Schulabgängerbefragung Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulabgängerbefragung Ergebnisse"

Transkript

1 Schulabgängerbefragung 2009 Ergebnisse

2 Koordination Regina Linke Schulamt für die Stadt Köln Bildungsberatung Mediapark 6b Köln Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Datenerhebung und Auswertung: Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln und Richard Kröger (e-team Köln) Internetplattform Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Durchführung und Umfang der Befragung 4 2. Kurzfassung der Ergebnisse der Schulabgängerbefragung Allgemeine Daten Nationalität und Familiensprache Angestrebte Schulabschlüsse Umfang der Beratung durch das Arbeitsamt Wünsche nach der Klasse 10 / Alle Schulformen im Überblick Hauptschule Realschule Gesamtschule Förderschule Wünsche nach der Klasse 10 nach Geschlecht Wünsche nach Klasse 10 nach Beratungsgespräch mit der Berufsberatung Wünsche nach Klasse 10 nach Nationalität Bereits vorhandener Ausbildungsplatz Ausbildungsplatzwünsche Ausbildungsplatzwünsche nach Nationalität Ausbildungsplatzwünsche nach Geschlecht Ausbildungswünsche und Schulform Ausbildungswünsche und Alternativen Besuch eines Vollzeitbildungsgangs im Berufskolleg Besuch eines Vollzeitbildungsgangs im Berufskolleg und Berufsfelder Besuch eines Vollzeitbildungsgangs im Berufskolleg und Alternativen Besuch der Klasse 11 Gymnasium/Gesamtschule Besuch der Klasse 11 Gymnasium/Gesamtschule und Alternativen Berufsvorbereitende Lehrgänge der Argentur für Arbeit Andere Vorstellungen Noch keine Vorstellungen 25 Seite 3

4 1. Durchführung und Umfang der Befragung Die Schulabgängerbefragung ermöglicht Schulen der Sekundarstufe I mittels eines Fragebogens, der am Computer ausgefüllt wird, den Stand der Berufswahlvorbereitung und Berufswahlentscheidung der Jugendlichen zu erfassen. Erfragt werden neben persönlichen Daten die Wünsche und Vorhaben nach Abschluss der Klasse 10. In den Förderschulen wurde erstmalig in den 9. Klassen befragt, da für diese Schülerinnen und Schüler im Februar der 10. Klasse häufig schon fest steht welche Maßnahme sie im Anschluss besuchen. Damit Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern über die Realisierung bzw. über Alternativen ihrer Vorhaben noch diskutieren können, wurde für diese aktivierende Befragung der Zeitpunkt nach der Zeugnisvergabe des Halbjahres gewählt. Zur Entwicklung des Einsatzes der Schulabgängerbefragung in Köln: 2003: Die Befragung wurde in schriftlicher Form mit herkömmlichen Fragebögen durchgeführt. 2004: Das Schulamt für die Stadt Köln entwickelte mit dem Programm GrafStat einen Fragebogen als Bildschirminterview. Mit der Genehmigung der Bundeszentrale für politische Bildung konnte für alle Schulen eine Sonderauflage des Programms Grafstat aufgelegt werden. seit 2006: Die Schulabgängerbefragung wird seit 2006 online auf dem regionalen Bildungsportal durchgeführt. Die Befragung ist online so aufbereitet, dass sie an den Schulen ohne Vorbereitung nach einer Einführung und Vergabe der Passwörter durchgeführt werden kann. Die Schulen erhalten die schulbezogenen Daten, die dann schulintern ausgewertet werden können. Die schulformbezogenen und schulformübergreifenden Ergebnisse werden vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln und dem Schulamt für die Stadt Köln ausgewertet und in diesem Bericht zusammengefasst Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen bzw. der 9. Klassen der Förderschulen an insgesamt 69 Schulen nahmen an der diesjährigen Befragung teil. Die Verteilung auf die Schulformen wird in den folgenden Abbildungen deutlich: Seite 4

5 2. Kurzfassung der Ergebnisse der Schulabgängerbefragung 2009 Beteiligte Schulen 29 Hauptschulen, 22 Realschulen, 6 Gesamtschulen 12 Förderschulen Befragte Schüler/innen: 3779 Ca Schülerinnen und Schüler gaben unvollständige Antworten. Nationalität und Muttersprache (siehe Kapitel 3.1) Ausländeranteil 34,7 % aller Befragten (32,4-2008) 41,4% an Hauptschulen (38,5-2008) 29,5% an Realschulen (27,1 % ) 33,1% an Gesamtschulen (29,4 % ) 38,5% an Förderschulen (35,4 % ) Zu Hause sprechen 49,4 % (52,9 % ) ausschließlich Deutsch, d. h. knapp über die Hälfte der Befragten hat einen Migrationshintergrund. Beratung bei der Berufsberatung (siehe Kapitel 3.3) 57,7% aller Befragten (62,3 % ) gaben an, bei der Berufsberatung ein persönliches Gespräch geführt zu haben. Wünsche nach Klasse 10 (siehe Kapitel 4) Nach Abschluss der Klasse 10 Schulform insgesamt Hauptschulschulschulschule Real- Gesamt- Förder- würde ich am liebsten eine berufliche Ausbildung beginnen 47,5 20,8 24,2 51,4 32,1 32,1 einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen 34,3 32,9 31,4 5,6 31,8 31,1 die 11. Klasse Gymnasuim/Gesamtschule besuchen 8,2 37,3 37,2 0,6 25,4 23,3 einen berufsvorbereitenden Lehrgang des Arbeitsamtes besuchen 1,0 0,4 0,6 14,5 1,3 3,4 etwas ganz anderes machen 3,3 2,0 2,6 6,1 2,8 3,0 weiß noch nicht, was ich tun werde 2,0 1,7 1,8 21,2 2,8 2,7 ich habe bereits einen Ausbildungsplatz 3,7 4,8 2,1 0,6 3,8 4,5 insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100 Seite 5

