Verstärkung von Verbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verstärkung von Verbindungen"

Transkript

1 Seie Verärkung von Verbinungen von H.J. Blaß, M. Schmi, H. Werner * Einleiung Eine in Finnlan (Kevarinmäki e al., 995) enwickele Verärkung ür Verbinungen mi iörmigen Verbinungmieln beeh au im Verbinungbereich eingepreen Nagelplaen, bei enen Bereiche ohne Auanzungen vorhanen in (Bil ). In ieen Bereichen ohne Auanzungen weren Löcher ür ie Verbinungmiel gebohr. Dabei olle bei eingepreer Nagelplae gleichzeiig urch Holz un Nagelplaenblech gebohr weren. Der Bohrlochurchmeer i wie bei einer Sabübel- oer Pabolzenverbinung gleich em Durchmeer e Verbinungmiel zu wählen. Diee Ar er Verärkung wir im Weieren al Nagelübel bezeichne. Bei einer Beanpruchung er Verbinungmiel au Abcheren wir außer em Holz oer Holzwerko auch ie Nagelplae au Lochleibung beanpruch. Die Lochleibungeigkei er Nagelplae i um ein vielache höher al ie er anzuchließenen Holzbaueile. Die bewirk eine weenliche Seigerung er Tragähigkei e Anchlue. Die zweie poiive Auwirkung ieer Verärkungar i, a a Spalen er Hölzer er Verbinung urch ie al Querbewehrung wirkene Nagelplae verhiner wir. Da bei Holzkonrukionen o er Anchlubereich beimmen ür ie Abmeungen er Baueile i, kann ie Verärkung mi Nagelübeln zu einer erheblichen Maerialeinparung un zu chlankeren Konrukionen ühren. * Univ.-Pro. Dr.-Ing. H.J. Blaß i Inhaber e Lehruhl ür Ingenieurholzbau un Baukonrukionen, Univeriä Karlruhe; Regierungbaumeier Dipl.-Ing. M. Schmi i wienchalicher Angeeller am gleichen Lehruhl; Dr.-Ing. H. Werner i Leier e Ingenieurbüro Holzbau im Bruerverlag

2 Seie Bil : Geöneer verärker Anchlubereich Feigkeigrößen un Enwur er Verärkung Die Bemeung von Verbinungen mi iörmigen Verbinungmieln nach Eurocoe 5 oer E DIN 05 beruh au en Gleichungen von Johanen (949). Erorerliche Eingangwere ür ie Berechnung er Tragähigkei einer Verbinung in ie Lochleibungeigkeien er zu verbinenen Teile un er Biegewieran e Verbinungmiel. Angaben zur Berechnung er Lochleibungeigkeien weren in o.g. Normen bzw. in en bauauichlichen Zulaungen von Holzwerkoen gemach. Diee Angaben be-

3 Seie 3 ruhen au Veruchen nach DIN EN 383 Beimmung er Lochleibungeigkei un er Beungwere ür iörmige Verbinungmiel. Angaben zum Biegewieran e Verbinungmiel können ebenall en Normen ennommen weren. Johanen geh von ieal plaichem Maerialverhalen un er Aubilung eine Fließgelenke au,.h. ie augebreieen Fließzonen weren in einem Querchni zuammengea. Blaß, Bienhau un Krämer (000) zeigen jeoch, a bei en üblicherweie ich einellenen geringen Biegewinkeln er Verbinungmiel nich von einem voll plaizieren Querchni augegangen weren kann. In E DIN 05 wir inolge ieer Uneruchungen ein geringere Fließmomen ür Verbinungmiel angeez al in Eurocoe 5. Bil : Verormer Sabübel nach urchgeührem Veruch Bei er Bemeung er Nagelübel i chließlich noch ie Kennni er Lochleibungeigkei er Nagelplae erorerlich. Dabei i zu beachen, a ie Angaben er DIN 8800 (990) Teil zu Verbinungen mi Schrauben nur ür Blechicken 3 mm gelen. Für ie ünneren Bleche er Nagelplaen kann ie DAS-Richlinie 06 Bemeung un konrukive Gealung von Tragwerken au ünnwanigen kalgeormen Baueilen (988) verwene weren. In Anlehnung an ie DAS-Richlinie 06 wir ie Lochleibungeigkei er Nagelplae mi er Sreckgrenze e Nagelplaenbleche,k zu h,,k =,k berechne. Die Ranabäne er DAS-Richlinie 06 ollen hier al Aban zu er eren augeanzen Nagelreihe beimm weren (Bil 3). Mi er Blechicke er Nagelplae, er Lochleibungeigkei h,,k er Sahlblech- Bolzenverbinung un em Bolzenurchmeer kann ie Nagelplae mi einem charakeriichen Wer er Lochleibungkra von V l,r,k = h,,k

4 Seie 4 beanpruch weren. Die Nagelplae mu iee Kra in a zu verärkene Holz einleien können. Die erorerliche Anchluläche zwichen Nagelplae un Holz beräg A e = V l,r,k / ( a,α,, γ M ) mi γ M =,, em Teilicherheibeiwer einer Sahlblech-Schraubenverbinung beim Nachwei er Lochleibungeigkei mi er Sreckgrenze. a,α,, i er Bemeungwer er Nagelragähigkei in Abhängigkei von em Winkel α zwichen Plaenlängrichung un Krarichung un em Winkel zwichen Kra- un Faerrichung e Holze. b e l u F A e Bil 3: Ranabäne in Anlehnung an DAS-Richlinie 06

5 Seie 5 Die Nachweie er Nagelplae gegen Abcheren un gegen Zug- bzw. Druckveragen können nach E DIN 05 Abchni..3 oer EC 5 Abchni D 6 geühr weren. Dabei olle al Beanpruchung F F = V l,r, = V l,r,k / γ M angenommen weren. Diee La F ar ür ie Nachweie halbier weren, wenn a Verbinungmiel mmerich im Nagelübel eingebrach wir. Beipielweie in bei einer Anornung nach Bil 3 ie ruck- bzw. zugbeanpruchen oer ie cherbeanpruchen Längen l jeweil zweimal je Verbinungmiel zur Laabragung vorhanen. Der Enwur er Anchluläche A e un ie Nachweie er Plaenragähigkei olle mi em Wer V l,r, erolgen, um ie Lochleibungeigkei e Sahlbleche er Nagelplae in en im olgenen Abchni argeellen Gleichungen voll anezen zu können. Bei en uneruchen Prükörpern konne ie Nachgiebigkei zwichen Nagelplae un Holz vernachläig weren. Da Abcheren zwichen Bolzen un Nagelplae kann ebenall nach DAS-Richlinie 06 nachgewieen weren. Ein Nachwei nach DIN 8800 (990) i ebenall möglich, a ür a Abcheren im Gegenaz zum Nachwei er Lochleibung ie Blechicke keinen Einlu ha. 3 Bemeung er verärken Verbinung 3. Bemeunggleichungen ür a Konzep er Teilicherheibeiwere (EC5 un E DIN 05) Verärkungen mi augeleimen Sperrholzplaen wuren berei von Blaß un Werner (988) uneruch. Die hier argeellen Bemeunggleichungen ür mi Nagelübeln verärke Verbinungbereiche beruhen au einer Erweierung er Gleichungen von Johanen (949). In en Bemeunggleichungen weren ie nachehen augeühren Variablen verwene. Dabei wure au en Fußzeiger k zur Kennzeichnung er Were al charakeriiche Größen verziche, um ie Form er Gleichungen ewa überichlicher zu halen:, Holz- oer Holzwerkoicke oer Einringiee e Verbinungmiel,

6 Seie 6 h,, h, h, M Blechicke er Nagelplae, charakeriicher Wer er Lochleibungeigkei er Hölzer oer Holzwerkoe, charakeriicher Wer er Lochleibungeigkei er Nagelplae, charakeriicher Wer e Fließmomene e Verbinungmiel, Durchmeer e Verbinungmiel, = h, h,, η = h, h,, R = R k charakeriicher Wer er Tragähigkei nach EC 5 oer E DIN 05. Eine Abminerung iee Were R er Tragähigkei wegen mehrerer in Kra- un Faerrichung hinereinaner liegener Sabübel i nich erorerlich, a ie Geahr e Spalen, ie iee Abminerung begrüne, bei mi Nagelübeln verärken Verbinungen nich vorlieg. Einchniige Verbinungen Zweichniige Verbinungen Bil 4: Veragenbiler ein- un zweichniiger Verbinungen mi Holz oer Holzwerkoen

7 Seie 7 Nach Blaß e al. (000) ergeben ich olgene Gleichungen ür ie Tragähigkei je Verbinungmiel un je Scheruge. Für ie Berechnung er charakeriichen Tragähigkei i er Kleinwer maßgeben. Für einchniige mi Nagelübeln verärke Verbinungen von Hölzern oer Holzwerkoen: = M 4) ( 4M 4 ) ( 4) ( 4) ( 4M 4 4) ( min R h, h, h, h, h, h, h, h, h, h, h, 3 h, h, h, h, h, η η η η η Für zweichniige mi Nagelübeln verärke Verbinungen von Hölzern oer Holzwerkoen: = M 4) ( 4M 4 4) ( 0,5 min R h, h, h, h, h, h, h, h, h, h, η η Für einchniige mi Nagelübeln verärke Verbinungen von Hölzern oer Holzwerkoen mi ünnen Sahlblechen:

8 Seie 8 R = min h, ( ( η 4 ( ) ) h, ) (- η) M h, h, h, Für einchniige mi Nagelübeln verärke Verbinungen von Hölzern oer Holzwerkoen mi icken Sahlblechen un ür zweichniige Verbinungen mi innen liegenen icken oer ünnen Sahlblechen: R = min h, h, h, h, (- η) ( η) 4M h, 4 h, 4M h, ( ) h, Für zweichniige mi Nagelübeln verärke Verbinungen von Hölzern oer Holzwerkoen mi außen liegenen ünnen Sahlblechen: 0,5 h, R = min η - h, h, M h, h, Für zweichniige mi Nagelübeln verärke Verbinungen von Hölzern oer Holzwerkoen mi außenliegenen icken Sahlblechen: 0,5 h, R = min η h, - h, 4M h, h, Die Unercheiung zwichen ünnen un icken Sahlblechen bei Sahlblech-Holz- Verbinungen i erorerlich, a ich bei en zwei Fällen unerchieliche Veragenmechanimen aubilen können. Eine Einpannung er Verbinungmiel i in ünnen Sahlblechen nich möglich, er Si i hier gelenkig gelager. Al ünne Sahlblech gil eine Sahllache, eren Dicke weniger al ie Häle e Verbinungmielurchmeer beräg: Sahllache 0,5. Ein icke Sahlblech, a eine volle Einpannung e Sie gewährleie, lieg bei einer Dicke größer oer gleich em Verbinungmielurchmeer vor:

9 Seie 9 Sahllache. Für 0,5 Sahllache ar linear zwichen en Ergebnien R ür ein icke un ein ünne Sahlblech inerpolier weren. Die Veragenmechanimen ür Sahlblech-Holz-Verbinungen in im Anhang V er E DIN 05 un im Abchni 6.. e EC 5 argeell. 3. Bemeunggleichungen ür a Konzep er zuläigen Spannungen er DIN 05 (988) Die z.z. al echniche Baubeimmung eingeühre DIN 05 (988) mi Änerung vom Okober 996 beruh au em Konzep er zuläigen Spannungen. Dabei weren ie charakeriichen Einwirkungen nach DIN 055 (97-987) irek zur Ermilung er Schnigrößen verwene. Die Sreuungen er Einwirkungen un er Feigkeien er Bauoe weren berückichig, inem ie Feigkeiwere urch einen globalen Sicherheiakor geeil weren. Diee Konzep wure auch in er Sahlbaunorm DIN 8800 au em Jahre 98 verwene. Sollen Nagelübel nun nach em Konzep er zuläigen Spannungen er DIN 05 (988) berechne weren, ann kann olgenermaßen vorgegangen weren: In Anlehnung an ie Zulaungen von Sahlblechormeilen kann ein zuläiger Lochleibungruck ür a Nagelplaenblech egeleg weren zu zul σ l = σ l,r, /,5 = 30 N/mm² /,5 0 N/mm². Die zuläige Beanpruchung einer mi Nagelübeln verärken Verbinung ergib ich ann au er Aiion er zuläigen Laen (zul N S ) einer Paßbolzen- oer Sabübelverbinung nach DIN 05 (988) un er zuläigen Belaung zul F b = zul σ l einer Schraubenverbinung in Anlehnung an DIN 8800 (98). Bei einer zweichniigen Verbinung ar zweimal zul F b aier weren, a ich zul F b au eine Scheruge bezieh. Die erorerliche Anchluläche A e zwichen Nagelplae un Holz ergib ich bei ieem Konzep zu A e = zul F b / zul F n.

10 Seie 0 Dabei i zul F n ie zuläige Nagelbelaung in N / cm² nach er jeweiligen Nagelplaenzulaung. Die weieren Nachweie er Nagelplae ür ie Beanpruchungen urch Druck, Zug un Scheren können analog zu Abchni ieer Veröenlichung nach DIN 05 (988) Teil Abchni 0 geühr weren. 4 Veruche un Veragenbiler An er Veruchanal ür Sahl, Holz un Seine, Abeilung Ingenieurholzbau, er Univeriä Karlruhe wuren in en Jahren 997 bi 999 Veruche mi urch Nagelübel verärken Verbinungen urchgeühr. In Tabelle in iee Veruche zuammengea. Die Prükörper wuren au Fichenvollholz oer Furnierchichholz (FSH) hergeell. Der Winkel gib en Winkel zwichen er Kra- un Faerrichung an. Tabelle : Zuammenaung er urchgeühren Veruche Reihe/ Seienlachen Miellache Winkel α zwichen Sabübelurchmeer Anzahl Maerial Dicke Winkel Maerial Winkel Kra- un Plaenlängrichung Dicke a/5 Sahl = 0 mm - FSH = 45 mm mm b/5 Sahl = 0 mm - FSH = 45 mm mm c/0 Sahl = 0 mm - FSH = 45 mm 0 ohne Nagelübel 6 mm a/5 Sahl = 0 mm - Fiche = 45 mm mm b/5 Sahl = 0 mm - Fiche = 45 mm mm c/0 Sahl = 0 mm - Fiche = 45 mm 0 ohne Nagelübel 6 mm 3/0 FSH = 75 mm 90 Sahl = 5 mm mm 4a/0 Sahl = 30 mm - Fiche = 80 mm 0 0 mm 4c/0 Sahl = 30 mm - Fiche = 80 mm 0 ohne Nagelübel mm 5a/5 Fiche = 40 mm 0 Fiche = 80 mm 0 0 mm 5b/5 Fiche = 40 mm 0 Fiche = 80 mm 0 90 mm Nach Durchührung er Veruche er Serien, un 4 wuren ie verärken Bereiche abgechnien un mi en gleichen Prükörpern nochmal Veruche ohne Verärkung urchgeühr. In Bil 5 i ie Anich er Prükörper er Serie b argeell. Da Diagramm in Bil 6 zeig zum Vergleich ie La-Verchiebungkurven eine verärken un zugehörigen unverärken Veruche er Serie b.

11 Seie Bohrung ür zweien Veruch (ohne Verärkung e Anchlue) α = 90 Bil 5: Anich er Prükörper er Serie b La [kn] mi Nagelübel 0 unverärk KOND_QU Verormung [mm] Bil 6: La-Verchiebungiagramme eine Prükörper er Serie b (verärk) un er Serie c (unverärk) Bei ieen Veruchen bileen ich in en Sabübeln keine Fließgelenke au. Der verärke Prükörper erreiche eine Höchla von

12 Seie F verärk = 63,9 kn, er unverärke eine von F unverärk = 4,9 kn. Da enprich einer Seigerung er Tragähigkei von F = 63,9 4,9 = 39,0 kn. Die zur Verärkung verwenee Nagelplae hae nach Zulaung eine Sreckgrenze von mineen 50 N / mm² un eine Nennicke von = mm. Die Lochleibungeigkei e Bleche kann aher angenommen weren zu: h,,k =,k = 50 N / mm² = 500 N / mm² Bei em bechrieben Veragenall reiner Lochleibung war omi urch ie Verärkung mi einem Nagelübel je Seie eine Laeigerung von mineen F Nagelübel = h,,k = mm 6 mm 500 N / mm² = 3000 N zu erwaren. Die aächlichen Tragähigkeieigerungen er verärken Verbinungen lagen bei allen Veruchen über en rechnerich zu erwarenen. Die Unerchäzung er Traglaeigerung kann im Weenlichen au eine Vereigung e Nagelplaenbleche nach Erreichen er Sreckgrenze zurückgeühr weren In Tabelle in ie Klein- un Größwere, owie ie rechnerichen Tragähigkeien verärker un unverärker Verbinungen argeell. Tabelle : Vergleich er rechnerichen Tragähigkeien mi en Veruchergebnien Reihen nach Tabelle rechneriche Tragähigkei einer unverärken Verbinung rechneriche Tragähigkei einer verärken Verbinung Kleinwer er Höchla er Verucherie Größwer er Höchla er Verucherie a, b 3,8 kn 55,8 kn 63,9 kn 68,7 kn a, b 8,8 kn 50,8 kn 56,4 kn 60,7 kn 3 60, kn 06 kn 4 kn 8 kn 4a, kn 4,0 kn 44,3 kn 50,0 kn 5a, 5b 50,4 kn 39 kn 43 kn 67 kn

13 Seie 3 Die Zuammenellung in Tabelle vereulich ie möglichen großen Laeigerungen von mi Nagelübeln verärken Verbinungen un ie gue Übereinimmung er Bemeunggleichungen mi en in Veruchen erreichen Tragähigkeien. Inbeonere in en Serien un, bei enen ie Sabübel im Veragenzuan gerae blieben un omi ein gegen Spalen beoner empinlicher Veragenall vorlag, i ie größe Tragähigkeieigerung möglich. Durch a Fließvermögen e Sahlbleche verhäl ich ie Verbinung ehr ukil. Die Biler 7 bi 9 vereulichen ie ür Verbinungen im Holzbau ehr hohen Beanpruchungen un ie Dukiliä er verärken Verbinungen. Bil 7: Deail eine augerennen Anchlue

14 Seie 4 Bil 8: Verormung er Lochwan er Nagelplae

15 Seie 5 Bil 9: Deail eine Sabübel 5 Zuammenaung Die al Nagelübel bezeichnee Verärkung von iörmigen mechanichen Verbinungmieln mi Hile von im Verbinungbereich eingepreen Nagelplaen erwie ich in Veruchen al überau eekive Möglichkei er Tragähigkeieigerung. Die rechnerichen Tragähigkeien au er Grunlage eine erweieren mechanichen Moell nach Johanen immen ehr gu mi en Veruchergebnien überein. Die verärke Verbinung wei gegenüber er unverärken Verbinung ein ehr ukile Verhalen au, wie e mi raiionellen Verbinungmieln im Holzbau kaum zu erreichen i. Die ell einen Voreil ar, er inbeonere bei einer Wechelbeanpruchung oer bei Einwirkungen urch Erbeben von großem Voreil ein kann. Weren ie Nagelübel an innenliegenen Scherlächen angebrach, erzeug iee Verärkungmaßnahme gegenüber augekleben Sperrhölzern leiglich einen ehr ünnen Spal von wenigen Millimeern un i prakich unichbar. Weiere Enwicklungmöglichkeien beehen in er Verringerung er Mineabäne im Vergleich zu einer unverärken Verbinung un in er Verwenung pezieller

16 Seie 6 elbbohrener Schrauben, ie ein Vorbohren auch e Nagelplaenbleche unnöig machen. Lieraur Baehre, R. (99). Vorleungen über Sahlbau, Sicherheikonzepe. Skripum e Lehruhl ür Sahl- un Leichmeallbau, Univeriä Karlruhe (TH). Blaß, H.J., un Werner, H Sabübelverbinungen mi verärken Anchlubereichen. bauen mi holz 90, Bruerverlag, Karlruhe. S Hilon, B.O Join wih owel-pe aener Theor. In: Timber Engineering STEP. Cenrum Hou, The Neherlan, ISBN pp. C3/ C3/. Johanen, K.W Theor o imber connecion. Inernaional aociaion o Brige an Srucural Engineering. Publicaion No. 9. Bern, Swizerlan. pp Kevarinmäki, A., Kanga, J., Nokelainen, T., un Kanerva, P Nail-plae reinorce bol join o Kero-FSH rucure. Publicaion 5, Helinki Univeri o Technolog/LSEBP, ISSN p. Blaß, H.J., Schmi, M., Lize, H., Wagner, B. (000). Nail plae reinorce join wih owel-pe aener. Worl Conerence on Timber Engineering 000. Whiler, Briih Columbia, Canaa. Proceeing pp

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen Ermilung von Leiunggrenzen verchiedener Lagerraegien uner Berücichigung zenraler Einflugrößen Dipl.-Wir.-Ing. (FH) Anne Piepenburg, Prof. Dr.-Ing. Rainer Brun Helmu-Schmid-Univeriä, Hamburg Lehruhl für

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG a.rq]hswi UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG,QKDOWVYHU]HLFKQLV A Aufgabentellung & Ziel... 2 B Allgemeine Har- un Softwareanforerungen... 2 B.1 RDBMS (Datenbankytem)... 2 B.2

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min 1. Kluur Phyik Leiungkur: Kineik Kle 11 1.1.13 Duer: 9 in 1. Mx und Mäxchen chen ein Werennen über 1. Mx gewinn d Rennen i en 5 Vorprung. U Mäxchen bei Lune zu hlen, ren ie einen Rencheluf, bei de ber

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge Phyik-Übungbla Nr. 1: Löungorchläge ufgabe 1: Zur Zei are Wagen mi der konanen Gechwindigkei 1 km / h, Wagen fähr mi der konanen Gechwindigkei 1 km / h in die gleiche Richung, ha aber zu eginn einen Vorprung

Mehr

Thema 10: Kapitalwert und Steuern I

Thema 10: Kapitalwert und Steuern I Thema : Kapialwer und Seuern I Augangpunk: Fehlende Encheidungneuraliä mach e erforderlich, euerliche Regelungen in beriebwirchaflichen Encheidungkalkülen zu berückichigen. Definiion Encheidungneuraliä

Mehr

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite - 1 - Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite - 1 - Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin SK Voreungmitchrift Seite - - Voreung Senortechnik II (SKII) Informatik er Techn. Skript: Prof. Hemut Keutner / TFH-Berin SK Voreungmitchrift Seite - -. Einführung. Feherrechnung: Größter Feher: z.b.:

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10...

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10... Stirnahnräer, gerae verahnt, Übersicht Stirnahnräer: Aetalhar gespritt gerae verahnt, Stirnahnräer: POM weiß, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: POM schwar, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: Kunststoff

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden Anwendunggaben - nergie - Löungen a) Die gepanne Feder beiz nergie. Wirkung: Der Tichenniball wird bechleunig. b) Da Öl und die Flae beizen nergie. Wirkung: Die Flae gib Wäre ab und ende Lich au. c) Die

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 4 Feuchte, Brandschutz, Beispiele überschlägiger Dimensionierung

HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 4 Feuchte, Brandschutz, Beispiele überschlägiger Dimensionierung HOLZBAU II Polymoul B 2.6.5 VL 4 Feuchte, Branschutz, Beispiele überschlägiger Dimensionierung Pro. Dr. Wielan Becer 1 Holz Berechnung Quellen un Schwinen Einluß er Nutzungslassen au Bemessungswert Branschutz

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Flansche und Sonderteile / Flange and special parts

Flansche und Sonderteile / Flange and special parts PP PE Flanche un Sonerteile / Flange an pecial part Seite oflanche, Blinflanche, Sonerflanche / Backing ring, lin flange, pecial flange connection Pro.Gruppe 014...238 Pro.Gruppe 015...239 Pro.Gruppe 013...239

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Anwendungshinweise. und Rüstung

Anwendungshinweise. und Rüstung Anwenungshinweise zu en Sicherheitsonzepten für Schalung un Rüstung assung: 10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterung 3 2. Beispiele 5 2.1 Beispiel zur Umrechnung zwischen en Nachweisonzepten 5 2.2 Beispiel

Mehr

Versuchsprotokoll. Datum:

Versuchsprotokoll. Datum: Laborveruch Elekroechnik I eruch 2: Ozillokop und Funkiong. Hochchule Bremerhaven Prof. Dr. Oliver Zielinki / Han Sro eruchprookoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Tea Daum: Marikelnummer: 2. Ozillokop und

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Freier Fall. Quelle:  Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m Freier Fall 1. Der franzöiche Fallchirpringer Michel Fournier (geb. 14.5.1944) verfolg ei ehr al 1 Jahren da Ziel in ca. 4 Höhe i eine Sraophärenballon aufzueigen und von dor abzupringen. Dabei will er

Mehr

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leicht Leicht Leicht Branschutz ist och ganz leicht Leichteton mit esten Werten Bunesveran Leichteton e.v. 1 Der Branschutz Die für en Branschutz zustänige Norm ist ie DIN 4102. Die gültige Ausgae atiert

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Einführung in die Chaostheorie

Einführung in die Chaostheorie Einführung in ie Chaostheorie Die sogenannte Chaostheorie befasst sich mit er Erforschung nichtlinearer ynamischer Systeme, ie chaotisches Verhalten zeigen können. Chaotisches Verhalten liegt u.a. ann

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse 1. Kluur Phyik Leiungkur Kle 11 1.1.1 1. uf einer gerden, horizonlen Srße fähr ein Moorrd i der konnen Gechwindigkei 9kh -1. pier zur Zei eine Mrke M. Zu elben Zeipunk re i Punk P ein Moorrd (Me einchließlich

Mehr

Physikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 7 Moser Guido Dünne Linsen Fulda, den

Physikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 7 Moser Guido Dünne Linsen Fulda, den Moser Guido Dünne Linsen Fulda, den 0..998 Dünne Linsen Was sind Linsen? Linsen sind meis Glaskörper, die lichdurchlässig sind und einallende Lichsrahlen ablenken. Die Ablenkung der Srahlen is dabei vom

Mehr

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung Schaung mi MOSranior In id 8 i eine Verärkerchaung mi dem MOSranior dargee. er ranior o im akiven ereich mi einem Srom I = m berieben werden. ranior Parameer ind bekann: GS = = V, n cox und W. V L Weiere

Mehr

2.2. Lösungen der Physikaufgaben

2.2. Lösungen der Physikaufgaben Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe 2.2. Löungen der Phyikaufgaben 2.1.1. Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe M I 1. M = F I F = 7Nm F = = 16,9 N 0,32m Am Ende de Schraubenchlüel mu eine Kraf von 16,9 N

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich egelung- un Sytemtechnik apitel 5: Entwurf von egelungytemen im Frequenzbereich rof. Dr.-Ing. u Li Fachgebiet Simulation un Optimale rozee SO roblemartellung: Da Sytem wir von einem Signal mit einer betimmten

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt.

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt. Die hohe Belastbarkeit wird durch zwei außenliegende Kant-

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Universität Karlsruhe (TH) Prüfbericht Nr. 096134 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand: Zugversuche

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten 6. Flüe un Zuornungen Fluß In ieem Kapiel weren Bewerungen von Kanen al maximale Kapaziäen inerpreier, ie üer iee Kane pro Zeieinhei ranporier weren können. Wir können un einen Graphen al Verorgungnezwerk

Mehr

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen Bechreibung paralleler Abläufe mi Peri-Nezen Grundlagen und Beipiele für den Unerrich Peri-Neze ind ein graphiche Miel zur Bechreibung, Modellierung, Analye und Simulaion von dynamichen Syemen, die eine

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke 1 Waerkraf Nennen Sie Vor- und Nacheile von Waerkrafwerken Voreile: regeneraive Energie. Keine CO 2 -Emiion! kein Primärenergierägerverbrauch Spizenlafähigkei, Energiepeicherfunkion hohe Zuverläigkei hoher

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 Einfluss er Rechtwinkligkeit er Muttern auf ie Montagequalität Bei er Prouktion geschmieeter Schrauben un Muttern entstehen Imperfektionen. Einen hohen Einfluss auf ie Qualität

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 187 0,7...6... 188 1,0...9... 189 1,25... 10...

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 187 0,7...6... 188 1,0...9... 189 1,25... 10... Stirnzahnräer, gerae verzahnt, Üersicht Stirnzahnräer: Azetalharz gespritzt gerae verzahnt, mit Nae Stirnzahnräer: POM gefräst gerae verzahnt, mit Nae Stirnzahnräer: Kunststoff mit Kern aus Stahl un Eelstahl,

Mehr

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie 14 2. Potkeyneianiche Wachtumtheorie 2.1 Einkommen- un apazitäteffekt Theoreticher Anknüpfungpunkt er potkeyneianichen Wachtumtheorie it er Doppelcharakter er Invetitionen. In er auf eine kurze Frit konzipierte

Mehr

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei 859. Zwei Auo faren mi erciedenen Gecwindigkeien 1 = 160 / bzw. 2 = 125 / dieelbe Srecke on 200 Länge. Beide Wagen aren gleiczeiig in derelben Ricung. Der arer de cnelleren Wagen mac nac 45min arzei 15min

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

"Strömungsmaschinen - Francis-Turbine: Auslegung und Darstellung der Geschwindigkeitsdreiecke"

Strömungsmaschinen - Francis-Turbine: Auslegung und Darstellung der Geschwindigkeitsdreiecke HTBL Wien 0 Laufrad einer Franci-Turbine Seite von 7 DI Dr. techn. Klau LEEB klau.leeb@chule.at "Strömungmachinen - Franci-Turbine: Aulegung und Dartellung der Gechwindigkeitdreiecke" Mathematiche / Fachliche

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression ugleichrechnung - Lineare Regreion Die biher berachee Fehlerrechnung i gu verwendbar wenn ich die beracheen Größen dire een laen. Of ind phialiche Größen für eine diree Meung aber nur chwer zugänglich;

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n .6 chaltung von Konensatoren. Parallelschaltung von Konensatoren Bei er Parallelschaltung ist ie an en Konensatoren anliegene pannung konstant. s gilt: Die Konensatorgleichung Q C liefert ie sich auf en

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur? Aufaben zu freien Fall 0. Von der Spize eine Ture lä an einen Sein fallen. Nach 4 Sekunden ieh an ihn auf de Boden aufchlaen. a) Wie hoch i der Tur? b) Mi welcher Gechwindikei riff der Sein auf den Erdboden

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2014 über Mathematik der Personenversicherung (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2014 über Mathematik der Personenversicherung (Grundwissen) UTSCH KTURVRIIGUG e.v. Berich ur rüfug im Okober 24 über hemik der eroevericherug (Grudwie Jürge Srobel (Köl m..24 wurde i Köl die viere rüfug über hemik der eroevericherug (Grudwie ch der rüfugordug der

Mehr

Verbindungsmittel auf Zug

Verbindungsmittel auf Zug DIN 1052 Verbindungsmittel auf Zug 2 Versagensarten bei Beanspruchung in Schaftrichtung Herausziehen des Verbindungsmittels aus dem Holzteil Durchziehen des Verbindungsmittelkopfes Abscheren des Verbindungsmittelkopfes

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 04/05 Thomas Maier, Alexaner Wolf Lösung Optische Abbilungen Aufgabe : Vergrößerungslinse Mit einer (ünnen) Linse soll ein Gegenstan G so auf einen 3m entfernten

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG PS KINEMATIK P. Rendulić 0 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 7 3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 3. Experimenelle Herleiung de WegZeiGeeze 3.. Veruchbechreibung Wirk läng der Bahn eine konane Kraf in

Mehr