3 Stetige Zufallsvariablen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Stetige Zufallsvariablen"

Transkript

1 3 Stetige Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable heißt stetig, falls zu je zwei Werten a < b auch jeder Zwischenwert im Intervall [a, b] möglich ist Beispiele: X = Alter, X = Körpergröße, X = Temperatur, X = Intelligenzquotient In der Praxis kommen häufig Variablen vor, die als quasistetig aufzufassen sind. Quasistetig bedeutet, dass eine Zufallsvariable extrem viele Ausprägungen besitzt und die Wahrscheinlichkeit eines einzelnen möglichen Wertes vernachlässigbar klein ist. Solche Merkmale werden in der Statistik wie stetige Zufallsvariablen behandelt. Beispiele: X = Einkommen, X = Vermögen, X = Umsatz einer Firma, Statistik_II@finasto 3 1

2 3.1 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Modellierung von stetigen Zufallsvariablen: P [X = x] = 0 für einen einzelnen möglichen Wert x Ansatz: Man betrachtet Intervalle und zugehörige Wahrscheinlichkeiten P [X [a, b]] Wahrscheinlichkeiten stetiger Zufallsvariablen Für stetige Zufallsvariablen X gilt P [a X b] = P [a < X b] = P [a X < b] = P [a < X < b] und P [X = x] = 0 für jedes x R Statistik_II@finasto 3 2

3 Die Verteilung einer stetigen Zufallsvariablen lässt sich durch die zugehörige Dichtefunktion charakterisieren. Wahrscheinlichkeiten ergeben sich als Flächen unter der Dichtefunktion. Analogie (Statistik I): Histogramm eines stetigen Merkmals Gruppierung anhand von Klassen benachbarter Intervalle [c 0, c 1 ), [c 1, c 2 ),..., [c k 1, c k ) der gleichen Klassenbreite δ Berechnung der relativen Häufigkeit f j Klasse [c j 1, c j ) für jede Histogrammwerte innerhalb jeder Klasse: f j /δ Fläche des Histogramms über [c j 1, c j ) = f j Verhalten für großes n: f j nahe an P [c j 1 X < c j ] Falls n und gleichzeitig δ 0, so konvergiert das Histogramm gegen eine Funktion f(x) 0 (=Dichtefunktion) P [a X b] = Fläche von f(x) über [a, b] = b a f(x)dx Statistik_II@finasto 3 3

4 ËØ Ø Ù ÐÐ Ú Ö Ð n=50 Histogramm n=500 Histogramm n=5000 Histogramm Model Dichte Statistik_II@finasto 3 4

5 Flächen und Integrale: Für eine positive Funktion f(x) 0 gilt b a f(x)dx = Fläche von f(x) über [a, b] Man betrachte eine allgemeine Funktion g(x) mit positiven und negativen Werten. positiver Teil von g(x): g + (x) = max{0, g(x)} negativer Teil von g(x): g (x) = min{0, g(x)} b a g(x)dx = Fläche von g + (x) über [a, b] Fläche von g (x) über [a, b] Statistik_II@finasto 3 5

6 Stetige Zufallsvariablen und Dichten X stetige Zufallsvariable: Es existiert eine Funktion f(x), so dass für jedes Intervall [a, b] P [a X b] = Eigenschaften von Dichten: b a f(x)dx f heißt (Wahrscheinlichkeits-) Dichte von X Positivität: f(x) 0 Normierung: Die Gesamtfläche zwischen x-achse und f(x) ist gleich 1, P [ < X < ] = f(x)dx = 1 Verteilungsfunktion einer stetigen Zufallsvariablen F (x) = P [X x] = x f(t)dt Statistik_II@finasto 3 6

7 Ï Ö ÒÐ Ø Ø Üµ ¼ Î ÖØ ÐÙÒ ÙÒ Ø ÓÒ ½ ½ ܵ Ü ½ ܵ ÑÓÒÓØÓÒ Û Ò ½µ ¼ ½µ ½ Dichtefunktion Verteilungsfunktion f(x) F(b) f(x) b F(x) F(b) b F(x) x x Statistik_II@finasto 3 7

8 Die Verteilungsfunktion ist ein zentrales Werkzeug zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten. Die Verteilungsfunktion einer stetigen Zufallsvariable besitzt folgende Eigenschaften: F (x) ist eine stetige, monoton wachsende Funktion, 0 F (x) 1. F (a) = P [X < a] P [X a] = P [X > a] = 1 F (a) P [a X b] = P [a < X < b] = F (b) F (a) Interpretation von Dichten: f(x) groß für alle Werte in einem Intervall [a, b]: Es besteht eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, dass X einen Wert in [a, b] annimmt f(x) sehr klein für alle Werte in einem Intervall [c, d]: Es besteht eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass X einen Wert in [c, d] annimmt Statistik_II@finasto 3 8

9 Klassifikation von Verteilungen symmetrisch, unimodal linkssteil rechtssteil bimodal multimodal Statistik_II@finasto 3 9

10 Spezialfall: Stetige Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit Ausprägungen in einem Intervall [a, b] heißt gleichverteilt, falls für jedes Teilintervall [c, d] [a, b] gilt P [c X d] = d c b a Man schreibt: X U(a, b) Wahrscheinlichkeitsdichte 1 b a für a x b f U (x) = 0 sonst Verteilungsfunktion F U (x) = 0 für x < a x a b a für a x b 1 für x > b Statistik_II@finasto 3 10

11 Stetige Gleichverteilung auf [1, 6] Dichtefunktion (stetige Gleichverteilung) f(x) x Verteilungsfunktion (stetige Gleichverteilung) f(x) x Statistik_II@finasto 3 11

12 Beispiel: Wartezeit auf eine Straßenbahn Ideale Welt: An einer bestimmten Haltestelle hält jeweils genau alle 20 Minuten eine Straßenbahn Eine Person kommt ohne Kenntnis des Fahrplans zu einer zufälligen Zeit an die Haltestelle X = Wartezeit (in Minuten) auf die nächste Straßenbahn X U(0, 20) P [0 X 20] = 1 P [X 10] = = 0, 5 P [X 10] = = 0, 5 P [5 X 10] = = 0, 25 Statistik_II@finasto 3 12

13 3.2 Verteilungsparameter Erwartungswert Diskrete Zufallsvariable: µ = E(X) = i 1 x i f(x i ) Stetige Zufallsvariable: µ = E(X) = x f(x)dx Rechenregeln: Y = ax + b, a, b beliebig E(Y ) = E(aX + b) = ae(x) + b Für zwei Zufallsvariablen X und Y E(X + Y ) = E(X) + E(Y ) Beispiel: X U(a, b) E(X) = a+b 2 Statistik_II@finasto 3 13

14 Beispiele: Zwei Verteilungen mit E(X) = x x f(x)dx = 0 Wahrscheinlichkeitsdichte f(x) y x x f(x) y Wahrscheinlichkeitsdichte f(x) y x x f(x) y E(X) = x E(X) = x Statistik_II@finasto 3 14

15 Beispiele mit E(X) = 0 und E(X) > 0 Wahrscheinlichkeitsdichte f(x) y x x f(x) y E(X) = x Wahrscheinlichkeitsdichte f(x) y x x f(x) y E(X) = x Wahrscheinlichkeitsdichte f(x) y x x f(x) y E(X) = x Statistik_II@finasto 3 15

16 Varianz Diskrete Zufallsvariable: σ 2 = Var(X) = i 1(x i µ) 2 f(x i ) Stetige Zufallsvariable: σ 2 = Var(X) = (x µ) 2 f(x)dx σ = Var(X) heißt Standardabweichung Rechenregeln: Var(X) = E(X µ) 2 = E(X 2 ) µ 2 Y = ax + b, a, b beliebig Var(Y ) = Var(aX + b) = a 2 Var(X) Für unabhängige Zufallsvariablen X und Y Var(X + Y ) = Var(X) + Var(Y ) Beispiel: X U(a, b) Var(X) = (b a)2 12 Statistik_II@finasto 3 16

17 Der Erwartungswert µ = E(X) ist ein Lageparameter, der Aufschluss über das Zentrum der Verteilung gibt. Die Standardabweichung ist ein Maß für die Dispersion Ungleichung von Tschebyscheff: P [ X µ > kσ] 1 k 2 für alle k > 0 P [µ kσ X µ + kσ] 1 1 k 2 [µ kσ, µ + kσ] heißt zentrales Schwankungsin- tervall k P [µ kσ X µ + kσ] = 0, , = 0, 9375 Achtung: Die Ungleichung gibt nur eine untere Schranke für die Wahrscheinlichkeit. Genauere Berechnungen auf der Basis spezieller Verteilungsmodelle. Statistik_II@finasto 3 17

18 Ô Ð Ù ÐÐ Ú Ö Ð Ñ Ø µ ¼ Î Ö µ ½ Ø ÐÓ Ò ÙÖÚ µ k=1: P(-1<X<1) = Y X k=2: P(-2<X<2) = Y X k=3: P(-3<X<3) = Y X k=4: P(-4<X<4) = Y X Statistik_II@finasto 3 18

19 Ô Ð Ù ÐÐ Ú Ö Ð Ñ Ø µ ¼ Î Ö µ ½ Ø Ø µ k=1: P(-1<X<1) = Y X k=2: P(-2<X<2) = Y X k=3: P(-3<X<3) = Y X k=4: P(-4<X<4) = Y X Statistik_II@finasto 3 19

20 Weitere Verteilungsparameter einer stetigen Zufallsvariable X Modus: x mod ist ein Wert, für den die Dichtefunktion f(x) maximal wird. Median: x med ist der Wert, für den gilt: F (x med ) = P [X x med ] = P [X x med ] = 1 F (x med ) = 1 2 Quantile: Für 0 < p < 1 ist das p-quantil x p der Wert, für den F (x p ) = P [X x p ] = p und 1 F (x p ) = P [X x p ] = 1 p gilt. Median und Quantile sind eindeutig bestimmt, wenn die Verteilungsfunktion F streng monoton ist. Statistik_II@finasto 3 20

21 Illustration: Quantil x p Verteilungsfunktion: P [X x p ] = F (x p ) = p 1.0 F(x) p x p Dichte: Das Quantil x p teilt die Gesamtfläche von f über der x-achse in zwei Teile der Größen p = P [X x p ] und 1 p = P [X x p ] auf p 1-p x p Statistik_II@finasto 3 21

22 Lageregeln Symmetrische Verteilung: x mod = x med = µ x mod = x med = µ Linkssteile Verteilung: x mod x med µ x mod x med µ Rechtssteile Verteilung: µ x med x mod µ x med x mod Statistik_II@finasto 3 22

23 3.3 Die Exponentialverteilung Exponentialverteilung Eine stetige Zufallsvariable X mit nichtnegativen Werten heißt exponentialverteilt mit Parameter λ > 0, kurz X Ex(λ), wenn sie die Dichte λe λx für x 0 f Ex (x) = 0 sonst besitzt. Es gilt: E(X) = 1 λ, Var(X) = 1 λ 2 Dichten der Exponentialverteilung λ= λ=0, Statistik_II@finasto 3 23

24 Verteilungsfunktion 1 e λx für x 0 F Ex (x) = 0 für x < 0 Zusammenhang mit der Poisson-Verteilung: Y = Anzahl des Auftretens eines Ereignisses A in einem festen Zeitintervall [0, 1] Y t = Anzahl des Auftretens des Ereignisses A in dem Zeitintervall [0, t] Y P o(λ) Y t P o(λt) Für X = gilt dann Wartezeit bis zum ersten Auftreten des Ereignisses A X Ex(λ), denn P [X t] = 1 P [Y t = 0] = 1 e λt Statistik_II@finasto 3 24

25 3.4 Die Normalverteilung (Gauß-Verteilung) Normalverteilung Eine Zufallsvariable X heißt normalverteilt mit Parametern µ R und σ 2 > 0, kurz X N(µ, σ 2 ), wenn sie die Dichte f(x) = 1 2πσ exp ) (x µ)2 ( 2σ 2 für x R besitzt. Es gilt: E(X) = µ, Var(X) = σ 2 Die Normalverteilung wird auch als Gauß-Verteilung und die Dichte als Gauß-Kurve bezeichnet Die Normalverteilung spielt eine zentrale Rolle in der induktiven Statistik. Bei sehr vielen Zufallsphänomenen wird angenommen, dass sie zumindest approximativ normalverteilt sind. Normalverteilungen sind unimodal und symmetrisch un ihren Mittelwert µ Statistik_II@finasto 3 25

26 Gauß-Kurven mit µ = 0 und σ 2 = 0.25, 1, N(0,0.25) N(0,1) 0.2 N(0,2) Gauß-Kurven mit µ = 1, 0, 2 und σ 2 = N(0,1) 0.3 N(-1,1) N(2,1) Gauß-Kurven mit verschiedenen µ und σ N(2,0.16) N(-1,2.25) N(0,1) Statistik_II@finasto 3 26

27 Spezialfall mit µ = 0, σ 2 = 1: Standardnormalverteilung N(0, 1) Dichte der Standardnormalverteilung N(0, 1): ϕ(x) = 1 ) exp ( x2 für x R 2π 2 Verteilungsfunktion: Φ(x) = x ϕ(t)dt = x ( 1 exp t2 2π 2 ) dt Die Standardnormalverteilung ist symmetrisch zum Nullpunkt, Φ( x) = 1 Φ(x) Die Werte von Φ(z) sind tabelliert. Statistik_II@finasto 3 27

28 Die Quantile der Standardnormalverteilung Die Quantile der Standardnormalverteilung sind durch Φ(z p ) = p bestimmt. Wegen der Symmetrie gilt z p = z 1 p p 50% 75% 90% 95% 97,5% 99% z p 0 = x med 0,675 1,282 1,645 1,960 2, φ(x) p z p -z p 1-p Statistik_II@finasto 3 28

29 Rückführung einer allgemeinen N(µ, σ 2 )-Verteilung auf die Standardnormalverteilung: Standardisierung: Ist X N(µ, σ 2 ), so ist die standardisierte Zufallsvariable Z = X µ σ standardnormalverteilt, d.h. Z N(0, 1) Für die Verteilungsfunktion F von X gilt: ( ) x µ F (x) = Φ = Φ(z) mit z = x µ σ σ Quantile: Für 0 < p < 1 berechnet sich das p- Quantil x p der N(µ, σ)-verteilung durch z p = x p µ σ bzw x p = µ + σz p P [a X b] = F (b) F (a) ( ) ( ) b µ a µ = Φ Φ σ σ Statistik_II@finasto 3 29

30 Beispiel: Füllmenge von Bier In einer Abfüllanlage werden Flaschen mit nominal 50 cl Bier gefüllt. Die Anlage arbeitet jedoch nicht vollständig exakt. Im Mittel werden tatsächlich 50 cl eingefüllt, die Standardabweichung beträgt jedoch 1,2 cl. Modell: X = Füllmenge N(50, 1.44) P [X 52] = F (52) = P ( Z ) , 2 = P [Z 1, 67] = Φ(1, 67) = 0, 953 P [X 49] = 1 F (49) ( ) = 1 Φ = 1 Φ( 0, 833) 1, 2 = 1 (1 Φ(0, 833)) = 0, 797 Statistik_II@finasto 3 30

31 Zentrale Schwankungsintervalle Ist X N(µ, σ 2 ), so gilt für α > 0 P [µ z 1 α/2 σ X µ + z 1 α/2 σ] = 1 α Für z 1 α/2 = k erhält man die Bereiche k = 1 : P [µ σ X µ + σ] = 0, 6827 k = 2 : P [µ 2σ X µ + 2σ] = 0, 9545 k = 3 : P [µ 3σ X µ + 3σ] = 0, α α/2 α/2 µ z 1-α/2 σ µ µ+z 1-α/2 σ Statistik_II@finasto 3 31

32 Beispiel: Füllmenge von Bier X = Füllmenge N(50, 1.44) Frage: Zwischen welchen Werten liegt die tatsächliche Füllmenge mit einer Wahrscheinlichkeit von 95%? 0, 95 = 1 α α = 0, 05, z 1 α/2 = z 0,975 = 1, 96 P [µ 1, 96σ X µ + 1, 96σ] = 1 α = 0, 95 Anwendung auf Füllmenge: P [47, 65 X 52, 35] = 0, 95 95% 2,5% µ 1.96σ µ µ+1.96σ 2,5% Statistik_II@finasto 3 32

33 Eigenschaften der Normalverteilung: Lineare Transformation Für X N(µ, σ 2 ) ist die linear transformierte Variable Y = ax + b wieder normalverteilt mit Y N(aµ + b, a 2 σ 2 ) Addition Sind X N(µ X, σx 2 ) und Y N(µ Y, σy 2 ) normalverteilt und unabhängig, so gilt X + Y N(µ X + µ Y, σ 2 X + σ 2 Y ) Verallgemeinerung: Sind X i N(µ i, σi 2) unabhängig, so ist jede Linearkombination Y = a 1 X a n X n normalverteilt mit Y N(a 1 µ a n µ n, a 2 1σ a 2 nσ 2 n) Statistik_II@finasto 3 33

34 Der zentrale Grenzwertsatz Zufallsvariable X (diskret oder stetig) Beispiele: X = Geschlecht einer zufällig ausgewählten Person (0/1 falls weiblich/männlich); X = Einkommen einer zufällig ausgewählten Person, Einfache Zufallsstichprobe des Umfangs n (bzw. n- malige unabhängige Wiederholung des Zufallsexperiments): Folge X 1,..., X n von Zufallsvariablen, die jeweils eine einzelne Ziehung (Wiederholung) beschreiben Alle X i haben die gleiche Verteilung wie X und X 1,..., X n sind voneinander unabhängig, µ = E(X) = E(X i ), σ 2 = Var(X) = Var(X i ) X 1,..., X n - unabhängig und identisch verteilte Zufallsvariablen (mit Mittelwert µ und Varianz σ 2 ) Statistik_II@finasto 3 34

35 Man betrachte nun den Mittelwert: X n = 1 n X i (Zufallsvariable!!) x = 1 n i=1 n i=1 x i tatsächlich beobachteter (realisierter) numerischer Wert (z.b. x = 0, 0456) Zentraler Grenwertsatz Seien X 1,..., X n unabhängig und identisch verteilte Zufallsvariablen mit Mittelwert µ und Varianz σ 2. Dann gilt ( ) X µ P σ/ n z Φ(z) für n Mit anderen Worten: Für großes n gilt approximativ ) X N (µ, σ2 n Folgerung für Summen von Zufallsvariablen: n groß, so gilt approximativ n X i N(nµ, nσ 2 ) i=1 Anmerkung: Die asymptotische Normalität von X gilt unabhängig von der Struktur der Verteilung der X i (diese Verteilung ist natürlich für alle Stichprobenumfänge n die gleiche (z:b. Exponentialverteilung, Bernoulli, etc.) Statistik_II@finasto 3 35

36 Beispiel: N = 7 Kugeln: 10, 11, 11, 12, 12, 12, 16 X: Zahl auf einer zufällig gezogenen Kugel x f(x) 1/7 2/7 3/7 1/7 µ = E(X) = 12, σ 2 = Var(X) = 22/7 = Einfache Zufallsstichprobe (n = 2): Unabhängig und identisch verteilte Zufallsvariablen X 1 und X 2 X 1 : Zahl auf der 1. gezogenen Kugel X 2 : Zahl auf der 2. gezogenen Kugel Mögliche Realisationen: 2.Kugel 1.Kugel (10;10) 10;11 10;11 10;12 10;12 10;12 10; ;10 (11;11) 11;11 11;12 11;12 11;12 11; ;10 11;11 (11;11) 11;12 11;12 11;12 11; ;10 12;11 12;11 (12;12) 12;12 12;12 12; ;10 12;11 12;11 12;12 (12;12) 12;12 12; ;10 12;11 12;11 12;12 12;12 (12;12) 12; ;10 16;11 16;11 16;12 16;12 16;12 (16;16) Statistik_II@finasto 3 36

37 Mögliche Stichprobenmittelwerte x 2. Kugel 1. Kugel (10) 10,5 10, ,5 (11) 11 11,5 11,5 11,5 13, ,5 11 (11) 11,5 11,5 11,5 13, ,5 11,5 (12) ,5 11,5 12 (12) ,5 11, (12) ,5 13, (16) Wahrscheinlichkeitsverteilung von X x , f(x) E(X) = 12 = µ, Var(X) = 22/14 = σ 2 /2 Für wachsendes n gibt es immer mehr mögliche Werte von X Übergang zu einer quasistetigen Verteilung, die sich für genügend großes n durch eine Normalverteilung approximieren lässt ( X N 12, 22/7 ) n Statistik_II@finasto 3 37

38 Verteilungen der Zufallsvariablen X i E(X) E(X) E(X) E(X) Zugehörige Verteilungen des Mittelwertes X = 1 n n i=1 X i n = 2 E(X) E(X) E(X) E(X) n = 4 E(X) E(X) E(X) E(X) n = 30 E(X) E(X) E(X) E(X) Statistik_II@finasto 3 38

39 Verhalten von X für n : P [µ z 1 α/2 σ n X µ + z 1 α/2 σ n ] 1 α Die Länge 2z 1 α/2 σ n dieser zentralen Schwankungsintervalle wird für steigendes n immer kleiner. n=100 n=1600 α/2 1 α α/2 α/2 1 α α/2 µ µ Beispiel: σ = 1, α = 0, 05 z 1 α/2 σ n = 1,96 n n = 100 P [µ 0, 196 X µ + 0, 196] 0, 95 n = 1600 P [µ 0, 049 X µ + 0, 049] 0, 95 Für großes n ist zu erwarten, dass der beobachtete Mittelwert x sehr nahe am Erwartungswert µ der Zufallsvariablen liegt (Gesetz der großen Zahlen) Statistik_II@finasto 3 39

40 Anwendung des zentralen Grenzwertsatzes: Approximation der Binomialverteilung Zentraler Grenzwertsatz Sei X B(n, p). Für großes n gilt approximativ Z = X np np(1 p) N(0, 1) bzw. X N(np, np(1 p)) Faustregeln: np 5, n(1 p) 5 Anwendung (mit Stetigkeitskorrektur): ( ) x 0, 5 np P [X < x] Φ np(1 p) P [X x] Φ ( ) x + 0, 5 np np(1 p) P [x 1 X x 2 ] Φ ( x 2 + 0, 5 np np(1 p) ) Φ ( ) x 1 0, 5 np np(1 p) Statistik_II@finasto 3 40

41 3.5 Spezielle Verteilungsmodelle χ 2 -Verteilung Seien X 1,..., X n unabhängige und identisch N(0, 1)-verteilte Zufallsvariablen. Dann heißt die Verteilung von χ 2 = X X 2 n Chi-Quadrat-Verteilung mit n Freiheitsgraden, kurz χ 2 χ 2 (n). Es gilt: E(χ 2 ) = n, Var(χ 2 ) = 2n Dichten der χ 2 -Verteilung n= n=5 0.1 n= Statistik_II@finasto 3 41

42 Die Dichten der χ 2 -Verteilung sind linkssteil, nähern sich jedoch für große n der Gauß-Kurve an (zentraler Grenzwertsatz) n > 30: χ 2 (n) N(n, 2n) Wichtige Quantile der χ 2 (n)-verteilung sind tabelliert. Für n > 30 benutzt man eine Normalverteilungsapproximation χ 2 p;n = 1 2 (z p + 2n 1) 2 Anwendungsbereich: Verfahren der inferentiellen Statistik (Anpassungstests, Tests im Zusammenhang mit Varianzen); spezielle Lebensdauermodelle Statistik_II@finasto 3 42

43 t-verteilung, Student-Verteilung Seien X N(0, 1) und Y χ 2 n unabhängig. Dann heißt die Verteilung von T = X Y/n t-verteilung mit n Freiheitsgraden, kurz T t(n). Es gilt: E(T ) = 0, (n > 1), Var(T ) = n n 2, (n > 2) Dichten der Student-Verteilung 0.4 n= n= Statistik_II@finasto 3 43

44 Die Dichten der t-verteilung sind symmetrisch um 0. Im Vergleich zu ϕ besitzen sie für kleine n größere Enden, d.h. die Flächen unter den Dichtekurven für kleine und große Werte x sind größer. n groß (n > 30): t(n) N(0, 1) Wichtige Quantile der t(n)-verteilung sind tabelliert. Für n > 30 benutzt man eine Normalverteilungsapproximation t p;n z p Anwendungsbereich: Verfahren der inferentiellen Statistik (Tests im Zusammenhang mit Mittelwerten); robuste Statistik (Modellierung von Daten mit einem hohen Anteil extremer Werte) Statistik_II@finasto 3 44

45 Fisher-Verteilung Seien X χ 2 (m) und Y χ 2 (n) unabhängig. Dann heißt die Verteilung von F = X/m Y/n Fisher- oder F -Verteilung mit den Freiheitsgraden m und n, kurz F F (m, n). Es gilt: E(F ) = n n 2 (für n > 2) Anwendungsbereich: Quantile der F -verteilung (tabelliert) werden bei Testverfahren in der Regressions- und Varianzanalyse benötigt Dichten der F-Verteilung F(50,50) 1.2 F(2,10) 0.8 F(10,3) Statistik_II@finasto 3 45

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006 1 3.34 1.1 Angabe Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006 U sei auf dem Intervall (0, 1) uniform verteilt. Zeigen

Mehr

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Kapitel 3 Zufallsvariable Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Zufallsvariable 1 / 43 Lernziele Diskrete und stetige Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +,  > 0.  2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) = 38 6..7.4 Normalverteilung Die Gauß-Verteilung oder Normal-Verteilung ist eine stetige Verteilung, d.h. ihre Zufallsvariablen können beliebige reelle Zahlenwerte annehmen. Wir definieren sie durch die

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! 1 Einführung 2 Wahrscheinlichkeiten kurz gefasst 3 Zufallsvariablen und Verteilungen 4 Theoretische Verteilungen (Wahrscheinlichkeitsfunktion)

Mehr

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Wahrscheinlichkeitstheorie Was will die Sozialwissenschaft damit? Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Auch im Alltagsleben arbeiten wir mit Wahrscheinlichkeiten, besteigen

Mehr

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

$ % + 0 sonst.  p für X =1 $ 31 617 Spezielle Verteilungen 6171 Bernoulli Verteilung Wir beschreiben zunächst drei diskrete Verteilungen und beginnen mit einem Zufallsexperiment, indem wir uns für das Eintreffen eines bestimmten Ereignisses

Mehr

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz 13.5 Der zentrale Grenzwertsatz Satz 56 (Der Zentrale Grenzwertsatz Es seien X 1,...,X n (n N unabhängige, identisch verteilte zufällige Variablen mit µ := EX i ; σ 2 := VarX i. Wir definieren für alle

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff Zufallsgrößen 2.5 Zufallsgrößen 2.5.1 Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße 2.5.2 Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsgröße Dichtefunktion einer

Mehr

Aufgabe 1 10 ECTS. y i x j gering mittel hoch n i Hausrat 200 25 0 225 KFZ 0 10 75 85 Unfall 20 35 90 145 Reiserücktritt 40 5 0 45 n j 260 75 165 500

Aufgabe 1 10 ECTS. y i x j gering mittel hoch n i Hausrat 200 25 0 225 KFZ 0 10 75 85 Unfall 20 35 90 145 Reiserücktritt 40 5 0 45 n j 260 75 165 500 Aufgabe 1 Für die Securance-Versicherung liegen Ihnen die gemeinsamen absoluten Häugkeiten der Merkmale X: Schadenshöhe und Y : Versicherungsart für die letzten 500 gemeldeten Schäden vor. 1. Interpretieren

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

Monty Hall-Problem. Wochen 3 und 4: Verteilungen von Zufallsvariablen. Lernziele. Diskrete Verteilungen

Monty Hall-Problem. Wochen 3 und 4: Verteilungen von Zufallsvariablen. Lernziele. Diskrete Verteilungen Monty Hall-Problem Wochen 3 und 4: Verteilungen von Zufallsvariablen US-amerikanische Fernseh-Show Let s make a deal, moderiert von Monty Hall: WBL 15/17, 04.05.2015 Alain Hauser

Mehr

MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation

MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation Einführung in die Simulation Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Einführung 2 Deskriptive Statistik

Mehr

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008 Stochastische Eingangsprüfung, 17.5.8 Wir gehen stets von einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) aus. Aufgabe 1 ( Punkte) Sei X : Ω [, ) eine integrierbare Zufallsvariable mit XdP = 1. Sei Q : A R, Q(A)

Mehr

1 Verteilungen und ihre Darstellung

1 Verteilungen und ihre Darstellung GKC Statistische Grundlagen für die Korpuslinguistik Kapitel 2: Univariate Deskription von Daten 8.11.2004 Univariate (= eindimensionale) Daten bestehen aus Beobachtungen eines einzelnen Merkmals. 1 Verteilungen

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr

5. Schließende Statistik. 5.1. Einführung

5. Schließende Statistik. 5.1. Einführung 5. Schließende Statistik 5.1. Einführung Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Genexpression. Expression eines einzelnen Gens. Expressionsmessung. Genexpressionsmessung. Transkription (Vorgang) Genexpression

Genexpression. Expression eines einzelnen Gens. Expressionsmessung. Genexpressionsmessung. Transkription (Vorgang) Genexpression Genexpressionsmessung Genexpression Transkription (Vorgang) Genexpression (quantitativ) Wieviele m-rna Moleküle eines bestimmten Gens sind in den Zellen? Genomische Datenanalyse 8. Kapitel Wie mißt man

Mehr

Einführung in die Geostatistik (2) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.

Einführung in die Geostatistik (2) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam. Einführung in die Geostatistik () Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de Gliederung Allgemeine Statistik. Deskriptive Statistik. Wahrscheinlichkeitstheorie.3

Mehr

Stetige Verteilungsmodelle

Stetige Verteilungsmodelle Stetige Verteilungsmodelle Worum geht es in diesem Modul? Stetige Verteilungsfunktionen Quantile Dichtefunktion Maßzahlen stetiger Verteilungen Stetige Gleichverteilung Exponentialverteilung Überprüfung

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Max C. Wewel Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Methoden, Anwendung, Interpretation Mit herausnehmbarer Formelsammlung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Verteilungsanalyse. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/35

Verteilungsanalyse. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/35 Verteilungsanalyse Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/35 Datentypen Als Sammeln von Daten bezeichnet man in der Statistik das Aufzeichnen von Fakten. Erhobene Daten klassifziert man

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Formelsammlung und Glossar zum Kurs Statistik (Kurs 33209) mit Konzeptpapier Stand: 18. März 2011

Formelsammlung und Glossar zum Kurs Statistik (Kurs 33209) mit Konzeptpapier Stand: 18. März 2011 Formelsammlung und Glossar zum Kurs Statistik (Kurs 33209) mit Konzeptpapier Stand: 18. März 2011 S. 34 35: Anmerkungen und Ergänzungen für Studierende im BSc Psychologie c 2011 FernUniversität in Hagen,

Mehr

Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik

Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik Was ist Statistik? Wahrscheinlichkeit Grundgesamtheit und Verteilung Verteilung von Stichprobenparametern und Intervallschätzung Werkzeug Varianzanalyse

Mehr

Monte Carlo Methoden in Kreditrisiko-Management

Monte Carlo Methoden in Kreditrisiko-Management Monte Carlo Methoden in Kreditrisiko-Management P Kreditportfolio bestehend aus m Krediten; Verlustfunktion L = n i=1 L i; Die Verluste L i sind unabhängig bedingt durch einen Vektor Z von ökonomischen

Mehr

Computational Finance

Computational Finance Computational Finance Kapitel 2.1: Einführung in die Simulation Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen 2013-11-13 Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL I Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Literatur Eindimensionaler Fall: Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitsverteilungen:

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Dr. C.J. Luchsinger 2 Zufallsgrössen Literatur Kapitel 2 * Statistik in Cartoons: Kapitel 4 * Krengel: 3.1 und 3.2 in 3 und (Honours Program) 10 sowie 11.1, 11.2 und 11.3 in

Mehr

Beispiele zur UE Wirtschaftsstatistik 1 bei Nagel

Beispiele zur UE Wirtschaftsstatistik 1 bei Nagel Beispiele zur UE Wirtschaftsstatistik 1 bei Nagel 1 Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten 1. Ein Würfel wird zweimal geworfen, der Stichprobenraum Ω ist Ihnen nicht neu. Versuchen Sie, den Stichprobenraum

Mehr

Mini-Skript Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Mini-Skript Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Mini-Skript Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Peter Bühlmann Georg Grafendorfer, Lukas Meier Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff der Wahrscheinlichkeit 1 1.1 Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten........................

Mehr

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist Frage Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist k a F (x) =1 k>0,x k x Finden Sie den Erwartungswert und den Median der Dichte für a>1. (Bei

Mehr

Beispiel: Sonntagsfrage. Einführung in die induktive Statistik. Statistische Tests. Statistische Tests

Beispiel: Sonntagsfrage. Einführung in die induktive Statistik. Statistische Tests. Statistische Tests Beispiel: Sonntagsfrage Vier Wochen vor der österreichischen Nationalratswahl 1999 wurde 499 Haushalten die Sonntagsfrage gestellt: Falls nächsten Sonntag Wahlen wären, welche Partei würden Sie wählen?

Mehr

Verteilungsanalyse. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/31

Verteilungsanalyse. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/31 Verteilungsanalyse Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/31 Datentypen Als Sammeln von Daten bezeichnet man in der Statistik das Aufzeichnen von Fakten. Erhobene Daten klassifziert man

Mehr

Multivariate Statistik

Multivariate Statistik Hermann Singer Multivariate Statistik 1 Auflage 15 Oktober 2012 Seite: 12 KAPITEL 1 FALLSTUDIEN Abbildung 12: Logistische Regression: Geschätzte Wahrscheinlichkeit für schlechte und gute Kredite (rot/blau)

Mehr

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 006/07 8.0.007 Lösung Prof. Dr. R Friedmann / Dr. R. Hauser Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen Kapitel 2 Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen In diesem Abschnitt sollen im wesentlichen Verfahren zur Bestimmung des Minimums von nichtglatten Funktionen in einer Variablen im Detail vorgestellt

Mehr

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall )

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall ) Zusammenhänge von Variablen Regressionsanalysen linearer Zusammenhang ( Idealfall ) kein Zusammenhang nichtlinearer monotoner Zusammenhang (i.d.regel berechenbar über Variablentransformationen mittels

Mehr

Datenanalyse und Statistik

Datenanalyse und Statistik Datenanalyse und Statistik p. 1/44 Datenanalyse und Statistik Vorlesung 2 (Graphik I) K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de Datenanalyse und Statistik p. 2/44 Daten Schätzung Test Mathe

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Die Poisson-Verteilung Jianmin Lu RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Stochastik (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: In der Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Schätzer (vgl. Kapitel 1): Stichprobenmittel X N. Stichprobenmedian X N

Schätzer (vgl. Kapitel 1): Stichprobenmittel X N. Stichprobenmedian X N Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 8.1 Schätzer für Lage- und Skalenparameter und Verteilungsmodellwahl Lageparameter (l(x + a) = l(x) + a): Erwartungswert EX Median von X

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 5. November 2013 Beispiel: Aktiensplit (Aczel & Sounderpandan, Aufg. 14-28) Ein Börsenanalyst

Mehr

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Kursthemen 12. Sitzung Folie I - 12-1 Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Spezielle Verteilungen: Warteprozesse A) Die Geometrische Verteilung (Folien 2 bis 7) A) Die Geometrische Verteilung (Folien

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Meteorologisches Institut der Universität Bonn Skript zur Vorlesung Einführung in die Statistik Wintersemester 2004/2005 Andreas Hense Thomas Burkhardt Petra Friederichs Version: 31. Oktober 2005 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 1.1 Grundlagen Wir betrachten zufällige Prozesse, definiert auf einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P), welche Werte in einen fest gewählten Zustandsraum annehmen.

Mehr

Von den Grundlagen der Monte-Carlo-Methode zur Simulation von Teilchenreaktionen und Teilchendetektoren

Von den Grundlagen der Monte-Carlo-Methode zur Simulation von Teilchenreaktionen und Teilchendetektoren Von den Grundlagen der Monte-Carlo-Methode zur Simulation von Teilchenreaktionen und Teilchendetektoren Michael Unrau HS WS 08/09 14 November 2008 HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 1 / 24

Mehr

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2005 - GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2005 - GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2005 - GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER: Alte Prüfungsordnung/Neue Prüfungsordnung

Mehr

Monte Carlo Simulationen

Monte Carlo Simulationen Monte Carlo Simulationen Erkenntnisse durch die Erschaffung einer virtuellen Welt Stefan Wunsch 31. Mai 2014 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK (IEKP) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik Dozent: Volker Krätschmer Fakultät für Mathematik, Universität Duisburg-Essen, WS 2012/13 1. Präsenzübung Aufgabe T 1 Sei (Z 1,...,

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Versuch: Zufälliges Ziehen aus der Population

Versuch: Zufälliges Ziehen aus der Population Wahrscheinlichkeit Ein Test diagnostiziert Kranke zu 99% richtig Gesunde zu 90% richtig 5% der Bevölkerung ist krank? Wie wahrscheinlich ist es, dass jemand krank ist, wenn der Test dies diagnostiziert?

Mehr

Modellierung von Zufallsgrößen bei Simulationsuntersuchungen

Modellierung von Zufallsgrößen bei Simulationsuntersuchungen Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Modellierung von Zufallsgrößen bei Simulationsuntersuchungen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Mehr

Monte-Carlo Simulation

Monte-Carlo Simulation Monte-Carlo Simulation Sehr häufig hängen wichtige Ergebnisse von unbekannten Werten wesentlich ab, für die man allerhöchstens statistische Daten hat oder für die man ein Modell der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Überblick über die Tests

Überblick über die Tests Anhang A Überblick über die Tests A.1 Ein-Stichproben-Tests A.1.1 Tests auf Verteilungsannahmen ˆ Shapiro-Wilk-Test Situation: Test auf Normalverteilung H 0 : X N(µ, σ 2 ) H 1 : X nicht normalverteilt

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Vorlesung 1: Grundlagen, Evidenzbasierte Medizin und Gute Klinische Praxis (GCP)

Vorlesung 1: Grundlagen, Evidenzbasierte Medizin und Gute Klinische Praxis (GCP) Vorlesung 1: Grundlagen, Evidenzbasierte Medizin und Gute Klinische Praxis (GCP) 1.1. Begriffsbildung im Rahmen der Evidenzbasierten Medizin (EBM) Einsicht in die Notwendigkeit und praktische Relevanz

Mehr

Analytische Statistik I. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Analytische Statistik I. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10 Analytische Statistik I Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10 Testen Anpassungstests (goodness of fit) Weicht eine gegebene Verteilung signifikant von einer bekannten

Mehr

8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik

8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik 8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik 8.1. Darstellung von Daten Voraussetzungen auch in diesem Kapitel: Grundgesamtheit (Datenraum) Ω von Objekten (Fällen, Instanzen), denen J-Tupel von

Mehr

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Teil II. Nichtlineare Optimierung Teil II Nichtlineare Optimierung 60 Kapitel 1 Einleitung In diesem Abschnitt wird die Optimierung von Funktionen min {f(x)} x Ω betrachtet, wobei Ω R n eine abgeschlossene Menge und f : Ω R eine gegebene

Mehr

Extremwertverteilungen

Extremwertverteilungen Seminar Statistik Institut für Stochastik 12. Februar 2009 Gliederung 1 Grenzwertwahrscheinlichkeiten 2 3 MDA Fréchet MDA Weibull MDA Gumbel 4 5 6 Darstellung von multivariaten, max-stabilen Verteilungsfunktionen

Mehr

Quantitative Risk Management

Quantitative Risk Management Quantitative Risk Management Copulas und Abhängigkeit Johannes Paschetag Mathematisches Institut der Universität zu Köln Wintersemester 2009/10 Betreuung: Prof. Schmidli, J. Eisenberg i Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stochastische Modelle

Stochastische Modelle Klausur (Teilprüfung) zur Vorlesung Stochastische Modelle (WS04/05 Februar 2005, Dauer 90 Minuten) 1. Es sollen für eine Zufallsgröße X mit der Dichte Zufallszahlen generiert werden. (a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Analog definiert man das Nichteintreten eines Ereignisses (Misserfolg) als:

Analog definiert man das Nichteintreten eines Ereignisses (Misserfolg) als: 9-9 Die befasst sich mit der Untersuchung, wie wahrscheinlich das Eintreten eines Falles aufgrund bestimmter Voraussetzungen stattfindet. Bis anhin haben wir immer logisch gefolgert: 'Wenn diese Voraussetzung

Mehr

2.Tutorium Generalisierte Regression

2.Tutorium Generalisierte Regression 2.Tutorium Generalisierte Regression - Binäre Regression - Moritz Berger: 04.11.2013 und 11.11.2013 Shuai Shao: 06.11.2013 und 13.11.2013 Institut für Statistik, LMU München 1 / 16 Gliederung 1 Erweiterte

Mehr

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.) ue biostatistik: nichtparametrische testverfahren / ergänzung 1/6 h. Lettner / physik Statistische Testverfahren Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Mehr

Business Value Launch 2006

Business Value Launch 2006 Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung

Mehr

Grundbegriffe der Biostatistik

Grundbegriffe der Biostatistik Grundbegriffe der Biostatistik Theo Gasser & Burkhardt Seifert Abteilung Biostatistik Universität Zürich 3. Auflage 2006 INHALTSVERZEICHNIS i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Was bietet die Statistik?.............................

Mehr

Kapitel 4: Binäre Regression

Kapitel 4: Binäre Regression Kapitel 4: Binäre Regression Steffen Unkel (basierend auf Folien von Nora Fenske) Statistik III für Nebenfachstudierende WS 2013/2014 4.1 Motivation Ausgangssituation Gegeben sind Daten (y i, x i1,...,

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt. Stock, Nordflügel R. 0-49 (Persike) R. 0- (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS 008/009 Fachbereich

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Materialien zu Stochastik 1 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Dr. Christian Kredler WS 2003/04 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2010/2011. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2010/2011. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2010/2011 Aufgabe 1 Nach einer

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

11 Diskrete Zufallsvariablen

11 Diskrete Zufallsvariablen 11 Diskrete Zufallsvariablen 11.1 Wahrscheinlichkeitsfunktion und Verteilungsfunktion In Kapitel 2 wurde zwischen diskreten und stetigen Zufallsvariablen unterschieden. Eine Zufallsvariable X wurde als

Mehr

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table(c:\\compaufg\\kredit. Lösung 16.3 Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung Fachseminar zur Stochastik Die Binomialverteilung 23.11.2015 Referenten: Carolin Labrzycki und Caroline Kemper Gliederung Einstieg Definition der Binomialverteilung Herleitung der Formel an einem Beispiel

Mehr

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik Ludwig Fahrmeir, Nora Fenske Institut für Statistik Bitte für die Korrektur freilassen! Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik 29. März 21 Hinweise:

Mehr

Einfache statistische Testverfahren

Einfache statistische Testverfahren Einfache statistische Testverfahren Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII (Statistik) 1/29 Hypothesentesten: Allgemeine Situation Im Folgenden wird die statistische Vorgehensweise zur Durchführung

Mehr

Weiterbildungskurs Stochastik

Weiterbildungskurs Stochastik Hansruedi Künsch Seminar für Statistik Departement Mathematik, ETH Zürich 24. Juni 2009 Inhalt STATISTIK DER BINOMIALVERTEILUNG 1 STATISTIK DER BINOMIALVERTEILUNG 2 Fragestellungen Typische Fragestellungen

Mehr

Lebensdauer eines x-jährigen

Lebensdauer eines x-jährigen Lebensdauer eines x-jährigen Sabrina Scheriau 20. November 2007, Graz 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Sterbewahrscheinlichkeiten 4 2.1 Definition und Ermittlung....................

Mehr

Credit Metrics. Wird in erster Linie für die Evaluierung von Bond Portfolios verwendet. (Siehe Crouhy et al. (2000), J.P.Morgan Inc.

Credit Metrics. Wird in erster Linie für die Evaluierung von Bond Portfolios verwendet. (Siehe Crouhy et al. (2000), J.P.Morgan Inc. Wurde bei J.P.Morgan entwickelt. Credit Metrics Wird in erster Linie für die Evaluierung von Bond Portfolios verwendet. (Siehe Crouhy et al. (2000), J.P.Morgan Inc. (1997)) Basiert auf ein Bonität-Einstufungssystem

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) 2 3 Klausur-Nr = Sitzplatz-Nr Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) Klausurteil 1: Beschreibende Statistik BeStat-1 (7 ) n = 400 Personen wurden gefragt, wie viele Stück eines

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik [descriptive statistics] Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik einschließlich der explorativen Datenanalyse [exploratory data analysis] ist zunächst die übersichtliche

Mehr

Abhängigkeit zweier Merkmale

Abhängigkeit zweier Merkmale Abhängigkeit zweier Merkmale Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/33 Allgemeine Situation Neben der Untersuchung auf Unterschiede zwischen zwei oder mehreren Untersuchungsgruppen hinsichtlich

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Christine Duller Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch Zweite, überarbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 26 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. fru@hephy.oeaw.ac.at. VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090. Februar 2010. R. Frühwirth Statistik 1/536

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. fru@hephy.oeaw.ac.at. VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090. Februar 2010. R. Frühwirth Statistik 1/536 fru@hephy.oeaw.ac.at VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090 Februar 2010 1/536 Übersicht über die Vorlesung Teil 1: Deskriptive Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable Teil 4: Parameterschätzung

Mehr