Monitoring Life Sciences Locations

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring Life Sciences Locations"

Transkript

1 Monitoring Life Sciences Locations Report 2005 Executive Summary, DEUTSCH Basel, Januar 2006

2 Impressum Herausgeber BAK Basel Economics Projektleitung Thomas Schoder Redaktion Urs Feuz Oliver Frick Pia Liechti Manuela Merki Thomas Schoder Andreas Steffes Information & Verkauf Marc Bros de Puechredon Postadresse BAK Basel Economics Gueterstrasse 82 CH-4002 Basel Tel Fax Copyright Alle Rechte für den Nachdruck und die Vervielfältigung dieses Werkes liegen bei BAK Basel Economics AG. Die Weitergabe des Berichtes oder Teile daraus an Dritte bleibt ausgeschlossen.

3 Dank Im Herbst 2004 ist der Startschuss für das Entwicklungsprojekt «Monitoring Life Sciences Locations» von BAK Basel Economics gefallen. Ziel des Projekts ist der Aufbau einer breiten Informationsbasis die einen internationalen, quantitativen Vergleich verschiedener Life Sciences-Standorte möglich macht und den politischen Entscheidungsträgern fundierte Informationen und Argumente hinsichtlich der Entwicklung der Life Sciences-Branche und deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik liefert. Der vorliegende erste Life Sciences-Report vergleicht 15 Länder und 16 Life Sciences-Regionen in West Europa und Nord Amerika. Den Projektteilnehmern und Financiers der ersten Stunde sei an dieser Stelle für Ihren Mut gedankt, zusammen mit BAK ein Projekt lanciert zu haben, in dem es schwierige konzeptionelle und statistische Herausforderungen zu bewältigen gilt. Die ersten Auftraggeber dieses längerfristig angelegten Benchmarkings von Life Sciences-Standorten waren: die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Zürich, die Stadt Zürich, die Greater London Authority, Interpharma, sowie der VSAC and UNIA (die Arbeitnehmerverbände der chemischpharmazeutischen Industrie). Ihr Engagement hat dieses Projekt erst möglich gemacht. BAK Basel Economics hat dieses Projekt unter Mitwirkung verschiedener Forschungspartnerinstitute und Kooperationspartner realisiert. Forschungspartnerinstitute Ernst & Young (Life Sciences, Biotechnologie) Cogit AG (Unternehmerische Erfolgsfaktoren, Geistiges Eigentum) Isi - Fraunhofer-Institut für Systemtechnik u. Innovationsforschung (Patente und Publikationen) Dun & Bradsteet (Unternehmensgründungen) ZEW - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Steuerbelastung) IVT Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (Erreichbarkeit) 1

4 Kooperationspartner Universitäten Fachhochschulen Wirtschaftsförderungsstellen Wissens- und Technologietransferstellen Experten aus der Life Sciences Branche Internationale und nationale Branchenverbände BAK Basel Economics dankt dieser Gruppe von Experten speziell Herrn Jürg Zürcher, Ernst & Young sowie Herrn Wolf Zinkl, Cogit für ihre Unterstützung während der gesamten Projektdauer. 2

5 Inhalt 1 Executive Summary Performance der Life Sciences-Branche Der Life Sciences-Markt Innovationskapazität als zentrale Antriebskraft für Life Sciences Allgemeine Rahmenbedingungen für Life Sciences Benchmarking Fazit Herausforderungen für die Zukunft

6 Abbildungen Abb. 1: Beitrag der Life Sciences-Industrie zum Wirtschaftswachstum... 6 Abb. 2: Universitäten (im Shanghai Index) nach Region Abb. 3: Anteil der Personen mit tertiärer Ausbildung in der Gesamtwirtschaft und in der Life Sciences-Industrie Abb. 4: Regulierung und Besteuerung Tabellen Tab. 1: Bedeutung der Life Sciences-Industrie in den Regionen

7 1 Executive Summary Hohes Wachstumstempo, überdurchschnittliche Produktivität und Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Life Sciences-Industrie hat ihr weltweites Potential in den vergangenen Jahren demonstriert. Der Monitoring Life Sciences-Report 2005 verbindet nun zum ersten Mal Informationen über die Leistungsfähigkeit von Life Sciences-Standorten mit Indikatoren, die relevante, Life Sciences spezifische Rahmenbedingungen und Standortfaktoren bemessen, in einem internationalen Vergleich für 16 Regionen und 15 Länder in Nordamerika und Westeuropa. Das als Folge der Globalisierung und der informations- und kommunikationstechnologischen Revolution erhöhte Tempo der Veränderungen in der Wirtschaft, aber auch der Rahmenbedingungen auf den verschiedenen politischen Ebenen, lässt die kontinuierliche wirtschaftspolitische Konkurrenzbeobachtung zu einem Muss für Regionen werden. Das Auftreten von neuen Wettbewerbern, insbesondere aus Asien und Osteuropa, verschärft den Druck auf regionale Wirtschaftsakteure in Westeuropa und den USA, sich vermehrt mit den Strukturen und Zukunftspotentialen ihrer Wirtschaftsstandorte auseinanderzusetzen. Für westeuropäische und nordamerikanische Regionen, die sich im internationalen Wettbewerb nicht einem Kostenwettbewerb gegenüber osteuropäischen und asiatischen Regionen stellen wollen, gibt es auf die Herausforderungen der Globalisierung nur eine Antwort: Der Produktivitätsvorsprung, der gegenwärtig gegenüber den erstarkenden Konkurrenten noch besteht, muss gehalten und ausgebaut werden. Dafür wiederum gibt es nur ein Mittel: Fokussierung auf wertschöpfungsintensive Branchen wie die Life Sciences und Innovation! Wie sich die Performance an wichtigen Standorten der Life Sciences in Westeuropa und den USA in den vergangenen Jahren entwickelt hat, wie sich die Leistungsfähigkeit der Branche gegenwärtig im internationalen Vergleich darstellt und wie sich die wichtigsten Rahmenbedingungen und Standortfaktoren, die Einfluss auf die Life Sciences-Performance haben, präsentieren ist Gegenstand des Monitoring Life Sciences Locations Reports

8 1.1 Performance der Life Sciences-Branche Die Bedeutung der Life Sciences-Industrie hat an verschiedenen Standorten in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Während sich aber zum Beispiel in der Schweiz die Bedeutung dieses Sektors direkt in einem beachtlichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt von 3.5 Prozent manifestiert, bewegt sich der Wert für USA und UK um nur ein Prozent. Daraus lässt sich jedoch nicht ableiten, dass die Life Sciences-Industrie in diesen Ländern nur von geringer Wichtigkeit wäre. Zum einen bildet sie einen wichtigen Pfeiler für die technologische Weiterentwicklung des gesamten industriellen Sektors. Zum anderen muss sich die Betrachtung eher auf Regionen anstatt Nationen konzentrieren, da Ländergrenzen für einen Sektor mit so hoher geografischer Konzentration im Allgemeinen kein sinnvolles Abgrenzungskriterium darstellen. Neben einer Analyse auf Landesebene konzentriert sich das Monitoring Life Sciences Locations deshalb insbesondere auf jene Regionen, in welchen Unternehmen domiziliert sind, die zur internationalen Spitze der Life Sciences-Branche zu zählen sind. Massgebend für die Performance der Life Sciences-Industrie in den ausgewählten Regionen ist der Mix der Sub-Industrien Pharma, Agro, Medizinaltechnik und den Forschungsunternehmen, aus welchen sich die Branche jeweils zusammensetzt. Ob die Branche in einer Region mehr auf die Produktion mit einer hohen Wertschöpfung oder mehr auf Forschung mit grossem Arbeitseinsatz und eher tieferer Produktivität ausgerichtet ist, spielt für die Bewertung der Performance von Bruttowertschöpfung, Beschäftigung und Produktivität eine entscheidende Rolle. Abb. 1: Beitrag der Life Sciences-Industrie zum Wirtschaftswachstum real, basiert auf USD zu Preisen von 1995 und PPP von 1997 Wertschöpfungswachstum p.a. 16% 12% 8% 4% 0% -4% Oxford London Geneva Region New Jersey Munich Øresund Zurich SF Bay Area New York Paris Boston Southern California Milan Beitrag zum BIP-Wachstum % 2% 1% 0.5% metrobasel Vienna -8% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% Anteil Life Sciences am BIP, 2004 Quelle: BAK Basel Economics 6

9 Stellt man die Bedeutung der Branche, gemessen am Anteil ihrer Wertschöpfung an der Gesamtwirtschaft, und das Wertschöpfungswachstum in einem internationalen Regionenvergleich einander gegenüber, so ergibt sich ein eindeutiges, zentrales Ergebnis: Keine andere Life Sciences-Region der Welt kann bezüglich der in Abbildung 1 dargestellten Aspekte mit metrobasel Schritt halten. Nirgendwo sonst ist die Life Sciences-Industrie so einflussreich und wichtig für die regionale Wirtschaft wie es in dem trinationalen Wirtschaftsraum metrobasel der Fall ist. Macht man sich die lange Tradition der chemischen Industrie in dieser Region bewusst, ist der hohe Anteil an Life Sciences in metrobasel zwar wenig erstaunlich, das Wachstum dieser Branche in der Periode 2000 bis 2004 hingegen schon. Auch wenn das Bassin Lémanique, also die Region um Genf/Lausanne schneller wuchs, bleibt metrobasels Kombination aus hohem wirtschaftlichen Anteil und dynamischem Wachstum einzigartig: Mehr als 1.2 Prozentpunkte pro Jahr des gesamtwirtschaftlichen Wachstums in der metrobasel Region können der Life Sciences- Industrie allein zugerechnet werden. Das Wachstum vieler US-Regionen entwickelte sich in jüngerer Vergangenheit erstaunlicherweise weniger robust. Eine Ausnahme bildet hier New Jersey, das ähnlich wie Basel einen hohen Anteil an pharmazeutischer Produktion aufzuweisen hat. Speziell ist New Jersey auch in der Hinsicht, dass, was die Grösse des Clusters (gemessen an der Anzahl Beschäftigter in der Life Sciences-Branche) anbetrifft, es nach wie vor als einer der wichtigsten Life Sciences-Cluster der Welt zu betrachten ist. Die Life Sciences-Region New Jersey beschäftigt mehr Personen als alle drei Schweizer Regionen (metrobasel, Zürich und das Bassin Lémanique) zusammen. Tab. 1: Bedeutung der Life Sciences-Industrie in den Regionen Arbeitskräfte in der Life Sciences-Industrie (in Personen) und deren Anteil an der Gesamtwirtschaft 2004 Beschäftigte in Life Sciences Anteil an der Gesamtwirtschaft metrobasel 27' % SF Bay Area 83' % Milan 38' % New Jersey 62' % Boston 43' % Øresund 13' % Geneva Region 5' % Cambridge 2' % Southern California 82' % Vienna 11' % Paris 37' % Zurich 4' % Oxford 1' % Munich 7' % New York 45' % London 9' % Quelle: BAK Basel Economics 7

10 Im innerschweizerischen Vergleich zeigt sich, dass Zürich schwächer erscheint als die Region Genf und metrobasel. Hier spielt die unterschiedliche Struktur der Life Sciences-Industrie im Kanton Zürich eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu metrobasel hat Zürich sich auf Medizinalprodukte spezialisiert nicht zuletzt wohl auch aufgrund der Stärke Zürichs in Spitzenmedizin und medizinischer Forschung. Das Präzisionsinstrumente-Segment hat zu Beginn der 90er eine massive Neugestaltung erfahren. Eine Vielzahl der Bio- und Medizinaltechnik-Firmen, die während und nach dieser Phase der Neu- und Umstrukturierung im Raum Zürich entstanden sind, befinden sich noch in der Phase der Kapitalverbrennung, d.h. es entsteht viel an innovativem Potenzial, das sich aber noch nicht in Wertschöpfung niederschlägt. In den jüngsten Jahren weist die Branche aber ein zusehends stabiles Wachstum auf. Nicht alle ausgewählten Regionen konnten in gleicher Weise von der Dynamik der Life Sciences-Industrie profitieren. Während einige davon über die letzten Jahre eine nachlassende Geschwindigkeit im Wachstum konstatieren mussten, kam es nur in der Region Wien zu negativem Wachstum. Ein Grund dafür ist insbesondere die drastische Restrukturierung und Redimensionierung der auf die Landwirtschaft fokussierten Chemiezweige und der pharmazeutischen Segmente. Bei den doch deutlichen Differenzen in der Performance der Life Sciences- Branche im internationalen Regionenvergleich stellt sich nun die Frage: Welches sind die Faktoren, die diese Performance beeinflussen und bedingen? Diese Standortfaktoren sind einerseits der Life Sciences-Markt selbst, andererseits die Rahmenbedingungen, aufgeteilt in den zentralen Faktor Innovationskapazität und die generellen Rahmenbedingungen, die wiederum sowohl unternehmens- wie auch arbeitskräftebezogen analysiert werden. 1.2 Der Life Sciences-Markt Die Life Sciences-Industrie hat in den vergangenen Jahren ihr Potential aufgezeigt und ein aussergewöhnliches Wachstum an den Tag gelegt. Auch für die Zukunft deutet vieles auf ein starkes Wachstum des Life Sciences-Markts und eine stetig steigende Nachfrage hin. Die Entwicklung neuer Technologien, der zunehmende Reichtum in den Industrienationen und die damit verbunden gesteigerte Nachfrage nach Gesundheitsprodukten, die demografische Entwicklung hin zu einer älteren Gesellschaft und das Aufkommen neuer Krankheiten garantieren quasi dafür. Eine gute Positionierung einer Region im überdurchschnittlich wachsenden Life Sciences-Markt ist natürlich von Vorteil und die Standortattraktivität einer Region erhöht sich folglich, wenn die Treiber hinter dem Wachstum des Life Sciences- 8