6 Der Wunsch, eine Ausbildung zu beginnen und der Wunsch, einen Bildungsgang im Berufskolleg zu besuchen, haben fast den gleichen Stellenwert erreicht. Das Ausbildungsinteresse ist weiter gesunken, von 34,8 % in 2007 auf 32,1 % in 2008 und Von den Schülerinnen und Schüler der Realschule strebt nur noch jede/r fünfte unmittelbar nach dem Abschluss der Sekundarstufe I eine Ausbildung an, bei der Gesamtschule jede/r vierte. Durchschnittlich jeder zweite Schüler oder jede zweite Schülerin einer Hauptschule (47,5 %) und Förderschule (51,4 %) möchte im Anschluss an die Schule eine Ausbildung beginnen. Deutlich mehr Jugendliche wollen die 11. Klasse Gymnasium/Gesamtschule besuchen 18,2 in 2007; 23,3 % in 2008 und 25,4 % in Bei den Realschüler/innen und Gesamtschüler/innen liegt der Anteil sogar bei über 37 %. 3,8 % haben erst einen Ausbildungsplatz. Wie viele haben schon einen Ausbildungsplatz? (siehe Kapitel 5) 3,8 % aller Befragten (4,5 % ; 9,1 % ) Berufsfelder: Mechaniker, Elektriker, Bürofachkräfte Wie viele suchen noch einen Ausbildungsplatz? (siehe Kapitel 6) 32,1 % aller Befragten (32,1 % ) (39,2 % ) 47,5 % an Hauptschulen (48,4 % ) 20,8 % an Realschulen (21,5 % ) 24,2 % an Gesamtschulen (21,9 % ) 51,4 % an Förderschulen (21,2 % ) Alternativen: Falls ich keinen Ausbildungsplatz finde, werde ich Schulform Hauptschule Realschule Gesamtschule insgesamt Förderschule einen Ausbildungsgang des Berufskollegs besuchen 64,6 50,5 53,0 17,9 57,5 57,6 die 11. Klasse Gymnasium/Gesamtschule besuchen 4,9 18,6 15,8 1,6 10,0 9,9 einen berufsvorbereitenden Lehrgang des Arbeitsamtes besuchen 7,6 7,3 5,3 36,6 9,3 9,3 etwas ganz anderes machen 13,3 12,4 15,0 22,0 10,8 10,8 weiß ich noch nicht, was ich tun werde 9,6 11,1 10,9 22,0 12,4 12,3 insgesamt (%) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 insgesamt (abs.) Seite 6

7 Besuch eines Bildungsgangs im Berufskolleg (siehe Kapitel 7) 31,1 % aller Befragten (31,1 % ) 34,3 % an Hauptschulen (30,6 % ) 32,9 % an Realschulen (37,2 % ) 31,4 % an Gesamtschulen (27,4 % ) 5,6 % an Förderschulen (8,5 % ) Berufsfelder: Wirtschaft und Verwaltung; Sozial- und Gesundheitswesen sowie Elektrotechnik. Alternativen: 47,6 % (46,9 % ) suchen dann eine Ausbildung und 13,3 % wissen nicht, was sie dann tun werden. Besuch einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule (siehe Kapitel 8) 25,4 % aller Befragten (23,3 % ) 8,2 % an Hauptschulen (8,6 % ) 37,3 % an Realschulen (32,6 % ) 41,9 % an Gesamtschulen (41,9 % ) 0,6 % an Förderschulen (0,0 % ) Alternativen: 24,3 % suchen dann einen Ausbildung, 43,6 % möchten dann ein Berufskolleg besuchen und 15,2 % wissen nicht, was sie dann tun werden. Besuch eines berufsvorbereitenden Lehrgang der Agentur für Arbeit (siehe Kapitel 9) 1,3 % aller Befragten (3,4 % ) Noch keine oder andere Vorstellungen (siehe Kapitel 10) 2,8 aller Befragten möchten etwas ganz anderes machen (Nachholen von Schulabschlüssen, Bundeswehr/Zivildienst; freiwilliges soziales Jahr) und ebenso 2,8 % aller Befragten wissen noch nicht, was sie dann tun möchten. Seite 7

8 3. Allgemeine Daten Bei den Befragten überwiegt entsprechend der Jahrgangsstufen die Altersgruppe der jährigen. Der Anteil der männlichen Jugendlichen liegt etwas über der Hälfte (52,2 %). Jugendliche mit Migrationshintergrund werden ihrer besonderen Bedeutung entsprechend im nächsten Kapitel ausdifferenziert dargestellt. 3.1 Nationalität und Familiensprache Der Ausländeranteil bei der Schulabgängerbefragung liegt im Durchschnitt bei 34,7 %, an Realschulen bei 29,5 %, an Gesamtschulen bei 33,1 %, an Förderschulen bei 38,5 % und an Hauptschulen bei 41,4 %. Schulform Insgesamt Nationalität Hauptschulschulschulschule Real- Gesamt- Förder- % abs. deutsch 58,6 70,5 66,9 61,5 65, türkisch 24,1 16,1 15,7 13,2 18,7 705 italienisch 4,1 3,2 1,8 6,0 3,4 129 russisch 1,1 0,9 2,6 0,5 1,2 47 iranisch/persisch 0,9 1,0 1,4 0,0 1,0 38 arabisch 0,9 0,8 0,9 1,6 0,9 34 polnisch 0,6 0,8 0,8 1,1 0,7 28 griechisch 0,6 0,8 0,8 0,0 0,7 26 serbisch 0,8 0,3 0,2 3,3 0,6 23 spanisch 0,0 0,2 0,3 0,0 0,2 6 sonstiges Europa 2,6 1,9 2,1 4,4 2,3 87 sonstige 4,9 3,2 6,2 7,7 4,5 171 Gesamtergebnis 100,0 100,0 100,0 100,0 100, Zur Nationalität wurde auch die Familiensprache erhoben (siehe Abbildungen auf der nächsten Seite), d. h. die Schülerinnen und Schüler wurden gefragt, in welcher/welchen Sprache/n sie sich zu Hause unterhalten. Seite 8

9 Nur knapp die Hälfte aller befragten Jugendlichen (49,4 %) spricht zu Hause ausschließlich Deutsch, d.h. knapp die Hälfte der Befragten hat einen Migrationshintergrund und spricht entweder zu Hause eine andere Sprache oder eine Kombination aus mehreren Sprachen. Familiensprache und Nationalität: Nationalität Familiensprache deutsch türkisch italienisch iranisch/p sonstiges ersisch Europa sonstige insgesamt deutsch 73,1 2,0 3,1 10,5 9,8 5,3 49,4 türkisch 1,7 24,3 0,0 0,0 0,0 0,5 5,7 kurdisch 0,2 0,4 0,0 7,9 0,9 5,8 0,7 russisch 1,3 0,0 0,0 0,0 12,1 1,5 1,6 italienisch 0,0 0,0 29,5 0,0 0,0 0,0 1,0 polnisch 0,7 0,0 0,0 0,0 2,8 0,0 0,6 iranisch/persisch 0,1 0,0 0,0 28,9 0,0 0,0 0,4 deutsch & türkisch 6,5 66,0 0,8 0,0 0,5 1,0 16,7 deutsch & kurdisch 0,1 0,4 0,0 0,0 0,0 1,9 0,3 deutsch & russisch 2,7 0,0 0,0 0,0 10,2 1,0 2,4 deutsch & italienisch 0,8 0,0 61,2 0,0 0,0 0,0 2,6 deutsch & polnisch 2,7 0,0 0,0 0,0 7,0 0,0 2,2 deutsch & sonstige Sprache/n 8,2 5,7 5,4 50,0 33,0 50,5 11,8 sonstige europäische Sprache/n 0,4 0,0 0,0 0,0 20,0 1,5 1,5 außereuropäische Sprache/n 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 6,8 0,5 sonstige Sprache/n 1,1 0,0 0,0 0,0 0,9 21,4 1,9 Sprachkombinationen ohne deutsch 0,2 1,1 0,0 2,6 2,8 2,9 0,7 insgesamt (%) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 insgesamt (abs.) Lesehilfe: Von denen, die "Deutsch" als Nationalität angeben, sprechen 73,1% nur deutsch; nur 49,4% geben deutsch als ausschliessliche Familiensprache an. Familiensprache und Schulform: Familiensprache Schulform Hauptschule Realschule Gesamtschule Förderschule Insgesamt deutsch 41,4 54,0 52,0 57,8 47,7 türkisch 5,3 6,6 5,9 1,7 5,6 kurdisch 0,5 0,6 1,1 1,1 0,7 russisch 1,8 1,5 1,8 0,6 1,6 italienisch 0,8 1,1 1,4 1,7 1,0 polnisch 0,5 0,8 0,6 0,0 0,6 iranisch/persisch 0,3 0,4 0,6 0,0 0,4 deutsch & türkisch 22,0 14,0 13,9 12,8 16,1 deutsch & kurdisch 0,5 0,2 0,0 0,0 0,3 deutsch & russisch 2,8 2,2 2,6 0,6 2,3 deutsch & italienisch 3,7 2,2 1,1 5,0 2,5 deutsch & polnisch 2,2 2,6 1,2 1,7 2,1 deutsch & sonstige Sprache/n 13,6 9,8 12,1 11,1 11,2 sonstige europäische Sprache/n 1,5 1,2 1,7 3,3 1,4 außereuropäische Sprache/n 0,4 0,4 0,8 0,0 0,4 sonstige Sprache/n 1,8 1,7 2,6 2,8 1,9 Sprachkombinationen ohne deutsch 0,8 0,7 0,8 0,0 0,7 insgesamt (%) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 insgesamt (abs.) Seite 9

10 3.2 Angestrebte Schulabschlüsse Die erwarteten Schulabschlüsse sind in erster Linie von der besuchten Schulform der Befragten abhängig. Angestrebter Schulabschluss Schulform Hauptschule Realschule Gesamtschule Förderschule insgesamt % abs ohne Abschluss 0,7 0,4 1,7 5,0 0,9 1, Hauptschulabschluss nach Klasse 9 1,1 0,1 1,1 48,1 2,9 3, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 60,7 1,1 21,3 10,5 25,8 28, Fachoberschulreife 23,2 41,4 36,5 0,6 32,3 30, Fachoberschulreife mit Qualifikation 14,2 56,7 39,4 0,0 36,2 33, Abschluss der Förderschule Lernen nach 0,1 0,4 0,2 35,9 1,9 3, Klasse 10 insgesamt (%) 99,3 99,6 98,3 95,0 99,1 98,6 insgesamt (abs.) Die höheren Schulabschlüsse (FOR und FOR mit Qualifikation zur gymnasialen Oberstufe) erwarten nicht mehr nur überdurchschnittlich mehr Jugendliche mit deutscher Muttersprache, sondern auch mit türkischer Familiensprache und anderen Sprachen wie u.a. russisch, italienisch und polnisch. Angestrebter Schulabschluss deutsch Familiensprache deutsch & andere türkisch andere Sprachen insgesamt % abs ohne Abschluss 0,6 0,7 0,9 3,3 0,9 1, Hauptschulabschluss nach Klasse 9 2,7 3,3 1,9 3,3 2,9 2, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 23,8 28,8 27,8 25,0 25,9 28, Fachoberschulreife 33,9 31,3 30,6 27,4 32,2 30, Fachoberschulreife mit Qualifikation 36,5 34,7 38,0 38,9 36,1 33, Abschluss der Förderschule Lernen nach 2,5 1,2 0,9 2,1 1,9 3, Klasse 10 insgesamt (%) 99,407 99, , , ,0 insgesamt (abs.) Seite 10

11 Deutlich mehr Mädchen als Jungen erwarten die FOR und die FOR mit Qualifikation zur gymnasialen Oberstufe als Abschluss, während der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 stärker von den Jungen erwartet wird. Seite 11

12 3.3 Umfang der Beratung durch das Arbeitsamt Im Jahr 2006 lag der Wert auf 64,7%, seit 2007 sinkt der Durchschnittswert etwas bis auf 57,7 % im Jahr 2009, wobei die Verteilung auf die Schulformen deutlich unterschiedlich ausfällt (siehe folgende Abbildung). Da in den Förderschulen dieses Jahr die Befragung in den 9. Klassen durchgeführt wurde (siehe Seite 4), wurde in diesen Schulen entsprechend weniger das Beratungsgespräch bei der Berufsberatung angegeben. Bei den Schülerinnen und Schüler mit türkischer/kurdischer Familiensprache nahmen das persönliche Gespräch nur 45,8 % in Anspruch (laut Auswertung ohne Graphik). Seite 12

13 4. Wünsche nach der Klasse 10 / Alle Schulformen im Überblick Bei dieser Frage mussten die Schülerinnen und Schüler sich auf eine Antwort festlegen und sich im Anschluss eine Alternative überlegen, falls ihr Erstwunsch nicht zu realisieren ist. Schulform insgesamt Nach Abschluss der Klasse 10 Hauptschulschulschulschule Real- Gesamt- Förder- würde ich am liebsten eine berufliche Ausbildung beginnen 47,5 20,8 24,2 51,4 32,1 32,1 einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen 34,3 32,9 31,4 5,6 31,8 31,1 die 11. Klasse Gymnasuim/Gesamtschule besuchen 8,2 37,3 37,2 0,6 25,4 23,3 einen berufsvorbereitenden Lehrgang des Arbeitsamtes besuchen 1,0 0,4 0,6 14,5 1,3 3,4 etwas ganz anderes machen 3,3 2,0 2,6 6,1 2,8 3,0 weiß noch nicht, was ich tun werde 2,0 1,7 1,8 21,2 2,8 2,7 ich habe bereits einen Ausbildungsplatz 3,7 4,8 2,1 0,6 3,8 4,5 insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100 Seite 13

14 4.1 Hauptschule 4.2 Realschule Seite 14

15 4.3 Gesamtschule 4.4 Förderschule 2009 wurde in den Förderschulen in den 9. Klassen befragt. Seite 15

16 4.5 Wünsche nach der Klasse 10 nach Geschlecht Deutlich mehr Jungen möchten eine Ausbildung beginnen (36,2 % aller befragten Jungen und nur 27,9 % aller befragten Mädchen), auch haben die Jungen mit 4,8 % schon mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen. Die Mädchen orientieren sich noch stärker als die Jungen an den weiterführenden schulischen Möglichkeiten. Seite 16

17 4.6 Wünsche nach Klasse 10 nach Beratungsgespräch mit der Berufsberatung 57,7 % aller Befragten gaben an, von der Berufsberatung beraten worden zu sein. Der Anteil derjenigen, die einen Ausbildungswunsch äußerten, liegt im Durchschnitt deutlich höher bei denjenigen, die an einer Beratung teilgenommen haben. Auch etwas überdurchschnittlich beraten worden sind die Jugendlichen, die einen Bildungsgang im Berufskolleg anstreben (siehe grau unterlegte Werte in der Tabelle unten). Nach Abschluss der Klasse 10 würde ich am liebsten Davon hatten ein Gespräch insgesamt mit der Berufsberatung abs. abs. % eine berufliche Ausbildung beginnen ,4 einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen ,2 die 11. Klasse Gymnasium/Gesamtschule besuchen ,1 einen berufsvorbereitenden Lehrgang des Arbeitsamtes besuchen ,5 etwas ganz anderes machen ,8 weiß noch nicht, was ich tun werde ,0 ich habe bereits einen Ausbildungsplatz ,2 insgesamt ,7 4.7 Wünsche nach Klasse 10 nach Nationalität Nach Abschluss der Klasse 10 würde ich am liebsten Nationalität sonstiges deutsch türkisch italienisch Europa insgesamt sonstige abs. % eine berufliche Ausbildung beginnen 34,0 30,9 32,5 26,7 22, ,2 einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen 29,6 37,9 34,1 32,3 35, ,8 die 11. Klasse Gymnasium/Gesamtschule besuchen 25,2 24,0 19,0 26,3 34, ,4 einen berufsvorbereitenden Lehrgang des Arbeitsamtes besuchen 1,2 1,6 3,2 1,4 0,8 50 1,3 etwas ganz anderes machen 3,0 2,1 1,6 2,3 2, ,8 weiß noch nicht, was ich tun werde 2,4 2,1 3,2 6,9 4, ,7 ich habe bereits einen Ausbildungsplatz 4,6 1,4 6,3 4,1 0, ,8 insgesamt (%) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 insgesamt (abs.) Es zeigt sich ein etwas höheres Ausbildungsinteresse der deutschen Jugendlichen. Deutlich zu erkennen ist der stärker ausgeprägte Wunsch der nichtdeutschen Jugendlichen, eine Schule der Sekundarstufe II (im Berufskolleg oder im Gymnasium/ Gesamtschule) zu besuchen. Seite 17

18 5. Bereits vorhandener Ausbildungsplatz Nur 3,8 Prozent der Befragten (139 Jugendliche) gaben an, einen Ausbildungsplatz gefunden zu haben. Am häufigsten wurden Stellen als Elektriker/innen genannt, gefolgt von den sonstigen Mechaniker/innen und Bürofachkräften. Ich habe bereits einen Ausbildungsplatz als abs. % Elektriker/in 17 12,2 sonstige Mechaniker/in 15 10,8 Bürofachkräfte; z.b. Bürokaufleute 13 9,4 Kfz Mechaniker/in 12 8,6 Sozialpflegerische Berufe, z.b. Erzieher/in 11 7,9 Warenkaufleute, z.b. Einzelhandelskaufleute 10 7,2 Fertigungsberufe, z.b.tischler/in, Maler/in 9 6,5 Technische, naturwissenschaftliche Berufe, Laborant/in 8 5,8 Bauberufe 7 5,0 übrige Metallberufe 7 5,0 Friseur/in, Kosmetiker/in 6 4,3 Rohrinstallateur/in 5 3,6 Gesundheitsdienstberufe, z.b. Arzthelferin 4 2,9 Gebäudereiniger/in, Hauswirtschafter/in 4 2,9 Gästebetreuer/in, z.b. Restaurantfachkraft 3 2,2 Datenverarbeitungsfachleute 2 1,4 Dienstleistungskaufleute, z.b. Reiseverkehrskaufleute 2 1,4 Ernährungsberufe, z.b. Koch, Köchin 2 1,4 Verkehrsberufe 1 0,7 Gärtner/in 1 0,7 insgesamt ,0 Die wichtigsten Daten im Überblick: Ich habe bereits einen Ausbildungsplatz abs. % % Geschlecht Männlich 93 66,0 61,4 Weiblich 48 34,0 38,6 insgesamt ,0 100,0 Nationalität deutsch ,1 79,7 türkisch/kurdisch 10 7,1 10,7 sonstige 18 12,8 9,6 insgesamt ,0 100,0 Familiensprache deutsch ,9 68,4 deutsch & sonstige Sprache/n 33 23,4 22,0 sonstige Sprache/n 8 5,7 9,6 insgesamt ,0 100,0 Abschluss Hauptschulabschluss nach Klasse 9 2 1,4 4,0 Hauptschulabschluss nach Klasse ,7 29,3 Fachoberschulreife 66 47,1 40,2 Fachoberschulreife mit Qualifikation 49 35,0 25,9 Abschluss der Förderschule Lernen nach Klasse ,7 0,0 ohne Abschluss 0 0,0 0,6 insgesamt ,0 100,0 Seite 18

19 6. Ausbildungsplatzwünsche Das Ausbildungsinteresse ist am stärksten ausgeprägt bei den Schülerinnen und Schülern der Hauptschule (47,5 %) und bei den Schülerinnen und Schülern der Förderschulen (51,4 %) siehe Seite 13. Ausbildungsplatzwunsch insgesamt Rangplatz % Warenkaufleute, z.b. Einzelhandelskaufleute 14,6 1 2 Kfz Mechaniker/in 12,2 2 1 Bürofachkräfte; z.b. Bürokaufleute 9,3 3 4 Sozialpflegerische Berufe, z.b. Erzieher/in 7,7 4 4 Gästebetreuer/in, z.b. Restaurantfachkraft 7,5 5 3 Elektriker/in 6,4 6 5 sonstige Mechaniker/in 6,3 7 6 Bauberufe 5,2 8 9 Technische, naturwissenschaftliche Berufe, Laborant/in 4, Fertigungsberufe, z.b.tischler/in, Maler/in 3, übrige Metallberufe 3, Gesundheitsdienstberufe, z.b. Arzthelferin 3, Friseur/in, Kosmetiker/in 3, Gärtner/in 3, Gebäudereiniger/in, Hauswirtschafter/in 2, Dienstleistungskaufleute, z.b. Reiseverkehrskaufleute 1, Rohrinstallateur/in 1, Ernährungsberufe, z.b. Koch, Köchin 1, Verkehrsberufe 1, Textil- und Bekleidungsberufe, z.b. Damenschneider/in 0, Ordnungs-, Sicherheitsberufe 0, Datenverarbeitungsfachleute 0, Künstler/innen und zugeordnete Berufe, z.b. Neue Medienberufe 0, Berufe mit Stein, Glas, Papier, Drucker u.ä. 0, insgesamt (%) 100,0 insgesamt (abs.) 0 Nach Abschluss der 10. Klasse würde ich am liebsten eine berufliche Ausbildung beginnen Geschlecht Schulabschluss abs. % % Männlich Weiblich insgesamt Hauptschulabschluss nach Klasse Hauptschulabschluss nach Klasse Fachoberschulreife Fachoberschulreife mit Qualifikation Abschluss der Förderschule Lernen nach Klasse ohne Abschluss insgesamt Seite 19

20 6.1 Ausbildungsplatzwünsche nach Nationalität Nationalität insgesamt Ausbildungsplatzwunsch sonstiges deutsch türkisch italienisch Europa sonstige % Warenkaufleute, z.b. Einzelhandelskaufleute 13,7 17,2 13,2 20,4 12,5 14,6 Kfz Mechaniker/in 11,5 11,8 21,1 11,1 18,8 12,2 Bürofachkräfte; z.b. Bürokaufleute 10,3 6,9 10,5 5,6 6,3 9,3 Sozialpflegerische Berufe, z.b. Erzieher/in 6,8 12,3 5,3 3,7 8,3 7,7 Gästebetreuer/in, z.b. Restaurantfachkraft 7,2 9,3 10,5 5,6 4,2 7,5 Elektriker/in 6,2 8,8 0,0 3,7 6,3 6,4 sonstige Mechaniker/in 5,2 8,8 2,6 11,1 10,4 6,3 Bauberufe 6,0 2,5 0,0 5,6 8,3 5,2 Technische, naturwissenschaftliche Berufe, Laborant/in 4,6 4,9 2,6 0,0 0,0 4,2 Fertigungsberufe, z.b.tischler/in, Maler/in 4,4 2,0 0,0 3,7 0,0 3,6 übrige Metallberufe 3,6 2,9 2,6 1,9 2,1 3,3 Gesundheitsdienstberufe, z.b. Arzthelferin 2,7 3,9 5,3 5,6 4,2 3,2 Friseur/in, Kosmetiker/in 3,2 1,5 5,3 3,7 4,2 3,0 Gärtner/in 3,2 0,5 7,9 5,6 4,2 3,0 Gebäudereiniger/in, Hauswirtschafter/in 3,7 0,5 0,0 1,9 4,2 2,9 Dienstleistungskaufleute, z.b. Reiseverkehrskaufleute 1,6 2,9 5,3 1,9 0,0 1,9 Rohrinstallateur/in 1,3 1,5 2,6 1,9 4,2 1,5 Ernährungsberufe, z.b. Koch, Köchin 1,6 0,5 5,3 1,9 0,0 1,5 Verkehrsberufe 1,7 0,5 0,0 0,0 2,1 1,4 Textil- und Bekleidungsberufe, z.b. Damenschneider/in 0,4 0,0 0,0 3,7 0,0 0,5 Ordnungs-, Sicherheitsberufe 0,5 0,5 0,0 0,0 0,0 0,5 Datenverarbeitungsfachleute 0,4 0,0 0,0 1,9 0,0 0,4 Künstler/innen und zugeordnete Berufe, z.b. Neue Medienberufe 0,1 0,5 0,0 0,0 0,0 0,2 Berufe mit Stein, Glas, Papier, Drucker u.ä. 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 insgesamt (%) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 insgesamt (abs.) Seite 20

21 6.2 Ausbildungsplatzwünsche nach Geschlecht Seite 21

22 6.3 Ausbildungswünsche und Schulform Hauptschule Kfz Mechaniker/in 19,8 Warenkaufleute, z.b. Einzelhandelskaufleu 11,3 Sozialpflegerische Berufe, z.b. Erzieher/in 8,2 Bürofachkräfte; z.b. Bürokaufleute 7,6 Elektriker/in 7,3 Technische, naturwissenschaftliche Berufe 7,1 Gästebetreuer/in, z.b. Restaurantfachkraft 6,1 Bauberufe 5,4 Gärtner/in 4,0 sonstige Mechaniker/in 3,5 Sonstige Ausbildungsplatzwünsche 19,8 Insgesamt % 100,0 Insgesamt (abs.) 576 Förderschule Kfz Mechaniker/in 15,0 Warenkaufleute, z.b. Einzelhandelskaufleu 12,5 Sozialpflegerische Berufe, z.b. Erzieher/in 11,3 Bürofachkräfte; z.b. Bürokaufleute 10,0 Elektriker/in 10,0 Technische, naturwissenschaftliche Berufe 8,8 Gästebetreuer/in, z.b. Restaurantfachkraft 6,3 Bauberufe 3,8 Gärtner/in 3,8 sonstige Mechaniker/in 2,5 Sonstige Ausbildungsplatzwünsche 16,2 Insgesamt % 100,0 Insgesamt (abs.) 80 Gesamtschule Kfz Mechaniker/in 17,3 Warenkaufleute, z.b. Einzelhandelskaufleut 12,2 Sozialpflegerische Berufe, z.b. Erzieher/in 8,6 Bürofachkräfte; z.b. Bürokaufleute 7,2 Elektriker/in 7,2 Technische, naturwissenschaftliche Berufe, 7,2 Gästebetreuer/in, z.b. Restaurantfachkraft 6,5 Bauberufe 5,8 Gärtner/in 5,8 sonstige Mechaniker/in 5,0 Sonstige Ausbildungsplatzwünsche 17,3 Insgesamt % 100,0 Insgesamt (abs.) 139 Realschule Kfz Mechaniker/in 14,3 Warenkaufleute, z.b. Einzelhandelskaufleut 11,0 Sozialpflegerische Berufe, z.b. Erzieher/in 8,3 Bürofachkräfte; z.b. Bürokaufleute 8,3 Elektriker/in 6,3 Technische, naturwissenschaftliche Berufe, 6,0 Gästebetreuer/in, z.b. Restaurantfachkraft 6,0 Bauberufe 5,3 Gärtner/in 4,3 sonstige Mechaniker/in 4,3 Sonstige Ausbildungsplatzwünsche 25,9 Insgesamt % 100,0 Insgesamt (abs.) Ausbildungswünsche und Alternativen Über die Hälfte der Befragten (54,9%) gibt als Alternative an, einen Bildungsgang im Berufskolleg besuchen zu wollen. Die Real- und Gesamtschüler/innen weichen dann auch auf die gymnasiale Oberstufe aus. Schulform Insgesamt Falls ich keinen Ausbildungsplatz finde Hauptschulschulschulschule Real- Gesamt- Förder- werde ich einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen 64,6 50,5 53,0 17,9 54,9 57,6 die 11. Klasse Gymnasium/Gesamtschule besuchen 4,9 18,6 15,8 1,6 10,5 9,9 einen berufsvorbereitenden Lehrgang des Arbeitsamtes besuchen 7,6 7,3 5,3 36,6 9,4 9,3 etwas ganz anderes machen 13,3 12,4 15,0 22,0 14,0 10,8 weiß ich noch nicht, was ich tun werde 9,6 11,1 10,9 22,0 11,2 12,3 insgesamt (%) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 99,9 insgesamt (abs.) Seite 22

23 7. Besuch eines Vollzeitbildungsgangs im Berufskolleg Die wichtigsten Daten im Überblick: Insgesamt haben 31,8 % der Befragten den Wunsch, einen Bildungsgang im Berufskolleg zu besuchen, am überdurchschnittlich ausgeprägt nicht mehr bei den Realschüler/innen sondern mit 34,4 % bei den Hauptschüler/innen (siehe Seite 13). Nach Abschluss der 10. Klasse würde ich am liebsten einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen abs. % % Geschlecht Männlich ,3 45,35 Weiblich ,7 54,65 insgesamt ,0 100,0 Schulabschluss Hauptschulabschluss nach Klasse ,1 1,1 Hauptschulabschluss nach Klasse ,1 32,1 Fachoberschulreife ,7 42,7 Fachoberschulreife mit Qualifikation ,5 22,5 ohne Abschluss 6 0,5 0,5 Abschluss der Förderschule Lernen nach Klasse ,1 1,1 insgesamt ,0 100,0 7.1 Besuch eines Vollzeitbildungsgangs im Berufskolleg und Berufsfelder Es machten auch wieder zusätzlich die Schülerinnen und Schüler eine Angabe zum Berufsfeld, die einen Bildungsgang im Berufskolleg nur als Alternative angaben. Berufsfeld/Berufskolleg Schulform Insgesamt Hauptschulschulschulschule Real- Gesamt- Förder Berufsfeld Agrarwirtschaft 0,8 0,8 1,8 0,0 1,0 0,6 Berufsfeld Bau- und Holztechnik 2,0 1,7 5,0 2,1 2,4 3,1 Berufsfeld Biologie, Chemie, Physik, Drucktechnik 2,2 3,1 1,8 4,3 2,5 3,0 Berufsfeld Elektrotechnik 8,6 11,5 8,3 8,5 9,7 9,3 Berufsfeld Ernährung/Hauswirtschaft 3,7 1,4 3,2 10,6 2,9 4,1 Berufsfeld Fahrzeugtechnik 4,5 0,9 4,3 12,8 3,2 2,9 Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung 1,7 4,1 3,6 4,3 3,1 2,5 Berufsfeld Gesundheit und Körperpflege 7,7 1,7 2,2 12,8 4,4 5,5 Berufsfeld Metalltechnik 6,4 2,4 3,2 6,4 4,2 4,6 Berufsfeld Sozial- und Gesundheitswesen 12,1 12,5 10,1 2,1 11,6 11,7 Berufsfeld Sozialpflege 2,7 1,7 2,9 10,6 2,5 1,2 Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung 1,3 0,8 1,4 0,0 1,1 2,0 Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung 38,2 45,3 36,7 2,1 39,8 41,0 weiß noch nicht 8,1 12,2 15,5 23,4 11,6 8,4 insgesamt (%) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 insgesamt (abs.) Die Wahl des Berufsfeldes hat sich im Vergleich zum letzten Jahr wenig verschoben. Wirtschaft und Verwaltung spielt nach wie vor die überragende Rolle, gefolgt von Sozial- und Gesundheitswesen und Elektrotechnik. Seite 23

24 7.2 Besuch eines Vollzeitbildungsgangs im Berufskolleg und Alternativen Schulform Insgesamt Wenn ich keinen Platz im Berufskolleg bekomme werde ich Hauptschulschulschulschule Real- Gesamt- Förder- einen Ausbildungsplatz suchen 53,0 40,5 50,9 61,2 47,6 46,9 die 11. Klasse Gymnasium/Gesamtschule besuchen besuchen 7,5 24,4 16,3 2,0 16,0 15,2 einen berufsvorbereitenden Lehrgang des Arbeitsamtes besuchen 10,8 5,3 4,9 12,2 7,5 7,4 etwas ganz anderes machen 15,6 16,2 13,8 16,3 15,5 14,5 weiß ich noch nicht, was ich tun werde 13,1 13,6 14,1 8,2 13,3 16,1 insgesamt (%) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 insgesamt (abs.) Ähnlich wie im letzten Jahr wollen ca. 47 % der Schülerinnen und Schüler, die keinen Platz im Berufskolleg gefunden haben, dann einen Ausbildungsplatz suchen. Knapp 30 % der Befragten wissen noch nicht, was sie dann tun werden oder machen etwas ganz anderes. 8. Besuch der Klasse 11 Gymnasium/Gesamtschule Nach Abschluss der 10. Klasse würde ich am liebsten die 11. Klasse eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule besuchen abs. % % Geschlecht Die wichtigsten Daten im Überblick: Männlich ,2 44,5 Weiblich ,8 55,5 insgesamt ,0 100,0 Nationalität deutsch ,3 67,2 türkisch ,6 16,7 sonstige ,1 16,1 Familiensprache insgesamt ,0 100,0 deutsch ,8 48,3 deutsch & sonstige Sprache/n ,1 37,0 sonstige Sprache/n ,1 14,7 insgesamt ,0 100,0 Der Wunsch, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen, ist insgesamt wieder deutlich gestiegen (von 18,2 % in 2007 auf 23,3 % in 2008) und liegt in 2009 bei 25,4 %. In der Gesamtschule und in der Realschule haben inzwischen 37 % diesen Wunsch. (siehe Seite 13). Seite 24

25 8.1 Besuch der Klasse 11 Gymnasium/Gesamtschule und Alternativen Falls ich nicht die Klasse 11 eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule besuchen kann, werde ich Hauptschulschulschulschule Real- Gesamt- Förder einen Ausbildungsplatz suchen 32,4 21,5 23,3 43,3 24,3 27,5 einen berufsvorbereitenden Lehrgang des Arbeitsamtes besuchen 3,6 0,8 1,8 6,7 1,7 2,6 etwas ganz anderes machen 8,1 16,5 15,6 33,3 15,2 10,8 weiß ich noch nicht, was ich tun werde 16,2 13,1 19,2 13,3 15,2 18,3 einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen 39,6 48,1 40,1 3,3 43,6 40,7 insgesamt (%) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 insgesamt (abs.) Schulform Insgesamt Über 40% favorisieren als Alternative einen Bildungsgang im Berufskolleg und nur 24,3 % suchen dann einen Ausbildungsplatz. 9. Berufsvorbereitende Lehrgänge der Argentur für Arbeit 1,3 Prozent der Befragten gaben zum Zeitpunkt der Befragung an, einen berufsvorbereitenden Lehrgang des Arbeitsamtes besuchen zu wollen. Für diesen Weg interessieren sich Jungen und Mädchen in etwa gleich. An Förderschulen liegt dieser Wert in der 9. Klasse bei 14,5 %. 10. Andere Vorstellungen 2,8 der Befragten insgesamt möchten etwas ganz anderes machen. Als Alternativen werden u.a. angegeben: - Nachholen des Schulabschlusses - Auslandsaufenthalt - Bundeswehr /Zivildienst - Freiwilliges Soziales Jahr 11. Noch keine Vorstellungen 2,8 % der Befragten insgesamt wissen noch nicht, was sie nach Abschluss der Klasse 10 tun werden. Der Anteil liegt bei den Jungen etwas höher als bei den Mädchen. Seite 25

Schulabgängerbefragung Ergebnisse

Schulabgängerbefragung Ergebnisse Schulabgängerbefragung 2010 Ergebnisse Koordination Regina Linke Schulamt für die Stadt Köln Bildungsberatung Büro Übergangsmanagement Schule-Beruf Im Mediapark 6b 50670 Köln Tel.: 0221/ 221 29282 Fax:

Mehr

Section A: Allgemeine Angaben

Section A: Allgemeine Angaben Hallo! Vielen Dank, dass Du uns mit Deiner Teilnahme bei unseren Planungen unterstützt! Section A: Allgemeine Angaben Bitte fülle diese Felder aus. Diese Umfrage ist nicht anonym. A1. 1.1 Bitte trage hier

Mehr

Fragebogen für UnternehmerInnen. Förderung von Jugendlichen auf dem Weg in die Ausbildung im Kreis Euskirchen

Fragebogen für UnternehmerInnen. Förderung von Jugendlichen auf dem Weg in die Ausbildung im Kreis Euskirchen Fragebogen für UnternehmerInnen Förderung von Jugendlichen auf dem Weg in die Ausbildung im Kreis Euskirchen Herzlich Willkommen zur Befragung des Regionalen Übergangsmanagements (RÜM) Kreis Euskirchen.

Mehr

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Fragebogenstruktur I. Stammdaten II. Migrationshintergrund III. Berufsberatung IV. Berufswegeplanung V. Unterstützung Bearbeitungshinweise 1 I. Stammdaten 1 Schulnummer

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A) Hauptschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Schulische Berufsausbildung Berufsfachschule (2-jährig) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) 10. Hauptschuljahr Betriebl. Berufsausbildung

Mehr

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten BerufsWahlPass für Bochum und Herne e.v. Kreishandwerkerschaft Ruhr Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016 Der BerufsWahlPass für

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schule vorbei was nun? PLUS Infoveranstaltung für Lehrkräfte Agenda Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten der Berufskollegs Der Bildungswegenavigator Info-Marktplatz der Berufskollegs

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B II 1 - j/09 S 13. Dezember 2012 Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2009/2010 Korrektur

Mehr

Auswertung der Schulabgangsbefragung an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen der Stadt Offenbach im Jahr 2013

Auswertung der Schulabgangsbefragung an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen der Stadt Offenbach im Jahr 2013 Auswertung der Schulabgangsbefragung an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen der Stadt Offenbach im Jahr 2013 Impressum Der vorliegende Auswertungsbericht ist mit Unterstützung der Regionalen Koordination

Mehr

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen Dr. Maria Icking Träger, Teilnehmerzahlen, Beteiligung der Regionen (Stand 13.10.2009) Folie 2 158 Träger und 168 Berufskollegs waren beteiligt Eintritte insgesamt:

Mehr

Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016

Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016 Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016 Befragung März bis Juni 2016 kurz vor dem jeweils letzten Unterrichtstag der Schüler/-innen;

Mehr

Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen. Dr. Maria Icking Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen Dr. Maria Icking Träger, Teilnehmerzahlen, Beteiligung der Regionen (Stand 29.10.2010) Folie 2 158 Träger und 174 Berufskollegs waren beteiligt Teilnehmerplätze am

Mehr

Der vorliegende Auswertungsbericht basiert auf einer Online-Befragung von Anfang Februar bis Mitte März Astrid Braun-Hubert, Christina Beyer

Der vorliegende Auswertungsbericht basiert auf einer Online-Befragung von Anfang Februar bis Mitte März Astrid Braun-Hubert, Christina Beyer Impressum Der vorliegende Auswertungsbericht basiert auf einer Online-Befragung von Anfang Februar bis Mitte März 2011. Autor: Redaktion: Satz / Layout: Druck: Rolf Schmidt Ralph Kersten, Astrid Braun-Hubert,

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein Wird von der Schule ausgefüllt: Bildungsgang: Berufskolleg der Landeshauptstadt Düsseldorf Berufliches Gymnasium Schloßallee 14 40229 Düsseldorf Anmeldeschein Anmeldeschein angenommen von: Datum / Handzeichen:

Mehr

Das Werkstattjahr 2013/2014 in Zahlen. Dr. Maria Icking Julia Mahler

Das Werkstattjahr 2013/2014 in Zahlen. Dr. Maria Icking Julia Mahler Das Werkstattjahr 2013/2014 in Zahlen Dr. Maria Icking Julia Mahler Träger, Eintritte und Austritte, Beteiligung der Regionen (Stand 06.10.14) Folie 2 86 Träger und 114 Berufskollegs waren beteiligt Eintritte

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2781 6. Wahlperiode 29.04.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern ohne in den öffentlichen

Mehr

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 1 - j 13 SH Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014 Herausgegeben am: 28. November

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 1 - j 12 SH Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013 Herausgegeben am: 13. November

Mehr

Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017

Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017 Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017 Zweitbeschäftigungen in Deutschland: Immer mehr Menschen haben einen von Sabine Klinger und Enzo Weber Tabelle A1 Mehrfach- und Einfachbeschäftigte nach en der

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Schülerinnen und Schüler nach Kursfächern... 4 2.1 Schülerinnen

Mehr

Internet: Referat I C - Bildungsstatistik und -prognose

Internet:  Referat I C - Bildungsstatistik und -prognose Zahlen Daten Fakten Ausgewählte Eckdaten Berufliche Schulen Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Jugend Wissenschaft Bernhard-Weiß-Straße 6 10178 Berlin Internet: www.berlin.de/sen/bjw Redaktion

Mehr

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Schülerbefragung zum Ausbildungsplatzbedarf 2009 Stichtag: 16.03.2009 Herausgeber: Stadt Salzgitter - Referat für Wirtschaft und Statistik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

Integrierte Gesamtschule

Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule Guxhagen Integrierte Gesamtschule Guxhagen, 34302 Guxhagen An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 Jörg Müller Stufenleiter 8/9 Schöne Aussicht 13 34302

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, vor dir liegt ein Fragebogen, den Schülerinnen und Schüler im Kreis Euskirchen bekommen, die sich in einem Bildungsgang am Berufskolleg befinden. Die Befragung findet im

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES Geplanter Ablauf 1. Erreichbare Abschlüsse und deren Voraussetzungen 2. Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen 3. Weiterführende Schulen im Umkreis von Solms Abschlüsse und Anschlüsse Hauptschule

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 3 j/08 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2008/2009 Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Statistik Berlin Brandenburg Statistischer Bericht B II 3 j/08 Herausgegeben

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen Auszüge aus der Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) vom 15.02.2016. Den kompletten Text finden Sie

Mehr

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus einer aktuellen Längsschnittuntersuchung zum Übergang von Hauptschulabsolventen Dr. Tilly Lex Bonn, 12. Februar 2007 Nockherstraße 2 81541 München

Mehr

Freie Plätze Ernährung u. Versorgungsmanagement Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

Freie Plätze Ernährung u. Versorgungsmanagement Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg Informationen zur zweiten Bewerbungsphase vom 01.05.2017 bis zum 12.05.2017 für Berufskollegs In der Zeit vom 01.05.2017 bis 12.05.2017 können Sie sich erneut am Berufskolleg bewerben. Für die angezeigten

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

E l t e r n b r i e f. Informationen zum Übergang an weiterführende Schulen (Stand: 09/2017)

E l t e r n b r i e f. Informationen zum Übergang an weiterführende Schulen (Stand: 09/2017) GGL Schaal 60 35435 Wettenberg Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9 I ntegrative Gesamtschule Oberpleis Abschluss und Anschluss Was erwartet mich in Klasse 9 Elternabend am 31.05.2017 Schulabschlüsse Aus dem Bildungsportal des Schulministeriums NRW: Die Gesamtschule ist

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 3 j/09 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2009/2010 Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Statistik Berlin Brandenburg Statistischer Bericht B II 3 j/09 Herausgegeben

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Bildungsberatung. Bildungsberatung im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10 Fachbereich Bildung und Kultur Luftbild der Bbs Goslar-Baßgeige / Seesen (Standort Goslar) Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2009/10 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11 Fachbereich Bildung und Kultur Standort Clausthal-Zellerfeld der BbS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 21/11 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Ausbildungsplatznachfrage 2007 Ausbildungsplatznachfrage 2007 Stichtag : 20.04.2007 Stadt Salzgitter, 02 Statistik B. Denstorf / D. Halmich - Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung der Trends in 2007...3 2 Ablauf der Ausbildungsplatznachfrage...4

Mehr

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke Leitfaden für den Herkunftssprachlichen Unterricht im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke Doc-Nr.: Leitfaden HSU - Schuljahr 2014-2015 - Stand 01.11.2013.doc - 2 - - 2 - Dieser Leitfaden für Schulen, Lehrkräfte

Mehr

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration. Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Schulabgangsbefragung. Bericht 2010

Schulabgangsbefragung. Bericht 2010 Schulabgangsbefragung Bericht 2010 Impressum Der vorliegende Auswertungsbericht basiert auf einer Online-Befragung von Anfang Februar bis Mitte März 2010. Autor: Redaktion: Satz / Layout: Druck: Rolf

Mehr

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Information für Eltern von SchülerInnen im Jahrgang 8. Vorbereitung auf Klasse Mai 2017

Information für Eltern von SchülerInnen im Jahrgang 8. Vorbereitung auf Klasse Mai 2017 Information für Eltern von SchülerInnen im Jahrgang 8 Vorbereitung auf Klasse 9 17. Mai 2017 Themen 1. Prognosen und Schullaufbahn/Hauptschulprüfung 2. Wahlpflichtunterricht/Sprachenregelung an der HLS

Mehr

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Oktober 2015 ( ABl. S. 582, 2016 S. 108)

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Oktober 2015 ( ABl. S. 582, 2016 S. 108) Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) Landesrecht Hessen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 1 - j / 15 Allgemeinbildende Schulen im Land Berlin Schuljahr 2015/16 statistik Berlin Brandenburg Schulen Klassen Schülerinnen und Schüler Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer

Mehr

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2452 06. 11. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Quanz (SPD) vom 21.09.2015 betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort des Kultusministers

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Bitte geben Sie den Wahlbogen bis zum 28. März 2008 Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer oder reichen Sie ihn, falls Sie zurzeit keine Bremerhavener Schule

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Ratssitzung am 27.10.2015 Dr. Detlef Garbe Themen der Präsentation Anlass: Errichtung einer 4-zügigen Gesamtschule

Mehr

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Liebe Eltern, Sie sind neu nach Bonn gezogen, benötigen für Ihr Kind einen Schulplatz und haben leider an der Schule ihrer Wahl eine Absage

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung V/2-Magvas/Spitznagel Personalmangel Hemmnis für Wachstum und Beschäftigung? - Erste Ergebnisse der Erhebung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot, 4.

Mehr

Frau Adam-Bott Frau Linke

Frau Adam-Bott Frau Linke Frau Adam-Bott Frau Linke Tel: 221-29282/85 Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen

Mehr

Allgemein bildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2013/14

Allgemein bildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2013/14 Fachbereich Bildung und Kultur Förderschulen im Landkreis Goslar Schule am Harly Vienenburg Eichenbergschule Bad Harzburg Sehusaschule Seesen Pestalozzischule Goslar Schülerstatistik Allgemein bildende

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf u.a.: - Potenzialanalyse - Berufsberatung

Mehr

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind?

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind? Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind? Überblick Ausblick auf die weiterführenden Schulformen Übergang Ihres Kindes zur weiterführenden Schule Beratungsgespräche Ende November

Mehr

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung 2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung 1. Besucherbefragung Insgesamt besuchten rund 8.500 Schüler, Lehrer und Eltern die Messe Berufe live Niederrhein 2015 in Duisburg. 230 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr