Neues zur MS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues zur MS"

Transkript

1 Neues zur MS Y. Naegelin, Dr. med. Leitende Aerztin Neurologie KSLi offen kompetent kommunikativ 1

2 Neues zur Multiplen Sklerose Allgemeines Diagnostische Kriterien Basistherapie/Eskalationstherapie 2

3 1. Allgemeines Definition Chronisch entzündliche demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems 3

4 Epidemiologie Weltweit ca. 2.5 Mio Patienten mit MS In der Schweiz ca Patienten Prävalenz in der Schweiz: ca. 110/ (kantonale Unterschiede) Inzidenz in der Schweiz neue Patienten pro Jahr oder 4 5.5/ Verhältnis Frauen : Männer = : 1 Alters-Peak: Jahre (70%) 4

5 Krankheitsbeginn Unter Aelter als 60 Frauen Männer 5

6 Ursachen 6

7 Genetik Verwandtschaft Risiko 1. Grad + 3-5% Dizygote Zwillinge + 3-5% Monozygote Zwillinge + 30% 7

8 Vitamin D in MS A vitamin for 4 seasons Ascherio A, Neurology 2012 «It is too soon to recommend the use of high-dose vitamin D in clinical practice. Meanwhile, considering the high prevalence of vitamin D insufficiency and deficiency in persons with MS, the high risk of osteoporosis, and the safety of vitamin D at modest doses, the evidence is sufficient to recommend monitoring of vitamin D levels and supplementation as needed to achieve at least a year-round level of vitamin D sufficiency in persons with MS» Vitamin D Mangel: < 50 nmol/l Empfohlene Substitution: 800IU/Tag 8

9 Das Immunsystem Angeborene/ Erworbene Immunantwort Antigen präsentierende Zelle B-Zelle Rezeptor naive T-Zelle Antikörper Th 1 Zelle Th 2 Zelle Die MS-Entzündung verstärkende Botenstoffe Die MS eher bremsende Botenstoffe 9

10 Angeborene/ Erworbene Immunantwort Antigen präsentierende Zelle B-Zelle? Rezeptor naive T-Zelle Antikörper Th 1 Zelle Th 2 Zelle Die MS-Entzündung verstärkende Botenstoffe Die MS eher bremsende Botenstoffe 10

11 KIR4.1 Srivastava R et al. ECTRIMS 2012/NEJM 2012 Kaliumkanalprotein - 47% MS Patienten (N=397) positiv - 1% bei anderen neurologischen Erkrankungen - 0% bei gesunden Kontrollpersonen 11

12 Waxman S.G.: NEJM 1998; 338:

13 Signalübertragung im ZNS entlang der Axone Background to nerve transmission 13

14 Zunehmende Behinderung Zunehmende Behinderung Klinische Verläufe Verlauf schubförmig primär progredient Zeit Zeit sekundär progredient progredient schubförmig Zeit Zeit MS_Therapievortrag.ppt 14

15 Häufigkeit der klinischen Verlaufsformen Schubförmig (RR): 85% onset, 55% - benign (nach 10 J EDSS 3.0* ) 10% Sekundär progredient (SP): 30% Primär progredient (PP): 10% Progredient schubförmig <5% *Sayao A-L., et al.: Longitudinal follow-up of benign MS at 20 years. Neurology 2007; 68: : Nach 20 J ca. 52.1% weiterhin benign, 21.3% EDSS 6, 23% sekundär progredient. 15

16 CIS Clinically isolated syndrome= an initial neurologic event suggestive of demyelination Prognose: Beck et al, 1992/Brex et al, Jahres-Follow-up-Studie nach RBN: 1 Läsion (T2) im MRI: 56% entwickeln CD MS Keine Läsion: 22% entwickeln CD MS 14-Jahres-Follow-up-Studie nach CIS: 2 Läsionen (T2) im MRI: 88% entwickeln CD MS Keine Läsion: 19% entwickeln CD MS 16

17 Spinal Cord lesions in patients with clinically isolated syndromes «Presence of SC lesion was associated with a higher risk of conversion to CDMS and a shorter time to conversion to CDMS» Sombekke et al. Neurology

18 RIS Radiologically Isolated Syndrome (RIS)= «Asymtpomatic individuals who possess radiologic abnormalities highly suggestive of multiple sclerosis» Cerebrale Läsionen: 7% MS (Mit) Spinale Läsionen: 84% MS (1.6 Jahre nach Diagnose RIS) Behandlung? Okuda et al and 2011, Neurology 18

19 2. Diagnostische Kriterien Revidierte McDonald-Kriterien, 2010 Schübe Klinische Untersuchung Weitere für die Diagnose erforderliche Befunde 2 2 Läsionen oder 1 Läsion mit Hinweis auf einen früheren Schub Keine; sorgfältiger Ausschluss anderer Pathologien durch Neurologen 2 1 Läsion Räumliche Dissemination im MRT oder Abwarten eines erneuten klinischen Schubes mit anderer Lokalisation 1 2 Läsionen Zeitliche Dissemination im MRT oder Abwarten eines 2. klinischen Schubes 1 1 Läsion (CIS) Räumliche und zeitliche Dissemination nachgewiesen durch räumliche Dissemination im MRT oder Abwarten eines 2.klinischen Schubes mit anderer Lokalisation und zeitliche Dissemination im MRT oder Abwarten eines 2. klinischen Schubes 0 - Kontinuierliche Progression über 1 Jahr (retrospektiv oder prospektiv dokumentiert) und 2 der folgenden 3 Kriterien sind erforderlich: - Räumliche Dissemination im Gehirn basierend auf 1 T2-Läsion in einer MS-typischen periventrikulären, juxtakortikalen oder infratentoriellen Region - Räumliche Dissemination im Rückenmark basierend auf 2 T2-Läsionen - Liquoruntersuchung positiv 19

20 Räumliche und zeitliche Dissemination im MRT Definition einer durch MRT nachgewiesenen räumlichen Dissemination 1 T2-Läsion in mind. 2 von 4 Regionen des ZNS: periventrikulär, juxtakortikal, infratentoriell, spinal Nachweis einer zeitlichen Dissemination mittels MRT a. Neue T2 und/oder Gd+-Läsion im MRT verglichen mit einem Referenz-MRT (unabhängig vom Zeitpunkt der letzten Aufnahme) oder b. Gleichzeitiges Auftreten von asymptomatischen Gd+- und Gd- -Läsionen zu einem beliebigen Zeitpunkt 20

21 Definition einer positiven Liquoruntersuchung Vorhandensein oligoklonaler IgG-Banden im Liquor oder erhöhter IgG-Index 21

22 RED FLAGS Miller DH et al.: Differential diagnosis of suspected multiple sclerosis: a consensus approach. Multiple Sclerosis 2008; 1-18 Klinisch: Psychiatrische Symptomatik im Vordergrund PNP Extrapyramidale Klinik - Arthritis MRI: unauffälliges/untypisches cerebrales MRI nur 1 Hemisphäre von Läsionen betroffen Meningeales Enhancement - Persistentes Gd+ und kont. Grössenprogr. spinale Läsionen oder Läsionen im Hirnstamm ausgedehnt Labor: BSG leicht erhöht, ANA positiv, Rheumafaktoren positiv, FA positiv für rheumatolog. Erkrankungen, Makrozytäre Anämie unauffälliger Liquor Zellzahl >50, nicht dominante IgG-Synthese 22

23 Prognose Kriterium Günstig Ungünstig Geschlecht Frau Mann Alter bei Erstsymptom <35 Jahre >35 Jahre Klinischer Verlauf Schubförmig Progressiv Schubrate Schubart Erholung von den Schüben Wenig Schübe in grossem Abstand Monoregional (Visus/Hirnstamm/ Sensibilität) Komplett >2 im ersten, >5 im zweiten Jahr Polyregional (Motorik/ Sphinkter/ Cerebellär) Inkomplett Behinderung Minimal im Jahr 5 Mild bis Mässig bereits nach 3-5 Jahren MRI Keine/ Wenig Läsionen Viele Läsionen Liquor Neg. OKB Pos. OKB (IgG erhöht) 23

24 Daten zum natürlichen Verlauf Zeitdauer in Jahren bis zum Erreichen EDSS von In einem mittleren Meter, 1 Stock Rollstuhl 63.1 Alter von Wichtigste Prognostische Indikatoren: Schübe in den ersten Jahren und Auftreten einer Progredienz Vukusic Sandra and Confavreux Christian: Natural history of multiple sclerosis: risk factors and prognostic indicators. Current Opinion in Neurology 2007; 20:

25 3. Therapien Schubtherapie Immunmodulation/ -Suppression - First Line (Basistherapie) - Second Line (Eskalationstherapie) - Experimentelle Therapie Symptomatische Therapie 25

26 First Line Therapien Interferon-Beta 1a: Avonex, Rebif 1b: Betaferon Glatirameracetat (Copaxone ) Fingolimod (Gilenya) p.o. Zulassung

27 Resultate der First Line - Therapie - Schubrate wird bei den Injektionspräparaten um 30% gesenkt; bei Fingolimod um 50% - KM-aufnehmende Läsionen im MRI werden um 70% gesenkt, bei Fingolimod um bis 90% 27

28 Indikationen der First Line Therapie Dosierung Indikation Avonex 30 ug i.m./wo CIS, RR Betaferon 8 MIO IU s.c. jd. 2. d. CIS, RR, SP Copaxone 20 mg s.c. /d CIS, RR Rebif 3x 44 mcg s.c./wo RR, SP (CIS angestrebt) Fingolimd (Gilenya ) 0.5 mg Kps./Tag RR 28

29 Glatirameracetat Copaxone CIS: Reduziert Konversion von CIS zu MS um 41% in 2 Jahren (Comi et al. Multiple Sclerosis 2012) GALA-Studie: 40mg 3x/Woche s.c., Zulassung pendent (Ectrims 2012) 29

30 Fingolimod (Gilenya) Synthetische Nachbildung von einem Bestandteil vom Pilz Isaria sinclairii. Sog. Sphingosin-1-Phosphat-Re- Zeptor Modulator Zugelassen seit Januar 2011 in der Schweiz 30

31 FTY720: Phase III Studien Study Purpose Indication Duration (years) FREEDOMS FREEDOMS II TRANSFORMS Comparison of FTY mg and 1.25 mg orally once daily vs. placebo Comparison of FTY mg and 1.25 mg orally once daily vs. placebo Comparison of FTY mg and 1.25 mg orally once daily vs. interferon β-1a (Avonex ) i.m. once weekly RRMS 2 (+ extension) RRMS 2 (+ extension) RRMS 1 (+ extension) 2306 Comparison of FTY mg orally once daily vs. placebo PPMS 3 - Children RRMS 31

32 Fingolimod: Dualer Wirkansatz periphere Wirkung ZNS Periphere Wirkung Fingolimod Zentrale Wirkung Lymphozyten 32 32

33 Reduktion zirkulierender Lymphozyten bei MS Absolute Lymphozytenzahl (x 10 9 /l) 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 Plazebo re-randomisiert auf Fingolimod Monate Plazebo Base T Fingolimod 1,25 mg Fingolimod 5 mg Plz-Fingolimod 1,25 mg Plz-Fingolimod 5 mg LLN = untere Grenze des Normbereichs 33 Schmouder R et al. Poster-Nr. P378, präsentiert auf dem ECTRIMS

34 Reversible Wirkung von Fingolimod Absolute Lymphozytenzahl (10 9 / l) 1,8 1,6 Therapieende Studienende 1,4 LLN 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Fingolimod 0,5 mg Lymphozyten werden nicht zerstört, sondern umverteilt: Reversibler Effekt mit Erholung nach kurzer Zeit. 0,0 Days Weeks Tage Wochen LLN = untere Grenze des Normbereichs 34 Tedesco-Silva H et al. Transplantation 2004; 77: ; Schmouder R et al. Poster-Nr. P378, präsentiert auf dem ECTRIMS

35 Modell des Wirkmechanismus von Fingolimod Fingolimod moduliert das proinflammatorische S1P/S1P-Rezeptor-System Fingolimod moduliert MS-relevante Prozesse: fördert Reparaturmechanismen reduziert Neurodegeneration und Gliose Fingolimod verhindert Auswanderung von Lymphozyten aus Lymphknoten reduziert Infiltration autoreaktiver Zellen ins ZNS Funktioneller Antagonismus 35 35

36 Ueberwachung unter Fingolimod Überwachung von Blutdruck und Puls während mind. 6 h nach Einnahme der Erstdosis und EKG vor Beginn und nach 6 Stunden (Bradykardie) Augenuntersuchung vor Beginn und nach 3-4 Monaten (Makulaödem) Leberwerte vor Beginn, nach 1, 3, 6 Monaten, dann periodisch und regelmässige Kontrollen des Blutbildes Frauen dürfen nicht schwanger werden 36

37 Second Line - Therapien - Natalizumab (Tysabri ) - Mitoxantron (Novantron ) 37

38 Natalizumab 1. Übertritt der Leukozyten aus der Blutbahn in das ZNS-Gewebe Natalizumab 2. Leukozyten werden im ZNS aktiviert 3. Modulation der Leukozyten- Apoptose Natalizumab 38

39 Effekt von Natalizumab (Tysabri ) - Schubrate wird um 71% gesenkt - Reduktion der KM-anreichernden Läsionen um 95% - Reduktion der bleibenden Behinderung (40% über 2 Jahre) 39

40 Zulassung für Natalizumab (Tysabri ) Patienten mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einem INF- Beta - Mindestens 1 Schub/ 1 Jahr - Mindestens 1 Gd+/ oder 9 T2 Patienten mit rasch fortschreitender, schubförmig verlaufender MS: - Mind. 2 Schübe mit Behinderungsprogression / 1 Jahr - Mindestens 1 Gd+ oder eine signifikante Zunahme von T2 40

41 Nebenwirkungen Tysabri - Hypersensitivitätsreaktion - Opportunistische Infektionen (PML) - Neutralisierende Antikörper (ca. 6%) - Langzeitdaten fehlen 41

42 PML = progressive multifokale Leukencephalopathie Gehirnentzündung, durch das JC Virus verursacht Seit Zulassung von Tysabri etwa 170 PML Fälle Weltweit ca. 88'000 Patienten mit Tysabri behandelt Früher: Risiko pauschal mit 1:1000 angenommen Risiko einer PML zu erhöhen scheinen - Behandlungsdauer > 2Jahre - Immunsuppressive Vorbehandlung - Positive Anti-JCV-Antikörper 42

43 Risk Stratification Sörensen et al. Multiple Sclerosis 2012 JCV AB status JCV AB negativ Natalizumab exposure 0-24 months Natalizumab exposure >24 months JCV AB positive No prior immunosuppres sant use Prior immunosuppres sant use 0.1/ / / / / /

44 SWITCH von Tysabri auf Fingolimod Naegelin Y. et al. (ongoing): A 56-week observational study to evaluate disease control, safety and immunological changes in patients with relapsing remitting multiple sclerosis transferred from previous treatment with natalizumab to fingolimod (FTY 720) SWITCH UHBS 44

45 Mitoxantron (Novantron ) Unterdrückt Entwicklung von autoreaktiven T-Zellen und behindert die Produktion von Auto-AK in B-Lymphocyten. Kumulative Dosis von 140 mg/m 2 45

46 Effekt von Mitoxantron (Novantron ) -66% Schübe pro Jahr 1 -EDSS-Progression um >1 nach 2 Jahren: 25% (Placebo), vs. 8% (Verum, 12 mg/m2, 3- monatlich, p 0.013) 2 1 Millefiorini E. et al., J Neurol Hartung H-P. et al. and the Mitoxantrone in MS study group (MIMS), Lancet

47 Nebenwirkungen Mitoxantron Gonsette RE et al., % GIT Symptome 33% Amenorrhoe Selten irreversible, progressive Kardiopathie 61% meist leichte Alopezie 32% Harnwegsinfekte Malignome? 47

48 In der Pipeline.. Teriflunomide Fumarsäure 48

49 Teriflunomide Tower-Studie (Kappos L et al. ECTRIMS 2012) 14mg Tbl./Tag: Reduktion der Schubfrequenz um 36% Zulassung in USA als Aubagio für First Line Therapie für RRMS Zulassung in der Schweiz wird geprüft, allenfalls dieses Jahr noch Pyrimidine-Synthese-Hemmer. Aktiver Metabolit von Leflunomide, in gewissen Ländern für die rheumatoide Arthritis zugelassen. NW: Kopfschmerzen, Uebelkeit, Diarrhoe, Verdünnung der Haare, Leberwerterhöhung, KEINE schweren Infektionen 49

50 Fumarsäure DEFINE-Studie: 2x 240 mg/tag: 53% Schubreduktion über 2 Jahre Nebenwirkungen: Flushing, GIT-Symptome Zulassung beantragt für RRMS (wsh. Basistherapie): erwartet für 2013 oder 2014 Gold R. et al. NEJM,

51 Ongoing Statine Rituximab/ Ocrelizumab/ Ofatumumab 51

52 Statine Atorvastatin 40 mg additiv zu INF-Beta-1b in RRMS: kein zusätzlicher Benefit (Kamm et al J Neurol 2012) Simvastatin 80mg bei SPMS, nach 2 Jahren weniger Behinderung (-40%) in der Simvastatin-Gruppe (Chataway et al. ECTRIMS 2012) 52

53 Rituximab Chimärer monoklonaler anti-cd 20 AK 1997 Zulassung für Lymphom 2006 Zulassung für Rheumatoide Arthritis - Hauser SL et al.: B-Cell Depletion with Rituximab in RRMS, N Engl J Med Olympus-Studie Hawker K. et al., Annals of Neurology Rituximab in PPMS 53

54 OLYMPUS Study Design MRI: Study Drug: Week: -2 0, , 26 48, 50 72, Scr PT Treatment (96 weeks) 2 wks 2 wks Follow-up 26 wks Endpoint Primary Secondary Efficacy Outcome Measures Time to confirmed disease progression (CDP) at Wk 96 (12 wk confirmation) Stats: stratified log rank test; stratification variables: EDSS and prior use of IFN-beta or GA 1. Change in T2 lesion volume from baseline to Wk Change in brain volume (BPF) from baseline to Wk 96 54

55 Rituximab - Folgepräparate Ocrelizumab: OPERA (ongoing): RRMS vs. Avonex ORATORIO (ongoing): PPMS Ofatumumab: Phase II 55

56 Neues von der symptomatischen Therapie Fampridine (Ampyra, Fampyra ): 4-Aminopyridine, slow release. 2x 10mg/Tag - K-Kanal-Blocker: prolongierte Depolarisation und damit verbesserte Aktionpotentiale in demyelinisierten Fasern - Beschleunigung des Gangbildes um 24.7% - Zulassung per Januar 2010 USA - Zulassung per Juli 2011 EU - Zulassung CH: ausstehend Goodman et al. Ann Neurol

57 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Yvonne Naegelin, Dr. med. 57

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Dr. med. Max Wiederkehr Neurologische Praxis Luzern Hirslanden Klinik St. Anna Conflict of Interest: None I Disease modifying therapies (DMT)

Mehr

Was kann man erwarten?

Was kann man erwarten? Neue Therapien der Multiplen Sklerose Was kann man erwarten? Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Derzeitige Medikamente in der Behandlung

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz: 0,3-0,7 / 1000 Einwohner Alter: 20.-40. Lebensjahr; unter

Mehr

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 Die MS-Therapie auf einen Blick Therapieswitsch Mitoxantron * Tysabri (Natalizumab) Gilenya (Fingolimod)

Mehr

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Säulen der MS-Therapie Therapie der Multiplen Sklerose Schubtherapie Krankheitsmodifizierende

Mehr

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum rale MS Therapien Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Was entwickelt sich in der Pipeline? Neue MS Therapie wird riskant..! rale Therapeutika: welche

Mehr

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie neuroimmunologie@uksh.de MS: Fallbeispiel Lidwina von Schiedam (1380-1433) mit 16 Jahren:

Mehr

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie Eskalationstherapie Symptomatische

Mehr

Multiple Sklerose - Forschung

Multiple Sklerose - Forschung Multiple Sklerose - Forschung Dr. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

MS Therapie 2011: Was gibt es Neues?

MS Therapie 2011: Was gibt es Neues? 2. Bad Mergentheimer MS Tag MS Therapie 2011: Was gibt es Neues? PD Dr. Mathias Mäurer Neurologische Klinik Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg wünsch

Mehr

Neue Therapien in der MS

Neue Therapien in der MS Neue Therapien in der MS Prof. Dr. Heinz Wiendl Direktor Klinik für Allg. Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Diese Veranstaltung wurde unterstützt von: -Biogen Idec -TEVA Pharma MS: Therapiesituationen

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Nürnberg (24. September 2009) Bei der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose gibt es Fortschritte auf mehreren

Mehr

MULTIPLE SKLEROSE UPDATE und versicherungsmedizinische Aspekte

MULTIPLE SKLEROSE UPDATE und versicherungsmedizinische Aspekte MULTIPLE SKLEROSE UPDATE und versicherungsmedizinische Aspekte Neurologische Klinik Dr. med. Yvonne Naegelin Inhalt 1. Definition 2. Epidemiologie 3. Ursachen 4. Klinische Symptomatik 5. Diagnostische

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Dr. med. Jutta Scheiderbauer Seit den 1990er Jahren hat sich etabliert, die schubförmige Multiple Sklerose (MS) mit

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie Outline I. Klinik, Ätiologie und Epidemiologie der MS II. Pathologie

Mehr

Fakten und Neuigkeiten zur Multiplen Sklerose Was ist Stand der Dinge?

Fakten und Neuigkeiten zur Multiplen Sklerose Was ist Stand der Dinge? 300 bis 500 Milliarden Nervenzellen Fakten und Neuigkeiten zur Multiplen Sklerose Was ist Stand der Dinge? Zellkörper Axon Synapse Vitamin D und MS Vitamin D scheint eine Rolle beim Gleichgewicht zwischen

Mehr

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Prof. Tobias Derfuss Department of Neurology University Hospital Basel Switzerland Verschiedene Gründe für eine Schädigung der Nervenzellen bei

Mehr

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS Symptomatische Frühe Therapie Therapie der MS der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - supression

Mehr

Therapie der Multiplen Sklerose im Franz-Hospital Dülmen

Therapie der Multiplen Sklerose im Franz-Hospital Dülmen Was ist denn überhaupt die Multiple Sklerose (MS)??? Therapie der Multiplen Sklerose im Franz-Hospital Dülmen Die MS führt zur Beschädigung der Hüllschicht der Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark durch

Mehr

Therapie der Multiplen Sklerose

Therapie der Multiplen Sklerose Therapie der Multiplen Sklerose Teil 1: Update zu derzeit zugelassenen Präparaten Matthias Mehling, Urs Pohlman, Ludwig Kappos Neurologische Klinik und Poliklinik und Departement Biomedizin, Universitätsspital,

Mehr

Multiple Sklerose und ihre Therapie. Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Multiple Sklerose und ihre Therapie. Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Multiple Sklerose und ihre Therapie Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Multiple Sklerose Chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems Periventrikuläre

Mehr

Neue Daten zu Tysabri und Avonex belegen anhaltende Wirksamkeit

Neue Daten zu Tysabri und Avonex belegen anhaltende Wirksamkeit Neue Daten zu Tysabri und Avonex belegen anhaltende Wirksamkeit Berlin (23. September 2008) Neue Daten belegen, dass Tysabri (Natalizumab) die Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose modulieren kann.

Mehr

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Glossar Adhärenz Therapietreue: Konsequentes Einhalten der Therapie. Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Axon Fortsatz einer Nervenzelle, der

Mehr

So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor»

So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor» So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor» MS ist (noch) nicht heilbar Vorsicht bei Mittel und Methoden, die Wunderheilungen versprechen Die Schulmedizinische Behandlung ist der wesentliche

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf Agenda Diagnose und : Vivie Warren chronisch entzündliche Krankheit des ZNS, die zu einer Zerstörung von Myelinscheiden und/oder Oligodendrozyten führt 1868 erstmals durch Jean-Martin Charcot beschrieben

Mehr

Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose?

Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose? Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose? C. Heesen MS-Tagesklinik, INIMS Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Vortrag DGN 21.9.2016 Die finnische FINGER-Studie: Zukunft der MS-Welt?

Mehr

Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz

Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz Therapiealgorithmus Multiple Sklerose Schubtherapie CIS1 RRMS1 1. Wahl: - Alemtuzumab - Fingolimod - Natalizumab

Mehr

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz DMSG Kontaktstelle Winsen Neurologische Abteilung Buchholz 2. Buchholzer MS - Forum Vergleich immunmodulierender Therapien bei der Multiplen Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe

Mehr

Gegenwärtiger Stand der immunologischen Therapien

Gegenwärtiger Stand der immunologischen Therapien Gegenwärtiger Stand der immunologischen Therapien Prof. Dr. Jürgen Koehler M.A. ab 01.Juli 2010 Chefarzt der Neurologie Asklepios Klinik Nord Heidberg Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter

Mehr

MS-Bewährte und neue Therapieoptionen

MS-Bewährte und neue Therapieoptionen MS-Bewährte und neue Therapieoptionen Dr. Thomas Klitsch Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Vor dem Peterstor 2 36037 Fulda Patientenvortrag zum GNO Gesundheitstag 22.08.09 Kongresshotel Esperanto

Mehr

Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie

Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie JATROS Neurologie & Ps ychiatrie 2008 Multiple Sklerose Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie Die multiple Sklerose (MS) ist eine meist chronisch verlaufende

Mehr

Multiple Sklerose. Praktische Aspekte in der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (Encephalomyelitis disseminata)

Multiple Sklerose. Praktische Aspekte in der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (Encephalomyelitis disseminata) Praktische Aspekte in der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (Encephalomyelitis disseminata) Was ist denn überhaupt die Multiple Sklerose (MS)??? Die MS ist die häufigste neurologische Erkrankung,

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose

Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose TECFIDERA (Dimethylfumarat) Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose München (28. Februar 2014) - Die Forschung zur Therapie der schubförmigremittierenden Multiplen

Mehr

Multiple Sklerose Update 14. März 2013

Multiple Sklerose Update 14. März 2013 Multiple Sklerose Update 14. März 2013 Dr. med. Oliver Findling Oberarzt Neurologie Inselspital Bern Neuroimmunologische Sprechstunde Neuromuskuläre Sprechstunde Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata

Mehr

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 Patientenwünsche Quelle: http://www.dmsg.de/wunschwand/ Seite 2 MS-Therapie, aktueller Stand ca. 120.000 Patientinnen

Mehr

Neue Therapien bei MS

Neue Therapien bei MS Goldene Zeiten? Neue Therapien bei MS Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie NeuroCentrum Recklinghausen 1 Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose vor 10 Jahren 2 Neue medikamentöse Therapien bei

Mehr

Der Einsatz von Natalizumab ist nur wirtschaftlich, wenn die Patienten folgende Krankheitsund Verlaufsmerkmale erfüllen:

Der Einsatz von Natalizumab ist nur wirtschaftlich, wenn die Patienten folgende Krankheitsund Verlaufsmerkmale erfüllen: Natalizumab (z. B. Tysabri ) Beschluss vom: 16. Oktober 2009 In Kraft getreten am: 10. April 2009 BAnz. 2009, Nr. 55 vom 9. April 2009, S. 1 304 Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise Zur Wirksamkeit

Mehr

PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN

PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN (RMA angepasste Version 10/2016). PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Zeigen Sie diesen Pass jedem

Mehr

Translation in der Hochschulambulanz: ein Beispiel für innovative ambulante Medizin

Translation in der Hochschulambulanz: ein Beispiel für innovative ambulante Medizin Translation in der Hochschulambulanz: ein Beispiel für innovative ambulante Medizin Heinz Wiendl Direktor, Prodekan Forschung Klinik für allg. Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster From

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

FORMULAR FÜR DEN START DER BEHANDLUNG MIT TYSABRI

FORMULAR FÜR DEN START DER BEHANDLUNG MIT TYSABRI Die europäischen Gesundheitsbehörden haben für die Markteinführung von TYSABRI Bedingungen auferlegt. Dieser verpflichtende Plan zur Risikoeinschränkung in Belgien - zu dem diese Information gehört - ist

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V 2013-10-01-D-078 Teriflunomid I. Zweckmäßige

Mehr

M u l t i p l e S k l e r o s e : relevante Aspekte für Ophtalmologen

M u l t i p l e S k l e r o s e : relevante Aspekte für Ophtalmologen M u l t i p l e S k l e r o s e : relevante Aspekte für Ophtalmologen Fünfter St. Galler Ophtag Donnerstag, 02. Juli 2015 Oberarzt mbf, Stv. Leiter MS-Sprechstunde 2 Gliederung des Vortrages Pathogenese

Mehr

Chronische MS Was bewirken die neuen Präparate? Ingo Kleiter

Chronische MS Was bewirken die neuen Präparate? Ingo Kleiter Chronische MS Was bewirken die neuen Präparate? Ingo Kleiter St. Josef-Hospital, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum 11. Hamburger MS-Forum, 02.06.2012 Übersicht Einführung chronische MS Möglichkeiten

Mehr

S1-Leitlinie 022/014: Pädiatrische Multiple Sklerose akuteller Stand: 01/2016. AWMF-Register Nr. 022/014 Klasse: S1

S1-Leitlinie 022/014: Pädiatrische Multiple Sklerose akuteller Stand: 01/2016. AWMF-Register Nr. 022/014 Klasse: S1 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 022/014 Klasse: S1 S1 Leitlinie Pädiatrische Multiple Sklerose Federführende Autoren: Prof. Dr. Peter Huppke, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abt. Neuropädiatrie,

Mehr

IMMUNTHERAPIEN DER MULTIPLEN SKLEROSE

IMMUNTHERAPIEN DER MULTIPLEN SKLEROSE ADDITIONAL SLIDE KIT IMMUNTHERAPIEN DER MULTIPLEN SKLEROSE Autor: PD Dr. med. Michael Linnebank, Zürich Letzte Aktualisierung: Dezember 2012 Zur Verfügung gestellt durch:* TEVA Pharma AG * Dieses Additional

Mehr

Multiple Sklerose und Kinderwunsch

Multiple Sklerose und Kinderwunsch Multiple Sklerose und Kinderwunsch Dr. Kerstin Hellwig Neurologische Klinik St. Josef Hospital Bochum Dir. Prof. Dr. R. Gold Multiple Sclerosis can onset during pregnancy, remain stationary until next

Mehr

Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit?

Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit? Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit? Peter Berlit Krupp-Krankenhaus Essen Die selige Lydwina von Schiedam (1380 1433) Niederländische Patronin der Schlittschuhläufer 16.

Mehr

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten!

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Was kommt zuerst was kann man sparen? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Differentialdiagnose von fokalen Marklagerläsionen

Mehr

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose Günter Ochs Neurologische Klinik Klinikum Ingolstadt guenter.ochs@klinikum-ingolstadt.de ingolstadt.de www.neurologie-ingolstadt.de ingolstadt.de Was ist

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

MS- Selbsthilfegruppen

MS- Selbsthilfegruppen MS- Selbsthilfegruppen Daten zur MS Regionales MS Zentrum Wie gehe ich mit mir selbst um? Wie sage ich es meiner Familie und Freunden? Wie kann ich jd. Klar machen, was/wie ich die Störungen empfinde Was

Mehr

Aktuelle Daten zu Fingolimod

Aktuelle Daten zu Fingolimod 7. GESENT Kongress Bonn, 2.Dezember 2011 Aktuelle Daten zu Fingolimod Prof. Dr. med. Volker Limmroth Klinik für Neurologie und Palliativmedizin Klinikum Köln Merheim Kliniken der Stadt Köln Therapiekonzepte

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose

Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose NAR-Seminar Parkinson und Multiple Sklerose Heidelberg, 22.10.2015 Prof. Dr. Jürgen Koehler,

Mehr

Pathophysiologie der MS. Pathophysiologie der MS. Wo bekommt man MS?

Pathophysiologie der MS. Pathophysiologie der MS. Wo bekommt man MS? Pathophysiologie der MS auch: - MS - Encephalomyelitis disseminata - ED Aktivierte Lymphozyten und Makrophagen wandern über das Gefässsystem in das ZNS ein und zerstören die Myelinscheiden. ZNS-Erkrankung

Mehr

Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose. Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose. Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Medikamentöse Therapien: Was gibt es Neues? Neue Immuntherapien

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Vom Patienten ins Labor und zurück Aktuelles aus der Forschung

Vom Patienten ins Labor und zurück Aktuelles aus der Forschung Vom Patienten ins Labor und zurück Aktuelles aus der Forschung Univ.-Prof. Dr. Dr. Sven Meuth Westfälische Wilhelms-Universität Münster Klinik für allg. Neurologie Das Zwillingsrad-Modell der klinischen

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Antworten auf Ihre wichtigsten zugesandten Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten zugesandten Fragen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Antworten auf Ihre wichtigsten zugesandten Fragen DMSG Fachtagung, München,. Juni Prof. Dr. Jürgen Koehler, M.A. Geschäftsführer (med.) und Ärztlicher Leiter

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose nach den aktuellen Leitlinien der österreichischen und deutschen Gesellschaft für Neurologie (2005)

Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose nach den aktuellen Leitlinien der österreichischen und deutschen Gesellschaft für Neurologie (2005) Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose nach den aktuellen Leitlinien der österreichischen und deutschen Gesellschaft für Neurologie (2005) Definition Die Multiple Sklerose ist die häufigste neurologische

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 28. September 2015

Medienmitteilung. Basel, 28. September 2015 Medienmitteilung Basel, 28. September 2015 Ocrelizumab von Roche zeigt als erstes Prüfmedikament Wirkung bei Menschen mit primär progredienter multipler Sklerose in einer grossen Phase-III-Studie Phase-III-Studie

Mehr

DIAGNOSE UND THERAPIE DER MULTIPLEN SKLEROSE

DIAGNOSE UND THERAPIE DER MULTIPLEN SKLEROSE ESSENTIAL SLIDE KIT DIAGNOSE UND THERAPIE DER MULTIPLEN Autoren: Dr. med. Andreas Baumann, Langenthal Dr. med. Guido Schwegler, Aarau PD Dr. med Patrice Lalive d Epinay, Genf Zur Verfügung gestellt durch:*

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Alle mit dem Anspruch auf Veränderung

Alle mit dem Anspruch auf Veränderung Neue Immuntherapeutika bei Multipler Sklerose Wunderwaffen oder Büchse der Pandora? Bisherige immunmodulierende Therapien können chronische Verlaufsformen der Multiplen Sklerose und die Behinderungsprogression

Mehr

Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie

Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie Schlafstörungen Vor und während der MS Behandlung Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin,

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Osteoporosis is a skeletal disorder characterized by compromised bone strength predisposing a person to an increased risk of fracture. 1 Normal 2 Osteoporosis 2 1. Consensus

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Copyright. Reprint Publications. No commercial use allowed

Copyright. Reprint Publications. No commercial use allowed Review-Artikel 2011 Journal of Medical Drug Reviews. All rights reserved. J Med Drug Rev 2011;1:29 36 Fingolimod: die orale Alternative zu Interferon beta mit hoher Wirksamkeit und Sicherheit bei Multipler

Mehr

Therapie der Multiplen Sklerose Neue Entwicklungen und Erkenntnisse Matthias Bußmeyer 15.10.2013 1 Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose vor 3 Wochen 2 15.10.2013 Neu zugelassen: Aubagio (Teriflunomid)

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie

Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie Der Patient im Fokus Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie Nürnberg (4. Dezember 2012) - In der Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ist Interferon beta-1a i.m. (Avonex ) als effektives

Mehr

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Ernährung und Multiple Sklerose Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Die Multiple Sklerose -eine chronische, entzündliche, demyelinisierende ZNS - Erkrankung Zentralnervensystem und Oxidation

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

1. Basisdatensatz Multiple Sklerose

1. Basisdatensatz Multiple Sklerose Multiple Sklerose Dokumentations-Konsensusgruppe (MSDKG) - Datensatz MS-Register Seite 1 von 10 1. Basisdatensatz Multiple Sklerose 1.1. Allgemeines Datum der Erfassung (tt.mm.jjjj) Letzte Aktualisierung

Mehr

Multiple Sklerose DMPs\Managed Care Modelle für eine Langzeittherapie

Multiple Sklerose DMPs\Managed Care Modelle für eine Langzeittherapie Multiple Sklerose DMPs\Managed Care Modelle für eine Langzeittherapie Prof. Dr. med. Judith Haas 1756 2006 Jüdisches Krankenhaus Berlin Abteilung für Neurologie Jüdisches Krankenhaus Berlin Lehrkrankenhaus

Mehr

Warum hat mir das denn keiner vorher gesagt? Wissenswertes über Diagnose und Prognose bei MS

Warum hat mir das denn keiner vorher gesagt? Wissenswertes über Diagnose und Prognose bei MS Trierer Ak@onsgruppe Mul@ple Sklerose www.tag- trier.de DMSG- Kontaktgruppe Main- Spessart 9. April 2016, Marktheidenfeld Warum hat mir das denn keiner vorher gesagt? Wissenswertes über Diagnose und Prognose

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Multiple Sklerose und ihre Begleiterkrankungen

Multiple Sklerose und ihre Begleiterkrankungen Umfassende Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) Multiple Sklerose und ihre Begleiterkrankungen - Novartis startet Forschungsprogamme zu Folgeerkrankungen bei MS - Osteoporose bei Multipler

Mehr

Ergebnisse der IMPROVE-Studie belegen therapeutischen Effekt der neuen Formulierung von Rebif nach 16 Wochen bei Patienten mit Multipler Sklerose

Ergebnisse der IMPROVE-Studie belegen therapeutischen Effekt der neuen Formulierung von Rebif nach 16 Wochen bei Patienten mit Multipler Sklerose 22. September 2008 Ergebnisse der IMPROVE-Studie belegen therapeutischen Effekt der neuen Formulierung von Rebif nach 16 Wochen bei Patienten mit Multipler Sklerose Studie erreicht primären Endpunkt und

Mehr