Weltsicht und Selbstbewusstsein zum Ausdruck kommt, untersuchen wir künstlerische Bildwerke von der Steinzeit bis zum Ende des 20.Jahrhunderts. Wir stellen durch forschendes Arbeiten fest, dass die Formen bildnerisch/künstlerischer Äußerung abhängig vom jeweiligen sozialen und geistigen Hintergrund des Menschen sind. Durch das Sammeln von entsprechenden Materialien kommen wir zu Seminararbeiten, die sich u.a. mit Erscheinungsbildern, sozialen Wertvorstellungen, Kunstbegriffen, Ausdrucksformen und mitteln theoretisch und praktisch befassen.

5 W-Seminar Musik (Frau Burghard) Musikwahrnehmung und Hören in einer Zeit der Visualisierung 11/1 Sept. Dez 11/1 Jan.- Febr. 11/2 Febr - April 11/2 Mai Juli 12/1 Sept.- Okt. 12/1 Nov.- Jan. Einführender Unterricht mit fachlichen und methodischen Inhalten; physiologische und psychologische Grundlagen; Hörertypen; Hörverhalten; Grundlagen der Musiktherapie Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Exkursion in Bibliotheken Erstellen einer Arbeitsmaterialliste für die Schule, die sowohl dem Seminar als auch der Schule im Allgemeinen dienlich sein soll Erste Kontaktaufnahme zu Experten mit Findung eines eigenen Spezialgebiets zum Rahmenthema Vorstellung der möglichen Seminararbeitsthemen Gemeinsame Planung für Aktionen zum Internationalen Tag gegen Lärm mit evtl. Vortrag an unseren Schulen Konkretisierung eines eigenen Themas und erste Arbeiten daran Erarbeiten einer Gliederung und Beratung Möglichkeiten zu Experimenten, Befragungen, Recherchen Erste Zwischenberichte und Einzelgespräche Weiterarbeit am Rahmenthema unter Berücksichtigung der Zwischenberichte Weitere Recherchen, möglichst in Zusammenarbeit mit Experten; Interviews Planung und Durchführung von Experimenten Zwischenpräsentation evtl. im Rahmen des Internationalen Tags gegen Lärm im April Kurzreferate über die bisherigen Ergebnisse und Ausblick auf die Weiterarbeit Schwierigkeiten und mögliche Lösungen werden in der Gruppe erörtert Beratende Einzelgespräche Abgabe von ausgearbeiteten Gliederungsentwürfen mit skizziertem Inhalt Rückgabe der Entwürfe und Besprechung Abfassen der Seminararbeiten Reflexion über die Erarbeitung des Rahmenthemas Klärung von Problemfeldern Formelle Gestaltung Abgabe der Seminararbeit in der Woche nach den Herbstferien Vorbesprechung der Präsentationen Mündliche Abschlusspräsentation mit Aussprache Einordnung in das Rahmenthema Besprechung möglicher Präsentationen an anderen Schulen oder sonstigen Instituten, z.b. im Gesundheitsladen München Einordnung des Materials in das Gesamtmaterial der Schule und Klärung der Zugänglichkeit; evtl. abschließendes Gespräch mit Experten

6 W-Seminar Geschichte (Frau Dr. Barlava) Islamwissenschaften اسلام Islam اسلام اسلام ١ ٢ ٣ ۴ ۵ ۶ ٧ ٨ ٩ ١٠ Die Begriffe Europa und Islam stehen - so scheint es - in einem ungleichen Verhältnis zueinander. Europa ist eine geographische Bezeichnung [ ]. Man könnte ohne weiteres von Europa und Asien sprechen, von Europa und Afrika ; man könnte auch der Islam und das Christentum sagen oder der Islam und der Buddhismus. Aber was kann man über Europa und der Islam sagen? (aus: Bernard Lewis, Kaiser und Kalifen, München 1996, S. 14 ff.) Mit diesen Worten umreißt Bernard Lewis, Professor für Arabistik in Princeton/USA, die Fragestellung, mit der wir uns in diesem Seminar beschäftigen werden: In welchem Verhältnis stehen die islamische Welt und Europa - in der Vergangenheit und der Gegenwart - zueinander und wie beeinflussten und beeinflussen sie sich auch heute noch gegenseitig? Nach der Einführung in die wissenschaftliche Methodik und Arbeitsweise und der Recherche (Literatur und Internet) befassen wir uns mit folgenden Schwerpunktthemen: Islamische Lebenswelten Islam in Europa Al-Andalus und die Herrschaft der Mauren in Spanien Der Einfluss islamischer Gelehrsamkeit auf Europa (Naturwissenschaften und Mathematik) Der Orient aus der Sicht der Europäer Die Rolle moderner Medien in der islamischen Welt Die islamische Welt im Wandel Fundamentalismus und Terror der 11. September und seine Folgen Ziele: Wir beschäftigen uns mit der Geschichte, der Kultur, der Religion und der von ihr geprägten Lebenswelt der Muslime. Wir setzen uns dabei kritisch mit Urteilen, Sichtweisen und Einschätzungen gegenüber dem Islam im Laufe der Geschichte auseinander. Die individuelle Ausarbeitung und Darstellung einer wissenschaftlichen Fragestellung (Seminararbeit) trägt dazu bei zu verstehen, warum und in welchem Ausmaß der Islam, der heute meist als gewaltsame politische Bewegung (Terrorismus, Nahost- Konflikt) in Erscheinung tritt, in der Vergangenheit die Kulturen Europas und Asiens entscheidend beeinflusst und deutliche Spuren (in Kunst, Architektur, Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin) hinterlassen hat.

7 W- Seminar Geschichte (Herr Limbeck) München im Dritten Reich München als Hauptstadt der Bewegung. Diesen Begriff wählte ab 1933 zunächst die Münchner Tourismusbranche, um Menschen aus ganz Deutschland in die bayerische Metropole zu locken - sozusagen als Wallfahrtsort, wohin jeder gute NS- Parteianhänger einmal in seinem Leben zu pilgern habe. Ab 1935 nahmen die NSDAP und Hitler diesen Titel dann ganz offiziell in ihre Propaganda auf, womit die tatsächliche Verklärung all jener Schauplätze in München begann, die in der Genese Adolf Hitlers und der NSDAP eine mittel- oder unmittelbare Rolle spielten. In dem Seminar soll geklärt werden, warum das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte ausgerechnet in der bayerischen Landeshauptstadt seinen Ursprung fand und welche Bedeutung die Stadt München nach der Machtergreifung hatte. Dabei soll die Verfolgung der jüdischen Gemeinde und die Widerstandsbewegung nicht ausgeblendet werden. Auch ein kritischer Blick auf die Vergangenheitsbewältigung und ein Ausblick auf das geplante Dokumentationszentrum werden Teil des Seminars sein. Da die historischen Stätte und auch die NS-Architektur in München allgegenwärtig sind, ist es möglich, sowohl theoretisch als auch museumspädagogisch direkt vor Ort zu unterrichten. Folgende Themen sollen dabei unter anderem behandelt werden: - Adolf Hitler in München - Die Gründung der DAP 1920 und die Umbenennung zur NSDAP - Der Hitler-Putsch Das Gerichtsverfahren gegen Hitler und seine Haftzeit in Landsberg - Hitlers Münchner Helfer beim Putsch von Die Machtergreifung in München - Verklärung Münchens zur Hauptstadt der Bewegung - Das KZ Dachau - NS-Architektur in München - Die Reichskristallnacht in München und die Verfolgung der Juden - Widerstand gegen Hitler - München während dem Krieg - Ein kritischer Blick auf die Münchner Vergangenheitsbewältigung - Ausblick in die Zukunft des Dokumentationszentrums

8 W-Seminar Wirtschaft und Recht (Frau Merkl) Ökonomie und Sport Der Sport durchdringt alle Bereiche des täglichen Lebens und kann nicht mehr nur allein unter sportwissenschaftlichen Aspekten betrachtet werden. Längst macht der Sport eine kommerzielle Entwicklung durch, wobei wirtschaftswissenschaftliche Überlegungen immer stärker in den Vordergrund rücken. Dadurch ist er zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Vereine, die zu Wirtschaftsunternehmen werden, Sport als Marketinginstrument, ein vom Sportartikelabsatz abhängiger Industriezweig sowie ein mittlerweile umsatzstarker Markt rund um das Thema Gesundheit incl. der dafür häufig genutzten Schlagwörter Fitness bzw. Wellness. Daneben gewinnt der Sport im Bereich der Personalführung (z.b. Mitarbeitersport) an Bedeutung. Die Zusammenhänge, die zwischen der sportlichen Realität und deren wirtschaftlichen Hintergründen bestehen, werden im Rahmen dieses Seminars analysiert. Das Seminar vertieft den Unterricht im Leitfach Wirtschaft und Recht und vermittelt Grundlagen für ein Studium mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung (z.b.: Sportökonomie). Das Rahmenthema ermöglicht eine vielfältige Themenstellung für die Seminararbeit, denn die zahlreichen verschiedenen Sportbereiche lassen sich fast beliebig anhand verschiedenster wirtschaftswissenschaftlicher Gesichtspunkte untersuchen. Darüber hinaus bestehen verschiedenste Möglichkeiten das Thema umfassend zu durchleuchten, so z.b. das Einbeziehen von Experten, die Durchführung von Exkursionen uvm... Mögliche Themen für die Seminararbeit: Die Marketingstrategie eines Sportartikelherstellers Die Olympiabewerbung 2018 unter ökonomischen Gesichtspunkten Analyse eines Fitness-Studios unter ökonomischen Gesichtspunkten Anlageobjekt Mensch Transfers von Jugendspielern als Zukunftsinvestition Die Entwicklung von Sportarten und ihre ökonomische Abhängigkeit Finanzierung eines Vereins / Verbands Bilanzanalyse eines Sportartikelherstellers (z.b. adidas AG) etc...

9 W-Seminar Geographie (Herr Sprenger) Globale geoökologische und geopolitische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Ziele: -Verständnis f. das Wirkungsgefüge der verschiedenen GEO-Faktoren und deren Auswirkungen auf unterschiedl. Lebensräume -Einsicht in die derzeit globalen Probleme der Menschheit -Sensibilisierung für Fragen der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen -Auseinandersetzung mit den aktuellen diskutierten Folgen des Klimawandels 11/1 Sept. - Jan. Inhaltliche Einführung: Klärung allgemeiner Fragen, Definitionen, Abgrenzung und Darstellung der Schwerpunkte des Arbeitsfeldes. Methodische Grundlagen: Darstellen gängiger Forschungsmethoden, Informieren über Literatur, Vermitteln von Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Darlegung der Bewertungskriterien. Besprechung der angebotenen Arbeitsthemen und Festlegung einer Priorität. Leistungserhebungen: Rechenschaftsbericht, Protokoll, Kurzreferat, Stegreifaufgabe, Kartenarbeit, Mitarbeit Jan. - Febr. Besprechung der formalen Anforderungen an die Seminararbeit. Eigenständige Quellenrecherchen, Entwicklung individueller Arbeitsschwerpunkte Leistungserh.: Rechercheprotokoll, Exposé zur Arbeit 11/2 März- Apr. Weitere eigenständige Recherchen, Anwendung geogr. Arbeitstechniken L.E. : Vorstellung des Exposées und Diskussion Mai-Jul. Individ./Gruppen - Coachingtermine L.E. : Endgültige Gliederung 12/1 Sep.- Dez. Fertigstellung/Abgabe der Seminararbeit L.E.:Seminararbeit Dez.-Feb.: Erstellung und Besprechung der Präsentation L.E.: Präsentation THEMENVORSCHLÄGE Zentrum jeder Arbeit ist ein empirischer Teil (Interview, Fragebogen, Kartierung etc. mit ergebnisorientierter Auswertung wie Tabellen, Diagramme, Bilderserien etc.) 1 Bevölkerung - wie viel Menschen verträgt unser Planet? 2 Wasser für alle?

10 3 Klimakriege - Zukunft oder Gegenwart 4 Energie - Ist unser Wohlstand noch zu halten 5 Klimawandel - Regionale und globale Folgen 6 Klimakatastrophen 7 Welternährung - Aus Sicht der Bodenkunde 8 Ressourcennutzung in kritischen Räumen der Erde 9 Klimaflüchtlinge PRAXIS - Work - Shop : GEOSKOPIA Herr Fliegner analysiert exemplarisch die Thematik anhand tagesaktueller Satellitenbilder W-Seminar: Evangelische Religionslehre (Herr Walter) Religionskritik in Geschichte und Gegenwart Wir leben inzwischen wieder in einer Zeit, in der auch im Namen von Religionen gemordet wird und Kriege geführt werden. Diese Aussage betrifft alle großen und maßgebenden Religionen: Judentum, Christentum, Islam, aber auch den Hinduismus und den anscheinend so sanftmütigen und friedfertigen Buddhismus. Es stellen sich deswegen u. a. die Fragen: Wie soll heute mit Religion, mit Religionen umgegangen werden? Gibt es Kriterien zur Bewertung der Wahrheit von Religion, von Religionen? Zugleich aber fragt sich der reflektierte Beobachter: Wie sollen wir heute mit der immer militanter werdenden neuen Religionskritik, mit dem immer intoleranter werdenden neuen Atheismus umgehen? Werden die neue Religionskritik und der neue Atheismus nicht schon wieder zur neuen Quasi-Religion? In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, sich mit den großen Religionskritikern in Geschichte und Gegenwart zu beschäftigen. Also z. B. mit Xenophanes, Hosea, Hiob, Jesus von Nazareth, Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Jean-Paul Sartre ; aber auch die Auseinandersetzung mit Religion in aktuellen Liedern kann zum Thema einer Seminararbeit gemacht werden.

11 Briefmarke zum 200. Geburtstag Feuerbachs Briefmarke zum 100. Geburtstag Karl Barths Das Seminar ist geeignet für alle SchülerINNEN, - egal welcher Konfession oder Religionszugehörigkeit; es ist auch geeignet für SchülerINNEN, die meinen, nichts mit Religion zu tun zu haben. Man sollte aber Interesse für Religion, Philosophie, Religionsphilosophie, Geschichte, Politik mitbringen. Und man sollte bereit sein, nach dem Motto zu handeln: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Immanuel Kant) Unsere Hauptziele sollten sein: eine sehr gute Seminararbeit abzuliefern; an einem bestimmten Thema wissenschaftlich arbeiten zu lernen; und: Spaß und v. a. Freude

12 W-Seminar Katholische Religionslehre (Herr Kretzinger) Was soll ich tun? - Ethisches Handeln im täglichen Leben und in ausgewählten gesellschaftlich-politischen Fragestellungen Was soll ich tun? Diese vom Philosophen Immanuel Kant gestellte Frage, die sich jeder Mensch im Verlauf seines Lebens unzählige Male stellt, nehmen wir zum Anlass, den Menschen als moralisches Wesen zu beleuchten. Dazu werden wir in gut verständlicher Weise einige Denkansätze aus der Psychologie, Philosophie und Theologie bearbeiten, die zu begründen versuchen, warum und in welcher Weise der Mensch ethisch handelt. Danach analysieren wir mit Hilfe der erarbeiteten Ethik-Modelle konkrete Beispiele aus verschiedenen menschlichen Lebensbereichen, in denen ethische Entscheidungen zu fällen sind. Dazu gehören Lebensbereiche, die ganz nahe liegen, wir beispielsweise persönliche Reifung, Sexualität, Partnerschaft, Familie, Schule, Beruf usw. und Fragestellungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, beispielsweise: Persönl. Lebensbereich z.b Ethische Überlegungen bei der Berufswahl Politik z.b Rechtfertigung von Militäreinsatz in Afghanistan Gesellschaft z.b Menschenrechte als Bindeglied der Gesellschaft Religion z.b Ethik von Religion(en) als Basis für die Gesellschaft? Ethische Fragestellungen in verschiedenen Lebensbereichen Forschung z.b Gentechnik Chancen und Risiken (ausgew. Beisp.) Medizin z.b An den Grenzen menschl. Lebens (z.b. Euthanasie) Wirtschaft z.b Moralvorschriften für Manager? Medien z.b Ethik der Internetnutzung? Auswahl und Umfang der einzelnen Themenbereiche richten sich unter anderem auch nach dem Interesse der Seminarteilnehmer. Aus den genannten Beispielbereichen können die Themen für die Seminararbeiten gewählt werden, darüber hinaus sind natürlich weitere Vorschläge willkommen. Wesentliche Zielsetzung des Seminars ist die Förderung von vielseitig einsetzbarer Allgemeinbildung, von fächerübergreifendem, vernetzendem Denken und die Sensibilisierung für eth. Fragestellungen. Als Voraussetzung für das Seminar sind Offenheit und Interesse sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit einzelnen Fragen mitzubringen. Für Nachfragen und genauere Erläuterungen stehe ich gerne zur Verfügung (unter Kretzinger@gmx.de) und natürlich persönlich (Mein Büro Zi A-102). Ulrich Kretzinger Ethik ist die Lehre vom richtigen Handeln und Wollen. Damit verbunden ist die Frage, was gut und böse ist (bzw. der Klärungsversuch) [ ] Der Begriff Moral wird oft synonym mit Ethik benutzt. (vgl.

13 W- Seminar Mathematik (Frau Vates) Entwicklung des mathematischen Denkens Was kann man sich nun unter diesem Thema vorstellen? Ganz einfach, gebt einem 3 - jährigen Kind eine Rechenaufgabe wie z.b. 234 mal 18 oder Wurzel aus 324 und erwartet eine Strategie, eine Lösung. Geht nicht? Aber WIESO nicht? Ganz einfach, weil komplexe Denkvorgänge, wie sie für die Bearbeitung solcher Aufgaben notwendig sind, bei einem Kind dieses Alters noch nicht vorhanden sind und auch nicht sein können. Die Entwicklung des mathematischen Denkens, die gesamte kognitive Entwicklung erfolgt über mehrere Stufen, die z.b. von dem Entwicklungspsychologen Jean Piaget genau erforscht wurden. Wir wollen uns nun mit Auszügen aus der Entwicklungspsychologie und genauer mit diesem Stufenmodell einerseits theoretisch beschäftigen, aber auch andererseits z.b. einen Kindergarten und auch eine Grundschule besuchen, um in der Praxis, also live zu erleben, wie weit entwickelt die jeweiligen Kinder sind und wie sich das dann im Unterricht oder in den gestellten Aufgaben auswirkt. Eine intensive Auseinandersetzung mit z.b. den Erzieherinnen dient dann zur Klärung der restlichen Fragen. Weiterhin interessiert natürlich, was passiert, wenn die normale Entwicklung in irgendeiner Form gestört ist, z.b. das Störungsbild der Dyskalkulie vorliegt und welche Maßnahmen dann ergriffen werden können. Vielleicht geht ihr aus diesem Seminar mit einer Erleuchtung heraus, warum ihr schon immer gut oder schlecht in Mathe wart und wie sich das noch oder nicht mehr ändern kann! W-Seminar Chemie (Herr Leuchtenmüller) Stoffkreisläufe in Natur und Technik Begründung und Zielsetzung des Seminars: Jede natürliche stoffliche Veränderung in Lithosphäre, Biosphäre und Atmosphäre ist eingebunden in ein globales Kreislaufsystem, das kybernetischen Prinzipien wie z. B. dem chemischen Gleichgewicht unterliegt. Der Mensch greift oft unbewusst z. B. im Rahmen der Rohstoffgewinnung und Energieumwandlung in die enge Verflechtung der Stoffumwandlungen in belebten und unbelebten Systemen ein. Dank seiner manchmal erst durch leidvolle Erfahrung gewonnenen Kenntnisse und technischen Fähigkeiten versucht er, die negativen Folgen für das globale Ökosystem zu mildern.

14 Halbjahre Monate Tätigkeit der Schüler und Lehrer Geplante Formen der Leistungserhebung 11/1 Sept. - Dez. Jan. - Feb. 11/2 März - April Mai - Juli 12/1 Sept. - Nov. Dez. - Feb. -Impuls: Aussaat von Winterraps -Vermittlung von fachlichen und methodischen Grundkenntnissen zum Rahmenthema. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in experimentelle Methoden. -Kontaktaufnahme mit diversen Firmen, wie z. B. Zementfabriken, Baufirmen, Restauratoren, Betreibern von Kläranlagen der chemischen Industrie, Recyclingfirmen, Herstellern und Vertrieb von Biodiesel, Kalktuff abbauende Betriebe in Polling/Obb -Erläuterung und Vorstellung möglicher Themen -Themenauswahl -Selbständige Recherche - Weiterentwicklung der fachspezifischen Methodenkompetenz -Präsentations- und Vortragstechnik -Betreuung der experimentellen Arbeiten -Informationen zur Darstellung und Dokumentation der Befunde -Eigenständiges Arbeiten nach Zeitplan -Beratungsgespräche -Rapsernte und Gewinnung von Rapsöl -Abschluss der experimentellen Arbeiten -Erstellung der Einzelarbeiten -Betreuungsgespräche -Vorbereitung der Abschlusspräsentation Beratungsgespräche Gelegenheit zur Übung -Erstellen der Abschlusspräsentation 1 Kurzarbeit 1 Kurzreferat pro Schüler Rechercheprotokoll Zwischenberichte Präsentation der vorliegenden Arbeitsergebnisse Zwischenberichte, Präsentation der Arbeitsergebnisse Abgabe der Seminararbeit(November) Vorstellung und Erläuterung der Seminararbeit mit Ausspache Themen für die Seminararbeiten: 1. Bedeutung aquatischer Systeme für den Kohlenstoffkreislauf. 2. Calciumcarbonat (Kalkstein) als biogenes und chemisches Ablagerungsgestein 2.1. Quantitative Untersuchungen zur biogenen Kalkabscheidung am Beispiel der Kalktuff- Entstehung (Experimentelle Arbeit) 2.2. Der technische Kalkkreislauf und seine Bedeutung in der Bauindustrie. (Theoretischer Teil) Bau eines Kalkbrennofens (Praktischer Teil) 2.3. Natürlicher und immissionsbedingter Steinzerfall. 3. Der Sauerstoffgehalt der heutigen Atmosphäre als Ergebnis eines erdgeschichtlich biologischen Ungleichgewichtes. 4. Methangashydrate: Entstehung, Risiken für das Klima und Chancen für die Nutzung als Energiequelle. 5. Notwendigkeit und Grenzen der Wasser- und Rohstoffrückgewinnung in den Produktionsabläufen der chemischen Industrie. 6. Nachwachsende Rohstoffe und Energieträger im Spannungsfeld zwischen ökologischer Notwendigkeit und ethischer Verantwortung.

15 W-Seminar Physik (Herr Dr. Marschhäuser) Kulturgeschichte der Physik Den 2500 Jahre währenden Zeitabschnitt zwischen der Blütezeit der griechischen Antike bis in unsere Zeitepoche lässt sich im Hinblick auf die Entwicklung der Naturwissenschaften in drei Epochen einteilen: die Epoche der antiken griechischen Wissenschaften, die Periode des Übergangs Renaissance und Neuzeit - und das Zeitalter der modernen Physik, welches unser Weltbild gegenüber den Anschauungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit revolutionierte. Es war die Neuzeit, in der das klassische Erbe überwunden und ein neues Fundament gelegt worden ist, welches die fantastischen Erkenntnisse der modernen Physik ermöglichte. Zielsetzung: Wir werden bedeutende Persönlichkeiten auswählen, welche in den jeweiligen Epochen in den Naturwissenschaften tätig waren und Teile ihrer Arbeiten zu verstehen versuchen. Die Auswahl richtet sich dabei nach der Wirkung ihrer Errungenschaften, d.h. nach dem Grad mit dem sie das wissenschaftliche und philosophische Weltbild veränderten. Bedeutsame Forscher dieser Art waren in der Renaissance und der frühen Neuzeit - um nur drei bekannte hier zu nennen - Kepler, Galilei und Newton. Ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Mechanik und Optik haben das Weltbild des Mittelalters völlig verändert und gleichzeitig die Perspektiven für die Entwicklung der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik eröffnet. Die Kulturgeschichte der Physik beinhaltet aber auch mit einhergehende philosophische Fragestellungen, die sich aus dem Neuen ergeben haben. Hier könnte, sofern gewünscht, die Bedeutung von naturwissenschaftlich orientierten Philosophen wie Descartes oder Kant mit aufgenommen werden. Voraussetzungen: Um die Erkenntnisse der im Seminar ausgewählten Arbeiten auf dem Niveau der Oberstufe verstehen zu können, muss natürlich das Wissen der Mittelstufe im Fach Physik vorausgesetzt werden. Um z.b. das Relativitätsprinzip von Galilei verstehen zu können, brauchen wir das Verständnis der Bewegungsgleichungen aus der 10. Klasse. Darüber hinausgehende Konzepte, wie beispielsweise die Wellenmechanik oder den Gebrauch des Wahrscheinlichkeitsbegriffs in der modernen Physik, wird im Seminar erarbeitet. Ein Q11 Kurs in Physik wäre in diesem Zusammenhang wohl hilfreich.

16 W-Seminar Sport (Herr Schmid) Sport und Gesundheit Begründung und Zielsetzung des Themas Gesundheit und Fitness sind zu wesentlichen Begriffen unserer Erlebnis- und Freizeitwelt geworden. Der Gesundheitwert sportlicher Aktivitäten ist inzwischen unbestritten und steigert die Lebensqualität oft beträchtlich. Parallel dazu sind die Folgen von Bewegungsmangel und das Auftreten von Gesundheitsrisiken unbestritten.sport zum Zweck der Prävention, Therapie und Rehabilitation nehmen einen immer breiteren Raum ein. Allerdings kann ein Zuviel des Guten das Gegenteil bewirken. Sportverletzungen, Übertraining, der schnelle Herztot beim Marathon oder dauerhafte Schäden durch langjärige Fehlbelastungen sind nur wenige Beispiele übertriebener Sportbegeisterung. Während Fitness im Allgemeinen die Leistungsfähigkeit des Menschen sowie dessen aktuelle Eignung für beabsichtigte, schwerpunktmäßig körperliche Belastbarkeit bezeichnet, versteht die die Weltgesundheitsorganisation WHO unter Gesundheit einen Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht lediglich das Freisein von Krankheit und Schwäche. Das Seminar zielt auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in verschiedensten Wissenschaftsgebieten Anatomie, Physiologie, Trainingslehre sowie die gesellschaftliche Bedeutung des Sports ab. Halbjahre Monate Tätigkeit der Schüler und der Lehrkraft Formen der Leistungserhebung 11/1 Sept. - Dez. Gemeinsamer Unterricht: Vermittlung von Basiswissen aus der Sportwissenschaft allgemeine Grundlagen (Begriffsbestimmung, Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit) - Anatomisch-physiologische Aspekte - Risikofaktoren - Gesundheitswert verschiedener Sportarten - wesentliche Sportverletzungen und Sportschäden am Bewegungsapparat und Maßnahmen zur Vorbeugung Methoden wissenschaftlichen Arbeitens: Literaturrecherche, äußere Form schriftlicher Arbeiten, Bibliotheksbesuche, empirische Arbeitsmethoden Kleine Leistungsnachweise: evt. Stegreifaufgabe, Abfrage, Unterrichtsbeitrag, Recherche, Protokolle über wissenschaftliche Vorträge Jan. - Feb. Eigenständiges Arbeiten, Beratungsgespräche: - Entwicklung individueller Seminararbeitsthemen (ggf. auf der Grundlage von Vorschlägen des Kursleiters), Formulierung eines Arbeitstitels - eigene Quellenrecherche durch die Schüler evtl. Rechercheprotokoll

17 11/2 März - April Mai - Juni Gemeinsamer Unterricht: Hinweise zur Erstellung eines Exposés: - Begründung der Themenwahl und Zielsetzung der Arbeit - grundlegende Fragestellungen und Hypothesen - Darstellung geeigneter Quellen - individueller Zeitplan für die Erstellung der Arbeit - Entwurf einer ersten Grobgliederung Eigenständiges Arbeiten, Beratungsgespräche: - Erstellung eines Exposés - Abgabe des Exposés vor den Osterferien Gemeinsamer Unterricht: - Präsentations- und Vortragstechniken - Kurzpräsentation des Exposés im Plenum Bewertung des Exposés und dessen Präsentation 12/1 Juni- Juli Sept. - Nov. Dez. - Feb. Eigenständiges Arbeiten, Beratungsgespräche: - selbständiges Arbeiten gemäß des individuellen Zeitplans, Beratung und Begleitung durch die Lehrkraft - Abgabe der Feingliederung Eigenständiges Arbeiten, Beratungsgespräche: - weiteres selbständiges Arbeiten, Beratung und Begleitung durch die Lehrkraft - Fertigstellung der Seminararbeit - Abgabe der Seminararbeit Anfang November Abschlusspräsentation mögliche Themen für die Seminararbeiten Bewertung der Organisationsleistung (z. B. Tagebuch, Pflichtenheft) Seminararbeit Präsentation 1. Fitnesswellen und deren Auswirkung auf das Gesundheitsbewusstsein 2. Folgen von Bewegungsmangel für den Bewegungsapparat 3. Adaptationserscheinungen des menschlichen Körpers an sportliche Bewegung 4. Nordic Walking versus Jogging: Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus gesundheitlicher Sicht 5. Gesundheitsorientiertes Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen 6. Risikofaktoren und deren gesundheitliche Folgen 7. Die häufigsten Verletzungen im Skisport und Maßnahmen zu deren Vorbeugung 8. Gesundheitliche Folgen verschiedener Arten des Dopings 9. Vergleich verschiedener Rehamaßnahmen nach einer Kreuzbandruptur 10. Sport ist Mord Überlastungsschäden im Leistungssport 11. Das Immunsystem des Sportlers 12. Der schnelle Herztod Todesfälle beim Marathon 13. Der Kreuzbandriss Ursachen, Therapie und Rehabilitation 14. Der Fitnesszustand eines trainierten Sportlers 15. Ausdauersport der ideale Gesundheitssport?

18 P- Seminar Deutsch (Frau Dr. Sieger) Text und Film Filmkunst und Filmtechnik Same Same But Different, Detlev Bucks anrührender Film einer großen Liebe zwischen Phnom Penh und Hamburg, Süddeutsche Zeitung, , Feuilleton Zielsetzung des Projekts - kritische Analyse von Film und Medien Kunst, Kultur und Kommerz. - das eigene Filmprojekt der Seminargruppe Voraussetzung der Teilnahme: Begeisterung für Filme 11/1 Einführung in die Projektarbeit: Film als Kunst, Film und Roman, Theater und Musik Arbeit mit Texten und Auswahl der filmischen Themen und Filmgenres Vorträge zu Literatur und Film, Filmtheorie, Analyse von Filmsprache und Kommunikation; Filmtechnik und Gestaltung: szenische Umsetzung, Bild und Ton, Montage; Phase 1 des Filmprojekts: von der Ideensammlung zum Drehbuch

19 11/2 Filmgeschichte: Kino die Ökonomie, Film: die Politik und Cinéma: die Ästhetik Analyse von Filmfestivals: München, Berlin, Cannes, Venedig und L.A. Die Filmproduktion: organisatorische Strukturen, Produktionsabläufe und Arbeitsbedingungen; Phase 2 des Filmprojekts Drehvorbereitung: Drehplan, Team, Cast, Locations, Ausstattung, Technik 12/1 vom Buch zum Film: filmische Adaptionen von literarischen Werken Phase 3 des Filmprojekts: - Dreharbeiten; - Postproduktion (Schnitt, Vertonung, Nachbearbeitung) - Marketing/Vertrieb (Präsentation, Werbung, Festivals) - Dokumentation (Bericht, Portfolio, Making of) Leistungserhebungen Voraussetzung der Mitarbeit am Seminar ist die Bereitschaft zu selbstständiger Arbeit und Teamfähigkeit. Von Vorteil, aber nicht zwingend: Vorkenntnisse in relevanten Bereichen, wie kreatives Schreiben, Schauspiel, Kunst/Design/Handwerk, Fotografie, Video, Licht, Ton, Musikproduktion und Organisation. Jedes Semester enthält theoretische und praktische Elemente. Als eigenständige Leistungen verteilt über die drei Semester erwarten wir von euch: Kurzvorträge und journalistische Schreibformen: Interviews, Reportagen, Essays und Kommentare den filmischen Themen entsprechend. Dokumentationen eurer Recherche- Arbeiten: über die Akquise von Gesprächspartnern, über die Kontakte zu Redaktionen, Drehbuchautoren, Regisseuren und Kameraleuten. Beschaffung von Informationsmaterial zu den Themen der einzelnen Semester. Von uns aus sind folgende Gesprächspartner für die Zusammenarbeit geplant : Drehbuchautoren, Regisseure und Kameraleute ARD/ZDF/BR/DSF/RTL Hochschule für Fernsehen und Film München Filmmuseum München Feuilletonredaktionen der Printmedien - Kinoredaktion der Süddeutschen Zeitung und der FAZ Die Filmfabrik - Filmkritiken auf M 94.5 Und nun : viel Spaß und etwas Geld für den häufigen Kinobesuch!

20 P- Seminar Französisch (Herr Geigenberger) Le monde du travail - Die Arbeitswelt in Frankreich Dasw Seminar richtet sich an Schüler mit stabilen sprachlichen Grundlagen, die diese vervollkommnen wollen und sich trauen, zwei Wochen lang in einem Unternehmen in Frankreich (in der Gegend von Dijon oder Toulouse) ein Betriebspraktikum abzuleisten. Inhalte: 1. Semester: Recherche/Suche nach Praktikumsplätzen, Korrespondenz, Kontaktaufnahme, Bewerbung, Lebenslauf, Beschaffung der Unterkunft. 2. Semester: 14 Tage Praktikum vor Ort, Führen eines Berichtsheftes, Firmenportrait, Vorstellung des Umfelds. 3. Semester: Auswertung, Abschlussbericht, Perspektiven Da hierzu aufnahmebereite Betriebe gefunden werden müssen, findet das Seminar nur unter diesem Vorbehalt statt. P- Seminar Kunst (Herr Müller) Erstellung eines Buches Im P-Seminar Erstellung eines Buches wird in leere Fotoalben oder Skizzenbücher oder Ringbücher gearbeitet. Der Inhalt der Bücher sind die Autoren selbst. Vergangenheit, Gegenwart, persönliche und handwerkliche Entwicklung, Ideen und Wünsche werden in unterschiedlichen künstlerischen Techniken auf Papier gebracht. Der Arbeitsprozess selbst und die intellektuelle wie soziale Komponente während des Seminars tragen dazu bei ein erweitertes Repertoire an Lebensgestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ein Photoshop-Kurs ergänzt die Schulung manuell, handwerklicher Fähigkeiten. Zur Leistungserhebung werden die entstandenen praktischen Arbeiten herangezogen. Ein reflektierendes Gespräch über die eigene Arbeit geht ebenfalls mit in die Benotung ein.

21 P- Seminar Geschichte (Frau Arnhard) Der "Märchenkönig" Ludwig II. als geschichtliches Thema für Kinder des Vor- und Grundschulalters König Ludwig II. und seine Zeit ist das Thema des bayerischen historischen Landeswettbewerbs "Erinnerungszeichen", der im Schuljahr 2011/12 anlaufen wird. Thema und Zielsetzung Das Seminar will an die populäre Figur des Märchenkönigs anknüpfen und soll die Teilnehmer einführen in die Kunst, geschichtliche Inhalte didaktisch aufzubereiten. Zielgruppe sollen hierbei die allerjüngsten Lernenden sein: Kinder im Vor- und Grundschulalter, denen eine erster Zugang zur Befassung mit historischen Stoffen und Figuren erschlossen werden soll. Natürlich stellt diese Altersstufe besondere Anforderungen an die Aufbereitung des Themas. Durchführung, externe Partner: Die SchülerInnen sollen hierzu konkrete didaktische Konzepte entwickeln und in die Praxis umsetzen. Voraussetzung hierfür ist es, eine gründliche Kenntnis der geschichtlichen Hintergründe zu erarbeiten sowie sich mit didaktischen Grundlagen und Methoden vertraut zu machen. Das Seminar wird im Rahmen des Landeswettbewerbs ablaufen; die erste Phase der Erarbeitung der geschichtlichen Hintergründe kann so in Zusammenarbeit und mit der Unterstützung des Partnernetzwerks des Wettbewerbs erfolgen. Die didaktischen Grundlagen sollen ebenfalls in der ersten Seminarphase - mit Unterstützung der pädagogischen Fakultät der LMU erworben werden. Anschließend soll den SchülerInnen die Möglichkeit gegeben werden, in den Grundschulen und Kindergärten, in denen die Umsetzung ihrer Konzepte geplant ist, im Unterricht/ bei der Arbeit mit den Kindern zu hospitieren und sich so einen eigenen Eindruck vom praktischen Unterrichts- und Erziehungsalltag mit dieser Altersstufe zu verschaffen. Zwar wurde bereits in der Vorphase Kontakt zu einigen Schulen und Kindergärten aufgenommen, um die Möglichkeit der Zusammenarbeit abzuklären, es besteht aber die Möglichkeit, dass sich die Seminarteilnehmer selbst um die Zusammenarbeit mit einer bestimmten Schule oder einem Kindergarten bemühen. Die Entwicklung und Umsetzung konkreter Unterrichtskonzepte soll dann in Rücksprache mit den jeweiligen Lehrern und Erziehern der Klasse/Gruppe geschehen. Die Abschlusspräsentation soll Rechenschaft ablegen über Konzeption und Umsetzung der Arbeit. Die Ergebnisse der Arbeit - Präsentationen, Konzepte und weitere Dokumente und Materialien - sollen abschließend für den Landeswettbewerb eingereicht werden.

22 P- Seminar Sozialkunde (Frau Hämmerle) Migration in Bayern Migration ein Thema, das in Politik, Medien und Gesellschaft oft sehr emotional und kontrovers diskutiert wird, häufig mehr auf Vorurteilen als auf solidem Wissen beruhend. Welche Assoziationen, vielleicht auch welche eigenen Erfahrungen, Befürchtungen, Erwartungen verbindet IHR eigentlich mit diesem Thema?? Wisst IHR beispielsweise, wie viele Mitbürger, Mitschüler zur der Gruppe gehören, die man neuerdings als Menschen mit Migrationshintergrund bezeichnet? Was hat sie, ihre Eltern und Großeltern veranlasst, nach Bayern einzuwandern, dauerhaft oder auch nur für eine begrenzte Zeit? Könnt IHR euch vorstellen, Bayern den Rücken zu kehren und zumindest eine Weile- im Ausland zu leben? So vielfältig wie die Antworten auf diese Fragen sind die Aspekte, unter denen wir uns diesem sehr komplexen Phänomen Migration annähern können. Einige möchte ich im Folgenden vorstellen. Letztlich entscheiden aber die Seminarteilnehmer, worauf wir unsere Schwerpunkte legen werden. Dies gilt ebenso für die abschließende Form der Präsentation unserer Ergebnisse. Das Haus der Bayerischen Geschichte, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zugeordnet, hat uns rege Unterstützung angeboten und in Aussicht gestellt, bei der für 2012/13 geplanten großen Ausstellung zum Thema Migration in Bayern mitwirken zu können. Auch andere externe Partner wie das Deutsche Jugendinstitut oder die Sozial- und Baureferate der Stadt München könnten wir in unsere Recherche einbinden. Nun also einige der möglichen Einzelthemen: - Phasen und Ursachen der Migration: Wann und weshalb sind Einzelne oder große Gruppen in Bayern eingewandert oder weggezogen? Welche Probleme, aber auch Chancen waren/sind damit verbunden? Zu denken ist zum Beispiel an die kriegsbedingten Flüchtlingsströme während und nach dem Zweiten Weltkrieg, die sogenannten Gastarbeiter zurzeit des Wirtschaftswunders, aber ebenso die Abwanderung hoch qualifizierter deutscher Fachkräfte ins Ausland, Brain Drain genannt. - Zuwanderung uns Stadtentwicklung am Beispiel Münchens: Wie haben die verschiedenen Zu- und Abwanderungsbewegungen das Bild unserer Stadt

23 geprägt? Gibt es Möglichkeiten der Stadtplanung um einer Art Gettobildung entgegenzuwirken, Problemviertel zu vermeiden? Wohin können sich beispielsweise ausländische Studenten mir ihren Fragen oder Problemen wenden oder junge Deutsche, die im Ausland Studieren, arbeiten oder eine Existenz gründen wollen? - Erfahrungen in der Fremde: Viele SchülerInnen unserer Schulen haben als Gast- oder Austauschschüler Erfahrungen im Ausland gesammelt, vielleicht auch mit ihrer Familie Jahre in einem anderen Land, einer anderen Kultur verbracht. Nach ihrer Rückkehr müssen sie sich hier möglichst schnell (wieder) eingewöhnen, Probezeitbestimmungen einhalten. Für eine Aufarbeitung der Erlebnisse bleibt da oft wenig Zeit. Auch uns als Schule gehen so manche Eindrücke verloren, aus denen wir lernen könnten. Stoff genug für eine Reportage oder andere Form, all diese Erfahrungen zu sammeln! - Diversity an Münchner Schulen Wie versuch(t) die Schulen in München das Thema Migration zu bewältigen oder zu gestalten? Wann hat man überhaupt erkannt, dass es besonderer Konzepte bedarf, um Kinder/Jugendliche mit Mitgrationshintergrund gezielt zu fördern? Welche Ideen wurden dabei entwickelt, mit welchem Erfolg? Wie kann die Vielfalt = Diversity als Chance und nicht nur als Problem gesehen werden? - Flüchtling/Asylbewerber in München/Bayern Wie leben Menschen in unserer Nähe, die ihre Heimat notgedrungen verlassen mussten? Woher kommen sie? Welche Fluchtgründe erkennen unsere Gesetze überhaupt an, um einem Flüchtling hier das Recht auf Asyl zu gewähren?

24 P- Seminar Wirtschaft und Recht (Herr Hübner) - Ein Schuljahr lang in drei Phasen Wirtschaft kennenlernen - Ein business@school-projektjahr entspricht einem Schuljahr und ist in drei Phasen unterteilt: Phase I: Analyse eines börsennotierten Großunternehmens Phase II: Analyse eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens Phase III: Entwicklung der eigenen Geschäftsidee mit Businessplan Diese Projektphasen plant ihr selbstständig in Absprache mit eurem Paten von Boston Consulting. Jede Projektphase endet mit einer Präsentation der Ergebnisse. Eure eigenen Geschäftsideen stellt ihr im Team bei schulinternen, regionalen und europaweiten Abschlussveranstaltungen der Öffentlichkeit und einer Fachjury vor, die über die beste Idee entscheidet. Durch die Teilnahme an business@school können ihr Verständnis für Wirtschaftsfragen entwickeln, Realität von Konzernen, Mittelstands- und Kleinunternehmen kennen lernen, Unternehmerisches Denken lernen, Präsentationstechniken und das eigene Auftreten verbessern, Ergebnisbezogene Teamarbeit trainieren, und Spaß am Thema Wirtschaft erleben. Wir erwarten von euch viel Engagement und ein großes Interesse daran, zu verstehen, wie Wirtschaft funktioniert. Wenn ihr kreativ seid, könnt ihr das auch sehr gut in euer Team einbringen. In Phase 3 habt ihr außerdem die Möglichkeit, eine ganz eigene Produkt-Idee zu entwickeln, die man am Markt verkaufen kann. Aus meiner Erfahrung nach ist das die Phase, die allen sehr viel Spaß macht.

25 P- Seminar Mathematik (Frau Kahle) Das Unendliche Denken-Eine Verführung zur Mathematik Hilbert, David: Das Unendliche hat wie keine andere Frage von jeher so tief das Gemüt der Menschen bewegt. Das Unendliche hat wie kaum eine andere Idee auf den Verstand so anregend gewirkt. Das Unendliche ist aber auch wie kein anderer Begriff der Aufklärung bedürftig. Das vorangestellte Zitat mag etwas von der Faszination vermitteln, die Menschen immer wieder in der Auseinandersetzung mit dem Unendlichen erfahren haben. Deshalb scheint es mir möglich und erstrebenswert, auch euch mitzunehmen auf eine Reise, auf der das Ringen des menschlichen Geistes um das Unendliche sichtbar wird. Die vielen verschiedenen Dimensionen der Unendlichkeit ermöglichen es uns, unter unterschiedlichen Blickwinkeln das Thema zu betrachten. Wir blicken exemplarisch in die Mathematik als Teil der Kulturgeschichte. Wir versuchen uns mit Hilfe von Experimenten dem Unendlichen zu nähern. Die Methoden des Projektmanagements wenden wir an, da als klare Zielsetzung ein Produkt steht. Das Produkt soll Faszination für das Fach Mathematik ausstrahlen, wie z.b. das Erstellen einer Schulwanderausstellung.

26 P- Seminar Biologie (Herr Dr. Fesq-Martin) ÖKOLOGIE am Beispiel der Geobotanik: Fragestellungen, Berufsfelder und Studienmöglichkeiten Ökologisches Wissen ist eine Schlüsselqualifikation für: Forschung, Natur-/ Umweltschutz, Journalismus, Umweltbildung, Energiewirtschaft. 11/1 Erfahrungsmöglichkeit von Studienbedingungen am Beispiel der Geobotanik- Vorlesung von Dr. Fesq-Martin, Besuche von Wissenschaftlern der Universitäten Augsburg und München (LMU) 11/2 Freiland-Exkursionen, Praktikum im Öko-Labor des Schullandheimes Bairawies, Durchführung von ökologischen Gewässerexkursionen für Schulklassen und Kindergärten als angewandter Teil von Umweltbildung. 12/1 Jeder Seminarteilnehmer erstellt ein individuelles Portfolio über Interessen, Studienmöglichkeiten und Berufschancen im Bereich der Ökologie. Bemerkungen: Zahlreiche Exkursionen auch mehrtägig ins Alpenvorland, Ammergebirge und Kaisergebirge. P- Seminar Physik (Herr Planitzer) Physik im Deutschen Museum Viele Experimente in den Physik-Abteilungen des Deutschen Museums setzen für ein wirkliches Verständnis erhebliche Vorkenntnisse voraus. Die meisten Besucher bringen kaum die Geduld auf, den jeweiligen Versuchsaufbau und das gezeigte Phänomen wirklich zu verstehen. Wir wollen zuerst die physikalischen Abteilungen erkunden. Die eigentliche Aufgabe der Seminarteilnehmer wird es dann sein, sich eine begrenzte Anzahl von Versuchen auszuwählen, sich in deren physikalische Grundlagen gründlich einzuarbeiten, und den jeweiligen Versuch vor Ort den übrigen Teilnehmern in verständlicher Form vorzustellen. Bleibendes Ergebnis unserer Arbeit soll auch ein Kurzführer sein, der bei künftigen Museumsbesuchen in diese Versuche einweisen soll. Wesentlicher Teil der Arbeit wird es auch sein, mit den Stellen im Museum in Kontakt zu treten, die z.b. für die Museumspädagogik oder die technische Realisierung und Betreuung der Versuche zuständig sind, um hier einen Einblick in den beruflichen Alltag der Experimentalphysik zu gewinnen. Die erfolgreiche Seminar-Teilnahme setzt unbedingt ein überdurchschnittliches Interesse an physikalischen Problemen voraus, sowie die Bereitschaft sich weitgehend selbstständig in die entsprechenden Sachgebiete einzuarbeiten.

27 P- Seminar Mathematik (Herr Fischer R., Herr Wirsing) Entwicklung von Webservices mit PHP und XML-RPC Zielsetzung des Projekts: Web Services ermöglichen Abwicklungen von Dienstleistungen und Geschäften über das Internet. Web Services im engeren technischen Sinn meint automatisierte Kommunikation zwischen Applikationen über Netzwerke. Die Schüler sollen Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Nachteile dieser Technik an konkreten Beispielen kennenlernen und beispielhaft selbst projektieren und umsetzen Halbjahre Monate 11/1 Sept. - Feb. Tätigkeit der Schüler und Lehrer / Geplante Formen der Leistungserhebung und Beobachtungen für das Zertifikat Wer Referat Praxis Teacher Grundl. Internet Student(s) HTML, CSS Programmierung von Seiten Student(s) PHP Programmierung von dynamischen Seiten Student(s) MySQL DB-Modellierung und SQL-Abfragen Student(s) XAMPP Installation Student(s) XML Konstruktion Student(s) XML-RPC / SOAP Design eines Webservice Referate werden doppelt gewichtet. Abhängig von der Zahl der Teilnehmer können Referate als Zweierteam vorbereitet und gehalten werden. Praxisarbeiten werden einzeln gewichtet. Punkte ergeben sich aus der Beobachtung. 11/2 März - Juli 12/1 Sept. - Feb. Projektarbeit in Meilensteinen Design Entwicklung Test Die Ergebnisse der Meilensteine werden von der ganzen Gruppe beurteilt. Jeder Teilnehmer erhält für jeden Meilenstein eine Bewertung. Die Gesamtnote ergibt sich aus allen Meilensteinen. Portfolio und Abschlussgespräch Externer Partner: Löhr, Siegfried, art soft and more GmbH - Internetanwendungen - IT-Dienstleistungen, Lina-Meittinger-Str. 12, D München Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Das Seminar soll weitgehend in der Schule im PC-Labor (D104) stattfinden; Infrastruktur und Software sind komplett vorhanden; Beispiele von Webservices sind über das Internet zugänglich bzw. werden von der Firma art soft and more zur Verfügung gestellt, aber v.a. in der Gruppe selbst entwickelt; eine Verzahnung mit einem Geografie- / Wetterkunde-Projekt oder ein Abi-Zeitungs- Redaktionssystem sind angedacht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen Markus Schlee Kunst Stundentafel G8 G9 12/1 12/2 13/1 13/2 GESAMT GK 3 x 2 3 x 2 16 LK 1 x 5 1 x 5 1 x 5 1 x 5 20 36 G8 11/1 11/2 12/1 12/2 GESAMT Fach 4

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Verantwortung der Naturwissenschaften

Verantwortung der Naturwissenschaften Sem01 Spies 2015/17 Verantwortung der Naturwissenschaften Naturwissenschaftlich Forschung führt häufig zu Ergebnissen, die in der Medizin zum Tragen kommen und/oder Auswirkungen auf die Umwelt haben. Eine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Checkliste für die Planung einer neun Website

Checkliste für die Planung einer neun Website Checkliste für die Planung einer neun Website Sie planen Ihre Webseite zu erneuern oder eine neue Website zu erstellen? Aber Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie wissen auch nicht, worauf Sie achten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare e Die Kunst der freien Rede Präsentationen, Ansprachen und auch allgemein freies Sprechen vor Zuhörern sind wichtige Bestandteile im Geschäftsleben. Nur wer sich sicher fühlt, kann souverän auftreten!

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Projekt Verantwortung

Projekt Verantwortung Projekt Verantwortung Spüren, wie es ist, gebraucht zu werden Verantwortung zu tragen heißt an den Aufgaben zu wachsen. Verfasserin: Christiane Huber Stand 13.07.2015 "Unser erzieherisches Ziel ist im

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr