Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS)"

Transkript

1 Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Kernfächer (Es sind beide Kernfächer zu belegen, falls sie nicht anderweitig belegt wurden) Dozent Benennung ETC / SWS Turnus Reuss Kraftfahrzeugmechatronik I+II 6 / 4 WS/SS Reuss Embedded Controller und Datennetze im KFZ 6 / 4 WS/SS Ergänzungsfächer Jedes Modul kann nur belegt werden, falls es nicht schon anderweitig belegt wurde. Dozent Benennung ETC / SWS Turnus Wiedemann Kraftfahrzeuge I+II 6 / 4 WS Bargende Grundlagen der Verbrennungsmotoren 6 / 4 WS Verschiedene Spezielle Kapitel der KFZ-Mechatronik 6 / 4 WS/SS Göhner Softwaretechnik II 6 / 4 SS Parspour Elektronikmotor 6 / 4 SS

2 Modulcontainer: Spezielle Kapitel der Kraftfahrzeugmechatronik Modulcontainer: Spezielle Kapitel der Kraftfahrzeugmechatronik Aus den folgenden Lehrveranstaltungen sind 6 ETC / 4 SWS auszuwählen und in einem Übersichtsbogen darzustellen. Dozent Benennung ETC / SWS Turnus Hettich Einführung in die KFZ-Systemtechnik 3 / 2 WS Hettich Qualität automobiler Elektroniksysteme 3 / 2 SS Noreikat Hybridantriebe 3 / 2 SS A. Friedrich Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien 3 / 2 WS

3 Inhalt: Kraftfahrzeugmechatronik I+II Kraftfahrzeugmechatronik I Vorlesung: Kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an die Elektronik Bordnetz (Energiemanagement, Generator, Starter, Batterie, Licht) Motorelektronik (Zündung, Einspritzung) Getriebeelektronik Lenkung ABS, ASR, ESP, elektromechanische Bremse, Dämpfungsregelung, Reifendrucküberwachung Sicherheitssysteme (Airbag, Gurt, Alarmanlage, Wegfahrsperre) Komfortsysteme (Tempomat, Abstandsregelung, Klimaanlage) Kraftfahrzeugmechatronik II Vorlesung: Grundlagen mechatronischer Systeme (Steuerung/Regelung, diskrete Systeme, Echtzeitsysteme, eingebettete Systeme, vernetzte Systeme) Systemarchitektur und Fahrzeugentwicklungsprozesse Kernprozess zur Entwicklung von mechatronischen Systemen und Software (Schwerpunkt V- Modell) Kraftfahrzeugmechatronik II Übungen: Praktische Übungen: Modellierung, Simulation, Rapid Prototyping (Simulink); Festkommatransformation, Autocodegenerierung (TargetLink); Elektronik.

4 Inhalt: Embedded Controller und Datennetze im Kraftfahrzeug Embedded Controller Vorlesung: Mikrorechnertechnik: Eigenschaften von analogen und digitalen Signalen Struktur Mikrorechner: Aufbau eines Mikrorechners und dessen Komponenten (Speicher, Steuerwerk, Befehlssatz, Schnittstellen, ADC, DAC) Embedded Systems, Embedded Controller, verschiedene Architekturen Embedded Controller Übung: Praktische Programmierung von Microcontrollern mit der Programmiersprache C (Taskverwaltung, Ansteuerung eines Schrittmotors, CAN Netzwerk) Datennetze im Kraftfahrzeug Vorlesung: Netztopologien: ISO-OSI Schichtenmodell, Schnittstellen, Buszugriffsverfahren, Fehlererkennung, Arbitration, Leitungscodes Verschiedene Bussysteme (CAN, Flexray, LIN), Vertiefung der einzelnen Bussysteme (Botschaftsaufbau, Fehlererkennung und Behandlung, Bitcodierung, Eigenschaften, Vor- und Nachteile) Datennetze im Kraftfahrzeug Übung: Praktische Nutzung eines Entwicklungsprogramms, Aufbau eines CAN-Netzwerkes Praktikum: CAN: physikalisch technische Grundlagen, Eigenheiten und Problemfelder Flexray: physikalisch technische Grundlagen, Unterschiede zwischen Flexray und CAN

5 Inhalt: Kraftfahrzeuge I+II Kraftfahrzeuge I+II Vorlesung: Historie des Automobils Kfz-Entwicklung Karosserie Antriebskonzepte Fahrleistungen und widerstände Leistungsangebot Fahrgrenzen Räder und Reifen Bremsen Kraftübertragung Fahrwerk alternative Antriebskonzepte

6 Inhalt: Grundlagen der Verbrennungsmotoren Grundlagen der Verbrennungsmotoren Vorlesung: Thermodynamische Vergleichsprozesse Kraftstoffe Otto- und dieselmotorische Gemischbildung Zündung und Verbrennung Ladungswechsel Aufladung Auslegung eines Verbrennungsmotors Triebwerksdynamik Konstruktionselemente Abgas- und Geräuschemissionen

7 Inhalt: Softwaretechnik II Softwaretechnik II Vorlesung: Konfigurationsmanagement Prototyping bei der Softwareentwicklung Metriken Formale Methoden zur Entwicklung qualitativ hochwertiger Software Wartung & Pflege von Software Reengineering Datenbanksysteme Software-Wiederverwendung Agentenorientierte Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung

8 Inhalt: Elektronikmotor Elektronikmotor Vorlesung: Einführung in den Aufbau und die Modellierung elektromagnetischer Kreise Magnetische und elektrische Ersatzschaltbilder Aufbau und Funktion des Elektronikmotors Praktische Auslegungsmethode für EC-Motoren Selbständiger Entwurf und Bau eines Prototypmotors und seine Inbetriebnahme

9 Inhalt: Einführung in die KFZ-Systemtechnik Einführung in die KFZ-Systemtechnik Vorlesung: Definition Historie der Systeme Sensoren Aktoren Steuergeräte Stecker und Kabelbäume Bordnetz Bussysteme Systemarchitektur Elektrische Antriebe

10 Inhalt: Qualität automobiler Elektroniksysteme Qualität automobiler Elektroniksysteme Vorlesung: Einführung in die Qualitätssicherung ISO/TS EFQM-Modell Qualität von EE Systemen in Kraftfahrzeugen V - Modell Lastenheft FMEA (failure mode effect analysis) SPC (statistical process control) Prozesse und Methoden Qualitätsbegriffe Fehlerlandschaft und Treiber Systemintegration Erfahrungstransfer

11 Inhalt: Hybridantriebe Hybridantriebe Vorlesung: Rahmenbedingungen und kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an den hybriden Antriebsstrang im Kfz. Verschiedenen Hybridantriebe (Parallel-, Serieller- und Leistungsverzweigter Hybrid, Plug-In- Hybrid, Range Extender, Elektromobilität). Differenzierung des Hybrids in Start/Stopp-, Mikro-, Mild-, Full- und Power-Hybrid und dessen Bedeutung auf den baulichen Aufwand und die Kraftstoffeinsparung. Bedeutung der verschiedenen Kfz-Testzyklen auf die Auslegung der Hybridkomponenten und den Einfluss auf die Kraftstoff- und CO2- Minderung. Anforderungen an die Schlüsselkomponenten: Verbrennungsmotor, Elektromotor/Generator, Leistungselektronik, Hochvoltbatterie, Kühlung der Komponenten, Bordnetz, Steuerelektronik mit Hard- und Software (Energiemanagement und Thermomanagement). Rechnerische Simulation des Kraftstoffverbrauchs von Hybridfahrzeugen. Ausgeführte Hybridfahrzeuge.

12 Inhalt: Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Vorlesung: Elektrochemische Thermodynamik und Kinetik Primärsysteme (Alkali-Mangan, Zink-Luft) Sekundärsysteme (Blei, Lithium-Ionen) Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge Portable und stationäre Anwendungen Systemtechnik Sicherheitstechnik Herstellung und Entsorgung

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS)

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Kernfächer (Es sind beide Kernfächer zu belegen, falls sie nicht anderweitig belegt wurden) Dozent Benennung

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik

Kraftfahrzeugmechatronik Vorstellung eines Anwendungs-/Spezialisierungsfachs in der Technischen Kybernetik Kraftfahrzeugmechatronik Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik Institut für Verbrennungsmotoren

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

Good-Practice Beispiel

Good-Practice Beispiel Good-Practice Beispiel Elektromobilität im Studium der Fahrzeugtechnik und Post-graduale Ausbildung an der Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende, IVK Studium an der Universität Stuttgart

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Wöhl-Bruhn TU-Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 25.05.2005 Inhalt Einleitung Hybridfunktionen

Mehr

Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme. Elektromotor. Testsysteme. ThyssenKrupp System Engineering

Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme. Elektromotor. Testsysteme. ThyssenKrupp System Engineering Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme Elektromotor Testsysteme ThyssenKrupp System Engineering ThyssenKrupp System Engineering Lösungen für die industrielle Serienproduktion Montagelösungen

Mehr

On-Board Fahrzeugdiagnose

On-Board Fahrzeugdiagnose 1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens

Mehr

Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung

Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung Gerd Baumann, Michael Brost Workshop MBEES 2008, Dagstuhl Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität 15. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für die Giessereiindustrie GF Automotive M. Džinić Forschung & Entwicklung Schaffhausen

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

PROtroniC LINE. Die All-Rounder für Rapid Control Prototyping

PROtroniC LINE. Die All-Rounder für Rapid Control Prototyping PROtroniC LINE Die All-Rounder für Rapid Control Prototyping U n i v e r s a l g e n i e s Unsere Mission: Ihr Rapid Control Prototyping revolutionieren Entwicklungen auf die Überholspur bringen Schnell

Mehr

MKS NRW Soest Didaktische Transformation

MKS NRW Soest Didaktische Transformation FZ Mechatroniker/in in 5 SP Di., 25.06.2013 Gliederung Ausbildungsberufsbild Teil 1: VOR GP1 Berufliche Handlungsfähigkeit in der Breite Teil 2: NACH GP1 Vertiefung SP-unabhängig und Differenzierung in

Mehr

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion übergangsweise verantwortet vom IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion

Mehr

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse.

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse. we keep you ahead electronics vehicle engineering solutions Zukunft CAx Methoden, ist ein steuerbarer Training & Support. Gedanke. Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte

Mehr

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Abgrenzung von Hybridkonzepten Hybridvarianten Chancen von Hybridkonzepten

Mehr

Porsche Cayenne S Hybrid

Porsche Cayenne S Hybrid Praktikumsbeleg / Studiengang Fahrzeugtechnik Porsche Cayenne S Hybrid Untersuchung der Hochvolt-Technik eines Cayenne S Hybrid unter besonderer Berücksichtigung einer zukünftigen Nutzung der implementierten

Mehr

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen Anlässlich des 80. Geburtstages von Dr.-Ing. Manfred Bergmann Helmut Tschöke Helmut Tschöke Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

EDAG - Lösungen vom Konzept zur Serie. Elektronik und Software im modernen Kraftfahrzeug > neue Herausforderungen für Ingenieure

EDAG - Lösungen vom Konzept zur Serie. Elektronik und Software im modernen Kraftfahrzeug > neue Herausforderungen für Ingenieure EDAG - Lösungen vom Konzept zur Serie Elektronik und Software im modernen Kraftfahrzeug > neue Herausforderungen für Ingenieure Gliederung 1. Vorstellung EDAG 2. Einführung Fahrzeug-Elektrik/ Elektronik

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 8-1 Beispiele aus der Praxis

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 8-1 Beispiele aus der Praxis INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 8-1 Beispiele aus der Praxis Technische Universität Darmstadt Fachbereich 18 Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet

Mehr

Internationale Kunden haben IVM weltweit als ihren strategischen Partner gewählt, daher vergrößern wir unser Team in Süd-Österreich.

Internationale Kunden haben IVM weltweit als ihren strategischen Partner gewählt, daher vergrößern wir unser Team in Süd-Österreich. Berechnungsingenieur/in Fahrzeugkarosserie TU/FH 2987.50 Für die Auslegung und Berechnung von Fahrzeugkarosserien sucht IVM eine(n) Berechnungsingenieur/in Festigkeit und Schwingung Modellierung und Modalanalyse

Mehr

Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum

Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum Elektromobilität Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum Kaiserslautern Standorte der Handwerkskammer der Pfalz 1 Aktivitäten des Berufsbildungs- und Technologiezentrums Durchführung

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Das Elektroauto: Was ändert sich? Kompetenzanforderungen und Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung

Das Elektroauto: Was ändert sich? Kompetenzanforderungen und Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung Das Elektroauto: Was ändert sich? Kompetenzanforderungen und Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Congress Centrum Ulm 28.06. und 29.06.2011 Prof.

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Mechatronik-Studium Vertiefung?

Mechatronik-Studium Vertiefung? Mechatronik-Studium Vertiefung? Systemtechnik; Automotive; Produktion Entscheidung im 5. Semester durch Wahl der drei entsprechenden Vorlesungen Festlegung durch Prüfungsanmeldung erst im Dezember Alle

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte 1 Einleitung... 1 1.1 Verkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt... 1 1.2 Historie von Hybridfahrzeugen... 7 1.3 Prognosen für Hybridfahrzeuge... 16 Literatur... 21 2 Definitionen und Klassifizierung

Mehr

Forum 19 Elektromobilität in der Vorbereitung zum Kfz- Service Techniker und Kfz- Meister

Forum 19 Elektromobilität in der Vorbereitung zum Kfz- Service Techniker und Kfz- Meister Forum 19 Elektromobilität in der Vorbereitung zum Kfz- Service Techniker und Kfz- Meister Prozess Umsetzung in der Praxis Material Vorschriften BGV A3 Dozenten Motivation Teilnehmer Meister Berufsgruppenorientiert?

Mehr

Modell-Bibliothek Hybridantriebe

Modell-Bibliothek Hybridantriebe Modell-Bibliothek Hybridantriebe Die Bibliothek Hybridantriebe (Hybrid Powertrains) dient der effizienten Simulation elektrifizierter Antriebe sowie der Entwicklung optimierter Betriebsstrategien. Rein

Mehr

1. Ziel dieses Praktikums... 2 2. Literatur- und Bilderverzeichnis... 2 3. Einleitung Hybridtechnik... 3

1. Ziel dieses Praktikums... 2 2. Literatur- und Bilderverzeichnis... 2 3. Einleitung Hybridtechnik... 3 Stand: 18.12.12 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Versuch Hybridfahrzeuge M. Klein, C. Rohde Praktikum: Elektrische Mobilität Inhaltsverzeichnis 1. Ziel dieses Praktikums... 2 2. Literatur-

Mehr

EMBEDDED SYSTEMS. Medien zwischen Technologie und Gesellschaft. Universität zu Köln Prof. Dr. Manfred Thaller. Maximilian Berndt WS 12/13

EMBEDDED SYSTEMS. Medien zwischen Technologie und Gesellschaft. Universität zu Köln Prof. Dr. Manfred Thaller. Maximilian Berndt WS 12/13 EMBEDDED SYSTEMS Universität zu Köln Prof. Dr. Manfred Thaller Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Maximilian Berndt WS 12/13 Überblick 2 1) Grundlagen: Was sind eingebettete Systeme? 2) Software

Mehr

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.b. mit Elektromobilität

Mehr

GIGATRONIK Automotive

GIGATRONIK Automotive Praktikant / Entwicklung eines modularen Elektrofahrzeugs Sie arbeiten mit an der Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Tragen Sie bei zur Entwicklung des Fahrzeugbordnetzes oder der Realisierung

Mehr

Reaktive Systeme und synchrones Paradigma

Reaktive Systeme und synchrones Paradigma Sascha Kretzschmann Freie Universität Berlin Reaktive Systeme und synchrones Paradigma Einführung in das Seminar über synchrone Programmiersprachen Worum geht es? INHALT 2 Inhalt 1. Einleitung - Wo befinden

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten/Praktika im Bereich FlexRay

Themen für Abschlussarbeiten/Praktika im Bereich FlexRay Kopfarbeit mit Spaßfaktor Kopfarbeit mit Spaßfaktor Von A3 bis Z4 wir sind marktführend in der Entwicklung von Softwarewerkzeugen und komponenten für die Vernetzung von Steuergeräten in Fahrzeugen. Über

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range

Mehr

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Elektrofahrzeuge sind keine neue Erfindung. Im Straßenverkehr konnten sie sich jedoch bisher nicht durchsetzen. Und trotzdem gehört ihnen die Zukunft. Dank neuer

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag - 2016 PKW

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag - 2016 PKW PKW Bitte beachten Sie, dass die folgenden Schulungen zur Erfüllung des MB After-Sales Standards EA12 "Basis Qualifizierung" erforderlich sind und daher in 2017 auditiert werden. Nr. 1 T1425E PKW - Markteinführung

Mehr

STECKER STATT ZAPFWELLE?

STECKER STATT ZAPFWELLE? Forschung für den ländlichen Raum STECKER STATT ZAPFWELLE? Elektrische Leistungsantriebe auf Landmaschinen Agritronica 2012 Dipl.-Ing. Dr. Jürgen KARNER Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco

Mehr

Rapid Prototyping für das Antriebsstrangmanagement in einem Hybrid-SUV. dspace Anwenderkonferenz 2007, 13. und 14. Juni, München

Rapid Prototyping für das Antriebsstrangmanagement in einem Hybrid-SUV. dspace Anwenderkonferenz 2007, 13. und 14. Juni, München Rapid Prototyping für das Antriebsstrangmanagement in einem Hybrid-SUV dspace Anwenderkonferenz 2007, 13. und 14. Juni, München Gliederung HySUV MAGNA STEYR Hybrid Demonstrator Rapid Control Prototyping

Mehr

TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT

TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT GESELLSCHAFT FÜR FAHRZEUGTECHNIK MBH TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT DR.-ING. CHRISTIAN MATZNER Kompetenzfelder Hochvoltbatterien 1 INHALT 01 Kurzvorstellung

Mehr

Köln I Sindelfingen I Detroit

Köln I Sindelfingen I Detroit www.creative-data.de Köln I Sindelfingen I Detroit Kreativ. Kompetent. Präzise. Ihr Partner für Medien, Technik & Consulting. Multimedia 4 Engineering 6 Elektromobilität 8 Service & Consulting 10 Die Creative

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Elektro- und Hybridantrieb: Strategien, Energiefluss, Hybridantrieb

Elektro- und Hybridantrieb: Strategien, Energiefluss, Hybridantrieb Elektro- und Hybridantrieb: Strategien, Energiefluss, Hybridantrieb Guo Lu Florian Schwertmann Daniél Fritsche Benjamin Brinkmann 11.12.2012 Osnabrück - 1 - Inhaltsübersicht 1. Historie 2. Hybridantrieb

Mehr

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Elektromobilität Chance und Herausforderung! Elektromobilität Chance und Herausforderung! Die Anfänge der E-Mobilität Fahrzeugbestand in Deutschland und Bayern Was steckt hinter dem Begriff Hochvolt Hybrid Arten und Komponenten Gefahrenpotential

Mehr

Elektrik & Elektronik

Elektrik & Elektronik Kompetenzfeld Elektrik & Elektronik Maximale Spannung ARRK P+Z Engineering Seit fast 50 Jahren unterstützen wir unsere Kunden aus der Automobil-, der Luft- und Raumfahrtindustrie, dem Sonder- und Nutzfahrzeugbau

Mehr

STERCOM Power Solutions

STERCOM Power Solutions STERCOM Power Solutions Leistungselektronik, Energiespeichersysteme, Steuerungen Systemengineering und mehr.. STERCOM Power Solutions Ladegeräte, SuperCap Speicher, Batteriestacks, Schwungradspeicher,

Mehr

Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses

Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses Stefan Prebeck, ZF do Brasil Ltda. Inhalt ZF im Kurzüberblick Verlustsituation und Einsparpotenziale - Antriebsstrang - Fahrwerk Konventionelle

Mehr

Energiemanagement vom 12V Verbraucherbordnetz zum elektrischen Antriebsstrang

Energiemanagement vom 12V Verbraucherbordnetz zum elektrischen Antriebsstrang Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Automobiltechnik Dresden - IAD Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik Energiemanagement vom 12V Verbraucherbordnetz zum elektrischen Antriebsstrang Prof.

Mehr

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016 Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016 Folgende Fächer werden angeboten: Fahrzeug Elektronik Prof. Dr. Beham Dezentrale Energiebereitstellung Prof. Dr. Komponenten betrieblicher Materialfluss-Systeme

Mehr

Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security. Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG

Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security. Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG Infineon Einführung Energieeffizienz Mobilität Sicherheit

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern BSM-Forum Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Corporation Mitsubishi Corporation (MC) setzt auf starke Partner, um Kontinuität zu sichern. Unter dem Namen Mitsubishi arbeiten

Mehr

Die Individual Mobilität von Morgen

Die Individual Mobilität von Morgen Rudolf W. Die Individual Mobilität von Morgen Fahren wir bald elektrisch oder hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft Rudolf W. Thom Consultant for Automotive Regulations 1 Rudolf W. Inhalte und Gliederung

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf (Modullehrberuf) Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel,

Mehr

Entwicklungswerkzeuge für Hybrid- und Elektroautos INDUSTRIE SOFTWARE. Vor dem Hintergrund der CO 2

Entwicklungswerkzeuge für Hybrid- und Elektroautos INDUSTRIE SOFTWARE. Vor dem Hintergrund der CO 2 INDUSTRIE SOFTWARE Entwicklungswerkzeuge für Hybrid- und Elektroautos Vor dem Hintergrund der CO 2 -Diskussion werden Hybrid- und Elektrofahrzeuge rasch zur Serienreife gebracht. Dabei müssen zahlreiche

Mehr

Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch

Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch SUNCAR Solarbagger Team 1: Antrieb, Brennstoffzelle, Batterie: K. Wegener Team 2: Hydrauliksystem, Rekuperation: M. Meboldt

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Diagnosetrainer Kfz-Hybridantriebssysteme

Diagnosetrainer Kfz-Hybridantriebssysteme PC-gesteuertes, vernetztes Lehrsystem mit spezifischen Messgeräteplatten CAN-Bus LIN-Bus Praktische Digitalanzeigen beleuchtete Buchsen Inverter und Leistungselektronik Training der Sicherheit Fremdstart-

Mehr

erfahrbar gemacht NEWS Hybrid-Antrieb KUNDENANWENDUNGEN

erfahrbar gemacht NEWS Hybrid-Antrieb KUNDENANWENDUNGEN Hybrid-Antrieb erfahrbar gemacht MAGNA STEYR stattet SUV mit Hybrid-Antrieb aus Hybrid-Demo- Fahrzeug mit dspace- Prototyping- System MicroAutoBox und RapidPro steuern Hybrid- Komponenten Die Integration

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Maschinenwesen

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Maschinenwesen Seite A1 Hauptfach Vertiefungsgebiete: Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Fertigungstechnik, Fördertechnik und Heizung-, Lüftung-, Klimatechnik mit den Vertiefungsfächern: Fahrzeugtechnik, Fein- und Mikrotechnik,

Mehr

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Folie 1 Agenda 1. Globale und lokale Herausforderungen 2. Kundenanforderungen

Mehr

E-Mobilität elektrisiert die Zulieferbranche

E-Mobilität elektrisiert die Zulieferbranche Ingolstadt, Juni 2010 Ansprechpartner: Thomas Aurich 0202-291-2115-2903 Thomas.Aurich@delphi.com Die E-Mobilität fordert die Elektrik- und Elektronik Zulieferer E-Mobilität elektrisiert die Zulieferbranche

Mehr

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH Steffen Sauerbrei Leiter Strategische Planung Peugeot Deutschland GmbH Führungskräfteforum in Düsseldorf am 13. Juni 2012 Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte bei Peugeot Führungskräfteforum

Mehr

Bachelor of Science in. Elektro- und Kommunikationstechnik. Elektro- und Kommunikationstechnik

Bachelor of Science in. Elektro- und Kommunikationstechnik. Elektro- und Kommunikationstechnik Berner Fachhochschule Elektro- und Kommunikationstechnik Jlcoweg 1 3400 Burgdorf Telefon +41 34 426 68 25 office.ekt@bfh.ch ti.bfh.ch/elektro Bachelor of Science in Elektro- und Kommunikationstechnik Als

Mehr

Rainer Kowarsch AMPERA PRODUKTINFO. www.opel.at

Rainer Kowarsch AMPERA PRODUKTINFO. www.opel.at Rainer Kowarsch www.opel.at Ladestecker Power Inverter Modul 4ET50 Elektromotor/Generato r inkl. Planetengetriebe Benzinmotor Lithium-ION Batterie Kapazität Ladezeit 16KWh 230V/16 Amp. ~ 4 Std. LiION Akku

Mehr

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA,

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, USB sowie PCIe Trenew Electronic AG 5 unabhängige Bereiche mit viel Synergie-Potential: Distributor + Hersteller Embedded

Mehr

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $6,0)DFKWDJXQJ 6LPXODWLRQV XQG7HVWPHWKRGHQI U6RIWZDUH LQ)DKU]HXJV\VWHPHQ 7HVWPHWKRGHQXQG±WRROV WRROV LQ GHUPRGHOOEDVLHUWHQ )XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $JHQGD Modellbasierte Funktionsentwicklung

Mehr

Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge

Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Technik, Strukturen und Entwicklungen Prof. Dr. Dietrich Naunin Prof. Dr. Christian Bader PD Dr. Jan-Welm Biermann Dipl.-Ing. Thomas Brachmann Prof.

Mehr

Elektrischer Antriebsstrang

Elektrischer Antriebsstrang Elektrischer Antriebsstrang Gepulste Spannung statt Benzin! Der Elektromotor muss gewichts- und leistungsorientiert ausgelegt werden, damit das Rennfahrzeug genau den Anforderungen der Strecken bzw. der

Mehr

Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge

Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge Da bei Hybridfahrzeugen neben dem konventionellen Antriebsstrang zusätzliche Komponenten im Fahrzeug verbaut werden, müssen die Gesamtkosten für ein solches Fahrzeugkonzept

Mehr

Modellbasierende Fehlerdiagnose für Automobile und Flugzeuge

Modellbasierende Fehlerdiagnose für Automobile und Flugzeuge Modellbasierende Fehlerdiagnose für Automobile und Flugzeuge Tobias Brandenburger Proseminar Künstliche Intelligenz Gliederung: 1. Motivation 2. Begriff: Fehleranalyse 3. Qualitative Modelle 4. KI-Methoden

Mehr

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II Übungen zu Kraftfahrzeugmechatronik II Software-Entwicklung nach dem V-Modell Übungen Rapid Prototyping und Target Link Quelle: Schäuffele/Zurawka Automotiv Software Engineering vieweg Verlag Umsetzung

Mehr

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Anhang 1 der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Informatik

Anhang 1 der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Informatik Anhang 1 der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Informatik Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Themengebieten und Themen des Hauptstudiums Diese Zuordnung ist ab dem Sommersemester 2006 für

Mehr

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

2. Technische Grundlagen des Elektroautos 2. Technische Grundlagen des Elektroautos Das Elektroauto zählt neben Eisenbahn, E-Bikes, Elektro-Scooter, Oberleitungsbussen und weiteren durch elektrische Energie angetriebenen Fahrzeugen zu den Elektrofahrzeugen.

Mehr

Variantenkonfiguration von Modellbasierter Embedded Automotive Software

Variantenkonfiguration von Modellbasierter Embedded Automotive Software Model-Driven Development & Product Lines Leipzig, 19. Oktober 2006 Jens Weiland DaimlerChrysler AG (GR/ESS) Die Rolle von Varianten für den Bereich Automotive Vielzahl variabler Funktionen Beispiel Mercedes

Mehr

HiL Simulation Rapid Control Prototyping

HiL Simulation Rapid Control Prototyping HiL Simulation Rapid Control Prototyping für Standard PC / Multicore Skalierbare Open Source basierte Software Echtzeit Rapid Control Prototyping und HiL-Simulationen auf Standard PC Hardware Die Linux-basierte

Mehr

Komponenten für Antriebsstrangelektrifizierung

Komponenten für Antriebsstrangelektrifizierung Komponenten für Antriebsstrangelektrifizierung Uwe Möhrstädt Jörg Grotendorst Continental AG 334 Schaeffler KOLLOQUIUM 2010 Schaeffler KOLLOQUIUM 2010 335 Einleitung Die heutige Entwicklung von Fahrzeugantrieben

Mehr

SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House

SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House AGENDA Vorstellung SGS Lithium Hochvolt-Batterien Sicherheitsprüfungen

Mehr

Sicherheit Performance Lebensdauer Zuverlässigkeit

Sicherheit Performance Lebensdauer Zuverlässigkeit Die Elektromobilität gewinnt dank der zunehmenden Anzahl alltagstauglicher Fahrzeuge etablierter Großserienhersteller und der dadurch gesteigerten Akzeptanz der Kunden weiter an Bedeutung. Mittlerweile

Mehr

Elektromobilität Neue Systemtechnik und dafür notwendige Qualifikationen

Elektromobilität Neue Systemtechnik und dafür notwendige Qualifikationen Branchendialog Elektromobilität Nürnberg, 21. Juli 2011 Elektromobilität Neue Systemtechnik und dafür notwendige Qualifikationen Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Studienordnung Schwerpunkt Systeme im Rahmen der Studiengänge Diplom- BSc in Beschlossen in der Fachbereichsratssitzung am 03.07.2002 1. Der Schwerpunkt

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

CAN-Datenbus von Bosch

CAN-Datenbus von Bosch CAN-Datenbus von Bosch CAN = CONTROLLER AREA NETWORK Der CAN-Bus dient der seriellen Datenübertragung im Kraftfahrzeug. Er erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und ist zwischenzeitlich auch im

Mehr

Die Spannung. Elektrisch unterstützte Lenkungen, Bremsen und. halten MODERNES ENERGIEMANAGEMENT AUS HARD- UND SOFTWAREKOMPONENTEN

Die Spannung. Elektrisch unterstützte Lenkungen, Bremsen und. halten MODERNES ENERGIEMANAGEMENT AUS HARD- UND SOFTWAREKOMPONENTEN 22lA UTOMOTIVE 7-8.2008l HYBRIDSYSTEME MODERNES ENERGIEMANAGEMENT AUS HARD- UND SOFTWAREKOMPONENTEN Die Spannung halten Neue Systeme und ihr individueller Energiebedarf stellen wachsende Anforderungen

Mehr

Modellgestützter Wissenstransfer in der Fahrwerksentwicklung Tomas Ramrath (Volkswagen AG) Dr. Peter Tabeling (Intervista AG)

Modellgestützter Wissenstransfer in der Fahrwerksentwicklung Tomas Ramrath (Volkswagen AG) Dr. Peter Tabeling (Intervista AG) Modellgestützter Wissenstransfer in der Fahrwerksentwicklung (Volkswagen AG) (Intervista AG) Überblick über den Vortrag 1. Hintergrund und Problemstellung 2. Genereller Lösungsansatz 3. Methodik-Anwendung

Mehr

Elektronisches Fahrzeugmanagement. Neue Optionen bei Nutzfahrzeugreglern

Elektronisches Fahrzeugmanagement. Neue Optionen bei Nutzfahrzeugreglern Elektronisches Fahrzeugmanagement Neue Optionen bei Nutzfahrzeugreglern 1 Fahrzeugregler im Nutzfahrzeug Struktur und Vielfalt Elektrische und elektronische Architekturen im Nutzfahrzeug (Nutzfahrzeug)

Mehr

Diagnosetrainer Kfz-Hybridantriebssysteme

Diagnosetrainer Kfz-Hybridantriebssysteme PC-gesteuertes, vernetztes Lehrsystem mit spezifischen Messgeräteplatten Motivieren, Lehren, Vertiefen, Üben, Lernen und Trainieren Seriell Parallel Leistungsverzweigt Axle-Split Änderungen vorbehalten!

Mehr

Formula Student Eine Herausforderung für FH-Studenten ÖVK Vortrag, Graz 13. Okt. 04

Formula Student Eine Herausforderung für FH-Studenten ÖVK Vortrag, Graz 13. Okt. 04 Formula Student Eine Herausforderung für FH-Studenten ÖVK Vortrag, Graz 13. Okt. 04 M. Trzesniowski, FH JOANNEUM Studiengang Fahrzeugtechnik Joanneum weasels racing team Formula Student Reglement Team

Mehr