Welche Gesamtmasse ist in dem Schiffshebewerk zu heben?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Gesamtmasse ist in dem Schiffshebewerk zu heben?"

Transkript

1 1. Archimedes und die goldene Krone von Hiero Archimedes (285v. Chr. 212 v. Chr.) wurde vom König von Syrakus zur Lösung folgenden Problems beauftragt: Der König von Syrakus hat bei einem Goldschmied eine Krone in Form eines Kranzes mit zahlreichen Blättern als Verzierung in Auftrag gegeben und dem Goldschmied dafür 10 Pfund Gold überlassen. Nach Fertigstellung der Krone hatte der König aber den Verdacht, dass preiswerteres Silber dem Gold beigemengt wurde, obwohl die fertige Krone auch ein Gewicht von 10 Pfund hatte. Die Krone, als heiliges Objekt, durfte aber für die Untersuchung nicht beschädigt werden. Archimedes solle ein Weg finden, die Krone hinsichtlich des Gold Gehaltes zerstörungsfrei zu untersuchen. Mit dem Ausruf Heureka (gr.: Ich habe es gefunden!) soll er in der Badewanne liegend auf die Lösung gekommen sein. Welche ist die Lösung des Problems? 2. Schiffshebewerk Ein Schiff mit einer Masse von 4500t fährt in den Trog eines Schiffshebewerkes ein. Der Trog ist mit 10000t Wasser gefüllt und hat eine Eigenmasse von 1500t. Welche Gesamtmasse ist in dem Schiffshebewerk zu heben? 3. Ruderboot Sie sitzen in einem Ruderboot, das auf einem kleinen See schwimmt. An Bord haben Sie einen Stein mit stein = 5 t den Sie ins Wasser werfen. Geben Sie qualitativ an, ob der Wasserspiegel des Sees steigt, gleich bleibt oder fällt. Begründen Sie Ihre Antwort. m 3 4. Ponton Schwimmfähigkeit Ein Ponton mit einer Masse von 2000t ist 75m lang, 10,5m breit und 2,5 hoch. Das Deck ist völlig geschlossen, so dass kein Wasser in das Innere des Pontons laufen kann. Schwimmt der Ponton? Begründen Sie Ihre Antwort. 5. Ponton Tiefgang Ein Ponton mit den Abmessungen 68m Länge, 10,5m Breite und 2,5m Höhe hat eine senkrechte Außenhaut, sowie eine Masse von 850t. Er schwimmt in Süßwasser. Im Hafen werden 438t Getreide homogen verteilt geladen. Berechnen Sie die Tiefgänge unbeladen und beladen. 1/14

2 6. Numerische Integration 1 Es soll der Flächeninhalt unter der folgenden Funktion per numerischer Integration bestimmt werden und zwar sowohl mit Trapezregel, als auch mit der Simpsonregel. Zeichnen Sie diese Funktion. Welches Ergebnis ist genauer? Ist das Ergebnis eher kleiner oder größer als der tatsächliche Wert? Warum? Folgende Stützstellen sind gegeben: X 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5 6,5 7,5 Y 1,225 1,581 1,871 2,121 2,345 2,550 2,74 7. Numerische Integration 2 Bestimmen Sie den Flächeninhalt unter der folgenden Funktion mit numerischer Integration. Welches Verfahren kommt bei den angegebenen Stützstellen in Frage? Worauf ist hierbei besonders zu achten? X ,5 1,5 3 4, ,5 Y 23,6 8,4 2,8 2,3375 2,0125 1,9 0 0,7 4,4 10,5 8. Numerische Integration 3 Bestimmen Sie den Flächeninhalt unter der folgenden Funktion mit numerischer Integration. Wählen Sie ein geeignetes Verfahren. Worauf ist in diesem Fall besonders zu achten? X 4 2,5 1, , ,5 2,5 3 4,5 Y 8,25 5,0625 3, ,25 2, ,25 4, ,25 2/14

3 9. Schiffsfestes Koordinatensystem Aufgabe 7 und Aufgabe 8 haben gezeigt, dass bei vorzeichengemischten Stützstellen die Integrale abschnittsweise aufzustellen sind, da sonst die Flächeninhalte von einander abgezogen werden. Wie müssen Integrale bezüglich des schiffsfesten Koordinatensystems aufgestellt werden, damit das nicht passiert? 10.Containerschiff Sie haben ein Container Schiff entworfen und sind auf dem Weg zu einem Reeder, dem sie dieses Schiff verkaufen möchten. Leider haben Sie die Zettel mit folgenden Angaben vergessen: Verdrängtes Volumen bei Design Draft von 12m, den Längenschwerpunkt des Auftriebs und den Höhenschwerpunkt des Auftriebs. Dummerweise ist zudem die Spantfläche von Entwurfsspant 18 durch einen Kaffeefleck nicht mehr erkennbar. Spt. Nr. x ZCB A Spt in m² AP ,16 8,913 50, ,32 8, , ,48 7, , ,64 7, , ,80 6, , ,96 6, , ,12 6, , ,28 6, , ,44 6, , ,60 6, , ,76 6, , ,92 6, , ,08 6, , ,24 6, , ,40 6, , ,56 7, , ,72 7, , ,88 7,213 Kaffeefleck ,04 6,792 50,249 FP 283,20 6,434 33,920 Sie haben aber einen Linienriss dabei und können sich somit die entsprechenden Stützstellen von Entwurfsspant 18 (x=254,88) herausmessen, Sie messen: y 0,25 1,65 2,40 2,80 3,25 3,60 3,90 4,20 4,50 4,80 5,15 5,60 6,60 z Berechnen Sie die fehlenden Größen. 3/14

4 Ein paar kleine Fragen: Wie heißt die entstehende Kurve, wenn man die Spantflächen über der Schiffslänge abträgt? Welcher Volumenteil des Schiffes wird bei den gegeben 20 Entwurfsspanten als Stützstellen nicht berücksichtigt. (Das Schiff ist ein moderner Entwurf und hat keine Eisklasse) Bei dem vorliegenden Schiff handelt es sich um ein Containerschiff der PANMAX Klasse. Wie lang und wie breit darf ein Schiff maximal sein, damit es noch in den Panama Kanal einfahren kann? 11.Segelschiff in Negativform Der Rumpf eines Segelschiffes wird aus GFK gefertigt, im dem Fasermatten mit einem Harz in einer Negativform verklebt werden. Die Negativform gibt so die Schiffsform. Nachdem der Rumpf aus der Form gelöst wurde, wird das Schiff fertiggestellt und ausgerüstet. Nun wird in die Negativform eine kleine Menge Wasser gefüllt und dieses Schiff wieder in die Form gesetzt, allerdings ohne Ruder und Anhänge. Reicht diese dünne Wasserschicht aus, damit das Schiff schwimmt? Begründen Sie Ihre Antwort. 12.Pantokarene Was ist eine Pantokarene? 13.Klausuraufgabe vom Ein junger Schiffbauer hat einen Arbeitsponton von 100m Länge, 15m Breite und 13m Seitenhöhe entworfen. Die Gewichtsrechnung des Schiffbauers hat ergeben, dass der Massenschwerpunkt des Pontons bei z=6,80m über Basis sowie bei y=0 liegen soll. Nach erfolgtem Stapellauf in Süßwasser mit einer Dichte von 1 t/m³ nimmt der Ponton folgende Schwimmlage ein: Tiefgang auf BB Seite: 0,000m Tiefgang auf STB Seite: 10,000m Trimm: 0,000m 1. Wenn die Höhenkoordinate des Gewichtsschwerpunktes stimmen soll, wo muss dann dessen Breitenkoordinate tatsächlich liegen? 2. Wie groß ist in der angegebenen Schwimmlage der Restfreibord bis Seite Deck? 3. Versuchen Sie, den Krängungswinkel über das Anfangsmetazentrum zu ermitteln. Welchen Fehler hat der Schiffbauer wohl noch gemacht? 4/14

5 14.Ponton in einer Schleusenkammer Ein Ponton mit L=42m, B=8m und H=5m schwimmt in Süßwasser in einer Schleusenkammer. Der Ponton schwimmt unvertrimmt, sowie ungekrängt und ist mit einem Seil 21m vor Hinterkante des Pontons auf der Backbordseite festgemacht. Das Seil ist im Ausgangszustand straff und ohne Reck anzunehmen. Nun wird zum Aufschleusen Wasser in die Schleusenkammer eingelassen, allerdings wurde vergessen, das Seil nachzufieren, so dass der Ponton nun um einen Winkel von =20 gekrängt ist, nachdem der Aufschleusevorgang abgeschlossen wurde. Auf der Steuerbordseite ist ein Tiefgang von 1,158m abzulesen und im Stabilitätsbuch lesen sie ZCG=2,400m. Wie groß ist die Kraft in dem Seil? 15.Hebelarm in der Gleichgewichtslage Wie groß ist der Hebelarm h in der Gleichgewichtslage (Equilibrium)? Begründen Sie Ihre Antwort. 16.Metazentrum Was ist ein Metazentrum? 17.Stabile Schwimmlage Wann wird die Schwimmlage eines Körpers als stabil bezeichnet? 18.Klausuraufgabe vom Ein mit Stahlrollen von je 12t Gewicht beladenes Schiff verlässt den Hafen mit einem Deplacement von 24456t. Nach einem schweren Sturm nimmt das Schiff eine Schlagseite von 25 Grad nach Steuerbord ein. Für diesen Schwimmzustand stellt der Kapitän aus seinem Stabilitätsbuch die Lage des Verdrängungsschwerpunktes mit YCB = 2.297m aus Mitte und ZCB = m über Basis fest. Als der Kapitän sein Schiff inspiziert, stellt er weiter fest, dass von der Decksladung 23 Stahlrollen über Bord gegangen sind, eine weitere hängt gefährlich halb außenbords. Der Schwerpunkt dieser Stahlrolle wird mit YCG = 13.50m aus Mitte, sowie mit ZCG = 14.10m über Basis festgestellt. Nach Überbordwerfen der gefährlichen Stahlrolle nimmt das Schiff eine Steuerbord Schlagseite von 24 Grad ein. Aus dem Stabilitätsbuch ergibt sich die Lage des Verdrängungsschwerpunktes hierfür zu YCB = 2.232m aus Mitte und ZCB = 5.484m über Basis. 1. Wo liegen die Koordinaten des Massenschwerpunktes des Schiffes? Tipp: Überlegen Sie, um was für Zustände es sich bei dem in Frage kommenden Schwimmlagen handelt und wodurch diese zusammenhängen. 2. Wie groß ist die metazentrische Höhe des Schiffes? 5/14

6 3. Welcher Krängungswinkel stellt sich ein, wenn zwei Stahlrollen jeweils um 10m zur BB Seite bewegt werden? 4. Welches Krängungsmoment muss man aufbringen, um das Schiff wieder in die aufrechte Lage zu bringen? 19.Schwergutschiff mit Bordkran Ein Schwergutschiff hat zwei Bordkräne mit einer maximalen Hebelast von jeweils 120t. Jeder Kran ist auf der Backbordseite 9m aus CL fundamentiert und hat einen maximalen Heberadius von 26m. Der Kranausleger hat seinen Schwerpunkt 13m entfernt von der Fundamentierung und ein Masse von 55t. Für einen sicheren Kranbetrieb darf das Schwergutschiff einen Krängungswinkel von 7,5 nicht überschreiten. Folgende weitere Daten sind gegeben: GM = 3,5m; = t Anmerkungen: Die Änderung des Gewichtsschwerpunktes in Höhenrichtung und der Einfluss von freien Oberflächen sind zu vernachlässigen. Da in dieser Aufgabe kleine Neigungen betrachtet werden sollen, kann die metazentrische Höhe als konstant angesehen werden. 1. Wenn das Schwergutschiff Ladung an der Steuerbordseite mit den Kränen aufnimmt, können dann die beiden Kräne bei maximaler Auslenkung die maximale Hebeleistung erbringen? 2. Für die Be und Entladevorgänge über die Backbordseite soll auch die maximale Hebelast bei maximaler Auslenkung der Kräne nutzbar sein. Um dies zu realisieren, wird ein Seitentank auf der Steuerbordseite mit Ballastwasser geflutet. Der Schwerpunkt des Tankes liegt 9m aus CL. Welches Fassungsvermögen muss dieser Tank mindestens haben? 6/14

7 20.Übungen zum Formkurvenblatt Gegeben sei folgendes Formkurvenblatt eines Containerschiffes: Yard number: Ship name: Date: PANMAX Container Vessel 17.Jun.2005 LPP : m Trim : m (positive forward) Heel : Deg. (positive starboard) Density sea water : t/m3 Density fresh water : t/m3 Keel thickness : m Shell plating factor : m Light ship weight : t HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW Deadw.SW LCB TCB VCB LCF AWL IWL IWLL Metre Ton Ton m.f.ap m.f.cl m.a.bl m.f.ap m2 m4 m E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E /14

8 1. Das Schiff hat eine Verdrängung von t. Wie groß ist der zugehörige Tiefgang? (Eine lineare Interpolation ist ausreichend) 2. Um welchen Punkt welche Achse trimmt das Schiff generell? Auf welcher x Koordinate liegt dieser Punkt, wenn das Schiff auf T = 11,750m schwimmt? 3. Wie groß ist das Moment, das man aufbringen muss, um das Schiff um einen Meter zu vertrimmen, wenn das Schiff auf T = 12,000m schwimmt? Wo liegt der Verdrängungsschwerpunkt, wenn das Schiff auf T = 12,000m schwimmt? 4. Bei einem Tiefgang von 13,150m befindet sich der Gewichtsschwerpunkt auf x = 134,214m und z = 17,987m. Wie groß ist die Vertrimmung des Schiffes, wohin trimmt das Schiff und wie groß ist der Tiefgang am hinteren Lot? 6. Das Schiff liegt unvertrimmt und unverkrängt bei T = 12,450m im Hafen und wird mit 23 TEU zu je 15t beladen. Der Schwerpunkt dieser zusätzlichen Ladung liegt bei x = 234,560m und y = CL. Welche Schwimmlage nimmt das Schiff nun ein. 21.Mehrzweckschiff Formkurvenblatt Ein Mehrzweckfrachter hat Kraftwerkskomponenten geladen, die nun am Bestimmungsort entladen werden sollen. Das Schiff läuft bei einem Tiefgang von 10,750m und einem KG von 12,579m in den Hafen ein. 1. Wie groß ist das GM beim Einlaufen in den Hafen? 2. Wie groß ist das GM, nachdem die Kraftwerkskomponenten mit folgenden Angaben gelöscht wurden: Masse in t Schwerpunkt in m, zcg Komponente ,236 Komponente ,660 Reaktordruckbehälter 234 8,32 3. Warum ist das GM, das ein Maßstab für die Schimmstabilität eines Schiffes ist, kleiner geworden, obwohl 1404t Ladung aus dem Schiff gelöscht worden sind? 4. Das Schiff wird nun auf den maximal zulässigen Tiefgang Full Scantling Draught von 11,550m abgeladen. Damit das Schiff nach der IMO Intaktstabilitätsvorschrift 749 noch den Hafen verlassen darf, muss ein Mindest GM von 0,150m erreicht werden. Wie groß darf dann KG maximal werden? 8/14

9 Yard number: Ship name: Date: /15 Mehrzweckfrachter 17.Jun.2005 LPP : m Trim : m (positive forward) Heel : Deg. (positive starboard) Density sea water : t/m3 Density fresh water : t/m3 Keel thickness : m Shell plating factor : m Light ship weight : t HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW Deadw.SW LCB TCB VCB LCF AWL IWL IWLL Metre Ton Ton m.f.ap m.f.cl m.a.bl m.f.ap m2 m4 m E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E /14

10 22.KG-Grenzkurve mit Formkurvenblatt Zur Ermittlung des maximal zulässigen ZCG, der KG Grenzkurve, werden verschiedene Kurven des maximal zulässigen KGs über dem Deplacement abgetragen. Mit verschiedenen Kurven ist beispielsweise ein Mindeshebelarm bei einer Krängung von 30 gemeint. Hält man diesen Hebelarm und die Krängung konstant und variiert die Pantokarene, also implizit das Deplacement, so entsteht ein Graph. Diese verschiedenen Kurven des KGs resultieren aus den Vorschriften der Schiffssicherheit. Einige davon sollen in dieser Aufgabe stellvertretend berechnet werden. Die KG Grenzkurve, KG Max Curve, enthält schließlich die ZCG Werte über dem Deplacement abgetragen, die von allen berechneten KGs zu einem Deplacement die kleinsten KG Werte sind, um somit die sichere Schwimmstabilität des Schiffes (für den Intakt Fall) zu gewähren. 1. Berechnen Sie das maximal zulässige KG, wenn Sie eine anfangsmetazentrische Höhe von 0,150m und einen Krängungswinkel von =0 konstant halten und variieren Sie die Pantokarene über dem Deplacement. Verwenden Sie dazu sechs Stützstellen aus den Formkurvenblättern. 2. Berechnen Sie das maximal zulässige KG, wenn Sie einen Aufrichthebel von 0,200m und einen Krängungswinkel von =30 konstant halten und variieren Sie die Pantokarene über dem Deplacement. Verwenden Sie dazu wiederum sechs Stützstellen aus den Formkurvenblättern. 3. Tragen Sie die in Aufgabe eins und zwei berechneten Werte in einem Diagramm ab, und bestimmen Sie damit die KG Grenzkurve auf graphischem Wege. 4. Berechnen Sie das maximal zulässige KG, wenn die Fläche unter der Hebelarmkurve von 0 bis 30 0,055mrad betragen soll. Verwenden Sie dazu folgende Pantokarenen für =20000 t : w 0m 1,310m 2,631m 3,962m 5,289m 6,546m 7,655m 5. Ist die KG Grenzkurve für den Fall =20000 t ausreichend oder muss die KG Grenzkurve für diesen Punkt abgesenkt werden? 10/14

11 Yard number: Ship name: Date: 01.Jul.2005 Trim : m (positive forward) Heel : Deg. (positive starboard) Density sea water : t/m3 Density fresh water : t/m3 Keel thickness : m Shell plating factor : m Light ship weight : t HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW Deadw.SW LCB TCB VCB Metre Ton Ton m.f.ap m.f.cl m.a.bl E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E /14

12 Yard number: Ship name: Date: 01.Jul.2005 Trim : m (positive forward) Heel : Deg. (positive starboard) Density sea water : t/m3 Density fresh water : t/m3 Keel thickness : m Shell plating factor : m Light ship weight : t HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW Deadw.SW LCB TCB VCB Metre Ton Ton m.f.ap m.f.cl m.a.bl /14

13 Yard number: Ship name: Date: 01.Jul.2005 Trim : m (positive forward) Heel : Deg. (positive starboard) Density sea water : t/m3 Density fresh water : t/m3 Keel thickness : m Shell plating factor : m Light ship weight : t HYDROSTATIC TABLES T AP Dis.SW Deadw.SW LCB TCB VCB Metre Ton Ton m.f.ap m.f.cl m.a.bl /14

14 23.Krängende Momente 1. Winddruck Ein großes Kreuzfahrtschiff hat eine Windlateralfläche von 9800m² und der anzusetzende Windhebelarm hat Z AL = 22,550m. Die Luft, mit einer Dichte von =1,226 kg, weht mit v=9,5 m rechtwinklig zum s Kreuzfahrtschiff. m 3 Welche Kraft muss das Paar Flossenstabilisatoren aufbringen, um das Schiff aufrecht zu halten, wenn der Kraftangriffspunkt der Flossen jeweils 19,500m aus CL liegt? 2. Ladeverschiebemoment Das Frachtschiff aus Aufgabe 22 fährt unverkrängt und unvertrimmt bei einem Deplacement von 21030,1t und einem KG von 11,347m auf CL in einen Sturm. Die auftretenden Beschleunigungen sind für das Laschmaterial zu groß, so dass es reißt und ein Teil der Ladung mit einer Masse von 422t parallel zum Doppelboden verrutscht. Der YCG' der verrutschten Ladung betrug vor dem Sturm 2,182m und nach dem Sturm YCG'' = CL. Wie groß ist der Krängungswinkel nach dem Sturm? 3. Drehkreisfahrt Wie groß ist das Drehkreismoment wenn eine schnelle Korvette mit 31kn in einen Drehkreis fährt? L = 85,000m; =2800 t ; KG = 6,800m ; T = 4,800m 4. Freie Flüssigkeitsmomente Das Frachtschiff aus Aufgabe 22 fährt bei einem Tiefgang von 10,250m, einem KG von 13,000m und einem Wasserlinienträgheitsmoment von ,4m 4 in Seewasser. Diese Werte ergaben sich, nachdem vier Doppelbodenballastwassertanks von 18,000m Länge und 6,500m Breite bis zu einer Füllhöhe von 1,300m geflutet worden sind. Der Kapitän des Frachtschiffes möchte von einem Schiffbauer, der grade auf dem Frachtschiff Urlaub macht, wissen, mit welchem korrigiertem GM er zur Zeit fährt. Wie groß ist es? 14/14

2. Schiffshebewerk Das Schiff verdrängt genau die selbe Masse an Wasser, die es wiegt, also 4500t. M ges. M Wasser ITrog. M verdrängteswasser

2. Schiffshebewerk Das Schiff verdrängt genau die selbe Masse an Wasser, die es wiegt, also 4500t. M ges. M Wasser ITrog. M verdrängteswasser 1. Archimedes und die goldene Krone von Hiero Die Krone und das überlassene Gold haben die gleiche Masse. Gold hat aber eine wesentlich größere Dichte als Silber, nämlich Gold 19,3 t/m³ zu Silber mit 10,5

Mehr

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven 1.2 Schwimmfähigkeit und Stabilität Dieser Abschnitt befasst sich mit der Hydrostatik des Schiffes, d. h. dem Verhalten eines Schiffes, das sich im ruhigen Wasser im Gleichgewicht befindet. Dieses Thema

Mehr

Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2)

Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2) Übung WS2012/2013 Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2) 1. Bestimmen Sie für die Geschwindigkeiten aus Übung 1 (v S =14, 15, 16, 17 kn) und der maximal möglichen Schiffslänge die

Mehr

Übung 3: Tranportkostenberechnung

Übung 3: Tranportkostenberechnung Übung WS212/213 Übung 3: Tranportkostenberechnung Die zum wirtschaftlichen Betrieb einer Flotte benötigte Frachtrate [$/t] [required freight rate (RFR)] kann wie folgt berechnet werden: RF R = AAC C (1)

Mehr

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele Der Auftrieb Matthias Taschwer Phase 1: Vorstellung, Erklärung des Stundenablaufs, Widerholung Dichte, Einführung Auftrieb, Einteilung der SchülerInnen in Gruppen zu max. 4 Personen. Dauer: ca. 10 min.

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oder Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte die Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 7 2 11 3 6 4 9 5 7 Gesamt 40 Nützliche Formeln und Konstanten: Volumenelement Zylinderkoordinaten:

Mehr

Koordinatenysteme und elementare Stabilitätsgrundlagen

Koordinatenysteme und elementare Stabilitätsgrundlagen Koordinatenysteme und elementare Stabilitätsgrundlagen 1 Inhalt Diese Dokumentation beschreibt zunächst die allen Methoden zugrundeliegenden Koordinatensysteme. Ferner werden die elementaren Beziehungen

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stabilität, Trimm, Schiffsfestigkeit Ws 05.03.08

Inhaltsverzeichnis. Stabilität, Trimm, Schiffsfestigkeit Ws 05.03.08 Inhaltsverzeichnis 1 StAK - Rahmenlehrplan:...2 2 Schiffsfestes Achsensystem nach DIN 81209-1 und IMO MSC/Circ.920 Modell Loading and Stability Booklet...3 3 Formelzeichen und Bezeichnungen...4 4 Stabilität

Mehr

Die physikalische Größe Kraft A 26

Die physikalische Größe Kraft A 26 Die physikalische Größe Kraft A 26 Im Alltag wird z. B. über einen Gewichtheber gesagt: Der hat aber Kraft. In der Physik versteht man jedoch unter dem Begriff Kraft etwas Anderes. a) Was weißt du über

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Berechnen Sie den Wert des Terms

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 8 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Bei einem Experiment entstand

Mehr

Auftrieb. Bevor ihr jedoch mit den Experimenten beginnt, müsst ihr folgende Punkte beachten:

Auftrieb. Bevor ihr jedoch mit den Experimenten beginnt, müsst ihr folgende Punkte beachten: Einführung In diesem Dokument findet ihr die Experimente zum Thema. Viele Experimente und Themenbereiche haben wir bereits im Unterricht behandelt, andere Teile könnten neu und ein wenig knifflig sein.

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Analytische Geometrie des Raumes

Analytische Geometrie des Raumes Analytische Geometrie des Raumes Als Begründer der analytischen Geometrie gilt René Descartes (Discours de la méthode). Seine grundliegende Idee bestand darin, geometrische Gebilde (Gerade, Kreis, Ellipse

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt. Checkliste Sinus und Cosinus Ich kann Winkel in Grad und in Vielfachen von am Einheitskreis veranschaulichen. Ich kann in einem rechtwinkligen Dreieck die Sinus und Cosinuswerte eines Winkels durch die

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Name: Arbeitsblatt zur Aufgabe "Dreiecksfläche" Datum: Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Die Lerneinheit findest Du unter

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Ersatzarbeit Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Pflichtteil 1. Herr Berg kauft ein 672,0 m 2 großes unerschlossenes Baugrundstück zu einem Quadratmeterpreis von 56,00 DM.

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Formen Sie (3 2x)²

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Koordinatensystem, Strecken, Geraden Koordinatensystem, Strecken, Geraden Zeichne eine Rechts- und eine Hochachse und trage folgende Punkte ein: P(2 1), Q(10 1), R(10 9), S(2 9), T(4 3), U(8 3), V(8 7), W(4 7). Zeichne die Strecken PQ QR

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Förderkreis» Rettet die Elbe «ev

Förderkreis» Rettet die Elbe «ev Förderkreis» Rettet die Elbe «ev Nernstweg 22 22765 HAMBURG Tel.:040/39 30 01 email: foerderkreis@rettet-die-elbe.de http://www.rettet-die-elbe.de Erläuterungsbericht A: Tatsächliche Tiefgänge auf der

Mehr

Sicherheit in der Tankschifffahrt

Sicherheit in der Tankschifffahrt Sicherheit in der Tankschifffahrt Gerhard Kratzenberg Seite 1 Sicherheit in der Tankschifffahrt Ladungsrechner versus Mittellängsschott von Gerhard Kratzenberg Stand: 23. August 2013 Rückblick Am 13. Januar

Mehr

Die Kettenlinie. Zwischen 2 Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l

Die Kettenlinie. Zwischen 2 Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l Zwischen Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l Fragen: (1) Wie weit hängt das Kabel durch? ( d =?) () Wie groß ist die Seilspannung

Mehr

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007 Mathematik Matur-Aufgaben 2006 Stefan Dahinden 26. Juni 2007 Rotationskörper Lassen Sie die Kurve mit der Gleichung y = 9 x für 0 x 9 um die x- Achse rotieren und berechnen Sie das exakte Volumen des entstehenden

Mehr

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik Mecklenburg - Vorpommern Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik E Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1997 Ersatzarbeit A/B Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Von den vorliegenden

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! KANTONALE PRÜFUNG 2015 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 10. Schuljahres GYMNASIEN DES KANTONS BERN MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! Die Aufgabenserie umfasst

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Technische Universität Hamburg-Harburg. Studienarbeit

Technische Universität Hamburg-Harburg. Studienarbeit Technische Universität Hamburg-Harburg Studienarbeit Realisierbarkeit eines 2-Abteilungsstatus für Binnenfahrgastschiffe Verfasser: Jan Wilkens Matr.Nr.: 13253 Angefertigt im Zeitraum: 27.05.2002 bis 12.09.2002

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben Prof. Dr. K. Melzer IWB Blatt Vektorrechnung Aufgaben Aufgabe : Ermitteln Sie die Koordinatendarstellung der skizzierten Vektoren a und b. Aufgabe 2: Ein Vektor r mit r = 7 und dem Anfangspunkt (2 ) hat

Mehr

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung Allgemeiner Hinweis: An einigen Stellen fehlen aus Platzgründen bei Gleichungsumformungen die Anzeige der Äquivalenzumformungen, wenn sie eindeutig sind. Also 2 x=10 x=5 statt 2x=10 :2 x=5. In der Arbeit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren 1 Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren Abzugeben bis Woche 10. Oktober Der geschätzte Zeitaufwand wird bei jeder Teilaufgabe mit Sternen angegeben. Je mehr Sterne eine Aufgabe besitzt, desto grösser

Mehr

Füllstand eines Behälters

Füllstand eines Behälters Füllstand eines Behälters Der Behälter ist eines der häufigsten Apparate in der chemischen Industrie zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Dabei ist die Kenntnis das Gesamtvolumens als auch des Füllvolumens

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3 Der Druck: Teil 3 3 Der Auftrieb Ein Stein geht unter, wenn man ihn ins Wasser wirft. Ein Eisenkugel auch. Ein Schiff ist auch aus Eisen, voll gepackt mit tonnenschweren Containern, geht aber nicht unter.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Aufgabensammlung Hydrostatik zur weiteren Übung

Aufgabensammlung Hydrostatik zur weiteren Übung Aufgabensammlung Hydrostatik zur weiteren Übung Thema Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 1. Nummerische Integration. Berechnung von Flächen, Momenten, Trägheitsmomenten und Schwerpunkten von ebenen Gebieten

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -. Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Einführung in den Funktionsbegriff Der Funktionsgraph und die Wertetabelle Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU August 2008 SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Stefan Krüger Hydrostatik von Schiffen Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Prof Dr-Ing Stefan Krüger Hydrostatik von Schiffen Prof Dr-Ing Stefan

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Jahresplanung. Jahresplanung

Jahresplanung. Jahresplanung Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2 Arbeitsanleitung Mit diesen Materialien sollen Kinder zu den Bildungsstandards Deutsch (Schwerpunkt: Lesen - Umgang mit Texten und Medien ) hingeführt werden. Beispiel: C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik

Vergleichsarbeit Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Vergleichsarbeit Mathematik 3. Mai 005 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - beiliegende Formelübersicht (eine Doppelseite)

Mehr

drivecompany.cc Gewichte & Gerüchte Kraftwagen & Anhänger legal betreiben

drivecompany.cc Gewichte & Gerüchte Kraftwagen & Anhänger legal betreiben Gewichte & Gerüchte Kraftwagen & Anhänger legal betreiben Gewichte Definitionen Gewichtsarten: Em... Eigenmasse (laut Zulassungsschein) HzGm... Höchste zulässige Gesamtmasse (laut Zulassungsschein) HzAl...

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen F u n k t i o n e n Lineare Funktionen Dieses Muster entstand aus der Drehung einer Geraden um einen kleinen Kreis. Dieser kleine Kreis dreht wiederum um einen grösseren Kreis. ADSL Internetanschlüsse

Mehr

2.2 Funktionen 1.Grades

2.2 Funktionen 1.Grades . Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden. Die Definition der Steigung.................................... Die Berechnung

Mehr

Geraden Anwendungen. z.b. A(1 4), in die Geradengleichung ein. Löse sie nach b auf, es ergibt sich b = 13

Geraden Anwendungen. z.b. A(1 4), in die Geradengleichung ein. Löse sie nach b auf, es ergibt sich b = 13 Geraden Anwendungen 1. Berechne die Nullstelle, d. h. den Schnittpunkt der Geraden mit der x-achse. a) y = 4x+ 1 b) y = 3 5 x+ 1 3 1. Eine Nullstelle ist der Schnittpunkt mit der x-achse. Weil der Punkt

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11 Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe Termin: 3.05.2006, 3. und 4. Stunde reine Arbeitszeit: 90 min Jeder Schüler muss drei Aufgaben bearbeiten. Die. Aufgabe und 2. Aufgabe (Analysis) sind verpflichtende

Mehr

Übungen zu Ingenieurmathematik I

Übungen zu Ingenieurmathematik I Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Informatik / Mathematik Prof. Dr. M. Leitz WS 013/14 Blatt 1 / I Übungen zu Ingenieurmathematik I (Bachelor-Studiengänge: Mikrosystemtechnik / Sensorik

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe - GERÄTE ein Solarscope ein Lot eine Uhr mit Sekundenanzeige ein Messschirm. Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau. Formen Sie die Größengleichung P = in eine Zahlenwertgleichung t /kj P /= α um und bestimmen Sie die Zahl α! t /h. Drücken Sie die Einheit V durch

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN-

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN- Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/10 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung

Mehr