11 Markts in einem Land speziell günstig sind. So profitieren zum Beispiel die Schweiz und die USA von den überdurchschnittlich hohen Gesundheitsausgaben gemessen als Anteil am BIP, was sich auch in anderen für das Gesundheitswesen massgeblichen Indikatoren wie einem hohen Anteil der über 65-jährigen oder einer überdurchschnittlichen relativen Anzahl an Krankenhausbetten äussert. Die Schweiz und die USA verdanken ihre gute Positionierung aber insbesondere der Tatsache, dass sie aus den vergleichsweise günstigen Life Sciences spezifischen Rahmenbedingungen Nutzen ziehen können. Diese Faktoren werden im folgenden Abschnitt für die Regionen aufgerollt. 1.3 Innovationskapazität als zentrale Antriebskraft für Life Sciences Für westeuropäische und nordamerikanische Regionen, die sich im internationalen Wettbewerb um die Attraktivität als Life Sciences-Standort nicht einem Kostenwettbewerb gegenüber osteuropäischen und asiatischen Regionen stellen wollen, gibt es auf die Herausforderungen der Globalisierung nur eine Antwort: Der Produktivitätsvorsprung, der gegenwärtig gegenüber den erstarkenden Konkurrenten noch besteht, muss gehalten und ausgebaut werden. Dafür wiederum gibt es nur ein Mittel: Innovation! Der absolut zentrale Faktor für die Performance der Life Sciences-Industrie in einer Region ist demzufolge die Innovationskapazität. Hier gilt die Devise, je mehr und je besser, desto attraktiver präsentiert sich eine Life Science-Region im internationalen Standortwettbewerb. Das wichtigste Kriterium für die Innovationskapazität ist die Masse an hochqualitativen Universitäten. Die Qualität der Universitäten wird im Shanghai-Index gemessen und in einem Punkteranking dargestellt, bei dem der höchst erzielbare Score je Universität der Punktezahl 100 entspricht. 9

12 Abb. 2: Universitäten (im Shanghai Index) nach Region Rankingpunkte der Universitäten aus dem Shanghai Index, sortiert nach der Summe der Punkte der 2 besten Universitäten. In Klammer: Anzahl einbezogene Universitäten der Region Summe der Punkte Top Boston (10) SF Bay Area (4) Southern California (7) New York (14) New Jersey (4) London (8) Cambridge (1) Zurich (2) Paris (10) Munich (2) Oxford (1) Øresund (3) Vienna (2) Geneva Region (3) Milan (2) metrobasel (1) Quelle: BAK Basel Economics Abbildung 2 zeigt für jede Region die Anzahl Universitäten und die Summe der Scores aller, respektive der 2 besten Universitäten, die im Shanghai Index unter den 500 weltweit führenden Hochschulen gelistet sind und in der entsprechenden Region liegen. Zürich als beste Schweizer Region präsentiert sich im internationalen Mittelfeld, vor Genf/Lausanne und der metrobasel-region. Letztere markiert das Schlusslicht. Dabei ist zu beachten, dass Basel, wie auch Cambridge und Oxford lediglich eine Universität aufweist. Es wird deutlich, dass die angelsächsischen Regionen einen klaren Vorteil haben: Sie verfügen über mehr erstklassige Universitäten. Vom erreichen einer gewissen kritischen Masse profitieren sie in jeder Hinsicht. Betrachtet man zum Beispiel die Forschungsqualität, so stehen ihnen im Vergleich mehr erstklassige Studenten und mehr erstklassige Lehrer sowie Forscher zur Verfügung. Der Vorsprung der angelsächsischen Universitäten im Shanghai Index kann auch eindeutig auf die absoluten Universitäts- und Forschungsbudgets wie auch auf den Anteil der Studiengebühren respektive des Privatsektors zurückgeführt werden. Die europäische Variante der öffentlichen Finanzierung kann mit der privaten Finanzierung der angelsächsischen Universitäten nur schwer Schritt halten. 10

13 Dieser grössere Anteil an Mitteln aus privaten Quellen ist der entscheidende Vorteil der angelsächsischen Universitäten. Die so erhaltenen Gelder generieren wichtige Anreize, da die Geldgeber mit der Mittelbereitstellung Forderungen an die Qualität der Lehre und Forschung knüpfen. Zudem besitzen diese Universitäten ein hohes eigenes Vermögen, das durch Zinsgewinne und Wertsteigerungen der Immobilien für europäische Universitäten unvergleichbare und bisher undenkbare verfügbare Mittel erzeugt. Den amerikanischen und britischen Universitäten stehen somit sowohl drastisch höhere Gesamt-, als auch Forschungsbudgets zur Verfügung. Der Anteil Studiengebühren am Gesamtbudget sowie der Anteil privater Mittel am Forschungsbudget ist bei den angelsächsischen Universitäten ebenfalls höher als bei den kontinentaleuropäischen Universitäten, womit eine verbesserte Anreizstruktur erzielt wird. Der Zusammenhang zwischen finanzieller Anreizstruktur und Qualität widerspiegelt sich im Shanghai Index. Die angelsächsischen Universitäten sind von der Qualität her führend. Ihre Führungsrolle bezüglich Qualität, Quantität und verfügbarer finanzieller Ressourcen lässt den Schluss zu, dass sich vor allem die Höhe und die Art der Finanzierung in Kontinentaleuropa verbessern müssen, um mit den weltbesten Universitäten mithalten zu können. Neben Höhe und Art der Finanzierung von universitärer Forschung ist die Verfügbarkeit hochqualifizierter Arbeitskräfte nicht nur wichtig für die Forschungsaktivität im engeren Sinne und somit für den gesamten Innovations- und Produktionsprozess. Die Life Sciences-Branche ist charakterisiert durch eine starke Abhängigkeit von hochqualifizierten Arbeitskräften, da die Tätigkeiten sehr anspruchsvoll und fordernd sind. Der Anteil Arbeitnehmer mit tertiärem Abschluss in der Life Sciences-Branche ist demnach wesentlich höher als in der Gesamtwirtschaft wie die nachfolgende Grafik zeigt. Boston und New Jersey halten die grössten Anteile an hochqualifizierten Personen in der Gesamtwirtschaft. In fast allen Life Science- Regionen hat der Anteil Personen mit tertiärem Abschluss zudem zwischen 0.5 und 1 Prozentpunkte pro Jahr zugenommen. In Basel sogar in noch stärkerem Ausmass. 11

14 Abb. 3: Anteil der Personen mit tertiärer Ausbildung in der Gesamtwirtschaft und in der Life Sciences-Industrie 1 Level 2003, in Prozent der Beschäftigten in der Gesamtwirtschaft bzw. der chemisch-pharmazeutischen Industrie (NOGA/NACE 24) 80% 70% 60% Life Sciences Gesamtwirtschaft 50% 40% 30% 20% 10% 0% Boston New York Paris SF Bay Area New Jersey Cambridge Oxford Southern California London Basel Øresund Zurich Munich Geneva Region Vienna Milan Quelle: BAK Basel Economics Um die Innovationskapazität zu bewerten, ist es weiter von Bedeutung, zu ermitteln, inwiefern die einzelnen Regionen fähig sind, die Ressourcen (finanzielle Mittel, Humankapital, etc.) in neue Produkte respektive Produktionsprozesse zu überführen. Diese fördern dann im Gegenzug den wirtschaftlichen Wohlstand der Region. Die zwei Indikatoren hierfür sind die Anzahl Patentanmeldungen und die Anzahl der im wissenschaftlichen Zitationsindex (Science Citation Index) registrierten Publikationen. Setzt man diese Zahlen ins Verhältnis zu den Einwohnern der Region kommen Cambridge, Basel und München bei den Patentanmeldungen auf die vorderen Ränge, mit einigem Abstand gefolgt von Zürich, Oxford, Boston, San Francisco, Los Angeles und Genf. Bei den Publikationen führen Cambridge und Oxford weit vor Genf, Basel und Boston. Mit einer sehr guten und quantitativ überzeugenden Innovationskapazität ist allerdings noch lange nicht alles erreicht. Es braucht unternehmerische Spielräume, um neues Wissen rasch in rentable Produkte umzusetzen, die dann zu mehr und besseren sowie produktiveren Jobs führen. Wichtig sind in diesem Kontext die Life Sciences spezifischen Regulierungen. Hier geht es einerseits um die Akzeptanz neuer Technologien. Expertenbefragungen haben ergeben, dass in diesem Punkt die Schweiz vor den USA und diese wiederum vor den restlichen Ländern Europas liegt. Andererseits ist die Prozedur bis zur Registrierung neuer Medikamente ein Aspekt. Hierin liegt die Schweiz nach Expertenmeinung gleich auf mit den USA, während beide diesbezüglich günstigere Vorschriften als die EU erlassen haben. 1 Approximiert durch die chemisch-pharmazeutische Industrie (NOGA/NACE 24) 12

15 Schliesslich sind auch die Pharmapreise ein entscheidender Faktor. Diese sind in den USA noch vorteilhafter als in der Schweiz. Die EU belegt auch hier den dritten Rang. Betrachtet man die Innovationskapazität, liegen die US-Regionen auf den vordersten Plätzen. Innerhalb der US-amerikanischen Standorte führt Boston gefolgt von der San Francisco Bay Area und Southern California, die wiederum vor New Jersey und New York liegen. Innerhalb der Schweiz ist Zürich insgesamt besser positioniert als Basel oder auch die Genfer Region, unter anderem wegen der kritischen Masse an universitärer Spitzenforschung. Zwischen die US-amerikanischen und schweizerischen Standorte schieben sich bezüglich der Innovationskapazität die britischen Standorte. Hier führt Cambridge, gefolgt von Oxford vor London. Gleichwertig gegenüber den schweizerischen Standorten bezüglich der Innovationskapazität sind München, Paris und auch die Øresund Region. Abgeschlagen auf den letzten Plätzen befinden sich Mailand und Wien. 1.4 Allgemeine Rahmenbedingungen für Life Sciences Die allgemeinen Rahmenbedingungen sind einerseits wichtig für die Unternehmungen selbst und andererseits für die hochqualifizierten Arbeitskräfte. Bei den unternehmensspezifischen allgemeinen Rahmenbedingungen, die eben nicht nur für die Life Sciences-Industrie, sondern für sämtliche Branchen gelten, sind vordringlich die Produktmarktregulierung und Unternehmensbesteuerung relevant. Einfluss haben auch die Bedingungen für Start-ups sowie die globale und kontinentale Erreichbarkeit der Regionen. Die allgemeinen Rahmenbedingungen, die die hochqualifizierten Arbeitskräfte betreffen, sind in der Arbeitsmarktregulierung und der Personenbesteuerung zu sehen. Für die Life Sciences-Industrie insgesamt lässt sich festhalten, dass die wichtigsten Regulierungen den Produkt- und Arbeitsmarkt betreffen. Diese Regulierungen werden auf nationaler Ebene entschieden und werden daher für die einzelnen Länder anstelle der Regionen ausgewiesen. Die Produktmarktregulierung als Indikator für die Rahmenbedingungen einzusetzen, entspringt der Idee, dass eine liberalere Gestaltung und ein höherer Wettbewerb zu effizienterer Ressourcenallokation führen können und ein höheres Produktivitätsniveau sowie -wachstum nach sich ziehen. Bei der Arbeitsmarktregulierung steht der Gedanke dahinter, dass ein liberaler Arbeitsmarkt die optimale Nutzung des Arbeitskraftpotentials zulässt und den Innovationsprozess beschleunigt. 13

16 Abb. 4: Regulierung und Besteuerung 1. Grafik: Arbeits- und Produktmarktregulierung auf Länderebene 2. Grafik: Unternehmens- und Manpowerbesteuerung (Manpower = hochqualifizierte Beschäftigte) Produktmarktregulierung UK USA IE CH DK NL BE FI SE FR AT IT DE JAP ES Arbeitsmarktregulierung 2003 Unternehmensbesteuerung % 36% 34% 32% 30% 28% 26% 24% 22% 20% Zürich US - Region UK - Region Basel Genf Paris Wien Oresund München Mailand 30% 35% 40% 45% 50% 55% Manpower Besteuerung 2003 Quelle: BAK Basel Economics Die tiefste Produktmarktregulierung verzeichnen die angelsächsischen Regionen. Kontinentaleuropa weist hier mit Ausnahme der nordischen Länder einen Wettbewerbsnachteil auf. Italien, Frankreich und die Schweiz haben den grössten Verbesserungsbedarf. Die Unterschiede bei der Arbeitsmarktregulierung sind noch gravierender. Der Spitzenreiter USA lässt selbst die Regionen, die relativ gut abschneiden, wie Grossbritannien und die Schweiz, hinter sich. In den meisten anderen Ländern ist eine Deregulierung ohnehin zwangsläufig notwendig, wenn die Arbeitsbeteiligung steigt und die Eingliederung der wenig qualifizierten Arbeitnehmer stattfinden soll. Wie sich am Beispiel Schweiz zeigt, sagt eine ungünstige Regulierung auf dem Produktmarkt nichts über die Regulierung auf dem Arbeitsmarkt aus, mit der die Schweiz sich unter den Top 4 befindet. Auch die Steuerlast auf die Life Sciences-Unternehmen ist ein Schlüsselfaktor bei der Wahl eines Standortes. Ein tiefer Steuersatz ist attraktiv und dementsprechend ein relevantes Thema auf der politischen Agenda eines jeden Landes. Die Schweizer Regionen führen die Gruppe an und wie zur Untermauerung der These sind in der trinationalen Grenzregion metrobasel fast alle grossen produzierenden pharmazeutischen Unternehmen auf Schweizer Seite angesiedelt. Die Region München bildet bei dieser Betrachtung das Schlusslicht mit den höchsten Unternehmenssteuern. Bei der Besteuerung hochqualifizierter Arbeitskräfte zeigt sich wieder einmal ein Unterschied zwischen den kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Regionen: Erstere liegen, mit Ausnahme der hier topgesetzten Schweiz, mit Steuersätzen weit über 40 Prozent auf den letzten Plätzen, während die UKund US-Regionen wieder mit führend sind. 14

17 Betrachtet man die Besteuerung insgesamt, liegt die Schweiz und allen voran Zürich mit niedrigen Sätzen in beiden Bereichen klar an der Spitze. Auch Grossbritannien hält sich beide Male auf den vorderen Plätzen, während im Fall der USA der Spitzenplatz bei der Personenbesteuerung in starkem Gegensatz zum schlechten Abschneiden bei der Unternehmensbesteuerung steht. Ein kurzer Überblick über andere Faktoren ergänzt die Analyse der Standortfaktoren. Die administrativen Hindernisse für Start-ups sind relevant für alle Unternehmensgründungen wie etwa Spin-offs aus bestehenden Unternehmen oder universitärer Forschung heraus. Da die Innovationskapazität der Life Sciences-Industrie stark von der Fähigkeit abhängt, gute Ideen in Form von jungen Unternehmen auf den Markt zu bringen, ist ein tiefes Niveau der administrativen Hindernisse unabdingbar. Die tiefsten Hürden müssen Gründer in der Schweiz und den angelsächsischen Regionen überwinden, während es in Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich weitaus höhere Hürden zu nehmen gilt. Die Entwicklung der letzten 5 Jahre zeigt jedoch auch, dass weltweit ein gezielter Abbau der Hindernisse vorangetrieben wird. Ein weiterer Schlüsselfaktor allgemeiner Art ist die Erreichbarkeit. Auf globalem Niveau wird gemessen, wie gut der Anschluss einer Region an wichtige interkontinentale Standorte gegeben ist, während auf kontinentaler Ebene die Erreichbarkeit europäischer Regionen untereinander bewertet wird. Nicht überraschend, führen Paris und London in beiden Kategorien als die (inter-)kontinentalen Hauptverkehrsknotenpunkte. Gerade die USA fallen hier wegen der immensen Distanzen auf die hinteren Plätze, während Regionen wie Oxford und Cambridge von der Nähe zu London profitieren. Zürich liegt gut positioniert im vorderen Mittelfeld, während metrobasel und Wien eher peripher gelegen sind, was zu einer schlechten Rangierung im Erreichbarkeitsvergleich führt. Aus diesen Beobachtungen leiten sich strategische Möglichkeiten ab, die im folgenden Abschnitt zusammengefasst sind. 1.5 Benchmarking Fazit Vergleicht man das Abschneiden der einzelnen Regionen in den standortfaktorspezifischen Teilbereichen Markt, Innovationskapazität, Life Sciences spezifische Regulierungen, allgemeine Rahmenbedingungen für Unternehmungen und allgemeine Rahmenbedingungen für hochqualifizierte Arbeitskräfte, so wird die Rangliste eindeutig von den US-amerikanischen Standorten, dank ihres hervorragenden Abschneidens hinsichtlich Markt, Innovationskapazität und Life Sciences spezifischer Regulierung dominiert. Das Feld wird angeführt von der San Francisco Bay Area, gefolgt von Southern California und New York, New Jersey und Boston. In der schweizerisch-britischen Gruppe findet sich zuerst Zürich, gefolgt von Cam- 15

18 bridge, metrobasel, London und Oxford. Die kontinentaleuropäische Gruppe ohne die Schweiz wird angeführt von Øresund, gefolgt von München, Paris, Wien und dem Schlusslicht Mailand. Diese Rahmenbedingungen und Standortfaktoren bedingen gewiss zu einem grossen Teil die längerfristige Performance von Life Sciences-Standorten. Kurz- und mittelfristig muss das Performancebild jedoch keineswegs das Bild der Rahmenbedingungen und Standortfaktoren widerspiegeln. Manche Gegenden schneiden in ihrer Performance weitaus besser ab, als die Betrachtung der Standortfaktoren vermuten lassen würde. Dazu zählen in starkem Ausmass die Øresund-Region, metrobasel, Genf und Paris. Auch London, München, Mailand und New Jersey fallen in diese Gruppe, wenn auch nicht mit einer so deutlichen Differenz zwischen der Performance und den Standortfaktoren. Andere Regionen schlagen aus ihren vorteilhaften Standortfaktoren hingegen noch wenig Profit. Sie haben jedoch Potential und werden möglicherweise in der Zukunft eine deutlich bessere Performance aufweisen. Dieses Potential ist besonders hoch bei Southern California, Zürich, New York, San Francisco Bay Area, Boston und Oxford. Während bei den US-amerikanischen Regionen fast keine Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen sind, kann allen kontinentaleuropäischen Standorten folgendes empfohlen werden: - Bessere Positionierung der Gesundheitspolitik im nationalen Rahmen - Bessere Life Sciences spezifische Rahmenbedingungen - Bessere allgemeine Rahmenbedingungen sowohl auf Ebene der Unternehmen wie auch der hochqualifizierten Arbeitskräfte Die britischen Standorte weisen dabei speziell beim Life Sciences-Markt einen Aufholbedarf auf, während sich die anderen Rahmenbedingungen bereits positiv präsentieren. Für die schweizerischen Standorte besteht ein grösserer Handlungsbedarf. Hier sei insbesondere für metrobasel in Bezug auf die Innovationskapazität das Fehlen der kritischen Masse zu erwähnen, die mit nur einer Universität keinesfalls gegeben ist. 16

19 1.6 Herausforderungen für die Zukunft Der vorliegende erste Life Sciences Benchmarking Report 2005 bietet einen Überblick darüber, wie die einzelnen Life Sciences-Standorte heute positioniert sind und liefert ein Set von möglichen Ansatzpunkten, um zukünftig Stärken zu fördern und Schwächen zu reduzieren. «Monitoring Life Sciences Locations» wird nun zu einem fortlaufenden Monitoring ausgebaut werden, welches Informationen über die Fortschritte, die Entwicklung dieses Sektors und den Bedarf an weiteren Verbesserungsmassnahmen für die Life Sciences-Standorte bereitstellt. Eine Erweiterung und Vertiefung der Analysen wird weitere Vorteile mit sich bringen. Die Studie kann um neue Indikatoren und ganze Felder, die in der ersten Phase des Projektes ausgelassen wurden, wie zum Beispiel die Rolle der Regierung und der Wirtschaftsförderung, erweitert werden. Die Ziele und Politik der Universitäten werden Untersuchungsgegenstand, während die Performancedaten einer noch ausführlicheren und ausgeweiteten Betrachtung unterzogen werden. Zusätzlich wird es von Vorteil sein, die Anzahl der analysierten Regionen zu erweitern und neue Wettbewerber in das Benchmarking aufzunehmen. Ein besonderes Augenmerk in der weiteren Projektentwicklung wird auf der Analyse der Beziehungen zwischen den Standortfaktoren und der Performance gelegt werden. Die dahingehenden analytischen Untersuchungen werden eine deutliche Ausweitung erfahren. 17

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Branchenportrait Life Science Zürich

Branchenportrait Life Science Zürich Branchenportrait Life Science Zürich Bedeutung der Life Science Industrie für den Kanton Zürich Zürich, 30. September 2013 Martin Eichler Chefökonom Larissa Müller Wissenschaftliche h Mitarbeiterin, i

Mehr

BAK. Pressemitteilung. Unternehmen werden bei Kosten für Hochqualifizierte entlastet. Basel Economics. 3.380 Zeichen Mannheim/Basel, 26.

BAK. Pressemitteilung. Unternehmen werden bei Kosten für Hochqualifizierte entlastet. Basel Economics. 3.380 Zeichen Mannheim/Basel, 26. BAK Basel Economics Pressemitteilung Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Gunter Grittmann Katrin Voß Telefon 0621/1235-132, Fax -222 Telefon 0621/1235-103, Fax -222 E-Mail grittmann@zew.de

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Tel. +41 61 279 97 14 Tel. +41 61 279 97 06

Tel. +41 61 279 97 14 Tel. +41 61 279 97 06 Medienmitteilung BAK Taxation Index: Schweizer Patentbox im europäischen Vergleich Patentbox und moderate Gewinnsteuersätze machen die Schweiz attraktiv Die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III (USR

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen Presseinformation Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen (19.3.2013) Das Beschäftigungswachstum in München geht in den letzten Jahren wesentlich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors

Mehr

Europäischer Vergleich der Netzzugangsentgelte auf der überregionalen Ferngasstufe

Europäischer Vergleich der Netzzugangsentgelte auf der überregionalen Ferngasstufe Zusammenfassung Europäischer Vergleich der Netzzugangsentgelte auf der überregionalen Ferngasstufe für die überregionalen Ferngasgesellschaften in Deutschland Jens Hobohm Marcus Koepp Csaba Marton Berlin,

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Autohersteller in der Zwickmühle

Autohersteller in der Zwickmühle Pressemeldung Auto-Patentindex 2015 Seite 1 von 7 Autohersteller in der Zwickmühle Hersteller müssen Antriebe für alte und neue Techniken gleichzeitig entwickeln Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Frankfurt auf Platz drei

Frankfurt auf Platz drei Der Frankfurter Immobilienmarkt im europäischen Vergleich Frankfurt auf Platz drei Frankfurt (DTZ). Nach London und Paris ist Frankfurt der teuerste Bürostandort in Europa. Das hob Ursula-Beate Neißer,

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014 LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Das ist ein 1. IV. Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Die philippinischen Rahmenbedingungen im Ländervergleich Im folgenden Kapitel werden die Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf die Geschäftstätigkeit

Mehr