RiConsult. Die Checklisten für den ERP-Inbetriebnahmetermin. Wie eine Inbetriebnahme umsichtig durchgeführt werden kann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RiConsult. Die Checklisten für den ERP-Inbetriebnahmetermin. Wie eine Inbetriebnahme umsichtig durchgeführt werden kann"

Transkript

1 Die Checklisten für den ERP-Inbetriebnahmetermin Wie eine Inbetriebnahme umsichtig durchgeführt werden kann Dr. Christian E. Riethmüller [Oktober 2011] RiConsult Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 1(16)

2 Dr. Christian Riethmüller, RiConsult, Stuttgart Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Wie eine Inbetriebnahme umsichtig durchgeführt werden kann Die Inbetriebnahme eines neuen ERP-Systems droht ein Unternehmen zu erschüttern, daher muss in der Vorbereitungsphase gezielt auf den Inbetriebnahmezeitpunkt hingearbeitet werden. Möglichst frühzeitig sind Checklisten mit den wichtigsten Aktivitäten zur Inbetriebnahme anzufertigen und kontinuierlich fortzuschreiben. Nur so lassen sich Überraschungseffekte durch Zwangsabweichungen in den Lösungsansätze eindämmen. Das Unternehmen braucht Kriterien, an denen die Inbetriebnahme eines neuen Systems wirklich erfolgreich festgemacht werden kann. Dies kann verlässlich über Checklisten der Umstiegsaktivitäten abgesichert werden. Es gilt, rechtzeitig den Stopp für den Inbetriebnahmefortgang zu erkennen: Das Projektteam muss eine Basis finden, die Projektampel zu bedienen; man braucht gute Gründe, auf rot zu schalten, möglichst vor dem Echtstart, nicht während der Inbetriebnahme. Die Inbetriebnahme Nachdem sich ein Unternehmen unter viel Stress entschlossen hat, eine Symbiose mit einem ERP-System einzugehen, beginnen zahlreiche Auseinandersetzungen mit dem Hersteller, dem System, den Beratern und dem eigenen Haus. Vielfach führen phantasielose Berater ohne Kenntnis der Bedürfnisse eines Unternehmens und ohne Gefühl für die Situation das System ein. Dabei zählt gerade hier das Zitat von Albert Einstein: Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. 1 Nicht ohne Grund fürchten die Unternehmen die Vorbereitungsphase und die Inbetriebnahme selbst, weil sich erst hier die in der Auswahlphase nicht geklärten Anforderungen und Eigenschaften offenbaren sowie Korrekturmaßnahmen an Einführungskonzepten oder Prozessabläufen erzwingen. In diesem Fachbeitrag werden die Bedingungen des Inbetriebnahmetages beleuchtet. Sie sollen eine Hilfe darstellen, mit Voraussicht diesen Zeitpunkt zu planen sowie inhaltlich vorzubereiten und abzusichern. Der Inbetriebnahmetermin Das Unternehmen versucht, einen Termin festzulegen, der offensichtlich die geringsten Probleme aufwirft und der Organisation die geringsten Reibungsverluste verursacht. Die Festlegung dieses Termins ist abhängig von der Dauer der Inbetriebnahme. Es geht nicht nur um das Umlegen des Schalters, mit dem neuen System zu starten. Eventuell muss aufgrund der Dauer des Umstellungstages ein Termin im Kalender gesucht werden, an dem mehrere Tage (Wochenende, erweitert durch Feier- und Brückentage) zur 1 Albert Einstein, , Deutscher Physiker und Nobelpreisträger Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 2(16)

3 Verfügung stehen. Vielleicht entstehen erste Überlegungen, einen Betriebsurlaub einzuplanen und in dieser Zeit zum Beispiel Disposition und Fertigung mit vorbereiteten Fertigungsaufträgen nur mit verminderter Kraft arbeiten zu lassen. Die Basis für die Festlegung des ersten Inbetriebnahmetermins ist in der Inbetriebnahme-Checkliste der Tabelle 1 zusammengestellt. Je nach Umfang der geplanten Inbetriebnahme sind die Aktivitäten zu modifizieren, zu ergänzen oder zu streichen. Nr. Aktivität Bewertung 1 Monatsübernahme-/-abschlussarbeiten 2 Bestandsinventur 3 Kalkulation 4 Einschätzung der Datenqualität im Alt-System 5 Neue Datenbestandteile für das Neu-System 6 Differenz zwischen den alten und neuen Datenstrukturen 7 Aufwand zur Übertragung der Grunddaten 8 Aufwand zur Übertragung der aktuellen Auftragsdaten 9 Format der Altdaten und Formatabweichungen im neuen System 10 Migrationserfahrungen des Systemlieferanten 11 Unterstützung des Inbetriebnahmetermins, wenn das Unternehmen noch kein PPS-System im herkömmlichen Sinne hat 12 Berücksichtigung von Ergänzungssystemen zur Inbetriebnahme 13 Notwendige Anpassungen im neuen System 14 Kapazität des Unternehmens für das Projekt 15 Neue Funktionalität oder Prozessualität gleich bei der Inbetriebnahme 16 Externe Einflüsse, Entscheidungen, für den Inbetriebnahmetermin 17 Dauer des Umstellungstages Tab. 1: Inbetriebnahme-Check für die Planung des Inbetriebnahmetermins In der Bewertungsspalte werden die aktuellen Zustandswerte eingetragen, aus denen das Projektteam ableiten kann, wie der Zustand der Vorbereitungen für den Echtbetrieb einzuschätzen ist. Frühzeitig ist mit dem Wirtschaftsprüfer abzustimmen, ob zur Umstellung des Systems im Alt-System eine Lagerbestands-Inventur durchgeführt werden, da dieser Zeitaufwand zusätzlich für den Umstellungszeitraum berücksichtigt werden muss. Die Inbetriebnahmeplanung muss im Detail vorliegen, zum Beispiel mit folgenden Aktivitäten: Durchführung der kompletten Konvertierung Manuelle, nachträgliche Ergänzungen der Daten im Neu-System, sofern notwendig Test der Anwendungen (z.b. Grunddatenkalkulation, Bedarfsermittlung, Schnittstellen) Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 3(16)

4 Prüfung der Verfügbarkeit des Inbetriebnahmepersonals Freigabe des Systems Information externer Geschäftspartner (z.b. neue Lieferanten- oder Kundennummern, neue Artikelnummern, Änderung von Schnittstellen) Dokumentation der Fehlersituationen Klärung (Zusammenstellung) und Gewichtung der Nacharbeiten Dieser Detailplan sollte wenigstens einmal durchgetestet sein, damit das Projektteam die Durchführbarkeit in dem vorgesehenen Zeitrahmen prüfen und bestätigen kann. Zu dieser Terminplanung gehört auch die Abstimmung zwischen Projektteam und Geschäftsleitung, ob die Notwendigkeit besteht, eine Task Force (schnelle Eingreiftruppe als Feuerwehr) einzurichten, damit in den Anfangstagen der Inbetriebnahme eine umfangreiche Unterstützung geboten werden kann. Die Eingreiftruppe soll an den Stellen sofort agieren, an denen das System zu Fehlern führt und die Anwender nicht mehr weiter wissen, wie sie das System versorgen müssen, um Prozessabwicklungen nicht unnötigerweise aufzuhalten. Wenn die Daten nach der Inbetriebnahme zur Belastung in der Anwendung führen, weil Bestände fehlerhaft fortgeschrieben, Aufträge nicht generiert werden oder Bewertungen nicht funktionieren, kann es sein, dass die Task Force weit über die Inbetriebnahmephase hinaus aktiv sein muss. Dies ist dann das Ergebnis einer nicht genügenden Inbetriebnahmevorbereitung. Die Task Force ist mit Mitarbeitern besetzt, die im Projekt die höchste Qualifikation bewiesen und außerdem möglichst einen Gesamtüberblick über das ERP-System erhalten haben. Ihre Aufgabe besteht vor allem darin, den Anwendern auf Anforderung Lösungen für organisatorisch offene Flanken ad hoc zu präsentieren, Fehler nachhaltig zu beseitigen, organisatorische Lösungen zu komplettieren oder an vergessene Anforderungen zu adaptieren. Woher weiß ein Unternehmen, dass eine Task Force aufgestellt werden muss? Eigentlich ist die Frage recht einfach zu beantworten: Wenn die Organisation nicht ausreichend informiert und ausgebildet, die Datenmigration nicht fehlerfrei und vollständig ausgeführt wurde, Prozesse nicht in dem notwendigen Umfang ausgetestet und implementiert wurden, muss sich das Unternehmen auf eine Task Force vorbereiten. Der Inbetriebnahme-Check Die folgenden Checklisten sollen den Inbetriebnahme-Gau zu umgehen. Tabelle 2 zeigt den Zielerreichungsgrad einzelner Organisations- und Anwendungsbereiche, der zur Inbetriebnahme erfüllt sein soll. Die Einschätzung der Zielerreichung macht den Reifegrad der Inbetriebnahmevorbereitungen offensichtlich. Die Ist-Spalte ist eine Kombination aus Datenmigration, Funktionalität- und Prozesserfüllung sowie Wissensbasis der Anwender. Wichtig ist die Einschätzung, ob die Abweichung des Ists vom Soll eine Inbetriebnahme verhindert, erschwert oder ohne Auswirkung ist. Das Projektteam muss einschätzen können, inwieweit Abweichungen später nachgebessert werden können; die Inbetriebnahme muss das Portfolio an Systemleistung absichern, das durch das alte System abgedeckt wurde und auch in Zukunft erforderlich ist. Sicherheit wird vorausgesetzt, das Projektteam trägt die Verantwortung der Bestätigung des Inbetriebnahmetermins (Regelung durch die Projektampel ). Das Unternehmen muss mit Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 4(16)

5 Nr. Realisierungsziele der Inbetriebnahme Geplant % Ist % 1 Organisationskonzepte 1.1 Lagerwirtschaft Anonyme Fertigungsplanung Auftragsbezogene Fertigungsplanung Einkauf Kundenauftragsverwaltung Versand Gewährleistungsabwicklung Innerbetriebliche Aufträge Konfigurator - Variantengenerator 2.1 Aufbau der Klassifikationen, Merkmale, Regeln, Formeln, 3 Migrationen 3.1 Stammdaten Kundenvorgänge aktuell Einkaufsvorgänge aktuell Fertigungsaufträge aktuell Lagerbestände Vergangenheitsstrukturen Statistiken (siehe auch 7) Stammdatenergänzungen 4.1 Nacherfassungen Stammdaten Nacherfassungen Fertigungsaufträge Nacherfassungen Kundenaufträge Nacherfassungen Einkaufsvorgänge Kalkulation 5.1 Stammdaten Fertigungsauftragsstrukturen Projekte Abrechnungsverfahren 6.1 Monatsabschluss Lagerbestand WIP Statistikfortschreibungen (BI) 7.1 Lagerbestand WIP Auftragseingang Auftragsbestand Deckungsbeitrag Artikelpreisentwicklung Bestellentwicklung Schnittstellen 8.1 Finanzbuchhaltung Kostenrechnung CAD PDM BDE - MDE Bewertungsübergang 9.1 Bestände Kalkulationen Belege 10.1 Einkaufsvorgänge Kundenvorgangsverwaltung Fertigungspapiere Tab. 2: Realisierungsziele der Inbetriebnahme: Soll und Ist (zum Zeitpunkt des Inbetriebnahmetermins) Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 5(16)

6 dem erreichten Portfolio arbeiten können. Die Umsetzung der Realisierungsziele lassen sich durch die organisationsbedingte Nutzbarkeit der Funktionalität und Prozesse untermauern. Die beispielhaften Istwerte in Tabelle 2 sind von dem Projektteam einzuschätzen, inwieweit die Abweichungen vom geplanten Soll relevant sind oder nicht. Mindestens muss die bisherige oder eine Mindest-Funktionalität gewährleistet sein, auf erweiterte Funktionen wird das Unternehmen eventuell verzichten können. Den Anwendern muss vermittelt werden, was aus dem geplanten Portfolio an Anwendung nicht zur Verfügung steht. Hierzu gehört dann auch, wie diese Anwendungslücken mit dem geringsten Schaden umschifft werden können. Tabelle 3 beinhaltet eine Prüfliste, welche Funktionen zur Inbetriebnahme vorrangig funktionabel verfügbar sein müssen. Dazu gehören natürlich Basisdaten und die Personalisierung des Systems, was relativ einfach auf Existenz nachzuprüfen ist. Die lebensnotwendigen Funktionen müssen lauffähig sein, an den Stellen, an denen Belege als Prozessdokument benötigt werden, müssen Belege im richtigen Umfang erzeugt werden können. Die Belegausgabe darf auch nicht daran scheitern, dass im System die Verbindung zum Drucker nicht angelegt ist. Prozesse müssen fehlerfrei ausgeführt werden können. Tabelle 3 umreißt die Anwendung eines typischen mittelständischen Unternehmens; je arbeitsteiliger ein Unternehmen arbeitet, desto umfangreicher wird die Anlistung der Prüfelemente. Im Regelfall existieren für Bereiche, Prozesse oder Funktionen verantwortliche Mitarbeiter, die die Anwendbarkeit bestätigen müssen. Je lässiger der Umgang mit der Funktionalität gehandhabt wird, desto näher rückt der Gau zur Inbetriebnahme. Hier soll vermittelt werden, dass das Unternehmen sehr sicher in die neue ERP-Welt gelangen kann, wenn es die Umstellung mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und dem erforderlichen Aufwand betreibt. In Tabelle 3 wurde auf die explizite Nennung etwaiger Anpassungen verzichtet; sie sind in dem jeweiligen Funktionsbereich als subsummiert zu betrachten. Nr. Bereich Prüfelement verantwortlich 1.1 Basis Fabrikkalender 1.2 Schichtmodelle 1.3 Zahlungsziele 1.4 Konten 1.5 Steuersätze 1.6 Klassifikationseinteilungen 1.7 Disponenten 1.8 Anwender 1.9 Lagerorte 1.10 Personalisierung 1.11 Customizing-Parameter 2.1 Basisdaten Artikelstamm 2.2 Kundenstamm (Debitoren) 2.3 Lieferantenstamm (Kreditoren) 2.4 Stücklisten 2.5 Kapazitätseinheiten 2.6 Arbeitspläne 2.7 Sachmerkmalsleiste 3.1 Einkauf Bestellvorschläge Erfüllungsgrad Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 6(16)

7 Nr. Bereich Prüfelement verantwortlich 3.2 Anfragen 3.3 Abrufbestellungen 3.4 Angebote von Lieferanten 3.5 Bestellungen 3.6 Bestellerinnerung 3.7 Bestellmahnung 3.8 Lieferanten-Artikel-Referenzen 3.9 Lieferantenpreislisten 4 Belege Anfragen Abrufe Bestellungen Bestelländerungen Erinnerungen Mahnungen 5.1 Lagerwirtschaft Inventur Generierung Inventurliste Erfassung der Inventur incl. Storno Inventur-Abschluss Inventurerfassungsliste Inventurergebnisliste 5.2 Lagerbewegungen Einkauf Verkauf Produktion Ungeplante Umbuchungen Bewertungen (mengenlose Buchung) 5.3 Bewegungsjournal 5.4 Lagerbestandsliste 6 Disposition anonyme auftragsbezogene 7.1 Vertrieb Vorgänge Anfragen von Kunden Angebote an Kunden Aufträge Abrufaufträge 7.2 Vorgangsduplizierung (Kopf + Positionen) 7.3 Auftragsbestätigung 7.4 Umterminierung 7.5 Lieferscheinverwaltung 7.6 Kommissionierung 7.7 Ladeeinheitenzuordnung 7.8 Tourenplanung 7.9 Fakturierung 7.10 Belege Angebot Auftragsbestätigung Lieferschein intern (Kommissionsschein) Lieferschein extern Proforma-Rechnung Ausgangsfakturen (Rechnungen, Gutschriften, zugehörige Stornos) 8.1 Produktion Fertigungsauftragsgenerierung 8.2 Aktivierung, Einplanung 8.3 Freigabe 8.4 Rückmeldungen Erfüllungsgrad Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 7(16)

8 Nr. Bereich Prüfelement verantwortlich 8.5 Umplanung 8.6 Auftragsstorno 8.7 Auftragsänderung 8.8 Duplizieren von Aufträgen 8.9 Belege Begleitkarte Entnahmestückliste Entnahmeschein Rückmeldeschein Fertigmeldeschein Sammelentnahme 9 Kalkulation Kalkulationsarten Grunddaten (Schwerpunkt HK2- Ermittlung) Auftrag mit Soll-, mitlaufender und Ist-/Nachkalkulation 10 Konfiguration Sachmerkmale und Merkmalsausprägungen Konfigurationsregeln Konfigurationen für Standard-Variantenartikel Konfigurationen für Individual- Variantenartikel 11.1 Schnittstellen Finanzbuchhaltung 11.2 Anlagenbuchhaltung 11.3 Kostenrechnung 11.4 BDE 11.5 Konfigurator 11.6 BI-Anwendung 11.7 und weitere Erfüllungsgrad Tab. 3: Test-Checkliste: Zentrale vorhandene, umgesetzte Funktionalität (zum Zeitpunkt des Inbetriebnahmetermins) Ein Ausschnitt Vorbereitungen zum Systemwechsel im Alt-System Die nachfolgenden Vorbereitungsmaßnahmen sind ein Ergebnis der Migrationsarbeiten zu den aktuellen Bewegungsdaten. Es ist unerheblich, ob nur die offenen Positionen übernommen werden oder aber Komplettstrukturen unabhängig von ihrem Status; es hilft in jedem Fall, die Vorgänge in einen gesicherten Zustand zu überführen. Tabelle 4 beinhaltet eine Auswahl von Aktivitäten, die unmittelbar vor dem Systemwechsel noch im Alt-System auszuführen sind, um möglichst einwandfreie Daten in das neue System migrieren zu können. Gleichzeitig sind die Zustände der Vorgänge für eine manuelle Erfassung im neuen System. Nur so ist garantiert, dass bei einem Datenvergleich zwischen neuem und altem System eine verlässliche Vergleichsdarstellung vorgenommen werden kann. Die Punkte 1.1 bis 1.3 in Tabelle 4 fordern ein sorgfältiges Nachbuchen, um alle Vorgänge noch im Alt-System abzuschließen; im Zweifelsfall haben diese Nachbuchungen Auswirkungen auf den Buchbestand des Lagers. Um es beim Systemwechsel nicht zu Materialstaus kommen zu lassen, werden alle Fertigungsaufträge bereits mit Material versorgt (Vorsorgebuchungen; Punkt 1.4), damit die Produktion reibungslos weiterarbeiten kann. Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 8(16)

9 Nr. Bereich Vorgänge/Aktionen verantwortlich 1.1 Produktion Fehlende Buchungen in Stücklisten 1.2 Fehlende Buchungen in Arbeitsplänen 1.3 Fertigmeldung von Fertigungsaufträgen 1.4 Entnahmen für den Übergang 2.1 Vertrieb Entnahme der offenen Lieferscheinpositionen 2.2 Fakturierung der gelieferten Kundenauftragspositionen 2.3 Rückführung der gebuchten Kundenauftragspositionen, wenn sie nicht fakturiert werden können 2.4 Stornierung der nicht auszuliefernden Lieferscheinpositionen 3.1 Einkauf Bestellpositionen für den Übergang 3.2 Schließen von Bestellungen mit Restmengen 4.1 Wareneingang Leerung des Wareneingangsprüflagers 4.2 Buchung der offenen Wareneingänge 5.1 Rechnungsprüfung Buchung der vorhandenen Eingangsfakturen 6.1 Kalkulation Bewertung der fertiggemeldeten Fertigungsaufträge/Teile durchgeführt Tab. 4: Aktionen unmittelbar vor dem Inbetriebnahmetermin (Systemwechsel) Die Kundenauftragspositionen, zu denen bereits Lieferscheine existieren, werden entnommen (2.1). Diese Positionen werden dann sofort nach der Auslieferung fakturiert (2.2). Die entnommenen Positionen, die nicht fakturiert werden können, werden wieder in den Zustand zurückgeführt, als seien sie noch komplett offen (2.3). Die nicht verarbeiteten Lieferscheine werden storniert (2.4). Es werden Vorsorgebestellungen erzeugt, um die ersten Tage des Systemwechsels nicht sofort unter dem Druck stehen zu müssen, Bestellungen von der ersten Stunde an mit dem neuen System zu erstellen (3.1). Die Bestellpositionen, die nur noch Restmengen enthalten, werden geschlossen, damit sie nicht mehr die Datenübergabe belasten (3.2). Das Wareneingangsprüflager ist zu leeren (4.1); entweder werden die Waren angenommen, gebucht und ins Lager gelegt, den Aufträgen zugeführt oder bei Gemeinkostenmaterialien den Anfordernden übergeben. Wenn zu viele Waren verarbeitet werden müssten, könnte mit den Lieferanten abgesprochen werden, die Waren temporär zurückzuführen. Hilfreich ist auch, den Lieferanten einen Terminbereich zu benennen, in dem sie möglichst nicht liefern sollen. Der Wareneingang (4.2) ist gleichfalls zu leeren; dabei gelten dieselben Aktionen wie beim Wareneingangsprüflager. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um Bestellungen abschließen zu können. Alle eingegangenen Eingangsfakturen sind zu verarbeiten (5.1); damit können Bestellvorgänge komplett abgeschlossen werden. Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 9(16)

10 Die Teile aus den fertiggemeldeten Fertigungsaufträgen sind zu bewerten (6.1), was zum Beispiel über die Nachkalkulation ausgeführt werden kann. Dokumentationen aus dem Alt-System und der Abgleich zum neuen System Bei einem umfangreichen Migrationsprogramm werden vielfältige Dokumentationen benötigt, um die Übereinstimmung zwischen Alt- und Neu-System sicher feststellen zu können. Obendrein wird eine Bestätigung benötigt, dass zum D-Day nichts vergessen wurde. Diese Übereinstimmungsanforderungen lassen sich in den nachfolgenden Tabellen dokumentieren: Stammdaten (Tab. 5) Buchhalterische Abschlussdaten (Tab. 6) Aktuelle Bewegungsdaten (Tab. 7) Altdaten (Tab. 8) Bestands- und Bewertungsdaten (Tab. 9) Finanzbuchhaltung (Tab. 10) Anlagenbuchhaltung (Tab. 11) In den Spalten alt neu der nachfolgenden Tabellen sind die Anzahl von Datensätzen einzutragen, aber auch Wertigkeiten, wie Bestands- und Auftragswerte, Vergleichsdaten, die eine Identität zwischen den Systemen sicherstellen. Wenn Teilmengen von Datenbeständen übernommen werden, ist natürlich nur die jeweilige Übernahmedatenbasis zu berücksichtigen. Nr. Dokumentation alt neu Bemerkung 1 Artikelstamm 2 Grunddaten-Stücklisten 3 Kapazitätseinheiten 4 Grunddaten-Arbeitspläne 5 Texte 6 Kunden, Interessenten 7 Lieferanten 8 Adressen Tab. 5: Umstieg auf das neue ERP-System: Stammdaten der einfache Teil An den Stammdaten darf eine Inbetriebnahme nicht scheitern; deshalb wird dieser Migrationsbereich auch als der einfachste Teil der Datenübernahme und der Inbetriebnahmeaktivitäten bezeichnet. Der nächste Block beinhaltet die Abschlussdaten, die buchhalterisch wirksam sind: Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 10(16)

11 Nr. Dokumentation alt neu Bemerkung 1 Lagerbestand 2 WIP-Bestand 3 Verschiebungslogik in der Bestands- Kontierung 4 Bestandsverschiebungslogik bei Umsetzung von geänderten Lagerkonstellationen 5 Grunddatenkalkulation Tab. 6: Umstieg auf das neue ERP-System: Abschlussdaten mit Fortschreibungspflicht der gravierende, häufig komplexe Teil Tabelle 7 mit den offenen Vorgängen ist in vielen Projekten mittlerweile zu einer Herausforderung geworden, weil in zahlreichen Systemen diese Altdaten nicht einfach übertragen werden können. Allein die bereits genannten GUIDs verhindern die Übernahme erfolgreich, wenn keine IDocs oder andere Import-Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Manchmal hilft dann nur noch die manuelle Erfassung. Besonders dramatisch ist ein Verlust existentieller Daten, wenn mit dem Systemwechsel auch der Konfigurator oder Variantengenerator gewechselt wird. Eine maschinelle Übernahme von Regeln, Formeln und Bedingungen wird nur in wenigen Ausnahmefällen möglich sein; grundsätzlich wird sich das Regelwerk in den Basiseigenschaften und Notationen gravierend unterscheiden, sodass keine Übertragbarkeit gegeben ist. Also hilft hier nur eine manuelle Übertragung beziehungsweise eine Neukonzeption, die mehrere Monate Zeit beanspruchen kann. Nr. Dokumentation Alt neu Bemerkung 1 Offene Bestellvorgänge (Einkauf) 2 Offene Kundenaufträge (Vertrieb) 3 Offene Fertigungsaufträge (Produktion) mit offenen Stücklistenpositionen mit offenen Arbeitsplanpositionen 4 Aktuelle Kundenangebote Tab. 7: Umstieg auf das neue ERP-System: Übernahme von Bewegungsdaten aus aktuellen Vorgängen eine (sehr) aufwendige Aufgabe Das Problem der eingeschränkten Übertragbarkeit setzt sich bei den abgeschlossenen Vorgängen (Tabelle 8) fort. In einigen Systemen müssten die Vorgänge nachvollzogen werden, um den Zustand des abgeschlossenen Vorgangs zu erhalten. Der Anwender müsste zum Beispiel die Buchungen für eine Entnahme einer Stücklistenposition vollziehen. Unter diesen Bedingungen wird die Übernahme dann zu einer unwirtschaftlichen Abhandlung. Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 11(16)

12 Nr. Dokumentation alt neu Bemerkung 1 Abgeschlossene Bestellvorgänge (Einkauf) 2 Lieferanteneingangsfakturen 3 Abgeschlossene Kundenaufträge (Vertrieb) 4 Kundenausgangsfakturen (Vertrieb) 5 Kundenangebote 6 Abgeschlossene Fertigungsauftragsstrukturen (Produktion) 7 Lagerbewegungsjournal (Materialwirtschaft) 8 Rückmeldejournal (Produktion) 9 Kostenträgerzeitrechnung mit Deckungsbeitragsrechnung Tab. 8: Umstieg auf das neue ERP-System: Übernahme von Altdaten eine (sehr) aufwendige Aufgabe, die an den Zielstrukturen des neuen Systems oder an der Wirtschaftlichkeit scheitern kann In Tabelle 9 sind die grundlegenden Werte-Dokumentationen aufgeführt, die für Wirtschaftsprüfer und Finanzbehörde notwendig sind, um nachzuweisen, dass die alte Bewertung sich in der Bewertung des neuen Systems widerspiegelt. Nr. Dokumentation alt neu Bemerkung 1 Bewertete Bestandsliste Alt-System mit Teil- und Endsummen 2 Bewertete Bestandsliste Neu-System mit Teil- und Endsummen 3 Gegenüberstellung Bestandswerte Altund NeuSystem 4 Kontenergebnis Alt- und Neu-System mit Ausweis der Verschiebungen 5 Gegenüberstellung Kalkulationswerte (z.b. HK2-Basis) Alt- und Neu-System Tab. 9: Übergang der Bestands- und Bewertungsdaten vom Alt- ins Neu-System Bei der Einführung einer neuen Finanzbuchhaltung sind alle Auswertungen im Alt- und Neu-System zu dokumentieren, die die Gleichheit im Abschluss des Alt-Systems mit der Eröffnung im Neu-System nachweist (Tabelle 10). Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 12(16)

13 Nr. Dokumentation alt neu Bemerkung 1 Summen- und Saldenliste 2 Liste der offenen Posten 3 Buchungsjournal 4 Verschiebungslogik in der Kontierung 4 Bilanz 5 Gewinn- und Verlustrechnung 6 Debitoren 7 Verschiebungslogik bei neuen Debitorennummern 8 Kreditoren 9 Verschiebungslogik bei neuen Kreditorennummern Tab. 10: Umstieg im Rechungswesen: Finanzbuchhaltung Die Kostenträger(zeit)rechnung mit Deckungsbeitragsrechnung gehört in den Bereich Übernahme von Alt-Daten (Tabelle 8), um die Zeitreihenbetrachtung aufrechterhalten zu können. Allerdings hängt die Fortsetzung einer derartigen Kostenträgerrechnung von den datentechnischen und funktionalen Angeboten des neuen Systems ab. Tabelle 11 zeigt den analogen Nachweis in der Anlagenbuchhaltung wie für die Finanzbuchhaltung. Nr. Dokumentation alt neu Bemerkung 1 Anlagenspiegel 2 Abschreibungssimulationsergebnisse 3 Anlagenbuchungsjournal 4 Verschiebungslogik in der Kontierung 4 Buchungsübergabe an die FiBu 5 Buchungsübergabe an die Kostenrechnung 6 Lebenslaufakte Versicherungsspiegel 7 Jahresabschluss Tab. 11: Umstieg im Rechungswesen: Anlagenbuchhaltung Fazit Die Furcht vor der Inbetriebnahme lässt sich auflösen, wenn ein Unternehmen gewillt ist, eine umfassende, sorgfältige Prüfung von Daten und Funktionen im Vorhinein durchzuführen. Jede relevante Funktion, die in einem ungeklärten Zustand belassen wird, bremst die Inbetriebnahme ein wenig aus. In der Summe aller akzeptiert unfertigen Lösungsansätze jedoch führt dies zwangsläufig zur Einrichtung einer Task Force, die im Nachhinein Daten-, Funktions- und Organisationsbereinigung betreiben muss. Mit der richtigen Vorsorgeuntersuchung spart das Unternehmen nicht nur Nerven beim Übergang, sondern auch erhebliche Kosten. Projektteam und Geschäftsleitung müssen gewahr sein, dass die Nachlässigkeiten in der Vorbereitung der Umstellung auf ein neues System vor allem auf dem Rücken der Mitarbeiter ausgetragen werden. Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 13(16)

14 Die Idealvorstellung ist immer noch: Der Mitarbeiter bucht am Abschlusstag im Alt- System die Warenannahme und vollzieht im neuen System nach dessen Echtbetriebsstart ohne Einbuße von Datenqualität und konsistenz die Rechungsprüfung zu diesem Vorgang. Er ruft das neue System auf, erschrickt nicht über die neue Visualisierung, nimmt die Arbeit normal auf und setzt sie einfach fort. Wunschdenken? Nein, gezielte Arbeit auf den neuen Systemzustand hin. Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 14(16)

15 Literaturverzeichnis Christian E. Riethmüller Kompendium für ERP-System-Auswahl und Inbetriebnahme Band II: Die Inbetriebnahme eines ERP-Systems für Produktions- und Handelsbetriebe. Die Fortsetzung der Leiden der Anwender Remscheid 2011; ISBN Christian E. Riethmüller Der Datenaufbau für den ERP-Echtbetrieb. Ein Leitfaden, November 2011, (#1...), software-markt das it-matchmaker e-zine, Ausgabe 11/2011, Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 15(16)

16 Vitae des Autors Dr. Christian E. Riethmüller, Jahrgang 1950, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin und promovierte zum Thema Dynamische Modellierung betrieblicher Systeme. Seit Ende der 70er Jahre beschäftigt er sich mit Systemauswahlverfahren. Seine Erfahrungen erstrecken sich auf Beratung in den Bereichen Controlling, Logistik, Reengineering sowie auf Konzepte und Realisierung von Automatisierungsprozessen im ERP-Umfeld. Zu seinen Projektinhalten gehören über 20 ERP-Einführungsprojekte, darunter auch einige Projekte, bei denen das bereits vorhandene ERP-System erst einem richtigen Einsatz entgegengeführt wurde. In etwa dem gleichen Umfang hat Riethmüller ERP- Auswahlverfahren begleitet. Darüber hinaus führt er Reengineering-Projekte durch, die lahmende Software wieder aktiviert. Riethmüller entwirft und realisiert Software- Komponenten, die in diesen Ausprägungen auf dem Markt nicht in Standard -Software vorzufinden sind. Das können zum Beispiel Module zum Controlling im Maschinen- und Anlagenbau, zur WIP-Ermittlung, zur Kalkulation, zur Bewertung nach IAS und HGB oder Methoden der Verfügbarkeit und Reservierung sein. Riethmüller gilt als Vor-, Quer- und Antidenker in Sachen ERP-Auswahl, -Inbetriebnahme und Beurteilung. Im Interesse der Anwender denkt er stets laut nach, auch wenn Systemanbieter manchmal darüber verzweifeln. Die Suche nach der Komplexität ohne Komplexität, dem Komplexitätsabstellschalter, motiviert ihn jeden Tag aufs Neue. Seit Herbst 2011 gibt Riethmüller seine Erfahrungen an der Hochschule weiter; in seiner Lehre zeigt er auf, dass die ERP-Welt nicht nur aus SAP besteht. Kontaktdaten: RiConsult Nixenstraße Stuttgart Oktober 2011 ERP: Die Checklisten für den Inbetriebnahmetermin Seite 16(16)

Office Line Warenwirtschaft 4 2010

Office Line Warenwirtschaft 4 2010 Office Line Warenwirtschaft 4 2010 Neue Funktionen in der Sage Office Line Warenwirtschaft 4 2010 Fremdsprachliche Preis- und Rabattlisten Fremdsprachliche Preis- bzw. Rabattlisten können erstellt Festlegung

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Zunächst sollte darauf geachtet werden, in welchem Status sich ein Auftrag oder eine einzelne Position befindet. Davon abhängig stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Warum auch kleinere Unternehmen nicht auf das Wissen aus ERP-Systemen verzichten sollten Zu Beginn stehen viele Fragen im Raum Was

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU Wenn die NTCS KORE in Verwendung ist, die Buchhaltung aber noch auf der BMD 5.5 gemacht wird, empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Jahresübernahme: 1. Übernahme

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Datenexport mit orgamax

Datenexport mit orgamax Datenexport mit orgamax Diese Dokumentation beschäftigt sich mit den gängigsten Formen des Datenexports unter orgamax. Die hier vorgestellten Exporte beziehen sich auf orgamax 13. Arbeiten Sie mit einer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Verwaltung Konsignationslager (Sperrlager in WINLine FAKT) und Streckengeschäft Copyright 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein "Konsignationslager"...

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS?

MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS? INFOPUNKT MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS? Nach HGB 240 sind Firmen zur Durchführung einer Inventur zum Schluss jedes Geschäftsjahres verpflichtet. Eine körperliche Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/12 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1 SICHERUNG DER DATEN... 2 DER JAHRESWECHSEL in der Finanzbuchhaltung... 6 Übernahme der Eröffnungssalden

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich eine Maschine?... 3 3 Wie erfasse ich Formate?...

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss Winoffice AG Oberneuhofstrasse 5 +41 (0)41 769 80 00 6340 Baar info@winoffice.ch Checkliste für den in Winoffice BUSINESS Plus Vorarbeiten Planung Reorganisieren Saldi der Nebenbücher abstimmen Durchlaufskonti

Mehr

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1 Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Anlegen von Beleg-Archiven...4 Bestücken von Beleg-Archiven...5 Informatorische Nutzung von Beleg-Archiven...7 Auswertung von Beleg-Archiven...8

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung

Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung Nachfolgend geben wir Ihnen eine kurze Anleitung zum Durchführen einer auf Zähllisten basierenden Inventur im AnSyS.ERP. Bitte beachten Sie hierbei: In dem

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Easyline 12 Fremdwährung... 2

Easyline 12 Fremdwährung... 2 EasyLine 2010 Inhaltsverzeichnis Easyline 12 Fremdwährung... 2 12.1 Einführung... 2 12.1.1 Überlegungen... 2 12.2 Einrichten... 3 12.2.1 Schritt 1... 3 12.2.1.1 Stammdaten > Tabellen > Tabellen 3 > Fremdwährungen...3

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... 2 1a. Programm 257: Auflösen Vorschlag Telebanking... 2 1b. Programm 254:

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC Neuerungen bei LIFTCALC Mit diesem Newsletter wollen wir Sie über wichtige Punkte informieren, die sich seit der letzten Info vom Dezember letzten Jahres ergeben haben. Seit der KW19 ist bei einigen ausgewählten

Mehr

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Grundsätzliche Informationen zu SpAz Grundsätzliche Informationen zu SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen zur Verfügung. Die erforderlichen Daten zur Eingabe entsprechen dabei den Angaben von

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU 11/04/16, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. ALLGEMEINES... 4 1.1. Grundsätzliches zur Stammdatenübernahme...

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Handbuchauszug. Stapeldruck. Willkommen bei der Praxis Hilfe! Es ist Zeit für die richtige Software!

Handbuchauszug. Stapeldruck. Willkommen bei der Praxis Hilfe! Es ist Zeit für die richtige Software! Handbuchauszug Stapeldruck Willkommen bei der Praxis Hilfe! PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- u. Software Entwicklung AG Lange Str. 35, 99869 Pferdingsleben b. Gotha Tel.: 036258/566-0 Fax: 036258/566-40

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever. Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL Formatunabhängig, modular, clever. 1 Was ist der StratOz ZUGVoGEL? ZUGVoGEL ist die Lösung von StratOz, mit der unterschiedliche Belege, wie z. B. Papier- und

Mehr

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL Inhalt 1 Anlegen von Produktionsvorgängen und Maschinen... 1 2 Vorbereitung der Artikel... 3 3 Nur in Verwendung mit dem Modul Lagerverwaltung, der Reiter Einkauf/Lager...

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr